1919 / 239 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Durck Ausschlußurteil des unterzeichneten Amrsarichts vom 8. Okisber 1919 ist der an 30. Dezember 1885 geborene Tischla⸗ Paul Taube, zuletzt Amdsturmmann der 4 K mpagnie Iunfaaterieregimeats 3, aus Bre inken für tot erklärt. Als Todes⸗ tag ist der 1. Febrvar 1915 festgestellt.

Bischofeburg. den 9 Oktober 1919.

Amtsgericht.

[70852]

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die am 23. April 1854 und 27. Oltober 1858 zu Zipynow geborenen und zuletzt daselbst wohnhoft gewesenen Laudwirte Gebrüder Lorenz und Anton Jaster für tot erklärt wo den. Als Todes⸗ tag ist bei Lorenz Jaster der 1. Januar 1881, bei Anton Jaster der 1. Januar 1883 festgestellt.

Jastrow, den 8 Oktober 1919. Das Amtsgericht.

[70854⁴]

Die am 4. Juli 1872 in Hirschfeld (Schsen) geborene Anna Olga verehel Fritzsche, geb. Meyer, zuletzt in Argen minten, ist durch Ausschlußurteil vom 7. Oftober 1919 für tot erklärt worden. 1011 g (Sachsen), den 11. Oktober

19.

Das Amtggericht.

[71433]

Purch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1919 ist der am 30. November 1895 in Neuendorf (Randow) geborene Ewald Knaack für tot erklärt worden. Als

ist der 31. Oktober 1915 fest⸗ gestebt.

9 1 swusterhausen, den 3. Oktober

Da! Amtggericht.

[70851]

Durch Ausschlußzrteil vom 10. Ok⸗ tober 1919 ist der am 7, Mai 1859 hier gebonne Kaufmann Karl Schwinge für tot erkört. Als Todestag ist der 31. De zember 1894. festgestellt.

. E den 13. Oktober 1919. Amtsgericht.

[70850]

Dinch Auss Hlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1919 ist der verscholene Landwirt Friedrich Eduard Hüsstere, geboren am 14 Mäcz 1881 b Reltland, zuletzt wohnhaft daseldst, welche ols Ang höriger der 10 Kompagnie des

Jaf⸗Reoiments 138 seit der Schlacht bet

Fonqueecrurt in Frankreich vom 25. Sep⸗ fember 1914 vermißt wird, für tot erklärn Als Zei wunkt ves Todes ist der 25. Sep⸗ tem er 1914, Nachts 12 Uhr, festgeßtellt. Norderham den 9. Oktober 1919.

[708531 Brekaantmachunz.

Hurch Ausschlußurteil, verkündet am 9 Okrob- 1919, bat auf Autrag der Frau Helene Schulz, geb. Tech, in Prenzlau daßs Amt gericht Prenzlau für Recht er⸗ kannt: Der verschollene Ferdinand ch alz wird für lot erklät Als Zeitpunkt des Todes wird der 24. Jult 1918, Nach mit age 12 Uhr, festgestellt.

reyzlau. den 9 Oktober 1919. Das Amtsgericht.

[70855

Durch Aussch'ußurteil des Amtegerichts Samtez vem hentigen Tege ist der Land⸗ wirt Adol! Knopf., geboren am 2 Ot⸗ tober 1887, im Felde der 12. Komp. Inftr.⸗Reot. 19 angebörig gewesen, für sot erklät worden. Alo Zeitpunkt des To es wird der 23. Mat 1917, Nachmittags 12 Un, festgestellt.

Samter, den 1. Oktober 1919.

Das Amtegerickt.

170857] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisebeth Steinmetz, geb Lunkeit, in Stolzenberg bei Zinen, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lange in Bartenstein, klogt gegen 'hren hemann, den Bildhauer Peter Paul Steinmetz, zulezt in Landeberg, Ostpr., jetzt unbetannten Aufeathalts, wegen Nichtigkeit der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parte’ien für nschtig zu erklären. Di⸗Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandl ang des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landaerichts zu Bartfenfein, Ostyr., auf den 6. Fe⸗ hruar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gnichte ugelassenen Anwalt als Prozeßb⸗vollmächtigten vortteten zu lassen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt⸗ gemacht.

Vartenstein, den 13. Oktober 1919.

Der Eerschtsschreiber des Landgerichts.

[70864] Oeffentliche Zustellung.

Zimmer Rr. 36, auf den 93. Janunas

der Aufforderung, diesem Berichte zugelassenen Rachtsaawalt

““

1920, Bormittags 10 Uhr, mit ich durch einen bek

8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

assen.

Düsseldorf, den 7. Oktober 1919. Waltinger,

Gerichtsschreiber des Landgerlchts. 70863] Oeffeutliche Zustellung.

Der Formstecher Franz Bahn in Koßlau, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heine in Dessau, klagt gegen seine Ehefrau Else Bahn, geb. Blauert, früher in Dessau, Kreiskrankenhaus, z. Zt. un⸗ bekaunten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 des Bürgerlichen Ge⸗ sebbuchs, mit dem Antrage, die Ehe ber Part ien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Leil zu erklären. Der Kläger ladet die 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziviikammer des Anbalt’schen Landgerichts in Dessau auf den 20. Hezemder 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aur⸗ soederung, einen bei dem gedachten Fe⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bessellen. Zum paed⸗ der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Desfau, den 14. Oktoher 191309. Marx, Büroassistent, Gerichtsschreiber

des Anhallischen Landgerichts, i. V.

67285] Oeffentliche Zustellung.

Der Roltenarbeiter Hiinrich Engels in Duisburg, Oberöderichstraße 13, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits, De. Schultz und De. Mense⸗ ring zu Duteburg, klant gegen seine Ehe frau, Henrie’te geb. Levs, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, frühe: in Muis⸗ burg, unter der Behauptung, daß sie die Ehe gebrochen habe und der Gewerks⸗ unzucht nachgegangen sel, mit dem Antraz auf Schꝛidung der Ehe unb der Beklagten die Kosten sufzuerlegen. Der Kläger ladet die Zeklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zipitkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 26 No⸗ vember 1919, Bormigags 9 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ vachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung wurd dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Duisburg, den 3 Oktober 1919. Moebius, Gerichtsschretber des Landgerichrs.

[70868) Oeffentliche Zust Uung.

Her Musterweber Alfted Husker, wohn⸗ haft in Guben, Baderstraße 25, zurzeit Uaterwachtmeister bei der Stcerheits⸗ polzei, Gruppe II, 1. Abteilung 2.Hundert⸗ schaft, Merlin N. 24, Alexasverkaserre Ost am Kupfergrabꝛu, Prozeßbevollmäch⸗ sigter: Rechtsanwalt Zedner in Gaben, klagt gegen seine Eh frau Mazgareie Husken, geb. Kläbisch, früher in Guben. teletzt in Hüsseldorf, unter der Nehaup⸗ tung, daß seine Eheftan, währeed er im Fade war, Chebruch getriehen hat, dann nach Düsseldorf getozen und feirdem spurlos verschwunden ist, mit dem Aatrag“⸗, die Fhe der Part’ien zu scheide und die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kiäger ladet die Beklagte“ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivllkammer 2b des Landgerichts in Guben auf den 14. Jenuar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit ber Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zrst llung wird dieser Auszug der Klage betaant ge⸗ macht. 2b R. 215. 19.

WBuben, den 11. Oktoder 1919.

Güttner, Gerichtsschreiber des Landgerihis.

[70691 Oeffentliche Zustellung. Die Eyefrau Marie Bertha Ida Bommert, geb. Bierzäst, in L ipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt De. Pestachowsky in Hatberstdt, klant gegen den Arbeiter Aibert Radolf Hermann Bommert, früher in Halberstadt, jitze unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Be⸗ kiagte trägt die Schuld an der Scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in alberstadtauf den 11. Dezember 1919, ormittags 0 Uhe, mit der Aufforderung, sich burch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtgten ventreten zu lasen. Halberstadt, den 13. Oktober 1919. Schneider, Gerichtsschreiber des Landgerichls.

[70870] Oessentliche Zustellung. Der Ehemann Robert Hermann Adolf Sperling, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗

Der Zimmermann Anton Wlodareczak zu Pusselrorf, GErkratherstraße 133a, Kläge’s, Prozeßbevollmächttater: Rechts⸗

anwart Pe ters in Püsseldoꝛf, klaat gegen

seine Eh⸗efrau Katharina geb. Maubach,

zu lett in Düsseldorf, jetzt ohne hbekannten §

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Bekl gte, auf Grund der Behauptuna, daß sie die durch die Ehe begründeten Pflichten, insbe so dere die Sorge für die Kinder vernachlässigt, auch Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die am 15. Mai 1909 vor dem Sea desbeam en zu Mo rs vollzogene Ebe der Partrien zu scheiden, die Beklaagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtskreits guftuerlegen. Kläger labet die

eklaate ror mündlichen Perhandlung des

echtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Köatagsplatz 40,

anwälte Dr. Aldrecht, Bartning, Dr. Rode, (klagt gegen seine Ehefrau Rosa Böeigitte Josephine Sperling, geb. Michelsen, zareit unbeka inten Aufenthalts, aus 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldien Teil zu Ferklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer XII (Ziviliustizgebaͤude, Steve⸗⸗ kingplatz), auf den 17. Dezember 1919, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu hestellen. Zu wecks der öffentlichen eüktelaen ir disser Austug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 15. DOktoher 1919.

rI 1) Frau Martha Frida 6 AMler, qcb. Nirodemms, in Leipttga ⸗Neustadr, 2) Frau Emilie Marte Sepfarth in Leiphig, 3) Frau Elfriede Johanua Simon gesch Schumann, geb. Frölich, in Lepais, 4) Handlungsgehilfe Franz Volkmer in Leipig, Prozeßbevollmächtigte: die hiesigen Rechtsanwälte zu 1 und 4: Dr Klien, zu 2: Dr. Melzer, zu 3: Justigrat Dr. Lengnick, klagen gegen 1) ihren Ehemann den Seemaun Max Rudolf Schirrmeister aus Leipzig⸗Readnttz, zuletzt daselbst wohn⸗ baft gewesen, 2) ihen Ehemann, den Pförtner Alfred Emil Seyfarth aus Pölbitz bei Zwickau, zul’tzt in Lekpzig, 3) ihren Fhemann, den Kusscher Gustao Max Simon aus Volkmarsdorf bei Leipztg, zuletzt in Leipzig, 4) seine Ebe⸗ frau Margareta Volkmer, geb. Rambusch, aus Bamberg i. Bavers, zuletzt in Leipzig, zu 1 bis 4 jetzt unbekannten Aufenthalte, zu 1: auf Anfrchtang ev. Scheibung der Ehe, zu 2 bis 4: auf Ebe⸗ scheidung. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstrette vor die 10. Zwilkammer des Landgerichts zu Leipitg auf Dienstag, den 16. Dezemben 1919, Vormittags 9 Uhr, mu der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechts anwalt zu hestelen. Zum Zwecke de öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug ver Klagen bekanntgemacht. Leipzig, den 16. Okrober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[711001 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Anna Schwendy, geb. Priefer, in Berlen, Naunvestraße 7, Prozeßbevollmächttater: Rechtsanwalt Paetsch in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Srbetter Rudolf Schwenny, rüber in Manker, jetzt unbdekannten Aufenthalts, auf Ehescheizung, mit dem Antrage, die Ehr der Parteien zu trennen, den Beklogten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtustreits gufzuerlegen. Die Klägerte ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtstreils vor die erse Zioilkammer des Landgerichts in Neu⸗ ruvpin auf den 22. Dezember 1919, Bormitzags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sis durch einen bei diesem Gericht⸗ zugelassanen Rechtsanwalt als Prozeß brvollmächtigten zu lassen. R 200 19.

Neuruppig, den 15. Oktober 1919 Klein, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70874! Oeffentliche Zusteslung.

Der Schiffer Hermann Piehl is Trier Maxtminstraße Ne. 10, Prozeßb voll⸗ michtigter: Rachtsan valt Berend in Triec, klagt gegen seine Ehefran, Rosalie geb.

ertreten

auf Grund des § 1560 8 G⸗B. mit em Antrag, die zwischen den Pacteten unter dem 15. Oktober 1896 vor dem Standes⸗ beamten zu Untwerpen geschlossene Ghe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr die Kosten des Verfahzeuß zur Last zu legen. Der Klägee ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlang des Richtestreite vor die 2. Zioflkammer des Land⸗ gerichts in Trier auf den 10. Jannar 1920, Pormittags 9 Uhr, mit der Auffo derung, einen bei bem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Z vecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klege bekannt gemacht. Treier, den 30. September 1919. Grauert, Gerichtsschrelber des Landgerichts. Beglaabiat: (Unterscheift), Gerichtsschreiber.

[71147] Oeffentliche Zustellung.

Der mindej. Kurt Anton Borgmeyer in Geestemünde, vertreten durch seinen Vormund, den Betriebeinspektor Bera⸗ hard Nantke in Geestemünde, Leherstr. 18, verireten durch Rechtszuwalt Dr. Milarch in Bremen, klaat gegen den Schaufpieler (Opernsänger) Wlter Lüdick“, zuletzt in Bremen, auf vder Brake 23 wohnhaft, zur⸗ zeit unbekaanten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines jührlichen Uater⸗ balis von 360,— für die Zeit vom 14 Jannar 1919 bis einschl. 13. Januar 1935, vierteljäorlich im voraus zahibar, zu verurteilen und das Ucteil für vor⸗ fäusi; vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amisgericht zu Bremen, Gerchtshaus, I Obergeschoß, Zimmer Nr. 85 (Eiagang Ostertorstraße), zuf den 5. Dezembe?: 1919, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aurzug der Klage und die Ladung bekannt⸗ gemacht.

Bremen, den 15. Oktober 1919.

Der Gertchtaschreiber des Amtsgerichts:

(L. S.) Kaulitz, Gerichtssekretär.

[710928] Oeffentliche Iustellung.

Hie minderjäyrige Gertrud Kowollik ia Pritzwalk, vertreten durch den Berufsvor⸗ mund Magtstratssekretär Kuhn in Pritz⸗ walk, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

den russtschen Kriegszefangenen Peier Ja⸗ kuschin, früher in Friedeberg, Nm., unter der Behauptung, daß er ihr Vater set,

Cioet, zu Antwernen, Exmontst aße Nr. 49

Dr. Witzke in Feiedeverg, Nm., klagt gegen

an his zur Pollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres als Uaterhalt im voraus zu ent⸗ ichtenden Geldrente von viertelsährlich 75 ℳ, und zwar die rhcständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 19. 9, 19 12., 19. 3 19. 6. jeden Jahres und vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Urtelle. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor des Amtsgericht in Friede⸗ berg, Nm., Zimmer Nr. 7, auf den 17. Dezember 1919, Bormittane 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8 Friedeberg, Nm., den 16.Oktober 1919. Neumann, Aatsgerichtssekretär. [71096) Oeffentliche Zugeung. G Der Kassmren Samson Frisch in Ketto⸗ witz, O. S., Bahnhofstraße Nr. 17, Pro⸗ zeßbsbollmächtigte: die Rechtsanwälie Dr Reumann und Dr. F änkel in Beuthen, O. S., klagt gegen 1) den Kaufmann Schaje Ginsberg, 2) den Kaafmann David Ginsberg, beide in Sosnowic⸗, unter der Behauptung, daß ihm gegen vi⸗ Beklagten eine Kaufpreisforderuug in öhe von 15 859, 50 Frank (Schweizer ährung) ober 59 179,41 (Deutsche Wäͤdrung) zustehe, mit dem Antrage Die Beklagten als Eersamtichuloner z2 verurteilen 1) dem Klager 15 8598,50 Frank⸗ (Schwetzer Wüahrung) ober 59 179,41 (DHeutsche Währnnc) nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1918; 2) weitere 100 nebst ·5 „% Zinsen seit dem 1 Dezember 1918 zu zahlen; 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 4) Das Urteil gegen Sicherheittle stang für vorläusig vollstreckba zu eiklären Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsste eits vor die Kammer für, Handelssachen des Landgerichts in Beuthen, O. S., Zimmer 64 bes ZivitIserichtsaehäudes im Stadtpark, auf den 28. Novembe« 1919 Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ jassenen Rechtsanwalt als Prozrßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen . Beuthen. O E., den 11. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71097) Oeffentliche Zustellung.

Der Oberaufkäufer Samuel Herzko aus Kostow, Kreis Pleß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzenwalt Or Dobrzouski in Beuthen, O. S., klagt gege⸗ den Kaut’mann Thom-s Klimezok aus Kostow, Kreis Ploß, i tzt unhekannten Asfeathalts, auf Grund und enter der B bauptung, daß der Beklegt eurch unerlaubte Handlung das dem Kläger 9 hörige Automobil Brennabor 22 x 8 71/K 418 widerrechtlich be chidigt und über die Grenze ge chafft hade, mt de⸗“ Antr⸗g: 1) den Beflegt n za ver rteil n, an den Kläger 24 000 in Worten: wlerunzzwanzigtzusend Mark ney 4 % Zisen seit Erbe ung der Klage zu zablen, 2) dem Boklagten die Kosten bes Rechts streitz einschl eßlich des voraufzegan nen Ar estoerfahrens 2 G. 19/,1v9 des Amtos⸗ gerichts Mostowitz asftzerlegen, 3) das Urtetl event, gegen S cherheitsieisteng für vorläafig vollstreckhar zu erk ä en Der Klnger ladet den Beklagten zus münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dte füafte Zivilkammer des Landgerichte in Beuthen, O. S., auf den 1 2. Januar 1920 Kormittaas 10 Ubr, 3 vll⸗ zer cht gebäube im Stabtpak, Zzimmer 54, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerickte zuselassenen Rechtsanwalt ala Proteßbevollmächtiaten vertteten zu lassen. 10 O. 116 19.

Beuthen, O. V. den 11. Oktober 1919

Der Gerichts schreiber des Landgerichts. (70860] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Wirt Hugo Miarichs in Efsen, Burastraße 1—3, Prozeßbevoll möchli ter: Rechtsanwalt Dr. Zuchheime⸗ in Bochum, klagt gegen den Wirt Albert Kammle., früher in Kiel, jegt unb kannten Aufenihalts, unter der Behauptung, dieser sie arglistta getäuscht habe und ihnen dadurch Schaden entstanden sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 15 000,— nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1914 Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Landge ichts in Bochum auf den 9. Januar 1920, Vormitt ags 10 Uhr, Zimmer 30, mit der Auf⸗ forderung sich durch einen bet diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vatreten zu I ssen. 8

Boch ae, den 13 Oktober 1919.

Meyer, Laadgerichtesekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[7086180 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsach der Frau Martba Wolz in Berlin, Kurfürsterstraße 46, Pevzeßbevollmäüchtigter: Rechtsanwalt Bahn in Berlin, Alt Moabit 10 b, gegen den Bankbeamten Hugo Kruschwitz, früher ia Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗ vegentenstraße 86 bei Buddenbrock, wegen 9500 ℳ, ist der Termin vorr 19. No⸗ vember 1919, Vormitiaas 10 Uhr, auf⸗ gehoben worden. D'e Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zioilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Char⸗

22 Seffeutliche Zustellung. 17osegg Ozskar Al⸗xander in Cöla, Habsburgercing 8, Prozeßbevoll⸗ machtigter: Rechtsanwalt Dr Cappel in Cöln, klagt cegen den Inbaber der Firma La Contiusentale Ne- Kes auso Meoakes in Brüssel. Chaussee de An- vors 125, unter der Behauprung, daß der Beklagte die Be förderung von Waren und Nöbein drs Klägers von Brüssel nach Cöln im Oktober 1918 üdernommen habe, daß 2 Kisten und zwar die eine gez. A 2, enthaltend Spitzen im Betrage von 11 242, 96 ℳ, und die andere gez. A 11, enthaltend Spitzen im Betrage von 58 873,76 beim Transport aus einem Waggon gestohlen worden seien und daß der Beklagie als Unternehmer des Transpories für den dem Kläaer ent⸗ andenen Schaden in Höhe von 70116,72 aufzukommen habe, mit dem Anzage, auf gegen Sicherbeusleistung vorläusig voll⸗ greckbare Veru teilung, an den Klöger 70 116,72 % in Puchsteben: Sieberzig⸗ tausendeinh andertsechtehn Mark 72 Pfen⸗ nig nebst 4 % Zinsen seit dem 24 Junk 1919 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ meits sowie des Arrestbfehls vom 18. September 1919 4 C. 21/19 zu tragen. Der Kläger lader den Be⸗ kiagten zur mündlichen Verhandlung dis Rechtstreits vor die siebente Zivilkammer es Landgerichts Cöln, Reschenspergerplatz, Zumnmer 253, auf den 23 Hezember 1919, Vermittags 9 Ubr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zus elassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentl’chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekarnn gemacht. . G Cöln, den 14. Oktober 1919.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Landgerlchts. [70866] Oessentliche Zustenung. Der Friedrth Wilhelm Wetz auf der Kettermühle bei Münzenberg, vertreten durch Richtsanwalt Justigzat Katz in Gießen, klagt gegen den Alfred Hehn von Bertenhausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Nichterfüllung des nachstehrnd genannten Vertrag:, mit dem Untrage, den Bekiagten kost npflichteg zu oerurteile⸗, in Anfbebung des am 30. No⸗ vember 1914 zwischen dem Kläger, dem Beklagten und seiner Chefrau geschlossenen Gulsübergabevertrags und demg maäß in Rücküberschrerbung der Grunoslücke der Gemarkung Munzenberg Flur III Nr. 158, 159, 160, 161 und 162, auf Kläger einzu⸗ willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweitne Z bilkammer des Land⸗ gerichts zu Gießen aueẽ Montag, den 22 Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ver dem gedachten Gerichte zugelassenen Fawalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wiro dieser Auszug der Klaze bekanntgemackt.

Gießten, den 13 Okiober 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70871] Oesfentliche Zustellung. Der Kaufmann Haus Feige in Lesun bei Bremen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Melchor und Friedberg, klagt agen zen Kaufmaun Wlülbelm Wsevertar, Kaffer⸗Groß⸗Rösteret, früber in Hamburg, Mundsburgerdamm 50, jetzt unvekannten Aufenthalis, auf Ruückz hlung eines dem zeklagten für gekaufte, ober nicht ge⸗ lieferte Kaffeemischung gezahlten Kuf⸗ preises mit dem Antrage auf kostenpflichttge Verurzeilung des klagten zur Zahlung von 2175 veost 5 % Zinsen seit dem 24 Juni 1919 und das Urteil geen Sicherheutsleinung für vo lan fiz volssteck⸗ bar zu etklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

(’ viljustisgedäuse, Sievekingplatz), auf den 18 Dezember 1919, Vormittags 9 ¼ Uyhr, mütt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 15. Ottob’r 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70872) Oeffentliche Zustelung.

Die Landesgenossenschaftsbank 9. G. b. H. in Hannov’r, Prozeßbevollmäch ge Rechlsanwälle Justizrat Dr. rinckelmann und Dr. Blumberg in Hannvver, tlagt gegen den Kaufmann und Tischlermeister Georg Deuers in Hannovex, jetzt un⸗ b kannten Aufenthalte, auf Grund der Bebauptung, daß Klägerin mit dem Beklagten in geschäftlicher Verbindung dergestalt steht, daß für ihn ein D positen⸗ konto geführt wied, daß dleses Konto am 26. August 1919 mit einem Passivsalco von 520,40 zu Uagunsten des Be⸗ klagten abschließt, und daß Klägerin be⸗ rechtigt ist, den gesannten Betrag jedeneit ohne besondere Kündigung einzufordern, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Kläerin 520,40 nebst 4 % Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu tablen, auch das Urteit ev. (gegen Sscherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaären. Zur mundlichen Verhandlung des Rechtsnrelts wird der

lottendurg, Tegelerweg 17/20, Saal 142, asverweit auf den 7. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

weil er ihrer Mutter, der unverebelichten Sophie Kowolltk in Pritzwalk, Schützen⸗ straße 24, in der gesetzitven Emp ängnis⸗ zeit, nämfich in der Feit vom 21. 8 1913 bis 20. 12. 1918, hesgewohat habe, dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗

Der Gerichtsschreiber des Landgerüts.

8*

Tlung zur Zahluung einer von ihrer Geburt

m t

forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertretan zu lassen. Tharlvtteuburg, den 11. Bkürvet 1919. Schulze, Gerichtsschreiber des, Landgerichts III.

1““ 8

Vormtitags 10 Uhr, neuen Jusitzgzebäude, gelanen. Hannover, den 13. Oktober 1919.

V Deor Fernssbschreide⸗ Amtsgerichts, 16.

zes Rechtssireits vor das Lanogericht in Hambung, Kammer XIII für Handelssochen

der

Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 16, in Ha⸗ nover auf den 18. Dezember 1949. 8 Zimmer 331 im

enc in Balin SW. 61, Gitschiner⸗ 8 traße 97, verhandelt werden.

pwerme

8 8

—=

1 Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, V

46. Verlofuüng ꝛc. von Wertpapieren.

rc.

Aufge Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergk⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

—.

1 V i e rte B. ei! ag b. ssanzeiger und Preußis

Berlin, Sonnabend, den 18. Oktaber

e

2

8

nzeig er.

S. 4rn 1b

Offentlicher Anzeiger. Auzeigenpreis für den Nanm einer Fgestaltenen Einheitszeile 1

Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenenens Aisese 212.

9. Bankausweise.

9 v. H. erhoben.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

2) Zustellungenu. dergl.

[708671 Oeffentliche Zustellung.

Die Alfrev Hahn Ehefrau auf der

Kettermühle bei Müntenberg, pertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Katz in Gießen, klegt gegen ihren Ehemann Alfred Hahn gaut Beltenhausen, früher auf der Kettermühle bei Münzenberg, jetzt mit unbekanntem Wohnort, wegen Ehebruchs und aus § 1563 B. G.⸗B, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 22. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gießen, den 13. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[708731 Osffentliche Zußellung. Der Ortsarmenperband Stotzbeim, ver⸗ treten dush den Bürgermeister Kaumanns in Cuchenheim, Prozeßbevollmächtigten: Rechtsanwalt Schneider in Rheinbach, klagt gegen den Peter Schmitz, als Be⸗ klagten ju 4 des Antrage, Sohn des ver⸗ storbenen Händles Hermann Josef Schmiz aus Stotzheim, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Statzbeim, und Genossen, wegen Forderung bezw. Duldung der Zwavgs⸗ vollstrecdung mit dem Antroge, den Be⸗ kiagten zu verurteilen, an den Kläger 450 (vlerhundertfünfzig Mark) mit 4 % Zinsen seit der Klagezunellung zu jahlen, ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und soweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung das Urteil für vor⸗ lüufig v Ustreckhar zu erklären. Zar münd⸗ Üchen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgeicht hier, Zimmer Nr. 13, auf den 2. Dezember 1919, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Rhetubach, den 6. Oktober 1919. .(nterschrift), als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[70875] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oekaz Edwin Hertsch in Mosel, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtoanwälte Justizrat Eißner I und Eißner II in Zwickau, klagt gecen den Kaufmann Wilhelmm Bell in Hamburg, Freiligrath⸗Straße 9 bet Peter Krahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wardlung eines Kaufvertrags und Forbde⸗ rung. Er beantragt, zu erkennen: „Der Beklagte wird verusteilt, die dem Kläger geliefeirten, zurzeit beim Spediteur Fried⸗ rich Lange in Zwickau lagernden 60 Kübel Marmelodr zurückzunehmen und 12 782,25 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Kla zzustelung an den Kläger zu be⸗ zahlen sowie d'e Kosten des Rechtsstreits zu fragen einschliehlich derzenigen, die durch das beim Amtsgericht Zwickau an⸗ bängig gewesene Ieeecbe saßger 1 S. R. 714/19 erwachsen sind. ag Uneil ist gegen Sscherheltsleistang in Pöhe des beizutreibenden Betrags vorläufig vollstreckbar.“ Der Kläger labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts Z vickau auf den 16 Dezember 1919, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuͤgelassenen Rechtsanwalt vertreien zu lassen.

Zwickau, den 13. Oktober 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[711011

Zur Festsetzung des Uebervahmepreises für

1) untekannten Eigertümern gebörende a. 1 Bahen, gez. T. E. 795, und 3 Kisten, ge³. D. T. A. 1559/61, enthaltend Paletot⸗ steffe, b. 1 Packstück m Leinen, gez. K. B. 5, enthaltend Anzugnoff, c. 1 Packstück in Leinen, gez. A. M. 10 672, enthaltend Paletotstoff,

2) vermutlich der Fa. A. Hꝛensel & Co in Moskau gehörende: 2. 8 Kisten, oez E. S. 3451, B. T. 3308, K. C. 2949, B. A. 3247, M. M. 3206/3434, P. K. 3302 T. T. 2942 vnd W. B. 3145, enthaltend Wollwaren, b. 6 Kisten, gez M. P. 3231, M. N. 3233, B. T. A. 2921, A. S. 29134. E. W. 3344, B. A. 2900, und 3 Ballen, gez. E. T. 2898, B X. 2892, A. K. 3213, enthüte d Wollvoffe c 5 Kisten, gez S. F. 3411, A. B. 3128/3349, M. R. 3146 T. O. 2944 und B. B. 3255, enthaltend Wollssoffe,

soll am 321. Oktober 1919, Vor⸗ mittagg aad 1 um 10 ½, au 2 um 11 Uhr, vor dem Reschswirtschafts⸗

Aufgebote, Ver⸗

2181 2364 2 528 2621 2777 2863 3152 3298 3476 3683 3863 4058 4225

kannten Eigentümer werden hiervon be. 5962 5980 5984 nachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ 6006 6061 6062 6113 handelt und entschleden werden, auch wenn 6233 die Eigentümer nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 17. Oktober 1919. Reichswirtschaftsgericht.

5990

6265 6267 6368 6446 6566 6568 6893 6894 7022 7028

6296 6447 6577 6915 7029

6342 6535 6783 6987

7152 7176 7192 7212

gave

3)

Von

gelöst.

gabe

2000

1000

[68036]

folgende

35 119 Nr. 30 217 484 687 952 1074 1309 1450 1790

71

10 13 14 19

23

31

33

38

40

Die unbe⸗

EEEE16P1ö61

von 2000 5768 5794 = 54 000 ℳ. Buchgaben B Stück.

2) von 1000 27 5622 5688 = 27 000 ℳ. dem Buchstaben C über die Nummern 5285

von 500 18 Stück, bis 5302 = 9000 ℳ. Berlin, den 7. Oktober 1919. Der Kreisausschuß des Kreises

171 106]

XI 66 000 zu tilgen. Zu diesem Zwecke sind fol leibescheine angekauft worden: dem Buchstaben A über

18 Stück, die Nummern 6206 6223 = 36 000 ℳ. 2) von dem Kuchstaben & über die Nummern

1) von

273 278 487 527 572

966 971

2256 2260

2529 2558 2629 2644 2800 2803 2893 2911

3544 3591 3757 3785

4243 4259 4458 4497 4534 4707 4711 4735 4891 4976 5011 5122 5160 5209 5304 5311 5362 5450 5461 5483

4) Verlofung g. von Wertpapieren.

[70666]

IX am

85 500 zu tilgen.

Zu diesem Zwecke sind folgende Anleihe⸗ scheine angekauft worden: dem Huchstaben A über 27 Stück,

dem

Telt

Belanntmachung. Planmaßig sind von der 3 ½ % Au⸗ leihe des Kreises Teltow KAus⸗

7304 7503

7308 7325 7529 7537 7630 7666 7676 7819 7866 7870 8051 8052 8054 8183 8194 8198 8464 8471 8481 8655 8663 8682 8929 8957 8967.

7390 7541 7680 7889 8076 8204 8503 8702

1. Oktober 1919

5993 6148 6306 6474 6592 6919 7090 7213 7414 7547 7706 7933 8077 8274 8520 8808

5996 6186 6308 6478 6612 6933 7112 7258 7423

ESrz

7575 7780 7952 8081 8339 8559 8823

Pie Rückzahlung erfolat vom 2. Ja⸗

5997 6195 6314 6509 6773 6938 714⁴4

7291

7465 7594 7812

8043 8127 8364 8575 8846

32

die

die

Frhr. v. Rheinbaben.

¹ den

am

ℳ,

ℳ, 21

Stück, 6794 6774 = 21 000 ℳ.

3) von dem Buchstaben C 500 ℳ, 18 Stück, die Nummern 6559 bis 6576 = 9000 ℳ. Berlin, den 7. Oktober 1919. Der Kreisaneschuß des Kreises

Ihr Nennwert ist

—.

1.

Teltow. Frhr. v. Rheinbaben.

n Nummern

143 163 184

329 Stück Reihe

32 49 79

290

2 767 776

1008 1112 1401 1564 1989 2308 2480 2563 2674 2805 2913 3188 3358 3611 3825 3948 4129 4301 4554 4743 5017 5237 5363 5499

87 1107 55 1383 72 1506 38 1964

93 2461

66 3176

13 3352

95 3898 71 4105

5742 5828

1013 1124 1403 1602 2077 2323 2426 2576 2686 2822 2926 3214 3381 3638 3834 3968 4136 4307 4561 4768 5063 5247 5379 5502

5

WBekaunntmachung. 1— 3 ½ % igen Stadtanleihe⸗ scheinen wurden heute ausgelost: 8 Kabe Nr. 7 10 44 92 165 18 und 189 über 1000 ℳ, l Nr. 14 27 62 65 106 121 135 und 153 über 500 ℳ. Diese Scheine werden zum 1,. 4. 1920, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, hiermit gekündtgt. unter Beifügung aller Zinsscheine Anweisungen vom 1. 4. 1920 ab bei der Stadtkasse zu erheben. Der 1917 ausgeloste Schein A Nr. 56 und die 1918 ausgelosten Scheine A Kr. 65 und B Nr. 131 sind bis heute nicht ein⸗

Ronsdorf. den 13. Oktober 1919. Der Bürgermeister: Staasg.

[70665) Bekauntmachung. Planmäßig sind von der 3 ½ % An⸗ leihe des Kreises Teltow Ans. Oktober

Leopold Gassella & Co. Gesellschaft mit beschränkter Paftung zu Frankfuvt a. M Bei der hente durch den Notar vor⸗ genemmenen 15. Versosung unserer 4 ½ % igen Teilschuldvanschreibungen sind gemöß den Anleihebestimmungen die im Gesomtbetrage von 364 000 gezogen worden: 7 Stüch Rethe à 1;8 5000: Nr. 33 85. B i 1000 105 117 135 129 363 372 448 482 627 630 633 634 786 795 803 934

2

1036 1184 416 1703 2125 2343 2519 2590 2717 2843 2933 3227 3423 3651 3849 4004 4142 4326 4567 4782 5071 5262 5402 5546

5782²

6 5869

Nummern

gende An⸗

üher

Nummern

nch⸗ 186

uns

1919

über

107] 1282 1441 1706 2152 2349 2522 2602 2729 2844 3001 3294 3475 3664 3855 4017 4178 4419 4 77 4876 5121 5285 5440 5572 5788

nuanrv 1920 ab zu 103 % gegen Rückgabe der betr. Titel und der nicht verfallenen Zinsscheine bei unserer Gesfellschaftskasse, Fruerbachstr. 50, hier.

Die Verzinsung der verlosten Teilschuld⸗ verschreibungen hört mit dem 2. Jannarn 1920 auf.

Restauten aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden.

Fronkfurt a. M., der 3. Oktober 1919 Leopold Cassella & Co. Hesellschafr mit beschränkter Haftung.

[70719]

Elektrochemische Werke G. m. b. H. Berlin.

Bei der am 1. Oktober 1919 in Gegen⸗ wart etnes Notars stattgehabten Ver⸗ losung der am 2. Jaauar 1920 gemäß der Anleihebedingungen zur Röͤckzahlun. gelangenden 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ nngen unserer hypothekarischen An⸗ leihe von 4 500 000 sind folgente 121 Nummern gezogen worden: 7 47 125 200 206 255 313 337 346 491 492 502 503 512 565 586 588 602 6 5 736 768 929 971 991 1003 1049 1083 1110 1135 1137 1309 1410 1594 1544 1563 1572 1607 1613 1616 1669 1691 1724 1775 1829 1818 1852 1860 1861 198 1936 1963 1972 1983 2005 2043 2073 2133 2197 2284 2336 2373 2403 2416 2425 2429 2499 2502 2511 2585 2591 2605 2674 2676 2695 2814 2849 2856 2897 2919 2957 2981 3052 3127 3129 3149 3154 3166 3251 3276 3282 3325 3410 3425 3474 3594 35 8 3611 3626 3628 3665 3679 3694 3728 3768 3868 3913 3933 3962 4038 4064 4065 4093 4149 4170 4195 4241 4242 4324 4329 4424 4466. Die Aunszahlung des Nennweris dieser ausgelosten Leilschuldverschreibungen nebst einem Zuschlag von 2 %, also jeder Teil⸗ schuldverschreibung mit 1020, erfolgt vom 2. Januar 1920 ab 8 in Verlin;: bei der Berliner Pandels⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bet der Nationalbank für DHautschland, bei den Herren Delvrück Schickler & Go., bei dem Bankhause Hardy & Cso. G. m. b. H.,

in Zürich: bei der Echweizerischen Kreditansgalt. Aus früheren Verlosäangen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: Vertlost per 2. Jannar 1915 Nr. 2066 3183. Verlost per 2. Janvar 1916 Nr. 338. Verlost per 2. Januar 1917 Nr. 3031. Verlost per 2. Januar 1918 Nr. 40 54 1722 2351 3122 4365 4382 4429b.

1023 2029 2140 3936. [70667] b Kündigung der Agseihescheine des Kreites Sorberburg. Auf Grund dez Beschlusses des Kreis⸗ tages des Kreises Sonderburg werden ämtliche noch im Umlauf befia lichen, auf Grund des Privilegtams vom 27. Februar [899 ausgegebenen Mwreihercheine im vesamthetag von 1 488 400 mit Auszahlung zum 1. Kpril 1920 gr⸗ kündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Taue ab gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinescheinen und Anwe sung Talons) belt der Kreiskommunalkasse n Sonvberhurg. der Souverburger gauhk M. G. in Londerburg, der Commerz und Diskontobask in gerzin und Pamburg oder deren Nieverlassungen und per Fee Fe

Verlost per 2. Januar 1919 Nr. 444 †9

37, 240 2, 283, 285 90, 292 300 205 Stück = 410 000 ℳ.

Lit. B à 1000 = 1—12, 15 bls 22, 24, 26 34, 36 51, 3, 55 68, 71 is 84, 86 88, 92 104, 106 143, 5, 7, 149 52, 4, 156 168, 170 199, 201 big 6, 208 46, 248— 86, 288 91, 3 295 317, 319 325, 327 38, 340 62, 364 75, 385 90, 392 96, 402, 406 bfs 9, 411 13, 455, 471 85, 488 509, 514, 5, 517 25, 7, 9, 531 34, 536 bis 42, 5, 6, 548 55, 7, 559 72, 574 78, 580, 583 9, 591 5, 597 601, 603 bis 11, 3, 615 21, 3, 626 31, 633 - 43, 646 51, 653 56, 659 81, 683 91, 693 6, 698 701, 704 14, 716 36, 744, 6. 7, 9, 51, 753 58, 760 77, 780 bis 94, 796 800 640 Stück =— 640 000 ℳ.

Lit. C à 3500 1 7, 9 23, 25 35, 37 40, 2, 3, 5, 6, 48 53, 55 60, 2, 3, 5, 6, 68— 70, 72. . 85 9, 91, 2, 94 6, 98 102, 104— 7, 109 15, 7, 120 4, 126 9, 132 6, 9, 140, 2, 3, 5, 6, 8. 9, 150, 152 161 4, 166— 70, 172 84, 6, 7, 8, 190, 192 7, 199 204, 206 20, 222 32, 4, 236 50, 252 9, 262, 264—78, 280, 1, 283 94, 296 301, 304 7, 310 22, 330, 332 4, 337 40, 347 50, 4, 5, 8. 3600, 1, 3, 4, 6, 3975, 6, 99 407, 9, 10, 12, 416 22, 424 32, 5, 438— 43, 6, 7, 452 61, 468—72, 4, 476— 86, 8, 490 4, 496—505, 507 9, 511 14, 519 22, 4, 5, 7, 530, 1,. 3, 4, 536 53, 555 7, 559 63, 6, 568 72, 574 90, 594 99, 601, 2, 604—17, 619 21, 3, 625 9, 631— 4, 636 —41, 643 60, 2, 3, 666—76, 678 82, 6, 7, 689 95, 697 717, 720 543 Stück = 271 500 ℳ.

Lit. D à 200 1— 7, 9 13, 15 48, 20, 1, 3, 4, 26 30, 2, 3, 35 46, 48— 63, 5, 6, 68 71, 73 5, 7, 9, 80, 82 6, 88 90, 3, 4, 100— 9, 11, 12, 114— 6, 8, 9, 122, 3, 125— 9, 131 4, 137 42, 4, 5, 148—56, 158 67, 14, 9, 1817.9, HORR156 6, 8, 9, 201— 9, 11, 4, 5, 7, 219 22, 224 31, 236—8, 240, 1, 3, 5, 6, 8, 257 64, 6, 7, 269 77, 9, 281 95, 298 bis 308, 310 17, 319 52, 4, 357 biz 60. 362 8, 370 7, 380 2, 385 98, 400 2, 404 19, 422 5, 7, 9, 30, 432 bis 40, 442 4, 446—54, 6, 8, 9, 462 bis 7, 470, 472 87, 489 91, 493 504, 6, 7, 509 11, 515 19, 521 30, 532 bia 4 6, 8, 540 53, 555 60, 562 4, 566 9, 571 7, 579 84, 6, 7, 589 99, 606, 8, 10, 11, 613 29. 638 40, 2, 8, 652 4, 656 62, 675, 725 8, 745—7, 749 58, 761 5, 767 9, 771 3, 775 dis 82, 784 9, 791, 2, 4. 796—800, 802 6, 813 6, 819 22, 833 6, 8, 9, 848, 9, 822, 4, 65, 867 9. 872 5, 3877 bis 9, 883, 5, 6, 888 91, 893 907, 10, 11, 913 —5, 917 21, 3 5, 6 9, 931 6, 8, 940, 5, 6, 948 52, 5, 6. 8, 9, 961 7, 970, 2, 3, 977 80, 983 7, 9. 91, 993 9. 1001 16, 8, 9, 21, 4, 5, 7, 9, 30, 1032 5, 1037 40, 1043—6, „9,. 1051 60, 3, 1065 70, 2, 3, 1076 bis 9, 1081—3, 6, 1088— 90. 2, 3, 6, 7, 1100, 1, 1104— 7, 1109 13, 1116—22, 1125 31. 3, 4, 1136 40, 1142 4, 1146 vis 57, 1159 69, 1174 80, 1183—7, 1190 7 9, 1200 833 Stück 166 600 ℳ.

Sondeeburg, den 8. Oktober 1919. Der Vorsitzenbe des Kerisausschufses des KPreises Sonderburg.

J. V.: Klinker, Kre sdeputterter.

(70274]

Ziehung unserer

67 105 147 204 235 250

1368 1780 2099 2472 2923 3346 4121 4544 5369 5709 6178 6602 6913 7638

1444 1821 2101 2516 2945 3497 4128 4699 5448 5790 6210 6653 6959 7716

1489 1829

1496 1852 2127 2139 2522 2553 3052 3071 3678 3698 4143 4199 4814 4981 5464 5484 5803 5843 6234 6271 6694 6697 7121 7145 7749 7761

1509 1857 2181 2614 3078 3731 4226 5029 5485 5868 6314 6729 7192 7792

2777

3574

007 8389 9092 9460 9836 9883 10448 10820 11293 11593 11845

Die

8074 8390 9110 9471 9512 9513 9927 9986 10002 10458 10543 10546 10840 10907 11054 11316 11330 11353 11594 11596 11597 11882 11886 11892

Rückzahlung

8461 8642

der

in Berlin bei dustrie,

in Breslau bei dem

Staatsbank (Seebandlane) in Berlin. Der Betrag etwa fehlender, rach dem 1. Apral 1920 sälliger Zingscheine wied von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden. Nach dem 1. Apr l 1920 z rück gegebene Anlethescheine werden nicht mehr berz nst.

sküabdigt sind folgende Anteihescheine: Lit A à 2000 = 1— 8, 10, 11, 13 27. 29 32 4, 5, 38 59, 61—-71, 73 92, 95 103, 105 11. 13, 115 128, 31, 2, 134 145, 148 —- 158. 163 6. 186,

5912

7, 189 91, 199 208, 210— 12, 214 bis

gelangt die Nummern: Lit. A 367 761 1072 1253 7003 7011.

3 3800 4247 5061 5487 5874 6321 6745 7356 7838

Lit. B über 8080 8099 8100 8665 9144 9156 9191

9521

10098 10186 10268 10375 10561 11116 11371 11598 11901

Breslau I, Ring 34. 8 Aus früheren Ziehungen sind noch nicht zur Einlösung

Bei der am 6. Oktober 1919 in den Räumen des Bank⸗ hauses E. Heimann, Breslau I, Ring 33/34, stattgefundenen

4 proz. hypothekarisch sichergestellten 6 Anleihe von 1905 sind zur Rückzahlung folgende Nummern gezogen worden Lit. A über 1000 ℳ:

00290 288

416 436 509 555 573 598 665 669 880 881 1019 1041 1093 1156 1200 1204 1221 1511 1912 2237 2671 3120

294 297 313 700 740 788

346 347 366 818 860 868 1242 1293 1328 1753 1754 1755 1771 1950 1986 2009 2023 2268 2270 2439 2467 2739 2760 2812 2865 3190 3274 3322 3329 3900 3919 3924 3994 4274 4350 4520 4521 5200 5255 5263 5280 5542 5623 5644 5649 5913 5916 5966 5984 6345 6491 6496 6523 6793 6813 6819 6882 7439 7440 7458 7530 7867 7879 7892 7893

ℳ:

8153 8820 9278

9641

1703 1948 2239 2672 3156

4268 5188 5495 5907 6336 6788 7416 7839

500 8136 8677 9213 9543

8179 8830 9359 9672

8356 8874 9378 9694

8376 8954 9416 9806 10421 10794 11278 11591 11821

10569 11195 11394 11599 11921

gelosten

10619 11248 11447 11713 11966

Stücke

10685 11277 11506 11790 11977.

erfolgt mit

102 % vom 2. Januar 1920 ab der Vank für Handel und In⸗

in Frankfurt a. M. bei der Bauk für Handel und Industrie, Filiale Frankfurt,

Bankhause

E

Heimann,

1254 1265 1468 3238 4602

Lit. B 8039 8082 8271 8276 8729 8756 8758 9242. Carlshof, den 10. Oktober 1919.

Generaldirektion der Grafen

Henckel

von Donnersmarck-— Beuthen.