gen alle, welche Auskunft über Lebeg oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermeögen, ergehi. die Aufforzs⸗ rung, spätestens im Aufgebptztermin dem Gerich: Anzeige zu erstallen.
Lautenburg, Westor., den 18. Sep⸗
ember 1919. AmtsgericUht.
erfolgen wird.
67164]
Der Rechtfanwalt Fustizrat Becker in Kammin hat das Aufgebot zum Zweäe der Todzsezkfärung der Verschollenen Auguste Luise Mathilde Vollbrecht ind Anna Wilhelmine Mathilde Boll⸗ recht, beide zoletzt in Schleffin, Keis ceifenberg i. %, wohnhaft gewesen, be⸗ niragt. Die genannten Personen werden zfgefordert. sich spätestens in dem auf en ½9. April 1920, Vormittags
ühr, vor bem unterzeichneten Ge⸗
1, Zimmer Nr. 8, anberaumten Agf⸗
botstermine zu melden, widrigenfalle ie od⸗Herklärung erfolgen wird. An alle
rsonen, welche Augkunft über Leben der Tob der Verschollenen zu erteilen ermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ as im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.
Treptog a. Rega, den 24. Sep⸗
mber 1919. Datz Amtsgericht.
577103 Auf Antrag des Abwesenheitspflegers ket: iatsdteners Schuster, hier, werden ¹) die am 1. Dezember 1845 geborene Fana geb. Schlumberger, gewesene Ehe⸗ frau dee Reltlehrers Wilhelm ach, zu⸗ lett in New York, 2) der am 8. Oktober 1845 zu Ulm geborene, läugst verschollene Iilheim Kväutzer, Sohn der eber⸗ falls verschollenen Anna Varbara Hntzel⸗ siedet, geborene Keautter hier, zuletzt in Ulm, 3) die am 5. Juni 1858 zu Stutt⸗ gart gekorene Theresia ges. Merner, Wiswe des Schneiders Sebastin Rothen⸗ bacher, 4) deren Tochter Franzitka Anza Pauline Rothenbacher, geboren am 5. Sejemnber 1881 zu Ulm, deide zuletzt ia Uim wohahaft, aufgefordart, sich soätestent im Jufgebotstermine Sumnstag, dean 1. Mai 1929, DBormittagd 9 Uhr, hier zu melden, widrigenfall; si⸗ für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über Lohen und Ted der Verschollenen zu erteilen vermöͤgen, werben aufgefordert, patestens im Aufgehotstermine dem Gerichr Anzeige zu machen. F. 631-‧—3 Den 4. Okzober 1919. —. Amtsgericht Ulam. Landgerichtörat: Rücker. [66720]
Rufgebot. (Co h ab en
0) der Riechtkauwalt Justiztat Bucka roi hier, Fatedrich Wilhelmstraße 4, alg Neichlaßpflezer für dlejznigen, die Erben werden, a. der am 16. Dezember 1918 in Breslau verstorbenen verwitweten Zimmer⸗ niann Karoline Neuborf, b. der am 10. Dezember 1918 in Breslau ver⸗ vorbenen verwliweten Volksschullebrir Malthg Fveuzel, geb. Lachmann, c. des am 15. Dktober 1918 in Brchlau ver⸗ Ulochenen Musikers Brund e. d. deo am 12. Jauuar 1919 in Hreslau ver⸗ storbeuen Bildhauers Carl Rentrig, o der am 6. Sevtember 1918 in Breslau verstochenen verwitweten Kaufmannsfrau Marie Hippe, geb Stiller, f. der am 10. Pe⸗ zember 1918 in Breslau verstorbenen ver⸗ wiiweten Schuhmacher Marie Feize, rh. Schwarzer, g. der am 8. Janunar 1919 in Bretzlau verstorbenen Frau Ober⸗ voltschaffaer Gertrud Hauke, geb. Riller, mu der am 18. März 1913 in Breslau verstorbenen Rentier Maria Felka geh izerger, i, des am 10. Mat 1919 in Beeskau perstorbenen Versicherungsisspek⸗ wre Paal Schnalke, k. der am 16. Ppril 1919 m Breblau verorbenen verwitweten Rüstmeister Ernestine Graupe, gesd. Rener,
2) ber Rechtsanwalt Robert Glaser von hier, Karlstraß? 45, als Nachlaßpfleger für dejentgen, die Erben werden, a. des aem 27. August 1917 in Breslau ver⸗ storberen Kulschers Aifred Nitsche, b. der am 5. Fehruar 1917 in Breslau ver⸗ Horbenen Frau Gefängnitaufseher und Hausbesitzer Agneg Güttig,
3) der Rechtsanwalt Dr. Ernst Scheye 1 von hier, Ring 19, als Nachlaßpfleger füt diesenigen, die Erbea werden, a. des am 13 Seplember 1917 ver⸗ storhenen Kaufmanns Kurt Prechsler von hier, b. des am 16, April 1919 vper⸗ storberen Kantinenpächters Emil Röügner von hier,
4) Rechtsanwalt Dr. Balder von hier, Schweidntgerstꝛaße 31, als Vormund der minperjährigen Uisula Krause in Breslau, Oblaunstraße 70, Erbin der am 27. De⸗ zembher 1918 m Breslau verstorbenin Dentistin Antonie Kraust,
5) Rechtsanwalt Justizrat Grünberger von hier, Gräbschenerstraße 5, als Nach⸗ laßosleger für diejenigen, die Erben werden des ann 29. Januar 1919 in Breslau ver⸗ florbenen Eisenbahnobersekretärz Hugo Exgrver,
6) der Kansmann Paul Strolcke, hier, Piastenstraße 19, als Testamentsvollsteecker über den Nachloß des am 17. Januar 1919 in bireslou verstorhenen Kaufmanns Hugo Wesnle.
7) der Rechtsanwalt Maximilian Weiß von hier, Tauentzienstraße 20, als Nach⸗ laßofl ger für diejenigen, die Erben werden der cm 29. Aprit 1919 in Brehlau per⸗ storbenen Frau Idz Palt er, geb. Pelz,
8) der Rech sauwalt Instizrat Pr. Fp⸗ stciu von hier, Zwiegerstraße 6, als Tamentedallstetder über den Machlaß der am 13 Dcezember 1918 in Breslau
verstorbenen Frau Reutier Jenay Selffert, geb. Gründel, 11⁹) der Rechlsaawalt Takizrat Roge⸗ sinsli ven bier, Altbißerfteaße 67, als Rachlaßn fleger für die enigen, die Er ben werden des am 11. Novemb r 1918 in Breilau verstordenen Hüttenfaktors a. D. Wilhelm Sperling,
das Aufgebott verfahren zum Zvecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßagläubiger werden da⸗ ber aufgefordert, ihre Forderungen gegeu den Nachiaß dor verstorbenen obenbszeichneten Persouen spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1919, Vormittags 10 ¾ Ußr, vor dem unterzeichneten Bericht, Museum⸗ raße Nr. 9, Zimmar 314, II. Stock, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat bie Angabe des Gegenstandes und des Grundet der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in ÜUrschrift ober in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschaͤdet des Rechts, vor den Perbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Nermächtaissen und Auflagen herück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befrledigung verlangen, als sich nach Befritbiguag der nicht antggeschlosseren Hlaubiger noch ein lleberschuß erztht. Auch haftet idnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ jeiltrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein,
Nachlasses nur für dea seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 41 Gen. I ²2 f/19 Band I. — Breolan, den 27. September 1919. Amtsgerlcht.
[67159] Ruftzebot.
Der Rechtkanwalt von Fragstein uv. Niemkbdorff iu Charlottenburg, Arge⸗ burgerstraße 35, hat als Nsochlaßverwalter
des am 16. Kpeil 1919 in Bazta⸗Grune⸗
Hermann Csfössner das Aufgebotsverfahren zum Zwecks der Ausschließung von Nach⸗ laßtgläubigern beantengt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher zufgefordert, ihre Forderungen gegen den RNa laß des vsr⸗ orbenen Oberstlautnants a. D. Haemann Gisümer spatestens in dem 2uf den 19 Jauuan 19290 Mittags 12 Uör⸗ vor dem unterzelcneten ericht, im Z oil⸗ gerichtagebdadt, Autsgerzichtsplatz, Zimnmer Nr. 22 I, anberzumten Ausgtbotslermine bei diesem Pericht anzumelden. Die An⸗ meidung hat die Angabe des Pegen⸗ standes und des Grundes der Forderung u enthalten; uskundliche Baveisnuͤcke fin in Ueschrift ode⸗ in Abschrift betzu⸗ fuüͤgen. Die Nachlaßgläabiger, wolche sich eleh! melben, können, unbeschadat bs Nacht:, oor den Verbindlichkriten ars Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtrissen und Aufiagen bnuͤck⸗ sichtist iu werben, von dem Erben nur insoweit Befrirdigung verlargen, als sich aach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ucberschuß ergib:. Ote Glänbigee aus Fflichttei grechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Fläubiger, denen der Eebe unbeschranke fes. werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
988 zulotterburg, den 29. September 19. Das: Amtsggerickt,
67162] ANAuf zb. Der Rechitannalt E Fstadt ia Jastrow 18t Pfleqer 203¶ Nechlasses der sm 3. Fe.
schließung von⸗Nachlaßgläubigern beaa⸗ tragt. Die Nachlasgläudliger werden da⸗ her aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen A zufle Borrh spätestens in dem auf den 5. Re⸗ zember 19 19, Marnritteag 10 Uhr, vor dem vnterzeichneten Gericht, Zimnmer Nr.,], anberaumten Aufgebotstermin bet Hie sem. Gaulcht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadkt des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil 9⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrledigung verlaugen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Leilung des Nachl’ sss hatet jeder Erbe nur fir den seinem eb⸗ teil entsvrechenden Teil der Verbladlich keit. Die Gläubiaer aus Pflichttels⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläudtger, denen die Ercben unbeschränkt haften, werden durch dies Auf⸗ gebot nicht betroffen. 1 Jastromw, den 2. Oktober 1919. Das Amrsgericht.
—. ——
9. [67156] . Vurch Autschlußurteil vom 24 Serp⸗ tember 1919 ist die Schuldverschreibung der 5 % Anleihe des Deutschen Roichs von 1917 Lit. C Nr. 11 868 618 über 1000 ℳ für kraftlos esklärt worden. Werzin, den 24 September 1919. Amtsgericht Berlia⸗Mitte. Abt. 154.
Durch Urteil de's Amtsgerschts
dorf, Aktiengesellschaft lautend über jt 600 ℳ, für k.
zstuber 1898, zu 2: festgestellt worden.
daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des 6 mündlihen Verhendlung des Rech vor die 2. Zivilkamwer des Landgerichts Aschen auf den 29 Nspvember 1219, Bormittags 9 Uhr, mit der Aaporde⸗ rung, sich dumt einen bei dissem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mI1cGhrigten verneten zu lasstn.
Kruat 1019 in Jafteh v vesterzenen vzites geric⸗s 2 in Augnite Borth, gsboceso Kantz, Brt das Uf⸗ 29/31, zuf ben BB. Pezemher 1919 Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus, Bormllile, 8 10 mit de Kufforbmung, g-dachten Hertchte jugelasseren Anwalt zu bestelen. Zustelung mied bieser Auszug der Klage dekanntgemachr.
[67169] Orffentliche
c.
Körbisbock, aftloz erklärt. Marfehierg, bes 390. Gextemb r 1919.
Has Amtzgerint.
— -——
39
5.
,671571
Durch Ausschlaßurteil vom 16. Sep⸗
tember 1919 sind die verschollenen:
1) Jöraen Järgensen Leander aus Solkjer, geboren am 26. Oktover 1851 in Lavensby auf Alsen,
2) Bäckemeister Ernst Wilhelm Heinrich Peierjen ans Hadersleben, geboren am 6. Saptember 1874 in Borby,
ist zu 1: der 31. De⸗ ¹z 31. Dezember 1916
Hadersleben, den 17. September 1919. Dat Amtsgericht.
für tot erklärt worden.
Als Todestag
[67071]
Durch Ausschlußurteil rom beutigen
Tage ist dir Forsterbeiter Rudolf Kiuge aus Königsbruch, zulegt Landsturmmann kei der 8. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 354, für ünt erkiht worden. der 22. Novemsber 1916 festgestellt.
Amtogericht Perrastads, den 30, September 1919.
[67171] Oeffentliche Zustellungz.
Der Harsdiener Hubert Schel in
Rachen, Shützernsirsße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsnuwalt Justtz at Maver in Aachen, kiagt gegen Katbarlra, geh Wilms früher in Racken, 2. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ Da’ftort, auf Grund der §5 1333, 1334, 1565 und 1563 B. G.⸗Lzö. mit dem Antrag
seine Ehefrau
uf NiErgkeltserllärung bezw. Scheidung Eke. Kläger ladet 1 zu: sftreits
Unchen, den 30. Gepymber 1919. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
wald vperstorbenen Oberstlentnants . P. [66759] Oeffantliche Inßellnug.
Der Konbrtor Johana Pecz in Ober⸗
köUndach bet E1111“ Justiztet Mälten ts 8 seine Uhafrau, Friade Rosa Helene Prez⸗
urich, klagt gegen
eh. Meier, früzer in Enden, jetzt un⸗ Fannten Kufentbaltt, auf Irund der 1333 2b. 1565 B. EF.⸗B., mit dem
.nss auf Nichtigkeitserklärung svenktz’n Fhescheidurg Feche zur nündlich'n Verhanblung das Lendgerichit n Narich au 5 inmss doer 194 , Warurh ,,b 98 84 7 mit der Aatsaerng 8 bivue Serhchectv 5 Projehbcvelmächttgien verneren z2 gs .
Der Klager labet die Be⸗
tssteriis vor vbie erste Zioilkammer des der 9. He⸗
drrch Fne a ssaatm Necsrtaa wal
ANrich, den 4. Oktodbar 1919. Der Werichwschreizer d0s Landgerichts.
—.—.
[67172) Oeffertliche Zustellung.
Ois Frax Gmilis Weise, geb. Sch alber,
in Berlig, Neustärtische Kirtsraße 6—7 (Hotel Contiven tal), Pror Lbevokmaͤch⸗ tigter: Rechte’anvalt Stroineky in Beylm, Fhrerbergstraße 11/14, Chemann, den Kallner Fritz APeise, h in Berli
kaanten tung, mit dem Antrag, die Fhe zu scheiber und den Beklagter für allesn schuldi Klüveu. zur mündlichen Verhandkung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkamme des Land⸗
klagt gegen ihren
n, Möckernstraße 118, jegt unbe⸗ Aufexrihsit:, ünter ber Zehaup⸗ vooß der Beklagte sich rm sie nict kuüͤmmert und EFhebroch getrisben habe,
zu er⸗ Ise Klägeriag lädt den Bellagten Berlln SW. 11, Hallaiches
Uhr, einsn
Zimmm 40, bdei dem
Zum Zwecke der öͤffentlichen
Werlig, den 23. September 1919.
Det Gerichtsschreeiher des Landgerichts 2.
Zwilkammee 7. Zustellung. Arhestwin Frau Else Fronober,
, . Ai?
geb. Wunnecke, in Berlin, Wienerstr. 24 Prozeßb vollmaͤchtigter: Fablan, Berllu N W. 7, Flazt gegen Fronorner, früher in Neufalln, Gtuꝛt⸗ garterstt. 55, fetzt unbekaenten Aufenthalts, auf Eyescheibung. . Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Mechtsstreits vor die kammer W. 11, Hall sches Uter 29/31, Sanl 33, auf den 6. Dezember 1919, Vor⸗ mittazs 10 Uhe, mit der Aufforderung, einen gelassenen Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Muszug der Kiage bekanntgemacht.
Dr. jur. Fritz Unter den Linden 42, den Metallschleifer Alfrez
Die Klägerin ladet des
erste Zivil⸗
des Landgerichts II in Berlin
Ledachten Gerichle zu bestellen.
bei dem Anwal:
1 zu⸗
Zum
Verlin, den 6. Okioder 1919. sKeaedina, Gerlchtsschreiber bes Landgerichte 838
[67519] Seffrurlliche Inüellung.
Der früͤhere Kaufmann, jetzige Lokomotiv.
führer Paul Weixang in Schöningen, Klosterfreiheit 2, Proz sbevollmächtieter: mechtkaawalt Block in Schöningen, kiagt gegen seire Ehefrau Ellen, ged. Nagel, früher in Hambarg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen kö!⸗ Peraace 2802de Zche bae willigen [67158] 9 - Nerse- 1568 B. G.⸗B. zu scheiden und dia B.⸗ humg vom 30. September 1919 sied die klaute für den allein schuldigen Teil zu
Verlassens, mit dem Anttag:
te Ehe der Harteten gemaeß 85 1567,
auf den Jahzber lantenden Riten Nr. 567 exlmen. Der Kläger ladet die Betlagte
und Nr.
2340 der Zuckerfabrik Köchis⸗ zur mändlichen Verhandlun
Als Todestag ist
[167227] Oeffentliche Zustellung.
166713) Deffentliche Instenung.
streils vor die 5. Zlollkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 17. De⸗ z2m 184 1915, Bermstzags 10 Uhr, mif der Aassorbsrang, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 1. Oktober 1919. Parnem ann, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— —
[67524] Oeffeutitche Zustellung.
Die Chefrau Jalie Kaletta, geb. Hol⸗ lerdes, in Ciln⸗Nippes, Kleine Hartwig⸗ straße 11, Prozssbevollaachtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Rosenderg und Jonas in Cöln, klagt gegen ihren Ehemang Grorg Kalrtta, früher Vizewachtmeister in Köntosberg⸗Poarth, Crainersatzebleilung I, 2. Gekadzon, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheicung. Die Klägerin ladet den Be⸗ Kiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Cöln, Zimmer 253, auf den 2 Dezember 1919, Voꝛxmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zvpeck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekanntgemat.
Cöln, den 3. Oktober 1919. (L. 8S.) Hilszmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Die Chefrau Hermznn Schmitz, Christine geborene Eller, in Felfenkirchen, Sutumer⸗ straße 60, Prozt gbevollmächttgier: Rechts⸗ anwalt Dr. Srundmann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Solesser Hermann Schraitz, früher in Geisen⸗ kirchen, Blüche streße 60 b, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebesceitung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zut mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgezichts in Essen, Zhumer 248, auf den 25. DSozerrber 1912, Vor, mittazs 9 Uhr, mit der Anffordtrung, einen beit dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Inwalt zu tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Puszug der Klage bekannt gemacht.
Gssen, den 30. September 1919.
zinberg, Landgerichtssekretar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
187926) Der Wachtmann Wilbelm Birnau in Esser, Kahrfte⸗ße 31, Prozetzbevollmäͤch⸗ tigte: Rechtzanwälte Pr. Leyp und Dr. Ftein in Essen, klagt gezen soine Ebe⸗ fras, Marta g⸗b. Klau, seiter in Gelsen⸗ kirchen, Beigmaznstraße 28, jetzt usbe⸗ ksenien Aufenthalts, auf (Prund des 1565 B. G.⸗Ez., mit dem Antragt auf hescheidunn!. Der Kläger labet die Be klagte zur mündlichen Bahandlung des ReGzestreits vor dis 1üafte Zivllkammner des Laadgerichts in Sssen, 3 mmer 248, suf don 38. Jangtzr. 1920, Vos⸗ mitags 9 Uhr, mit der Kufforderaug, sic durch eizen but diesem Werichie zuge⸗ asseren Recrsratvalt cls Prozeß bevoll⸗ mäfitigten vernet in zu lass'n. Essen, den 4. Orrober 1919. Weinberg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichtt.
——.
Der Kellner Hago Prér in Flenkfurt am Maty, Prolehbeve Umschetgter: Rechts⸗ aewalt Fuleu daselbt, klagt gegen setne Bheßau Ellen Vré?, geb. West, in Edinburg (Schottlans), 175 Morrissen Sireet, unter der Behenptung, daß die HBeklagt:, rährnend Kläzer in England seit Ertegtbegina intereiert gewesen sei, sich tes Chebrucs schuldisg gemwacht und z8 er⸗ „helnh ein Kind gahoꝛen habe, daß sie sich üverdies weigare, mit dem Kläger das ehe⸗ liche Leben fortzusetzen und ihm nach Destschland zu folgen, daes endlich die Scheidung auf böseiches Varlassen (8 1567 B F.⸗BG) gegrün'et werde. Er beastragt: die von den perte sen 41 ½ 22. Mai 1395 zu London gtschlossene Ehe zu scheiden, dis Beklagte fuür deu schuldigen Teil iu erklären und ihr bie Kosten des „Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zidilkammer des Landgerichts in Frankfurt am Mam auf den 15. Hegemhen 1919, Vormirtagt 9 Uhe, mit der Aufforderung, sich durech einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
a. M., den 4. Oktober 1919.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
67228] Oeffruttime Zunelung.
In Sachen des Aaffehers August Krchirsti in Gleiwitz, Preiznitzerstr. 65a, Projeßbevellmwächtigter: Rechtsanwalt Nehlert ia Gietwin, gegen die Aufieber⸗ frau Margaretbe Koczins ki, geb. Weiß⸗ vörfer, in Vöͤlklingen, Kr. Forbach, in Elsaß⸗Lothringen ladet der Kläzer die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz O. S. guf den ½7. November 1919, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ sotderung, einen bei dem „edachten Ferichte zugelassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zucstellung wird dieser Austug der Klage bekannt gemacht.
Gleimitz. den 26. Ssptemder 1919.
Der Gerichtsschreiber den Landgerichts, 2 R. 4/18.
7675221, Oeffentiiche Zustellung. Die Ehefrau Josef Schifer, Maria
geb. Zwingmanr, in Isersohn, Lämmer⸗
straßz 4, 1e Nechts⸗ nte Geh. Justszrat Dyckerhoff un
[Schmidt II. in Hagen⸗Wesif., klogt gegen
ihren Ehemann Josef Schäfer, unbe⸗ kannten Atfenthalts, unter der Bebaupiuas, daß er Chebruch getri⸗ben, mit den An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
dritie Zioitkammer des W“ in Hagen⸗Westf. auf den 16. Dezimber
1949, Vormittags 10 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachzten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
gemacht.
wird dieser Auszug der Klage bekannt
Hszen⸗Westf., den 5. Oktober 1919.
(Unterschrift), Landgerichtesekretär, Gerichtsschreiber dei Landgerichts.
[67074]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karoline Sozling, 8 Technau, gesch. Goretzkt, in Kiel, Sephle blatt 76a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dörtng in Kil, klagt gegen den Schlosser Johann Bernhard HBysliag, zuletzt in Kiel, jetzt un bekannten Azfenthalls, auf Erund von 8§ 1333 eventuell § 1568 B. G.,B, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien für ungültig zu erklären, eventuell die She der Partelen zu schoden, und den Beklagten den schuldigen Teil zu erklärrr. Klägeris labet den Beklagten lur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dr.tte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 8. Dezembe? 1919 Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekanntgemacht.
Kiel, den 26. Seyptember 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 167075] Heffentliche Zustehung.
Die Eh⸗frau Maris Fo⸗chs, geb. Bebrendt,
Zum
in Rendsburg, Schleuskuhle bei Schmid
Groth, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗
anwalt Rischmüller in Kiel, klagt argen
ihrer Themann, den Schlosser Rchad
198, fruͤher in Kiel, jetzt unbetannten Aufenthalls, auf Brund der 65 1538 und 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G⸗UB. mit dem Antrag auf Scheidung der Ebe. Die Klägstig ladet ben Beklagten zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtslteette vor die dritte Zidlikammer des Landgerichts in Kiel suf den 8. Dezzmher 1919, Vermittags 10 Uzr. git der Fuf⸗ fornerung, einen bei dem gekachten Fe⸗ richte zugelassenen Aawalt 22 hestellen. Zum Zorck⸗ der öffentlichen Z üstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ genacht. 1
Kiel, den 25. Seplember 1919.
Perichtsscreiber oes Landgerschls.
[67076] Osffestliche Zustellung.
Dar tapi:mang Bunuß Moithia K amer in Feckdeck, Prozeßbevollmchtigte: Rechte⸗ anwälte Dr. Horn und Hansen in Kiel,
krogt gegen seine Fhefrau Maris Christine früher in
Iramer, geb. een. Güdtledorf bei Rendsburg, tͤt unbe⸗ kannten Aufentzaltz, auf Grund des § 1568 GB. G.⸗-⸗B., mit dem Antrag auf Fhe⸗ scheidung. Der Klaͤger ladet die Zeklegte zur mändlichen Verhandlung des Rechts⸗ strets vor die Nitte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 8. Pe⸗ zember 1919, Zormickags 10 Uhr, mit der Aufforderung, rinen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zungelassenen Anwalt zu besttlchmn. Zam Zwrcke der öffen’lichen Zustelluns wird bieser Auszug der Klsge bekannt gemacht.
Kiel, den 26. Septemder 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[667582⁄ Oeffentliche Zustequng. Die Mergarets Keller, ged Kiltan, Fhefrau von Johann Andreas Keller ir Worms, Pro⸗ ießbevollwächtigte: Rechtsanmälte oh. Instizrat Dr. Fanicbach und Franz Gule⸗ bach in Mainz, klagt gegen den Fobann Andreaß Keller, unb kannten Aufenthalts, früher in Worms, auf Grund der 6§ 1558 und 1567 Abs. 2 Nr. 2 des B. G⸗B., mit vem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Stapdesheamten zi Worms am 17. März 1917 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rethtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zioilkammer des Hesischen Landgerichts in Mainz auf den 2. Ds⸗⸗ zenber 1919, Vovmittggs 9 Uhr mit der Aufforderung, sich durch etnen be⸗ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßzbevollmächtigten vertreten zu Mainz, den 30, September 1919. Der Gerichtsschreiber *
des Hesstichen Landaerichls.
[65789) Oeffensuch⸗ Zustellung.
Die Arbeiterfrau Antonie Deiwer in Astamm, Wilhelmstrase 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Schön in Stetti, 9 gegen ihren Chemann, den Arbett’r Reinhold Pelmer, früher in Stetꝛtin, jetzt usbekannten Aufenthalts, auf Prund desz § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag arf Ebzescheidung. Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zioll⸗ kammer des Landgerichts in Sietti“, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 23, auf den 17. DPezember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordsrung, sich durch einen bel diesem Wer chte zugelassenen Rechtsazwalt als Prozeßbwallmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 20. September 1919. Der Gerichtsschreiber 82s Landgerichts:
3 Berwaldt
3
8
“
1. Untersuchun
8. Aufgebote, T 3. Verkäufe, V
gssachen.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
2) Auf
zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. erpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5
Berlin, Mittwoch den 8 Oktober
8
Anzei
Anserdem wird
[Dffentli
and
3 5 8 8 8 u“
ußischen
vehger
1919.
cher Anzeiger.
enpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1 Drk. sden Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v.
6. Crwerbs⸗ und
8. 9 lausweise. S. erhoben.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä Eeen. und Indaliditäts⸗- ec. Versicherung.,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Wirts efitcnesenstetta.
11. Privakanzelgen.
gebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen. Zustellungenn dergl
[66786] Oeffentliche Zustellung. er Bergmann Valerntin Lwiniarski
in Hövel, Kreis Lüdinghausen, Prozeßbevollmaͤchtigter
straße 23,
anwalt Holthausen in falen, klagt gegen
Siebierska ge Bukowiniesser,
scheidung. Der ur mündlichen treits vor die
Kreis Posen, auf Grund
Augusta⸗ : Rechts⸗ Münster in West⸗ seine Chefrau Marianne Wrzesnisska, früher in Schildherg, Provinz dis § 1565 Abf. 1 dem Antrage auf Ehe⸗ Kläger ladet die Beklagte Verhandlung des Rechts⸗ drute Zivilkammer des
Landgerichts in Münster in Westfalen auf
den 18. Deze 889 9 Uhr, e
der
mber 1919, Vormit
mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung Klege bekanntgemacht.
zugelassenen 8 Zwecke der wird dieser Auszug Die öffent⸗
liche Zustellung ist bewilligt, da bei einer
in der Provinz Posen stellung die Befolgun Vorschriften keinen f
zu bdewirkenden Zu⸗ der bestehenden
Erfolg verspricht.
Müaster i. W., den 2. Oktober 1919. Stockmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—
[67167] Oeffentliche Zustellung.
Der mindeni
ührige Albrecht Hans
Joachim Pagel in Rostock, gekoren am
24. Februar
1913, vertreien durch den
städtischen Berufspormund, Gekretär Hans
Dursteler in
Rostock, Prozeßdevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Engelhardt in
Charlottenburg, kllagt gegen Klein, z. früher in
Wilmersdorferstraße 38,
den Schauspieler Demeter 8† unbekannten Aufenthalts, erlin⸗Wilmasdorf, Prinz⸗
Regentenstraße 6, wohnbaft gewesen, auf
Grund der lagte der dem
Be
hauptung, daß der Be⸗
Vater des Klägers sei, mit Antrage: 1) den Beklaegten kosten⸗ pflichtig zu verutteilen, dem Tage seiner Gebart (24.
läger vom Februar 1913)
bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres
als Unterhalt eine im Stende Geldrente ℳ für die
105 ℳ für das
voraus zu ent⸗ von vierteljährlich ersten 6 Lebensjahre, sechste Lebensjahr, 135 ℳ
für die folgenden 10 Lehensjehre zu zahlen, und zwar die rückständigen Beteäge sofort,
die künftig fällig 24. August, 24.
bruar jeden Jahres, vorläufig vollstreckbar zur mündlichen Verhand⸗
Beklame wird
werdenden am 24 Ma’, November und 24. Fe⸗ 2) das Urteil für zu erklären. Der
lung des Rechtgstreits vor das Amtsgericht in Charlottenbarg, Zioslaee g ns gancet
Amtsgecichtsplatz, 7. Dezember 1919, Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗
9 lichen
Zustellung Klage
Ak. 19
Zimmer 21, auf den Vormittags
wird dieser Auszug der
bekanntgemacht.
tenzeschen: 28 C. 990/13.
Charlottenburvg, den 27. September
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
——
166775] Oeffentliche Zustellung. Der am 3. März 1914 außerehelich ge⸗
borene Werner durch
glegner
Erich Welß, vertreten
den Vormund Bäckermeister Oskar von Erfurt,
Augustinerstr. 34,
last gegen den Glasschleifer Oskar Ftanz
chneider,
früher euer Fürstenbrunner kannten Aufenthalts,
in Charlott nburg, Weg 1, j tzt unbe⸗ auf Grund der Be⸗
hauptung, daß der Beklagte der Mutter es Klägers, der jetzt verehelichten Marie lume, geb. Weiß, in der gesetzlichen
Empfängniszeit,
5. Mat 1913 bis gewohnt habe, mit
klagten 16 Ledensjahrs vorauz zu
zu verurteiler, dem einer Geburt an big zur Vollendung des
entrichtende Geldrente veerteliährlich 90 vn
nämlich in der Zeit vom 3. September 1913 bei⸗ dem Antrage, den Be⸗ läger von als Unterhalt eine im von
ℳ, und zwar die rück⸗
endigen Beiräge sofort, die künftia fällig
werdesden am 1. u zzhlen und di u tragen und
jrdes Kalenderbiertelfahrs e Kosten des Rechteftreits das Urteil für vorläusig
vollstꝛeckbar zu erklären, soweit die Ent⸗ schturg für die Zeit nach der Klage⸗ rhebung und für vas der Erbebung der age vorausgehende letzte Vierteljahr zu
erfolgen hat.
vor
Abteilung 43,
Zur mündlichen Verzand⸗ lung des Rechtsstreits witd der Beklaate das Amtsgericht in Charlottenburg,
im Zivilgerichtsgebäude,
Awtsgerichtsplatz auf den 9. Januar 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22,
1 Treppe, geladen.
Armenanwalt Charlottenbarg, tanz beigeordnet
Rechtsanwalt Boas
Dem Kläger ist 82 n Kantstr. 47, für die I. In⸗ worden.
[66751] Oeffentliche Zußtelung.
Die Ehefrau Friedrich Wildt, Anna geb. Globig, in Essen, Rabensstraße 7, Proy bdevolms tigter: Juzizrat Breiden⸗
ch in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingeanieur Friedrich Wildt, z. Zt. unhekannten Aufenthalts, früher in Essen wohnhaft, unter der Behavptung, daß der Beklagte sich der Unterbaltepflicht entzieht. Sie beantragt, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, zum Lebensunterhalt der Ksägerin seit 1. Februar 1919 sefort 510 ℳ und 4 % Zinsen sait 1. Mat 1919 und vom 1. Angust 1919 ab vierteljäszrlich zum oraus je 540 ℳ zu zahlen. Die 189 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handluns des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammez des Landgerichts in Gssen auf dern 18. Dazember 1919, Vormittand 9 Uhr, Zimmer 130, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Vssen, den 26. Seplember 1919. Roloff, Gerichtsschretber des Landgerichts.
[66749] Oeffentliche Zustellung. Der Streckenarbeiter Reinhard Ritter in Lindenau als Vormund des minder⸗ fährigen Fritz Werner Ritier in Prauen, klagt gecen den Baͤcker Conrad Witzgall. von Kolberg S. M., zuletzt Gefreiter dei der Etappenkomnmandantur der Baltischen Landeswehr Tuckum, jetzt unbekannten Aufenthal’s, wegen Vaterschaft mit dem Untrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil Beklagten zu verurteilen, an die Vormundfchaft über Fritz Werner Ritter eine in dreimonatlichen E11 zu zahlende Geldrente von 400 ℳ jährlich von der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 5. Lebensjahr, von 600 ℳ von da ab bis zum vollsnveten 12. Lebensjahr und von 400 ℳ von da ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr und zwar dir rückständigen Baträge sofort zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits leadet der Kläger den Beklagten vor das Amtsgericht in Haldburg auf Hienstag, den 2. Dezember 1919, Formittags 9 Uhr. Helbbung, den 3. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[67166] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hermann Hoffmann, Berlin SW. 68, Friedrichstraße 50 — 51, Prozeß⸗ bevollsdchtigte: Rechtsanwälte Dr. Abrahemsohn, Sandak u. Thernal, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 20—21, klagt gegen den Leutnant Freiherin von Zimmermann, f’üher in Charlotten⸗ burg, Marchstr. 4/5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupturng, daß sie dem Beklaaten in der Zeit vom 7. März bis 29. September 1908 ver⸗ schisdene Kleldungsstücke auf seine Be⸗ stellung zu vorher vereinbarten, auch an⸗ gemessenen P eisen im Gesamthetrage von 514,40 ℳ geliefert habe und daß sie dem Beklagten am 30. September 1908 ein bares Darlehn von 100 ℳ gegeben habe, Mübnaagen aber ohne 1e seien, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 914,40. ℳ nebst 4 v. H. Zinsen von 814,40 ℳ seit 1. Oktober 1908 und von 100 ℳ selt 1. November 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tageler Weg 17/20, Zim⸗ mer Nr. 110 I, * den 18. Dezember 1919, Vormittaas 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Charloltenburg. den 4. Oktober 1919. “ Her Gerichtsschreiber des Landgerichts 11I Berlin.
——
[67072] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Triumpf Poöͤkelstoff Gesell⸗ schaft m. b. H. in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson, L pp⸗ mann, Blunck, Carl Lo und Adler in Hamburg, klagt gegen die Firna Karl E. Potesil in Felcne I, Gertruden⸗
kirshof 21, Inhaber Karl E. Potesil,
zurzeit in Oesterreich unbekannten Auf⸗ emnbhalts, für gekaufte Waren (Muskat⸗ nüsse), mit dem Antrage, die Beklagte pro resto zur Zahlung von 840 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen seit Zustellung des Zablungsbefehls an die Klägerin zu ver⸗ urteilen und ihr die Kosten einschließlie des Mahnverfahrens 7 H. S. 432/18 auf⸗ zuerlecen, auch das Urnteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in See hanf Kammer IX für Handelssachen (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 3. Dezember 1919, neeeeaehin
e
Charlottenburg, den 1. Oktober 1919. (Der Gersichtsschreiher des Amtsgerichts.
9 ½ vne. mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
Hamburg, den 4. Oktober 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66778]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Ramm in Kiel, Bruns⸗ wikerstraße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Dr. Moͤller II. in Kiel, klagt gegin den Dr. med. Steenaents, zuletzt in Kiel, Kirchenstraße 3, jetzt un⸗ bekaanten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, das Beklagter dem Kläger aus nicht abgelteferten während der Zeit dei Vertretung des Klägerz im August 1919 350 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Oeklagten zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen 350 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1919, auch das Urteil — eventuell gegen Sicherbeits⸗ leistung — für vorläusig vollstreckbar zu erkären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 80, auf den 18. Dezember 1919, Vormittags 10. Uhr, geladen.
Kiel, den 1. Okiober 1919.
Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.
[67165]
Die Firma J. Assuschk⸗witz & Co. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Hr. Alfrad Richter und Dr. Johannes Weigel in Leipzig, klagt gegen J. Burlaud in Wilna, unter der Be⸗ hauptung, daß dem 85 als Akzep⸗ tanten ein von der Klägerin am 24. Jult 1814 ausgestellter und am 31. Januar 1915 fällig gewesener, in vW“ Wechsel über 1102,50 ℳ am Verfalltage zur Zahlung vorgelegt, aber nscht eiagelöst und daher am 3. Februar 1915 mangels Zahlung protestlert wvorden ist, mit dem Antraze: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kläzerln 1117,90 ℳ — eiatausend⸗ einhundat veags Mark 30 Pfennige — nebst 6 % Zinsen von 1102,50 ℳ seit 31. Januar 1915 gegen Aushänsigung des Klagwechsels mit Protest zu jahlen, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlezen und 3) das Urteil für vorläufiz vollstreck⸗ har zu erklären. Die Kligeris ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für öee des Landgerichts zu Leipiig auf den S. Detember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte e. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 3. Oktsber 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66779] DOeffentliche Zustellung.
Dte verehel. Haußerer Marie Meyer, geb. Diebold, etse Zeitlang in Erfurt im goldenen Hirsch wohnbaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, klagt gegen die
irma Eduard Poctor in Leegnit,
18p 22, unter der Behauptung, daß die Beklegte bit dem Spediteur Alvert Laube in Liegnitz verschiedent, in Kisten verpackte Wirtschaftssachen gepfndet habe, und daß die gepfändeten Sachen ihr Eigentum seien, mit dem Antrage: Die im Auftrage der Beklagten vorgenommene Zwangs⸗ vollstreckung in die beteichneten Gegm⸗ stände für unzulässig zu erklären, die Kosten der Beklagten aufzuerlegen und ds⸗s Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkläcen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Klägeriag vor das Amtsgericht in Liegnitz, Zimmer Nr. 33, auf den 22. Novemser 1919, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen. — 5. C. 304/19.
Liegnitz, den 2. Oktober 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [667501 Oeffentliche Zustellung.
Der Bankherr Emil Scheinmann in Marggrabowa, Prozesbhevollmächtigte: Rechtsanwälte Rohr u. Zywietz in Lyck, klagt grgen 1) den S. Silvermann, feüher in Ratzki bei Imralki, 2) den Mühlenbesitzer A. Silbermann, früher in Backalarzewo bei Suwalkt, unter der Behzuptung. daß die Beklagten einen Wechsel über 2160 ℳ als Akzeptant bezw. Aussteller und Girant unterschriehen haben und sich damit verpflichtet haben, am 16. November 1914 an die Ordre des Beklagten zu 2 in Margarabowa bei dem Bankhbaus Scheiamann 2160 ℳ zu zahlen, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 2160 ℳ nebst 6 % Ziasen seit dem 16. November 1914 sowte 13 ℳ Protestkosten und 7,20 ℳ eigene Provision iu zahlen und das Utteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zövil⸗ kammer des Landgerichts in Lock auf den 18. Dezember 1919, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten S
———y —
vertreten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8 Lyck, den 24. September 1919. Holstein, Gerichtsschreiber des Landgerichts:
[67525] Oeffeutliche Zastellung. 8. Die Firma Gebr. Mannhetmer, Perde⸗ handlung in Suhl, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗Vorhaus dsselbst, klagt gegen den Roßschlächter Walter Wiegand in Gexhlberg, aus dem Kontwautzuge vom 18. S ptember 1919, mit dem Antrag auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 13. März 1919. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Montag, den 15. He⸗ zember 1919, Vormittags 9 ¼ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Meiningen, den 6. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66752] Oeffentliche Zustellung. Geschäftsnummer 3. C. 152/2/19. Der Fabrikbesitze: Benedift Kahler in Ludwigsdorf, Kreis Neurode, Prozeßbevoll⸗ mächtigte Rechtsanwälte Weisser und Poftbt chik, Neurode, klagt gegen den ergmann Bruno Gebhard, früher in Ladwigsdorf. Kreis Neurode, jetzt un⸗ bekannten Aufsnthalts, unter der Be⸗ hbauptung, daß er dem Beklagten am 26. Juli 1919 ein bares, zu 4 % ver⸗ zumsliches Darlehen von 570,— ℳ gegeden dabe, das alsbald zurückzazahlen sein sollte,
swas jedoch nicht geschrhen ist, mit dem
Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtetlen, an den Kläger 570 — ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 26. Jali 1919 zu zahlen und das Urteil in Höhe von 300 ℳ für vorlänfig vollftreckböar, in Höhe des Restes für vorläuftg vollstreckbar gegen Gicher⸗ heitsleistung zu erklären. Zur mündlichen Verbhandlung des Rechtsstreits wird der Zeklagte vor das Amtsgericht in Neurede auf Freitag, den 19. Dezember 1919, Vaormittags 9 Ubhe, geladen. Neurode, den 23. Sept⸗mber 1919. Christian, Antszaerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66780]
Oeffentliche Zuzellung einer Klage. Aagust Höncke, früher Metzgermeiner in Straßburg i. Els., jetzt in Feeistett, vertresen durch Rechtsanwalt Frledmann in Offenburg, klagt gegen den Baron Claus von Bnlach, früher in Straß⸗ burg i. Els., dann in Durbach, Amt Offen⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger Tjährigen Mietzinz für einen Pferdestal aus dem Fahre 1912 mit 330 ℳ nebst 4 % Zins hieraus vom 1. Januar 1913 an, ferner 11,90 ℳ außer⸗ erichtliche Mahnkosten schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläafig voll⸗ streckhate Verurteilung des Beklagten zur Zahlung obigen Betrags nebst Zinsen. Jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Offenburg auf Montag, den 17. Novsmber 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Offanburg, den 30. Sevptember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[667811 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Otto Freund in Zeulen⸗ roda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsauwalt Hager in Plauen, klagt gegen 1) den Ge⸗ schaͤftsgehilfen Paul Hermann Vischer und 2) dessen Ehefrau Margarete Fischer, beide früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, hei dim Amtegericht Plauen unter der Behauptung, daß die Beklagten grundlos ihre Einwilligung zur Auszahlung der unterm 24. April 1910 dei der Ants⸗ gerichtskasse Meuselwitz zu H. B. Konto 37 hintsrlegten 764 ℳ 29 ₰ an den allein empfangsberechtigten Klaͤger verweigern und daß die Zuständigkelt des Amtsgerichis Plauen für gegenwartigen Roechtsstreit vereinbart sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtetlen, darein zu willigen, daß der bei der Hintersegungs⸗ kasse des Amtsgerichts Meuselwitz zu H. B. Konto 37 hinterlsate Betrag von 764 ℳ 29 ₰ an den Kläger ausgezablt werde. Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht zu Plauen, Amtsberg 6, I. Obergeschoß, Zimmer 80, auf den 29 November 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Plauen, am 20. September 1919.
Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts.
[66782] Oeffentliche Jastellung. Der Apotheker Alfred Bölitz in Werder
zu lassen. Zum Zwecke der
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Kaschny in Rattbor, klagt gegen den Kauf⸗ 88 mann, Oberleutnant d. R. Alfons Sanern, früher in Berlin, Kochstraße Nr. 75, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für die
Monate April bis August 1914 an Miete
208,34 ℳ schulde, seine Wohnungseinrich. tung anderweit versteigert und ver Ver⸗ steigerungserlös in Höhe von 732,31 ℳ binterleat set und dem Kläger gemöß
§ 805 Z⸗P.⸗O. der Anspruch auf vorzugs. weise Sesttediaung aus dem Versteigerungs⸗ erlöse zustehe, mit dem Autrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, darein ein⸗ zuwilligen, daß der Kläger berechtigt ist, an Mietszins für die Monate April bis August 1914 von dem Versteigerur gzerlöse zun Aktenzetchen H. L. Nr. 103/14 — 732 ℳ des Amtsgerichts Rattbor einen Betrag von 208,34 ℳ nebst Zinsen hiervon zwecks vor⸗ zugsweiser Befriedigung abzuheben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ratibor auf den 19. Dezembder 1919. Vormittsgs 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekann
gemacht. Aktz. 5. C. 228/19. 8
Ratibor, den 26 September 1919 Schuck, Imtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.
[67168] Oeffentliche Zastellung. Der Klempnermeister Wilhelm Haupert in Saarbrücken 5, Bergstraße 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Niedner in Saarbrücken 5, klagt gegen die in Fütern getrennte Ehefrau des Zimmer⸗ meisters Jakob Schneider, Karoltne geb. Dörr, früͤher in Szarbrücken 5, Püttlinger⸗ straße 15, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihm den eingeklagten . für geleistete Klempner⸗ arbeiten und gelieferte Materialien aus 1912 verschuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollst eckbare Verurteilueg der Beklagten zur Zahlung von 166 ℳ 09 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage an den Kläger orer dessen zum Seldempfang ermächtlaten Zur mündlichen terhandlung des Rechtsstreits wird die Baklagte vor das Amtsgericht in Saar⸗ brücken, im alten Gehäude, Neumarkt 28, Zimmer 35, auf den 27. November 1919, Vormittags 9 Uhre, geladen. Saarbrücken, den 20. September 1919. (L. S.) Schwingel, Assistent, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66755] Oeffentliche Zuttellung.
Die Firma Hermann Wallheimer in Wllhelmshaven, Prozeßbevollmächt zgter: Rechtzauwalt Dr. Brunnemann, daselbst, klagt gegen den Leutnant z. S. Gerwen, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Kiel, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für am 11. Nugust 1917 käuflich gelleferte Waren 70 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten iu verurtilen, der Klägerin 70 ℳ nebst 4 vH Zinsen seit 1. Oktober 1918 zu zehlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Wilbelms⸗ haven auf den 3. Dezember 1919, Vervittags 9 ½¼ Uhr, geladen.
Wilhelmshaven, den 24. September 1919.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichte.]
[66754]
Der Kaufmann Heinrich Schacht, 3 Zt. in der Strafanstalt in Lüneburg, Proteß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lang⸗ rehr in Zeven, hat bri dem Amtsgericht in Zeven gegen: 1) Joh Deisner, 2) Th. HPönken, 3) Gustav Kücks, 4) Anton Sajewicz, sämtlich in Zeven, z. Zt. unbskaunten Aufenthalts, Klage er⸗ hoben mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, einzuwilligen, daß die von der Eisenbahndirektion Oldenburg unter H. A. III 70 beim Amtsgericht Oldenburg binterlegten Beträge nebst Hinterlegungs⸗ ztnsen an Kläger zur Auszahlung gebracht werden, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger behauptet, se Eisenbahndirektion Oldenburg habe aus dem Guthaben des Eisenbahnbzuunter⸗ nehmers Ernst Horstmann zur Befreiung von Lohnansprüchen, welche die Beklagten gegen die Konkursmasse des Elsenbahn⸗ hauunternehmers Ernst Horstmann geltend gemacht hätten, unter Verzicht auf Rück⸗ nahme für Deisner 90,72 ℳ, für Hönken 26,75 ℳ, für Gustav Kacks 35,76 ℳ, für Sajewch 34,03 ℳ beim Amtsgericht Oldenburg hinterlegt. Die Ansprüche der Berlagten an die Hlinterlegungsmasse seien hinfällig geworden. Beweis: Zeugnis des Konkursverwalters Rechtsanwalt Bulling
g. H., vertreten durch den Lehrer Viktor Rati or, Weidenstraße Nr. 2,
und des Eisenbahnbetriebsdirektors a. D. Ernst Horstmann in Bremen. Nach Eln⸗