1919 / 245 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Andreas Micka, prakt. Arztes in Saar⸗

brücken;

Nr. 275 102, vom 15. Oktober 1912, lautend auf das Leben des Herrn Robert Mingloff, Photographen n Delsi⸗;

Nr. 285 342 vom 15. Januar 1914, lautend auf das Leben des Herrn Hugo Jantoaflohn, Säberwarenfabrikanten in Schwäb. Gmünd;

Nr. 292 346 vom 31. Januar 1915, lautend ouf das Leben des Herrn Dr. potl. Johonnes Christian Marzin Eduard Elster, Schriftnellus in Merlin⸗Wil⸗ mersdorf, jetzt in Berlin⸗Friedenau:

Nr. 292 621 von 248. Februar 1915, lautend auf das Leben des Herrn Martin Leopold Rager, Kaufm aans in Berlin;

Nr. 300 208 vom 14. Juni 1916, lautend auf das Leben des Herrn Robert Fuhs, Roechtspraktikanten, Leutnants d. Res. in B lach b. Karlsruhe:;

B. die Pfandscheine

vom 1 April 19/8 üder den Versiche⸗ rungeschein Nr. 62 831, lautend auf das Leben des Herrn Theodor Louis Ficker, Kaufman 8 in Schwarzerbag;

vom 23. Oktober 1915 über den Ver⸗ sicherungs chin Nr. 92 692, lautend auf das Leben des Herrn Hermann Robert Olto Kerstng. Provinzlalsteuerdirekttons⸗ assistenten in Münster t. Westf., jetzt Zoll⸗ inspektor daselrst;

vom 14. Februar 1912 über den Ver⸗ sicheruugsschem Nr. 100 237, lautend auf das Leben des Herrn Jobann Hermann, Grube steigers in Essea a. d. Ruhr⸗West;

vom 29. Jali 1974 Kber den Versiche⸗ rurgsschein Nr. 147 287, lautend auf das Leben bes Perrn Theodor Martin Adolf Hohn, J genieurs in Elbing, später in Tsingtzu, jtzt in Bremen;

vom 13. März 1914 über den Versiche⸗ run, sschein Nr. 164 214, lautend auf das Leben des Fräulein Charsotte Catherine Gertrude Noorda van Eyfinga, Pro⸗ fesseur de piano in Lausanne, jetzt verehel. R Schröde: in Co Waco, Texas,

ferner die von uns unter der früberen Firma Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgeferttgten

Versicheungsscheine

MNr. 67 378 vom 18. Sepsember 1885, lautend auf das Leben des Herrn Max Georg Mann, Land. med. in Leipzig tzt Dr. med. und Sanitätsrat, prakt. Arzt in Dresden; Nr. 85 481 vom 20. April 1891, lautend auf das Leben des deera Andreas Simon Reuß, Fubhrwerksbesitzers und Oekosomen in Bad Klssingen, jeyt Spediteur daselbst; Nr. 156 078 vom 24. Mat 1905, lautend auf das Lehen des Herrn Rudolf Feßaer, Bachdruͤckereihesttzes in Berlin, jetzt Keaufmann daselbst;

sind uns als abhanden gekommen ange⸗ eigt worden. Gemäß § 19 unserer Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden aus⸗ stellen, wenn innerhalb zweier Manate ein Inhaber dieser Scheine bei ius nicht melden sollte.

Leipzig, den 25. Oktober 1919. Leipziger Lebensversicherungs⸗Besellschaft auf Gegenseittgkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

73510]) Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 26. Mäcz 1912 auf das Lehen des Bankbeamten Herrn Oifo

Rodowe in Berlin ausgefertigte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 122 463 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt doerselbe für kraftlos und wir werden eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 20. Oktober 1919. Wilhelma in Maadedurg Allgemeine Versicherungs⸗Aesten⸗Gesellschaft.

[73511] Oeffentliches Kufgebot.

Die von uns am 18 Junt 1909 aus⸗ gestellte Police Nr. 87 986 auf das Leben des Steigers Heirn Carl Wiedanbrück in Bottrop, früͤher Bochum, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Mo⸗ mate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftloz.

Magbeburg, den 22 Oktober 1919.

Wilberma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

[73512] Aufgebot.

Der Fürstl. Sattelmeister Richard Martius in Gera⸗Untermhaus hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs der Landes par⸗ kasse in Lobenstein Nr. 37 ,349, lautend auf Richard Martius in Ebersdorf mit einem Bestande von 2972,15 beanttaot. Der Inhaber des Buchs wird aufgrfordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Februar 1920. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzu⸗ legen, sonst wird es für kraftlos erklärt.

Lobenstein. den 18 Oktober 1919.

Das Amtsgericht.

[73448] 1

Der Gastwirt Heinrsch Heoffmann in Spandau hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Sparhücher seiner minder⸗ jährigen Kinder Gertrud und Arthur offmann der städtischen Svarkasse zu

pandau Nr. 70 532 und 70 853, lautend über ein Guthaben von 1228 36 bezw. 75,15 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1919 Vormitlags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumsen Aufgeborstermine lehs Rechte anzumelden und die Urkunden 1“ 8

vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Spandau, den 2. Oktober 191 Das Amtsgericht.

72825] Aufgebot.

Die Witwe des Kötners Johannes Bor⸗ mann, Katharine geb. Wasmann, in Harsum, Justigrat Förster, hat das Auf⸗ gebot des Mantels des 3 ½ % igen Hypo⸗ thekenpfandbriefs der Hannoverschen Boden⸗ kredit⸗Bank in Hildesheim Ser. II Lit. E Nr. 0734 über 500 beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1920, Vormitags 9 Uhn, vor dem unter⸗ zeichneten Gzericht, Zimmer Nr. 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hildesheim, den 7. Oktober 1919.

Das Amtsgericht. 4.

[73452] Aufgebot.

Im Gꝛundbuch befinden sich in Ahbtei⸗ lung III eingetragen

1) auf Blatt 108 für Wermsdorf unter Nr. 7: a. Fünfzehn Taler Kaufgeld für Johann Gottlob Graupner in Werms⸗ dorf, b. Zehn Taler Begräbnisgeld dem⸗ selben und seiner Ehefrau Johanna Christiane, geb. Maudrich, daselbst, c. Herberge der beiden unter b Genannten.

2) auf Platt 6 für Schweta unter Nr. 7: Einhundertsechtig Taler eheweibliches Ein⸗ bringen der Juliane Böhle, geb. Eichler, in Schweta.

3) auf Blatt 15 für Niedergoseln uater Nr. 1 ‧: Fünfzehn Taler Kaufgeld an den Haug enossen Johann Gottfried Böhme in Niedergoseln.

4) auf Blatt 34 für Crell⸗nhain unter Nr. 1: a. 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. Termin⸗ gelrer und b. Auszug nebst 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. Begräbnisgeld für Johanne Rosine verw. Georg! in Crellenhain,

5) auf Blatt 33 für Mannewitz unter Nr. 6c: Naturalauszug für Johanne Christiane gesch Handschug in Wermsdorf.

Auf Antrag der Eigentümer der vor⸗ genannten Grundstücke zu 1) des Wald⸗ arbeiters Friedrich Hermann Heller in Wermsdorf, zu 2) des Handarbeiters Kul Peter Badura in Schweta, zu 3) des Stattonssch ffners Karl Hermann Helm in Niedergoseln, zu 4) des Fabrikarbeiters Karl Auaust Bauer in Crellenhain, zu 5) der Erben des Max Traugott Tischer in Mannewitz: Frieda Alma verw. Tischer, geb. Grunewald, Max Georg, Alma Mildz, Paul Arno und Olga Hilma, Geschwister Tischer in Mannewitz, werden die Glubiger der vorstehenden Reche aufgefordert, spätestens in dem Aufgebols⸗ termin vor dem Amtsgerichte Mügeln am 18 Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen werden. Mügeln, am 20. Okrtober 1919.

Das Amtsgericht.

[73491]

Oeffentliche Bekanatmachung.

Folgende hier anhängige Auseinander⸗

setzungen:

A. Regierungsbezirk Münster Kreis Tecklenburg.

1) Zusammenlegung der Grundstücke in Flur 36 der Gemeinde Westerkappeln, Kspl. Bauerschaft Düte. D. 268.

Kreis Coesfeld. 2) Wirtschaftliche Zusammenlegung von Grundstücken von Teilen der Fluren 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 der Stadt⸗ gemeinde Dülmen sowie der Fluren 14 und 16 der Gemeinde Kirchspiel Pülmen. D. 262. B. Regterungsbezirk Minden. Kreis Herford (Stadt). 3) Wirtschaftliche Zusammenleaung der Grundstücke der Feldmark Herford⸗Stift⸗ berg. H. 735. Kreis Minden.

4) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Felomark Petershagen, Fluren 1— 6 ganz, Fluren 19, 20 und 21 tlw. sowte Teile der Fluren 8 der Semeinde Ovenstädt und 7 und 8 der Gemeinde Eldagsen. P. 78.

5) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke Flur 24 tlw., 25 Ilw., 28 tiw. der Gemarkung Oberlübbe, Flur 29 tlw. der Feldmark ECickhorst, Flur 2 tlw. und Se tlw. der Feldmark Uaterlübbe. 0 285.

C. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Biilon.

6) Holzablösung der den sogenannten Bauern und Halbbauern zu Hesborn an⸗ geblich zustehenden Rechte auf Brennholl⸗ bezug aus den Waldungen der Gemelnde Heborn. H. 751.

Kreis Meschede.

7) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Heggen, Gemsinde Meschede Land, Amt Meschede. H. 742.

Kreis Olpe.

8) Hudebefreiung und Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Rothenborn. R. 248. 3

9) Teilung der Jahnschaft Hillmicke. H 728

10) Hudebefreiung und wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Wenden. W. 500. x Kreis Stegen, 11) Separation der Wrundstücke der Sea Grund, Amt Keppel. 224. 12) Separation der Grundstücke der Gemarkung Lotzel. L. 381. 13) Ablösung der in der Wehbach in der Gemarkung Lützel dem Preußischen

For ö zustehen den Fischereigerechisame.

9082,

fübrungsgesetzes vom 7. Junl 1821, 55 25 bie 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2 März 1850, § 204 der Deutschen Zivilprozjeß⸗ ordnung vom 17./,20. Mat 1898 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880/22. Sep⸗ tember 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zugegogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten bierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, ben 19 Dezemder 1919, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ schäftsstelle, Ludgeristraße 19, Zimmer 8, vor dem Geheimen Regierungsrat Disse anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Mänster, den 14. Oktober 1919.

Der Landeskulturamtsprästdent:

(L. S.) Ascher.

[73449] Kufgebot.

Die Witwe Regina Sawade, geb. Fiocati, zu Spandau, Charlottenstraße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Lüdicke und Dr. Stemmer in Spandau, hat das Aufgebot der Hopothekenbriefe Ab⸗ theilung III Nr. 37 über 500 und Ahbteilung III Nr. 38 über 3050 ℳ, ein⸗ getragen auf dem Grundstück von Spandau Haund 7 Blatt Nr. 268, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer⸗ straße 18, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die e kwe der Urkunden erfolgen wird.

Epandau, den 29. September 1919.

Das Amtsgeeicht. 73451] Aufgebot. G“

Die Frau Wanda Fasseing und die Frau Ella Hefer haben das Aufgebot de: verloten gegangenen Hypothekenbriefs vom 7. Januar 1914 über die in dem Grund⸗ buch von Spandau Gand 32 Blatt Nr. 1219 Abteilung III Nr. 2 für die Firma Klein⸗Kaufmanns⸗Bank in Berlin eingetragene Darlehnsforderung von 3400 ℳ, mit 5 vom Hundert jährlich verzinslich, bemntragt. Der Inhaber der U kunde wird aufgefordert, spaͤtesteus in dem auf den 10. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Potsdamerstr. 18, Zimmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfasls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Epandam, den 23. September 1919.

Das Amtsgericht. [73450] Aufgebot. 3

Die verwitwete Frau Elise Kühn, geb. Göhring, zu Spandau, Wilbelmstraße 3, vertreten durch Justizrat Dr. Baumert in Spandau, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über 20 000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Spandau Band 52 Blatt Nr. 1799 Abteilung III Nr. 10, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1919. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 Kraftloverklärung der Urkunde erfolgen wird.

Spandau, den 17. Oktober 1919.

Das Amtsgericht.

[73460] Aufgebot.

Es haben beantragt für tot zu erklären:

1) die Arbeiterfrau Anastasia Wvstub, geb. Sowada, in Beuthen O. S., Königs⸗ hütter Chaussee 21, ihren verschollenen Ehemann, den Grubenarbeiter Josef 2Wystaba, geboren am 14. Oktober 1872 in Nesselwitz, Buttermelchhof, zuletzt wohnhaft in Beuthen O. S.,

2) die Häuerfrau Martha Schulier;, geb. Sote yl, in Miechowitz, Hindenburg⸗ straße 34, ihren verschollenen Ehemann, den Grubenarbeiter Peter Schulienz, ge⸗ boren am 23. Januar 1882 in Karf, zu⸗ letzt wohnhaft in Miechowitz, 1

3) die verwitwete Wagenmreisterfrau Marie Mausczyk, geb. Nowatzki, der⸗ treten durch den Rechtsanwalt Vustizzat Galluschke in Beuthen O. S., ihren ver⸗ schollenen Sohn August Maausèczyk, ge⸗ boren am 4. Mat 1888 in Königshütte, zuletzt wohrhaft in Godullahütte,

4) der Maschimnenwärter Oskar Liß in Frtedenshütte, Gutehoffnungsstraße 20, seinen verschollenen Bruder, den Schichter Wilhelm Liß, geboren am 23. Mat 1865 in Beuthen O. S., zuletzt wohnhast in Friedenshütte.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 13. Mai 1920, Mittags 12 Uhr, Zimmer 48, vor dem unter⸗ zeichneien Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebore⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin am 3. Dezember 1919 ist aufgeboben worden.

Amts ericht Beuthen O. E., den 20. Oktober 1919. 12. F. 37/19.

Der Eisenbahnschaffner Friedrich Frirgs in Oberlahnstein hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bäcker und Seemann Servatius Frings, geb. am 11. 12.1868 in Ehren⸗ breitstem, zuletzt wohnhaft in Ehren⸗ hreitnein, für tot zu erklären. Der

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

([werden gemäß §8 11, 13 15 des Auz⸗

sich [pätestens in dem auf den 12. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehreubreitstein, den 14. Oktober 1919.

Amtsgericht.

Aufgebovt. verebelichte Handarbeiter Wil⸗ helmine Häckaer, geb. Sorgenfrei, in Eilenburg hat beantragt, ihren Ehemann, den Handarbeiter Frauz Karl Joseph Häckuer, zul tzt wohnhaft in Cospa, für tot zu erklären. Der be⸗ z'ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Etleubnra, den 20. Oktober 1919.

Das Amtsgericht.

[72837] Anfgebot.

Die Anna Maria Schenzle, geb. Binder, in Steinhilben, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Thomas Binder, geboren 3 Oktober 1873, zuletzt wohnhaft in Steinbilben, ausgerandert vach Nord⸗ amerika am 27. August 1893, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au Dienstag, bem S8. Mai 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu mathen.

Gammertingen, den 16. Oktober 1919.

Das Amtsgericht.

———V.ü

[72834] Rufgebot

Die Tischlerfrau Emilie Rieser, geb. Schustereit, in Pesseln und der Besttzer Eduard August in Rauducken als gerichtlich hestellter Pfleger der Geschwister Chꝛlstian, Johann und Friedrich Plexnies, vertreten durch den Geh Justitrat Scheu in Inster⸗ burg, haben beantragt, die verschollenen Geschwister Arbeiter Plexnies, und zwar Chrittian Plexuies, geb den 11. April 1848, Johann Plexguies, geb. 9. Fpril 1850, und Friedrich Pleguies, geb 19. Januar 1852, zuletzt wohnhaft in Pesseln, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich svätestens in dem auf den S. Mai 1920, Vormiteags 11 Uhr, vor dem unterz ichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Justerburg, den 18. Oktaber 1919.

Amtsgericht. Abt. 2.

[73459] Aufgehnt. Die Witwe Peter Kircher, Marka geb. Thomas, in Mayen hat beantragt, ihren verschollenen Sohn Peter Josef Ktrcher, zuletzt wohnhaft ig Mayen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforbert, sich späͤtestens in dem auf den 30 Mai 1920, Vormittags X1 Ubr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeverklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, weiche Aus⸗ kunft über Leben ober Too des Ver⸗ schollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebots⸗ term'’ne dem Gericht Anzeine zu machen. Meyen, den 15. Oktober 1919. Amtsgericht. G

172836] Die

[72835] Aufgeb ot. Rechtsanwalt Paul Lüft in Dieburg als Nachlaßpfleger für die festzustellenden Erben der Johann Gans VIII Ebeleute ven Groß Zimmern hat beantragt, den am 2. Junk 1847 in Mellrichstadt ge⸗ horenen Sattler Wilhelm Mühlfalbd in Mellrichstadt, der etwa 1873 nach Amerska aus wanderte und seither verschollen ist, für tot zu erklären. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montaa, den 31. Mait 1920, Vormit ags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts Mellrichnart. Es eigebt die Aufforderung 1) an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige iu machen. 1 Mellrichstadt, den 16. Oktober 1919 Amtsgericht.

[73457] mufgebor.

Die Ehefrau Kaufmann Nalbert Brey⸗ mann, Anna geb. Breymann, in Schmallen⸗ berg hat beantrogt, ihren verschollenen Ehemann Adalbert Nikolaus Johann Janatz Breymann, zuletzt wohnbaft in Sterkrade, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unlterzeichnelen Gericht, Zmmer 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. Leben oder Tod des Verschollenen zu

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht eige zu machen. Oberhansen, den 30. S-ptember 1919. Das Amtsgerscht.

[71699] Oeffentliche Aufforderung. Am 27. Dezember 1916 ist in Oliva die Lehrerin a. D. Wltwe Marie Amalte Elisabeth Grüning, geb. Ciborov'us, ver⸗ storben. Erben sind nscht ermittelt. Abe diejenigen, welche ein Erbrecht nach der E*blasserin in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, dos Erbrecht his zum 15. Te⸗ zember 1919 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu den Akten 15 VI. 101/18 anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorbanden ist. Danzig, den 14. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 15.

[73447] Oeffemliche Aufforderung. Die Erben der am 16./17. Juni 1915 verstorbenen Frau Gärtner Georg Wendel, Margarethe geborene von Encke, zu Frank⸗ furt am Main⸗Hausen, werden nach § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Eb⸗ rechte bis zum 31. Dezember 1919 beim unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden. 192 am Main, den 19. Oktober

Amtsgericht. Abteilung 41

[73461]

Der vierprozentige Pfandbrlef der Meckl. Hvpotheken⸗ u. Wechselbank zu Schwerin Lit. B Ser. I Nr. 0330 über 1000

85

f ist beute durch Ausschlußurteil für kraftlo

erklärt. Schwerin, 14. Okteber 1919. Amtsgericht.

73462]

Das auf den Kellner Paul Engel aus Güstrow von der Meckl. Spa bank zu Schwerin ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 117 737 über 951,20 ist hrute durch Ausschlußurteil für Fraftlos erklärt.

Schwerin, 14. Oktober 1919.

Amtzgericht.

[72842]

Durch Autschlußurtell vom 16. Oktober 1919 ist der verschollene Reisende Richard Fischer, der in Berlin⸗Schöneberg, Berchtesgadenerstr. 1/2, seinen letzten in⸗ ländischen Wohnsitz hatte, geboken am 29. Mat 1880 zu Berlin, Gefreiter in der 10. Komp. Res.⸗Inftr.⸗Rgts. 205, seit den Kämpfen an der Yser nördlich Dix⸗ musde am 30. Oktober 1914 verschollen, für tet erklärt worden. Als Zetpunkt 888 Fohes. ist der 30. Oktober 1914 fest⸗ gestellt.

Berlin⸗Schöneberg, den 16. Oktober 1919.

Das Amisgericht. Abt⸗ 9. 8

[72841]

Duich Ausschlußurteil des unterzeichneten Berichts vom 17. Oktober 1919 sind die Kriegeverschollenen:

1) Arbeiter Heinrich Lachmann aus

Ober läfersdorf, Kreis Lüben, 2) Schubmacher Richard Scholz aus Großkotzenau, Kreig Lüben, 3) Müller Martin Tschierswitz aus Seebnitz, Kreis Lüben, 1 für tot erklärt worden. Als Todeztag ist bel Lachmann der 9. Septemher 1914, bei Scholn der 30. Jult 196, bei Tschiers⸗ witz der 22. Jult 1915 festgestellt. Amtsgericht Lüben. den 17. Oktober 1919.

[72845] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Schraube, geb. Striegl, in Ingolstadt, Obergraden 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Artbur Schulz in Berlin, Lintenstr. 136, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten

Novalisstr. 13, jetzt unbekannten Aufent balts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ständig Ehebruch treibe, mir dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 29. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge en Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wierd dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 39. R. 205. 19. Berlin, den 20. Oktober 1919. Stroetzell, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[72843] Oeffentliche Zustellung.

Frau Ida Loppa, geb. Schafer, in Berlin, Brunnenstraße 103/4, Projeßt⸗ devollmächtigter: Rechtsanwalt Freundl ch in Berlin, Charlottenstraße 49, klagt gegen ihren Fhemann, den Arbeiter Martin Lopva, . Zt. unbekannten Aufenthafts, früher in Berlin, Borsig⸗ straße 16, wegen Ehebruchs und Nicht⸗ gewährung von Unterhalt, scheidung. Die Klägertn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 41. Ziwilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Gronerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 25/7, auf den 29. Jnnuar 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gerlin, den g7 Nepg 1919.

Alze

t. Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

An ale, welche Auskunft über

Wladitlaus Schraube, früher in Beriin,

auf Ebe⸗-

zum Deutschen Reichs

A8

1. Untersuchungsfachen.

. Helacgh- 8 2. Kufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ X Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgese!

2) Ausfgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

172847] Oeffentliche Zustellzeng.

rau Theresia Weigel. geb. Muͤtzel, in

Bwetzingen, Prozeßbevollmächtlgter: Rechtsanwalt Dr. Fränkel in Berlin, Brückenstraße 8, klaat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Packer Kal Iosef Weigrel, „. Zt. unhekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Köslinersteaße 22, auf Chescheivung. Sie ladet den Beklazten zue münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zipkkamner des Landgerschte I in Berlin, runerstraße, Neues Gerichts⸗ gebäude, II. Stock, Zimmer 25/7, auf den 29. Jaauax 1920, Vormiteags 10 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem groachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu b stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Varlin, den 2 ¼ Oktober 1919. Alzeit, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[72852] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebestau Chauffeur Emil Mlein, Marta geb. Schatte in Langerfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Nassau in Hagen i. W., klagt gegen ihren Chemann, früher in Barmen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil u erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den 18. Drzember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwolt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 15. Oktober 1919. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73483]

Radolf Matt, Gergeant im Jäger⸗ bataillon in Konstanz, wohnhasft in Woll⸗ matingen, Kläger, vertreten burch den Rechtsanwalt Spiegel in Konstanz, klagt gegen seine jitzt an unbekanntem Orte sich aufhaltende, trüher zu Lindau wohnhafte Ehefrau Rose Matt, gedorene 2 unter der Bebauptung, daß die seit Ende Dezember 1518 von ibm lebende Beklagte im Jahre 1917 sich des Ehe⸗ beuchs schuldig gemacht habe, was dem Kläger erst Ende 1918 bekannt geworden sei, mit dem Antrage auf Scheisung der am 19. Mai 1916 in Kouslanz ge⸗ Gh senen Ehe wegen Verschuldens der

eklagten unter Verfällung derselben in die Kosten des Rechtsstreits. Per Kläger jadet die Beilagte zur mündlichen Ver⸗

kandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗

kammer des Babischen Landgerichts Korstanz auf Mitttvoch, den 7. Jannar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei biesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Konstanz, am Bodensee, den 20. Dk⸗ lober 1919. Dher Gerichtsschreiber ddes Badischen Landaerichts. [73484] Oeffentliche Zustenung. Frau Anna Bliesert, geb Schünemann, in Bätwalde, N. M., Prozeßbevollm.: Jußtizrat Schocken in Landöberg a. W., klogt gegen ihren Mann, den Maschinisten Wishelm Bliefert. früher in Bärwalde, N. M, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Elägerm ladet Beklagten zur mündlichen Verhan'lung des Recktsstreits vor die 2. Zwilkammer des Landaerichts in Lands⸗ berg a. W. auf den 15. Jaauar 1920, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsarwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen

Landsberga. W., den 16. ktober 1919.

Der Gerichtsscheeiber des Landgerichts.

[73486] Oeffentliche Zustenung.

Die Chefrau des Mechanikers Ferdinand Schneider, Anna geb Schäfer, in Herborn, ECdaldäergasse 16, Proz bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Schauen in Wetzlar, klaat gegen ihren Ehemann, den Mechan ker Ferdinand Schneider, zuletzt wohnhaft in Wetzlar, zurzeit mit unbekanntem Aaf⸗ enthalt abwesend, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagien sör den schuldigen Teil zu erklaren. Die Flägerin ladet den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dis zweue Zivilkammer des Landgerichts Limburg auf den 2. Januar 1920, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ vnroerung, sich durch einen bei iesem Ge⸗

schaften auf Aktien u. Aktiengesellschasten.

richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

Dritte Beilag aunzeiger und Preußis

Sonnabend, den 25 Oktober

Berli

Außerdem wird auf

Offen

Anzeigenpreis sste den N

n,

tlicher Anzeiger. b

aum einer Fgespaltenen inheitszeile 1 Mk. 10

4

3. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

sanzeiger.

In

.Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

validitäts⸗ ꝛc. Versicherunyg.

11. Privatanzeigen.

—,—

den Anzeigengreis ein Tenerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

—.—

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Limburg, den 18. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72858] Oeffentiiche Zustellung.

In Sachen des Reißzeugmachers Nikolaus Grasruck in Nürnberg, Walgenhof⸗ straße 46/I H. H., Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Süßheim in Närnberg, gegen dissen Ebefrau Therese Grasruck, geb. Haauer, früher in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufentbalts, an⸗ waltschaftlich nicht vertreten, wegen Ebe⸗ scheibung, ist durch Beschluß der 2. Z vil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg vom 10. Oktober 1918 die öffentliche Zustellung der Klage vom 24. September 1919 nebst Termir sbestimmung bewilligt. Kläger lädt Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rech'sstreits in die zffentliche Sitzung der 2. Zivitkammer des Landgerih;Hts Nürnberg vom Freitag, den 12. Dezember 1919. Vorm. 9 Utzr, Sitzungsesaal Nr. 273/I1 den neuen Justizg⸗bäudes an der Fürtherstraße, mit der Aufforderung, etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechlsanwalt zu jhrer Vertretung zu be⸗ stelen. Es wid beantragt werden, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitzteile wid aus Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Aürnberg, den 20. Oktober 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [73489] Oesffeztliche Zustellung.

Die Ehefrau Eise Stetiabrecht, geb. Balzer. in Cochstedt, Rosmarienstraße, Prozeßb vollm ächtigter: Rechtzanwalt Wlitstock in Stendal, klagt gegen thren shemann, den Arbeiter August Stein⸗ brecht, söher in Dertz bei Vtuzelberg, jetzt unbekannten Aufen halts, unter der Seharptung, deß er seit längerer Zeit soetgeseyht Ehrbruch treibe, mit dem An⸗ troge, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagien füt den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Fosten des Rechts⸗ streits aufzuerle en. Die Klögerin lad’t den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zwett⸗ Zipilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 18 Dezember 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu beitellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage deannkgmacht.

Stendal, den 16. Oktober 1919.

Z als Gerichtsschreiber deg Landgerichts.

[73490] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehef⸗au Marse Wernicke, geb. Schröder, in Magdeburg⸗Buckau, K⸗p⸗len⸗ stroße 4, Hof part., Prozeßbevollwächtigter: Rechtsauwalt Justizrat Schubert in Stendal, klagt gegen ihren Ebemann, den Tischler Fritz Wernicke, f⸗üher in Vaͤthen⸗Tangerhütte, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Betlagte die Klägerin wentge Wocken nach der Eyeschließung in böswilliger Ab⸗ sicht verlassen und seitdem nichis wieder von sich habe bören lassen, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Partien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Kloge in ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 13. De. zember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Ach durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevollmächttgten vertreten ꝛu lassen. Zum Zwecke der össentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannlgemacht

Steudal, den 16. Oktcber 1919.

Bode, als Gerichtsschreiber des Landgerlchts.

[72776] Oeffrutliche Zustellung.

Die Fraun Marianna Rade, geb. Kolber, in Taorn, Grabenttaße 36, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Justtzrat Rabt in Thorn, klagt gegen ben Arbeiter August Rade, früber in Thorn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte vor länger als 20 Jahren die Klägerin böswillig verlassen und seit⸗ dem nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den B. klaaten für den schuldigen Teil zu erkären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die zweite Zivilkammer des Landaerichts in Thorn auf den 12. Januar 1920. Vor⸗ minags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch eigen bei dem gedachten Ge⸗ geftenee Rechtsanwalt vertreten zu lassen. .

Thorn, den 20. Oktober 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

hauptung, daß diese die eheliche Lebens⸗

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hälm hier, klagt gegen seine Ehefrau, Alma geb. Lutzke, früher in Purban, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

gemeinschaft verweigere, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wlieder⸗ herzustellen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkamwer des Landgerichts in Braunschweig auf den 15. Dezember 1919. Vormittazs 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächttgten vertreten zu lassen.

Brannschweig, den 17. Okioher 1919.

Kraul, Gerichtrobersekretär, Gerichtsschrelber des Landgerichts.

[72844] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Klaffke, geb. Weber⸗ lina, in Berlin⸗Steglitz, Proeßbevell. mwächtigte: Rechtsanwaͤlte Justszrat Dre. Kronfeld und Ernst Kalisch r in Berlin, Taubenstraße 14, klagt gegen 1) den Theodor von Hziergowsti. 2) dessen Ehefrau von Dziergomwski 3) Baron Eduerd von Scheinrogel, sämtlich un⸗ bekannten Aufenthalte, unter der Be⸗ haupturg, daß bei der Hinterlegungtstelle des Amtsgerichts Berlin. Schönebera von den Mieiern des Haufes Berkin⸗Schönebera, Bamherger Straß⸗ 37, Mieten hinterlear worden sind, zu deren Auszahlung au die Klägerin die Beklagten die Genehmigung verweigern, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten zu verurtetlen, in die Auszahlung der bei der Hinterlegangsstelle des Amis⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg zum Akten⸗ zeichen A. 40 H. L. 6 und AX. 40 H. 2 7 von 1914 hinterlegten Benäge nebst Deposttalzinsen an die Klägermn z“ willigen, soweit es sich um die Meeten füͤr die Zeit nach dem 15, Januar 1914 handelr, 2) den B klag'en als Gesamt⸗ schuldnern die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 3) den Bekiagten zu 1 zu ver⸗ urtellen, die Zwangsvollstr ckurg in das ein⸗ gebrachte Gut der Bekigaten zu 2 zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 Zioilkammer deꝛ Landgerichts 2 in Berlia, Hallesche’s Ufer 29/31, auf den 2⁄ Fezember 1919. VBnemittsas 30 Uhr, mwit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolmächtigten vertreten zu lassen

Berlin, den 13. Oktaber 1919.

Gerichtsschreider des Landgerschts 2.

——

[734721 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Berth ld in Berlin⸗ Lichtenberg, Ruptechistr. 34, Prozeßdevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Tr. Kallmann in Berlin, Bülowstr. 85, klagt gegen 1) den Hans Waldow, unbekannten Aufenthaliz, früher in Berlin⸗Lichtenberg, Heinr’chstr. 29, 2) den Bruno Botat. 9 den Rudolf Schöler, auf Grund der Behauptung, daß der Kläͤger im No⸗ vember 1918 durch Vermittlung der Be⸗ klagten Votct und Schöler von dem Be⸗ klaaten Waldew einen Posten Stoffe ge⸗ kauft habe. Den Kauspreis in Höhe von 18 330 habe der Kläger sofort hei Ab⸗ schluß des Kaufes mit 330 in bar und einem Scheck von 16 000 auf die Deutsche Bank, Depositenkasse R. S. in Berlin⸗Lichtenberg, Frankfurter Allee 264, an Waldow entrichtet. Dieser Scheck sei auf 8 Schecks über je 2000 umge⸗ schrieben, von welchen die Beklagien hereits 4 mit 8000 eingezogen haben. Für die ührigen 4 Schecks seien 2 Schecks über 2500 und 1 Scheck über 3000 ausgeschrieben. Diese 3 Schecks seien auf Veranlassung der Beklagten auf 3 ver⸗ schiedese Konten bet der Depositeakasse R. S. der Deutschen Bank umgeschrieben. Die Stoffe waren unter Mitwirkung der eklagten ee. und sind von der Keiminalpolizei beim Kläger beschlag⸗ nahmt und dem wahren Eicentümer zurückgegeben worden. Pie Beklagten, welche die gestohlenen Stoffe an den Ksäger weiterverkauft und denselben arg⸗ listig durch die Norspiegelung, e8 handele sich um Verkaufen einer Konkursmasse, betrogen haben, baften dem Kläger aus dem Gesichtspunkte der unerlaubten Handlung. Diese ist, da der Verkauf und die Uebergabe in einem Restau⸗ rant in der Besselstraße erfolgte, im Bezirk des angerufenen Gerichts begangen. Es wird berantragt: 1) die Beklagten zu v rurteilen, darin einzuwilligen, daß die Depositenkasse R. S. der Deutschen Bank in Bertin. Lichtenberg, Frankfurter Alle 261, die Beträge der Konten der B. klagten an den 8 auszahlt und zwar: 2. das Konto des Beklaagten Voigt mit 2500 ℳ,

[734711. effentliche Zustellung. Der frühere Hot⸗lier Wilbelm Lotze,

sraher in Durban in Natal,

b. dag Konto des Meklagten Schöler mit 2500 ℳ, . das Konso des Beklaugten

als Gesamtschuldnern die Rechtestretis zur Last zu legen und daz Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der

Kläger lädt die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zioilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße. I. Stockwerf, Zimmer 31a, auf den 20. Januar 1920, Vormittags 10 Uyr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachfen Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 63. 0. 363. 19.

Berlin, den 19. Okrober 1919.

Dannenberg, Porichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 28.

[72846] Oeffeutliche Zustellung.

Die Allgemeine Verkehrsbank E. m. b. H, vertreten durch ihren Vorstand Direktor Neidel und Blümel in Berlin⸗ Schörederg, Zietenstr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsꝛnwalt Justizrat Rothen⸗ berg in Berlin, Kconenstr. 76, klagt gegen den Willy Scha⸗eierl, früber in Berlin, Wartenburgstr. 7, j tzt unb kannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des Wechsels vom 4. November 1918, mit dem Ankrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1000 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 5. Februar 1919 und 15,45 Wechselunkosten an die Klägerin Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts II in Berltn, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 11, auf den 10 Jannar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, ceinen bei dem gedachtea Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 21. Oktober 1919.

Lindstädt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73470] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehef au des Magistratssekretärs Karl Schuster, Karoline geb. Schoppe, in Holzminden, Prozeßbevollmächftgter: Rechisauwalt Justtzrat Brindmeier in Holtzminden, klagt gegen ihren genannten

hemann, zuletzt in Holzminden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsors, unter der Behaupturng, daß Beklagter sie hözlich verlassen habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung sür vorläufig vollstreckoar zu erklärendes Urteil zu verurtellen, der Klägerin an Unterhaltskosten vom 1. Ok⸗ tober 1919 ab monatlich 100 zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß der Klägerin von dem Guthaben ihres Mannes bel der Leibbausanstalt Holnninden in Höhe von 1262,78 vom 1. Oktober 1919 ab monatlich pränamerando für den Monat eia Beirag von 100 ausgezahlt wird, 3) dem Beklagten auch die Kosten des Verfabrens einschließlich des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Brauanschweig auf den 14. Januar 1920. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Pr ozrßbevoll⸗ maͤcht aten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Braunschweig, den 18. Oktober 1919.

Pornemann, Rechnungsrat,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

172861] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofb sitzer Fritz Meyer in Holtorf b. Thedinghansen, vertreten durch den Rechtsanwalt J. H. Bröcker in Premen, klagt gegen den Pferdehänbler Oskar Ernst Cord Hermann Poppe, früher in Bremen, jetzt unbefannten Aufenthalis, wegen Foroerung für ein käuflich ge⸗ lieferies Pferd, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfl chtig zur Zahlung von 4314,30 nebst 5 % Ziasen seit dem 1. Juli 1919 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bekla ten zur mündlichen Verhandlung des Rchtsstreits vor das Landgericht, Z v lkammer IV, zu Bremen im Gerschts⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Montag, den 29. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu best llen. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bremen, den 21. Oktober 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgertchts.

Medenwald, Sekretär.

[72848] Oesffentliche Zusteluna. Die Frau Gertrud Boelcke, geb. Boelcke, in Berlin, Mohstr. 38, Gortenbaus,

jebt bier, Waldow mit 3000 ℳ, 2) den Beklagten 4 Treppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗

Kosten des

anwalt Frhr. v. Kleist, Berlin, Kürfürsten⸗ damm 182, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Karl Rudolf Voelcke, zur⸗ zeit unb⸗kannten Aufenthalts, srüber in Berlin⸗Wilmers orf, Pfalzburgerstr. 59, unter der Behauptung, daß von der auf dem Grundstück Danziger Höhe, Grund⸗ buch Gutsschäftrei Bl. 6 Abt. III Nr. 38 für Klägerm eingetragenen Hypothek von 9000 8000 zurückgezahlt seien, die Grundeigentümerin sich aber weigere, den Rest ohne löschangsfähige Quutung zu jahlen. Da Klägerin mit Beklagten die Ehe vor 1900 in Westpreußen geschlossen habe, würde gerichtlicherseits angenommen, daß Gütergemeinschaft bestanden und die Hypothek zum Gesamtgut gehöre, Klägerin babe aber in Gütertrennung gelebt, wisse aber vicht, ob und wo Einfragung ins Gürerregister erfolgt sei. Erforderlich er⸗ scheine daher Zustimmung des Beklagten als früberen Ehegatten, mit dem Aatrag, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch Gutsschäferei Bl. 6 Abt. III Nr. 38 eingetragenen Hypotbek von 9000 zu willigen. Dse Klagerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Ziviikammer des Landgerichts III in Berlen zu Charlottenburg, Teg⸗ler Weg 17/20, Zimmer 141 I, auf den 98. Januaxr 1920, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelean. Zem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Krage bekannt gemacht. Tharlottenburg, den 16. Oktober 1919. Bauermeister, Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

[72771] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Tillmann in Coöͤln, Zuckerberg 5, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Cahn IV. in Cöln, klagt gegen die Firma üG. & E Stein

in Straßburg, Boulevard du Präsident

Wilson 23, unter der Behauptung, daß Kläger von der Beklagten auf Grund deren Angebots vom 9. September 1919

25 Tonnen Casseigummi, schwarz, das

Kilo zu 14,50 franko Cöln gekauft und trotz wiede holter Aufforderung und Frisisetzung mit Androhung der Ab⸗

[lehnung der Leistung und Geltendmachung

des Schadengersatzanspruches fruchtlos ver⸗ streichen lassen habe, mit dem Antrage, das Landgericht wolle die Bektagte kostenfällig und vorläufig vollstreckdar,

falls gegen Sicherheitsleitung, verurteilen: 1) an den Kläger 25 000 in Buch⸗ staben: Fünfundzwanzigtausend Mark

nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1919 zu zablen, 2) darin einwilligen, daß die in Sachen Tillmann gegen Stein, Arrest 18 Q 46/19 23 H L. 1398/19 hinterlegte Sich nheit (Kriegeas l⸗eihe), Wertpapiere in Höhe von 30 000 ℳ, an den Kläger ber⸗ ausgegeben werde, 3) der Bek’agten auch die Kosten des genan ten Arrest⸗ verfahrens zur Last legen. Der Kläger

ladet die Beklagte zur muündlichen Ver⸗

handlung des Rechtssnelts vor die 5. Kommer für Handelssachen des Land⸗ gericht; in Cöln auf den 30. Januar 1920. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem aedachten

Gerichte mgelassenen Anwalt zu besellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Cöln, den 21. Oktober 1919. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73473] Oeffentliche Zustellung.

Die Wenpreußische Materialverwer⸗ tungsgesellschaft m. b. H. und Co. Kom⸗ manditg sellschaft zu Danzig, Brodbänken⸗ gasse 44, vertreten durch die Kaufleute W. Sieg und Anker, Prozrßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baumann in Danzig, klagt gegen den Richard Preazlow, früher in Danzig, Frauengasse 29, jetzt undekannten Anfenthalis, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung aufgeführten. Waren käuflich gellefert er⸗ halten, die Waren vo bedaktlos auge⸗ nommen und verbraucht habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verunteilen, an die Klägerin 8889 achttausendacht⸗ hundertneuundachtzig Mark 62 Pfenni nebst 5 % Zinsen seit dem 8. Juli 191 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Danzig, Neu⸗ garten Nr. 30 34, auf den 30. Jannar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

gemacht.

Danzig. den 21. Oktober 1919. Sueß, Gerichtsschreiber des Landgeriehts.