1919 / 225 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

rung auf Lager z ehmen. Eine Besser

usehen.

lich).

daher täglich ungünstiger. Der 1“ ständig zunehmendem Maße unter dem 2

genommen werden mußten.

den letzten Tagen bis auf einige tausend Toynen zurück.

anhaltend geringen Schlepperleistung haben sich oberhald und unter⸗ balb an der Schleuse 7 etwa 80 beladene Kähne angesammelt. Neuer⸗

dings sind eine Anzahl Schlepper, die von der Monopolverwaltung 4 %

im Gebiet der markischen Wasserstraßen an emietet sind, eingetroffen.

Hoffentlich gelingt es nunmehr bald, die Störungen zu beseitigen und

die Umlaufszeit der Fahrzeuge zu verkürzen.

8 Internationale Einfuhrmesse in Frank⸗ rt a. M. hat, dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zuofolge, kräftig Industrie und Handel sind nicht nur aus dem Rhein⸗ Mainbezirk, sondern aus ganz Deutschland vertreten, zahlreich auch Manche Warengruppe bietet eine lückenlose

eingesetzt. aus dem Ausland.

Uebersicht. befriedigt

machte größere Abschlüsse.

beschicker der verschiedenen kunstgewerblichen Branchen. chemisch⸗technischen Branchen sind große Umsätze erzielt Im ganzen übertrafen der Messeverkehr und die Abschlüsse Bemerkenswert ist, daß auch Zahl Einkäufer aus dem Ausland erschienen ist.

Die Roheinnahmen der Baltimore and Ohio⸗Eisen⸗ bahn haben laut Meldung des „W. T. B.“ im August 1919 gegen das Vorjahr eine Abnahme um 1 738 000 Dollar erfahren, die Rei einnahmen eine solche um 2 604 000 Dollar. ““

worden. am ersten Tage alle Erwartungen. eine große

Der Versand zu den Duisburg Ruhrorier Kippern gelt sich auf der gleichen Höhe wie in der Vorwoche (15 5,0 t —, In den letzten Tagen wurden allerdings 17— 18 000 t ekippt. Der Rheinwasserstand geht noch mehr zurück. Die Ausnutzung der Betriebsmittel in den Häfen und auf dem Strom selbst wird

Nangel an Leerraum

nur eine Tagesleistung von 23 400 t im Durchschnitt erzielt wurde und auch von den Kanalzechen erhebliche Brennstoffmengen auf Lager Der Leerraumbestand im Kanal ging in

Geschäftsabschlüsse werden sofort getätigt. äußern sich die Messebeschicker fast aller Zweige des Textilgewerbes; teilweise mußten Geschäftsangebote des be⸗ grenzten Warenbestandes wegen abgelehnt werden. Die Konfettion Sehr zufrieden äußern 8 die Messe⸗

g ist vorläufig nicht ab⸗

der Kanaliechen litt in Wien,

sodaß

Prag, Infolge der 127,75

Pennsylvania

Tinto 51 ⅛,

Besonders Pennsylvanta

In den

98,50,

Berichte von auswärtigen Wertpaptermärkten

Wien, 1. Oktober. (W. T. B.)

ch heute nach den sprunghaften Preissteigerungen der letzten Tage nzeichen einer Abspannung und Ermüdung geltend, daß der Markt weniger aufnahmefähig war, sodaß die vorgenom menen Abgaben stärkere Kursabschwächungen in den meisten Kulissen⸗ und

zahlreichen Schrankenwerten zur Folge Papiere setzten ihre Kurssteigerungen valutarischen Verhältnisse fort. Kurfen ruhig.

Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Staatsbahn Kredit 871,00,

Lose 805,00, Orientbahn —,—, 172,00, Oesterreichischer Kredit 738,00,

Anglobank 424,00, Unionbank 540,00, Ban Alpine Montan 1448,00,

bank 605,00, Tabakaktien —,—, 1. Untersuchunggsachen.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien n.

Der Anlagemarkt war bei behaupteten

3 ufge zerlust⸗ und Fundsachen, Justellunger n. dargh. a Velgäufe Verpachtungen, Verdingungen zc.

tiengesellschaften.

*

An der Börse machten

die bewirkten,

Nur tschechische 5835,

Einfluß der

hatten.

unter dem

1357,00, Südbahn

verein 576.00, Länder⸗

Prager

Lloyd⸗Aktien 4500,00, Oesterreichische Goldrente —,—, Februarrente 78,00, Ungarische Kronenrente —,—

Deutsch⸗Oesterreichischen Amsterdam 2380,00 G., Zürich 1160,00 G., Kopenhagen 1430,00 G., Stockholm 1610,00 G., Christiania 1540,00 G., Marknoten 291,25 G. Devisenkurse: G., Marknoten 124,75 G., Wien 46,00 G. London, 29. September. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 50 ½, 4 % Brasilianer von 1889 57, 5 % Russen Baltimore and Obio 49, National Railways of Mexico 9, Union Pacific 142,

5 % Argentinier von 1886 70, Japaner von 1899 66,

von 1906 40 ½ 4 ½ % Russen von 1909 33, Canadian Paeific 175,

Randmines 3. London, 29. September. (W. T. B.) 4 % Siegesanleihe 85. 8 London, 30. September. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 50 ¼ 4 % Brasilianer von 1889 56 ¾¼

5 % Argentinier von 1886 70, 5 % Russen

4 % Japaner von 1889 66, von 1906 39 ½, 4 ½ % Russen von 1909 33 ½, Baltimore and Ohio 49, Erie 19, National Ratlways of Mexiko 9, Unton Pacific Anaconda Copper —,—, Goldfields 1 ⅞,

Canadian Pacific 177,

United States Steel Corporation 125, Rio Tinto 54, Chartered 21,0, De Beers 24,

(W. T. B.) Wechsel auf Deutschland Wechsel auf Paris

Randmines 3.

London, 1. Oktober. Wechsel auf Amsterdam kurz 11,14, d 3 Monate 35,48, Wechsel auf Brüssel 35,73. Privatdiskont 3 ⅞, Silber loko —,

Paris, 30. September. (W. T. B.) 5 % Franz. Anleihe 90,95, 4 % Franz. Anleihe 71,30, Span. äußere Anleihe —,—, Russen von 1896 31,00, 4 % Türken unif. 72,50, Suez⸗Kanal 5835,

5 % Franzt sische Anleihe 90,80, 4 % Französische Anleihe 71,40, 3 % Französische Rente 61,45, 4 % Span. äußere Anleihe 137,00, 3 % Russen von 1896 30,75, Rio Tinto 1907. Amsterdam, I. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Verlin 10,52 ½, Wechsel auf Wien 3,50, Kopenhagen 57,70, New York 263,50

Rio Tinto 1899. Paris,

Eisen 3890,00, Rima Muranyer 1548 00, Skodawerke 1202,00, Salgo Kohlen 1460,00, Brüxer Kohlen 2420,00, Galizia 3255,00, Waffen Poldihütte 1399,00, Daimler 845,00, Oesterreichische Kronenrente —,—, Mairente 79,50, Ungarische Goldrente —,—,

(W. T. B.)

1. Oktober. 3 Devisenzentrale:

Berlin

1. Oktober. (W. T. B.)

3 % Portugiesen 50,

Erie 19, G Southern Pactfic 118,

1”

United States Steel Corporation 123, Anaconda Copper —, Goldfields 1 15ͤ⁄1e,

5 % Kriegsanleihe 94 ⅛,

Chartered 20/9, De Beers 24,

3 % Portugiesen 50,

10, Southe’rn Pacific 12y!,

do auf Lieferung —.

3 % Franz. Rente 5 % Russen von 1906

1. Oktober. (W. T. B.)

5 % Russen von Wechsel auf Schweiz 47,70, Wechsel auf London 11,15,

1. Oktober. (W. T. B.)

Amtliche Notierungen der 292,00 G.,

4 % Türken unif. 73,00, Suczkanal

Wechsel auf Stockholm 65,40, Wechsel au Wechsel auf Paris 31,50, Wechsel auf Christiania 61,75, Wechsel auf Brüssel 31,40, Wechsel auf Madrid 50,75.

Kopenhagen, 1 auf Hamburg 19,25, do. auf Amsterdam 173,50, do. auf schweizer

Stockholm,

Berlin satz 8,

Berlin 4;⅛, Wechsel

und Ohio 39,

Rio Illinois Central 92 ½,

Central 73 ¼, Norfolk

pref. 114 ½.

Chicago, Milwaukee u. St. Louisville u. Nashville 107,

u. Western 98 ¼, Reading 80, Soutbern Pacific 102 ½, Union Pacific 122 ¾, Anaconda Copper Mining 68 Q⅛, United States Steel Corporation 106 ½¼, do.

Plätze 82,75, do. auf New York 461,50, do. auf London 19,37. do. auf Paris 55,50, do. auf öö 56 50, do. auf Helsingfors 22,50. 1. Oktober. Berlin 17,50, do. auf Amsterdam 153,50, do. auf schweizer. Plätze 73,25, do. auf Washington 408,00, do. auf London 17,13, do. auf Paris 50,00, do. auf Brüssel 51,00, do. auf Helsingfors 19,00. New York, 29. September. 1 b

Börse verlief sehr fest, namentlich für Spezialwerte, Stahl⸗ und Oelaktien. Vorstöße der Baissepartei, die gelegentlich stattfanden, hatten nur geringen Erfolg.

Stimmung. Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ Geld auf 24 Stunden letztes Darlehn 9, auf London

(W. T. B.) Sichtwechsel auf

(W. T. B.) (Schluß.. Die

Die Börse schloß in sehr fester Wechsel auf

(60 Tage)

Denver u. Rio Grande 9 ½, New York Pennsylvania 42 ⅞,

Paul 42,

144, London,

fiel die Wollauktion aus.

3000 Ballen, kanische Baumwolle. für Januar 20,20.

61,40, 4 % 56,25, 3 %

1906 57,00

prime Western 27,55, Wechsel er

Vorräte betrugen in 181 863 000 Bushels, an

Sichtwechsel 2 050 000 Bushels.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 29. September. 8 auktion waren 9383 Ballen angeboten, die Beteiligung war gut bei lebhaftem Wettbewerb. Feine gefettete Sidneykammwolle wurde mit 70 ½ Pence per Pfund

30. Septem AIlaukti⸗ Infolge der durch den Eisenbahnstreik entstandenen Schwierigkeiten

Liverpool, 29. September. T. 2 vol. Fully middling und bessere 44, andere Amerikanische und Brasilianische 54 Punkte niedriger, Indische 25 Punkte niedriger. 1

Liverpool, 30. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsap Einfuhr 17 150 Ballen, davon 10 600 Ballen ameri⸗ Für September 20,21, für Oktober 20,19,

Woll⸗

(W. T. B.) An der

er. Wollauktion.

(W. T. B.)

(W. T. B.) Baumwolle.

Amerikanische und Brasilianische je 60 Punkte höher.

New York, 29. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 32,25, do. für September —,—, do. für Oktober 31,71, do. für November 31,83, New Orleans loko middling 32,50, Petroleum refined (in Cases) 23,25, do. Stand. white in New York 19.25, do. in tanks 11,50, do. Credit Balances at Oil City 4,25, do. Rohe & Brothers 29,50, Zucker Centri⸗ fugal 7,28, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wyeat clears 9,00 10,00, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 15, do. für September 14,59, do. für Dezember 14,14.

New York, 29. September.

Schmalz

(W. T. B.) Die sichtbaren Woche: an Weizen

der vergangenen . Bushels, an Mais

Kanadaweizen

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1 Mk. Anserdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

Anzeig

6. Erwerbs⸗ u

9. Bankausweise. 10. Verschiedene

Wirtschaftsgenoss 8 7. Niederlassung ꝛc. vos Rechtsanwä 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

ten.

1 Bekanntmachungen. 11. Privpatanzeigen.

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl

[64960]

Zwan Im

am 19 Dezember 1919, Vormittags

Sversteigerung. 85 K. 77. 19. ege der Zwangsvollstreckung soll

11 Uhr, Naue Frriedrichstr. 13/15 III (detttes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Colberger Straße 19, belegene, im Grundhuche vom Oransenburgertotbezirk Band 21 Blatt Nr. 615 (eingetragener Eigentümer am 8. Seplember 1919, dem Tage der Ein⸗ ttagung des Vassteigerunggvermerks Kauf⸗ mann Otto Stutz zu Charlottenburg) eingetragene Grundstück: a Vorderwohn⸗ baus mit Hof, b. Dorpelguerwohngebäude mit Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt. 25, Parzellen 1385/152 und 1382/150, insgesamt 4 a 61 qm groß, rundsteuermutserrolle A t. 601, Nutzunes⸗ wert 7950 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 601. Berlin, den 25. September 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85b.

164961] 1

Kausfmann Wilhelm Mayer in Karle⸗ ruhe, Schützenstraße 39, hat das Aufgebot der auf den Namen des L. Waguer, Hofmaler, lautenden Schuldverschreibung des Babdischen Vereins für Geflͤgelzucht in Karlsruhe vom 15. Mai 1865 Nr. 149 über 100 Fl. (Stadtgartenaktie Lit. B Nr. 149) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. April 1920, Bormittags 9 Uhr, ver dem Badischen Amtsgericht Karlsrube, Akademlestroße 2 a, I1. Stock, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 20. September 1919. Gerichtsschreiberei

des Badischen Amtsgerichts. B. II.

[6496313 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Aktienges llschaft Dresdner Bank in Berlin, Bahren⸗ st aße 37/39, vertreten durch die Ver⸗ standsmilalieder Geh. Kommentenrat Egen Gutmenn und Bankdirektor Henty Natban ebenda, wiid der Reschsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ eblich abhanden gekommenen „npesheng. ichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1919 Reihe XVIII Lit. G Nren. 9075 und 9076 über je 10 000 ℳ, fällig am 30. September 1919, verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ eenannte Antragstellerin eine Lelstung zu

irken. Perlin, den 30. Fetendef 1919.

K. Miesgeps 18 .

[64962]

Pie am 8. September 1919 gesverrte 5 % Reichaschuldverschreibung über 1000 hat die Nr. 11 389 246 nicht 11 389 245. 81. F. 641. 19.

Berlin, den 26. September 1919.

Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

(65040] kanntmach

Bekanntmachung.

Abhanden gekommen:

4 % Ostpreub. Prov⸗Anleiben: Aus⸗ gabe VIII. D 3702, 3726 = 2/500, Aus⸗ gabe VIII. E 3721 = 1/200.

2 200 South West Afrika sbares Nr. 20 432, 16 823, 16 824, 16 635 = 4/50 mit Div. Nr. 7.

Geylin, den 1. 10. 19.

Der Polneivräsident. Abteilung IV. CGakennungsdieust. Wp. 390/19.

(65042 ¹⁄ Bekauntmachung. Hier sind die Kriegtanleihen III. K.⸗A. Lit. C Nr. 3 838 412 über 2000 und 8 III. K.A Lit. B Nr. 1 217 138 über 1000

unterschlagen. Fraukfurt a. O, den 30. September

1919. Die Polizeiverwaltung. [65044]

Gestohlen am 23. September 1919 in Klingsmoos, Gde. Sandizell, zwei Stück 6. Krircza lelbe zu 1000 Lit. C Nr. 11 788 503 und 04, drei Stück 7. Kriegsanliihe zu 1000 Lt C Nr. 13 537 151 mit 53, vier Sltück 8. Kriegsanleihe zu 2000 Lit. B Nr. 4 455 198 mit 01.

Neuburg „. D., den 29 September

1919. b Der I. Staatzanwalt.

[650111 Gekanntmachung.

Aaf Geund § 367 des Handelsges tz⸗ buches wird hbekannt gemacht, daß am 7. September 1919 in Hambura

2 Stücke der 7. 5 % Deutschen K ieags⸗ anl’eihe mit Zinssch⸗inen Lit B Nr. 3 986 364 über 2000, Lit. C Nr. 13 659 713 über 1000.

2 Stücke der 2. 5 % Deutschen Kriegs⸗ anleihe mit Zinsschetnen Lit. G Nr. 1 227 543/44 über je 100.

1 Stück der 8. 5 % Deutschen Kriegs⸗ anleihe mit Zinsscheinen Llt. E Nr. 9 971 650 über 200 1

in Verlust geraten sind.

Hamburg. den 26. September 1919.

Die Poltzeibehöroe. Abteilung 2 Kriminalpolizei. [65057]

Z“ eiver nicht näher bekannten Zeit, wahrscheinlich in der Zeitfpane von Ende März bss 1. Mai 1919, wurden dem Bauern Johann Winkler in Harpolden (Bezirksamts Mühldorf, Bayern) gestohlen:

3 Pfandbriefe der Bayer. Hypothek.⸗ und Wechselbank:

Lit. JJ Nr. 124 973 zu 1000 mit Fwesgseer vom 1. 5. 19 einschließlich 1““ 44½ 1111A“*”

f

Lit. KK Nr. 62 447 iu 500 mit Zinsscheinen vom 1. 5. 19 einschließlich 1. 5. 22 und Talon XI. 22.

Lit. KXKX Nr. 96 165 zu 500 mit Zinsscheinen vom 1. V. 19 einscließlich 1. V. 24 und Talon XI. 24.

Ferner: 2 Pfanobriefe der Bayer. Ver⸗ einsbonk u. zwar:

Ein Pfandbrief der Baver. Vereinsbank 4 % ig, unverlosbar zu 500 ℳ, Lit. C Nr. 74 170

Ein Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank zu 200 ℳ, 4 % ig, verlosbar, Lit. D Nr. 107 261.

Ferner 3 Reichsanleibestücke:

Ein Stück der 8. Reichtanleihe vom Jabre 1918 zu 1000 Nr. 144 823 348.

Ein Stück der 8. Reichzanleihe vom Jahre 1918 zu 1000 Nr. 144 823 349.

Reichzanleihestücke der vorgen. Anlethe im Gesamtwerte zu 800 ℳ, welche in den einzelnen Stückwerten und Nummern nicht bezeichnet werden können.

Mühldorf, den 27. September 1919.

Bezirksamt Mühldorf.

[649650) Bekanntmachuvng.

Das am 23. Januar 1919 auf Antrag der Leutnants⸗ und Rentnersgattin Therese Floßmann in München erlassene Jufgebot der chuldveeschre hang bes 4 % igen Baveri chen Staotzeisenbahnanlehens vom 1. Januar 1901 Serie 392 Kat.⸗Nr. 19 579 u 1000 ist durch Antragszurückaahme erlediat.

München, 22. September 1919.

Amtsgericht.

[65045] Kriegsanleih⸗diebstahl.

Hier wurden mittele Einbruchs folgende Wertpapiere gestoblen:

5 % ige Deutsche Kriegeanleihe:

VI. Lit. E Nrn. 7 041 658, 7 041 659 und 7 041 660,

VII. Lit. D Nr. 8 309 766,

VIII. Lit. D Nr. 10 696 031, Lit. C N n. 14 935 835, 14 914 776, 10 512 013 und 7 521 561

Ix. Lit. E Nrnu. 11 483 835, 11 483 836, 11 483 837,

je mit Zinsscheinen.

Vor Ankauf wird gewarnt. Sachdien⸗ liche Mitteilungen werden hierber erbeten.

Münchingen, Gm. Leonberg (Witbg.), 30. September 1919. f Schultheißenamt.

[45012] Aufgebot.

Der von uns unterm 19. Jult 1911 ausgefertigte Hinterlegungsschein zu dem Versscherungsschein Nummer 241 239 über 500,— fur Frau Witwe Rud. Mackes in Wenden ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Indaber des Scheins wird aufgefordert, sich Hinnen sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 10. Juli 1919.

Viectoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

v“

(64966] Aufruf.

Folgende von uns auggestellte Hinter⸗ legungsscheine sind nach uns erstatteten Anzeige in Verlust geraten:

1) Hinterlegungsschein vom 8. Januar 1913 zur Lebensversi herung Nr. 178 722 auf das Leben des am 1. Oktober 1918 verstorbenen Herrn Friedrich Wüsten⸗ berg, Ingenieur, früher in Wrist, zuletzt in Stellau (Holst.).

2) Hinterlegungsschein vom 6. November 1917 zur Lebensversicherung Nr. 204 881 auf das Lebhen des Herrn Wilhelm Kiel, Friseur ia Neuenkirchen (Hannover).

Besitzer dieser Hinterlegungsscheine werden aufgefordert, biunen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anz imelden und die Hinterlegungsscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden.

Karlsruhe, den 21. September 1919. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegen⸗ settigkeit vormals Allgemeine Versorguangs⸗

Anstalt.

[64537] Rufgrbot.

Der Auktionator Rudolf Brammer zu Bergen b. Celle hat das Aufgebot eires Wechsels über 400 ℳ, ausgestellt Her⸗ mannsburg, den 1. März 1914, von dem Auktionator Rudolf Brammer, ange⸗ nommen von dem Handelsmann Dletrich Speckhan in Hermannsburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. April 1920, Vormittags 9 Uhs, vor dem unterzeichneten Gericht aabe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiortgenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergen, den 27. September 1919.

Amtsgericht.

[64964] Aufgebogr. 1

Der Rentier August Kühne in Zehlen⸗ dorf, Mittelstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Kirsch in Zeblendorf, Hauptstraße 11, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die auf seinem Grundstücke Zehlendorf Bd. 27 Bl. Nr. 845 Abt. III Nr. 5 und 7 eingetragenen Hypo⸗ theken von 15 000 und 10 000 ℳ, jener für ihn selbst, diese für den Rentter Get2el Waldo in Charlottenburg einge⸗ tragen und auf ihn als Etgentümer⸗ grundschuld übergegangen. Dee Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Jannar 1920, Vormtittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, ZImmer 4, anberaumten Auefgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wierigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin ⸗Lichterfelde,

tember 1919. Amtsgericht. Aufgebot.

3 Treppen, hat beantragt, ihren per⸗ schollenen Mann, den Straßenbahnschaffner Georg Mikuski von hier, zuletzt beim Grenadier⸗Regiment 12, 9. Komp., vei⸗ mißt seit dem Gefecht bei Clamecy am 10. Januar 1915, für tot zu erkzäxen. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1. November 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, eh. im Aufgebotstermine dem Gericht azeige zu machen. Berlin⸗Lichterfelde, den 25. Sep⸗

tember 1919. Amtsgericht.

[625888 Wekanntmachung.

5. September 1919 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: I. Der auf „Sonderhauser Lorenz sen., Privatier in Pertenstein, Post Matzing“ lautende, von der Baver. Handelsbankfiliale Taunstein am 30. Ja⸗ nuar 1911 auggestellte Depotsch in Nr. 251, betreffend Hinterlegung eines 4 % Kassenscheins genannter Bank Nr. 4072 über 5000 (i. W. fünftausend Mark) vom 30. Januar 1911, wird für kraftles

Kosten des Verfahrens zu tiagen. Traunstein, den 5. September 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Traunstein.

[64421] Oeffeutliche Zustellung.

Die Johanna Martha Agnes verchel. Schkömer, geb. Küntzel, in Bautzen, Goschwitzstr. Nr. 18, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Oberjustizrat Seyfert in Baasen klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Michael Schlömer⸗ zuletzt bei der Freiw. Eskadron 18, Grenz⸗ schutz Nord⸗Ost Litauen, Feldpost 728, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägeris ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwetie Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 1. De⸗ zember 1919, Vormittags z9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Bauten, den 25. September 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65020] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Waaner in Berlin, Rosenhrtmerstr. 9, Prozeßbevollmächtigter.: Rechtsanwalt Roth in Berlin, Friedrich⸗ straße 48, klagt gegen seine Ehefrau

Sedwig Waoner, geb. Sakrowski, jetzt ugbekannten Aufenthalts, auf Grund der

Behauptung, daß die Beklagte ihn am 28. 2. 1915 böswillig verlassen habe und

64968 Die hre Anna Mikuski, geb. Kehler, hier, Hindenburgdamm 57 c, Gartenhaus

8 I1““

sich seitdem verborgen halte, mit dem An⸗

* u“ 8 8 8988

aauf den

8I1“

4,18,00, Cable Transfers 4,29,00, Wechsel auf Paris auf Sicht 7,90,00, Silber in Barren 119, 3 % Northern Pacific Bonds 57, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 106 ¼, Atchison, Topeka u. Santa Fés 89 ½, Baltimore Canadian Pacific 150 ½, Chesapeake u. Ohio 57,

Das Amtzgericht Traunstein bat am

erklärt. II. Die Aatragstellerin hat die

trag, die Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagie für allein schulvig zu erklären. Der Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts II in Hallesches Ufer 29/31, 25. November 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31,

2 Berlin SW. 11,

Gerichte zugelassenen

en 26. September 1919. Gerichtsschreiber des Landgerichts II. 7. Z vilkammer.

[65019] Oeffent iche Zustellung.

Frau Leokadie Lw mdowzki, geb. Chmie⸗ leckt, in Berlin, EEE

m Karlzbad 29, klagt gegen den Ehemann Tischler Wladislaw Lewandomski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung.

Justirat Sonnenfelb in Berlin,

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Landgerichts I in 1 Stockwerk, Zimmer 30/31, auf den 9. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Berlin, Grunerstraße, II.

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 27. September 1919. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[65021] Oeffentliche Zustellung. „Der Maurer Josef Scholz in Königs⸗ hütte O S., Karistraße 41, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roth in Beuthen O. S., klagt gegen seine Ehefrau Marie Scholz, geb. Hank, unbekannten Aufentbalts, wegen Schesdung der Ehe auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu cheiden, die Beklagte für den schuldigen

eil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen O. S., Züvilgerichtsgebäude im Stadtpark, Zimmer Nr. 58, auf den 28. November 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proz ßbevollmächt’gte vertreten u lassen. 5. R. 346/19.

Beuthen O. S., den 25. September 1919.

(L S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65022] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Otto Töllner, Nanes geb. Piepenbreier, in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Just zeat Goldberg in Bochum, klagt gegen ihren Chemann, früher in Bochum, unter der Behauptung, daß dieser Ehe⸗ bruch begangen und in wilder Ehe gelebt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die stlägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts hier in Bochum auf den 6. De⸗ zember 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, sich dorch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtlgten vertreten zu lassen. R. 43/18.

Bochum, den 25. September 1919.

Sommer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65024]

Die verehelichte Hedwig Beier, geb. Schmidt, hier, Mattbsasstraße 155, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaefer in Breslau, klagt gegen ihren Ebemann, den Kutscher Paul Beier, früher in Br’slau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 16. April 1919 aufgestellten Behauptungen wegen Ehebruchs und wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aus §§ 1565, 1568 des Bürcer⸗ Lichen Gesetzbuchs auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 6 Januar 1920, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ausꝛug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 363/19.

Breslau, den 23. September 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65023] Die Frau Martha Gluth, geb. Wever,

in Sallgast, Pro;eßbevollmaͤchtiater: Rechts⸗ aanwalt Dr. Zellner in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Her⸗

maunn Gluth, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe

n der Klageschrift vom 20. Februar 1919 aufgestellter Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aus § 1565 des Bürgerlichen

Fesetzbuchz, auf Ebescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zioiikammer des Landgerichts in Bres⸗ lau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 23, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 6 Januar 1920, Vorm. 9 Uhr, mit der Auffordecung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekanntgemacht. 2 R. 161/19.

Breslan, den 24. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

““

[65025] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Atma Schierbolz, geb. Barot, in Nia dorf (Meckl.Schwerin), Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justtzrat S beel ig Flensburg, klaat gegen ibren Mann, den Schlachter Johannes Schierholz. früher in Hasum, jetzt un⸗ bekaͤnnten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Verurteilung zur Wieederherstellung der häuslichen Gmeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I1I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Flensburg auf den 18. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Fleusburg, den 24. September 1919 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65026]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Witie, geb. Bicker, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Robert Gortschalck, klagt gegen ihren Ehemann, den Packer Franz Johannes Theodor Witte, unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1330, 1333 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die zwischen den Parteten be⸗ stehende Ehe von Anfang an als nichtig zu erklaren und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zioilkammer 13, (Ziviljustizgebäude, Siev⸗kinaplatz), auf den 11. Dezember 1919, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichre.

[65046] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Olga Mom⸗ berg, geb. Kolodzig. in Linden, Grote⸗ straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wendte II. in Lanen, gegen den früheren Eisendreher, jetzigen Heizer, Her⸗ mann Momberg. früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Eheschei⸗ dung Aktenzeichen: 4. R 207/19 ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf ben 16. De⸗ zember 1919, Vorm 10 Uhr, vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Hannover, neues Justizgebäude, Zimmer 215, be⸗ stimmt. Die Klägertn ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 29. Soeptember 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65047] Oeffeutliche Zustellung. Die Wirtschafterin Frau Minna Mari⸗ Martba Modde, gebd. Müller, in Dresden⸗N. Fichtenstr. 5, Mittelgeräude I bei Rorhe, Prozeßb⸗vollmächtigter: Juastiz⸗ rat Hoenmanns, Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser, auch Schuh⸗ wender Julius Hermann Modde, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 4. R. 476/19, auf Grund § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrtage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urteile auszusprechen, daß der Beklaagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Kläg⸗rin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Ziwil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 19. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 29. S:ptember 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65027] Oeffentliche Zustelung.

In der Ehescheidungssache der Ehefra des Schlossers Karl Schrzler, Emms geb. Riedinger, in Karlsruhe, Steinstraße Nr. 29, vertreten durch Mechtsanwalt Dr. Leopold Weill in Karls uhe, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Karlsruhe, Mark rafenstraße Nr. 6, jetz! unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem auf Dienstag, den 16. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Ziwilkammer des Land⸗ gerichts Karlsruhe bestimmten Termin zur mündlichen Verhandlung mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem be⸗ zeichneten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen; sie nimmt Be⸗ zug auf die bereits zugestellte Klageschrift. Karlsruhe, den 23. September 1919. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[65028]

Die Ehefrau Elsa Marie Dorothea Daniel, geb. Erbe, verw. Relmers, zu Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. v. Brocken, Dr. Ihde, Wibel zu Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann Katl Danitl, früher zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansechtung der Ehe, eventuell auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, in erster Linie die zwischen den Parteien am 20. Februar 1915 geschlossene Ehe als von Anfang an nichtig zui er⸗ klären, in zweiter Linie die zwischen den Partesen am 20. Februar 1915 zu Lübeck aogeschlossene Eh“ zu scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß der Beklagte der schuldige Teil ist, ferner die Kosten des Verfahrens dem Beklagten auf⸗ merlegen. Die Kläuerin ladet den Be⸗ klagten vor die III. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Donnerstag, den 4. Dezembex 1919, Vormittags

diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Lüdeck, den 25. September 1919.

Der Gerichtsschreiber der III. Zwilkammer des Landgerichts.

[65048] Oeffentliche Zustellung. E 758/1919 II. In Sachen des Frtseurs Max Schreiner in Bad Tölz, Kääger, ve treten durch Rechtsanwalt Dr. Heilbronner in München, gegen Karolfne Schreiner, Friseurs⸗ ebefrau, z. Zt. unbekaunten Aufenthalts, Beklagte, weien Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung üvr diese Klage die öͤffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts München II vom Don⸗ nerbstag, den 4 Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch den Anwalt des Klägers mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Der Vertreter des Klägers wird beanteagen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streststeile wird aus dem Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die beklagte Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu er⸗ statten. Mäünchen, 27. September 1919. Der Gerichtzschreiber des Landgerichts München II.

[64558]

Oeffentliche Zuste ung. Z 115 0 470/19. Die Firma Heinrich Pault, Moövelfabrik in Cöln, Spalmanns sse 64 Prozeßbe⸗ vollmächtigt:r: Rechtsanwalt Jullusz Kohn in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Adolf Sofmaun früher in Cöln, Josefstraße 32, unter der Bebauptung, daß der B klagte thr den eingeklagten Betrag für im Jahre 1914 fäufl ch geiteserten Waren vetschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteil n, an Kägerin 608,02 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtisstreits zu tragen und das U teil, falls erkorderlich, gegen Sicher⸗ heitsleistung fur vorläufig vollstredhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Londgerichts ia Cöla auf den 5. Drezember 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Auffoederung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z wecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszn! der Klage bekauntgemacht. Cölu, ten 24. September 1919. Hintze, Gerichtsschreider des Landgerichts.

[65036] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma He⸗inrich Schlerf Nachf. in Karlsruhe, verkreten durch Rechtoan wälte Hr. Homburger und Stein in Karlsruhe, klaat gegen Fr. Eütterlin, Mineral⸗ wasserfabrik, früher in Durlach, unter der Behauptung, daß ihr Bekla ter aus Warenkauf 867 90 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 867 90 nebst 5 % Zins seit dem Zustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ nreits wird der Beklagte vor das Badssche Amtsgericht in Karlsruhe auf Freitag, den 14. Nsvember 1919, Vor⸗ mittage 9 Uhr, III. Steck, Zimmer Nr. 119, geladen. Karlsruhe, den 20. September 1919. c. Bad. Amtsgerichts.

[65037] Ladung. In Sachen der Deutschen Kaufhaus⸗ genossenschaft, E. G. m. b H. in Janowitz, Klägerin, Proꝛzeßbevollmächttkater: Rechts⸗ anwalt Baruch in Znin, gegen den Land⸗ wirt Heinrich Lange, unbekannfen Auf⸗ enthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits auf den 28. November 1919, Wor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Znin, Zimmer Nr. 8, geladen. Zuiu. den 22. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[65039]

„Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 1 Paket Ne. 280, enthaltend 108,5 m seidenen Schletertüll, rohfarbig, 300 cm. breit, Los⸗Nr. 24 040, beim Postamt Herbesthal enteigneten Kriegsbedarf soll am 24. Oktober 1919 um 11 Uhr vor dem Reichswirtschaftsgericht verbandelt werden Der Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt, auch wenn er nicht vertreten ist. Berlin SW. 61. Gitschinerstr. 97, den 30. September 1919

Rieichswirtschaftsgericht.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren,

64521] Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar

Kalisalzbergwerk zu Unterbreizbach (Rhöüngebirge).

Bei der am 20. d. Mts. in Gegen⸗ wart eines zichterlichen Beamten des Amtsgerichts Vacha stattgesundenen Aus⸗ losung unserer 4 ½ % igen Teilschuld⸗ verschreibangen vom Jahre 1909

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 8 L““

148 178 189 190 192 202 297 308 327 328 329 367 388 441 442 500 591 600 verschreibungen, muß es „3 ½ statt 4 % Anleibe’ heißen.

2) 45 Stück zu 500. Nr. 39 78 142 143 144 145 146 147

649 773 787 789 798 849 3896 903 911 912 913 914 929 1000 1012 1097 1098 1099 1181 b) 28 Stück zu 1000. Nr. 1210 1211 1212 1245 1248 1274

1553 1606 1607 1609 1623 1645 1649 88 1808 1829 1867 1903 1913 1923

Gegen Rückgabe dieser Teilschuld⸗ verschreibungen mit den Erneuerungs⸗ scheinen wiro der Gegenwert vom 2. Januar 1920 ab von der Effener Credit⸗Anstalt, Essen (Ruhr), der Deutschen Gank, Itliale Düffeldorf, Düsselrorf oder von unserer Kasse in Uxferbreigbach (Rhöngebirge) ausge⸗ jahlt.

Erne weitere Verzinsung der ausgelosten Stüuck⸗ findet vom 1. Januar 1920 ab nicht statt.

Von den in den Vorjahren ausgelosten 4 ½ % Teilschuldverschreibungen sind noch rückständig:

a. 12 Stück zu 500: Nr. 10 176 179 181 300 755 986 989 1197 1198 1199 1200.

b. 6 Stück zu 1000: Nr. 1351 1534 1539 1796 1900 1902.

Unterbreizvach (Rhöagebirge), den 30. September 1919.

Grwerkschaft Gachsen⸗Weimar.

Der Grubenvorstand. 8

——

[64522] 8 Gewerkschaft Sachsen⸗Weimar Kulisalzbergwerk

zu Unterbreizvach (Rhüngebirge).

Bei der am 24. Sepiember d. J in den Geschäftsräumen der Essener Credit⸗Anstalt, Essen⸗Ruhr, gemäß § 6 1 der Begebungs bedingungen stattagefundenen 1

verschtebungen vom Jahre 1910 sind folgende Nummera gezogen worden: Nr. 42 60 76 97 108 158 187 210 223 231 256 280 286 418 475 496 510 551 670 678 749 771 779 824 845 847 851 872 873 886 889 890 897 906 910 958 979 1000 1014 1019 1029 1041

1174 1239 1213 1268 1345 1406 1421 4 1487, 57 Stück zu 1000

Hegen Rückgahe der ausgelosten Teit⸗ schuldverschreibungen mit dem Er⸗ nenernugsschein und dem Ziusschein Nr. 20 wird der Gegenwert vom 2 Jauuar 1920 ab von der Essener Crebit⸗Anstalt. Essen⸗Ruhr, der Deutschen Fank, Filtale DTüffeldorf, Büffeidorf, oder von unserer Kasse in Unterbretzbach (Rhöuarbirge) mit einem Aufgelb von 30,— ausgezahlt.

Stücke findet vom 1. Jannar 1920 ab nicht statt.

Von den in den Vorjahren ausgelosten 5 % Teilschuldverschreibungen sind noch rückstandig die Nummern 238 491 760 1226 1237 1257 1272 1411. Unterbrrizbach (Rhöagebirge), den 30. September 1919.

Geweekschaft Sachsen⸗Weimar. Der Grubenvorstand.

[32947]

Auslosung von Anleihescheinen.

Bei der am 10. Mai 1919 erfolgten Auslosung der am 1. Januar 1920 fälltsen Amortisationcrate der auf Grund des Allerhöchsten Pridileg2ums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Kreises Grünberg sind folgende Nammern gezogen worden:

Lit. A Nr. 27 zu 5000 ℳ,

Lit. 2 Ne. 29 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 34 zu 2000 ℳ,

Lit. C Nr. 45 zu 1000 ℳ,

Lit. C. Nr. 104 zu 1000 ℳ,

Lit. D Nr 83 zu 500 ℳ,

Lit D Nr. 86 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 89 zu 500 ℳ,

Lit. 10 Nr 90 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 103 zu 300 Lit. D Nr. 118 zu 500 ℳ,

Lit. Nr. 135 zu 500 ℳ,

Lit. E Nr. 44 zu 200 ℳ,

Lit. E Nr. 47 zu 200 ℳ,

Lit. E Nr. 68 zu 200 ℳ,

Lut. E Nr. 76 zu 200 ℳ,

Lit. E Nr. 84 zu 200 ℳ,

Lit. E Nr. 113 zu 200 ℳ.

Restanten:

(Kündigung vom 2 Januar 1916) Lit. D Nr. 139 zu 500 ℳ,

Lit. E Nr. 223 zu 200 ℳ.

Restanten:

(Kündigung vom 2. Januar 1917.) Lit. D Nr. 16 zu 500 ℳ,

Lit. E Nr. 214 zu 200 ℳ. 8 Restauten:

(Kündigung vom 2. Januar 1919.) Lit. C Nr. 96 zu 1000 ℳ, 3 Lit. E Nr. 225 zu 200 ℳ, Lit. E Nr. 258 zu 200 ℳ. 4 Die Betröge der am 10. Mai 1919

ausgelosten Anseihescheine werden vym 2. Januar 1920 ab von der hiesigen Kertskonmunalasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Ziusschein⸗ anweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe ausgejahlt.

Der Geldletrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapltalbeirage einbehalten. 1 „Vom 1. Januar 1920 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Grünberg, den 18. Junt 1919.

1““

sind folgende Nummern gezogen worden:

Der Kreisausschuß.

11 I

Auslosung unserer 5 % Teilschuls⸗ 1990 2220 2461 2747 3076 3545 3776 1053 1053 1072 1079 1113 1121 1123 40939

4281 43494 4815 200 5386 5959 6097 6435 6765 7220 7549 Eige weitere Verziasung der aus elosten 7

8220 8558 9167 9456 9900 9939. Die Verzinsung hört zember ds. Js. auf.

[64731]

Berichtigung. 8 In unserer Bekanntmachung vom 17.

Friedland (Mecklb.), den 24.

N 2 LEII11“ 1277 1278 1279 1291 1441 1442 1495 1[64758] 3 ½ % Christiania Stadtanlel

1

tember 1919. Der Magistrat.

von 1903. 1 Di⸗Auszahlung der am 1. Okiober

8

d. Mts., betreffend Auslosung von Schuld⸗ 0 Anleihe“ 8

Sep⸗

1919 fällig werdenden Ziusscheine er⸗ folgt m Deutschland zum Kurse voen 112 ½ für Kr. 100, und zwar

in Berlin bei der Bank füre Pardel und Indnstrie, in Hamburg bei der Bereinsbank in

Hambur sofern die Ei

8

nreicher die schriftliche Er⸗ klärung abzeben, daß die Stücke, von denen die Coupons getrennt wurden, sich in Deutschland oder im neutralen Bus⸗ land befinden 31. Juli 1914 nicht im Besitz von An⸗ gehörigen eines mit Deutschland im Kriege befindlichen Staates waren oder noch si

[64730]

und daß

sie

seit

Bergwerksgesellschaft

dem

Trier m. b. fj., Hamm (Westf.).

Bei der am 25. September 1919

in Gemäßheit der Anlethebedingungen vor dem Notar stattgehabten vierten Aus⸗ [losung unserer 4 ½ % igen, im Jahre

1914 auf 5 % herauskonvertierten Teitschuldverschreivungen vom Jahre 1911Lm ber Stuͤckelung von 1000,— nomtinal sied folgende Nummern g waorden:

ezogen

29 54 330 378 392 470 523 524 602

622

1571 1713 2031 2289 2486 2761 3101 3574 3786 4038 4170 4308 4604 4838 5209 5505 6031 6122 6485 6784 7274 7557 7723 7824 8284 8573 9191 9519

712

816

bei unserer Hauptkasse,

bei

1383 1594 1819 2033 2299 2496 2837 3204 3600 3824 4039 4178 4338 4620 4914 5267 5629 6036 6159 6487 6852 7302 7577 7736 7827 8303 8920 9258 9562

1389 1599 1872 2054 2343 BI 2970 3247 3656 3833 4047 4201 4343 4641 4956 5269 5779 6037 6195 6488 7091 7485 7589 7792 7867 8386 8982 9320 9599

1413 1604 1892 2072 2385 2609 2917 3344 3790 3915 4067 4218 44 34 4648 5028 5308 5796 6042 6196 6622 7096 7504 7590 7806 7895 8411 9000 93³335 9652

1431 1607 1895 2129 2395 2744 2919 3415 3714 3942 4091 425 ¼ 4443 4658 5117 5355 5920 6063 6414 6654 7174 7514 7647 7811 8119 8415 9097 9352 9670

611 682 708 709 745 757 784 834 856 895 938 920 1095 1098 1110 1272 1286 1288 1367

1505 1617 1986 2204 2396 2745 2966 3471 3769 3953 4122 4257 4464 4720 5193 5358 5957 6096 6417 6656 7212 7528 7651 7815 8196 8462 9152 9355 9802

mit dem 31. De⸗ Die Ginlö ung dieser Teilschuldver⸗

in Hamm:

in Cöln:

Sankverein A.⸗G.

bei dem Bankhause A. Levy, bei dem Bankhause J. H. Stein, in Werlin:

bei

Gesellschaft, bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗

Bank, bei dem Bankhause Delbrück Schickler Co.,

in Magdeburg:

schreibungen erfolgt vom 2. Januar 1920 ab mit 1030 je Stück gegen deren Rückgabe nebst

Ziusscheinen und Ernenrrungsschein: 8

dem A. Schaaffhausen’ schen und dessen Zweignieberlafsfungen,

der Direction der Disconto⸗

bei dem Bankhause F. A. Neubauer. Nückständig sind aus früheren Ver.

1916: 4173 5228 5266 8831. 1917: 1600 1751 1776 4940 6316

8832 9733.

losungen folgende Schuldverschreibungen:

1918. 973 1146 1147 1238 1401 1577

Andre. [64733]

2895 2908 2933 3206 3208 3226 3724 3760 5139 5428 5566 5568 6208 8510 8803 9012 9015 9049 9317. .“ (Westff.), den 25. September

Bergwerksgesellschaft Trier m. b. P. Hoeppe.

3722

Am 1. Mpril 1920 treten folgende

vom außer Verzinsung:

ausgeloste Stücke unserer 5 % Schuld⸗ verschreibung

Jahre 1908 Nr. 7 43 91 94 116 172 173 196 243

262 288 290 310 330 335 375 386 400 427 441 462 476 485 486 657 685 687 723 787 792 793 798 800 815 819 833 843 867 902 996 1004 1053 1078 1114 1146 1197 1224 1232 1260 1266 1274 1296 1297 1304 1305 1355 1377 1378 1416 1424 1425 1498 1553 1555 1597 1627

1088

1361 1541

1631 1636 1693.

Die an der Tilgungsquote fehlenden

Liblar, den 1. Oktober 1919.

4 Stücke haben wir durch Rückkauf dem Verkehr entzogen.

Braunkohlenbergwerk & Brikelt⸗ fabrik Liblar Gesellschaft mit

beschecpiter gfscbug.