Frnde. Die . Nhut; der Irvaliden⸗ und Unfallrentner ga — 898 Rätogeses verschleppe, 87, ür qeim⸗ Fral ien antschieh en Ich wunde gostern noch ven einem solchen Arbeiter gaalen, ühEn Ain4 Pisse Arbeiten worden aer immnen hin zeraume Semt mfonde . man kann nichz behaupten, daß wirklich alle Erwerbslos⸗ be6 Di 3 8 nrndentli ch groß. Die Frbölem der Rente auf 20 ℳ6 22 81 zurück. Das setz bebarf e bpr ziner N Bicht g; Faht dor gründli Ie. % Ark itsstätte nochzuweis en. M Dir sind quch wagrtant 8* vn 8 i roflstänc; alggnsch. off gr. 85 8 ö 8 no. A. ehaupter „ do wmrkkich 2 Frwerbslosen auch erbeits- ra0 der, Entschädigung der Beisitzer wird noch keineswegs den Wünschen, die fortgef etzt an uns herantreten. Durchberatung, zu †r pius Unahkängigen veibher 1 drieges für die Aufrechterbaltung dz8 Frauenschutzas eingetrejen. vien Maneri⸗ * 227 lefsen, wit br 92 vselung der Faei⸗ Merrhe send. etsrtlic-., der E Ftungsordnung geregelt werden In einer Konferenz einer Deputation der Repten nempfänger im Reicks⸗ hesitives beitragen⸗ daß wir nicht schon lan ir In bezug auf den Kinderschutz ist noch vdiel zu tun. Men wellchen nerien so Läuge zu warfén, Fzs das Arbertsrecht in Beüech der Tar⸗ ge ist dmüder geklagt zrorden, daß de Ueber . Frbeitsamt soll eine beide Seiten befriedigende Vereinbarung ge⸗ Reichsarbeitskamm ergesez baben, dann kesäßeg m. schon sagte eine Frau, deren Kind immer noch Zeitungen austts irgend einet Fotm rorgelegt werden kann. Deshalb m müssen ein ꝑPerberhlichte tserkt 8 tin A “ 8 5 cber die Stellung 84 Kaufmanns⸗ und Gewerbegeriches and . porden sein. Angesichts der erhöhten Rente 1 muß auch für eine Fte Grundlege für das Rätesysten, Wird das Gesetz nicht Jent lehen wit nicht meht im Zeitalter des Kerit⸗ lismas, ba zelne Matsrien herazusgenommen merden, 8 1g; 8 Friklarung Lange Zeit in Arspruch nimmt. (Sehr sraht! über di Zusammenlegung ist der Abgeordnete Herr Tiemmel falsch eine Deckung de Mehrleistu ngen gfsergt werden. Wir wünschen auch, Lut, dann kann es zum Untergan 1 der gal men Volkswirischaft führen; dürfen die Kinder mieder Zeitungen gustrager Gegen sylchen S 2 9 Ne.. . 1G — 5 Wenn jemand das 888 Kner-, so bin ich es. Aber ich möchte unterrichtet. Allerdi ings haben Bespreck ungen über d e Stellung N 88 „H n meiner Meinung naech notwendi gen Matsrien sind uf di Bessahe Steigetun g dieker Fhreetenmhaen aufmerlsam machen. Kaufmanns und Ger werbegerichte zu den Schlichtn UFssasss üssen stat
daß durch das Niet get,: die Versicherungspflicht auf alle Erwerbs⸗ 29 die größie Sorgfalt ist norwendig. Sodann muß die Reichs⸗ Unverstand hiltt nur der bessere Ausdau des Kemd 8 zrsch ützge eteg. sten meiner Ma 198 :8 21 z 389 † ß er wWorbn 22 s vnagabe 8 r.⸗ 89 aog nogstorn 1 rem. veiu . „ Pghg ¹ ₰ 5 . N 9 8 tätigen bis zu 10 000 ℳ binkonsgen ausge dehnt wird, wobei auch sicherungso ren 872 den neuen Bedürfnissen angepaßt werden. S. Die Krankenpflegeschwestern müssen besserge stellt, ihre Vrbeitsgei-h Semüuührungg von Ardeitsgerichten. die Rogelung der Heimarbeit, Im 2 3 chres ficlen an Erklärungen zur Verhindlichkeit gefunden. In diesen n Besprechunge ist wohl auch davon gesproche die kleinen Unt ernehmer dee ae werden. Di Familienfürf orge 8 ehbr; rie Vereinbei zichung des Berufsgenossenschaftswesens verkürzt werden, ande Lrerseits darf man aber auch hier die Forderungen „ Re gelung der Verbältnisse ber Hausangestellten mit der 300 Frlppettregc 1 Im September dieses 8 htes sird es scho vür en den Fies 85 88 4 5* 88 muß soha d als mölic ich be rgl Igemei inert werden. T Das wird nich ch Bei der Lo knber⸗ chnung müssen die Naturalbezüge slem ibrem heu nicht in undern nünftiger 2 Weise übers spannen. Wir schließen uns dem geitt vermi ttlu Zusamt Ke L 8 18 gc. 888 Fer 1209 1 8 = Uin ahres sird 8 schoön worden, daß man zu ammenlegen sollte. Aber im Arh be: nir: iniste⸗ so einfach sein, es da mit besonderen Widerständen zu vchncn. igen Wert in Ansatz kemmen. Geschieht das nicht. so erleidet der Verlangen arn, „daß ür die sonale Arbeit besondere Stellen geschaffen g . Iasemmeh ug stobend, die Ardeits esen. .n Fwese Es ist vollständig ausgeschlossen, müit dem zur rium ist eine Entscheidung m 8 uct getroffen. Die Eittcheidumn 18— ½ * i⸗ reen 88 E11““ nn ZET““ . * 8 5 1 5 8. LE“ ” sie sich ja nach werden, zu welchen auch die “ n zugez ogen werden müssen. Im S. — 2* Zentralrus kunft teftell⸗ n der K riegswirischaft haben amasmmung ste⸗ 8 Personal 18— Fragen so; schnell zu erledigen. Meam kann meiner 16““ na icht g9 rosfon werden weil
Rs
zon diesem Gesicht spunk ² aus bedauere ich, daß die Unabhängigen Unfallrentner in seiner Bezügen großen Schaden, weil Spzialde so kurzsicht tig gewesen sind, gestern ihren eigenen nr Höͤbe des früberen Einkommens
Antrag dadurch zu Fall zu bringen, daß sie auf seiner Annahme im 8 1 8 behandlung möglich zu machen. Rege ung der Arbei tslosenversicherung gelangen. Die Unterstützung ] Menegerungsrecht gefallen Das Reichsv ersickerungern nt muß die “ e;,x A. 81 r . 8 2 . Fwatsen gerrhen sind. Aus dem Grunde cricheint es äußerft lind. fig Fnug gaben die ersten Anträg unvollständig ein, es .
richten. Die Arbeitslosen⸗ Betriebsretecgesetz ist vorzusorgen. dg 98 s Mitbestimm ungsrecht nick⸗ ch. wider bdez 8 3 Uebergang nicht be währ * Es bat sich gezeigt, S Futch 1 daß e cs sich für die meist En Antrag⸗ sa Seon 11 dider eine r. . 41 W rk amk⸗ „ des 2* eL G 8 1 8 mit 8 8 msant Uit
unterstüätzung muß⸗ so lange weiter besteben, bis wir zur gesetzlichen zu einem Mitregierungsrecht wird. mich die Regierung läßt sich ja kein daß sie den Aufgaben, die se plötzlich an sie ber angetreten sind, nicht stoller um ies Gebict hardelt, in sem sic nicht ganz zu Hause Schlichtungsausschösse g 8 8 71 te „ * 8 1b* 8 8 8 en“ d 10 2 88 IScru 12 u.
2
2
E1 n Wüͤnm⸗ cken, die seinerzeit von den Gewerkschaften noch Jgen Erbeburgen und Rückfragen urd auf diese Art geht eine Un⸗ * rd. 41
Plenum “ ohne Komm. ssions 8 Die Arbeiter wünschen, daß durch ein Notgesetz auch die Aufhebung Ab cber e Sio ber Innungskrankenkassen ausgesprochen wird, ebenso die der kleinen 8 1) Aue ch manche Städte könnten nach diel mehr tun, Zrsetzrente für Invaliden zuch den Angel orgen mhen giiser Arbeiter Betriebskassen, wenn nicht alle Betriebskassen beseitigt werden können; n d. Arbzitslosen zu vermindern, *. B. durch Beschäftigung, und den Unfallxrent vern Luüge UUigt, wrd. Die Fr 88 Kriegs⸗ vor den alten Neickstag gebracht worden sin 18
Str rein gung. (Sehr richtig!) ele Städte, die früb er beschädigten bedarf anz besonderer Uein nerksamkeit; der überanks nächst eine Re cemntras sün Arbeitsvermitt! ung in Gang zu sezen Rrnereisen, b Einfprüche gegen die Verdbindlichkeit
die Landkrankenkassen haben überhaupt keine Berechtigung mehr. Bei 8 929 8 5 8 2 es sind es heute t mehr, (Sehr richtig!) traurige Straßen bettek der Kriegsbeschädiate: mu aus 8 Welt ge⸗ “ 8 8 2 5 2 den Leistungen der R. V. O. muß unbedingt den veränderten wirt⸗ d calien es te nicht m ehr richtigh) Aireren göbe schüdigten muß zus der 8* 88 das Gesctz über di e tsrermttlung selbst herausgegeden sichkgt werden, wenn sie darmf deruben, dt 8. welcher Terror
89 tlichen Verhältnissen Re rchnung getragen werden. Zu den fün 2 8 11“ 8 ö“ 81 gftl . ss g 9 4 1 Rekg senunterstt tzungen mögli ichst eingeschränkt werden. So⸗ Energie entgegengetrete 1 werden. Die Fepakasfind ungen soll lte man rden kann. In der Arbe rmit ctlung darf 8 8 Lücke entstehen, b
zügli 8* des Kges onsrechts möchte ich nech kurz darzuf hi⸗ 8 weisen, 8 ich das für eine huu.“ halte. Ich verspreche e kätanz berück⸗ üg Frsolg 1en. — e Autgeke den Berriebsräten m mit überwiesen wird. Zu dem Aufgab n der Betriebsräte gehört ausd drücklich 2 die Wahrung des Koalit
erfolgreich gewirkt werden kann.
8 der underschuldeten Arbei⸗ slosigkeit zugute komme n. Fiage der Rentenerhöhung grüt fnelich prüfen; wir wünschen, daß die
Lel
,9 Ilten 5 2 4ꝙ ☛ 8
näherzutreten und zu⸗ fence Zeit verloren. In u“ Zusammendang u Fechcs c.
85 in piel stärkerem Maße dafür gesorgt werden, daß schafft me den. Der. V erhetzung in den Lazaretten sollte mit größter .11 8 in 1 2 terstü ausgeübt worden ist. Ich kann erklären, daß ich gerade in bezug auf
Lohnklassen müssen weitere Lohnklassen in das Gesetz aufgenommen „Fr I de azutebe ; 8 1. B F — bFö“ melden. Auch die Versich erungsträger sind in dieser Richtung vor⸗ ar H⸗ fitzer bekommen heute Arbeitslose enunterstützung — Die auch d 8 nen zugute kommen lassen, die sich im Ausla ande unzu⸗ sied⸗ An Srgente.l, es 1 3 ersuch cerde 2 190 nell wie möglich Koalitionsre chte und Koalitionsfreiheit, sowie in bezug auf Gestal⸗ . “ . 4 r Heimarbeit müss en möglichst beseitigt we 2 Die gedenken. Natürlich geht das nicht ohne Gesetzesaänderung. Die ails zuwaue ö . . v ung des Arbeitsrertrags über b Notwendig ist aber für das Arbeitsministeri stellig geworden, auch sie wünschen, daß man die Invalidenversicherung ꝙ—2 8 g in diesem Sinne weiter zuesgeban verden, damit Krankenpflegeschwestern, die im Kriege Uebermenschlickes en vpfer⸗ -eSrn er Zuch mit dem Gesetz soll. m crg gecartet werden: 1111144*“*“ Pflege der Statistik. Lebe Lobn⸗ 19n — 4 1 We 40 L 9 wüeüle It⸗ * 24 1 . . 8 ' Stat eben b. 8 so rasch als möglich ausbaue. Wenn die Erxwerbslosenfürsorge weg⸗ * ürn aftmähli ee Abbau der Heimerber 1 1— ger viele williger Hingabe an ihren Beruf geleistet haben, sind vielfach dis eine Durcharbeit ift e alle rnsste in Au⸗ ssicht genommen. ich mich steis bemüht hade, in all den Fällen, die mir zur Kenntnis Arficht de 1 neh Sg, unh 9 8 8 ) ₰ F. 6 g 8 . Ilm 1 Abbe Peimarbe 1. nb 8 1 9 bEb1 9 — 78 1b - 1 8 ach säinf 9 8; hess hs fallen sollte, wird der Sturm auf die Kpankenkassen bedeutend wachsen, emn kommen. Ferner ist notwendig, Spfer gehöfsiger VWerlen imdung geworden. Nicht Klassenkampf, sondem Be. der nachsten Etatsberatung wird llg⸗ meiner Ueberblick ge⸗ gekommen sird, einzugreifen. Ich base zunächst versucht vermittelnd 1 ich 8 ghan nur 8 die Grundl if E 8 „ 215 o . 1 8 38 2 2 1 8 alde 8 Flastengetlshheng, des. ißt Ier Grundfatz Gute Sozattolit b 82 ist darf ich aber wohl von dem heben einzugreifen, wenn es möglich war, habe mir beide Parteien kommen Eezce — 8— ei den Gesioldemokratsh). Dea ceen die bisherigen
enee e . Fr ge Frauen angewiesen sind. 8 2 en, die E glos 8 . Ij es wird dazu übergegangen werden müssen, die rwerbslosenfürsorge 8 Sagen für 5 e Hilfsberechtigten möͤglic chst hald einsetzt, denn ‚ 6 Srsg. Teil der Kriegshinterbliehenen befindet sich ohne Zweifel kann nur in einem starken Staote getrieden werden; wir haben Ne Hause erwar baß d Notwendigkeit der Einrichtung des lassen, Poͤbe ihnen das Unrecht vorgestellt und eine Art Burgfrieden erarne E easSemsltte:: sscen Pn und die dafür ein⸗ ketbeizuführen verfucht. Ich gebe gern zu, daß das nicht in allen b und den Gemeinden und auch zwischen Lebensbaltung
umzugestalten. Wenn all die Kriegswochen anzurechnen sein werden, — 8 E * 4 8 . v2gSgg⸗ n sehr großer Not. Während des Krieges haben wir Hunderttausende: Empfindung, daß diese Erkenntnis wächst. Die gemeinsame Arbeit 5 8 Raben, für die eine entsprechende Gegenleistung nicht vorhanden ist. von Arbeiteri innen in den Muntivnswerkstätten, bei der Post, beiund das gemeinsame Verständn's sozialer Forderung, die Arbeits⸗ n vfit Abeitete sch⸗ kennt 8 1 und Wervieaht . geschaffen werden. Auch hier verip n2 gie Poftt. 1 128 s Etats bewilligt. Fällen gelungen ist, daß es besonders in denjenigen Fällen nicht ge⸗ 8 dienst geschaffen werden. Auch hier verspreche ich mir Erfolg
e Ter
unse!
so werden die Versicherungsanstalten übergroße Leistungen zu erfüllen Mung aner Werden die Leistungen der Invalidenversicherung erhöht, so trägt kein isen⸗ und Straßenbe⸗ beschäftigt, die heute zum großs Net gemeinschaft auf soziglem Gebiete wird auch die jetzt so getrennten von der Z 1 i 1 89 . , 8 Er 1., -arbeit 2 — eIripgRSr Lon ; b lingen kann, wo ich vor einer vollendeten Tatsache stehe. 8 “ enacheit der Arbeitgeber mit den Betriebsräten. Sis v„ UIrp 8 „ 9 A 1 . 8 iese Arbeiterinnen haben zum großen 2 ei Reichssrhe Sminister Schlicke: Ich bin de u Vorrednerin — g. ID. N zu fordern. Es ist hier ven einer Erhohung der Anforderung auf “ werden. Die Angestellten bekommen ihre Ruhegehälter, wenn sie daß wir heute rund 3 Millionen weibliche Personen mehr haben als d ge 88a Aufklärung, der Bildung. Es sind ja nicht nur 5 bit . ebseg vn. a0 eir ¹ daß es sich hier um eine mweitere Millimon handelt ehr wahr! bei 8 2 9 auch die Geschl Sea üen lassung sein sell. ge Berufsunfähigkei rechnet, wäh⸗ darauf angewiesen, sich einen Beruf zu suchen. Leider gibt es heute ö“ 1 . gestellten wird außerdem mit der rufsunfähigkeit gerechnet, wäͤh 8 ich einen Beruf een. Leider gibt es h sehr, feststellen zu müssen, daß sie gerade das Tempo der Gesetzmacherei ader ich bin der Usderzeugung, “ haaes eeeg. 1b 8 ’ rgekommen ist, deß “ von Angestelltenkreisen die Ent. 8 oder Erhaltung der Anwartschaft müssen einer eingehenden Prüfung arheitslo 1 derjenige, der sich ols rogiett Ich muß aber offen gestehan, aus meiner gewerkschaftlichen Csfchna6 28 8 2 [94 9 r r0⸗ W 8 6 “ 888 “ hre Ansprüche für 15 oder 20* Ja hre verfalle n, bloß weil eine Woche setzen, damit das gegenwarti g8 Bo bnungselend genn. ldert und Auch EC1“ 1 deichsarbei ninisterium Fr ü. dahrr Wänschon . 4 18 b fich rter 1 schen wachgekommen und hat sich nomentlich 1 b ich Fälle, n in den 1 . 8 — 8b 1’ cuf Wunsch der 8 cher immer so gewesen und wird immer so bleiben. “ . Arbeitern verlangt worden ist, die Frau aus haben. Eine Vereinheitlichung des Berufsgenossenschaftswesens muß weisen in Verbendung gesetzt. Die Einrichtungen sollen ausgedaut b kralst wollen, weil es sich um F eit schlechthin handelte, sondern die
1 1 3 5 9 ahn Urbeiter Bedenken, auch höhere Beiträge zu leisten. Was von den arheitslos sind, weil sie aus dem Felde beimkehrenden Männe Brübder über die hbeutigen Gegemnsätze hinwegführen. PG. eifall.) gC 88 Reeee8 9 ““ v1“ . Inpalidenrenten gesagt ist, gilt auch von den Witwen⸗ und Waisen⸗ wieber weichen mußten. Di 8 rfreul Kerweise boabsichtigen die Mehrhcitsparteien, in einern EEET “ F. 888 E werden das einwandfreie Material beschaffen köonnen, das zur Beur⸗ bezügen; die hisherigen sin d. durchaus un 8 ügend. Die Arbeiter keine Arbeit finden können, beziehen auch keine Arbeitslosenunter⸗ dankbar für die zahlreichen Anregungen, di cus Initetrantrag n 5 eine weitere Million für die Arbeitsvermittlung 8 Stelle . 68 98 den We 8 * 8 teilung dieser Fragen notwen dig ist. wünschen, daß sie in dieser Beziehung den Angestellten gleichgestellt stützung, so daß bier nis Fürsorge Platz greifen muß. Dazu kommt, 4 glich bes 2₰ 1iath 6 E. 8, 8 8 e2- 8 zug 1. Stelle gesagt — die Uebenwindung des Terror 's ist nun über die Betriebsrerfassung gesprecken worden. Be si setlichen Maßnabmen gegeben hat. Do b 18 18 8 M. 8 8 8 ß 4 2 88ns 3 Dr ung Kprochen worden. Be⸗ 1 89 292 G “ † eine Million geprechen worden † möckte demgegenüber betonen 11B1 50 % erwerbsunfähig sind, die Arbeiter erst bei 6626 %. Diese un⸗ Männer, während der Uebe:schuß an weiblichen Personen vor dem zum nächsten Ar- il geht, darf ich wohl sie 1 . Ict möckte demßegenüber betonen, und ie Zeiten liegen gar nicht so “ üsg Herh mißt, daß Lichm. 8 Bei An⸗ Frisae nur 1 WMillion b Dos d heute FIö. . 8 8 85 gleichmäßige Behandlung ist durch nichts gerechtfertigt. Bei den An⸗ Kriege nur 1 Million betrug. Deshalb sind heute sehr veele Fra zuen von ihr ang Maßnahmen els dringende gege Ich bedaure S 1““ — 88 wo di ganz anderen Kreisen sehr gute Lehr⸗ — den Sczialdemokraten), die für den Ausbau der bestehenden Arbeits⸗ 1 6g sc gede gern zu, daß es wäührend: 88 Peobelah achung dfter rend bei den Arbeitern die Verhältnisse des allgemeinen Arbeits⸗ noch sehr viele Töchter aus besseren Kreisen, die Stellen innehaben, e ber Zesren Rereret err be. nacUh eFife im Sean angefordert wird. Die Notwendigkeit der 8 KS . s narktes ausschlaggebend sein sollen. Die Vorschriften über Verlust nur um sich ein Taschengeld zu sichern; diese könnten sehr wohl den bei jebigen Regierung stark gerig 8 Arbeiterbeschoaffung für den Bergbau wind allgemein anerkannt 6““ ssung von weiblichen Angestellten recht s⸗ sch 8 beriß * . . 12* s 14 469 Wind * rwemmner . erbann 1“ 8 8 8 8 asur ibli 1 2- Ferdg r sen Arbeiterinen Platz machen. Wie steht es mit dem Mann⸗ Einig gehe ich mit der Frau Vorrednerin in, daß i Ebenso vxe. sest zdh die heuts G8 4 b11“ ehr richtig!) Die Regierung kann 8 8 en reckt stürmisch gefordert worden ist. 8 v1 %ο 41 g 815 wors „ 019 2 9 In⸗ wer 8 8 B 8 8 — . . rnh die 9 19 27 runge ☚ g „ g .. unterzogen werden. Es ist tlich hart für die Arbeiter, daß schaftewersorgungs gesetz? Eine regere Bautätigkeit muß wieder ein⸗ wirtschaftlichen Fragen smaß für die sczialer 8e dch ie beutigen Einrz gen den Anforderumg alle: achen; es auch E b ilde 3 nicht genügen. Das Reichsarbeiteministerium 8 den vea ebten E111“ 321 EEEEEE“ (Sehr ricr 9 heraus, die doch immerhin schon über ein Mensckenalter reicht, kann nicht bezahlt worden ist. Wir wünschen, daß die Versicherungsträger eurc zi. Frpoitasg essgss besteigert “ 89 Feh h⸗- wir, ve aut im en gster Fü 1 1b Reickswirtschaftsministeriumg b 1““ 8 ich 2 2 8 2 9 1 9 19 ze un Is 57 In engster Fühlun 1 1 Reichs pirt chaft nni ruw 8 Iö 3 1 3 8 8 die Leistungen schon vom ersten Tage des Unfalls an zu übernehmen S ten große nd dankhare Aufgaben ihrer Löfung harren, — b 4 8 Bergarbeiter⸗ und Zechenkrei it den besteberd⸗ 8 1 88 finng 88 b g im dem deutschen Volk über die schwere Jeit hinwegzubelfen. Man wird a nicht vergesse 88 dürfen, daß vmirtschaftliche veaas “ katedere. en Acheitsnack⸗ 8 8 erlaagt worden, daß mein Min ssteriꝛum Heee. ein⸗ an den Fi büa ger einnb. Hand abzählen. Und c 1. 7. 8 8 4 g 2 2.622 1 51 4; Meh. DM: 8 ge M bHaS 8 2 58 8 mt A Kol . b 8 121 , daß: m znicht Ke. r F † naus 7 rfolgen, Berufskrankheiten müssen als Betriebsunfälle entschädigt NvS Frau von Gierke (D. Nat.): Die gewaltige Ausdehnung w. ziale Fragen unter der Kriegswi diss chaft ganz vbeeh werden. Dobei ist die Gar⸗ :rung einer paritäͤtischen B tell 8188 Ich weiß igentlich nicht, wie ich das nach dem bestehenden nickt die Frau hat hinausbringen 17. — ₰ 8 „95 1. ADe Alich v der Pe 8 . F werden. Bei der Berechnung der Renten muß der Jahresarbeitsver⸗ 8 8 en Zentralstelle Racht machen foll. Die Exekutive liogt bei den “ An rg.⸗ — 1b 4 “ 8 Arbeiter haben sice⸗ veigern die Frau anzulernen, weil sie nachher 9 8
unf. sozialen Gesetges ung macht ein serbständiges N. nnisterium un⸗ t den, und daß die sozi h aen in de 1 ven u Beden Hoft age d 5 85 18 8 geseben, die enen Ausglei väF. S-E 8 dienst anders als bisher gesetzlich vorgeschrieben festgestellt werden. enng ich, demnoch können Bedenken bestoden, die Frage des wirtschaft sehr schlecht weggekommen sind 8 sind vorher schon ein vorsesehen, die enen Ausgleich schaffen soll zwischen den Anforde⸗ wende ich mich, mache auf diese Fälle aufmerksam, spreche den Wir verlange die Arbeite 8 ch auch gebende Mit⸗2 cbelerrechts und Arbeiterschutzes aus dem ammenhang mit den b 88 8 rungen von Ardeitskräften in den einzelnen Bezirk d An⸗ wende ich mich mache auf diese Fäö aetertshm toreche vem ie bisligete Mrbei tskr ft gegenüber de ünnlich Irbeiter 8 ir verlangen für die eiter namentlich auch eine maßgebende Mi “ Stiefkind der sozialen Erseßgebun ewesen. Ich erinne ai n den einzelnen Bezirken und den An⸗ gn. 116X6“X“X“ be als gere Arbeitskraft gegenüber den männlichen Arbeitern aus⸗ virkung bei der Unfallverhütung. Zur Ueberwachung der Betriebe algem. 8 Virtsch gfts rag. n herauszulassen. ; die Sozialpolit 1 muß 8 38* 9g g LIn rere 3 4 2*&] ele geboten on Arbeitsplätzen in anderen Bezirken. Nußerdem solt b Puisr aus oder Das W. rlangen, daß dort ein⸗ gegrz ffen wird; im Ubrigen gesp⸗ elt werden estte. Wit allen dietem äüen k le 1— Arbeite muß eine besondere Behörde vorhanden sei n, zu der auch Arbeiter ’ . . 11 geb racht Welde mit den rtse chaf tsleben. Er⸗ fachen, von den Arbeitern und Gewerkschaften n angeregten Dinge: die festgestellt werden, ob die Unierbri 8 zolichkeit 8 c 6 8 8 85 muß ich 8. bemerken, daß gerade in diesen Fällen sehr häufig nicht 2— G 8 “ 8 vEaes — abeiter: gehören. Bei der endlichen Neugestaltung der Reichsversicherungs⸗ eulich. daß auch die Landarbeiter in den 1 Benich der sosiaten] Regokung der Tariscerträge, der Arbeiterss ckutzg. einrdung. des Arbeits⸗ a q u. 11A1A4A*X*“ n Energie vorgegangen wird. (Hört, hört! bei den Sozial⸗ mwenc, bh Frau durch mich in d dem Beruf oder einer Handfertigkeit ordnung hoffen wir auf die endliche Schaffung eines einheitlichen Wirschaf fei Hn nel 88 “ 6 unterwiesen werden soll, muß sie mir auch a itskraft a . . “ 5 111“ und Wir⸗ Usch fis wli beaseisumaesr Näücjsi nenmen. 78 würe alsc 5 1 5 8 88 t a zungsträgers. Die “ 16 die in . hon lange vor dem Kriege siehr ichtig! bei den Sczialde R 4 ““ 81 8 8 sministe nux Ministerium fü e Arbeit n lang dem Kriege (se rich Diig! 8 de - “ mofeg.) verde 1 n,3 3 . 1 richt, das will ich auch im einzene: nicht untersuchen ar . 11“ 8 .e. ; ten F cca e ni cht berü Füat gt unt er 8 *½ꝙ 5 M im. saur. di. schle⸗ Fthin sein⸗ ““ 88 eges 8 icht dazu herd 8 ugsch “ worden, daß die Parteien mo . eststellen, deß aus den Berichten nickt immer getade hervorgeht, 8 veitgebe ö11.““ n Miide⸗ auf d as geschichtlich Geworden e Der 9. Nop zember, und die E ö Fce ne 4 Erf g 8 vümügaich 1a e Fr berung „All beig ist be können, her einen “ Griff zu tun. Zir richtig! 8 den —— a th en Von Str h S. wea 1s . 8- er nötigen Schä “ witte Abeicg eber 8 deehengen EEö die dcät Sn ““ ner⸗ Tage haben soviel geschichtlich Gewordenes aus der M. Velt geschafft, daß isher wenig zu spüren Hört e links. Die Auf⸗ Sozialdemokraten.) Ich erinnere daran, daß in bezug auf die Arbeits⸗ de ““ “ meines Amtes aus kann ich I *. 8 88 aEe ga anlaßt haben. Mit demselben Recht, mit dem man die Geschlechts⸗ 4 schich sic eword 8 8 R 8 rsiche ssun., üer die Arbeit ist in, unserem Volke geger pe ttig recht bHe⸗ iitl 19 G rkschafte 2 p 19 Reichste n Init dativantrag nur begü zen. Ich bi un der Meinung, daß hier —₰ er daß fü 14 5 diese Fälle meiner Ansicht vügeböt tsih in das Gesetz binei narbeitet, müßte man natürlich auch man por den aeschicht ich gewordenen rägern er Reichsve herung enklich: de enn bie Arbeit wird nur 7 s (Zegenstand des ordienstes und vermittlung die Gewerkschaften im Frül jahr. 915 dem deichstag ch lle Arbeit leistet wer nach die he ütig gen tosbefti mmungen vollständi 8 ven Die Be 18 Ir.v.; 1 1 8 nicht halt machen soll. In die einheitliche Versicherung müssen auch nicht als 1 Prenstas 8 Inte , 1a- 8 6 8 8 Fäfühts mok bn- Vorschlag gemacht haben, und daß 8. Reichstag den Vo rschlag 828 — b8 8 8 geleistet werden kann, wenn die Unterstützung ghherbertrn in 8 “ 2 das Ko 19 Pen 1 b schr⸗ 8 ken für alle Arbeiter, männliche wie weibliche, auch ge ewi sse Altersgrenzen s neestennea Fene vexeer - * F. eecHanenit⸗ ische Ferresemns hat dem praktischen Leben gegenüber verfagt. Each den angenommen und befürwortend iw sitgrgegebe en bat. Trotzdem ist michts sind nicht aufgebob n worden, um EEs etwa dem Terror freie Bahn F vggi er gase. 1 ltem. Pie pagt Bestzeanssemg. Weig ha ngestelltenver v ne Existenzberechtigung. (Ruf bei den Sezialdemokraten.) Es ist in gewissem Grade richtig, daß der schehen, und ich en. Zöö1“ Ruhe Die Erwerbslosenfürsorge ist von der Einrichtung der Arbeits⸗ zu na “ 2 8 im Gesetzentwurf angegeben sind, sind doch nur bhineingearbeite: hei den De Fortat ten: Na, nal) elbstverständlich darf den Ange-. Kapitlismus die Arbeit als Ausbeutungsobjekt betrachtet. — gescheben, und ich muß sagen: es war bei der damaligen gegen n B1ö1 8 u machen, sondern sie sind u. a. auch aus dem Grunde aufgehoben, worden, um zudrücken, daß E 8. 8 1 Agpitlismus die beit —. usbeutungsobjekt t ) steht e, ub „ rms 58 8 1 8 8 8 qus 2 8 8 1 g stellten keins ihrer bisherigen Rechte verloren gehen. Wir wünschen 8 der Soraleomus es n. scht verstanden hat, Sent elht ]diesen Fragen eine Tat des Kriegsamtes, daß es w nigstens die Arbeits⸗ F cbhängig. Als man die Erwerbelosenunterstützung ein. weil im allgemeinen die vorhandenen Strafgesetze genügen, um der⸗ udrücken, daß Entlassungen und Verweigerung von ferner im Rüälchsversicherun gsamt eine Trennung von Rechtsprechung Höherbem⸗ “ der Arbeit zu be ngen (Sehr richtigt rechts, nackweise, so gut es ging, in die Zentvalauskunftsstellen zusammen⸗ führte, h bat man sich über ihre Dauer geirrt. Mein Vorgänger igen Ueberschreitungen und etwaigen Gewalthätigk iten oder Be⸗ Ulungen nicht aus unsachlichen Gründen erfolgen sollen. Aus⸗ und Verwaltung. Der Zustand, daß der Richter zugleich Verwaltungs⸗ Wi derspra ch rinks.) Nun sollte man m. inen, da wir keine rein sozia⸗ gefaßt hat. (Hört, hört! rechts.) hat in seiner Denkschrift, die er dem hohen Hause im Frühjahr vor ungen entgegentteten zu bonnen. Vor hir dar b ;. drücklich möchte ich hier hervorbeben: nur “ berechtigte Inter⸗ 4 Hal 5 :1 885 1 . 8 181 9 88 U des 2 83 7 3 . * . 8 . 84 n ge 1 R 31 lo N 1 2 2 d 82 8 tet 6 54 beamter ist, ist nicht haltbar. Ich weiß, daß das dem Reichsversicke⸗1 stische Regierung haben, daß die Kogliton. etwas zum Ausgleich bei⸗ Nun ist weiter von der Frau Vorxrederin die Arbeitsunlust be⸗ kelegt hat, mit einer Begrenzung der Erwerdel Ffenfir r⸗ auf ein werden aß ich hehed zesen vorhanden 8 Strafbesti arf kaum erwartet essen des Betriebes und der Arbeitnehmersch baft sollen dabei maßgebend 2 s r don IA nl 8 E M d1 berden, daß ic d 21 ner in un . 2 . zeben dieß andenen Stra⸗ mmungen zu neuen sein. Ich möchte es aber als einen unsachlichen Grund bezeichnen,
rungsamt nicht angenehm in den Ohren klingt; aber diese Trennun hötte. Das kön! ich sein, wenn unsere 8 b I“ 8 E1 8 8” uU gsa ang ig getragen atte, Wa⸗ 9 könnte nur mögli ich s „ wenn Un ise re Regi ernn. 18 klagt worden. Es ist vomn ihr darauf hi in⸗g gewi iesen worden, P gere echnet. Heute dürfte wohl bei in Mensch mehr glauben, daß Strasbestimmu ngen Anregun gebe. 8v5 . Znregung geb wenn man nun gar die Geschlechtszugehörigkeit anführen sollte. öchte ich von dieser Stelle aus an die Gewe 7½ 8 8. 68 möchte ich von dieser Stelle aus an die Gewerkschaften Nun hat Frau Dr. Lüders auch noch darauf hingewiesen, daß
die 2 1 de etza g einbezogen werden aber gerade hier müssen Sozial spolitis ach iswesens usw. Alles das waren Stiefkinder der Gesetzgebur sind “ verschiedene n Bezirken vorbanden sind. Alle diese “ Füikece L“ U18* 8. 2*¼ 8 . 849 94828 llenhine LAn 0 ung 58 en och einer Hrdb 8 zin EEF 8 4 demotraten. 8 8 8 I n! vx 65 Warumrmn — 88 Sn. eiß i ch “ grn 8 2 hben sollen in einer Hand vemwin rigt bleiben und nicht üur Seite gestellt und darf n.
ls nit 1 pP;II 911 —1( 4 mit einem 22 1 19 8 2 122
würde mindestens dem Mißtrauen einen Riegel orsch eben⸗ das sich beherrscht würde von einem positiven Gedahken, der geeignet wäre, 9 8 B Dt Dn II p' 1 1„ 8 %. 8b 2 Fo- bnt — 5 7 . . 4 ft. . 23 FAEI jetzt pielfach gegen seine Berechtigung geltend macht. Trotzdem muß zwischen der Auffe assung des Kapitalismus und der uter ce en Auf⸗ unter der jetzigen sozialisrischen Regierung nicht gelungen diefe Berech⸗ v stimmt, schoen im Hinblick auf die Reiten, dener tn bei der Neugestaltung der Rekurs noch in weiterem limfaͤnge Platz sc estns des Sczialismus Füüan Wirtschaft wieder planm: ßig aufzu⸗ äre, die Arbeiter zur Arh. itslus erziehen. (Sehr richtigl rechts.) wir in diesem Winter entgegengehen. Ein Abbau der Erwerbelosen⸗ und a In die Berufsvetbände aller iichtunaen ebhellteren daß sie ihr ““ E greifen. Den Reichsarbeitsministe r pttt⸗ ich, doch einmal nachzu⸗ auen. Bisher haoben wir jig davon gemerkt. Von Tag zu Tag 1 richtig“, sagen Sie; das gebe ich auch zu, das ist eber unterstützung kann clso nur durch eine strengere Kontrolle erfolgen. ne Fi 859 5. “ ““ 8ns grrag üoren für die Vertrauensmänner ein Mindestalter von 25 Jahren und 2 1 5 S 544 ps 2 er * G 8 2 Sgg öööm om 3 P 9 82 ei zu Part ; nd 9 5 Iasg . 3 . v8s. — . „ 6 1 8 3 .8₰ 8 + 2—— 89 8 2 . g 88 8 Win. luf gfeltend ¹ lacher 5 4 12 di se 2 1 un 8 ü. 4 in 2135 1 9 19 9 4 24 fragen, wann denn eigentlich § 544 Absatz 2 der Neichspessicherunge sg Komg 8 iisse von Partei zu⸗ Pr i und von Gesetz en paar Monaten, seitdem einige Sczialisten in der Regierung .(Behr richtig! im Zentrum.) Dabei möchte ich . hinweisen, daß s ger 86 2 machen, üm disse Erscheinung zu berminsen, Jjahrige Betriehesugehö rigkeit verlangt wird. Sie hat darauf hin⸗ ordnung in Kraft gesetzt werden wird. Hier ist ausgedrückt, daß die zu Gesetz. Zu riefer Regierung haben wir kein Vertrauen und müssen w . G . B — 88 . Ier’, daß sie aufklärend auf ihre Mitglieder daß sie dälu weh Hoan . “ 8 8 nh „ NM ““ 3 daß das Reich keine eigenen Erekutivhehorde daß d r 8 1 wiesen, daß die Frau in der Fabmk t d ige Unfallrente nicht ohne weiteres dadurch in Weafall kommen soll, daß in unserer grundf ätzlichen Oppositior hen bleiben.2 Die Uebers stürzung sitzen, nicht möglich gewesen. Wer hat denn bis jetzt das Volk 8 8— e eigenen Exckutivbehörden hat, ß das Reich 150 daß ein anderer Geist, der Gei . b Weene Las e reeeeeeee meist das unständige Element Unfallrente nif ohne weite dadn in Wegfa men soll, ; in u er 1 si 1 ste el - sich r9* 11“ „. 8 eitr ragen mögen, daß ein anderer Geist, de d Zusammen⸗ darstell eil 8 6 der Arbeiter ein verbotswidriges Verhalten beobachtet hat. Diese mit der Soz; ““ ü5 getrieben wird erweckt den E Inruk, als ob nicht zogen, und wer hat die Erziehung des Volkes bis jetzt beeinflußt? ich mit nzelnen Lärdern über die Durchführung der Erwerbs⸗ ebore gkeit Platz greift. Es hat auch für die Organssation selbst wirk darstellt, weil sie zu den ungelernten oder höchstens zu den angelernten neue Vorschrift hätte eigentlich eine Umaestaltung der Rechtsprechung sachliche, sond ern peritische Gründe für das Voxrgehen maßcebend sind, Sie und Ihre Partei waren es, die dafür 1 daß es immey losenunte terstützung verständigen muß. Ich gebe gern zu, daß an ein⸗ ich gar keinen Fwedh b * sie z h den Z ge 1 e. wirk⸗ Arbeitern das größte Kontingent stellt. Ich will nicht bestreiten, daß 8 4 2 2 85 g; H 8 1 8 2 1 „ 1 81 8 5 lie 8 ’ 8 9 2212 1 re 8 notwendig u aber das Reichsversicherungsamt hat, an dem von oder als ob eine gewi sse Angst dahinter steckt. Meine Freunde und ich hüdsch langsam vorangegangen ist wie beim Krähwinkler Landsturel⸗ Llnen Stellen etwas zu große Nachsicht gegenüber manchen Arbeits⸗ sammenh sben. anfta üt sie de 6 8 888 1 v Käiglieder zu⸗ das der Fall ist. Aber ebenso, wie es der Frau hier gebt, geht es Fen 8 98 ruiert . 1 18. “ sg Gef fahra. den ¹ Aufer; 8a6d 88 bese mascgen 8. e cqung eeschaf Fechscder. 1 Sb sichtg; Sezjasden v“ losen geübt worden ist. Gegenwärtig schweben Verhandlun mnt 6 eee att sie de 1 ugung richtig! rechts) und einer großen Anzahl nichtgelernter männlicher Arbeiter, die ebenfallz betriebsetzung“ usw. f Halten auch seine bish erige Kechtspre Sung bewisse Sabotage oder Ob kljor 5 im Betrieber teg set brauc Si 8 “ b F “ gen urch; tnis zur gleich innung zusammenz! bringe n und zu 2 1 8 im wesentlichen unverändert gelassen und seine Praxis zum Schaden nicht zu erwarten. An und für sich wären wir bereit, mitzugrbeiten, Zuruft: Da hat das Vock wenigstens gearbeitet!) Vor dem Krieze hn⸗ den einzelnen Se el eine schärfere Kontrolle durch⸗ halten. (Sehr richtig! bei ben Seee Sehr wabr! rechts.) infolge der Fluktuation, der gerade diese Arbeiterkategorie unterworfen 1 19 b 1 A “ — 2213 18 8*1 F. 2 . 5 5 8 ¹ „212α4 1 1 1 B W11a1”; echr A — Sehr wahr! A. . † 85 8. 1G der betreffenden verunglückten Arbeiter jedenfalls ist es zumal viele meiner Fraunde ein derartiges Hesetz nicht nur das deutsche Volk gearbeitet, und der Krieg, das Stahlbad für unser “ Dabei muß aber auch die Notwendigkeit betont werden, Das Schlichtunas t falls † 1 6 1 ist, nicht längere Zeit im Betrieb tätig sein können. bis jetzt jeder Entschei vung ausgewichen. Das ist ein schweres Unrecht , nahgeggig 8 8g umt h8 seͤern. 8 . dugh. üngehd. „Wahäeih Volk, hat dazu beigetragen, daß ihm die Arbeitslust verging. (Zurafe 8 die na und die einzelnen Länd er 8 energischer als bis⸗ b 2s Schli 18 8 8 ist ebenfalls kritisiert: Ich möchte Andererseits ist aber doch nicht zu vergessen, daß bei den Aufgaben Ver 1 dadurch um ih R 1 mm d. Auch haben. m r Wieder n wir auf die Schoaffun 8 n?* Ib 6 1I1I1I EEIIA“ 6 ³uFeal. . S. her füur Ar itegelegenhe sorge iifl. 85 uut! G Dz erkl lären, e 9 egelun wie sie in der V ordnun dom ines N 1 „ . 8 1“ rIzgCI. degegdsgen — cihn 15 hc nd ae solleg en 6 R; fing. G 1ea 3 vne und die Reform des Wohnungsw sens hingewiesen. techts: Bis fur Revolution hat das. Polk grarheitet.h Mas Zentrum.) “ 1 8 Fhch.. 11“ ün. L“ Dezember vorigen Jahres 89 olgt i 8 nicht ausr 4 d e 11“ 89 best nitten Fertse habe nhec6sas 8 L 19 choa 11S⸗ 8 8 3 28p deen, AG w. 189* 8 si mcht dam 28 daß 1 f Lg† 8 aut eicher Nerscheint. 1 — o0 Douts No r Sa ist ch Beifall.) Früher arbeitete man langsam, aber sicker, wielleicht zu zaghaft, dem Kriege hat das Volk Eearheitet, und der .Kris hat zur “ 114144“”“ te Schlicht 9 b 8 . ist. (Seht richtig! bei den Deutschen Demokraten und den Sozial⸗ mini stümn sic aneignen. (Beifall.) . ““ “ veedsf 3 iberftür. ETTE1““ 1 “ ““ 8 nachweist, wo sie gerade ist, sonder E1““ Die ichtungsausschüsse haben nach und nach erhöhte Bedeutun 8*8 kk. aten.) 25 Jabre si 8 nen: sie ents Abg. Tremmel entr): Dem Reichsarbeitsministerium heute 1 man aber den sckwierigsten Problemen ühb 8 stü raͤt. zu Arbeitsunlust igetragen. r 9: Im Kriege ö“ es ist unbedingt not⸗ bekommen; sie sind ab “ V 1 demokraten.) 25 Jabre sind genommen; sie sprechen ungefähr Fahen gvoße und schwere Nuf aben bedor. Es wird vor allem seine mwer SheSe 8 h. se ve1. 8 Der 8 ü8 hat earbeitet!) Ir eit arbeitet eszs dehn reris⸗ Ems öglichfe: ten zu schaffen. (Sehr richtig!) Je⸗ ethöhten Bedent üas “ vaa h 8 8 ee;. d1 eiter . 10 jährigen Berufspraxis. Ebenso ist aber 8 notwendig eine Aufgabe sein, jetzt beim Wiederaufbau des Vaterlandes dafür zu ;F. Sie Seane auch D wi s darü 18. erwarte ich Emhh de mög lichkeiten geschaffen werden, — wer viel rediglich verbinde 8. “ 8e isce d.8““ 8 rdnung wollte bestimmte Vertrautheit in den Einrichtungen vn d mit dem S 9 pg; 4 inder lf Ich H 8 en aͥus de cꝓ 8 88 4 2 bringt, enn etwas bringse in — desto mehr wird es guch 19'” 188r zwischen den Schlich tungsausschüssen 1 aus dem selbst. Nebenbei möchte ü9 bemerken, daß d 8 Wun isch bei
1 8 8; t doch nicht das Großreinemacken an, wenn das Haus brennt; das forgen, daß der Aufbau im Geiste der Gemeinwi irtschaft erjolat die 81 Dhe 38 emgeen . aß 1 1 8, was uns die Mitarbeit erschwert Wir denken zu nächst an die nicht. Was Sie da sagen, das “ ga lich Lachen 8 gret Hilfsdier 8 b U 88½ 8 müög 8 S;] . 846 * Huilfs Uosgtz 915 „ oebgrg9r EWI““ 559„9 8 2 g . 1* glich Arbeitslosen u kerzub ing⸗ n. 8 dürfen Dilfsdienstgesetz und dem Usbergang zut Demobilmachung eine c Mörbesgreciheg in der Hauptsache von den Arbeitgebern “
dem Belk wieder eine Befriedigung an der Arbeit sichert. Die Arbeit 88 1 1 1 darf in Zukunft kein Aus beutunssebie kt mehr sein; der frühere Zustand Retgu ing des Hruses 8, denn nur in einem starken Staat kann Sozial⸗ rechts.) Zunächst weise is es einmal zurück, dar listische Re⸗ 5 entsteht. Diese Lücke auszufü 85 evch nich r daß nicht 855 für jeden ent eht. Diese Lücke auszufüllen, sollten die Schlichtungsausse ist, daß die Arbei eee. sich der Durchschlagskraft der Gründe
des „freien Spiels der Kräfte“ darf nicht mehr wiederk elit k getricben erden Zur Kegrissgüsä. der Stellung der gierung 888 gutmachen soll, was 5 Jahre am Vol dor dA. haben! . 8 ö F. F. 8 8 — 8 8 „₰ b 59 n 3 8 8) 43195 —₰,. vn berus⸗ 9g ½ A 215bb 59 4. - † ß Fn h 1n 8 ees ene ets. Inpeüen’- üe deseiac G eerres üst⸗ cford “ 4 8 g gsns 18; 8. den Sozialdemokraten: Sehr richti — hcei nnn vß. Sen richtig be den en gen bkmaten.) enhen “ Sie haben die Lücke schlecht und recht auscefüllt, ab ber nicht haben entziehen können. Also ich Phh daß hier Fran Mittel zur Ausführung der Vorarbeiten vorge ehen sind: leff ntlic der ei G dert wi m ul as Verhältnis der Ver⸗ 88 E11AX“X“ er Entzug der Arbeitslof d vr, mit der Erweiterung ihrer Aufgaben bedarf es ei rfba kommt die entsprechende Vorlage rech 8 bald an uns. Allen fsettch trauensmänner bei den Tarifverträgen und über den Arbeitsnachweis Sh recht: Sie haben die Kriegspolitik doch mitgemacht!) — Wir Hefuch 3 8— hh 8 “ sestung gam Das Gesetz zum Neuak sbön b 1 2 Schlicht 8 Vüecse r. Lüders mit ihren Einwendungen wohl auf Widerstand in ihrer 1 . 1 wWrla 1‧ 1b 442 8 . * nn va. ar §53 ¹ re. 4 — 7 I „584 2 . vorangehen muß die Si Sicher rung des H Organisati ons⸗ uns Fessten 8 Näheres zu 8 bren. Eine Ark heitslosen versich zerung würde eine Ver⸗ haben vamit doch nicht alles gutgeheißen, und es sist auch öfter ven such der Forlbildunge schu ist chon vor U bernahme des Ministe⸗ 6 ufbau des Schli rkung Swes ens ich mochte es genen Fraktion stoßen wird. rechts. Hie deutschen Arbeiter sind gecen jede Geo woltherrschaft, gr minderung d r Arbei tsnot mit s ich br. ngen. Weiter müßte man ver⸗ meinen Part eigenossen gerügt worden, wie da im Kriege gefündi 8 rium durch mich den Gemeirhen empfohlen worden. Mir ist auch vlechtweg als Schlichtu ungsordnung b bezeichnen — ist in seinem ersten Ueber die Aufgaben der Betriebsräte möchte ich nur ganz kurz welcher Seite immer sie ausgeht, Die Fälle von Gewa lltanwendung und suchen die SEeg. vlpflich t bis kzung 15 Jahr zut verlängern, gegebenen⸗ Müerden ift (Zuruf rechts: Gearbeitet ist d doch worden 9 s Gewiß 3 bekannt, deßß ver cher ene Gemeinden diese Anregung rfg gegriffen und Entwurf fertig, und ich glaube, daß es in nicht allzu ferner Zeit der bemerken : die soziaglen Aufgaben, die da auf führt si d, si d Terrorismus sind neuerdings jehr zahlreich geworden Hier myß das folls sie erst mit dem 7. bensjahr Keginnen zu lassen. Eine solche vEEE“ Sgen 89 mit dieser Anregung sohr gute Erfahrungen gemacht Sen Ich ki Nationalversammlung vorgelegt werden kann. Ffien Se Rei⸗ 8 86 Aührungen gemacht habe Ich bin 3 Asgie 1- u“ Forderungen der Gewerkschaften (sehr richtig! bei den Sozialdemo⸗
Le 5 8 Sp7 2 jrch „ i Irb98 9 1. vorden darauf komr es ni cht an, sond ern es 3 ehan MMen. 81 Mini isterium der 8. henden Nerfa ssung Ge ltung ver vck e. Gerad⸗ orm des Kinderse chuzes würde sich 1 cht dui setz en lassen. Die arbeitet ist worden. Aber dara imt e 1 kom ht We. 2 a “ Ss. „ z sg. Beiß — 8 8 1. 2 17 1 de Ger 5 . wichen 0bn; werte 3 en ur ümnz 8 s. 8 22 1 1 der Ernen nge 8 Bei 192 Wa 2 2 59 eg. m bolichst zu Tagesfortbi Mungsschule⸗ 1 zrauf an, weascher Art die Arbeit war. Es ist ni⸗ icht zu bestreiten, gerne bereit, sie eg weiter zu gehen urd dafür zu sorgen, daß rnennungen der Beisitzer die Wahl vor kraten), sind Forderungen, die bei jeder Beratung einer Gewerbe
FortbiId sIJarlor 1 in üngste 1 Zeit haber wir schwere Fälle von Terrorismus erleben]—For tbildungsschulen mü⸗ N — 8 üh H“ 8 diesen Anregungen eine noch größere Aufmerklamkeit gewidmet wind, 889 Ibe sind ständige Schlichtungsausschußvorsitzende vor⸗ ordnungsnovelle und zuletzt auch Hilfsdienstge setz von den Ge.
müssen. In einem Bet iebe haben die sozialdemokratisch organisierten üusgehaut werden. Die rwerbslosenunterstützung ni; 8 die E nttäuschungen, die der seelische Dr ck wäh end des & AgI 8 8 Ig — o 8 2„ S 8 1 - 1 astu be 18* oror aus 8p 8 lUune I, Des 9 n, der ee li sce T 1 rend des 8 81 ½ r nr vIn † pir 1. Perattoe 8 S9' Fhg 2 si nich bewähr 8 2 en S8 ¹ abeiter de Arbeit iageredan Ree g. Fordexung, daß üms. 1 Iite ts zu ein⸗ Fntlastu ng der Arheitn ebih rorgani sationen aus Feen utzt Friegos das Volk Ss ; richtni. Bei der Somal⸗ möchte aber guch darartf birweisen, daß heute sche n berschiedene Orte a cs sich nicht bewährt bat daß man es den Schlichtungs⸗ we rkschaften vorgetragen sind. S e sind all so nichts Neues. In bezu Arbeiter des Betriebes im sozialdemokratiscken Verband organisiert werden, dae Kassen der Erwerbsloss enunterstützung müssen in solchen “ 3 vebr- 114.“ ganz enersgisch in der Bezichung vorgehen. Was eine schärfere Kon⸗ vessüser selbst überlassen hat, ob sie einen Vorsi “ wählen 8 Notr Das B b ’1 sein müßten; erst nach dem Eintritt ,98 en sie die Arbeit wieder auf⸗ Fillen gesperr tt werden. (Sehr 1g rechts, Unruhe bei den Un⸗ demckraten), und daß vor oder währens dem Keiege die, die sich cls zlle venmas berreist Frenkfurt a. ery die Zabke vvv. öder nicht. Fertzat ist bis Wirbuh Be 9Vvo X““ mnmungsrecht die genommen, und einer, der den Eintritt nicht vollzogen bat, 8 rbeits- abbängigen Sozialdemokraten.) Es ist eine allgemein anerkannte die geborenen Führer des Volkes bezeichnet haben, nicht immer des “ 4 u“ Zebhl der Erwerbelosen Bede ““ die Bildung von Berusskammern nach im Interesse der Arbeiter selbst und im Interesse des Arbeiterschutzes Es; hrotlos, gkrvdbl Familt envater mi s. . S8 reren Kindern 4 8. Fo rderung, . die Exvwerblosenunt erstützung nur in Verbindung 8 eispiel ge egeben das notwende g ist. (Sehr richtig! bei den less Beginn der Demeeilmachung auf ein Fünftel hera bge sunken ist. edarf vorgesehen und die Mögli ichkeit der Trennung der Streit iügbei iten, auf das notwendigste Das Bestimmungsrecht des Unternehmere 9 8 zeispiel w en, das notwendi chtig R 2 . 2 S . 8885 8I 1 . 4 1 L 5. — 1 1 Die Regierung muß mit allen Mitteln dahin wirken. daß solcher Terror mit dem Arbcitsnachweis besteben darf. Wir billigen an und für 28 8 * Gbenso auch einige Gemeinden in u“ g, wo sie den Friedens⸗ die lediglich Angestellte und nur Arbeiter betreffen. Das wird sich nach wird durch das Betriebsrätegesetz EFö“ “ . 5 † he; 1i8; 6 9 3 . Sozialde mokras 8 So lieg die Gesch icke te, da baißt die Maus keinen †1 5 de di öglichkeit, daß; 114“X“ aufhört, umd daß mahre Freiheit 1 Gerechtigkeit Vaterlan sich die für eine gute Organisation des Arbeitsnachweis 3 1 stand erreicht hat. Diese Ergebrisse werden allerdings ett. wieder dem Bedarf richten müssen. Es besteht ja die Möglichkeit, daß in immer da ell berrschen Arxbeiter müssen wessan daß wir in einem Rechtsstaat wesens berritgestellee Summe, warnen aber vor bureau⸗ en, was Sie wellen! (Lachen rechts.) vebierch elteri 84 I s 11b 11“ 5n. immer dargestellt wird. Ich möchte bemerken, daß namentlich in d DH 8 le 1“ 1 ech fretisch Uel Ein 8e wichtig nd bhe di 8 8 vödurch elteriert werden, daß für ihre Irkustrie und für den Wieder⸗ besonders kleinen Bezirken die Sachen vor einer Kammer verhandelt Süddeutschland — da spreche ich aus ei 9 geben. Das Zentrum lehnt jede Diktatur ab, von. links und rechts. ratischer leber spazuhng, ungeheuer ichtiges und CEs 988 enen über di Neuc L egeg des Arbeitsrechts gesprochen aufbau ihrer Wirtschaft nicht genügend Kohlen zur Verfügun 8 hen. erden können hhr irneeheste gre edlste die ens 7 gelrr endes eie. er hlen zur: eh 98˙20 07 7 rste n Rã 8 di ir i 1 frü S 88 ersten Anregung zum Rätegesetz, die mir in meiner früheren Stellung
. ; Den Unabhängicen ist es auch ger nicht um eine Diktatur des großes Gebiet it die Aufgahe des Arbeitsministeriums, ein Froletariats z tun, sondern dieses Wort wird nur gem⸗ meech en- G““ zu Aaffen eir rerden 8 nicht zu den Vorberakungen1 8 8 M ster 88 Ma g des Fgran, eeeeh uht auf dem Beschluß (Hört, hört! rechts.) Die Lebenshaltung in den großen Städten macht Weiterhin ist eine Revisionsinstanz vorgesehen, die sich ledigli geworden ist, ich bei Rücksprache mit den Arbeitagel
1 9 3 riums 8 8 ;rhrh For „ꝙ0. ap⸗ 2 „ ,e 92 3 85 * 8 AA 4 gel. „ 8 1 e do 91 8
S8 Diktatur von wenigen Gewalt menschen zu decken. (Sehr richt;a!) binzugezogen, des balb müssen wir hier nsere Wünscke zum Aus g des Ministeriums vom kärz dieses Jahres. Uer Ee nach dem ge es notwendig, daß bestimenten Fee von Arbeitslosen eine darauf beschränken soll, etwaige Formfehler usw. richtigzustellen. Sie aus Verständ 6 88 o111 8 Auf der and eren Sei ite muß aber qꝙ uch das Gerede v von der Arbeit ts⸗ brn nge ; Wir wunsschen, daß die Frrülcen 2 Vertre: üngen, namentlich ’ arbeitet werden soll, ist der, daß berufen gelehrte Kreise, erfahrene Peim. beihe Ife gewährt wat m. Es h bierüt ber nit den Regierunge n soll dazu beitra gen, d aß nam entli ich eine größere Ein hei tlichkeit bei ebs Vers Anonis 8 allen desen Forderungen und sogar noch
Anlust und den hohen Löhnen aufbören. Die meisten Arbeiter sind auch der Smndeeae; in dieses Gesetz werden, über die Leute, und zwar Damen wie Herren, zur Mitarbeit herangezogen E“ 8 dee Vö 8 ichterr ver etwas weitergehenden Forderungen in wirtschaftlich Hinsich Die eisten beite nd b Lel Wwa 5 en, 8 igez 92 n. r Einz el! änder Beratung gen statt. öner und das Eim. zerstär ndm. En: eidun en 1 s 9 . poll. 8 7 8 2 1 1 wir c aftlicher Hinsi. t 3 9 inverstandms lscheidungen grund sätzlicher Art stattfindet. Heute ist es voll gestoßen bin. Die Unterschiede
1
hei
freudig he der Arbeit und die meisten Löhne nur eben so hoch. wie] Arbeitsgemeinsche darf men sick nicht. Firwärketen Der Beruf ; — ..“ feeff ;
KSen 2. 8. gem 8 werder sollen. 8 ri d ei chn 6e9 4 „r 8*3 NVorla n 4 ber . 88 „ 8 2121 8 8 N 11
11“ eüerrert. Mis sosckem Certze der Hel ssfr 8 89 anerkannt werden. Die Feabfeee, müs⸗ en ihre üns. 88 1 Es wird ein Aus ““ P. 8 ie P zu de Regierungen ist hierin erzielt worben. Sie haben ja die Hälfte ständig unmöglich, Entscheidungen der Schlichtungsausschüsse zu natürlich tsf 8. 8 der Auffassung sind
vermehrt mon nur die Arbeitsunlust, wo sie etwma vorhanden ist. (Sehr bern uffiche Vertretung erhalten, durch die auch sie an zuständiger Stelle begrbeiten hat, außerdem werden die Mitarter 4 He der Kosten zu tragen, und sie wülden sich Sen dozu verstanden haben, revidieren, auch wenn sie sich mit Dingen beschäftigen, die eigentlich 1 S u““ ganzen Entwicklung
richtigh Der Beeüterte⸗ aexhe licher ein gutes Beispiel, indem er auf zu Wort kommen können. Auch sie 8b vehn. ꝛen in der Produktion eine BGebiete herangezogen. Wenn dieser Vorentwurf fertig ist, dann sollen wenm sie nicht überzeugt rären, daß Notwendigkeit besteht. bei Schaff ¹ eseeheNi⸗ der industrieller Verhältnisse in Nord und Süd und in den Einzel⸗
8. In Wyle. 8 29. Vofkelek 1 8* vgen. i sie nicht überzeugt nrären eine Notwendigkeit besteht. Es bei Schaffung der Verordnung den Verordnern nicht vorgeschwebt r ing 8. 1 Ludes verzschtet, (Sehr richtie!). Die Arbsztslust wird men Heenserge Sige ch. EEE““ Th Gefunh halt ung — das konn ich hier schon sagen, das ist überhe zuptp on en die Absicht ist beabsichtigt, Winterbeihelfen an bef onders bedürftige Gruxpen von haben, Unrse⸗ untemnnehmungen liegen. Wenn aber gesagt wird, daß alle Kräfte weiter heben durch entschiedene Bekämpfung des Wuchers und Schleick⸗ den Famil kienlebens errei M, dann muß man die zusfrau als crufs⸗ 1 8 santent — 1 it bego gt, ril 5 rige Zal r z d8 eresen — die Interessentenkreise im testen Mafe t⸗ e 8. Se. zusammenwi ven müssen zum Wiederaufba⸗ rer W
ba andels. ferner durch den Ansbou des Schlicefunas⸗ und Einiguncs⸗ tätige Frau anerkennen, sie in die Versicherung eirbeziehen und ihr Freesen 2X 1G 8 Fre Nägenbeie; Pewe eiie en Maße 8a. 2 Begut⸗ Erwerkelvfen für bie Men mate . ae. März einschließlich zu Gexen die von der Abgeorèneten Frau von Gierke angeregte Vor⸗ meine ich, ist das Bhle bene esetz de sü 28b 88 Seresche so
11“ Bn 6. Feüg verrej nn. zhs. 5* ch wir dme dine Entlobnueg. in ijerraiee Unü 8 ern. 88 1 er Fücg und Mitarbeit 81. we Aber au “” schen 7 gewähren, und zwar rllen diese Winterbeihilfen in einem einmaligen legung einer Denkschrift habe ich keinerlei Bedenken. Sie wird ichtie! bei den Sdz heIbeino desenr n) 88 ü Se 88 (Sehr gber dafür, daß der Arb⸗ zaft das Stre 2 Mag'stratsbilisboamten ist ein betrübl Prcebnis der sszigtisti sche ersucht werde dadurch heranzuzichen, daß si LJünsche und toerh vend mögt B 8 en Hebenebebarf zerrer b em 1 s ist n. 3
b Per. h 85 e 8 1. na FFürs 1- 88 S6s Fr FFr. Feelrehen ee.h 8 sngefhn⸗ hish 6— 8. Hie Lee. 8. Ehgcnhe 8 88 8 eäceʒämas 1 8 - 8 Wüns b u. Tenn. ve nn⸗ 8 6 Fe⸗ 9 5 828 er, wie Feuer Aüüngö⸗ bei Einbriugung des Ges setzes über die Schlichtungsordnung vor⸗“ Diskussion schon vereih hingewiesen vec 8 der aelrien gr
tbeitsemtnisteriunt, d⸗ nrierict, Kleidung vn smittekn, ven Bedürftigen gewäbrt Lerden. Feles! werden uUnd wird ein wesentliches Materiek zur Oe⸗ euch kin Stückchen Bedölkerungspolktik ist. (Sehr Fcsigr ber . 6
— d den
vol itischen Streiks, die nur ei ner voliti schen Mir nderbeit d die Her vcaft bau, nicht durckfiib Srbar. Vi . e, für loichte Ar beit t mst bezaßlte Arbeiter . 2e 8 8 I8 8 1 M 1 Arbeiten hat, 1“ b ies⸗ oiderung en keint als eine unbedingte Rotrendigkeit, denn rteilu der aßnahmen enthalten, die vorges rerden dürf lie Mitwirk . . 4 6 8 Uung 5 dorgej schlagen werden dürften. Sozialdemokraten.) Die Mitwirkung der Arbeiter hieran ist eine
siche in woll⸗ n, bekämefe in wir natürlich. Den Vorwurf, daß as Haus! nehmen noch eine vbete Arbeit an und arbeiten somit 16 Stunden. 8 “