— v111A1A“ kassen. Zweck! öffentlicher Zustellung wire bteier Auszug der Klace bekannt gemacht. Aachen, den 4. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67744] Oeffeutliche Zunellung.
Die Jagdgemeinde Bürrig, vertreter Hurch den Jaadvorsteher Wisberg Cremen n Bürrig, Prozebbevollmächtigte: Rechts. inwälte Justizräte Dr. Becker I., Lang Dr. Ströhmer in Cöln, klagt gegen:
1.““ ““ enen Anwalt zu bestellen. Zum
² der öffentlichen Zusteslung wire⸗ dieer Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 29. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
([67759] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Marie Clara Rubbert geb. Heinsen, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burmester, klagt geger ihren Ebemann Paul Emil Gustu 8 Robert Rabbert zurteit unbekannten Auf 0) den Fabrikdirektor Heinrich Gratwoh! enthalte, aus § 1567 Zf. 2, ev 1565 u Cöln.Braunsfeld, 2) den Fabrik⸗ B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der direktor Walter Ströhmer, feüher in TCöln⸗Mülheim, jetzt ohne bekannten Aut⸗
jn Artern, zuletzt wohnbaft in Berlin e2 17, 8 tot eskljärt worden. 8 rlin⸗Schöneber den 25. . tember 1919. 8 8 Ser
[67992] Oeffentliche Zustellung, 1 Der Cunkbert Ames, Buchbhändler in Cöln, Mühlen bach 15, Proze Sbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Rechtsanwalt Dr Eugen Lövenstein in Cöln. klagt gegen seine Ebe⸗ frau Magdalena Ge-trude Christine g⸗b. Abdolf, früher in Cäln, Steinstraße 31, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Bebhauptung, daß sie Ehebeuch ae⸗
eines Hyvothekenbriefs berüglich eiaer auf dem Axwisen des Steinbrachsbesitzers und Landwirts Johann Eppelein H.⸗Nr. 471 ⁄ in Solnhofen, im Grundb. des Amts⸗ gerichts Pappenheim für Solnhofen Sd. VIII Bl. 326 und für Eßlingen Zd. II Bl. 80, ferner im Grundbuch des Umtsgerichts Eichstätt für Altendorf Zd. III Bl. 106 für sie eingetragenen Briefhypothek zu 20 000 ℳ — Urkunde des Kotars Pappenheim vom 9. VIII. 1912 G.⸗R. Nr. 580 — beantragt. Die Hvpo⸗ thek ist mit 5 % verzinslich und in 40 gleichen, unmittelbar aufeinanderfolgenden
denen die erste am
Diesem Antrage ist dur h Arrestsefeh’ [57792] Auslosungen von Schuld⸗ zom 9. S'piember 1919 des Landgerichte- verschreibungen der Ete⸗dt Mainz. zuvck entspcochen worden. Durch Hinter.! Bei der am 1. vs. Mis. vorge⸗ egung von 3000 — dreitausend — Mark nommenen Anslosung von Schaldver⸗ vird die Vollit⸗hung des Arrestes gehemmt schreibungen des 4 % Anlehens Lit. R ind der Schaldner zu dem Antraje au vom Jahre 1907 wurden folgende Sufbebung des vollzogenen Atrrestes be⸗ Srücke zur Rückzahlung zum Neanwerte echtigt. 4 am 1. März 1920 berufen: a. Nr. 64
um Zwecke der öffentlichen 31. 158 174 200 216 318 378 386 413 571 eilung wird dieser Auszug des Arrest. 740 803 885 1247 1258 1271 1301 1493 efehls bekanntgemacht. 8 [742 und 1748 über se 500 ℳ; b. Ne. 1818 Lyck, den 2 Oktober 1919. 2008 2068 2099 2 ½⁄24 2275 2329 2399
Küstermann, 2441 2657 2659 2696 2749 2782 2889
SGerichtsschreiber des Landgerichts. 3046 3076 3167 3293 34 37 3449 3512
für nichtig erklärt und durch eine Neu⸗
ausfertigung ersetzt werden wird.
Lübeck, den 3. Oktober 1919.
Deutsche Lebenzversicherungs⸗Gesellchaft in Lübeck.
Jul. Böttcher. Kaden.
[48452]
Das Amtzgericht Braunschweig hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schuh⸗ mache meister Heinrich Preußze, hier, hat das Aufgebot des Hypothekeabriefes vom 4. Aprsl 1885 über die am Grundstücke No. ass. 566 an der Echternstraße für die Ehefrau des Arbeiters Christian Krull,
[67722] Aufgebot.
1) Die unverehelichte J⸗hanna Reimznn zu Berlin⸗Schöneberg, Neue Winterfeldt⸗ straße 28, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Koffka, Justitrat Homeper, Justizrat Gandlach und Rechts⸗ anwalt Dr. G. Donner zu Berlin W. 8, Mohrenstraße 48,
2) die unverehelichte Martba Relmann zu Berlin⸗Schöneberg, Neue Winterfeldt⸗ straße 28, vertreten durch Rechtsꝛnwälte Justizrat Dr. Koffke, Justimrat Homeyer, Justizrat Gundlach und Rochtsanwalt Dr. S. Donner zu Berlin W. 8, Mohren⸗
mals Versicherungsanstalt der Baverischen [68012] Bekaunntmachung.
Hypothken⸗ und Wochselbank in München Abhanden gekommen:
à 4 D Noe,. 40 592 vom 11. November 5 % Dtsch. Kr. egsanleib⸗ Nr. 3 609 829
1907 über 5000 ℳ. Hia 31 = 3/200, 3 683 023 = 1/500, 9) auf Antrag der Prinz Wilbelm⸗ 4 890 786 = 1/1000.
Stiftung in Berlin die 4 % igen Schuld⸗ Zelin, den 9. 10. 1919.
versch eibungen der Stadt Mänchen vom Der Polizeipräsident Abteilung IV.
Jahre 1900 Buchslabe C Nr. 24 und 3223 Erkennunasdientt. Wp. 398/19
zu je 1000 ℳ.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ w0 d. den 12. Mai 1920. Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I
9 8 “ 8₰ 8
[68010] Nachstehend näher bezeichnete Wert⸗ papiere sind bei dem Besitzer Bogatsch in Thamm gestohlen worden:
des Fustizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftlozerklärung erfolgen wird. Müachen, 26. September 1919. Amts ericht.
——ᷓ
Anfgabot und Sesingaavener; 1
1) Der Ipotbeker August Ilgenstein in Halle a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Triebel in Halle a. S.,
2) der Rechsanwalt Justirat Dr Vscto Berger in Leipzia als Testamen tevoll strecker der Anna Christanze verw. Meihe, geb. Forhrich, in Leipeig
haben das Aufgebot
zu 1 der 4 % igen Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Karlsbad in Böhmen Ser. II 8 3728 über 1000 ℳ vom Jahre 1909,
zu 2 der Aktie Nr. 63833 der Leipziger Immobhiliengesellschaft über 300 ℳ
brantragt. ie Jahaber der Urkunden werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf Moagtag, den 3. Mai 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzesch⸗ neten Fericht, Peterosteinweg 8 II, Zim mer 126, anberaumten Aufgebotstermine hre Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärang der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird zu 1 verboten, an den In⸗ haber des Paviers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Ei“ neuerungsschein auszugeben. Die Ein⸗ lösung der bereits ausgegebenen Zing⸗ Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine wird von dem Verbot nicht hetroffen.
Leipzig, den 3. Oktober 1919.
Amtaggericht Abt. I 23.
67726] AMufgevpi. Das Fräulein Sofi⸗ Gresser in Ulrn, Neutorstraß“ 24 III, hat das Aufgebot d 29 auf den Jahaber lautenden und nicht an if den Namen umgeschriebenen Pfandbrteris der
[6773,3
Württembergischen Hvpothekenbanet, hier, M. XIII. 25 415, über 1000 ℳv, auaggestellt am 1. Junt 1903 mit den Zins⸗
nebst Z insscheinen nebst Zinscheinen. nur die Zinsscheine. nur die Zinsscheine.
nur die Zinsscheine.
5 % enase ee von 1918 Lit. 1) Nr. 15 040 314 über 1000 ℳ
Lit. (0 Nr. 15 040 758 über 1000 ℳ Von Lit. E Nr. 4 259 674 über 200 ℳ Von Kit. D Nr. 4 493 974 über 500 ℳ Von Lit. C Ne. 1 836 795 über 1000 ℳ
Thauim. Kr. Glogau, 4. Oktober 1919. Der Amtsvorsteber zu Thamm: (Unterschritt)
[67738]
Pfälzische Hypothekenbauk
in Lunwigshafen am Rhein. Uater Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bierdurch bekannt, diß der Matel zum 3 ½ % igen Dfandbeief unserer Bank Gerie 7 Lit. C Nr. 4517 über ℳ 500 in Verlust ge⸗ caten ist. Ludwigshafen am Rhein, den 6. Ok⸗
tober 1919. Die Diroktion.
(68013] In der Nacht vom 27./28. 2. 1919 wurde im Gebäude der Korpsintendant
des XIII. A.⸗K. in Stattgart, Neckar⸗ straße 18 B, ein Kassenkasten, der u. a. di nachfolgenden Reichsꝛnleihestücke, und zwar Mäntel und Ztnsscheine enthielt, gestohlen. Bis jetzt ist decen Belbringung nicht gelungen.
Zusammenstellung
der bei der Korpgintendantur XIII. A.⸗K. estohlenen Kriegeanleiben, soweit die Hemmaneen derselben festgestellt werden
fkannten.
Jahrt⸗ Be⸗ gang trag
Nummer der Anl ihe
Januar⸗ Jalt⸗Zinsen:
912 040 1915
1 072 557 1915 560 021 1915
1000 1000 500
scheinen auf 1. April und 1 Oktober, ver⸗ zinslich zu 3 ½ %, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wied aufgefordert, spätestense in dem auf Sams ag, den 38. Mat 1920, Vormittags 10 ¼ Uye, vo dem unterzeichneien Gericht, Archivst aße 15, Zimm’er 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkitrung der Urkunde erfolgen wird. Stuttgart, den 3. Oktober 1919 (L. S. Amtzgerich Siuttgert Stadt. Amisgerichtstekretä Mayer.
6773² Zahlungssperre. Auf lnnt 828 Preußischen Staatshank (Seehandlung) in Berlin, Markgrafen⸗ straße 38, wird der Reichsschuldenverwal
[in Berlin betreffs der angeblich ab⸗
tung : handen gekommenen Schuldverschretbung
der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen
Reiches (Kriegsanleihe) Ne. 9 166 988 über 1000 ℳ verboten, an einen anderen In⸗
haber als die obengenannte Antragstellerin
eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. — 154 F. 1257. 19. Berliu, den 4. Oktober 1919. Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[677311. Zahluagssperre. Auf Antrag der Bankfirma Sauer u. Co. Kommanditgesellschaft in Ravens⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwäl’e Dieterlen, Krauß und Braun deaselbst, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der folgenden angeblit abhanden gekommenen Wertpapiere:
a. der Schuldverschreibungen der 5 pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegsanleihe)
Nr. 3 820,939 über 2000 ℳ,
Nr. 12 348 622 und 13 155 686 über je 1000 ℳ,
Nrn. 936 569, 936 570, 2 143 312, 2 329 551, 3 020 850, 3 020 851, 7 819 702, 8 648 285, 8 668 547, 8 670 308, 8 872 875 bis 8 872 877, 8 872 879 bis 8 872 881 und 11 104 142 über je 500 ℳ,
Mrn. 895 518, 2 143 962, 2 151 802, 5 712 512, 6 472 340, 10 524 553, 11 253 473 und 11 256 918 über je 200 ℳ,
Nen. 3 978 456, 9 487 659, 14 985 414, 16 508 270, 16 508 271 und 16 508 628 über je 100 ℳ,
b. der 4 ½ % Deutschen Reichsschatz. anweisungen von 1918 Gruppe 5597 Lit. J Nrn. 546 608 bis 546 612, 546 619 und 546 621 bis 546 627 über je 500 ℳ,
verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenanute Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugrben. — 154. F. 1180. 19.
Werlin, den 4. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗WMett⸗ Abteilung 154.
[680111 Berkanarmacguag. Abhanden gekommen: 5 % Dtsch. Reichtanleihe zu ℳ 500,— Nr. 1 777 314. Berlin, den 9. 10. 1919. Der Politzeipräsident. Abteilung IV.
ch 35
1000 1000
1000 200 500 500 500 500
500 200 200 200 200 1000 1000 1000 500 500 500 500 100
7 544 168 1916 7 896 841 1916 ober 7 896 846 1916 4 740 050 1916 7 465 919 1917 7 566 448 1917 7 566 446 1917 7 804 141 1917 oder 48. . 7 811 106 1917 7 462 488 1917 7 462 489 1917 8 043 247 1917 8 043 248 1917 14 961 981 1918 15 193 562 1918 14 914 421 1918 10 514 710 1918 10 645 852 1918 10 658,288 1918 1918 1918
10 658 122 15 875 618 April⸗Oktober⸗Ziasen: 5 236 021 1915 2 722 975 1915 2 846 885 1915 10 321 426 1916 6 288 610 1916 6 288 613 1916 6 008 310 1916 7 544 168 1916 8 307 659 1917 8 618 833 1917 8 615 930 1917 11 799 739 1917
Stuttgart, den 8. Oktober 1919. Intendantur XIII A.⸗K.
[6773⁵] INasI9 04.
Der von uns unterm 4. S ptember 1912
ausgeferttgte Versicherungsschein Nr 479 072
über ℳ 8000,— auf das Leben des Kauf⸗
manns Herrn August Mann in Wilmers⸗ dorf, geboren am 7. März 1864, ist abhandengekommen. Der gegenwärtige
Fnhaber des Scheins wird aufgefordert,
sich biunen 2 Monaten bei uns zu
melden, wideigenfalls der Schein für kraftlos erkläct und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Verlin, den 1. Oktober 1919. Victoria zu Berlin Allgemeine Versich⸗rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Genevaldirektor.
[67736] Aufgebot. Die von uns unterm 18. Mai 1914 ausgefertigten zwei “ für die bei uns hinterlegten Uafallpolicen Nr. 294 231 und 243 328 des Bäcker⸗ meisters Herrn Heinrich Schneider in Gaiberg, geboren am 5. Dezember 1865, sind abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Scheine wird auf⸗ gefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 4. Oktober 1919. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
SSEOo Q0Soo
— — -—-OSOo2OUoO ¶F 0ndo G88
2
12
—, —,—— — — 2OUo.NE 90⸗ do A8
1000 500 100
1000 500 500 200 100 500 500 200 100
27 28 29 30 31 32 33 34
HUSAESSa⁷2So 288beeen
36
straße 48, 3) die Frau Minna Polster, geborene Pinner, zu Berlin⸗Schöneberg, Apostel Paulusstraße 35, u“ 4) der Gastwirt Robert Schäfer zu Roßwein i. Sachsen, Schüßenhaus, 5) die Frau Margarete Henkys zu Insterburg, Hindenburgstraße 21, 6) der Polizeisergeant Max Sholz in Berlin⸗Schöneberg, Rubensstraße 21, 7) der Julius Oppermang zu Char⸗ lottenburg, Knesebeckstraße 93, bei Bargten, 8) der Metzgermeister Reinhard Kehrer zu Contwig (Pfalz), 1 9) der Buchdruckermeistee Albert Lein zu Berlin⸗Stealitz. Holsteinischestraße 37, 10) der Schlosser Wilhelm Lehmaan, Berlin⸗Schöneberg, Leutheastraße 13, 11) die unverehelichte Martha Kohlmetz u Frankfurt a. O, Fürftenwalder⸗ straße 48, vertreten durch Justigrat SZink zu Frankfurt a. O., haben das Aufgebot zu 1 des Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Beelin⸗Schöneberg Nr. 104 783 über 4835,73 ℳ, ausgestellt auf Johanna Reimann, Motzstraße 62, iu 2 des Sparkassenbuchz der Spar⸗ kasse der Stadt Berlin⸗Schöaeberg Nr. 104 785 über 4835, 73 ℳ, ausgestellt auf Marta Reimann, Motzstraße 62 zu 3 des Sparkassenbuchs der Spar⸗ asse der Stadt Berlin⸗Schönederg Nr. 505 467 über 830,25 ℳ, ausgestellt auf Hildegard Polster, v. Kraftwagenführer, EFifenacherstraße 54, zu 4 des Versicherungsscheins der Nord⸗ steru Lebens⸗Versicherungs⸗Akzien Gesell⸗ chaft zu Berlin in Berlin⸗Schönebera, Nordsternplatz, Nr. 183 927 über 5000 ℳ, zusgestellt auf Gustao Rohert Kurt Schäfer, Postassistent zu Waldheim, zu 5 des Versicheeungsscheinz der Nord⸗ stern Lebens⸗Versicherun 18⸗Aktien Besell⸗ schaft zu Balin in Berlin⸗Schoͤneb⸗eg, Kordsternplatz, Ne. 187 543 über 15 000 ℳ und Nr. 221 952 über 10 000 ℳ, beide usgestellt auf Dr. med. Ecust Henkyßs, vraftilscher Arzt zu Fünten bezw. Lasdehnen, zu 6 des Sparkassenbuchs der Sparkasse ber Stadt Berlin⸗Schöneberg Nr. 44 269 jber 737,31 ℳ, ausgestellt auf Max Scholz, Polkzeisergeant hei der Kalserl. zandespolngei in Südwestafrika, Aviko⸗ korero, Post Okahandja, 8 zu 7 des Sparkassenduchs der Sparkssse ber Stadt Berlin⸗Schönederg Nr. 96 029 ber 10 928,26 ℳ, ausgestellt auf Jaltus Oppermann, z. Zt. Warschau, 1 zu 8 des Versicherungsscheins der Nord⸗
zu Berim in Berlin⸗Schönederg, Nord⸗ ternplatz, Nr. 218 103 über 3000 ℳ, tusgestellt auf Frau Maria Kehrer, geb. Zärmann, zu Contwig, 8 zu 9 des L. der Spar⸗ kasse der Stadt Berlin⸗Schöneberg Nr. 209 461 über 811,55 ℳ, ausgestellt auf Albert Lein, Bachbinder, Rabens⸗ straße 41, b zu 10 des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöneberg Nr. 72 471. über 3541,91 ℳ, ausgestellt auf Frau Pauline Lehmann, geb. Liebenau, Ehe mann Schlosser, Leuthenstraße 13, zu 11 des Hypothekenbriefs üher das für Fräulein Martha 1” in Frankfurt 1. O. im Grundbuche von Berlin Stealiz, Kreis Teltow, Band 87 Blatt Nr. 2750 in Abtetlung III unter Nr. 5 eingetragene Darlehn von 25 000 ℳ, jetzt noch aultig über 4000 ℳ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spi⸗ testens in dem auf den 15. Februae 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, an⸗ beraumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin⸗Schöneberg, den 2. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abteilung 9.
(67737] 1 1 Der von uns am 18. Jusi 1910 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 200 071 auf den Namen Friedrich Wilhelm Borris in Feiburg t. B. ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Ver⸗ lustes aller Rechte binnen 2 Monaten bei uns geltend zu machen. Hamburg, den 6. Oktober 1919. „Jaaus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktten⸗Gesellschaft (früher: Ledens⸗ und Pensions⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg). B. A. Werner. J. YV.: Wulkow.
[67988] Aufgedor. 1
Der von uns unterm 5. Juli 1913 auf das Leben des Herrn Dr. jur. Willy Georg Avolph Schneider in Berlin unter Nr. 189 070 ausgefertigte Versicherungs⸗ schein über ℳ 30 000,— ist abhanden ge⸗ kommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich inner⸗ halb 2 Monaten bei uns zu melden,
stern Lebensversi Herunas Aftien Gesellsch ft
Elisabeth geb. Wischeropp, hier, unter Nr. 4 eingeiragene Hopothek zu 1200 ℳ beautragt. Der Janhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1920, Vormittags 11 Uhre, vor dem unterzeichneten GBericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgedots jermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Braussch weig den 25 Juali 1919.
Der Gerichtsschreiber
des Amtsaerichtz, Abt. 22: W. Sprinkstub.
—ö
[67510] Das Amtsgericht Königslutter hat heut⸗ folgendes Aafgebot erlassen:
Der Landwirt Franz Kirchhoff in Lelm, ale Pfleger des Kotsassen Heinrich Könnecke daselost, hat daz Aqfgebot folgender im Grundbuche von Lelm Band I Blatt 24 in der II. Abteiluag sub 1—15 einze⸗ tragenen dinglichen Lasten: 8
1) Ein Altenteil für den Kotsassen Franz Cheistoph Köanecke und dessen Ehe⸗ frau, dessen näbere Festietzung im Verlaß⸗ kontrakte vom 20.Oktober 1816 enthalten ist. Auch muß der jetzige Hofbesitzer noch Abfiadungen an seine Geschwister zhlen:
2) 450 ℳ vierhundertundfünfzig Mark — an seinen Beuver, den Schneider Jobann Heinrich Könnecke zu Lelm,
3) 300 ℳ — drethundert Mark — ag seine Schwester, die Ehefrau des Kot⸗ sassen Christoph Bese, daselbst,
4) 3000 ℳ — dreitausend Muk — Ihata für die Ehefrau des jetzigen Hof⸗ besigers, Margarerhe Elisabeth geb. L ppelt, sowie ein⸗ Mohlliaraussteuer 2ꝛc. Alles laut obigen Verlaßkontrakts. Elugetragen den 4. Novemder 1816, b 5) 1200 ℳ — zwölfhundert Mark — Illata für die 2. Ehefrau des Hofbesitzers, Margarethe Elisabeth geb. Wackermann, sowis eine Mohiliarausstever ꝛc. laut ae⸗ richtlicher Ehestiftung vom 13. März 1821. Eingetragen am 4. Junt 1821, 6) ein Altenteil für die Witwe Könnecke, Margarethe Elisabeth geb. Wackermann, laut Fhestiftang vom 22 Jult, bestät. d 16. September 1841. Eiagetragen den 16. September 18411l, .* 7) 150 ℳ — einhandertfünftig Mark — Abfinbung desgl. statt der im § 7 der Ehestiftung vom 13. März 1821 ausge⸗ setzten 6 Sacke Flachs 150 ℳ und 2 Säcke Fhüchs an den Schäeidergesellen Johaan Hetarich Könnecke, “ 8) 150 ℳ — einhundertfünfzig Mark — an Franz Heinrich Könnecke, geb. 10. Auzust 1822, desal, “ 9) 150 ℳ — einhundertfünfzig Mark — an Johaun Chetstoph Wilhelm Könnecke, geb. 23. Aug. 1825, und. 10) 150 ℳ — einbundertfünftig Mark — an Heinrich Andreas Köngecke, geb. 10. März 1828, endlich 1 11) 150 ℳ — einhundertfänfzig Mark — an Heinrich Andrras Köanecke, geb. 8. Aug. 1832. Alles laut obiger Ehestiftung. Eingetr. den 16. Sept. 1841, 12) 2100 ℳ — zweitausendeinhundert Mark — Illata für die Ehefrsu des Hofdesitzers, Crrharine Marie geh. Jäger, nebst einer Mobtliaraussteuer laut Ehe⸗ stftung vom 22. Juli/16. Sept. 1841. Eingetr. den 16. Sept. 1841, 13) ein Altenteil für die Witwe der Kotsassen Christ ph Könnecke, Marte geb. Jäger, in Lelm, dessen nähere Festsetzung in dem in den Geundakten besiadlichen Bertrage vom 19. März 1879 enthalten ist. Eingetragen den 20 ejusd.,
14) 4500 ℳ — viertausendfünfhundert Mark — Abfindung nebst Zinsen zu 3 ½ % vom 1. April 1879 an für die unverehe⸗ lichte Marie Koͤnnecke in Lelm, zahibar falls sich dieselbe verheiratet oder der Hof verlessen wird, nach einer Kündtgung von 6 Monaten laut Vertrazs vom 19. März. Eingetragen den 20. ej., 15) ein Altenteil fur die unverehelichte Marie Könnecke in Lelm für den Fall, daß sie nach dem Tode (hrer Matter im Hofe verbletbt, dessen näbere Festsetzungen in dem iag den Grunbakten befindlichen Vertrage vom 19. 189 1879 enthalten ist. Eingetragen den 20. ej., — eanteüht He unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens auf den 28. November 1919, Varmittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte Köaigs⸗ lutter anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Lösch ing dee Emtragungen erfolgen wird.
Königslutter, den 27. September 1919. Der Grichtsschreiber des Amtsgerichts:
Hollenkemp, Gerichtssekretär⸗
. 8*
[48453] 1 “ Das Amtsgerscht Pappenheim hat unterm
29. Jult 1919 folgendes Aufgebot er⸗
Jahresfristen, von d 1. “ 1913 fällig war, zahlbar.
Durch Beschluß der Zivilkammer des
Landgerichts Eichstätt vom 23. Junt 1919
wurde das Amtsgericht Pappenbetm als
zuständiges Gericht für das Aufgebot des
Hvpothekbri⸗fes bestimmt. Der Inhaber
des vorerwähnten Hvpothekenbriefes wird
aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗
tag, 5 März 1920, Vornz. 10 Uhr,
im Sitzungssaale des Amtsgerichts
Pappenhrim anberaumten Aufgebotstermin
seine Rechte anzumelden und den Pdpo⸗
thekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen K-astloserklärung erfolgen wad. 88 1003,
1005, 1007 ff. K.⸗Z.⸗P.⸗O. 18 Amisgericht Pappenheim.
[67724]
Oie Kätner und Tischler Johann und Emilie geb. Juhnke — Kahunschen Ehe⸗ leute aus Osttowvo haben das Aafgebot zum Zwecke der Ausschließung der Hypo⸗ thekengläubiger im Hrundberch nachstehender, ihnen gehöriger Grundstücke bezüglich fol⸗ gender Hypotheken beantragt: 1) 50 Taler Restkaufgeld, eingetragen auf Ostrowo Blatt 46 Abt. III Nr. 9 für die Fätner Thomas und Franziska geb. Kroll — Kotlengaschen Ehrleute,
2) 15 Taler Restkaufseld, eingetragen auf Ostrowo Blatt 29 Adt. III Nr. 1 für die Michael und Flisabeth geb. Juchta — Plaszynskischen Ehelente, 3) Wohnungz⸗ und Nutzungsrecht der Witwe Schulz in Ostrowo, eingetragen auf Ostrowo Blatt Nr. 29 Art. II.
Nr. 1 b,
4) 33 Taler 18 Silbergroschen 2 Pfennig, eingetra zen auf Ostrowo Bl. 54 Abt. III Nr. 1a für Jobann Kensik in Ostromo, 5) 59 Taler 24 Silbergroschen 2 Pfg., eingetkagen auf Ostiovo Blatt 54 Fbt. III Nr. 1 b für Paul Sworowlti in Ostrowo, 8
6) 8 Taler 12 Silberaroschen 11 Pfg. Erbteil, eingetragen auf Ostro.vo Bl. 54, 45, 29 und 32 Abt. III Nr. 3 bezw., 3 bezw. 3 bezw. 1 für Sabine Wilhelmine Drewell und Karl Wilhelm Drewell aus Ortrowo,
7) 60 ℳ Erbteil, eingeträgen auf Ostrowo Bl. 54, 32, 29, 45 und 46 Abt III Nr. 4 bezw 2 bezw. 4 bez. 4 bezw. 10 für Karl Wllhelm Drewenl aus Ostrowo. 8 Die unbekannten Rechtznachfolger der bezeichneten Gläabige; werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens bis zu dem auf den 15. Januar 1920, 9 Uhr Vorm., vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine anzumelden, andernfalls werden sie mit ihren Rechle ausgeschlossen werden. 5 1 Amttgericht Tuchel, den 16. September 1919.
67278] Aafgebot. Der Bistener Creditverein, eingetragene Genossenschaft m. u. H. in Bisten, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Oypo⸗ thekenbriefes vom 8 November 1899 über die im Grundbuch von Fürstenbausen Band 9 Aetikel 443 in Abteilung III unter Nr. 1 auf dem Grundstücke Nr. 1 für den Hauptamtskontrolleur Karl Engel⸗ hardt auf Grube Heinitz eingetragene, an den Bistener Creditverein, e. G. m. u. H., in Bisten abgetretene, mit 5 % fährlich ver⸗ zinsliche Darlehnshvvothek von 3000 ℳ beantragt. Der Jahaber der Urlunde wied aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1920, Vor⸗ mittags 10 Uyhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termtne seine Rechte anzumelden und die Uckande vorzulegen, widrigenfalls die Keaft⸗ loszerkläcung der Urkunde erfolgen wird. Völklingen, den 20. Septemb 1919 Das Amtszgericht. 1u“ Zillikens.
[67512] 1
Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1919 sind die Hvpothekenbriefe über die im Grundbuche von Remkers⸗ leben Band X Blatt 259 in Abteilung III unter Nr. 2 und 3 für den Bäckermeister Christian Angerstein in Oschersleben und Frau Luise Sperreuter, geb Angerstein, in Niederndodeleben eingetragenen Hypo⸗ theken von 1200 ℳ und 450 ℳ für kraftlos erklärt worden. 8 Wanzleben, den 19. September 1919. Das Amtegerichr.
[67725]
Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep tember 1919 sind die Beteiligten mi ihren Ansprüchen gegen die Staatskafse auf die vom Schneidermeister Julius Weber zu Eisleben hinterlegten, am
18
1. in Merseburg vereinnahmten 375 ℳ nebst Hinterlegungszinsen ausgeschlofsen Eisleben, den 26. September 1919.
assen:
Pe. Bank für Haus⸗ und Grundbhesitz in Mänchen e. G. m. b. H. hat mit Schriftsatz vom 21., eingetr. 29. VII. 1919, beim Amtsgerschte Papperheim das Auf⸗
andernfalls der Versicherungsschein gemäß
Erkennungsdienst. Wp. 397/19.
Dr. Utech, Generaldirektor.
§ 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen
gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung
Das Amtsgericht.
—
[67160]
Durch Ausschlußurteil vom 25. Sep tember 1919 ist der verschollene Pau Kohlis, geboren am 18. Dezember 1864
6. Mai 1888 von der Regierungshaupt⸗
trieben habe, mit dem Antrax auf Ehe⸗ Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Vo⸗rhandlung des
scheidung.
Rechtsstreits vor die 10. Zivikkammer d
Landgerichts in Cöln Z'mmer 223, auf den 14. 1920, Varmittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Jaumar
bestellen.
2 mact.
Wöin, den 2 Oktober 1919. (L. S.) Hilsmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[677391 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Wilbelm Middelmann, Emma 8 Nink, in Dort⸗ mund, Mallinkrodtstraße 42 III, Proieß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Geinsch in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Middel⸗
mann, unbekannten Aufenthalts, früber i Dortmund, Stablwerkstraße 9, auf Gren
des § 1565 B. G.⸗B., 9 ü An⸗
se Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dortmund auf den 8 November 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
troge auf Ehescheidung.
mächtigten vertreten zu lassen. „Hortmund, den 7. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landaerichts: Hilger, Landgerichtssekretär.
[67747] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Heinrich Hörster in Essen, Mrunhildenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth Hörster. geborene Seddon, früher in Duisburg⸗ jetzt unbekannten Aufenthalis, § 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung
Ruhrort. auf Grund der
der Ehe. Der Kläger ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 16 De⸗ zem ber 1919, Vormittaas 9 ½ Uhr, Z'immer 248, mit der Aufforderana, sic durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsrnwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten verteeten zu lassen. Essen, den 1. Oktober 1919. .“ Dolling, Aktuar, Gerichtaschreiber des Landgerichts.
“ —— [67746] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Magdalene Fuhrmann, geb. Morgenstern, in Bonn, Mechenstraße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lindenbaum in Frankfurt a. M., klaat gegen den Mathias Fuhrmann, früher in Frankfurt a. Main, Werrastraße 1, z. Zt. unbekannten Aufenthalis, weagen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a M. guf den 22 Dezember 1919. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt u. M., den 3. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[677481 Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Franz Guldo Heben⸗ streit, Hamburg, Nalentinskamp 24, bei Bull, vertreten durch Rechtsanwalt Beran, Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Char⸗ lotte Pauline Hebenstreit, geb. Gaudien, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheldung auf Grund § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreis aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklegte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landagericht in Hambura, Zivilkammer V (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingsplatz), auf den 6. Dezember 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hambura, den 27. September 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[677501 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Hermann Andreas Joachim Wolter, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. M. Heckscher und Pardo, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Wolter, geb. Andersson, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu klären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer XIII (Ziviliustizgebäude, Steve⸗ kingplatz), auf den 8. Jannar 1920, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗
sbevollmächtiaten vertreten zu lassen.
es
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen.
ekannt gemacht. Hamhburn, den 4. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67755]
anwälte Keller, v. Camvenhausen un Leonbard ig Heidelbera, klagt gegen d⸗
genannten Betrages nebst 7,2 % breraus vom 1. Oktober 1919. Di Verbandlung des Rechtsstreits vor di I. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidel
Aufforderung, Gerichte zugelassenen A-walt zu bestellen Heidelbeng, den 6. Oktober 1919.
Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.
[67757] Meßkirch, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ gegen seine jetzt an undekanntem Orte in
Maeths Schretzler, geb. Winborn, Be⸗ klagte, auf Grund des § 1568 B. F.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 2. Dezember 1903 in Eastbourne in Eng⸗ land geschlossenen Ehbe der Streittetle aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil kaͤmmer des Landgerichts Konstant auf Freitag, den 28 November 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht⸗ zugelassenen Rechtsanwelt als Prozeß⸗
Konstanz am Bodensee, den 2. Ok⸗ tober 1919
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67753] Oeffentliche Zustellung. Der Privatmann Ludwig Herfurth in Ostramondra, Prozeßbeoollmächtigter: Jastizrat Dr. Reichardt, klagt gegen seine Ehefrau Anastasia Sersfurtz, geb. Wald⸗ stein, früber in Rothenberaga, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Ziff. 2 B G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S., Markt 1, Eingang Herrenstrase, auf der 12. Dezemper 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beidiesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Sen als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 4. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67740] Oeffentliche Zustellung.
Die Aufwurtefrau Erna Wenzel, geb. Kindt, in Rostock, Kuhstraße 14, Prozeß⸗ b⸗oollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Da. Schäͤtz in Rostock, klagt gegen ibren Ehemann, Aecbeiter Heinrich Wenzel früher in Rostock, unter der Bebauptung böswilliger Verlassung seitens des letzteren, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den ollein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die III. Zivik⸗ kammer des Mecklenburaischen Landaerichts in Rostock auf den 17. Novemder 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zstellung GG Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1 Rostock, den 8. Oktober 1919.
Der Gerichtsschreiber
des Mecklenburgischen Landgerichts.
[67742] Oeffentliche Zustellung.
Kläger Robert Paul Kumetat in Cöln, Wolfsstraße 16, Prezeßdevollm ichtigter: Rechtsanw ilt Dr. Besgeg, hier, klagt gegen Buchbinder Gerh. Weitz, früher in Aachen, jetzt unbekannt, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 1613,90 ℳ nebst 4 % Ziasen seit Klage für käuflich ge⸗ lieferte Waren. Kläger ladet Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Z.⸗K. Landgerichts Aachen auf 19 12. 1919, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer 10 des Landgerichtz in Ham burg (Ziviljustizgebäude, Sirv⸗okinaplatz) auf den 15. Dezbr. 1919, Vormitta4s 9 ½ Uhr, mit der Aufforberung, einen be⸗
Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klag⸗
Die Rheinische Kredithamk, Filiale Heidel⸗ berg, A. G. Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗
Dr. Teovhil Zegarski, fräher in Heidel berg, jest an unbekannten Orten, unte: der Behauptung, das ihr der Beklagte zge Baägliben E“ von 6194 ℳ
50 schalde, mit dem Antraage auf Ver⸗ 8 urteilung des Beklagten zur Fasuf. deo] 1. 0. 406—2,19. Schaaffhamten’ sche,
Zinsen Klägerin ladet den Beklaagten zue mündlichen hera auf Mittwoch, den 10. Dezemben
1919, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten
Der Frise ir Friedrich Schnetzler in anwalt Dr. Bittler in Stockach, klagt England sich aufhaltende Ehefrau Anny
ils Gesamtschuldner und,
-- 1918 zu zahlen.
dem gedachten Gerichte zugelassenen An valt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent
dlichen Zustellung wird die ser Auszug der
nTlage bekanntgemacht. Cöln, den 27. September 1919. Wahn, Gerichtsschrelber det Landgerichts
67743] Z2 Nr. 146 — 19 (34 996).
Bankvereinq⁄. Bahle: Von Amt [vegen vertagt zur Nerhandlung auf der
3 peckz öffentlicher Zaste qung wird dies dekanntgemacht. Cöln, den 4. Oktober 1919.
Rülicke, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
737745]) Baffentliche Zustellung. Der Kaufmann Martin Wiesel, Wein⸗ restauration und Weinhandlung in Cöln, Hroße Budengasse 2, Prozeßbevollmächtigte: Kechtsanwälte Dr. Haucke v. Hendrichr in Löͤln, klagt gegen den Major a. D. Can) Wicbenmaan, früher ia Cöln⸗Marien.⸗ burg, Lindenallee 39 a, unter der Be⸗ 8eg daß Beklagter ihm für bezogene Lehenzmittel und Weine 427,50 ℳ schald⸗ ntt dem Aatrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbara Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 427,50 ℳ neb⸗ 4 % Zinsen seit dem 1. Jannar 1916 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts gericht hier, am Retcheusverge platz, Adt. 61, Zimmer Nr. 178, auf den 3. Dezem ber 19¹9, Vormistegs 9 Uhe, geladen. TCöln, den 6. Oktobder 1919.
Haniysch, Gerichtsschrelber 52 Amttsgerichts.
67741] Oeffentliche Z snellung. Der Furagehändler Max Strucks i⸗ Düsseldorf, Tußmannstraße 7, b zevollmächtigte: Rechtzanwälte Geb. Justitrat Frings und Or. Paul Frings is HPäasseldorf, klagt gegen den Karl! Fellen, früher in Düsseldorf⸗Perresheim, auf Grund Warenlieferungen in den Jahren 1913— 1914 zum Geschäftsbetriebe und der Behauptung, daß die Zuständig kelt des angerufenen Gerichts vereinbart set, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zun Fenen 351,50 ℳ nebst 5 % Ztasen seit 1. Xanuar 1915. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dässeldorf, Zim⸗ mer 25, Josesfinenstraße 8 I1I, auf den 16. Dezomber 1919, Vogmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekanntgemacht. Düsseldsef, den 3. Oktober 1919. Dubhitscher, Gerichtsschreiber des Amizgarichts.
[677541 Oeffenniche Zustellung.
Der Gastwirt Johann Althaus in Düsseldorf⸗Rath, Wahlerstraße 1, klagt gegen den Arheiter Johann Profodowitz. früher in Düsseldorf⸗Rath, Wahlerstr. 1 unter der Behauptung. daß letzterer ihm aus Darlehn sowie für gelieferte Speisen und Geträuke insgesamt 311 ℳ verschulde, mit dem Autrag auf kostenpflichtige und vorläusig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 200 ℳ nebst 4 % Zinses seit 22. 2. 1919. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hüsseldorf auf den 19. De⸗ ember 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, Josefiaenstraße 8 II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Austzug der Klage bekanntgemacht. Düsseldorf. den 3. Oktober 1919. Dubitscher, Gerichtsschreiber des Amtsgerichta.
(677491 Oeffentliche Zustelluꝛg.
Der Kaufmann Paul Ublig in Hohen⸗ stein⸗Genstthal, Prozeßbevollmächtiater: Rechisauwalt Dr. Zimmermann in Lyck, hat ulgen den Kausmann Moses Jarkowski — auch Siaskomski geraunt — in Grajewo unter der Hehauptung, daß ihm gegen den Schuldner für gekaufte Waren ein Anspruch auf 2661 ℳ 30 ₰ zweitausendsechthunderteinundsechzig Mark 30 Pf. — ustebe und daß di⸗ Vollstr ckung wezen desselben gekährdet sei, weil der Schuldner im Auslande wohne, den Natrag auf Erlaß eines
4 7
—
rung, einen bei dem gedachten Gerichte
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
nthalt, unter der Behzuptung, daß Be⸗ vlagte die Jabresrate für die Pachtzeit vom 15. August 1918 ab verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung 1ls falls gege Sicherheitsleistunꝛ vorläufig vollstreckbar, in die Klägerin oder deren Prozeßbevoll- nichtigte 2020 ℳ — zweitausendzwanzi⸗ Mark — nebst 4 % Ziasen seit 15. Auguß b Dte Klägerin ladet der Beklagten zu 2 zꝛur mündlichen Verhand lugg des Rechtsstreits vor die 3 Zioil kammer des Landgerichts in Cöln auf der 80. Dezember 1919, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei
8. Jenuage 1920, Vorm. 9 Uhr.
67752] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeistee Karl Hoffmeister in Nagdeburg, Deeiengelstr. 14, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Justizrat Werner in Maade⸗ hHurg, klagt gegen den früheren Eisenbabhn ooltzeibeamten Anton Jordan, zusetzt i MNagdeburg, Große Münzstrt. 1 be⸗ Wengler wohnhaft, jetzt unbekennten Auf uthalts, unter der Behauptung, daß dem B⸗klaaten auf sein Ansuchen 276 ℳ ban geliehen und dieses Darlehn im Frühjabr 1919 ohne Kündigung zurück uzahlen war, nit dem Antrage, den Beklagten mit vor⸗ läufiger Vollstr⸗ckbarkeit kostenpflichtig zu berurteileg, an Kläger 276 ℳ nehst 4 % [Zinien seit dem 1. April 1918 zu zahlen. zur möndlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amts⸗ jericht in Magdeburg A Abt. 4. Halber⸗ tädterstr. Nr. 131, auf den 18. De⸗ uvember 1919, Vormittags 9 Uhr, jeladen. Magdeburg, den 1. Oktober 1919. Brackmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts A. Abt. 4.
67751] Oeffentliche Zustellung. Der Haul Köhler in Spandau, Breite Straße 48, vertreten durch den Rechts⸗ inwalt Dr. Hertzberg in Spandau, Breite Straße 37, klegt gegen die un⸗ zerebelichte Emma Fender, zuletzt in Spandau, Streit⸗Straße 28, jetzt un⸗ dekannten Aufenthalts, auf Grund der Bedauptung, daß die Beklagte vom Kläger im Junt 1918 zwei Darlehen von 200 ℳ und 100 ℳ erhalten und sich verpflichten habe, diese beiden Dsrlehen am 3. Juli 1918 zurückmzahlen, mit dem Antrage auf orläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 pH Zinsen seit 1. August an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung hes Rechtsstreits wird die Beklagte vor Hat Amtsgericht Spandau, Zimmer 4, iuf den 22. Dezember 1919, Vor⸗ nittegs 10 Uhr, gelsden. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser luszug aus der Klage bekanntgemacht Lkrenzeichen 3 C 564. 19.
Spandau, des 25 September 1919.
Mewes, Gerichtsschreider des Amtsgerichts.
67760] . Zur Festsetzung des U’⸗bernahmepreises für enteigneten Kriegsbedarf: 1) II e. AV. 3100. 19. = Leder und Felle, bei Firma Eduard Eigeer in Bromberg Hrinzenthal enteignt, 2) IIe. AV. J170. 19. 2 Pakete 528/529, entbd. 9 Paar Kropfschäfte, Legerbuch⸗Nr. 10 572, im Gew. von 7 kg, bei der Ober⸗ postdirektion, Auslandsstelle, in Danzig, 3) IIe. AV. 3180. 19. = a. 1 u. 4/,2 Stück Kalbleder, b. 1/1 Hrrschfell, ge⸗ feitet, c. 3 Stück lohgare Zegenfelle, hei dem Auszügler Friedrich Schröder, Dreye Nr. 36, 4) II e. AV. 3202. 19. = a. 12 ½ kg = 12 Stück Sohlen⸗ und Oberleder, b. 17 ⅛ kg = 4 Stückleder, c. 1 kg Lederriemen und 4 Paar Militär⸗ schuhsohlen, d. 3 kg Lederstücke, dei der Ueberwachungsstelle Cöln, 5) IIe. AV. 3500. 19. = 1 Paket, Ifd. Nr. 86, Auf⸗ Jabe⸗Nr. 902 (aus Lodz), enth. 1 Paeor gebr. Tennisschuhe, bei der Oberpoͤst⸗ oirektion (Auslandsstelle) in Danzia ent⸗ eignet, soll am 30. Oktobder 1919 von 10 Uhr an vor dem Reichswirt⸗ schaftsgericht verhandelt werden. Die Figentümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt, auch wenn sie nicht vertreten sind.
Werlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, den 8. Oktober 1919.
Reichswirtschaftsgericht.
— — —
4126 4128 4223 4336 4361 4364 4372 4563 4700 und 4769 “ber je 1000 ℳ; e. Nr. 4843 4932 4978 5191 5205 5242 5249 5281 5551 5622 5800 5843 und 5849 über je 2000 ℳ.
Die Kayitalbeträgekönnen vom 1. März 1920 ab gegen Rückgabe der Schult⸗ verschreibungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen und nicht füäniaen Zins⸗ scheinen bei den auf der Räckse te der Zinsscheinbogen stellen abgeholt werden. Feblene Zins scheinge werden an dem aus zuzꝛhlende Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsun der ausgelouen Schuldverschreibungen hör mit Ende Februar 1920 auf. Rückstände aus früberen Verlosungen aus dem Jab“ 1918: Nr. 1176 übe 500 ℳ; Nr. 3624 3874 und 4045 über je 1000 ℳ; Ne. 4499 5336 und 5827 über je 2000 ℳ; aus dem Jabre 1919 Nr. 61 704 968 und 1718 übe je 500 ℳ: Nr. 2084 2276 3183 4268 4723 und 4757 über je 1000 ℳ; Nr. 4969 5114 unz 5756 über je 2000 ℳ.
Mainz, den 4. September 1919. Der Oberbürgermeister.
8
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Hafen-Dampfschiffahrt A. G., Hamburg. 167719]
In der am 4. Oktober 1919 stattgehabten außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Akttionaͤre wurds für den ausgeschiedenen Herrn Senatssyndikus Dr. Albrecht Herr Senatssyndikus Dr. Krönig zum Mitgliede des Aufsichtsrats ge⸗
wählt. Der Vorstand. Molsen.
[68006] . Elberfeld⸗-⸗Barmer Seiden⸗
Trocknungs⸗Aktien-Gesellschaft. Wir beehren uns, die Herren Akronäte unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 28. Oktsber 1919, NachmittagE 5 Uhr, im Sitzungssaal der Anstazt (Hofaue 12) slattfindenden außerorden lichen Haupiversammlung ergebenst einzuladen. Gemäß § 17 der Satzungen kann das Stimmricht nur ausgeüot werden, wenn dem Vorstand bis zum 20 d. M. Mitteilung uüͤber ihr persönliches Er⸗ scheinen oder Vollmacht zu ihrer Ver⸗ tretung vorliegt. Elberfeld, den 9. Oktober 1919. Der Aufsichtsrot. 8 Ernst Winzer, Vorsitzender. Gegenstände der Beratung: Bericht über die Geschäftslage und Fest⸗ legung der Richtlinien üher die Art der Weiterführung.
(67700] Ahktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabrik
Pommerensdorf. Zu der am Dounerstag, den 30. Ok⸗
tober d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Kontor, Stettin, Vsctoriaplatz 8 1,
angegehbenen Zahlungs⸗
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ gbteilung N2.
—’—,nnnnöe
““
(67641] Bekanntmachung. “ 8 Schuldverschreibuag der Stadt Kleve. Bei der am 29. September 1919 von dm städttschen Schuldentilgungsaus⸗ schusse vorgenommenen Auslosung der im Recppnungsjabre 1919 einzulösenden Schuldverschreibungen der 3 Auleihe der Stadt Kleve im Betrage von einer Miggton Mark sind die mit den Nummerrn: 39 41 48 110 116 144 154 166 238 266 290 314 318 461 480 486 503 518 529 530 538 573 580 584 645 675 704 756 774 843 851 870 890 915 b zeichneten Stücke zu je 1000 ℳ aus⸗ gelolt worden, was hiermit zue öffent⸗ lichen K nntnis gebracht wird. Zehnag: 2 Jenuar 1920. Kleve, den 1. Oktober 1919.
Der Bäegermeistert
Acrestefehls auf H5 2681,3
Dr. Wulff.
stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralverlawmlung werden gemäß § 12. des Gesellschaftsvertrags die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft eingeladen. Tageserdnung 1 1) Beschlußsackurg über die Erböhung des Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ 7 190 000 durch Ausgabe von 7190 neuen auf den Namen lauten⸗ den, vom 1. Januar 1920 gewinn⸗ berechtigten Aktien zum Nennweit von je ℳ 1000. Grwächtigung an Vorstand und Aussichtsrat, die Einzelheiten fest⸗ usetzen. 2) Ermächfigung an den Aufsichtsrat, die durch die Kapitalserhöhung de⸗ dingten Benderungen des Gesellschafts⸗ verzrags zu beschließen. Laut § 5 des Gesellschaftsvertrags ist nur Ausübung des Stimmrechts die Eirn⸗ tragung des Besitzrechs bis zum 27. Ok⸗ toher d. Js. zu beantragen. Stimmkarten sind am 29 Oktober während der Geschäftsstunden, Vormittags 8—1 Uhr, Nachmittags 2 ½ — 5 ½ Uhr, in unserem Kontor zu erheben. 1“ Stettin, den 6. Oktober 191909. Der Aufsichtsrat. Hans Haase. Th. Lieckfeld⸗ B. Fohrmetster. Willy Ahrens.
Dr. Spiegelberg. Dr. Stoermer.