berichts und einer Bilanz nebst Gewinn⸗
ung zu
und
3
r Anmeldung
Vertriebsgesellschaft, Nürnberg, aus Schuldverhältnissen
Ansprüche zu haben behaupten, werden aufgefordert, diese Ansprüche
b
is zum 1. November 1919
bei der unterzeichneten Gesellschaft anzun elden
[72311] Nuslegung des Geschäftsberichts.
Der Bericht mit Rechnungsabschluß für Juli 1918 bis 30. Juni 1919 liegt in der Zeit vom — November 1919 in den Geschäftsräumen der An⸗ Potsdamerstraße 46, I. Stock, wäbhrend der Geschäft stunden von 9 bis 1 Uhr Vormitags und hr Nachmittags zur Einsicht Mttglieder der Vereinsvertretung
das Geschäfte jahr vom 1. 27 Oktober bis 10. stalt zu Spandau,
3 bis 6 u
für die aus.
ESbandau, den 20. Oktober 1919.
Versicherungsanstalt deutscher
Haus- und Grundbesitzer, V. a. G.
zu Berlin. Besseri Rubl.
[68419]
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. Okt. 1919 wird der Verband Peutscher Gummiwebwaren⸗ Jadusteieller, G. m. b. H., Barmen, aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden hierdurch aufgefordert, ibre Forderungen dem unterzeichneten Geschäfts⸗ führer und Lequidator anzumelden. IAIhetsen, Gemarker Ufer 27, den 9. Okt.
Arthur Schüller.
[73229] Agubflanzungsgesellschaft.
Die Herren Beteiligten werden hiermit devon in Kenntnis gesetzt, daß der Herr Reschskolonialminister uns von der Ver⸗ pflichtung zur Aufnellung eines Jahres⸗
und Verlustrech ung und demgemäß avch von der Verpfl’chtung zur Abhaltung einer ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftejahr 1918 auf 1919 ent⸗ bunden hat. Berlin, den 24. Oktober 1919. Der Vorstanb. Fr. Hupfeld.
[676511 Bekanntmachuncg. Die Firma „Hochschule für Musif“, G. m. b H. i v., in Maanh im ist erloschen. Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Mannheim, den 7. Oktober 1919. Der Liquidator: Dr. Theodor Alt, Rechtsanwalt, B 2, 7. [72725] Die unterzeichnete Gesellschaft ist auf. gelöst. De Gläubiaer der Gesellschaft werden aufgefordert, sich hei ihn zu melden. Berlin⸗Wilmersdorf, den 22. Ok. tober 1919. W. Hoettger G. m. b. H. i. Lig. Dr. Noebe.
[73227] Pflanzungsgetellschaft Kpeme in Togo.
Die Herren Beteiligten werden hlermit davon in Kenntnis gesetzt, daß der Herr Reichskolonialminister uns von der Ver⸗ pflichtung zur Aufstellung eines Jahres⸗ berichts und einer Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung und demgemäß auch von der Verpflichtung zur Abhaltung einer ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftejahr 1918 auf 1919 ent⸗ bunden hat.
Berlin, den 24 Oktober 1919.
Der Vorstand.
Fr. Hupfeld. 173228]
Deutsche Togoges nfchaft 8n eutsche Togogese aft.
Die Herren Beteiligien werden hlermit davon in Kenntnis gesetzt, daß der Herr
Reichskolonsalminister uns von der Ver⸗ pflichtung zur Aufstellung eines Jahres⸗ berichts und einer Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und demgemäß auch von der Veipflichtung zur Abhaltung einer ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 1918 auf 1919 entbunden hat.
Berlin, den 24. Oktober 1919.
Der Vorstand.
Fr. Hupfeld.
Uedele nm G obns Kamm Company G. m. b. H. in witmeraa0- b
ngs⸗ und Vertriebsgesell ürnberg, Lönigstraße 3.
[72760]
der Firma Schrorder. Spieß & Co., dieser Gesellschaft beschlossen.
Fiima Grorg Spieß, Lripzig, in der bisherigen. Weise fort. der aufgelösten Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden. Der Liqu detor: Georg Spieß
Lripzig⸗Reudnitz, Elsastraße.
Herr Jagenieur Georg Spieß, Leipzig, hat als Inhaber aller Geschäftsanteile G. m. b. H., Leipzig, die Auflösung 8 Er setzt das Unternehmen der aufgelösten G. m. b. H. 8 nach Erwerb des Bermögeng und der Verpflichtungen derselben unter seiner persönlichen Etwaige Gläubiger
der Firma Schroedee, Spieß & Co., G. m. b. H. in Liquidation,
164735] 1
beschränkter Haftpflicht zu Leipzig.
Abschluß am 31. März 1919 (Bilanz). Vermögen. 8 1 Kassekonto: 8 1
Barbestand. G h 1I1u“
Euthaben beim Postscheckaumt. . 1b Zparkassenkonto: Guthaben bei der städtischen Sparkasse Wertpapierkonto: ℳ 59 400,— 5 % Deutsche Reichs⸗
anleihe 94 84,— 8 bvoö . „ .„ „ 2027277⸗ Kundenkonto: Außenstände lt. Inventurbuch S. 82 — Laufende Nachnahmen It. Inventurbuch S. 8. Verlegerkonto: Außenstände lt. Inventurbuch S. 83 Warenkonto: Barbestand lt. Inventurbuch S. 66 noch nicht gulgeschrtebene Remittenden.. Grundstückskonto: Hausgrundstück Egelstraße 9, Erwerbspreis Umbau und Neueinrichtung
ö1“
Unkostenkonto: Vorräte an Packzeug, Drucksachen lt. Inventurbuch S. 67 8
Speser konto: Verauslagte Fracht und Frachtstempel
Inventarkonto:
Stand am 1. Apeil 1918. . .“
Neuanschaffungen 1918/19 lt. Inv. 68. 8
ufw.
8 100
8 651 9,
Grosso⸗ und Kommissionshaus Deutscher Buch⸗ und Zeitschriftenhändler eingetragene Genossenschaft mit
ℳ
14 057 2 873
49 896
140 977 1 123
212 138
7 780
10 % Abschreibung . . . . . . . . . . .
Geschäfteguthabenkonto:
Anteile der ordentlichen Mitglieder.
Anteile der ausgeschtedenen und der neu ein⸗ getretenen, aber noch nicht eingetragenen Mit⸗ glieder 8
Gläubig’rkonto: Guthaben der Verleger und sonstigen
171588] Bekanutmachnna.
Nachdem die Mitgliederversam mlung Verbandes E V., vormals in Berlin, jitzt in Leipfsg, Verbandes besch ossen bat,
Leipzig, Schillerstr. 3, den 16 Ottober 1919. Rechtsanwalt Dr. F. Zehme,
als Liquidator des Kriegs⸗Lohnveredelungs⸗Verbandes G. B.
des Kriegs⸗Lohnver⸗delungs⸗ die Auflösung des mache ich in meiner Eigenschaft als Liquidator des genannten Vereins die Auflösung des letzteren hiermit bekannt und jeitig die Glänbiger des Vereins zur Anmeldung ibrer Ansprüche auf.
fordere gleich⸗
(65903] Die Gesellschaft Apparate⸗ & Ma⸗ schinenbauanstalt G. m. b. H. Atten⸗ dorn ist durch Beschluß vom 28. 8. 19 aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Glünbiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu m⸗lden. Attendorn, den 3 Oktober 1919. Der Liquidator: Carl Schaeffer, beeid. Bücherrevison.
[70669] Das Tortmunder Baugeschüft und DBaumaterialient audlung, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, ist aufgelöst. Die Glänbiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Dortmund, den 14. Oktober 1919. Der Liqutdator des Dortmun der Baugeschäfts und Baumatertalien⸗ handlung Gesellschaft mit beschränkter
Gefeung in Liqutdation:
Dr. med. Hermann Rudolph.
[72334]
Die Gesellschafterversammlung der unter⸗ zeichneten Gesellschaft vom 30. 9. d. J. hat beschlossen, die Gesellschaft unter diesem Tage cuszulösen. Die Gläubiger der Gesehsschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Dresden, den 20. Oktober 1919.
Biesolt & Locke Meifner Näh- maschinenfabrin G. m. b. f. i Liqu. Keil, Feuerriegel, als Liquidatoren. 72312]
Bilanz ver 31. Dezember 1918.
ZI ℳ ₰ Stammkapitalkonto. 109600,4 Debitoren .1106945 55
[73497]
Oloff. [70699]
Op
schafter vom
neter zum Liquidator
Waürzburg, den 15.
[73501] Gemäß Beschluß der
Oloff. Oppe [73222] Die
222
durch Beschluß der
22 Oktober 1919 aufgelöst worden.
Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗
gefordert, sich bei derselben zu melden. Die Liquidatoren:
F. Schweers. Ludwig Haase.
Gemäß Beschluß der Versammlungen unserer Gesellschafter vom 8. August 1919 und 20. Oktober 1919 ist unsere Gesell⸗ schaft in Liqutdation getreten.
Wir fordern unsere Gläubiger hier⸗ durch auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Schrotthandel Gesellschaft mit
schränkter Hatung i L.
permann.
Durch einstimmigen Beschluß der Gesell⸗ 30. September 1919 unsere Firma Gebrüder Memminger G. m. b. H. aufgelöst und Unterzeich⸗ worden. Die Glänbiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden.
ernannt
Oktober 1919.
Thomas Memminger, Buchdruckereibesitzer.
G Versamwlungen unserer Gsellschafter vom 8. August 1919 und 20. Oktober 1919 ist unsere Gesell⸗ schaft in Lequidation getreten.
Wir fordern unsere Gläubiger hier⸗ durch auf, ihre Ansprüche anzumelden. Handelsgesellschaft für Eisen, Stahlspäne mit Sn Haftung
rmann.
Bremer Käseeinfuhr⸗Gesell⸗ schaft mit beschräakter Haftung ist Gesellschafter vom
Dte
Kreditoren 8 B 21332 63 Eigene Effekten †15304— Gewinn⸗ und Ver⸗ lufikonto. 916 ,92 122249 55122249 55 Verlustkonto. ℳ% 3 ℳ ₰ 2331 52
111872
——
Gewinn⸗ und
Vortrag aus 1917 Zinsen und Pro. visionskonto.. † Effektenkonto. . Unkostenkonto.. Bilanzkonto .
[72470] 4743 08 91692 9 5660 — b5660,— von der Heydt'’'sches Kolonial-
kontor G. m. b. H. Dr. Türpen.
16. 9.
Gesellschaft, Max
6) Erwerbs⸗ — und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
Die Terrain⸗GSesellschaft Schuelsen Eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schräakter Haftpflicht Hamburg ist am 19 in Lianidatton Forderungen sind bis zum 15. No⸗ vember 1919 Hn gt Wae der
raf, Wandsbekerstieg 86, zu ri Der Vorstand.
getreten.
Hamburg 24, chten.
[70683]
(Reichskleiderlager Nr. 37.)
Mittwoch, den 29. Oktober 1919, Vormittags 9 ⅛ Uhr, Handelskammer, Hohenzollernstraße 46 1, statt. Wir laden hierzu die Genossen ergebenst ein. Tagesnrdnung:
2) Neuwahlen für die satzungegemaͤß am 31. Hezember 191 Aufsichtsrats⸗ und Vorstandsmitglieder. 2
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
den 10. Oktober 1919. 8 Der Vorsitzende des Aufsichtsr Heinsius.
Kleiderversorgungsgenossenschaft e. G. m. b. H. Cassel.
Die zweite ordentliche Generalversammlung unferer Genossenschaft findet
im Gebäude der
21 8
1) Geschäftsbericht über das abgelaufene Geschäftsbalkjahr.
9 ausscheidenden
ist
Gläubiger Inv. S. 87 Kundenkonto: Guthaben der Kunden Inv. S. 92 . Darlehnkonto: Darlehen der Mitglieder für den Haus⸗ nk beDW Hypothekenkonto: Landes parkasse Gera (nach 40 000,— ℳ Ab⸗ tragung) EE11“ Fr. Gust. Edel, Leipzig (nach 22 500,— ℳ Ab⸗ tragung) Z114“ Zinsenkonto: Noch nicht gutgeschriebene Darlehnzinsen lt. bes. B. S. 19 1““ Hyporhekenzin senkonto: 4 ½ % von 180 000,— für 1 Vierteljahr (Gera) 5 % von 30 000,— für 1 Vierteljahr (Edel) 375,— ab für 4 Viertelj. zuviel bezahlt 625,— 375,— 250,—
9 99 60611131n
30 000 —
111“
Reservefondskonto:
Raäcklagen [seit 1912) . . . . .... Sonderrücklage 1““ Gesamtschulden
Verlust⸗ und Gewinnkonto: Verfügbarer Reingewinn
8 Vorgeschlagener Verteilungsplan. 5 % Kapitaldividende auf die Geschaftsanteile der Mitglieder 1 % Umsotz ividende auf den Umsatz der Mitglieder von ℳ 2 622 019,92 . Entschädtgungen an die Verwaltungzmitglieder und an den schäftsführer 8 . Zum Reservefonds 5 % des Reingewinns Zum Spezialreservefonds “ Veortrag auf 1919/20 14““
ca. Ge⸗
871 97
180 000 —
781 483
273 891 6 701
10 300,—
750 746 85
781 48322
Geschäftsguthaben. Die Geschaftsguthaben der Mitglieder betrugen am 31. März 1919
Die Geschäftsguthaben der Mitglieder betrugen am 31. März 1918 ℳ 49 602,71 1
52 412,23
Mitglieberbeꝛwegung. Bestand am 1. Tpril 1918 . Zugeteeten im Geschäftsjahr 1918/19.
Mithin mehr ℳ
1ö“ “ Uebertragungen...
Bestand am 31. März 1919 . .. . .. “ (Zugetreten, aber noch nicht gerichtlich eingetragen sind bis jetzt glieder, so daß der Bestand z. Z. 473 beträgt.) Haftsumme. Die Haftsumme der Mitglieder betrug am 31. März 1918 Die Haftsumme der Mitglieder betrug am 31. März 1919 8
441 noch 32 Mit⸗
.ℳ 50 400,— 52 600,—
Mithin mehr ℳ Abschluß am 31. März 1919.
ℳ Unkostenkonto: Saldo der Unkosten 1918‚,119 .. 8 Gehälterkonto: Bezahlte Gehälter und Löhne. Zinsenkonto:
Darlehnszinsen lt. bes. Buch S. 19 ( von ℳ 4536,45)
ab Einnahme für Wertpapier, und Sparkassenzinsen Hausbetrlebskonto: Hypothekenzinsen, Darlehnszinsen und Betriebsausgaben 1u1u“ Inventarkonto: 10 % Abschreibung...
Summe der Verluste. Bilanzkonto: erluste
Gewianvortrag aus 1917/18. Freigegebene Kriegssteuer.. Reingewinn aus 1918/19 „
Versügbarer L
Bilanzkonto: ““ “ “ Gewinnvortrag aus 1917/18. .. rückständige Barauszahlung aus 1917/18 8 — Kriegssteuerkonto: Rückbuchung der freigegebenen Kriegssteuer
Warenkonto: Rohgewinn 1918//1989 ..
2 200,—
Verlust⸗ und Gewinnkonto.
ℳ 74 609 78 92 212 42
233 08
26 483 690
871,97
222 981 93
Der Vorstand. 1 Der Aufsichtsrat. Otto Richter. Oskar Müller. swal JeIII1XX“ Flrr,2-ez.
88 Friedrich Sachse.
von mir
und stimmt mit den ordnungsmäßia geführten scher Buch⸗
des Grosso⸗ und Keommisssonshauses Deut e. G. m. b. H. in Leipzig genau überein.
Leipzig, am 23. Juli 1919.
Hugo Goeze, vereid. Bü
Vorstehende Bilanz nebst Verlust⸗ und Gewinnrechnung ist von mir bearbeitet 3 geprüften Geschäftsbüchern und Zeitschriftenhändler
225 146,85 Lindner.
cherrevisor.
bei Nr. 244
“
Deuts
zum
No. 245.
schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun
—
Berlin, Sonnabend, den 25.
gen über 1. Eintragung pp. von Patentanwülten,
— — —
Oktober
2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4.
— — —
aus dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6.
1“ 1 iger.
7. Genossen 2
Vereins⸗,
der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeicheubeilage
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
88* 8 1“ —
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
straße 32, bezogen werden.
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 2454)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täalich — Der Bezugspreis beträgt 4,50 ℳ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummein kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitsreile 1 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerunzszuschlag von 89 vH. erhoben.
xzEEn.
vvüeene
eeNre
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden
heute die Nrn. 245 A. und 245
83. ausgegeben.
4) Handelsregister.
Altenburg, S.-A. (73272] In das Handelsregister Abt, A ist beute unter Nr. 5960 die Firma Richard Gün⸗ ther in Altenburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Richard Günther in Altenburg eingetragen worden. Altenburg, am 21. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Altenburg, S.-A. , [73274] In das Handelsregister Aht. A ist heute (Firma P. J. Happ in Altenburg) eingetragen worden, daß unter
der genannten Firma eine offene Handels⸗
gesellschaft errichtet ist. die am 11. August 1919 begonnen hat und deren versönlich haftende Gesellschafter der Buchhandlungs⸗
gehilfe Max Sack in Altenburg und die
Kaufmannsehefrau Anna Kunze, geb. Hoß⸗
feld, in Deuben sind. Ferner ist einge⸗
Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗
rungen und Verbindlichkeiten beim Er⸗
werbe des Geschäfts durch die Gesellschaft
msgeschlossen worden ist. Altenburg, am 22. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 1.
Altenburg. S.-A. [73273]
In das Handelsregister Abt. A ist beute
bei Nr. 458 (Fuürma Alfred Dörner in
Altenburg) eingetvagen worden, daß der
Kaufmann Adolf Hermann Marx Schebitz in Altenburg Inhaber der Firma ist. Altenburg, am 22. Oktober 1919.
Das Amtsgericht. [73275
Altenburg, S.-A. 73275. In das Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 64 (Grube Winterfeld, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Garbus) heute eingetvagen worden, daß die Prokura des Albert Magnus Zieger er⸗ loschen und der Gesellschaftsvertrag durch den Beschluß der Gesellschafterversamm⸗
lung vom 3. Oktober 1919 dahin geändert
ist daß jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Altenburg, am 22. Oktober 1919. Das Amtsaecericht. Abt. 1. Annaberg, Erzzeb. Im Handelsregister ist vorden: 1) auf Blatt 915, die Firma Paul Neugebauers Nachflg. in Annaberg betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Hedwig verehel. Neuqgebauer, geb. Stock, ausgeschieden, die Firma lautet jetzt: Zernhard Mauersberger und hat ihren Sitz in Frohnau. 2) auf dem, die Firma Hartwig & Vogel, Aktiengesellschaft, Zweig⸗
elxngetragen
niederlassung Annaberg betr., das Er⸗
löschen der Firma.
Annaberg, den 20. Oktober 1919. Das Amtscgericht. Halingen. [72875]
In das Handelsregister Abt. für Einzel⸗ firmen wurde beute eingetragen: Firma Hans Link in Balingen. In⸗ bhaber: Hans Link, Eierteigwarenfabrikant in Balingen. Geschäftszweia: Fabrikation
von Eierteiawaren.
Den 10. April 1919. Württ. Amtsgericht Balingen. Oberamtsrichter Teller.
Balingen. [72876]
„Imn das Handelsreaister Abteilung für
Gesellschaftsfirmen wurde heute einge⸗ tragen: Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer &£ Cie. Sitz Ba⸗ ingen. Gesellschafter sind: 1) Andreas Conzelmann. Trikotwaren⸗ fabrikant in Tailfingen, 2) Eugen Falkenstein. Schubfabrikant in Balingen, 3) Gottlob Falkenstein. Schuhfabrikant in Balingen. 1 4) Wilhelm Heinz, Oberamtsbaumeister in Balingen. 5]) Friedrich Hofmann. Stadtschultheiß in Balimgen. b 6) Jakob Münze, Möbelfabrikant in Frommern. 7) Friedrich Rehfuß, Bauwerkmeister in Balingen, ) Hermann Rehfuß, Regierungsbau⸗ meister in Balingen. 9) Gustav Rößle. Trikotwarenfabrikant in Balingen, 10) Karl Roller. Samengroßhandlung in Balinagen. 11) Karl Friedrich Sting. Werkmeister mn Darmstadt, —.—— ——
1. Okteber
in Balingen.
13) Friedrich Vollmer. fr. Bierbrauerei⸗
besitzer in Balingen.
14) Hermann Wohnhas, Fabrikant in
Ebingen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur in Gemeinschaft ermächtigt: 1) Die Gesell⸗ schafter Hermann Rehfuß und Friedrich Vollmer, beide in Balingen, als Geschäfts⸗ fühver, 2) im Falle der Verhinderung eines derselben, als Stellvertreter Stadtschult⸗ heiß Hofmann und Gottlob Falkenstein, daselbst.
Im Falle der Bestellung von Proku⸗ risten ist jeder geschäftsführende Teilhaber in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt.
Die übrigen Gesellschafter sind von der
otretung ausgeschlossen.
Den 17. Oktober 1919.
Württ. Amtsgericht Balingen. Oberamtsrichter Teller.
Bayreuth. 1 [72877] 1 In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
I. „Kulmbacher Faßgroßhandlung Gebrüder Brückner“, offene Handels⸗ gesellschaft seit 20. September 1919. Ge⸗ sellschafter sind der Fabrikbesitzer Ernst Brückner und die Kaufleute Hans und Otto Brückner in Kulmbach. Zur Vertretung der Gesellschaft sind sämtliche Gesell⸗ schafter berechtigt, jedoch sind die Unter⸗ schriften zweier Gesellschafter erforderlich. Dem Kaufmann Hans Groß in Kulmbach ist Prokura erteilt; er ist gemeinsam mit einem der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
II. Fränkische Elektrizitätsgesell⸗ schaft Pöhlmann & Co. in Bay⸗ reuth. Offene Handelsgesellschaft seit 1919. Spezialunternehmen für Elektrotechnik. Gesellschafter sind der Privatmann Andreas Pöhlmann und der Elektroingenieur Hans Pöhlmann in Bayreuth.
III. Verkaufsstelle der vereinigten Wiener⸗Putzkalkwerke, Bernet, Glenk, Wiesend und Schoenner in Pegnitz. Ab 1. Mai 1919 wurde als weiterer Gesellschafter aufgenommen: Wienerputzkalkwerk Weidensees G. m. b. H. in Weidensees. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Verkaufsstelle der Wiener Putzkalk⸗Werke Bernet, Glenk, Wiesend, Schoenner u. des Wienerputzkalkwerks Weidensees in Pegnitz.“ Die Gesellfchaft wird je durch zwei Gesellschafter, zunächst durch Friedrich Glenk, Konrad Wiesend und den Geschäftsführer der Gesell⸗
schafterin Wienerputzkalkwerk Weidensees
G. m. b. H., Karl Elbel in Pegnitz, ver⸗ treten. Nur im Falle der Abwesenheit oder Verhinderung wird der eine oder andere der Genannten durch die Gesell⸗ schafter Johann Bernet oder Hans Schoenner vertreten.
IV. A. Thurnauer sen. in Burg⸗ kundstadt. Seit 1. August 1919 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind der bisherige Firmeninhaber Willy Thurnauer und der Kaufmann Arthur Thurnauer in Burgkundstadt.
7. Firma Heinrich Mayr Zahn⸗ haus in Kulmbach. Seit 1. Oktober 1919 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter sind der bisherige Geschäftsinhaber Heinrich Mayr und der Kaufmann Wil⸗ helm Kleinschroth in Kulmbach.
VI. Firma Johann Fick in Unter⸗ steinach bei Weidenberg. Seit 1. Sep⸗ tember 1919 offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter sind der bisherige Geschäfts⸗ inhaber Johann Fick und der Kaufmann Hans Heinz in Untersteinach, die das Kurz⸗ und Manufakturwarengeschäft on gros unter der Firma Fick & Heinz fort⸗ führen.
VII. Unter der Firma Max Troeger betreibt der Kaufmann Max Tröger in Bayreuth seit 1. Oktober 1919 ein Agenturen⸗ und Großhandelsgeschäft in .“ und technischen Erzeug⸗ nissen.
VIII, Unter der Firma Landwirt⸗ schaftliches Lagerhaus Kulmbach Inh. Karl Hinterland jun. betreibt der Kaufmann Karl Hinterland in Kulmbach ein Handelsgewerbe (Anschaffung und Ver⸗ „äußerung von landwirtschaftlichen Erzeug⸗ snissen und Landesprodukten, Düngemitteln, Seilerwaren und landwirtschaftlichen Ge⸗ brauchsgegenständen).
X. Firma Heinrich Schmidt in Bayreuth. Geschäftsinhaber ist seit 1. Oktober 1919 der Kaufrmnann Wilbhelm
„Haase in Bayreuth, St. Georgen 7, Die
Inh. Wilh. Haase. Die Aktiven und Passiven wurden nicht mit übernommen. X. Firma August Besold Nachf. in Kulmbach. Geschäftsinhaberin ist nun Elise Schmidt in Kulmbach, Die Aktiven und Passiven wurden nicht übernommen. Bayreuth, den 20. Oktober 1919.
Amtsgericht.
Bergedorf. 72878] Eintragung in das Handelsregister. 1919. Oktober 20.
Bergedorfer Tischlerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Bergedorf.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep⸗ tember 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung von Holz mittels Maschinen zu Nutz⸗ und Gebrauchsgegenständen, Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Gerhard Titzck und der Tischler Friedrich Johann Ludwig Niemann, beide in Bergedorf.
Jeder von ähnen ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Nur bei Geschäften, in denen die Gesellschaft über die halbe Höhe des Stammkapitals hinaus ver⸗ pflichtet wird, ist gemeinsame Erklärung und Zeichnung beider. Gesellschafter er⸗ “ b 1“
Der Gesellschaftsvertrag ist zunächst auf 5 Jahre unkünddar geschlossen und läuft falls er nicht mit vierteljährlicher Frist auf den Schluß des fünften Jahres gekündigt wird, auf weitere 5 Jahre. Ferner wird bekanntgemacht: Der Ge⸗ rich Johann Ludwig Nie⸗
sellschafter Friedrich Ludwig mann bringt seine gesamten hisher in der
2 — 2 v 22 . : 2 8 — 3 4 12) Theodor Strasser, Schuhfabrikant Firma lautet nun: Heinrich Schmidt
zum
Werkstatt Bergedorf, Ritterstraße 4, be⸗
findlichen Maschinen, Geräte und Holz⸗ lager ein, die die Gesellschaft in An⸗
rechnung auf seine Stammeinlage für den
Wert von 2000 ℳ übernimmt. Das Amtsgericht in Bergedorf.
Berlin. [72882]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 16.868 Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung mit dem Sitze zu Berlin (früher Memel). des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Waren aller Art aus Holz und verwandten Materialien sowie - mit Holz und allen damit zusammenhän⸗
Zweigniederlassung in Be⸗
werden je einmal in dem Reicheanzeiger Handelscesellschaft seit 15. Oktober 1919.
und Preußischen Staatsenzeiger ver⸗ öffentlicht. Die des Vorstandes tragen die Firma der Gesellschaft und die Namens⸗ unterschrift des Zeichnender hinzugefügt. Die Aktionärversammlung wird von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat durch ein⸗ malige Veröffentlichung in dem Reichs⸗ anzeiger unter Angabe der Tagesordnung einberufen. — Bei Nr. 900 Poldihütte,
Tiegelgußstahl⸗Fabrik mit dem Sitze Zweigniederlassung zu
zu Wien und 3
erlin unter der Firma Poldihütte, Tiegelgußstahl⸗Fabrik Berlin: In⸗ genieur Josef Prokop in Pardubitz ist noch Mitgliede des Verwaltungsrates be⸗ stellt. Prokurist: Dr. Julius Sieber in sPrah. Derselbe ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede des Ver⸗
waltungsrates die Gesellschaft zu vertreten.
— Bei Nr. 13 299 A. Schaaffhausen⸗ scher Bankverein Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Cöln und Zweignie⸗ derlassung zu Berlin: Bankdirektor Dr. jur. Hermann Fischer in Cöln ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft.
Prokurist unter Beschränkung auf den Be⸗
trieb der Hauptniederlassung in Cöln und ss rlin: 1) Paul Fedde in Cöln, 2) Karl Dolle in Cöln, 8 Willy Jansen in Cöln, 4) Hermann Peitsmeyer in Cöln, 5. August Pott in Cöln, 6) Friedrich Tummeley in Cöln,
7) Christian Wille in Cöln. Ein jeder ist
ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede, ordentlichen oder stellver⸗ tretenden, die Hauptniederlassung in Cöln und die Zweigniederlassung in Berlin zu vertreten. — Bei Nr. 14 181 „Hohen⸗ zollern“ Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg: Prokurist: Carl Hövel in Char⸗ lottenburg. Er ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei dr. 15 225 Allgemeine Transportver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin⸗Schöneberg: Dr. jur. Alexander Hartte in Berlin⸗Schöneberg ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Ge⸗
sellschaft.
Gegenstand Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Handel Berlin.
Berlin, 17. Oktober 1919. Abteil. 89.
8 1 [72881] In das Handelsregister A des unter⸗
genden Erzeugnissen. Die Gesellschaft ist zeichneten Gerichts ist heute eingetragen
berechtigt, alle zur Erreichung oder
Förderung dieser Zwecke dienenden Ge⸗ Berlin. schäfte zu machen und Anlagen jeder Art 1. Oktober 1919.
zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu⸗
pachten, zu verpachten und zu veräußern, Kaufmann, beide
auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Grundkapital: 600 000 ℳ. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19./25. Mai 1898 festgestellt und geändert durch Beschluß der Aktionärversammlung vom 28. September 1903, 24. Oktober 1905, 19. Januar 1909, 3. Dezember 1912, 8. März 1913, 9. November 1917, hierbei zugleich neu gefaßt, und 26. Mai 1919. Hiernach wird die Ge⸗ sellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Vorstandsmitglied selbständig, das zum Generaldirektor ernannt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder stehen in der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Zu Vorstandsmitgliedern sind er⸗ nannt: Kaufmann Otto Kaufmann in Memel, Kanfmann Willy Kraus in Memel und Kaufmann Eugen von Maltitz, jetzt in Berlin, dieser zugleich General⸗ direktor und damit ermächtigth selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Mittel⸗ straße 2/4. Das Grundkapital zerfällt in 600 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende, unter sich gleich⸗ berechtigte Aktien. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrates aus einer Person oder aus mehreren Personen, deren Bestellung und Absetzung dem Aufsichtsrat zusteht; dieser kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder er⸗ nennen und Vorstandsmitgliedern den Titel „Generaldirektor“ und damit die Befugnis verleihen, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Die von der Gesell⸗ schaft
ausgehenden Bekanntmachungen W. Simon & Co., Berlin.
worden: Nr. 51 411. Lorenz & Co.,
Chef⸗Ingenieur, Curt Lorenz, Berlin⸗Schöneberg. — Nr. 51 412. Lüdke & Kohls, Hohen⸗ schönhausen. Offene Handelsgesellschaft seit 14. Oktober 1919. Gesellschafter: Ernst Lüdke, Privatier, Otto Kohls, Kaufmann, beide Berlin. — Nr. 51 413. Medizinische Einkaufs⸗Gesellschaft Patzer & Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Charlottenburg. Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1919. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter: Max Patzer, Techniker, Berlin⸗Niederschön⸗ hausen. 1 (ein) Kommanditist ist beteiligt. — Nr. 51 414. Norddeutsche Wäsche⸗ Industrie Spiegel & Strauch, Ber⸗ lin. Offene Handelsgesellschaft seit 7. Oktober 1919. Gesellschafter: David Spiegel, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, Erich Strauch, Kaufmann, Berlin. — Nr. 51 415. Friedrich W. Pankow, Ber⸗ lin. Inhaber: Friedrich Wilhelm Pan⸗ kow, Kaufmann, Berlin. — Nr. 51 4168. Carl Rose in Bromberg mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin. Inhaber: Carl Rose, Maurermeister, Bromberg. — Nr. 51 417. Heinrich Sachs, Charlotten⸗ burg. Inhaber: Heinrich Sachs, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. — Nr. 51 418. Otto Schaaf jun., Berlin. Inhaber: Otto Schaaf, Kaufmann, ebenda. Als nicht eingetragen wird bekanntoemacht: Geschäftszweig: Eisen. Metall⸗ und Ma⸗ schinenhandlung. Geschäftslokal: Gericht⸗ straße 51. — Nr. 51 419. Felix Schrei⸗ ber, Charlottenburg. Inhaber: Felir Schreiber, Kaufmann, ebenda.
eingetragen wird bekanntoemacht: Ge⸗ schäftszweig: Engroshandel mit Juwelen, Gold⸗ und Silberwaren. Suarezstraße 50/51. „— Nr. 51 420. Schuhl & Goedel, Berlin. Offone Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1919. Gesellschafter: Hugo Schuhl, Kaufmann,
Lorenz,
Berlin⸗Friedenau: Bruno Goedel, Kauf⸗ wird, eingetreten. Bonn, den 14. Oktober 1919.
mann, Berlin⸗Lichterfelde. — Nr. 51 421. Offene
’
V
in. Offene Handelsgesellschaft seit Oschatz lsgesellsch Gesellschafter: Ernst Berlin: Zur Vertretung der Gesell⸗chaft sind fortan nur beide Gesellschafter ge⸗
Gesellschafter: Waldemar Simon, Fabrik⸗ direktor, Berlin, Fritz Brandt, Mecha⸗ niker, Spandau. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Schreibmaschinenhandlung, Geschäftslokal: Potsdamer Straße 122. — Nr. 51 422. Theater „Die Tribüne“ Friedrich Lewin, Charlottenburg. Inhaber: Theaterdirektor und Schriftsteller Fried⸗ rich Lewin genannt Mellinger, ebenda. — Nr. 51 423. Werk u. Brehme, Neu⸗ kölln. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1919. Gesellschafter: Georg Werk, Kaufmann, Neukölln, Richard Brehme, Werkmeister, Berlin. — Nr. 51 424. Carl Willstädt, Berlin. Inhaber: Carl Willstädt, Kaufmann, Charlottenburg. — Bei Nr. 1194. C. A. Weidmüller, Annaberg mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin: Prokurist ist: Kurt Felix Weidmüller, Annaberg. — Bei Nr. 1710 Mendelssohn & Co., Berlin: Die Gesamtprokurg des Roberz Bender, Otto Kalisch und Max Kahn ist erloschen. — Bei Nr. 3456 Oscar Weise Broncewarenfabrik, Berrin: In⸗ haber jetzt: Franz Pleiß, Kaufmann, Ber⸗ lin⸗Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts beagründeten Forderungen und Verbindlickkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Franz Pleiß ausgeschlossen. — Bei Nr. 3466: Siegfried Posener, Berlin: Inhaber jetzt: Fritz Walther, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Fritz Walther ausgeschlossen. — Bei Nr. 4670 Theodor Prätorins, Berlin: Der bisherice Ge⸗ sellschafter Otto Prätorius ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 14 754 Phönix⸗ apotheke Fritz Schirokauer, Berlin: Die Firma ist geändert in: Phönix⸗ apotheke Willy Goldberg. Inhaber
jetzt: Willy Goldberg, Apothekenbesitzer,
Berlin. — Bei Nr. 17 309 G. Losch, Berlin: Die Firma ist erloschen durch Uebergang auf die Gustav Losch Ges. m. b. H. — Bei Nr. 18 006 Josef Schrei⸗ ber, Berlin: Die Prokura des Fritz Schrader ist erloschen. — Bei Nr. 31 645 Wilke & Clausnitzer, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firmg ist erloschen. — Bei Nr. 35 266 Gebr. Otto Æ Dr. Oscar Müller, Berlin: Die Prokura des Ernst Mertens ist erloschen. Einzelprokurist ist: Richard Theurer, Ber⸗ in. — Bei Nr. 35 283 Johaunes offene Handelsgesellschaft,
meinschaftlich ermächtigt. Bei Nr. 46 662 Arthur Loewenstein, Berlin⸗ Schöneberg: Der Kaufmann Willy Wolff, Charlottenburg, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Nunmehr: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1919. — Bei Nr. 48 501 Wilmersdorfer Personen⸗ und Lastkraftwagen⸗Fuhrwesen Fritz Düren, Berlin⸗Wilmersdorf: Die Prokura des Paul Müller ist erloscken. — Bei Nr. 48 854 Gebrüder Stavro⸗ pulos, Berlin: Die Gesells haft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. — Bet Nr. 49 753 Isaac Pleßner, Berlin: Prokurist ist: Salomon Pleßner, Berlin — Bei Nr. 50 290 Mainzer & Co., Berlin: Der bisberige Gesellschafte Siegfried Mainzer ist Alleininbhaber Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Gelöscht: Nr. 14 884 Paul Loewenthal & Co., Berlin⸗Schöneberg. Nr. 34 343 Ferdinand Poppenburg,
¶☚ Co., Berlin. Nr. 42 742 Paul Lau, Berlin. Nr. 48 084 Hierony⸗ mus May, Berlin. 1
Berlin, 18. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 86.
Als nicht
Geschäftslokal:
Bonn. 8 [72886] In das Handelsregister Abt. A ist bed der unter Nr. 159 hierselbst domizilierten Firma Heinr. Wendt einoetragen wor⸗ den, daß die Kinder des verstorbenen Hein⸗ rich Wendt und seiner Ehefrou, Emma geb. Maaß, namens Emma. Hans, Paula, Aucuste und Heinz gus der Firma aus⸗ geschieden sind. Die Kaufleute Leo Köniags und Karl Weiß, beide aus Beuel, sind in das Geschäft, das unter unaveränderter Firma als offene Handelsoesellschaft, be⸗ ginnend am 1 Oktober 1919, weitergeführt “
—Das Amtsgericht.
“
Charlottenburg. Nr. 36 529 Wallner