1919 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

w 8—

1. Uatersuchunggfachn. I 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaftea. 7.

8 ö 8 chg Offentlicher Anzeiger. Rteneitterathe

9. Bankausweise. Auzeizenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen ECinheitsz eile 1 Mk. . 11 . nneren rd auf den Anzeigenpreis ein öö von 80 v. H. erhoben. 10. Verschiedene Bekamtmachungen. 11. Privakan

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Perlosung ꝛc. von Wertpavieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Zweite Beilage

Wechselakzepte sind von dem Kaufmann 166728] Rufgebot. Kurt Sckarffetter in Memel in Blanko, Der Schuhmacher Johann Bens in ausgestellt und dem Antragsteller zahlungs⸗ Fee vertreten durch Rechnungssteller balber begeben worden. Sie sind an die Pape in Aurich, hat beantragt, die ver⸗ Order Scharffetterg am 1. September schollene Dienstmagd Meta Margarete 85 85,88 8 . nle e 8. enemn afer er oder die Inhaber der beinen Urkunden tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ 2. Auf „Verlust⸗ und F

werden hiermit aufgefordert, spätestens in schollene wird aufgefordert, sich spätestens 3. Lafgebote 1“ 1.““ u. dergl. dem 42. . n,1ne in auf 1e. en * 17. Rpril 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren, 1 vor dem Amtsger Zimmer Nr. 14, 8 ormittag r, vor 5. di schaf if Akti Mrt: I Vormittegs 10 U ¹, anberaumten Auf⸗ dem unterzeschneten Gericht anberaumten Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

gericht Offenburg, anberaumten Aufgebots⸗

tebotstermine ihre Rechte anzumelden und Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ö“ p 2) Aufgebote, Ver⸗ termin zu melden, widrigensalls die Todes⸗

die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An lust⸗ und Fundsachen, 8 An alle, welche

deren Kraftloserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Memel, 8 25 Sehee. 1919. der ech oqasn 1 88 e ,n, as Amtsgerich ergeht die Aufforderung, spätestens im erklärung erfolgen wird. ““ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ugkunft lelsgn oder Tod der Ver⸗ U d 1. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Zustelungenn derg Rufferderung, spitegens im Ausgebole 82 termin dem Gericht Anzeige zu machen. 18g830 Aufgebot. Offenburg, den 29. September 1919. 1) Die Frau Anna Richter, geb. Borisch, in Zehlendorf, Neuestraße 24, 2) der

zu machen. Aurich, den 25. September 1919. Amtsgericht [66764] Aufgebot. 1 Der Pflezer, Bülsvorsteber Louis Nofl eää. Kammermusiker Alfred Borisch in Cassel, 3) der Kammermusiker Franz Borisch in Der Tuchmacher Richard Thieme hier 8 [66746] Teil zu erklären und ihm die Kost Zehlendorf, Machnowerstraße 17, vertreten hat unter Nachweisung eines rechtlichen 165972] 1G Der verschollene frühere Fleischer, Rechtbstreits aufzuertenen ie Ieeee d d - Iuteresses beantragt, den seit Anfang der Die Nachlaßverwaltung über den Nach⸗ bene Fers oS e reite aufzuerlegen. Die Klägerin 8 ö zer Jahre des voriten Jahrhunderts ver⸗ laß des am 114. Mär 1919 mit 8 spatere Milchhändler Gustav Karl Hintz, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

in Gießen, hat beantragt: 1) den Hetnrich

Wilhelm Siebdott, geb. 23. September

1840 in Battenberg, zuletzt wohnhaft in

e Arr L““ 9

13. September zu Battenberg, zule 1z 1 8 witz geborene Frau Marie Haunschild, r⸗ Leheimen Kriegs⸗ 3 1 1. .W. . -tzte Nachr on ihr aus Denver im 1 6 1 1.“ net. Zum heutigen Tage für tot erklärt. sich durch einen bei dem Gerscht 1 8 ür] mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nachlaßverwalter ist 9 9 einen bei dem Gerschte zuge

Celgncdo ten zebre 903 War Gericht anberaumten Aufgebststermine zu D Frin terier Rkechtsanwalt Stettin, den 27. September 1919. laffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll.

seits unter Listennummer 724 ausgestellte Führerschein zur Fährung von Kraftfahr⸗ zeugen ist in Verlust geraten und wird desbalb hiermit füc ungültig erklärt. Braunssg weig, den 22. September 1919. Die Polizeidirektion. [66726] Aufgebot. Die von uns unterm 13. Januar 1904 und 13. November 1912 ausgefertigten N Nr. 258 347 und Nr. 486 942 über 3000,— und 1000,— auf das Leben des Kaufmanns Herrn Willv Ney in Berlin, geboren am 14. Juni 1876, sind adhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des einzelnen Schrinz wird aufgefordert, sich bingen [65560] 2 Monaten bei uns zu melden, widrigen-⸗ Das Amtsgericht erließ beute folgendes falls der Schein für kraftlos erklärt und Aufgebot: er Waldarbriter Wilbelm eine veue Ausfertigung erteilt wird. Driesterjahn in Heimburg hat das Aus⸗ Berlin, den 25. September 1919. zebot des v rloren gegangenen Hypotheken⸗ Victoria zu Berlin Allgemeine briefes vom 22. April 1396 über die im Versicherungs⸗Actien⸗Besellschaft. Prundbuche von Heimbeg Band I Dr. Utech, Generaldirektor. Seite 31 auf dem Wohnbause No. ass. 11, [66713] Ausgebor. h malige Knabenschule in Heimburg, in

8 un 1 Nr. in⸗

Der Verstcfrunoeschein Nr. 208 114 4 der, destk e nbte ung unter nie. 2. dhn, über 2000 Versicherungssumme, auf 1200 Zesifhundert I vas Leben der Frau Elisabeth Ttahl, geb. zinslich mit X % vom 1. April 1898 c5 Srec, lautnde ist angeblich abhanden ge. in haüblihrlichen Tetlöcträgen und rick, d.Rileseh Molkias , Bern Benrs als die oben genannte Antragstellerin eine 8 ahlbar 6 Monate nach Kündigung au⸗ ven 22 . 129, Rechiganweft Leistung zu bewirken, insbesondere neue werden hierdurch aufgefordert, sieinnerhals der Schuldukunde vom 22. Aptil 1896

verloren gegangenen auf den Nanen des Erblassers lautenden Kassenscheins der Bayer. Handeltbank, Filiale Traunstein, Nr. 16 087, über eine mit 4 % verzins⸗ liche 6monatliche kündbare Einlage von 500 beantragt. Der Inhaber des Kassenscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Mai 1920, Vormittaat 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtegerichts Traunstein anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte beim Gericht anzumelben und den Kessenschein vorzu⸗ legen, wsprigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Tvannstein, den 20. September 1919.

Bmtsgericht.

[667322 Zahniungosperre.

Auf Anttag der Frau Helene Meißver in Cdarlottenburg, Fritschestreß2 71. wird der Reichsschaldenverwaltung bez. Preußt⸗ schen Slaatsschuleenverwaltung in Berlin betreffs folgender angeblich abhanden⸗ gekom menen Schuldverschreibungen:

—õ———

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1 Mk. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag vn 80 v. H. erhoben.

166339] 1

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Ernst Karl Nereouflé. Landwehroörzuk V Berlin, geboren 5. 2. 80 zu t Pillau, Krk. Pillau, wird die unter dem 12. Auaust 1916 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärurg hiermit zuruckgenommen. Seria-Segkeebers 30. September

8 Gericht der Landwehr⸗Inspektion. 2 III b 8405. Dr. Grenwald, Kriegsgerichtsrat.

d Hö. 2) MAusfgehote, Ver⸗ lust⸗ und F undsach 8 a. der 5 prozemigen Anleihe des Deutschen v 599 aebsc Reic⸗ zvon 88 5 Lit. 9 Nr. 2 637 034 Zustellungen u. dergl. 88 der 4 % 15 konsolidierten

166729] Aufgebo; Stea’sanleihe von 1912 Lit. D Nr. 1 088 304 92 .

u“ und 1 088 305 über je 500 Die offene Handelszesellschaft in Firma bot ine deren Inhaber A. Mollirg, Bankgeschäft, Irhaber Josef ale gboten, an einen anderen Inh

1. Untersuchungssachen. 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7 Hiefrlassung, ꝛc. 8* 1ene. 8 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e. 9. Bankausweise. 88 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

2

Amtsgerichtsrat Taube für Recht erkannt: in dem auf den 7. April Der verschollene Fabrikarbeiter Otto Brösicke aus Staßfurt, zuletzt Kranken⸗ träger im Infanterie⸗Regiment Nr. 66, geboren am 5. Januar 1893 in Hecklingen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 22. März 1918 festgestellt.

ie Kosten des Verfahrens fallen dem

bezeichnete Verschollene wird äüfaefordert, sich spätestens 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spaätestens im Aufgebols⸗

vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ [66787] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rudolf Becker, Klara geborene Pelzer, in Münstex i. W., Waren⸗ dorferstraße 178, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beisen⸗ kötter in Münster i. W., klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Becker, früher in Münster t. W., jetzt unbekannten Aufent⸗ Nachlaß zur Last. 1 halts, Beklagten, auf Grund des § 1567 termine dem Gericht Anzeige zu machen. Staßfurt, den 29. September 1919. Abs. II B. G.⸗B. mit dem Antrage,

Waxweiler, den 26. September 1919. Das Amtsgericht. 9) die Ehe der Parteien zu scheiden,

Preußisches Amtsgericht. he s. kasa geh 2) den Beklagten als den allein schuldigen

berg, zuletzt daselbst wohnhaft, 4) den Errst Sommer, geb. 10. Juli 1875 z9 Battenberg, zuletzt daselbst

Sommer, geb. 4. Mal 1882 zu Matten⸗ tot zu erklaͤren. Die bezeichneten Ver⸗ r. Fritz Brandi in Berlin, Jägerstraße 22,

Sinssch'ine oder einen Erneuerungsschein & No. beautragt. Der Inhaber der Urkunde wird 8 aer 8 WV. 10 2 Monaten von heute ab bei Ver⸗ I. meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Erfurt, den 5. Oktober 1919. Die Versicherungsgesellschaft Thuringia.

163763] Zusgebot.

D. Leb.⸗Vers⸗Schein Nr. 190 227, d. w. am 21. 12. 07 für H. Friediich Engell, Oberinspeftor in Schadlowitz, spter Landwirt i. Wienslswitz b. Hoben⸗ salzs u. nen in Braaunschweig wohnhaft, ausgef. hab., soll abh. gek. sein. W. forb. d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Vers.⸗Sch. binn. 3 Mon. v. beute ab b uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. w. d. Vers.⸗Sch. für kraftl. erkl.

Leipzig, den 6 September 1919. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗

u. Lebenzyensiche: ungsbank Teutocia.

Dr. Bischoff. S. V.: Schömer.

[66724] Aufgebot. D. Pfandsch. Nr. 1278 a, d. w. am 2. 10. 15 üb. d. Leb.⸗Vers.⸗Schein

Königin Augustastreße 19, bat das Kufgebot der von der Rheinischen Möbelstoff⸗Weberei vorm. Dahl und Hunsche, Aktiengesellschaft in Varmen, ausgeßellten, auf den In⸗ haber lautesnden Aktien Nr. 0564 und 0887 vom 27. April 1898 über je tausend Mark beantragt. Der Inyvhaber der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 15. Juli 1920, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dei unterzeichneten Gericht, Sedasstraße 15, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunden erfolgen wird. Harmen, den 24. September 1919. Das Amtsgericht, Abt. 1a, Odenkirchen. Ausgefertigt:

(Untesschrift), Amtsgerichtssekretar.

[5349] Anfutbot.

Fräulein Marthe Kaiser in Königsberg, Tragheim. Pulverstr. 10, hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen Stammaktien der Niederlaufitzer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 562, 55548 und 5621 über je 1000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Novembrr 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

auszugeben. Berlin, den 29. September 1919. Amtsgericht Berli⸗Mitte. Abteilung 154.

6867331 Zahzlungsfperrz.

Auf Antrag von Martin Selig mann in Hamburg, Schluͤterstraße 75, pertreten durch ben Rochtsanvalt Dr. Heckscher in Hamburg, Kriser ö1 85, wird der Hirrction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin betreffs des von ihr ausgestellten angeblich abhandengekommenen Diekonto⸗ Kommandit⸗Anteilscheins Nr. 352 659/60 über 1200,— verdoten, an einen an⸗ deren Iuhaber als den oben genannten Antregstelle eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinbscheine oder einen Erneuerungeschein zuHugeben.

Beyxliu, den 29. September 1919. Das Amtegtricht Berlin⸗Mitte. Abtellung 154.

[66730]

Die Zazhlungssperre vom 28. 1. 1918 in Sochen Altenburg Aufgebot wird bin⸗ sichtlich der 5 % Reschzschulrverschreibung Nr. 1 628 478 über 2000 auf Antrag aufgehoben. 84 F. 52. 18.

Berlin, den 2. Ortoder 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. (66761]

Gericht, Neue Frirdrichstr. 13/14, III. Stock. werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf. gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. F. 97/15. Berlin, den 8. Ppril 1919.

Amtzgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[66731] Rafaebot und Zahlungssperre. Die offene Handelsgesellschaft J. Beuz in Pforzheim hat das Aufgebot und die Zahlungssperre batreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen 5 % Reichzschuldver⸗ schreihungen (Keiegsanleibe) Nra. 35 924 bis 25 über je 10 000 ℳ, Nrn. 537 267 bis 77, 562 638 bis 41, 1 201 718 bis 19 und 1 202 043 bis 44 über jc 5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13/15, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Unkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hugleich wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin untersagt, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 84. F. 1174. 19. Berlin, den 4. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

166766] Brrfgebnt.

Die Bank für Hudel & Industrie in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Oypenbeimer daselbst, bat das Aufnebot des Zwischenscheins Buch⸗ stabe B Nr. 1478 über 5000 4 % An⸗ leise des Hessischen Staats vom Januar 1919, beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf Mittwoch, den 5. Mai

1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 ss stlsserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Darmstadt, den 27. September 1919.

Hessisches Amtsgericht. I. 166770]

Doh Amtegericht Traunstein folgendes Aufgebot. Die Erben des am 22. August 1918 in Traunzsvorf verstorbenen Taglöhners Johann Baptist Brandstetter

haben das Aufgebot des im Nachlaß an⸗

erläßt

Es sind verloren gegangen folgende von uns zur Baförderung nach Bellit bei den hiesigen Pestämtern 1 und 4 am 24. Sep⸗ tember 1918 zu Paketen und Brivfen auf⸗ gegebene Inhaberpapiere, und zwar:

5 % Schstzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914, gelost per 1 10. 1918. znit Zins scheinen, fällig am 1. April 1919 bis 1. Oktober 1920: Ser. VI Lit. H Nr. 131 302 97, 131 399 40 1, 132 016, 132 033— 34, 162 004 6, 162 008 —- 9, 162 011 12 = 19 zu je 1000 ℳ.

Thüringer⸗Gas⸗Uktiten mit Dividenden⸗ scheinen für die Jahre 1918— 1923 und Ceneuerungsscheiren:

Stammaktie Nr. 940, 1 zu 1500 ℳ.

Prioritätsstammsktiecn Nr. 1138, 1554 = 2 zu je 300 ℳ.

5 % Aaleihe des Deutschen Reichs von 1915 (III. Kriegtan.) mit Zinsscheinen, fällig em 1. April 1919 u ff., und Erneue⸗ rungescheinen: Lit. C Nr. 4 233 029 33, 5 474 819 23 = 10 zu je 1000 ℳ.

5 % Anleihe des Heutschen Reichs von 1917 (VII. Kriegsan.) mit Zins⸗ scheinen, faͤlltg am 1. April 1919 u. ff., und Erncuerungszscheinen:

Lit. F Nr. 768 217 19, 3 m je 10 000 ℳ.

Lit. A Nr. 2 106 843, 1 zu je 5000 ℳ. Lit. C Nr. 13 571 207 11,5zu je 1000 ℳ. Wir machen solches biermlt gemäß

367 des Handelsgesetzbuches erneut ekannt. .“ Leipzig, den 4. Oklober 1919.

Reichs bankhauptstelle

(L. s.) Clemen. Zacharlae. 166727]

Bayer. Shpotheken⸗ u. Wechsel. Wank. Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust des 4 %ügen Pfandbriefes unserer Bank Ser. 37 Lit. F Nr. 293 876 zu 1000 bei uns an⸗ gemeldet wurde. München, den 2 Oktober 1919. Die Pirektion.

[66712] 8 Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß § 367 des Handelsae setzbuchs geben wir bekannt, daß unfere 4 % Psand⸗ briefe Serie 48 Lit. B Nr. 123 433 zu 1000, Serie 51 Lit. B Nr. 124 615 zu 1000, Serie 108 Lit. O Nr. 116 115 zu 500, Serie 116 Lit. C Nr. 126 014 zu 500 zu Verlust geraten sind. München, den 2. Oktober 1919. Die Direktion. 8

[66735]

Ungültiger Kreaftfahrzengführerschein. er dem Schlosser August Landorf,

geboren am 3. November 1891 in

Nr. 230 078 vom 30 1. 13 f. H. FJosef

Kadernaofsktz, Kaufmann i. Frankfurt a. M. ausgef. hab, soll abh. gek. sein. W. ford. d. etw. Inh. auf, ssch unrt. Vorl. d. Pfandsch binn. 2 Mon. v. heute ab b. uns zu meld. Meld. sich niem., so werb. wir b. Pfandsch. f. kraftl. erkl. Leitzzig, den 3. Ollober Teutonta Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig.

(66762]1 Rufeuf!

De: Lebensversicherungsschein Nr. 1683 III unserer Bank vom 19. Mai 1913, aus⸗ gefertigt für Alfred Jahn, Gärtner in Rengshausen, ist uns als zu Verlust ge⸗ gangen angezeigt worden. Wir fordern bieermit in Eemwäßbeit des § 12 der allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen lur Aumeldung etwsiger Ansprüche dritter Personen an obige Versicherung auf mit der Ankündigung, daß, wenn bhis zum S⸗ Dezember 1919 ein Bevechtigter sich nicht melden follte, der Versicherungsschein rechtsunwirksam und für ihn eine Ersatz⸗ urkunde ausgefertigt wird.

Müngchen, den 5. Oktober 1919. Baverische Versicherungsbank, Aktiengesellschaft, vornels Versicherungs⸗ Anstalten der Baymischen Hvopotheken⸗

und Wechselbank. 8 [63365] Aafgebot. Der Kaufmann Georg Haaß zu Frank⸗ furt a. M., Hohenstaufenstraße 4, hat das Aufgebot zweier angeblich vernichte er Ni⸗ kunden, nämlich: 1) eines Wechsels über 500 fünfhundert Mark, ausgestellt am 14 2. 1913 von Georg Haaß, Eiseu⸗ betonbaugeschäft, Fronkfurt . M., Hohen⸗ staufenstraße 4, fällig am 28. Apeil 1913, akzeptiert von „Wilhelm Seibel“, 2) eines Wechfels über 250 zweihundertfünfzig Mark, ausgestellt am 22. März 1913 von Georg Haas, Etsenbetonhaugeschäft Frank⸗ furt a. M., Hohenstaufenstraße 4, fällig am 12. oder 22. April 1913, akzeptiert von „Wilhelm Selbel“, beantragt. Der Inhaber det Urkunden wird aufnefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1929. Vormitta a8 II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zunm er 23, anberaumten Aufgebotat rmine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterkläranng der Urkunden erfolgen wird. Fraukfurt a. M., den 18. September

Aatsgericht. Abt. 18.

8

[66742]

Der Kausmann Leo Lewin Kruskal in Frankfurt a. M., Fischerfeldstraße 1, ver⸗ treten durch den Justizrat Lazarusz in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der beiden ihm angeblich am 18. oder 19. Juli 1919 mit seiner Brieftasche in Berlin ab⸗ handen gekommenen Wechselakzepte vom 24. Junk 1919 und 24. Juli 1919 über

geblich nicht auffindbaren und anscheinend

1“

Braunschweig, am 18. Junf 1913 dies⸗

1-

je 75 000 beantragt. Die beiden

(66719]

[66739]

166741]

Schwanitz in Schmottseiffen, durch Rechtsanwalt Löwenberg i. Schlef., hat das Aufgebot zum sangeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs über die für den Antragsteller im Frundbuche von Blatt Nr. 49 Schmott⸗ seiffen in Abteilung III Nr. 6 eingetragene Restkaufgeldhypothek von 30 000 ℳ, i. W. 8h eaes Mark, beantiegt. Der In⸗ haber der spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ annar 1929, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterze chneteu Gerichte, Zimmer Nr. 2, gaberaumten Aufgebotstermtat seine Rechte anzumelden und die Uekunde vor⸗ zulegen, wiorigeafallt dle Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

166769]

aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1920, Vormittans 9 ½ Uhr, vor dem beraumten Aufgehoistermine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Arkunde erfolgen wird.

unterzeichneten Gerichte an⸗

Blanken burg a. Harz, den 26. Sep⸗

tember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Heyd e ck e, G.⸗O.⸗Sekretär.

Aufgebot. Der Gutszesitzer Franz Droßel in

Spiegelowken, Kreis Rastenburg, vertreten durch den Rechtzanwalt Ballien in Heils⸗ berg, hat vas Aufgebot zum Zwecke der ausschließung des Grundbuche von Waorkeim Blatt Nr. 9 in Abt. III unter Nr. 2 für Rochus Albrecht eingetragenen Erbgeldforderung von 100 Talern beantragt. biger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ larmine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit dem Rechte erfolgen wirb.

Gläubigersz der im

Oer Gläu⸗

Heilsberg, den 17. September 1919. Amtsgericht.

Aufgehot. Der Besitzer August Behlau in Polven,

vertreten durch den Rechtsanwalt Jusitz⸗ rat Hein in Heilsberg, hat das Kufgebot der im Geundhuch von Polpen Nr. 25 in Abt. III, unter Nr. 1 für Anton Wermter eingetragenen Muttererbteilsforderung von 15 Tlt. 26 schließung Der Glänbiger wirb spätestens in dem auf den 11. ¾

Mittans 12 Uhzr, vor dem unterzeich⸗ neten Pericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls mit seinem Rechte erfolgen wird.

9„†

Sgr. 9 Pf. zwecks Aus⸗ des Gerechtigten beantragt.

czember 1919,

seine Rechte anzu⸗ bie Ausschließung

Heisterg, den 18. September 1919.

AmtaggericZt.

Anfgeöyt.

Sutabesitzer Bruno

vertreten Prozeßbevollmächtigten,

Justizrat Wesemann in

Der frühere

seinen

Zwecke der Krafiloserklärung des

Urkunde wird aufgefordert,

Löwenberg i. Schl., den 29. Sep⸗ Amtsgericht.

Anfgehot. Der Handelemann Samuel Goldmaier,

tember 19189.

namens der früheren israelitischen Ge⸗ meinde in Utlteichthausen, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aafgehot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle der Gemeinde Uttrichshausen ein⸗ getragenen Parzele Kartendlatt A Par⸗ zelle 201 im Mitteldorf, Hofraum 80 qm, beantragt. Es nerden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch gefordert, 26. Novimber 1919, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, schlteßung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Schwarzeufels, 1. Oktober 1919.

nehmen, auf. spätestens in dem auf den Mittags

widrigenfals ihre Aus⸗

Amtsgericht. F 3/19.

schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 30. April 1920, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, Ss-Las die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Battenberg, den 18. September 1919,

Amtsgericht.

[66721] Aufgebnt. 8

Es haben beantragt, für tot zu erklären:

1) die Arbeiterfrau Anastasin Wy tuba, geb. Sowzda, in Beuthen O. S, Kögigs⸗ hütter Chaussee 21, ihren verschollenen Ehemann, den Grubenarbelter Jos⸗f Wystuba, gehoren am 14. Oklober 1872 in Nasselwitz⸗ Buttermilchhof, zuletzt wohn⸗ haft in Beuthen O. S,

2) die Häuerfrau Martha Schulierz, eb. Sobezyk, in Miechowitz, Hindenburg⸗ fiacz⸗ 34, ihren verschollenen Ehemann, den Gruhenarbeiter Peier Schulierz, ge⸗ boren am 23. Januar 1882 in Karf, zuletzt wohnhaft in Miechowitz, 8

3) die verwitwete Wegenmeisterfrau Mrrie Marufczyk, geb. Noxatzki, virtreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gsllaschke in Beuthen O. S., ihren verschollenen Sohn August Marmssezyk, geboren am 4. Mat 1868 in Königshutte, zuletzt wohn⸗ huft in Godullshütte, 1

4) der Maschinenwärter Oszkar Liß in Friedenshütte, Gutehoffnungsstraße 20, seinen veischollenen Bruder, den Schichter Wilhelm Liß, geboren am 23. Mat 1865 in Beuthen O. S., zuletzt wohnhaft in Friedenshütte. b

Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätesteus in dem auf den 3. Hezember 1919, RNachmittags 12 ½ Utzr, Zimrier 48, vor dem usterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine im melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 12 F 37/19.

Amtsgericht Feuthen O. S., den 20. Septembe: 1919. 9

[66765] Ansgebot.

Der Landwirt Johannes Dörr II. in Gambach hat beantragt, den verschollenen Maurer Johannes Döer, geboren am 5. März 1854 zu Hoch Weisel, zuletzt wohnhaft in Gambach, für tot zu erkären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf

ienstag, den 11. Mal 1920, Vor⸗ mittags 10 Rhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, wudrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Puskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Butzach, den 2. Oktober 1919.

Hessisches Amtsgericht.

[66723] Anfgebot. Heinrich Bohne und Marlha Bohne aus Cattersef, vertreten durh Rechts⸗ anwalt Schlüter, Neufalz a. Oder, haben beantragt, den verschollenen Arbeiler Friedrich Ernst Baier. zuletzt wohnbaft in Catterser, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai R192h, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wisd. In alle,

8 Z“

die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amisgericht Cavolaih, den 25. September 1919.

I11u“

1 wird.

8

welche Auskunft über Lehen und Tod des Verschollenen zu erteilen vennöͤgen, ergeht 8

schollene wird aufgefordert, sich spätestens

melden, dee ess seine Todeserklärung in dem auf den 29. April 1920,

lgn 819 5 89 vecj. dasete untar. Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Vormittags 9 Uhr, vor dem unter vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 47, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, gn 8. dem Gericht Anzeige

widrigenfalls die Todeserklärung er⸗

folgen wird. An alle, welche Auskunft Pöstneck, den 30. September 1919.

über Leben oder Tod der ve aaikuf 1 Amtsgericht. Abt. II. [66760] Aufgebot.

zu aecg ermögen, 16 88 8 b rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Der Unteroffizier Adam Skulis, II. Matr.⸗ Gericht Anzeige zu machen. Division, Komp. 4, in Wilhelmshaven hat Eesn. en 19. September 1919. Feantragt, den verschollenen Kommis as Amtsgericht. David Skass, vebe 28. Aprij 11882, [65970] Auf ebot. zule wohnba n Sliesze, für tot zu 1G erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene Der Anwalt Johann Blumenstock in wird aufgefordert, 185 stete Dersch be

Neidenfels, Gde. Satteldorf, als gesetz: licher Vertreter der Kinder der verstorbenen 9s v veess ees cee e

Taglöhnergehelente Michnel Renk und anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

Rosine geb. Stapf, hat beantragt, die widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

verschollene, am 26. September 1844 in b cha wird. An alle, welche Auskunft über Amlishagen, O.⸗I. Perabronn, geborene, Leben oder Tod des Verschollenen zu

später in Neidenfels, Gde. Satteldorf, wohnhafte Rosine Barbara Stapf, geb⸗ Fegeerngen, Fgegt de n 5b Weidmann, Witwe des Georg Karl Stapf, I 889 8b dorf, für tot zu erklären. Die be⸗ 8b 7 vrntemchsnt zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 8 nst. spätestens in dem auf Montag, den [66747] Aufgabot. 1.2. April 1920. Wormittags 10 Uhr, Der Besitzer Gustav Wendt in Schlllno, vor dem unterzeichneten ericht an⸗ vertreten durch Justizrat Aronsohn in beraumten Aufgebotstermin zu melden, Thorn, hat brantragt, seine verschollene widrigenfalls die Todeserklärung Ehefrau Berta Alwine Wendt, geb. 18 An alle, welche Auskunft über Greger, geboren am 29. Februar 1392, Leben oder Tod der Fep d-esde. zu zuletzt wohnhaft in Schillno, für tot zu e. veimnöger, ergeht die dlorngean, erklären. Die LS2; Verschollene wird sp testens im Aufgsbotstermine dem Gericht aufgefordert, sich spatestens in dem auf den Anmeige zu machen. 28. Mai 1920, Mittags 11 Uhr, Re 1919. 2r 15 Unierräichneten gerici anbereucrten 1 ““ ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Stv. Amtsrschter Lock. dis Todeseklkrung erfolgen wird⸗ An ene 166737] sgebot welche Auskunft uͤber Leben oder Tod der Her Adan een IV., Feldschütz in Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Pfungstadt, hat heantragt, die verschollene die Aufforderung, spätestens im Aufgedots⸗

Christins Crößmann, zuletzt wohnhaft termine dem Vericht Anzeige zu machen. 8 kungstadt, für tot’ zu erklären. bef. Thonn, öööö. 1919. be 8 v ollene wird aufgefordert, das Amtsgerich

* ai 1920 828 m, e Fne 16SeSgee bet 88 zvtzm b. M 8 Pormittag r. e abethe Ju 1 lI, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ Hiner, g⸗ 8

rau des Bauers Gottlieb Hiller i mer 118, im neuen Gerichtsgebzude, anbe⸗ Krebssein, Gemeinde Sanng9. 5 S. * raumten Aufgebotstermin zu melden,

Kirchhsim u. T., bat beanutragt, ihre vaeecene⸗ Ne Todeelaean frloäen . S. Snee Michael rd. n alle, welche unft über Mall, geb. den 5. 11. Lsben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ Foꝛtfticd Mall, geb. den 11 Seenn teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, betde zuletzt wohnhaft in Donnstetten, für Mtesgene t Se. ten etne dem Ge⸗ tot 8 er “] bez. n. ene nzeige zu machen. werden aufgefordert, Darmstadt, den 17. September 1919. dem auf Panevgta 8 81 mprii Hessischas Amtsgericht. 1n 1n0, E. i. vor unter⸗ 667150 Ausgehot. V.““ 1 Der Abwesenheitspfleger Zimmermeister bervaumten Aufgedotstermin zu molden, Friedc. Weber ir Heidelzerc, Sdhlier. widrisegfenn die Tedegesarung afolgen bacherlandstr. Nr. 60, hat beantragt, den 1“ 1. Z. ber Leben verschollenen Schriftsetzer Friedrich ohr⸗ oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ maun, hiesh wohnhaft in Heidelberg⸗

mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Schlierbach, für tot zu erklären. Der be, im musßebotstermine dem Gericht Anzeige zeichnete Verschollene wird aufgefordert, 8 ch spätestens in dem auf Dienslag, den Den 30. September 1919. 88 aen 1920, Seneene uhr, Württ, Amtsgericht Urach. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, [66772] Aufgebot. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Suöckl, Anna, geb. aur 20. April 1863 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen zu Thiersbach, de. Salvator, ist seit wird. An alle, welche Auskunft über 10 Jahren vers ollen; sie hat das Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ 31. Lebensjahr vollendet. Auf Antrag des teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Bäckers Franz Stöͤckl von Vilshofen er⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht geht die Aufforderung 1) an die Ver⸗ Anzeige zu machen. Pollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ Heidelberg, den 22. September 1919. termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Amtsgericht. V. Gerichtsschreiberei. erklärung F--r. wird, 2) an alle, welche Fnsseber. luskenft über fes. un s bent 189 wesenhsestspfleger ise ollenen zu erteilen vermögen, spätestens 8 S8 des 22 87. 1ee. im Aufaebotgtermin dem Gericht Anzeige die verschollenen: 1. Görhg, Thomas, zu machen. Als Aufgebotstermin wird die geb. 21. 12. 1849, ) Göring, Heinrich, EEööb - ncen 1 2 2 4 2 geb. 8. 7. 1843, 3) Göring, Karl, ged. Sitzungssaal, bestimmt.

35 2. 1847, 4) Göring, Helene, geb. Zilöhosen, den 5. Oktob 1 2 . eer 1919. 29. 5. 1848, 5) Göring, Theres, geb. Amtsgericht.

23. 9. 1850, 6) Göring, Simon, geb. e-en. 44:4829 [67773] Aufgebot.

4. 11. 1852, zuletzt wohnhaft in Fessen⸗ bach, für tot zu erklären. Die bezeichneten. Die ledige standeslose Gertrud Kneip hat beantragt, die verschollene

Verschollenen werden aufgefordert, sich in Uettfeld

A 16

la

Fi

9.

heu 1eg

erkl 31.

der

spätestens in dem auf Montag, den ledige Katharina Kueip, zuletzt wohnhaft 10. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, 1i Oberüttfeld, für tot zu erklären. Die

daß

bestellt.

Königsberg i. Pr. Bengen. Eibes ord seines Uand 8 bolländischen Schiffes ver rmuth, angeblich aus M at den En ch aus Memel forderun rech

daber aufgefordert, i

enias fgefordert, ihr Erbrecht an dem vember Gericht

die Faststellung erfolgen wird,

8

[66738]

tember 1919 ist die im Grundhuch von Mansba ürt. 295 Abt. III Nr. 3

Hypothek von 1000 ℳ, die als der im Art. 91 Abt. III Nr.

wesenen Hypothek von worden ist, für kra Eiterfeld, 1. Oktober 1919.

[66743] Die am 26.

torben in M⸗Gladbach am 28. November

1915, b. Johanna Hu M.⸗ Ci. Tond Huppertz, gestorben in

werden für kraftlos M.⸗Glabdach, den 22. September 1919.

[66714]

Das Amtsgericht 29 öö Sla erlassen: Der Erbschein vom 1919 über Beerbun Adam Koch, gestor 1915, wurde eingezo wird für kraftlos erklärt.

[66734] Durch Ausschlußurteil vom 1. Oktober

g. ist der Kellner Erich Friedrich Wil⸗ m Udermunde, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin Sehön berst alt 89 Schmidt, für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1918 festgestellt worden.

19 Berlin⸗Echöneberg, den 1. Oktober

[66740]

Durch Ausschlußurteil vom 27. Sep⸗ tember 1919 ist der Zimmermann Johann Wilhelm Max Lüyring, geboren am 20. Dezember 1850 zu erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Schluß des Jahres 1897 festgestellt.

[66745] Durch Urteil des hiesigen Gerichts vom

Simon, Justus Sohn, von da für tot

gestellt. Rotenburg a. F., 26. September 1919.

[66722] In dem Aufgebotsverfahren

Berlin, den 22. September 1919. mtogericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. .111 VI 1348. 19.

6218

Der Rechtsanwalt Dr. Seraphim in als Pfleger der unbe⸗ des im Jahre 1881 an Seemanns Robert Wohl⸗ stammend,

einer öffentlichen s zur Anmeldung etwaiger Erb⸗ te hinter dem oben genannten Erb⸗ er beantragt. Etwaige Erben werden

svpätestens bis zum 30. No⸗ 1919 bei dem unterzeichneten zur Anmeldung zu hringen,

ein anderer Erbe als der preußische

skus nicht vorhanden ist. Der reine

beträgt 1086,65 ℳ.

asberg, den 25. August 1919. mtsgericht. Abt. 2.

Kön

Durch Ausschlußurteil vom 29. Sep⸗ der Hypotbekenbrief über Band XI ein est von Grundbuch von Mansbach Band III 3 eingetragen ge⸗ 1250 übertragen los erklärt worden.

Das Amtsgericht.

Juli 1917 erteilten Erb⸗ eine hinter a. Mathilde Huppertz, ge⸗

am 14. November 1916,

erklärt. Das Amtsgericht.

Nürnberg hat am folgenden Beschlu 3. Apri des Milchbhändlers en am 1. Februar en. Dieser Erbschein

Amtsgericht.

Rabe, geb. am 13. Juli 1880 zu

Goltzstr. 33, bei

Als

Das Amtsgericht. Abt. 9.

Hamburg, für tot

Amtsgericht Jork. den 29. September

tigen Tage ist der verschollene, am 2. 1850 zu Bebra geborene Daniel

ärt und als Zeitpunkt des Todes der. Dezember 1881, Nachts 12 Uhr, fest⸗

Das Amtsgericht. Abt. III.

Ausschlußurteil.

Das Amtsgericht. Abteilung 2.

[66716] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1919 ist der Marine⸗Oberingenieur Werner Friedrich Ernst Karl ax Oehlert, geboren am 13. Juli 1885 zu Mewe, Kreis Marien⸗ werder, zuletzt auf U. 104 der II. Unter⸗ seebooteflottille für tst erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 21. Mai 1918, Nachts 12 Uhr, festgestellt. ““ den 27. September

Amtsgericht.

[66717] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September d. Js. ist der Oberbootsmannsmaat Alexius Ullrich, geboren am 18. Juli 1891 zu Liebenthal, von der III. Unterseebootsflottille bzw. 4. Komp. II. Matrosendivision, zuletzt auf einem Unterseeboot, für tot erklärt worden. Ails Zeirpunkt des Todes ist der 19. n 1917, Nachts 12 Uhr, fest⸗ geste It.

198 lHelwshapen, den 30. September

Amtsgericht.

[66757] Oeffentliche Zustellung.

Der Lagerarbeiter ö Burbach in Nachen, Viktoriastraße 20, Prozeß⸗ vesenench ter: Rechtsanwalt Justizrat Mayer, 2n klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Gelück, früzer in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und v auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des W“ Aachen auf den 26. No⸗

mit der Aufforderung, sich durch einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

düg. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

assen.

Machen, den 29. September 1919. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62591] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Peter Saß zu .9 VI, Emilstr. 7, we te: Rechts⸗ anwälte Fustizrat Dr. Wallach und Hart⸗ degen in Duisburg, flaßt gegen die Ehe⸗ frau Peter Saß, Stanislawa geb. Zbo⸗ towski, früͤher in Hamborn⸗Bruckhausen, Kronprinzenstr. 4, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Eheschridung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Senn. des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des in Duisburg auf den 26. No⸗ vember 1919, Pormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirh dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1t Duisburg, den 17. September 1919.

Nebelung, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66784] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchbinder Kurt Barth 8 Han⸗ nover, Waldstraße 38, Hth. p., Prozeß⸗ bevollmächttgter: Justizrat Dr. Cohen in Haunover, klagt gegen seine Ehefrau leonore Barth, geb. Meyer, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 4. R. 580/19, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 2. De⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

1 zum Zwecke Todeserklärung des verschollenen Fabrik⸗

arbeiters Otto Brösicke aus Staßfurt hat

Amtsgericht in Staßfurt durch den

nüß Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Hannover, den 29. September 1919.

mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster i. I., den 30. September 1919. Stockmann, Berichtsschreiber des Landgerichts.

[66788] Oeffentliche Zustellung

Die Arbeiterin Marie 891, geb. Gubernus, in Gramzow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dietrich in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Lenk, früher in Gramzow, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens vor 12 Jahren, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 21. Nopember 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage anntgemacht. R. 235. 19. Prenzlau, den 1. Oktober 1919.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[667851 Oeffentliche Sethhe . Katharina Schackert, geb. Lutz, Ehefrau des Fabrikarbeiters Fridolin Schackert, Tagnerin, in Großfischlingen sich auf⸗ haltend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Klug in Landau, klagt gegen ihren vorgenannen Ehemann, zuletzt in Diedes⸗ feld Besaeh jetzt unhekannten Aufent⸗ halts, Baklagten, mit dem Antrage: 1) die Lam 22. Juni 1909 vor dem Standes⸗ beamten zu Diedesfeld abgeschlossene Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, 2) der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung der Zivilkammer des Land⸗ gerichts Landau, Pfalz, vom Donners⸗ tag, den 11. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.⸗

Landau, Pfalz, den 1. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[667561 Oeffentliche Zustellung. Der Friedrich Rohwold in Cöln⸗Ehren⸗ feld, Venloerstraße 511, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Heinz Schrammen in Cöln, Langgasse 27, klagt gegen den enans Koch in Cöln, Kyffhäuser⸗ raße 28 oder 23, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 88 Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ein am 22. Januar 1919 erhaltenes bares Darlehn den Betrag von 350 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlun von 350 nebst 5 % Zinsen seit dem vacehustenunacfag⸗ an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Cöln, Justizgebäude am Reichensverger Zimmer Nr. 153, 18. Dezember 1919 9 Uhr, geladen. Zum 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Akten zeichen: 50 C. 521/19. Cöln, den 3, Oktober 1919. Wesemann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

166774] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Anton Becker Erben zu rankfurt a. Main, Große Friedberger⸗ straße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. P. Steinberg in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Schreiner Fried⸗ rich Vergölst, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unte: Behauptung, daß die Klägerin dem Ze. klagten unter Eigentumsvorbehalt Möbel fär den Gesamtkaufpreis von 9435 ge.

.

er 1919, Vormittags 9 Uhr, B

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

liefert habe und daß der Beklagte noch

8