—
getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unter⸗ haltung eines Ortzleitungsnetzes. Haft⸗ fumme: 100 ℳ. Söchalzahl der Anteile: 150. Mitglieder des Vorstands sind die Bauergutsbesitzer Josef Kinne und Josef Nahnel und der Bauer Emanuel Schwedler, sämtlich in Bischofswalde. Satzung vom 8. September 1919. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Grnossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins und bei deren Eingehen bis zur nächsten Hauptversamm⸗ lung, in der ein anderes Blatt zu he⸗ stimmen ist, durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenz. erklärung und Zeichnung erfolat durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung, indem diese der Firma ihre Uaterschrift beifügen. Die Eisicht der Liste der Genossen während der Dieaststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Amtsgericht Neisse, 23. 9. 19.
Neisse. [65808])
In unser Genossenschaftzregister ist heute die Elektrizitäts⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter HPastpflicht, iu Stephans⸗ dorf, Kreis Neisse, eingetragen worden. Gegeustand des Unternehmens ist der ge⸗ mesnsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Orts⸗ leitungsnetzes. Haftsumme: 100 ℳ Höchstzahl der Geschäftzanteile: 100. Vorstandsmitglieder sind die Bauerguts⸗ besitzer Alois Zipper, Franz Jüttner und der Hauptlehrer Konstantin Schöneich, sämtlich in Stephansdorf. Satzung vom 23. August 1919. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, durch die „Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins“, i deren Eingehen bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung, in der ein anderes Blalt zu bestimmen ist, durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Das Geschäftsjahr schließt mit dem 30. Juni jeden Kalenderjahres. Die Willengerklärung und Zeichnung er⸗ folgt durch zwei Vorstandsgmitglieder, die Zeichnung dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dieenst⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Amtsgericht Neisse, 24. 9. 19.
Potsdam. [65811] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die Genossenschaft in Firma „Baugenosseuschafi Wannfee, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschsänk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wannsee eingetragen worden.
Das Statut ist am 19. Juli 1919 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Verkauf an die Genossen. Der Zweck der Ge⸗
nossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, den Genossen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Haft⸗ summe beträgt 400 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Vorstands⸗ mitglieder sind: Der Polizeiwachtmeister Bernhard Brokelmann in Wannsee, Königstraße 37, der Architekt Carl Der⸗ leder in Neubabelsberg, Stahnsdorfer⸗ straße 70, und der Architekt Eduard Deute in Berlin⸗Britz, Eberstadt⸗Allee 1. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft im „Wannseer Anzeiger“ und im „Reichsbund“, für den Fall des Eingehens dieser Blätter so kange im „Deutschen Reichsanzeiger“, bis die Generalversammlung anderweit bestimmt hat. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolaen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden beim unterzeichneten Gericht sedem gestattet. Potsbam, den 22. September 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung 1. [65812] he
Roda, S.-A.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die durch Satzung vom 18. Juli 1919 errichtete Genossenschaft Schöngleinaer Spar⸗ und Darlehns⸗ g Verein, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Schöngleina eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗
schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 2 der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des Aändlichen Gewerbeflelßes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchtgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen im Landwirtschaft⸗ ichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteber allein zu zeichnen.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter; die Fenung geschieht in der Weise, daß die Zelchnenden zur Firma des
Vereins oder zur Beneunung stands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Mitalieder des Vorftands sind: der Stellmachermeister Reinhold Scheibe, Vereinsvorsteher, der Landwirt Ferdinand Ratz, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, der Schmiedemeister Hermann Loßmann, der Landwirt Hermann Proßer und der Maurer Richard Blötner, sämtlich in Schöngleina.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichts jedem gestattet.
Roda, den 29. September 1919.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
Tangermüade. [65817]
In unser Genossenschaftsregister sst heute eingetragen:
1) Bei der unter Nr. 3 eingetragenen Consum, und Produktivgenossen⸗ schaft für Tangermünde und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Tanger⸗ münde: Durch Beschuß der Generalbver⸗ sammlung vom 22. August 1919 ist der Geschäftzanteil und damit die Haftsumme auf fünfzig Mark erhöht.
2) Unter Nr. 13 der Eiakaufsverein der Kolonialwarenhändler, eingetra⸗ gene Wenosseuschaft mit beschräskter Hasepflicht, zu Tangermände. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) der Ein⸗ kauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und ihre Abgabe zum Handels⸗ betriebe an die Mitglieder, 2) die Errich⸗ tung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieden, 3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels. Die Haftsumme be⸗ trägt 500 ℳ; die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Vorstand ist: Eustav Pieper, Car! Jacob der Jüngere, Frau Else Hemprich, fämtlich in Tangermünde. Satzung vom 8. September 1919. Die Bekanntmachungen erfolgen im Tanger⸗ münder Anzeiger unter der Firma der Genossenschaft durch den Vorstand, die vom Aussichtsrat ausgehenden durch seinen Vorsitzenden oder den Stellvertreter. Das Geschäftejahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Der Vorstand be⸗ steht aus mindestens zwei und höchstens fünf Personen. Die Zeichnung geschieht derart, daß mindestens zwet Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namenzunter⸗ schrift beifügen. Die Liste der Menossen kann in den Dienststunden des Gerichts von jedem eingesehen werden.
Tangermätn de. den 27. September1919.
Das Amtsgericht.
Trittau. [65821]
In das hier geführ te Genossenschafts⸗ register wurde heute das Statut der Kousum⸗ und Spargenossenschast für Trittau und Umgegend, eingetragene Genonssensehast mit beschränkter Paft⸗ pflicht in Trittau, vom 7. September 1919 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die vemesnschafhise Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder.
Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betriehen, Annahme von Spar⸗ ö und Herstellung von Wohnungen erfolgen.
Auch können für die Genossen Rabatt⸗ verträge mit Gewerbetrelbenden abgeschlofsen werden.
Die B beträgt 50 ℳ.
Der Vorstand besteht aus: 1) Albert Richter, Unterserbootsobersteuermann a. D., 2) Jochim Rienau, Lehrer a. D., 3) Wil⸗ helm Siebken, Polizeisergeant a. D.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Oldesloer Landboten und im Trittauer Tageblatt unter der Firma der Genossen⸗ schaft mit Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder und bei den vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladungen zur Generalversammlung durch den Aufsichts⸗ ig
Das Geschͤäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endet mit dem 30. Sep⸗ tember jeden Jahres.
Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Zeichnungen geschehen derart, daß die 8 snch den nn 1 Fiefae fhea, Fensallen⸗ chz re Namensunterschr nzufügen. Trittau, den 22. September 1919. Amtsgericht. Waldenburg, Schles. [65822]
In unser Genossenschaftsregister ist am 27. September 1919 unter Nr. 52 die Genossenschaft in Firma „Bezugs⸗ und Verwertungs⸗Genossenschaft der Fleischer aus Waldenburg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Waldenburg“eingetragen worden. Das Statut ist am 4. August 1919 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmeng ist: 1) Einkauf von in⸗ und ausländischem Fleisch und Fett sowie lebendem Vieh zweckz Weitergabe an die Fleischerei⸗ gewerbetreibenden, 2) Uebernahme des aus den Schlachtungen abfallenden Gefälles sowie überhaupt aller Schlachtabfälle zwecks bestmöglichster Verwertung, 3) Ein⸗ kauf von Rohstoffen sowle überhaupt aller Bedarfsartikel des Fleischergewerbes zwecke Abgabe an die Fleischereigewerbetreibenden, 4) die v; ist befugt, ähnliche Geschäfte zu übernehmen, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Ein⸗ richtungen zwecks Verwertung der Neben⸗
produkte zu errichten. Vorstandsmitglieder sind: Paul Klemm, Flei schermeister Walden⸗
lurg, APolf Bra⸗Jmann, Fleischereber meister, Waldenburg, Hermann Treutler, leischermeister, Niederhermsdorf. Be⸗ Kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Neuen Tageblatt“ in Waldenburg. Die Wlllengerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterscheift hinzufügen. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, zulässig sind 30 Geschäfts. anteile. Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gericht: jedem gestattet.
Amtsgericht Waldenbuzg, Schles.
Weilburg. [65824] „In dem Genossenschaftsregister ist unter Nummer 27 hei der Firma „Landwirt⸗ schaftliche Brzugs⸗ und Absatz⸗Fe. nossenschaft für das nutere Weiltal, E. G. m. b. H.“ zu Freienfels fol⸗ gendes eingetragen worden:
Spalte 6: b. Durch Generalversamm⸗ lungtbeschluß vom 23. Juni 1917 erfolgen die Bilanzveröffentlichungen in Zukunft in dem Nassauischen Genossenschaftsblatt in Wiesbaden.
Weilburg, den 12. August 1919.
Das Amtsgericht.
wellburg. 8862 In dem Genossenschaftsregister ist unter Nummer 46 folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: —
Spalte 2: Allendorfer Spar⸗ und Darlthenskassen Verein, einge⸗ tragene Genosfenschaft mit unbe⸗ schrxäukter Seen zu Vllendorf.
Spalte 3: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmitiel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere —: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Grwerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebravchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗
glieder.
Spalte 5: Vorstand: Philipp Küh⸗ michel, Landw’rt, Vorsitzender, Adolf Köhler, Landwirt, Stellvertreter, Christian Kurz, Landwirt, sämtlich in Allendorf.
Spalte 6 a: Statut vom 29. Juni 1919 b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nofsenschaftsblatt zu Neuwied. e. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die
zur Firma oder zur Benennung ded Vor⸗
standz ihre Namensunterschrift beifügen. Dte Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet. WW“ den 12. August 1919. as Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster unter Lei pzis neshecaa.“ Arnstadt. [66251] In unser Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 451. v. Schierholz'’sche Por⸗ zellanmanufaktur Plaue, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Plaue, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 14 photographische Abbildungen der Fi⸗ uren, Gruppen, Tierfiguren usw. der
odelle Nrn. 800, 801, 803, 804, 805, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 225, 226 und 227, herstellbar in jeder Größe und Ausführung auf keramischen Artikeln aller Art, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre Schutzfrist, angemeldet am 24. September 1919, Nachmittags 12 ¼ Uhr. 15
Arustadt, den 25. September 1919. Schwarzburgisches Amtsgericht. Abt. III a.
Auerbach, Vogtl. [66252] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 676 Firma Georg Hockel in
Anerbach (Bogtl.), ein versiegeltes
Paket, enthaltend fünf Muster für Hart⸗
und Kartenagenpappe mit korbgeflechtähn⸗
licher Prägung, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. August
1919, Vorm. ¾12 Uhr bez. 1. September
1919, Nachm. 13 Uhr.
Auerbach (Vogtl.), am 30. September
1919. “
Sächs. Amtsgericht.
Chemnitz. [66253] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5822. Firma Bachmaun 4&
Ladewig Aktien⸗WGesellschaft in Chem⸗
nitz, ein offener Briefumschlag mit 5 Teppich⸗
mustern, Dessin⸗Nrn. 914 dis 918, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1919, Vormittags ½12 Uhr. Chemnitz, den 2. Oktoder 1919. Das Amtsgericht.
Döbeln. [66254]
Im Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 219. Prioatmann Alphons Eugen Alfreb Fellbaum in Döbeln, 8 Geschäftsreklameblätter, Geschäfts⸗ nummern 1 Feenblatn, “ nummer 9, ächenerzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1919, Vorm. 10 Uhr.
Döbeln, den 2. Oktober 1919.
Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder
*, 6 [66255] n das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2937 Firma Lothar von Breden To. in Elberfeid: Umschlag mit 20 Mustern für Schriftband mit ein⸗ ewebten Namen, Abgzeichen ꝛc; versiegelt;
lächenmuster; Fabriknummern 9249, 9250, 9335, 9336, 9337, 9339 — 9353; Schutzfritt 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1919, Vormtitags 10 Uhr 15 Minnten.
Nr. 2938 Firma Lohmans & Stuhl⸗ mann in Cronenberg⸗Sudbeng: Paket mit 1 Muster für Stielbefesttgung; ver⸗ siegelt; Muster für plastische Erzeugniffe; Fabriknummer 1; Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. September 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr. „Nr. 2939 Firma Heinr. Besenbruch in Elberseld: Umschlag mit 3 Zeich⸗ nungen für Möbelstoff; versiegelt; Flächen⸗ mufter; Fabriknummern 3219, 3235 und 3237; Schutzfrist 3 Jabre; angemeldet am 22. September 1919, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Elberfeld, den 30. September 1919.
Amtsgericht.
“
Falkenstein, Vogtl. [66288]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 596, Kaufmann Aruo Geore Psblandt in Falkenstein, 1 Paket mit 19 Mustern für Gardinen, Geschä ts⸗ nummern 50002 bis 50020, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 19:9, Vormittags 11 Uhr.
Falkenstein, den 2. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
Gmünd, Schwäsisch. [66256] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 894. Wilhelm Binder
in Gmünd, sieben versiegelte Umschläge,
enthaltend 350 Muster für Erzeugnisse der Silberwarenindustrie, Fahriknummern
68577 — 68626, 38948 — 38949, 68529 bis
68576, 68627 — 68676, 68677 —68726,
68727 — 68776, 68777 — 68826, 68827 bis
68800, für plastische Erzeugnisse, ange⸗
meldet am 30. September 1919, Vor⸗
mittags 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Den 30. September 1919. Würit. Amtsgericht Gmünd. Stellv. Amtsrichter Schmidt.
Hannover. — [66257]
Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ geiichta ist unter Nr. 1720 eingetragen die Firma Continental Caouschsue und Gutta⸗Percha⸗Compagnie in Hau⸗ novev, 1 Peket, versiegelt, enthaltend eine Fußballblase mit der Fabrik⸗ nummer 2412, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse Saesss 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1919, Nachmittags 12 Uhr gercras öie 30. September 1919.
aunover, 30. ember Amtsgericht. Abt. 12.
—
Kalkberge, Mark. [66258]
In das Musterregtster des unterzeichneten Gerichts ist eingetrazen: 2. Firma Her⸗ mann Meyer, Inhaber Hermann Meyer in Wolter sdorf bei Erkner, 1 Modell ür Sergfüg. Fabriknummer 15, plastischet
rzengnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1919, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Kalkorrge, den 23. September 1919.
Amtsgericht.
Lahr, Baden. [66259]
Zum Musterregister Lahr wurde heute unter O.⸗Z. 422 eingetragen: Hermann Pfaff in Lahr, ein verstegeltes Kuvert, enthaltend 1 Muster für eine Pfeffer⸗ packung, Fabriknummer 31500, Flächen⸗ trzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1919, Nachm. 4 Uhr.
Lahr, den 25. September 1919.
Bad. Amtsgericht.
Magdeburg. [66260] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 503. Tietz, Richard, Kaufmann,
Magdeburg, ein 8. Umschlag,
enthaltend zwei Muster, betreffend einen
auf Glas aufgespritzten Rahmen für
Bilder oder dergleichen, Fabriknummern
11 und 12, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist dret Jahre, angemeldet am 29. August
1919, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten. Nr. 504. Kutter, Alfred, Leheer,
Magdeburg, ein versiegelter Umschlag,
enthaltend fünf Muster betreffend Flieger⸗
aufnahmen auf Postkarten, Briefbogen
und Prucksachen, Geschäftsnummern 11
bis 15, Flächenerzeugnisse, Sr . drei
Jahre, angemeldet am 22. ptember
1919, Nachmittags 12 Uhr 33 Minuten. ea. V. den 1. Oktober 1919.
—-—.—
Remscheid. 66261] N. 3 Musterregister ist eingetragen: emscheit
Firma Friedrich Heber in Remscheid, 1 Muster für Reklamezwecke, darstellend 1 Meistersäge Athleta, Ge⸗ schäftsnummer 1001, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 13. September 1919, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 190 Firma Metall⸗Industrie und Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftiung in Remscheid⸗Bltediag⸗ hausen: Die Schutzfrist ist um 3 Jahre verlängert.
Remscheid, den 25. September 1919. Amtsgericht.
Schmöllu. g.-A. [66262]
8 das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 389. Firma Naundorf & Co. in Schmölln, 1 Muster für hölzerne Spielmarken, Geschäftsnummer 0160, lastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutz⸗
3 Jahre, 18 885 am 1. Juli 1919, Nachmittags 2,55 Uhr. gr Schmölln, den 6. Jult 1919. Das Amtsgericht. Abt. 3.
b
Wolgast. [66283]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Kaufmann Heumann Kraß in Wolgast, a. ein Muster für Tee⸗ packungen (Bild eines Teeblatts), b. ein Muster für Einpackungen von Kakao und Schokolade (Bild eines Wikingerschiffes), c. ein Muster für Etikette für Wein und Spirituosen (Bild eines Fabeltiers), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Ir li 1919, Vormitlags
II Wolgast, den 8. September 1919. Das Amtsgeri
1 . 7
rrunsn—
11) Konkurse.
Hamburg.
Ueber das Nachlaßvermögen der am Anna Maria Frank (Frauck) geb Hoops, ohne Beruf, zuletzt wohnhaft in Hamburg. Schäferkampsecllé 9 II, wird öffnet. Verwalter: Rechlsanwalt Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Oktober d. Js. einschließlich. vametzefe biz zum 26. November d. Js. einschließlich. Erste Glaäubigerversammlung den 22 Oltover b. J. Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Dezember
Humburg, den 3. Oksober 1919. Das Amtsgerscht. 1 Abteilung für Konkurssachen.
[66665 Nahloß
Altona, Eibe. Das Konkurzverfahren üöber den des am 8. August
letzt wohnhaft
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altoga (Elbe), den 2. Okrober 1919. Amtsgericht. Abt. 5.
———
Bromberg. [66666]
Peinzentdal verstorbenen nehmers Raver Staszak ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechaun walters, zur Erhebung von
und zur Be
über die Erstattung der Gewährung einer
gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt. 1
Bromberg, den 11. September 1919. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts.
Hirschberg, Schles, [66663]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Januar 1918 ver⸗ storbenen Klempnermeisters Panal Feünkel aus Ober Laungenau, Kieis Löwenberg, soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Nach dem auf der Gerschts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Lahn nieder⸗ gelegten Schlußverzeichais sind dabe! ℳ 34,60 bevorrechtigte und ℳ 11 203,66 nicht bevorrechtigte Forderungen zu be⸗ rücksichtigen. Per vbverfügbare Massen⸗ bestand beträgt ℳ 1338,56, wovon noch die Kosten des Versahrens abgehen. § 151
88 irschberg i. Schl., den 4. Oktoher Hans Letzel, Konkursverwalter.
Trier. [66668]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Filhelm Gruben in Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Trier, den 3. September 1919.
Das Amtsgericht. 12.
Zenlenroda. [666671
Das Konkursverfahren über dat Ver⸗ mögen des Fabrikauten Ednard Rabert Rausch jnn. in Zeulenz oda in Firma Eduard Robert Rausch, daselbst, wird, nachdem der in dem T. „ leschstermin vom 28. Juli 1919 angenomwene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Zeulenroda, den 22. September 1919.
I Das Amtsgericht. 8
Püschel. 8
12) Tarif- und Fahrplanbekannt⸗
“
[66661] Deutsch⸗Schweiz. Güterver kehr. Mit sofortiger Gültigkeit sind Wert⸗ nachnahmen auf Sendungen aus der Schweiz wieder zugelassen. Karlsruhe, den 2. Oktober 1919. Namens der beteiligten Verwaltungen: Generaldirektion
bahnen.
der Bad. Staatseisenbahnen.
In dem Konkurzverfahren über den Nachlaß des am 29. Dezember 1916 zu Waunrter⸗
9. Februar 1919 zu Hamburg verstorbenen
heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, Konkurs er. Averdieck, Mönckebergstraße 18. Offener
8 1918 verstorhenen Butterhändlers Jürgen Störm, zu⸗ gewesen in Altona. Stein⸗ straße 14, wird nach erfolgter Abhallung
8
des Ver⸗ b Einwendungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forberungen schlußfassung der Gläuvbiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger „Auslagen und die Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubige ausschusses der Seluß⸗ termin auf den 16. Orrober 198 9, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Imts⸗
—
machungen der Eisen⸗
1 Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers.
Warenzeichenbeilage
Berlin, Dienstag, den 7. Oktober.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = ˖den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
38
straße 3. Waren:
38.
straß 3 15/9 Waren: Alle Tabakfabrikate.
38
helmiste S8.
Waren: Alle Tabakfabrikate.
Warenzeichen.
rã
Beschreibung beigefügt.)
M., 15/9 1919. Geschäftsbetrieb: Vertrieb⸗ Alle Tabakfabrikate.
br
Zeh, Hanau a. Wil
23/6
von Tabakfabrikaten.
ahr
2 ) Hanau n. M.,
5137.
nd Zeh, Wil⸗
Geschäftsbetrieb:
1919
23/6
Vertrieb von Tabakfabrikaten.
5141.
235384 3.
asserscheide
217u119919 Zeh, Hanan a. M., Wil⸗
15/9 Geschäftsbetrieb:
Ferdinand 1919. Vertrieb⸗
von Tabakfabrikaten.
3. 5144.
2/7 1919. Ferdinand M., Wil⸗ heluestr. 3. 15/9 19109 Geschäftsbetrieb: Vertrieb
Waren: Alle Tabakffabrikate.
ZeD, Herreerlt g.
von Tabakfabrikaten.
235386
2⁄7 1919. Ferdinand Zeh, Hanann a. M., Wil⸗
helmstr. 3. 15/9 1919. Geschäftsbetrieb: Vertrieb⸗ Waren: Alle Tabakfabrikate.
von Tabakfabrikaten.
eite
8 ee
235387.
Beleitar
2/7 1919. Ferdinand Zeh, helmstr. 3. 15/9 [9119
Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Alle Tabakfabrikate.
Hanau
von Tabakfabrikaten.
5160.
38. 235388. 3.
Ferdinand Zeh, Hanau a. M., helmstr. 15/9 1919. Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Alle Tabakfabrikate.
7199 3.
von Tabakfabrikaten.
18787.
13. 235389.
Germanolwerk, G. m. b. H., Rudis⸗ leben b. Arnstadt i. Thür. 15/9 1919 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Lösungs⸗ und Verdünnungsmittel für Buch⸗ und Stein⸗ druckfarben, sowie der in den graphischen Betrieben benötigten Harze, Firnisse und Ole, Reinigungsmißtel ür die in Buch⸗ und Steindvuckereien gebränechlichen
Walzen, Schriftformen und Maschinenteile 235390.
„Sicherlager“
Gesellschaft für Sicherheits⸗Lagerungen H., Berlin. 15/9
15/3 1919.
Waren:
G. 18805.
20/18 41919. seuergefährlicher Flüssigkeiten m. b. 1919
keiten,
von und und Exportgeschäft.
port.
Geschäf
Apparaten, gefährlicher Flüssigkeiten.
te zur
262.
„Rofribor“
2⁄h95 1919
9 2
irg
Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ pharmazeutischer Präparate und Artikel,
Kl. 2
Pfl Ko⸗ Bo To Ch
Fe
lische Rohprodukte.
Düngemittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Geschäftsbetrieb: und
K
— —
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗
A T 1ö. 1 ˙S
Emaillierte
K
— —
schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, und Fahrgeschirrbeschläge, Haken und Ösen, Ma⸗ schinenguß.
G
11 2b
27/1 Rheinau⸗
Gesch Waren mazeutis
präparate, Stearinpräparate, raffin und Paraffinpräparate, Harz und Harzpräparate,
Borax
O
rate,
glas, Fettlaugenmehl, Chlor, Seife und Seifenpräparate Hauswäsche⸗,
und Färberkeizwecke, spiritus, Seifensand, sauerstoffhaltige und andere Wasch und Bleichmittel, Tonseifen und Seisenersatz, Parfüme
für
rien, H ver und Salben, Körper
färbemi Wachszi Wichse,
und zusätze
mittel,
42.
27/1
Isenbu
Kl. 6.
Teile
Arzneimittel, und und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Putzseife, Konservierungsmittel Schmier⸗, Gerb
Kunstbutter, Margarine, Hlkuchen, Viehfutter und Mast
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Apparate bau für Galvanotechnik und Metallindustrie
Werkzeuge. Emaillierte 7. Kleineisenwaren, Schlosser
und Vertrieb von Lagerung feuer⸗ und Ge⸗
Flüssig⸗
Herstellung zur sicheren Waren: Apparate feuergefährlicher und Geräte.
tsbetrieb: und Geräten
sicheren Lagerung solcher Apparate
235391. 35931.
Robert Magde
Friedrich Borchers,
16/9 1919. Fabrikation und Großhandlung Genußmitteln, chemisch⸗technischer Import
Stolzestr. und Waren:
Produkte für edizinische 1 9.* pharmazeuntische Drogen
chemische hygienische Zwecke, anzenvertilgungsmittel, Desinsektionsmittel, nservierungsmittel für Lebensmittel.
esten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, ilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. emische Produkte für industrielle uerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel,
2.
Zwe cke, minera
2*
Dresden.
Waldes & Ko.,
Metallwarenfabrik, Waren
orsette, Krawatten,
chweißblätter.
Exportgeschäft.
Hosenträger, Handschuhe,
pparate und ⸗Geräte. oilettegeräte. adeln, Fischangeln. ufnägel.
verzinnte Waren.
Brief⸗ und Musterklammern, Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ Reit⸗
und leineisenwaren, chlosser⸗ und
old⸗, Silber⸗, Nickelwaren, Waren aus Neu⸗ (ber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen,
1919. Sunlicht Gesellschaft von 14 Mannheim, 16/9 1919. äftsbetrieb: Seifen⸗ und : Technische, ätherische, kosmetische che Ole und Fette, Glyzerin und Wachs und Wachspräparate, Stearinm. Ceresin und Ceresinpräparate,
chemische Fabrik. und phar Glyzerin und Pa
Stärkepräpa⸗ Wasser⸗
und Bleichsoda
Stärke oder
und Boraxpräparate, lein, Soda, Kristall
Appretur
Seifen
Putz⸗, Seisenleim,
Toilette⸗, Heil⸗, Seifenpulver,
und Zahnwasser, kosmetische Pul⸗ und Zahnpflegemittel, Haar ttel, Desinfektionsmittel, Kerzen und Nachtlichte, indhölzer, Firnisse, Lacke, Beizen, Bohnermasse, Klebstoffe, Putz⸗ und Paliermittel, Putzwasser Fleckenreinigungsmittel, Rostschutzmittel, für Holz, Metalle und Leder, und Appreturmittel, Waschblau, Farb⸗ Wäschetinte, Speiseöle und fette,
aar⸗, Mund
zur Wäsche,
Konservierungsmittel für Lebensmittel.
235394. B. 35492.
ransimex
1919. Emil Brescius, G. m H., 16/9 1919.
Neu Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt. liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Rohe und Metalle
teilweise bearbeitete unedle und verzinnte Waren. j und Schmiedearbeiten, mechanisch bearbeitete
Blechwaren, Stahlkugeln, 8 und gegossene Bau⸗
Fassonmetallteile, gewalzte teile, Maschinenguß.
12
3. Firnisse, Lacke, Lederputz⸗
t
Weine, .Mineralwässer,
und und Spirituosen,
alko
ur
naden.
Wachs, Schmiermittel, z. Kerzen, Fleisch würfel,
-
. Eier,
Kakao,
Back
22
gS8SUSUSESSSUES
8
men
med
Fahrzeugteile.
—
Parfümerien, Seifen, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ enutsernungsmittel,
11. Farbstoffe, Farben. ; 71 2 8 8 . 5 2- F MNMli chio
8 Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Appre
Wachs,
Induktionswirkungen
Verbindungen, dem Boden, Auffangmaste.
30/4
Leuchtstoffe, Benzi Nachtlichte,
Konserven, neladen. Fette.
Kaffeesurrog Kunsthonig,
und
und Diätetische Nährmitt kosmet
Wasch
Poliermittel (ausg
Schleifmittel.
Tabak und Tabaffabrikate.
5ECGIST2’/E5
Eᷣ XTeᷣA Permn lAETAT
Beizen, Harze, Klebstoffe, Lederkonservierungsmittel, Gerbmittel,
getrocknetes Eiweiß, Eiersatz, Milch, Butter, Käse, Margarine, öle Kaffee, Honig, waren, Gewürze, Saucen, Essig, Kakaobutter,
und
Rostschutzmittel,
Bohnermasse. Liköre. holfreie Getränke, technische Ih.
Dochte.
Gemüse, Obst,
getrocknetes
Tee, Zucker, und Vorkost,
ate, Mehl
Schokolade, el, Malz, Futtermittel. ische Mittel, ätherische
Bleichmittel, Stärke
Putz⸗
enommen sfür
2½ FzantaerkeE Ꝙ *
₰
HETELNH
echte und unechte
schmuck. R
Schirme, Stöcke,
Waren aus Fischbein, Perlmutter, Zelluloid und Stoffen, Kragenstützen, Bilderrahmen.
Werkzeugmaschinen, Automaten, Treibriemenver⸗ L 1
ähnlichen
binder.
00 5S0SS005S5SS0SScISSS5SS0 Christbaum⸗
Schmucksachen,
eisegeräte
Musikinstrumente und deren Teile.
Papier⸗ und Druckereierzeugnisse.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Druckknöpfe, Spitze Schreibfedern. Spielwaren. Uhren und Uhrteil
Lederputz⸗ und Led tur⸗ Drahtseile.
zc. Badesalze.
Gold W T'
Edelmetalle, miniumwaren,
Gummi, Gummier
für technische Zwecke. Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. ga. Ärztliche, gesundhe Instrumente Physikalische, chemische, elektrotechnische, Kontroll Instrumente und
löschapparate,
und photographisch Geräte, Meßinstru. Maschinen, Maschi Druckstöcke.
Ätherische Ole, entfernungsmittel, liermittel, Holzkonservierungs
235395
2 1919. Friedrich
16/9 1919. Geschäftsbetrieb: sch Blitzschutzanlagen, Betriebserdung und Sicherungen gegemn. Nebenentladungensicherung Blitzschlag), Leitungsband, Leitungsträger, Ausschalter, Rohranschlußschellen,
und Gerbmittel,
Wasch⸗
Pappwaren.
u, Stickereien.
8
Wichse, Appre⸗
Limo⸗
Ole und Fetie,
und Fischwaren, Fleischextrakte, Suppen⸗ getrocknte
Früchte, Fruchtsäfte, Gelees, Pflaumenmus, Mar⸗
Eigelb,
Speise⸗
Sirup, Teig⸗ Senf, Kochsalz.
Zuckerwaren, Marzipanmasse, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Konditoreiwaren.
Ole, und
uin.
Leder),
AEeottrescwrne
erkonservierungsmittel, Bohnermasse
Silber⸗, Nickel und
aus Neunsilber,
„
ren⸗
satzstoffe und Waren.
kechnische Ole und Und Geräte.
itliche, Rettungs und
e Apparate, imente. nenteile, Automaten.
und Bleichmittel, Rostschutzmittel, Putz
Schleifmittel.
mittel.
Lann,
Hartl,
Blitzableitergeschäft.
Schutzleisten
8.
Alu⸗ Britannia und ähnlichen Metallegierungen, leonische Waren. daraus
Fette,
Feuer⸗
H. 36051.
Niederbnyern.
Waren:
und photographische Zwecke, kosmetische Präparate, phar⸗ mazeutische Drogen, Verbandstofse, Desinsektionsmittel, photographische Apparate und Geräte, Borsten, Bürsten⸗ waren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz⸗ material, Stahlspäne, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, Blattmetalle, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗-Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
9576.
22 b. 235397. 1.
26/5 1919. Starkstrom⸗Apparateban⸗G.
Berlin. 16/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und Apparaten, insbesondere elektrischer Art. Waren: Elektrische Maschinen, Dynamos, Elektro⸗ motoren, Umformer und Transformatoren, Anlasser und Anlaßapparate, Kontroller, Regler, Widerstände, Aus⸗ d [schalt⸗, Brems⸗ und Umkehrvorrichtungen, Regulatoren, elektrische Apparate, elektrische Lampen, elektristhe Heiz⸗ und Kochapparate, Installationen und Installations⸗ material für Hoch⸗ und Niederspannung, Schalter und Schaltkästen, Schalttafeln mit Zubehör, Sicherungen, Isolatoren, Meßapparate, elektrische Zähler, Elektro⸗ magnete, elektrische Zündapparate, Volt⸗, Ampere⸗ und Wattmeter, Induktoren, Galvanoskope, Prüfungsappa⸗ rate, elektrochemische Apparate, galvanische Elemente, Akkumulatoren, Batterien, galvanoplastische Apparate, Apparate für Telegraphie und Telephonte, Fernschreiber, elektrische Werkzeuge.
235398.
Fa. Soyama⸗Werle m. b. H., Frank⸗
1919.
1/11 918. surt a. M. 16/9 Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik. Waren: Arzueimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ titgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleisch⸗ extrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Eis.
2 235399. K. 29462
Flecken⸗ und Po
14/1 1916. Friedrich Keller, Heilbronn
1919.
lung chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Pflaster und Verbandstoffe, Konservierungsmittel Lebensmittel.
uInd.
Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik und Großhand⸗ Waren:
E11
235400.
bei
über
J. 8620.
8 1919. —. 16/9 1919. Mal
Farben,
izinische,
Emil Jansen,
hygienische,
Rathaus⸗Drogerie
und Modellierwaren,
industrielle,
Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waren: Beizen, Lacke, Firnisse, l rb stoffe, Klebstoffe, Holzpolituren, chemische Produkte für wissenschaftliche
Farb⸗
Dr. Jörns & Co., G.
1919 für Kosmetik,
Laboratoriun
30/6 misches 1919. 1
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium Kosmetik. Waren: Parfümerien und kosmetische Mittel.
Berlin.
235401. 8675.
Urvasi
Dr. Jörns & Co., G. m. b. für Kosmetik, Berlin.
† Bar 8 1919 H.
Laboratorium
30/6 misches 1919.
Geschäftsbetrieb: Kosmetik
Chemisches Laboratorium
m. b. H. che⸗ 18/9
18/9
Waren: Parfümerien und kosmetische Mittel.