1919 / 230 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

[67066]

Aitiva.

Eisenbahnkonto . Vorräte. Grand⸗ und Bodenkonto Kassen konto Er Er materialkonto.. Deditoren 18 Gewinn⸗ und Verlustkonto ö1111“ Y

Debet. nrIae:

Verlustvortrag Reservematerialkonto. Erneutrungsfondskonto Abschreibungskonto.. Zinsenkonto Betriedsmittelreservekont

Oberleitung des Betrieb

Unkostenkonto..

Aktien⸗

F2n 1 405 499 10 9 058,12

30 000 1 675,94 121 549 40

15 549 58 26 759 23

63 647,54

neuerungsfondseffektenkto.

Gr neuerungsfondsoberbau⸗

56 1875 768 91

Gewinn⸗ und

18072

13 925

1 060

1 716

175

5 84769

1 82790

75 594ʃ91

Barth, den 1. April 1919. Der Aussichts at.

Be

An

von Stumpfeld, Landrat, Vorsitzender.

Aktienkapitalkonto: Prioritätsstammaktien Stammaktlen.

Bauzuschußkonto.. Dispositonsfondskonto. Frneuerungsfondskonto.. Kreditoren ““ Abschreibungskonto.

Verlustkonto.

Betriebseinnahmen... Betriebsausgaben

Gesellschaft Franzburger Südbahn.

ilanz am 31. März 1919.

rnmnngn

Basfiva.

1

335 000,— 1 095 000⸗—

[67251] Die auf Freitag, den 10 Oktober, Nachmittags 5 Uhr, anberaumte außer⸗ erdeutliche Generalversammlung unserer Gesellschaft sindet nicht statt.

Barther Aktien⸗-Möbelfabrik. Dr. R. Berg, Vorsitzender.

und⸗ u. Bodenkapitalkto. 30 000,—- 8 6 900

3 249 175 035 8 5 500

1 673 768 91 Kredit. ℳ8

147 954 136 007 S,

73

39 22 37

Per triebskonto:

Die Direktlion. Brandenburg.

DOie satzungsgemäß aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herr Graf Behr nk, Semlow, und Herr Landrat von Stumpfeld, Franzburg, wurden wieder⸗

Barth, den 19. Sepiember 1919. Die Direltion des Aktten⸗Gesellsch Brandenb

aft Franzburger Südbahn. u.

[66692]

A. Vilanz für 31.

März 1919.

Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

rnrn—-Unnn—V—jnneneeeeeeeene ˙˙˙.‧—

Vermögernswerte.

1) Nahnanlage einschliehlich der Ausrüstung

2) Bau⸗ und Betriebsstoffe . 3) Weitvapiere, und zwar:

5)

1) Mijenkapital (ie zur Hälfte in Stammaktien und

8) Kiiegssteuerrücklage der Vorjahre 4 9] Nicht abgehobene Dividende der Vorjahre

19 Pfandgelder der Beamten usw.

) Kursgewinn..

a. 297 750 3 ½ v. H. Preuß. konsol. anleihe.

b. 139 900 3 ½ v. H. Landschaftl. pfandbriefe

c. 125 500 3 v. H. Kur⸗ und Neum.

30 000

41 800

Komm.⸗Schuldverschr... 1u““

d. 0.

4 v. H. dergl. 8 5 v. H. Deutsche Rei

zus. 634 950

Gesamt Verbindlichkeiten.

Vorzugsstammaktien). worschuß aus den 4. 88 600,07k .. Zestand des Spetalreserbefonds Bestand des Erneuerungsfondds.. Brstand des Nehenerneuerungssonds (in anlage)

anlage)

Deith6* wovon entfallen auf: a. Eisenbahnsteuer.. 8

465 2 .

0

Soll.

Betriebsausgabeenn . . Rücklagen in den Erneuerungsfonds.

Betriebꝛgewinn

0 2

Haben. Uebertrag aus dem Vorjahrhe.. Betriebseinnahmen Zinsen ö“

Spezialreserbefonds

Ueberweisung vom

6) Ueberweisung vom Erneuerungsfonds.

Geprüft am 29. Juli 1919. Doerfel.

1“ 4) Pfandgelder der Beamten mw uthaben in der Bahnanlgagge

Zetriebseinnahmen (245 727,97

9 60 0 2. .

der Bahn⸗ Zestand des Diepositiondsfonds (in der Bahnanlage) Bestand des gesetzlichen Reservefonds (in der Bahn⸗

*. 20

d. Dividende für die Vorzugestammaktien 5 ½ v. H. Dividende für die Stammaktien . Rücklage in den gesetzlichen Reservefondzs

e. Vortrag auf neue Rechnug

Gesamtbetrag..

B. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1918. ———’B’:ä

Wilh. Schultz. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wird mit merken vtröffentlicht, daß der Gewinnanteil:

LIIA““ 11113“3“ 4 044 030 40 * 191 895 888

Staats⸗ 1 Zentral⸗ Rittersch.

125 910,—

112 2

29 400—- 1

chsanleihe 508 559

32 362 53 245 727/97

- an

„2022 475 65

betrag

3 420 000

. 342 328 65 000 ,— 419 331 21

50 000 /—f 38 109 [53

290 192/90 69 189— 4 090 50 32 262 53

291 971 94

6 8 85 500— 94 050,— 11 550/ 83 94 221/11

ℳ% 3₰

1 271 846 85

48 974/10 291 971 9

1612 792 89

54 305 44

1 487 756 16 14 536 42

2 500

3 147 35

50 547 52

1612792 89

rrgn 5H5H56 9

6 65 bu

„9oo1

Gesamibetrag

Gesamtbetrag.

Dr. Schultz.

dem Be⸗

1“

1) der Vorzugsstammaktien (Stammaktien A) a. über 300 mit je 15 für die Aktie,

b. über 1000 mit je

50 für die Aktie,

2) der Stammaktien (Stammekeien B)

a. b.

über 300 mit je 16 50 für die Aktie, über 1000 mit je 55 kfür die Aktie

1) bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Berlin W. 8, Wilhelmplatz 6,

2) bei der Stadtkasse zu Pritzwa

lk,

3) bei unserer Hauptkasse, hier, Wittenbergerstr. 58, gezahlt wird.

Perleberg, den 2. Oktober 1919. Die Direktion der Priguitzer

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[66693]

verrrags wird bekannt gemacht, daß in der Generalversammlung am 22. ds. Mts. der Herr

Pritzwalk zum Mitglied des Anssichtsrats unserer Gesellschaft neugewählt worden ist.

Grmäß § 31 Abs. 3 unseres Gesellschafts⸗

Bürgermeister Alfred Riedel in

Perleberg, den 30. September 1919. Die Direktisn der

Prignitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

11.“

[67048]

Export Aktiengesellschaft Verlim.

Herr Professor Waldemar Kanter zu ünchen, Prinzregentenstr. 22, ist in den ussichtsrat zugewählt. Fideikommiß⸗ besitzer Ibachim von Bethmann Hollweg auf Runowo ist als Aufsichtsratsmitglied ausgeschieden.

2

63

04

[67047]

Die Bekanntmechung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 18. Juni 1919 bezüglich des Gre⸗ löses für Aktien der Hartung Aktien⸗ gesellschaft Berliner Eisengirßerei und Gußstahlfabrik ist dahin aufzu⸗ fassen, daß eine versteigerte zusammen⸗ gelegte Aktie einen Betrag von 99,70 erbrachte, d. h. 49,85 für eine kmnstlos erklärte alie Aktie.

Berlin, im Oktober 1919.

Hartung Aktiengesellschaft Berliner Eisengießerei und Gußstahlfabrik.

[67049] Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg.

Das Staatsministerium für Industrie, Handel und Gewerbe hat mit Ent⸗ schliehung vom 22. September 1919 Nr. 16 286 auf Grund der Bundes⸗ ratsverordnung vom 25. Februar 1915, betr. die Bilanzen von Aktiengesell⸗ schaften usw. (R.⸗C.⸗Bl. S. 123), im Ginverständnis mit dem Staatsminlsterium

r Justiz der Fesellschaft für Gas⸗

dustrie A. G. in Augsburg außz für das Geschäfteinhr 1918/19 von der Verpflichtung zur Rufstenung und Vortegung der Wilanz, der Bewinn⸗ und Verlusterchnung und ds Ge⸗ schäftsberichtes Lefeziung gewöührt. Meaugele weiterer Gegenszände zu einer Tagesordnung entfüllt 8die vies⸗ jührige ordentriche Weueralversamm⸗ lang.

Kugsburg, den 4. Oktober 1919.

Der Ausst chtsrat der Gesellschaft she Gasludustrie. Dr. H. Dietrich, Vorsitzender.

[66711] Localbahn⸗Actiengesellschaft in München.

V Wir geben hiermit bekannt, daß heute die zwanzigste Verlofung unserer zu 4 % vergiablichen Schulbverschrei⸗ bungen vder Gmisstonen vom Jahre 1890, 1891 und 1894 statige⸗ funden hat.

Es wurden hierbei folgende Nummern gezoçgen:

1) Von der EGmissios 1890: Lit, A à *ℳ 2000 die Nummern 34 35 54 343 424 457.

Ust. B à 1060 die Nummern 1 148 199 247 271 565 697 700 884 973 1074 1081 1254 1373 1485 1610 1702 1786 1970.

2) Gon der Emission 1891:

Lit. A à 2000 die Nummern 703 853 877 902 999 1146 1163 1357 1365 1463 1464 1505 1617 1697 1803 1964 2030 2065 2123 2312 2337 2538 2650 2804 2820 2828 2875 2927 2940 2974. Lit. B à 1000 die Nummern 2223 2302 2614 2730 2783 2974 3075 3208 3236 3349 3589 3874 3905 3926 4111 4198 4496 4866 4892 5028 5035 5130 5493 5504 5818 5891 5992 6019 6031 6072 6112 6446 6523 6631 6961 7073 7147 7438 7496 7707 7737 7827 7943 8020 8086 8119 8127 8207 8226 8309 38451 8768 8892 38993 8996 9095 9114 9347 9396 9771 9797 9837 9847 9859 9897 9994 10053 10073 10074 10222 10310 10344 10483 10528 10610 10675 10751 10807 10884 10963 10980 11040 11075 11150 11169 11226 11363 11402 11418 11607 11613 11713 11736 11791 11942,

3) Von der Emission 1894:

Lit. A à 2000 die Nammern 3293 3341 3385 3389 3445 3607 3615 3964 3989 4118* 4264 4348 4397 4454 4495.

Lit. B à 1000 die Nummern 12020 12125 12209 12251 12253 12390 12430 12553 12607 12652 12826 12892 12957 13040 13093 13169 13186 13291 13376 13457 13623 13625 13646 13976 14058 14099 14180 14192 14319 14365 14426 14469 14589 14775 14810 14900 14912 15170 15181 15203 15220 15324 15374 15424 15581 15867 15901 16193 16288 16354 16664 16670 16818 16882 16910 16944 17402 17448 17506 17657 17662 17706 17806 17829 17899 17975 17979 18403 18468 18584 18849 18901

18949.

Die verlosten Schuldverschreibungen werden vom 1. Januar 1920 ab au unserer Kasse und bei der Banerischen Vereinsbank dahier gegen Ruckgabe der Schuldverschreibungen samt Zims⸗ und Eenenerungsscheinen gegen bar zum Neunwerte eingelöst.

Dieselben treten ab 1. Januar 1920 außer Verzinsung.

us früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekammen:

Lit. A à 2000 die Nummern 1610 2252 4292 4417.

Lit. B à 1000 die Nummern 417 1226 2123 2492 2672 2683 3775 4176 4403 6308 9727 11872 12499 13371 13640 14044 14533 14887 15058 15137 15288 16382 17652 17938.

8

von Rechtsanwälten.

[67035] In die Anwaltsliste ist heute einge⸗ tragen worden der bisherige Assessor Gott⸗ lieb Eduard Otto Baumgärtel mit dem Wohnsitze in Dresden.

Amtsgericht Dresden, am 6. Oktober 1915. 9

[67036] In die Liste der bei dem Amtsgericht Hannover zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen: Rechtzanwalt Becker in Hannober. Hannover den 3. Oktober 1919.

Das Amtsgericht. 1.

———VV.

[67079] Der Rechtsanwalt Dr. Franz Bam⸗ berger in Nürnberg ist heute in die Rechtsanwaltslifte des Oberlandesgerichts Nürnberg eingetragen worden. V Nürnberg, den 6. Otktober 1919. Der Präaͤsident des Oberlandesgerichts:

Ziegler. 1

[67028 Der Rechtganwalt Dr. Oskar Augtust in Nürnberg ist heute in die Rechts⸗ anwaltsliste des Oberlandesgerichts Nürn⸗ berg eingetragen wordehng. . den 6. Oktober 1919 Der Präsident des Oberlandesgerichts: Ziegler. 8 [67034] Der Rechtsanwalt Schaltz⸗-Niborn in Berlin W. 8, Taubenstr. 8/9, ist am 30. September 1919 in der Llfte der bei dem Landgericht III in Berlin und Amts⸗ gericht Berlin⸗Weißensee zugelassenen Rrchtsanwaͤlte gelöscht worden. Charlottenburg, den 3. Oktober 1919. Landgericht IIf in Berlin. [66323] ’1 Rechtsanwalt Dr. Joanni wurde am 1. Okiober 1919 in der Rechtsanwalts⸗ liste gelöscht. Amtsgericht Miecddach.

—-—

[66324] Der Name des zur Rechtsanwaltschaft beim Oberlandesgerichte Muͤnchen zuge⸗ lassenen Rechtsanwalts Dr. Michael Herolzheimer wurde wegen Aufgebung der Zulassung heute in der Rechtsanwalts⸗ liste des Gerichts gelöscht. 1 München, den 30. September 1919. Der Oberlendesgerichtspräsident: von Heinzelmann.

[66552]

Die Eintragung des Rechtsanwalts und

Notars

aus Nakel in der Anwaltsliste des Amts⸗

gerichts Nakel ist heute gelöscht worden.

Natel, den 4. Oktober 1919. Das Amtsgericht.

9) Bankausweise.

[67229] het. eehheen b er

Re; i sbank

vom 30. Eheptember 1919. Aktiva.

1) Metallbestand (Bestand

an kursfähigem deut⸗

schen Gelde und an

Gold in Barren oder

ausländischen Münzen,

das Kilogramm fein zu

2784 berechnet). 1 115 881 000

darunter Gold 1 096 571 000

Bestand an Reichs⸗ und

Darlehenskassenscheinen 9 045 020 000

Bestand an Noten an⸗

derer Banken. Bestand an Wechseln, Schecks u. diskontierten Reichsschatzanweisungen 33 859 042 000

Bestand an d⸗ 14 253 000

forderungen Bestand an Effekten 134 184 000 . 2 239 660 000

Bestand an sonstigen V“ 1.ge 8) Greundkapltaa 180 000 000 9) Reservefondd 99 496 000 10) Betrag der umlaufenden 11) Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 13 019 450 000 12) Sonstige Passiva 3329 427 000 Berlin, den 6. Oktober 1919. Reichsbankdirektorinm. Havenstein. Schmiedicke. imm. Kauffman

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[63847] Eisenwerk Neviges G. m. b. H. in Neviges, Rhid. ist in Liquldation ge⸗

7) Niederlassung ꝛc.

5 % Uzr, berufen.

ustizrat Richard Hugo Priuk

4 433 000 ist die Firma Mosella Obst⸗ und Ge⸗

8 8

167077] Von dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dreiden ist der Antrag gestellt woden: 1900 000 5 % jge, zu 102 % Luückzatztbare Teilschuldver'ch ei⸗ bungen (Auslasung und Knadi⸗ gung bis 19283 ausgeschlossen),

750 Teilschuldverscheesbungen zu 1000. Nr. 1251 2000, 500 Teil⸗ schuldverscheeiburngen zu 500,

Nr. 2001 2500, der Geraer Eiek⸗ trizitäteiwwer?⸗ und Straßenbahn⸗

Altiengeseüschaft in Gern (Reuß)

zum Handel und zur Notierung an der hieiigen Pörse zuzulassen. Dresden. den 6. Oktober 1919. Die Zulsssungstege der Wörse zu Dresbven. R. Mattersdorff.

[655044 Bekauutmachung.

Eine außecrordeyntltche Genecralver⸗ sammliung des Preußischen Beamten⸗ Versius wir) hierdurh auf Sonnabend, be& 25. Okober 1919, Nachmittags

bäude des

et: Hannover, Geschäftsge Preußischen Beamten⸗Vereins, platz 13. Tagesordnung:

1) Vermehrung der Zahl der Ver⸗ waltungkratsmitglieder von 9 auf 1 und entsprechende Aenderung des § 16 der Satzung des Preußischen Beamten⸗ Vereins.

2) Erhöhung des zulässigen Betrags bei

der Sterbegeltversicherung auf 2000 und entsprechende Lenderung der Ar⸗ tikel i und 9 der allgemeinen Ver⸗ sicherungsbevingungen für die Ver⸗ cens von Sterhegeld vom 1. Ja⸗ nuar g. Ermächtigung des Verwaltungsrats und der Direktion des Preußischen Beamten⸗Vereinz zu nacträglichen rebaktionellen Nenderungen der zu 1 und 2 der Tagesordnung erwähnten Bestimmungen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind nach Maßgabe der §§ 8

bis 11 der Satzung diejenigen Mitglieder 8

des Vereins berechtigt, deren Versiche⸗ rusgen am Tage der BHeneralversamm⸗ lung mindetens ein Jahr besiehen. Abgabe der Stimmen durch Stellvertzeter, die ebenfalls stiumberechtigt sein müssen, ist zulässig. b Niemand darf mehr als 20 Stimmen aus eigenem Rechte und ebensoviel in Ver⸗ tretung abgeben. Die Legitimation der Teilnehmer an der Generalversammlung ist spätestens

Preußischen Beamten⸗Vereins während ger Geschaftsstunden von 9 bis 2 Uhr zu ühren.

Der Verwaitungsrat des Prenßischen Beamlen⸗Vereins zu Hannover, Lebensversicherungsverein a. G. Freytag.

[662951 Bekanntmachung. Die „Couserven⸗Fabrik N. J. Schloßmanun Gesellschaft mit be⸗ schrüukter Haftung“ in Berlin ist auf⸗ gelöst. Die Gländtger der Geseilschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 1. Oktober 1919. Der Liquidator der Conserven Fabrik N. J. Schloßmann Grsellschaft mit besch änkter Hafrung in Liquidationt Max Kristeller, Berlin⸗Zehlendorf, Annastraße Nr. 2.

[62676]

Die unterzeichnete Firma ist in Liqui⸗ dation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Wiesbaden, den 30. August 1919.

Eiukaufsvereinigung Rhungowie

Alfred Clouth, Liquidator.

[56491] Laut Beschluß vom 11. August 1919

müse⸗Teockenwerke G. m. b. H. in Zrewen b. Trier aufgelöst und Herr Kaufmann Joseph Wolff aus Wasser⸗ billig (Luxemburg) zum Liquidator ernannt worden.

Diejenigen, welche eine Forderung an die Firma haben, werden hiermit auf⸗ gefordert, dieselbe dem Liqutdator inner⸗ halb 4 Wochen anzumelden.

Zewen b. Teier, den 28. August 1919.

Der Lignidator: CWqII

163054] 88

„Aihion“ Gesellschaft mit beschränkter Hastung 1/iqu., Mann heim. Die Generalversammlung vom 26. Juli 1919 hat die Auflösung und die Liqui⸗ dation der Gesellschaft beschlossen. Ich fordere die Gläubigen der Gesellschaft gvemäß § 45 des Gesetzes, betr. die Ge⸗ enschefzen mit beschränkter Haftung, auf, sich zu melden. Der Ligutbatort Otto Clemm.

[62651] Die Gesellschaft ist in Liquidation ge⸗

treten. Wir fordern hierdurch die Gläu⸗

biger auf, ihre Forderungen anzumelden.

1 Charloitenburg, den 24. Sepiember 919.

Proltischer Lehrbetrieb für die Frau

treten. Liquidator ist der Kaufmann Richard Lichtenberger in Neyiges. Ev. berechtigte Forderungen sind 8 an⸗

München, den 29. September 1919. Die Direktion.

8

zumelden.

8 Der Liquihator: 8 Tschernoglasow.

8

a:n 22. Oerober bei der Direklion des

Hannover, den 29. September 1919.

—-——

schafts⸗, 8. in einem besonderen Blatt unter dem Titel

1111“

Berlin, Mittwoch,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. von Patentanwälten, 2.

Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und i

Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

den 8. Oktober

atente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. ahrplanbekauntmachungen ber Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst ber Warenzeichenbeilage

1949.

△⏑

Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar

Das Zentral⸗ ö das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin eschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗

lür Selbstabholer auch durch die straße 32, bezogen werden.

4,50 für das Vierteljahr.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis Einzelne Nummern kosten 20 Pf. 5 gespaltenen Einheitszeile 1 . Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

———

der B beträgt Anzeigenpreis für den Raum einer

nmne

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 230 A., 230 B. und 230 C. ausgegeben.

4) Handelsregister.

Aachen. [66401] In das Handelsvregister wurde heute die Gesellschaft „Aachener Malzfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 3. September 1919 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertnieb von Malz aller Art, sowie der Handel mit Frucht Getreide und Futtermitteln und allem, was hiermit im Zusammenhang steht. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapical beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Willenserklärungen und Zeichnun⸗ sen der Gesellschaft erfolgen rechtsverbind⸗ lich, wenn zwei oder mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Geschäftsführer sind: Wilhelm genannt Willy Bergs, Brauereileiter, Max Fülleweber, Mälzereibesitzer, beide zu Aachen. Aachen, den 1. Oktober 1919. Amtsgericht. Abt. 5.

Altena, Westf. [66402]

Eintragung vom 27. September 1919 in unser Handelsregister A Nr. 38 (Firma Jul. Graf, Dahle): Die Gesamtprokura des Kaufmanns Johann Diedrich Wilhelm Bergfeld zu Altena ist erloschen. Der Kaufmann Arnold Klinke zu Dahle ist be⸗ rechtigt, allein die Firma zu zeichnen und zu vertreten.

Amtsgericht Altena, Westf.

Altena, Westf. [66404]

Eintragung vom 27. September 1919 in unser Handelsregister A Nr. 251 (Fivma Grothe & Nölle, Werdohl): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

Amtsgericht Altena, Westf.

los Altena, Westf. [66403]

Eintragung vom 27. September 1919 in unser Handelsregister A Nr. 354: Rentrop & Rahmer, Altena; offene Handels⸗ gesellschaft, die am 25. Auguft 1919 be⸗ gonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Walter Rentrop in Evingsen und Fritz Rahmer jr. in Altena.

Amtsgericht Altena, Westf.

Andernach. 1906405]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 1 bei der Firma „Adalbert Rehl“ Andernach, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Adalbert Rehl Nachf., Andernach. Jetziger In⸗ haber der Firma ist Heinrich Fischbach, Schwemmsteinfabeikant in Andernach. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Heinrich Fischbach aus⸗ geschlossen.

Andernach, den 26. September 1919.

Amtsgericht.

Andernach. [66406] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 47 bei der Firma Katharina Iser⸗ mann, Andernach, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Katharina Isermann Nachf. mit Niederlassungs⸗ ort Andernach. Inhaber der Firma ist jetzt: Adolf Alfred Metzmaier, Kaufmann in Andernach. Die Prokura der Eva Iser⸗ mann ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Adolf Alfred Metzmaier ausgeschlossen. Andernach, am 26. September 1919. Amtsgericht. Andernach. [66408] Im Handelsregister A ist heute unter tr. 205 eingetragen worden die Firma „Arnold Böninger“ mit Zweignieder⸗ lassungsort Andernach und als deren In⸗ haber Kommerzienrat Dr. August Arnold Walther Böninger in Duisburg. Andernach, am 29. September 1919. Amtsgericht,

Andernach. 8 [66407]

Im Handelsvregister B ist heute unter Nr. 25 bei der Firma „Kunstlava Werk Andernach“ Gesellschaft mit schränkter Haftung mit dem Sitze in Anvernach eingetragen worden:

Die Bestellung des Geschäftsführers Franz Schrader in Rombach ist wider⸗ rufen und aufgehoben. Willy Maß, Ar⸗ chitekt in Godesberg, ist nunmehr Ge⸗ schäftsführer.

Andernach, 29. September 1919. Amtsgericht. Andernach. [66409] Im Handelsegister A ist heute unter r. 206 eingetragen worden die Firma Helene Mürlebach mit Niederlassungs⸗ ort Anderunach und als deren Inhaberin Frau Mürlebach, geb: Bender,

daselbst.

Andernach, am 30. September 1919.

Amtsgericht. Anna berg, Erzgeb. [66410]

Auf Blatt 1415 des Handelsregisters, die Firma Albin Grund in Bärenstein betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Karl Gustav Albin Grund aus dem Handelsgeschäfte ict n und in dieses der Kaufmann Fritz Bruno Grund in Bärenstein als Inhaber eingetreten ist.

Annaberg, den 1. Oktober 1919.

Das Amtsgericht. Apolda. 66411] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetvagen worden:

1) Unter Nr. 83 bei der Kommandit⸗ gesellschaft Chr. Zimmermann & Sohn in Apolda: Der Kommerzienrat Johannes Wiedemann in Apolda ist in⸗ aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Der Kaufmann Paul Kohlschmidt in Apolda ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die den Kaufleuten Otto Pondorf und Georg Scheidt in Apolda erteilte Prokura ist erloschen.

acek in Apolda: Der Drogist Paul Oskar Härter in Apolda ist jetzt Inhaber der Firma.

3) Unter Nr. 348 bei der Firma Hermann Christoph in Apolda: Der Kaufmann Paul Kohlschmidt in Apolda ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 22. September 1919

begonnen.

4) Unter Nr. 581 bei der vee⸗ Kunstmühle Großheringen Ernst Roßner in Großheringen: Der Kauf⸗ mann Paul Roßner und Frau Martha Schmidt, geb. Roßner, beide in Kösen, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1919 begonnen.

5) Unter Nr. 508 bei der Firma Robert Meißner in Apolda: Die Firma ist erloschen. 6) Unter Nr. 456 bei der offenen Handelsgesellschaft Apoldaer Seiden⸗ färberei Posern & Co. in Apolda: Frau Louise Posern, geb. Gerber in Awolda ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. 1

7) Unter Nr. 676 die Firma Heinrich Burkhardt, Oberroßla⸗Burkhardts⸗ dorf und als Inhaber der Maurermeister Eduard Heinrich Burkhardt in Oberroßla⸗ Burkhardtsdorf.

. 8) Unter Nr. 627 bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Fickler in Apolda: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Zimmer⸗ meister Albin Fickler in Apolda, ist alleiniger Inhaber der Firma.

9) Unter Nr. 597 bei der Firma Walter Tannhäuser in Apolda: Der Kaufmann Paul Bruno Müller in Apolda ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1919 be⸗ 8910 Unter Nr. 77 bi fieme Honder

nter Nr. 6 hie offene S⸗ Fellschaft Bad Sulzaer Bank Paul Wildschüs Sohn in Bad Sulza und als persönlich haftende Gesellschafter: a. Bankvorsteher a. D. Paul Wildschütz, b. Bankbeamter Hans Willdschütz, beide in Bad Sulza.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1919 begonnen. Apolda, den 1. Oktober 1919.

Das Amtsgericht. Abt. III.

Aschaffenburg. [66412]

be⸗ burg, ebenda, in offener Handelsgesellschaft seit

Unter der Firma „Stirner & Seuffert“ mit dem Sitze in Aschaffen⸗ betreiben die Kaufleute Andreas

Stirner und August Seuffert, beide

41v Nr. 203 bei der Firma Fr.

1. Oktober 1919 ein Agenturen⸗ und Ver⸗ sandgeschäft.

Aschaffenburg, den 1. Oktober 1919. Amtsgericht. Registergericht. Bamberg. . [66413] Im Handelsregister wurde heute eingetwagen die Firma: „A. Herrn⸗ leben & Co. Metall⸗ und Holz⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Bamberg. Geschäftsführer: Karl Schmitt, Kauf⸗ mann in Buttenheim, und Andreas Herrn⸗ leben, Kaufmann in Bamberg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Metall⸗ und Holgwaren und der Vertrieb von solchen. Stammkapital: 42 000 zweiundvierzigtausend Mark —. Tag

29. September 1919. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet; sie ist jedoch zunächst auf 10 hhre unkündbar. Mit Ablauf dieser Frist kann jederzeit die Auflösung der Gesellschaft mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteilen der stimmberechtigten Geschäftsanteile be⸗ schlossen werden. Nur für den Fall, daß sich für die Gesellschaft bei der alljährlich aufzustellenden Bilanz während zweier aufeinanderfolgender Jahre eine Unter⸗ bilan⸗ ergibt, soll von jedem Gesellschafter die Auflösung der Gesellschaft auch vor Ablauf obiger 10 Jahre verlangt werden können. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, für die Gesellschaft Willenserklärungen abzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen. ““

Bamberg, 3. Oktober 1919.

Amtsgericht. 8

Beeskow. [66414]

Im hiesigen Handelsregister Abtl. A Nr. 118 ist heute die Firma Richard Pudelka zu Beeskow und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Pudelka daselbst eingetragen worden.

Beeskow, den 27. September 1919.

Amtsgericht.

.

Bentheim. [66415] In das hiesige Handelsregister A Nr. 90 ist heute bei der Firma Jan Spering in Schüttorf eingetragen worden, daß dae Handelsgeschäft unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft unter un⸗ veränderter Firma auf die Kaufleut⸗ Christian Spering und Adrian Linde⸗ mann, beide in Schüttorf, übergegangen ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1919 begonnen und ihren Sitz in Schüttorf. Der Uebergang der im Betriebe der früheren Firma be⸗ gründeten Aktiva und Passiva ist aus⸗ geschlossen. Die Prokum des Adrian Lindemann ist erloschen.

Bentheim, den 29. September 1919.

Amtsgericht.

——

Berlin. [66417] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetvagen worden: Unter Nr. 16 793. Nordland Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Groß Berlin. Die Gesellschaft kann auch Geschäfte anderer Art betreiben oder sich an solchen beteiligen, insofern diese mit diesem Gegenstand des Unternehmens in Zusammenhang stehen. Grundkapital: 10 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertvag ist am 25. September 1919 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt sind, von demjenigen Vor⸗ standsmitglied selbständig, das hierzu er⸗ mächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zum Vorstand ernannt ist allein der Schriftsteller Alepander Frei⸗ herr von genheim in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Als nicht einzutragen wird noch ver⸗ örais . Die Geschäftsstelle befindet sich

ülowstraße 47. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 10 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen; er wird von dem Auf⸗ sichtsrate zu notarieller Niederschrift er⸗ nannt und abberufen, er bestimmt die An⸗ zahl der jeweiligen Vorstandsmitglieder und ist 8. wenn mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt sind, einzelnen Mit⸗

sellschaft selbständig zu vertreten. Auch

können in gleicher Weise stellvertretende

1“ 8

der Errichtung des Gesellschaftsvertrages:

gliedern die Befuͤgnis zu erteilen, die Ge⸗

von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt, die des Aufsichts⸗ rates werden von zwei Mitgliedern unter⸗ zeichnet, unter denen sich der Vorsitzende oder in dessen Verhinderung der stellver⸗ tretende Vorsitzende oder, wenn auch dieser verhindert ist, das an Jahren älteste Mit⸗ giied des Aufsichtsrates befinden muß. Die Aktionärversammlung wird durch Bekannt⸗ machung in dem Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger ein⸗ berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Telegrapheningenieur Martin Feuer⸗ hahn zu Berlin⸗Steglitz, 2) Obenpost⸗ fekretär Karl Huck zu Berlin, 3) Post⸗ sekretär Hans Stern zu Berlin⸗Lichterfelde, 4) Oberpostinspektor Alban Krauskopf zu Berlin⸗Halensee, 5) Stadtsekretär Albert Kunkel zu Berlin. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden: 1) Kaufmann Karl Theodor Werner zu Berlin, 2) Kaufmann Richard Schneider zu Berlin⸗Wilmkrsdorf, 3) Professor Bruno Danicke zu Neukölln, Bruno Danicke als Vorsitzender, Karl Theodor Werner als stellvertretender Vor⸗ sitzender. Die mit der Gründung der Ge⸗ fellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates, können bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. Unter Nr. 16 794. Inter⸗ nationaler Warenaustausch „Jwa“ Aktiengesellschaft mit Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens:

Vorstandsmitglieder ernannt werden. Die

Internationaler Warenaustausch, ins⸗ besondere Einfuhr von Rohstoffen aus dem Auslande gegen Ausfuhr entsprechender Mengen von Halb⸗ oder Fertigfabrikaten, Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, die dem internationalen Warenaustausch dienen. Grundkapital: 300 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1919 festgestellt, am 23. September 1919 ge⸗ ündert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten gemeinschaftlich von zwei Vor⸗ standsmitgliedern (Direktoren) oder von einem Vorstandsmitgied ([Direktor) in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Zum Borftendemagshcb ist ernannt: 1) Moses Eisenberg, Diplom⸗Berg⸗Ingenieur, Direktor, Berlin, 2) Paul Kumrow, Kauf⸗ mann, Ziegenhals, 3) Edgar Werner Meyer, Oberleutmant d. R., Kaufmann, Lübeck. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Tiergartenstraße 2. Das Grundkapi tal zevfällt in 300 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aftien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand besteht aus drei oder mehreren, von der Genevalversammlung ohne Beschrän⸗ kung auf bestimmte Zeit zu wählenden Direktoren, welche untereinander gleiche Rechte haben und erforderlichenfalls nach Stimmenmehrheit entscheiden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt; Vor standes tragen die Firma der Gesellschafs und die Unterschrift der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt; die des Aufsichtsnvats führen die Firma der Gesellschaft, die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellver⸗ treters hinzugefügt. Die Aktionäwersamm⸗ lung wird von dem Vorstande einberufen, unbeschadet hierwvon abmweichender gesetz⸗ licher Anordnungen, mittels einmaliger dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter Angabe der Tagesordnung, sofern nicht im Gesetze abweichend be⸗ stimmt ist. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Diplom⸗Berg⸗Ingenieur und Direktor Moses Abramowitsch Eisenberg in Berlin, 2) Kaufmann Dr. rer. pol. Hermann Meyer in Lübeck, 3) Kaufmann Paul Kumrow in Ziegenhals, 4) Ober⸗ leutmant d. R. Kaufmann Edgar Werner Meyer in Lübeck, 5) Kaufmann Moses Selzowsky in Königsberg i. Pr., vertreten laut Vollmacht durch den benannten Mit⸗ begründer Moses Eisenberg, 6) Direktor Louis Mosel in Charlotbenburg, vertreten laut Vollmacht durch den genannten Mit⸗ begründer Paul Kumrow. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden die unter den Gvündern be⸗ nannten Dr. Hermann Meyer und Louis Mosel, ferner Direktor Georg Piorkowski in Dvesden. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ berichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handels⸗

11““ 8 8e 1““

die des Vor⸗

kammer Berlin Einsicht genommen werden. Bei Nr. 1618 Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Basel und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: Dr. phil. Her⸗ mann Renser in Basel ist zum stellver⸗ tretenden Direktor ernannt. Prokurist⸗ 1) Ludwig May in Basel, 2) Dr. jur. Felix Vischer in Basel. Ein jeder ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokurg des Samson Garfunkel in Basel ist erloschen. Bei Nr. 2370 „Sarottt“ Chocoladen⸗ & Cacao⸗Industrie, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die am 21. August 1919 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 6 000 000 ℳ. Ferner die in derselben Ver sammlung noch weiter beschlossene Ab⸗ anderung der Fassung der Satzung. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Auf diese Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 1500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Juli 1919 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Betrage von 140 Vonhundert. Die⸗ selben sind den alten Aktionären mit 14⸗ tögiger Frist devart anzubieten, daß auf je 3000 alte Aktien eine neue zum Be⸗ trage von 140 Vonhundernt bezogen werden bann. Dies gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 6000 Stück je auf den In⸗ haber und über 1000 lautende Aktien. Bei Nr. 13 375 Kaffee⸗ und Lebens⸗ mittel⸗Vertriebs⸗Aktiengesellschaft Max Müller & Co. mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Aktionär⸗ versammlung vom 3. Juli 1919 soll nach Inhalt der Niederschrift das Grundkapital um 90 000 erhöht werden. Bei Nr. 11 382 Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Pro⸗ kurist: 1) Richard Stern in Charlotten⸗ burg, 2) Paul Stürtz in Berlin, 3) Wil⸗ helm Hillmer in Berlin⸗Steglitz. Ein jeder derselben ist exmächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Proku⸗ visten die Gesellschaft zu vertreten. Bei

r. 16 007 Gemeinnützige Heim⸗ stätten und Bauernstellen Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Aktionärversamm⸗ lung vom 22. Mai 1919 soll nach Inhalt der Niederschvift das Grundkapital um. 294 800 erhöht werden. Bei Nr. 1662 Reichsanleihe⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: 1) Karl Kriesel in Berlin, 2) Heinrich Semmelroth in Berlim, 3) Otto Lindemann in Berlin, 4) Hans Biume in Berlin, 5) Max Schafer in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Berlin, 30. September 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil.

89.

Berlin. 166066416]

In das Handelsreaister A des unber⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 51 104. Otto Moeske, Berlin. Inhaber: Otto Moeske, Kaufmann, Berlin. Nr. 51 105. Ernst K. Müller, Berlin. Inhaber: Ernst Karl Müller, Kaufmann, Berlin⸗ Treptow. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht; Geschäftszweig: Engros⸗ handel mit Altpapier und Pappenabfällen. Geschäftslobal. Markusstraße 5. Nr. 51 106. Sally Nußbaum, Berlin⸗ Schöneberg. Inhaber: Sally Nußbaum, Kaufmann. Berlin⸗Schöneberg. Nr. 51 107. „Pax“⸗Kommanditgesell⸗ schaft Dr. Full, Berlin⸗Friedenan. Kommanditgesellschaft seit 10, September 1919. Persönlich haftender Gesellschafter ist: Dr. Franz Full, Kaufmann, Berlin⸗ Friedenau. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Nr. 51 108. Erich Petzold, Berlin. Inhaber: Erich Petzold, Fonds⸗ makler, Berlin. Nr. 51 109. „Pyros“ Feuerungstechnisches Institut In⸗ genieur Carl Pyritz, Berlin⸗Schöne⸗ berg. Inhaber: Carl Pyritz, Ingenieur, Berlin⸗Schönebera. Nr. 51 110. Roth⸗ holz & Cv., Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1919. Gesell⸗ schafter: Kaufleute Georg und Berthold Sternbera. Berlin⸗Schönebera. Bruno Rothholz, Berlin⸗Wilmersdorf. Als nicht eingetvagen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Lampenschirmfabrik. Geschäfts⸗ lobal: Ritterstr. 75. Nr. 51 111. Reinecke & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 19. September

1919. Gesellschafter: Mechaniker: Ernst