versicherungsscheine ang zeigt und deren Aufgebot beantragt:
1) die Ebelete Hagemann in Cass⸗ Nr II 155 824 über ℳ 500, — für Auguste Ha emang geb Recket, Ne. II 155 d25 über ℳ 500,— für Parl Hagemang und Nr. A 593 388 übern ℳ 288,— für Johanna Hagemamgn.
2) perr Georg Röper in Bremen Nr. 5 870 683 über ℳ 156,— für Heinrich Röper, Nr. 7 921 170 über ℳ 144,— für Johann Növer uny Nr. 9 554 103 über ℳ 171,— für Marichen Röper 3) Hrr Richerd Mo⸗dorf in Buch
bei Balin Kr. 6 222 270 über ℳ 600,—
und Nr. 8 218 349 über ℳ 960,— für
Welhelm Mozszorf.
4) Her Johann Pachtra in Berli Nr. 5 263 700 üder ℳ 840,— für Os⸗ wald Nrinsch
5) Herr Michael Rosenst el in Mutter stadt Nr 6 807 977 über ℳ 2680,— für Johanna Dellheim
6) Dre Eheleute Werm in Amöͤnebur⸗ Nr. A 326 710 über ℳ 960,— für Karl Werm.
7) Har Erich Weist in Schwerin i. M. Nr. 9 637 957 über ℳ 300,— für ih⸗ felbst.
8) Herr Reinhold Brosig in Kosel Nr. 7 331 267 über ℳ 325,— für ihn selbn.
9) Herr Friedrih Moers in Langen⸗ dreer Nr. 5 819 316 über ℳ 520,— für hn selbst.
10) Herr Leopvld Lewinsohn in Brom⸗ berg Nr. 4 740 434 uber ℳ 800,— für Erna Lewtnsoha.
Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versi herungesch ine werden hiermit anf⸗ gefordert, sich innehalb zweter Mo⸗ wate bei uns zu melden, widrtgenfalle diese in Verlust geratenen Urkuaden kraft⸗
los werden
Beelta, den 23. Oktober 1919.
Victoria zu Berlin Allgemeine
VBe sccherangs⸗Actien⸗Besellschaft. Dr. Utech, Genetaldirektor.
1740²6] DOer von uns am 2. Oktober 1918 auf das Leben des Herrs Otto Rothhagen Lanbwirt in Großbodungen, ausgenellte Per⸗ sich rungsscheta . 144 728 tber ℳ 1500 ist abbanden gekommen. Wir fordern biermit auf, etwaige Ansprüche innerhalbd zweter Monate bei unz geltend zu machen, andernfallz der Versicher engsschein für nechtig erklärt und eine Eesatz akunde uszestellt wird. Borlin, der 24. Oktober 1919. Deyis be 2ebeusversicherungs⸗Bank Akrien⸗Gesellschaft in Berlin. J. Friedrichs. [72395] — Es sollen abhanden gekommen sein: 1) der auf den Namen des Frl. Clara Rosa Moegenbrobd, jeyigen Frau Keinen in Schmieyefely, lautende Versicherungs⸗ ch⸗ia Nr 529 479. 2) der aef den Namen des Montagen⸗ meisters Conrad Wilhelm Heinrich Lous in Cessel lautende Versicherungsschein Nr. 578 401. 3) der Hinterlegungsschein Nr. 119 354, au’ stellt über den arf den Namen des Kunufmzuns Hans Cart Basch in gl⸗ lautenden Versicherungsschein Nr. 523 249. u“ —44) der auf den Namen des verstorbenen Schulrats Emil Wilhelm Carl Gottlieb Udo Frauk in Friedrichroda lautende Wrsicheruaggschein Nr 121 913. 5) der auf den Namen des Schlachter⸗ meisters Johannes Wirhelm A brecht Stünz in Porsdam lautende Versicherungs⸗ sch in Nr. 343 857. ¹6) der auf den Namen des Zuchdruckerei⸗ besitzers Wilhelm Ernst hehs Scheöde- in Sobönberg kf. Meckibg laurense Versicherungeschein Nr. 437 261. Wer sich in Besit der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kaun, möge bis zum 28 Ddezember 1919 bet uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berech igten zu 1, 2 u. 3 Ersatzurkunden ausfertigen und zu 4, 5 u. 6 Zahlung leisten werden. Potha, den 18. Oktober 1919. Gothaer Lebeneversicherungsbank a. G. Dr. Samwer.
—
163448] DOeff zutliches Anfgebat.
Der von uns zur Poltce Nr. 30 180. ausgestellte Hinterlegungsschein gaaf das Leben des Bäckerm istes Herrn F iehrich Wehrens in Jerichow ist in Verlust ge⸗ raten. Wenn innerhalb drei r Monate der Inbaber des Ointerlegungsscheins sih nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 23. September 1919.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
174094] Aufgebot. Ddie Ehefrau Henrtiette Meiß, geborene Oblert, in Rüstrengen, Walbelmshavener⸗ ftraße 98,. hat das Aufgebot des Spar⸗ kass'nbuchs Nr. 31 134 der Sparkasse der Sadt Rüstringen über 3054 ℳ 91 ₰, ousgestellt auf den Namen von Fräulein Hen iette Ohlert in Rästringen, Annen⸗ smaß“ 1, zum Zwecke der Kraftloserklärung gt. Der Inbaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotsrermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, wiortgenfalls die Kraftloserllärung des
Buch s erfolgen wird. Rästringen, den 12. September 1919. Amtsgericht. Abtlg. II.
8
117903]
A. Die nachbezeichneten Wechsel:
gestellten, auf Herrn Hermann Stanke, Marmor Industrie, Berlin, Menteuffel⸗
gzmnommenen drei Wochsel über je 1155,— ℳ, nämlich: a. zahlbar am 10 Septemb
stellerin zu à bis c Firma Dyckerhoff & Neumann in Wetzlar, alleiniger Inhaber Adoif Neumanez, auf Antrag der letzteren
K mmissions. u. Exyortbuchhandlung J.
Singer & Co. m b. H. in Beriin C, Gr. Päsidentenstraße 2, gezogenen und vvon dieser angenommenen Wechsel a. über 450 ℳ, nr am 20. März 1915, b. über 475 ℳ, zahlbar am 5. April 1915, c. über 2000 ℳ, zahlbar am 15. Avetl 1915, d über 2000 ℳ, zablhar am 15. Juli 1915, o. über 2000 ℳ, z«hlbar am 15 August 1915, f. über 2000 ℳ, zahlbar
Firma Heorg Mäller Verlag in München, alleiniger persönlich haftender Wesell⸗
Mänchen.
von, ² 5 % Anleihen des Deutschen Reichs (Kriegsenleihen): ’ 1) Nr. 89 644 der Anleihe von 1918, 8. Krirasanleihe, über 1000 ℳ, auf Antrag; der Mitteldeutschen Kahlerfadrik Teves & Bruaun, zu Frankfurt a. M., Lahnstr. 53.
des Herrn Ernst Wiesel in Chemnltz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abigt
[und Dr. Siegert in Chemaitz, Theater⸗
straße 82.
3) Nr. 528 177 der Anleihe von 1917, 6. Kriegsanleibe, über 1000 ℳ, auf Aa⸗ trag der Witwse Maria Volbert, geb. Wemhoff, in Ereven, Bauernschaft Bock⸗ holt, Westf., Post Gimote i. W. ’
C. Die folgenden, über je 1000 ℳ lautenden Jahaberaktien der Deutschen! Wasserwerke Aktien Gesellschaft i Berlin:
1) Nra. 195, 271, 310, 320, 349, 352,; 365, 366, 400, 517, 518, 519, 520, 521, 544, 597, 610, 697, 704, 705, 707, 749, 761, 830, 904, 911; 2) Nrnu. 912, 913, 914, 937, 1110, 1125, 1142, 1171, 1203, 1205, 1467, 1600, 1682, 1686, 1705, 1706, 1765, 1781, 1820, 1821, 1825, 1853, 1875, 1943, auf Antrag 1) der Firma Heirrid Scheven in Düsseldorf, Oststr. 128/132, vertreten durch die Firme Helbrück Sch ckler & Co. in Berlin, Mauerstr. 61[65, 2) des Magistrats zu Neidenburg, Ostpr. 8
D. Der von der Praußischen Zentrel⸗- Bodenkredit⸗Aftiengesellschaft in Berlin auggestellte Pfandbreief der unverlosbaren 4 % Pfandbriefanleihe vom . 1906, Sorie 20, Lt E Nr. 1993 üher 300 ℳ, auf ä ra. des Bauerngutsdesitzers Wil⸗ delm Pohl zu Kubnau, Krz. FreyJadt, vertreten durch Rechtszanwalt Justiztat Wawersig in Glogau.
E. Die Aktie der Landwirtschzftlichen Fes Neke e für Deutschlaad zu Berlin Nr. 2773 über 1000 ℳ, laatend aaf den Nattkischker Darleh eskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu Nattkischken, auf Antrag des letzteren.
F a. Die 3 ½ % Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfanddriefbask zu Bulin, Em. 17 Lit. C Nr. 4446 über 1000 ℳ und Lit. D Nr. 156 öber 500 ℳ. b. Die 4 % Schulbverschreibung der Stadt Berlin von 1904, Serie 2, Buchst. L. Nr 213 423 über 1000 ℳ, auf Antrag des Fräulein Hulda Pohl aus Kuhaan, vertreten durch ihren! Pfleger, den Gutsbesitzer Wilhelm Müller in Lindau bei Neustädtel, B⸗z. Liegnitz, vertreten ducch Justizrat Wawersig zu Hlogau. 1
G. Die von der Firma Fabrlik isolierter Drähte zu elektrischen Z pecken (vorm. C. J. VogeI, Telegrayhendraht⸗Fabrik) Akttengesellschaft in Berlin, Ritterstraße 39, ausgestellte, auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 2927 über 1000 ℳ, auf Aunteag der Firma Schwarz, Goldschmidt & Co. in Berlln, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hennigson zu Berlin, Pots⸗ damerstraße 124.
H. Das Wrchselakzept, d. d. Brrlin, den 6 November 1918, über 1590 ℳ, zahlbar am 30. Dezember 1918, gezogen auf Herrn F. Schwerdtfeger & Co. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 143/144, und akzeptitert von F. Sch verhtfeger & Co., auf Antrag der offenen Handelsgeseitschaft in Firma A. Molling, Bankgeschäft, Ja⸗ haber: Josef u. Richard Molling zu Zerlin, Lenréstraße 4, vertreten durch; Rechtzanwalt Justtmat Lewin zu Berlin, Königia Augustastr. 19. ’1
K. Die aaf den Inhaber lautenden Akrten der Maschinenfabrik für Mühlen⸗ bau, vormals C. G. W. Kapler, Aktien⸗ gesellschaft in Berli, Nru. 1398, 1399 und 1658 über je 1000 ℳ, auf Aatrag
9
1
Aufgebot. “ Die nachbeieichneten, angeblich abhanden g⸗kommanen Uekunden werden atfgeboten:
1
1) die uster dem 25. Mai 1914 aus-⸗. Abteilung 154.
straße 60, geogenen und vog biesem an⸗ Tn
1914, b. zahlbac am 17 Septemb e 1914, c. zablbar am 24. Septembe 1914 Aus⸗
2) die von der Firma Georg Müller! Verlag in München ausgestellten, auf die
Mittags 12 Uhs,
am 15. September 1915, auf Autrag der
1
schafter: Kaufmann Siegfriebd Neuhöfer in;
B. Die nachbezeichneten Zwischenscheine
8. Kriegeanlethe, über 5000 ℳ, auf Artrag
stückzmiteigentäͤmer
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden;
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Serlin, den 28. April 1919. Amtögericht Becl’n⸗Mitte. 154 Gn. III. 37/19.
Nugebrz
Die Genossenschaftebaak Wilmersbvorf, E. G. m. b. H. zu Berlin⸗Wilmersdorf, pertteten durch den Konkursverwalter Hans Borchardt in Charlottenburg, Kant⸗ steabe 19, bat das Aufgebot des am 7. Apeil 1908 von Florian Ebert aus⸗
gestellten, von Richard Niese in Berlin,
Kotthuserdamm 30, angenommenen und auf die Aatragstellerin übergegangenen am 7. Jult 1908 fällig gewesenen Wechsels über 300 ℳ beantrazt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 15. Mä⸗z 1920, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Ziovtlgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 22, aaberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vozzulegen, widrigenfells die Kraftlozerkläcung der Uckonde erfolgen wird. Charlottenburg, den 20. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 13.
[740951 Aufgebot.
Der Reniner Toͤeodor Schmidt in Berlin Steglitz, Heesestr. 9a, hat das Aufgebot des Hypothekenkriefes über die im Grundbuche von Berlia⸗Lichterfelde, Bo. 110 Bl Nr. 3298 Abt. I1II Nr. 8 für ihn eingetragenen Darlehnshypothek von 2500 ℳ beantragt. Der Privatier Gustav Weiland aus Zehlendorf, Düppelstr. 20, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Kirsch, dort, bat das Aufgebot des Gesamt⸗ bypothekenbriefes über die im Grundbuche von Zeblendo f Bd. 59 Blatt Nr. 1707 und 1703 in Ateilung III Nr. 3 für den Kalkb ennereibesitzer Alfrebd Zocher in Neuendorf bei Potsdam eingetragen und als Grunzschuld auf ihn übergegangene Restkaufgeldforderung von 6000 ℳ be⸗ antragt. Der Regierungsrat Leonhard, genannt L“o Zaun in Wiesbaden, als Testamentevollstrecker des am 5. F⸗bruar 1919 in Elwille gestotbenen Nentners Geora Müller von dort, vertreten durch den Justizrat De. Romeiß in Wiesbaden, bat das Aufgebot des Hypoth⸗kenbꝛiefes über die im Grundhuche von Zehlendorf B0. 41 Bl. Nr. 1160 Abt III. Nr. 2 für den Erblasser eingetragenen Hypothek
von noch 10000 ℳ beantragt. Die Inhaber
der Ueckunden werden aufgefordert, späteltens in dem auf den 3. Febrnar 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden ued die Ulekunden vormlegen, wisrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Uskunden erfolgen wird. 1 Gerlin⸗Lichterfelde, den 3. Oktober
Amtsgericht. 8 Aufgebot.
Der Stellmachtr Hugo Böggel
in Lelm, vertreten durch die R chlzanwälte (yferth und Kaulitz in Wolfenbüttel, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Hovothrf läubigers für die im Frund⸗ buch von olfenbüttel Band X Blatt und Seite 493 auf des Antragstellers Grundzück Wohnhaus No. ess. 931 in Ab⸗ teilung III Nr. 1 auf den Namen des Saettlermeisters Julius Ehlers in Schöppen⸗ stedt eingetragen: Hypothek über 200 Rtlr. = 600 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen aus der Opligation vom 22. November 1858 sowie das Aufgehot des beireffenden Hypotheken⸗ briefs nebhi Schuldurkunde beantragt. Der Hypothekgläubiger und Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgaefordert, spätestens in dem auf den 14 Mai 1920 Vor⸗ miteags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Wolfenbüttel anberaumten Aufgebois⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfallz die Ausschiießung des Gläubigers mit seinem Recht und die Kraftlogerklärung der Ur⸗ kunen erfolgen wird.
Wolfenbütt ei, den 10. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
[74101] Aufgebot. Der Häusler August Marynek aus
Poppelau hat das Aufgebot der Grundstücks⸗
miteigentümer KMhartna Pieterek, Peter Kitmek und Fohann Klimek von Blatt 890 Poppelau beantragt. Im Grundbuche ein⸗ gerragen sind Katharina Pieterek in Amerika, Johann Alimek, Postsekretär in Beuthen H. S., Marie Banozrin, Peoppelau, Peter Kl mek in Amerika. Die unbekannten Grund⸗ Katharina Pieterek, Fohann und Peter Kümek oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgeforbert, spätenens in dem auf den 7. Innuar 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unte zeichneten Bericht anberaumten Auf⸗ gebotst emkee sich zu melden, widrigenfalls Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Kupp, 17. 10. 1919.
[73845] Aufgebot. 1) Rosige Blanz, geb. Rathgeb, Post⸗ unterbeamtenehefrau in Heidenheim,
späteens;
der Firma A. Schaffhausen'scher Bank⸗ 2) Paalme Scheuermann, geb. Rathgeb, verein A. G. in Cöfn. Mrio⸗tiersehefrau ia Kochel in Bayern, L. Die Schulorerschreibung der 3 ½ % 3) Marie Rathgeb, ledige Köchin in
t. E Nr. 4431 über 300 ℳ, auf An⸗ beantragt, ihren verschollenen Bruder, den
sich spätestens in dem auf Mittwoch, den geb. am 8. August 1852,
2) Nikolaus
2. Juni 1920. Bormtrtags 9 Uhr, Kolgtka, geb. am 1. Dezember 1857, zuletzt vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten wohnhaft in Domaradzitz, für tot zu er⸗
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalz iären.
bie Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tor des Verschollenen zu erteilen ver⸗
9en
mögen, ergebt die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Derichte Anzeige
zu machen. Aalen, den 22. Oktgber 1919 Iuatsgericht.
Dr. Otto. Ausgefertigt:
Nalen, den 22 Oktober 1919.
Gerichtsschreiberei Amtsgerichts. (L. S.) S. W: Hinderer.
[74088 Aufgevopt.
Die Ehefrau Bertha Landsmann, geb. Schaffenberg, im Beistaͤnde ihres Ehe⸗ manns Wilhelm Landsmann, beide in Zünterberg, hat beantragt, den seit Ende Februar 1915 auf dem östlichen Kriegs⸗ schauplatz nach dem Gefecht bei Zalogi vermißten Landwirt Ferdinand Schaffen⸗ berg, geboren am 19. Jult 18868, zuletzt rvohnhaft in Günterberg, für tot zu er⸗ Klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in vem auf den 11. Dezember 1919, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebokstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Angermünde, den 18. Oktober 1919.
Das Amtsgericht. 88
[74105] Aufgebnt. “ Das Amtsgericht in Cuxhaven hat fol⸗ genden Aufgebot erlassen: Der Schiffer und Maschinist a. D. A. Schwenn, Wands⸗ bek, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung seines Sohnes Carl Hein⸗ rich Alphonec- Schwenn, geboren am 6. August 1869 zu Cuxhaven, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf Dienstag, den 4 Mat 1920, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Cuxhaven, Deich⸗ straße 11, Zimmer Nr. 8, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, sonst wird er für tot ecklärt werden. Es werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Cuxhaven, den 21. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichis.
[741110] Aufgebot.
1) Das Fräulein Margarete Unve rhau in Halberstaot, Holzmarkt Nr. 9, 2) die Ehefrau des Kzufmanns Oestreich, Agnes geb. Unverhau, daselbst, 3) der Lokomotiy⸗ führer Oswald Unverbau in Goslar, 4) die Ehefrau des Rentners Waeser, Berta geb. Unverhau, in Halberstadt, Kaiser⸗ straße 53, 5) der EGärtnereibesitzer Albert Unverhau in Halberstabt, Wehrstedter⸗ straße 26, sämtlich vertreten durch den Geschiftsführer V. Bosdorff bier, haben beantraagt, den verschellenen Gärtner Wil⸗ belm Theodor Unverhaun., Sohn des Simon Unverhau und der Christtane geb. Bornhardt, zuletzt wohnhaft in Halber⸗ stadt, für tot iu erklären. Der beeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ testens in dem auf den 16. Mai 1920. Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 des Landgerichtsgebäuves in der König⸗ straße, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ‚die Todeserklärung erfolgen wird. Aa all⸗, welche Aut⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Halberstadt, dern 10. Oktoder 1919.
Das Amtsgericht.
[74107] Ausgebot.
Das Amtsgericht Hamburg bat heute beschlossen: Auf Antrag des Bruders des Verschollenen, Kaufmanns Carl Jacob sohn, Hambura, Gerhofstraße 3, wird ein Aufgebot dabia erlassen: 1) Gs wird der am 3. Oktober 1880 zu Keel als Sohn des Naufmanns Hermann Jacob⸗ sohn uad dessen Ehefrau, Rosa geb. Falck, geborene Kommis (Erektrotechniker) Hugo Jacobsohn, welcher am 25. Ja⸗ nuar 1899 von Hamburg nach England zur Abmeldung gelangte, von dort späte⸗ stens im Jahre 1905 als Seemann auf einem Segel’chiff nach Amerika — an⸗ gehlich nach Buenos⸗ Aires — gegangen sein soll, mindestens ader selldem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gertchts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebolssachen, Damm⸗ thorwall 37, 1. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. April 1920, Vormittags 11 ⅛ Uhr. anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stoch (2 Treppen), Zimmer Nre. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen,
hiermit aufgefordert, dem biesigen Amts⸗
Preuß. konseltd. Stantsanleibe von 1885 München, Dietlindenstraße 12, baben
nag des Heern Hermann Weiße zu Char⸗ am 17 September 1875 in Aalen ge. lottenburg, Pestalopistraße 20 I. borenen, von dot im Jahre 1892 nach
Dtie Inhaber der Uekunden werden auf⸗ Amerikz ausgewanderten Theodor Rath⸗ gefordert, spätestens in dem auf den geb. Kaufmann in Nalen, zuletzt wohnhaft 26. November 1919, Vormittags in Brooklyn t. J. 1898, von wo sie seit 11 Upr, vor dem unterzeichneten Gericht, Novemder 1898 kein vedenszeichen mehr Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, von ihm haben, für tot zu erklären. Der
Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine
bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
gericht späteitens im Aufgebotstermine Anteige zu machen.
Hamburg. den 16. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74110] Aufgebot.
Der Pfleger Land wirt Anton Nieborak in Sivmonki har beartragt, die ver⸗ schollenen Geschwister 1) Rosalie Kolgika,
bae
* rG
Die bezeichneten MVerschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1920, Vor⸗ mittags 10. Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, wldrigenfalls die Todes⸗ erklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Jutroschin, den 12. Oktaber 1919. Das Amtspericht. 11““ 73844] Aufgebot. 8 Frau Emilie Rehfeld, ageb. Stabenow, in Berlin hat beantragt, den verschollenen Schneidermeister Wilhelm Gustav Adolf Stabenow, zuletzt wohnhaft in Märk. Frtedland, für tot zu erklären. Der be⸗ Pichuete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1920. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anheraumt n Auf⸗ gebo'stermine zu melden, wlidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Märk. Feievland, den 18 Oktober 1919. Das Amtegericht.
[74104⁴] Aufgebot.
Die Arbeiterwitwe Auguste Schlage, geb. Helbig, in Bärting, Kreis Mohrungen, bat beantragt, ihre verscholene Tochter Wilhelmine, geb. den 8. Mai 1871, zuletzt wohnhaft in Bärting, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mat 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbexaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermine dem Gericht Ameige zu machen.
Mahrungen, den 15. Oktober 1919.
Amtsgericht. (73841] Aufgebot,⸗ 8 Die Witwe Heinrich Becker, Christine geb. Haupt in Bathorn bat beantraat, 1) den verschollenen, am 29, Juni 1847 zu Balhorn geborenen Frirdrich Haupr. 2) den verschollenen, am 25. März 1849 zu Balhorn gehorenen Hermann Haupt, zuletzt wohnhaft in Balhorn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ scholenen werden autgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Jnnt 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzerchneten Gericht auberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkfärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Naumburag (SBrez. Cassel), 17. Oktober 1919. Amtsgericht.
[74106] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Franz Hirsch als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger in Placy hat bennrragt, den verschollenen Arbeiter und Schuhmacher Johann Franz Kranuse, ge⸗ boren am 24. Februar 1859 in Reabisko, Hemeinde Warznau, zuletzt wohnhaft in Putztg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforvert, sich spä⸗ testens in dem auf den 6. Mai 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Putzig, den 14. Oktober 1919.
Amtsgericht. 1
[741088 Aufgebot.
Der Gastwirt Werner Last in Neukölln, Anzengruberstr. 26, hat als Erbe bean⸗ tragt, den verichollenen K ssätensohn Albert Ferdinan) Papenfuß, Sohn
den
krakow und dessen Frau, Karoline geb. Zibell, geb am 7. 3. 1860 in Alskrakow, und zuletzt dort wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ scholene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichueten Gericht anberaumten Kufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen werd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schlawe, den 21. Oktober 1919. Amtsgericht. [74100] Aufgebet. Hagemann, Elisabeth geb Leinus, in Hildesbeim ist am 28. Nov'mbe- 1918 verstorben. Ihre unbekannten erbberech⸗ tigten Verwandten werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Januuar 1920 anzjumelden und nachzuweilsen. Hudesheim, den 22. Oktober 1919.
Amtsgericht. I.
11““
des⸗Kossoͤten August Papenfuß in Alt⸗
Die Witwe der Stuhlflechters Engelbert 1
174802] Albert Schüller verstorben.
Laut § 2061 des B. G.⸗B. fordere sch, als Bevollmächtigter der Erben, alle
Cläubiger auf, ihle Faderungen kinnen
1— 1 8 Aufforderung. Am 19. Juni 1919 ist in Leipztg⸗Eutritsch, Schiebestr. 13, der Kaufmann
Moritz Sonnenberger, Lokaltichter, Leipzig⸗Eutritzsch.
6 Monaten bei mir anzumelden.
[74099] Auffarderung.
Am 4. Mai 1918 verstarb imun Tegernsee die Privatierswitwe Therese Miller, geb. Strehschnelder, von da. Auf Grund un⸗ kest ittener gesetzlicher Erbfolge sind zur Erbschaft berufen nach Gradesnähe pit Abkömmlinge der Ürgroßeltern der Ver⸗ lebten: Winkler, Bene ikt, und Anna geb Mayr, Schlemmbauerseh⸗leute von Oberach, verebelicht am 17. Februar 1762, und Strobschneider, Jakob, und Katharina geb. Stumpöck, Bauerzeheleute zum Haus⸗ schneider ia Hagrain, veehelicht am 13. Februar 1770. Kinder und Er kel dieser Personen werben aufgefordert, sich hinnen srchs Wochen noch Eivrückung dieser Aufforberung unter Nachweis ihrer Verwandtschaftsverhültnisse beim unter⸗ fertiaten Gerichte zu melden.
Tegernsee, den 21. Oktober 1919.
Amtsgericht.
[74158] Aufsorberung
an die Erben, Vermäch'nssnehmer und Gläubiger elnes Ausländers. Adolf Sachs, 60 Jehe alt, Bankier in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Habsburgerstraße 4, ottomanischer Staatsbürger, ist am 31 März 1919 ge⸗ sorben. Eine letztwillige Anordnuog wurde vorgefunden. Alle Erben, Ver⸗ möchtnisnehmer und Gläubiger, die öster⸗ reichische Stoatsvürger oder hierlands sich au haltende Fremwde si d, werden auf⸗ gefordert, ihte Ansprüche an die Verlassen⸗ schaft biz zum I11. Dezember 1919 heim gefertigten Gerscht anzumerden. Sonst kann die Verlassenschast ohne Rück⸗ sicht auf diese Ansprüche an die aus⸗ ländische Behörde ober eine von ihr be⸗ zeichnete Person ausgefolat werden. Die Erben haben um die Durchführung der Verlassenschaftsabhardlung dusch das öster⸗ reschische Gericht argesucht. Die aus⸗ wärzigen Erben und Vermächtnisnehmer werden aufgefordert, ihre Ansprüche in der angecebenen Frist anzumelden und hekannt⸗ zugeben, ob sie die Abtreturg an die aus⸗ ländische Behörde verlangen, sonst wird, wenn nicht die ausländische Bebhörde selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung
bier, und zwar bloß mit den sich meldenden
Erben, gepflogen werden. AIV 348/19. 14. (R chisanwalt Dr. Wieser zu Cassel, klagr
Bezirksge icht mäbring, Abt. IV. Wten, am 11. Oktober 1919. Dr. Raffelsberger. Für die Richtigkeit der Ausfertigung der Karzlellelter: Fischerleitner.
[74117] 8
Auf Antrag des Architekten Max Lang⸗ heimich in Leipiig wird die Veröffent⸗ lichung der nachstehenden Krastloserklärurg mit der in § 176 B. G.⸗B. vorgesehenen Wirkung bewilligt:
„Dem Geschäftsführer Herrn Paul Fleck in Leipzig, Blüchnstraße 41 II, habe ich am 7. August 1914 schriftlich Vollmacht ertellt, mich in allen meinen Angelegen⸗ heiten sowohl bei gerichtlichen ur d anderen
Behötden sowie Prfvarpersoven gegenüber lass
zu vertreten. Diese Vollmachtsu⸗kund“, welche verloren gegangen ist, eekläre ich hierdurch für kraftlos.
Leipzic, den 1. Okt. 1919. M. Lang⸗ heinrich.“ 1 Leipzig, den 15. Oktober 1918.
Amtsgericht. Abt. IV. Gemäß § 204 Z.⸗P.⸗O. wird hiermit öffentlich bekenntgemacht.
Lripzig, den 20. Okiober 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74118 1b
Duirch Aussch! ßurteile vom 11. d. M. sind folgende Wertpepiere: Em. V 1907 er Serie 1 D 1027 über 500 ℳ, F 3218 über 100 ℳ zu 3 ½ %, Em. 17 G 18 2058, 21 091, 21 093, 21 121 je über 200 ℳ zu 4 %, Serie II G 5035 über 50 ℳ zu 4 %, der Mantel zum 3 ½ % igen Pfand⸗ brief der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. V Serie I F 2839 über 100 ℳ, die Sachsen⸗Meiniugischen Sieben⸗ guldenlose Serie 4439 Nr. 34, Serie 522 Nr. 3 für kraftlos erklärt worden. Meiniungen, den 14. Ottober 1919.
Umtsgeicht. Abt. I.
[74124] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maurer Auaust Püggers, Elisaberb geb. Balzer, in Witten, Prozeß⸗ bevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt Justitrat Koechlig, Bochum, klagt gegen thren Ehemann, früher in Witten, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unler der Bebhaup⸗ tung, daß er sie böslich verlassen und sich auch senst ehewidrig verhalten habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 14. Januar 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächtigten vertreten zu lassen. — R 447/19.
Bochum, den 18. Oktober 1919.
ommer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[741251 Orffeutliche Zustellung.
Die Chefrau des Schlossers Ernst Adolk Johannes Vohnsack, Henriette geb. Aden, in Bremen, ver⸗ jteten durch die Rechtsanwälte Vr. Helmken und Schelb in Bremen, ksagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbe⸗
t ies
kannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung mit dem Antrage: die Ehe der Partelen zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rrechtasstrei’s aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlurg des Rechissireits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremer, im Gerichtegebände, I. Oberaeschoß, auf Mittwoch, den 24 Dezember 1919, Vormittags 8 ½ Uhr, mit ver Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird dieser Auszug der Klage bekanntaemacht.
Bremen., den 23. Oktoder 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Rodewald, Sektetär.
[74 128]
Der Schausteller Paul Wolla zu Breslau, Leutenst aße Nr. 60, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsenwalt Dr. Hans Weiß in Breslau, Junkernftraße 19, klagt gegen selne Evesrau, Martha Gola, geb. Rauchfuß, früher zu Hivslaken, Wöͤrther⸗ straße 22, -tzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschei t vom 13. Juni 1919 aufgestellten Behauptungen wegen sckhwerer Verletzung der durch die Ehe beg ündeten Pflichten und wegen Ehebruchs aus §§ 1565 und 1568 des Bürgerlschen Gesetzbuche auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstsadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 83, II. Stock, auf den 23. Jauuar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Breslau, den 21. Oklober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. — 2. R. 611/19.
—..— —
[74129] Oeffentliche Zustellieng. Die Ehrfrau Anra Margarerhe Borek,
vegangen, mit dem Antrag, die am 9. Ja⸗
Johanne
geb, Stöckratb, zu Cassel, Maulbeer⸗ plantage Nr. 23, Prozeßbevollmäaͤchtiaten:
gegen ihren Ehemann, den Monteur Friedrich Viktor Borek, 1. Zt. un bekannten Aufenthalts, unter der Beharptung, das cheliche Verhältnts set durchaus urglücktsch gewesen. Der Beklagte habe seit einiger Zeit in Wien mit einer Frauensperson ein Verhältnis gehabt und mit ihr Ehebruch
nuar 1918 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 20. De⸗ zember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
den 22. Oktober 1919. Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74130] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Gericke, geb. Goretzki, in Berlin, Landsbergerstraße 112, Prorß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oskar Cohn in Berlin C. 25, Landsbergerstr. 58, klagt gegen ihren Chemann, den Leder⸗ särber Ferdinand Frieorich Wilhelm Wericke. früher in Berlin⸗Lichtenberg, Hohenschönhausenezstr. 30 bei Pätzke (Tätzke), jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Bebauptung, daß Beklagter die Klägerin Anfavg September 1902 grundlos verlassen hat, bisher kein Lebens⸗ zeichen von sich gegeben hat und ihm gegenüher die Voraussetzungen des § 1567 Abs. 12 B. G.⸗B. gegeben sind, mit dem Antraz, die Ehe der Parteien zu scheiden, den B klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstrests aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III. Berlin in Charlonenburg, Tegeler Weg 17— 20, Sitzungssaal 110, auf den 3. Janunar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäaͤchtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 20 Oktober 1919.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts III Beelin.
[74606] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheftau Magdalee Fischer, ge⸗ borene Horn, zu Mainz, Jakovsberger⸗ straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rumpf in Frankfurt am Main, klagt gegen ihren Ebemann, den Kauf⸗ mann Alfred Fischer, früher zu Frank⸗ furt am Main, Brönnerstraße 21, jetzt un⸗ bekannt wo, auf Grund der §§ 1565 und 1568, mit dem Antrage, das Ludgericht wolle die am 5. Oktober 1916 vor dem Standesbramten in Manz geschlossene Ebe der Streitteile scheiden und aus⸗ sprechen, daß der Beklaate die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Z vlkammer des Landgerichts zu Frank⸗ fort am Main auf den 5. Januar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zvecke der öffentlichen Zastellung “ Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
LE“ am Main, den 16. Oktober Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [741383 Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer Konrad Zehrer in Frank⸗ furt a. Main, Robrbachstraße 36,
[74151] Oeffeutliche Zustell
Der minderjährige Rudolf Heinz Braun, vertreten durch seinen Vormund, den Porzellandreher Adam Weiprecht in Sta tlengsfeld, Prozeßbevollmächttater: Reserendar Wagner in Neustadt, Orla, klagt gegen den Apotheker und Zoologen Rudolf Peimich Jang, zuletzt wohn⸗ haft in Neustadi, Orla, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zablung von Unterhalt, mit dem Antrage: 1) der Beklazte wird
rozeß⸗ verurteilt, dem Kiude von seiner Geburt
bevollmächtigier: Rechtsanwalt Dr. Karl an bis zur Vollendung seines sechzehnten
Hermann in Frankfmut a. Mam, klagt gegen seire Ehefrau Margarethe Z'huer,
Lebeasjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Gelmente von viertel⸗
geborene Busch, bis Ende 1913 in Frank⸗ jährlich 150 ℳ (kt. B. einhundertfünfzig
furt a. Maio, jtzt unbekannten Auf⸗
Mark), und zwar die rückständigen Be⸗
enthalts, auf Grund der Behauptung, t'äge sofont, die künftig fällig wernenden
daß seine Ehefrau wiederholt die Ehe ge⸗ am 25.
Dezember, 25. Mä z, 25. Junt
brochen habe und mit dem Ehebrecher und 25 Sepiember jedes Jahres zu zahlen,
nach Verkauf des ganzen Mobiliars nach Amerka geflohen sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zvilkammer des Landgerichts in Frankfurt; a. Main, Zimmer 137, I., Neubau, auf den 6. Innnar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten erfreten zu lassen.
Frankfurt a M.,den 17. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74137] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Ida Kübl, geb. Benicke, in Frankfurt g. O., Gr. Scharen⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Falkenfeid in Frankturt a. O., gegen ibren EChemann, den Maurer Her⸗ mann Kühl, früher in Königswalde, zu⸗ letzt Gefreiter im Reservelatarett Ooveln in Schlesien, Schuls 3/5, Stube 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trenr ung der Ehe, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a O., Locenstraße 6, auf den 24. Januar 1920, Vormistags 9 Uhr, mit der Aufforderung gelabden, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 24. Oktober 1919. Tschentscher, Gerichtsschreiher des Landgerichts.
[74139] Oeffentliche Zusteung.
Der Kaufmann Friedrich Aubur Walter Goldmann ia Wien, rozeßdevoll⸗ wäͤchtigter: der Rechtsanwalt Dr. Klein in Döre, klagr geagen seine Ebefreu, Lucie Wallt Gertrud Goldmann, früber im Unterfuchungsgefängnis in Berlin⸗ Moadit, jetzt unbekannten Aufeunthalts, weil die Beklagte ein ehewidrig ver⸗ ö Leben führe und wegen ortgesetzter Bettügereien, Urkunden⸗ fälschungen und Diebstähle mehrfach mit Gefängnis bestraft worden sei, ihm daher die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden köoönne. Er beantragt, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklrgte unter Auferlegung der Rechisstreitkosten für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 10. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr. mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Proneßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Der Gerschtsschreider des Landgerschts
Freiberg, am 20. Oktober 1919.
—
[74143] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Otto Moximilian Groß, Hamburg, Bremerrethe 12 II bei Franke, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Röltgen und H. Westphal, klagt gegen seine Ehefrau Margarerha Johanna Wil⸗ belmine Alwiage Groß, geb. Bebensee, unhekaanten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klärev, ihr auch die Kosten des Rechtestreits auszuerlegen. Kläger ladet die Beklogte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivi kammer 4 (Ziviljustizgebäude, Stevs⸗ kingplatz), auf den 20. Dezember 1919, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
vrn den 22. Oktober 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74154] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Hinrich Mathias in Lehe, Lessin straße 8, P ozeßbev llmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen seine Ehefrau, Marta geborene Gerken, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalls, früher in Lehe, auf Erund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage, die Ehe der Puteien zu schelden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger lavdet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 6. Januar 1920, Vormirtags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich dusch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. .
Ver den (Aller). den 20. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
previnz gegen eine Proy sion von 3 % des Fakturenbetroges verkaut habe, werde des
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor das Amtsvericht in Neu⸗ stadt, Orla, auf den 12. Dezember 1919, Vormittags 9 ½ Uhr. 1 Neusüadt an der Orla, den 24. Ok. fober 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74120] Oeffertliche Zußelung. Der Kaufmann M. Seeltgmann in Aachen, Proz ßb⸗vollg ächtigter: R.⸗A. Dr. Löwenstein I. in Aochen, klagt gegen die Fuma Dreyfus Fréeres in Parfs, 50 Rue croix des Prtits⸗Champe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und event. gegen Secherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurtelen, an den Kläger 5486,05 Frarcz nebst 5 % Zinsen stit dem 26. Jult 1919 zu zahlen. Auf Grund eines zwischen den Parteien ab⸗ geschlossenen Vertrages, wonech der Kläzer die Waren der Beklagten in der Rhein⸗
2 8
eingeklagte Betrag restlich geschuldet. Der Klöger ladert die Beklagze zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Aachen auf den 4. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannkgemacht.
Aachen, den 23. Oktober 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landaerichis.
[74605] Oeffevtliche Zustellung.
Der Kaffeehausbesizer Alexander Kuttner in Berlin W, Potsdamerstraße 74, Kaffee⸗ kabarett „Der Reichshof“, Prozeßbevoll⸗ mächttgter: Rechtsauwalt Junizrat Mar⸗ chand in Berlin W. 8, Friedrichstraße 175, kiagt gegen das grofjibrige Fräulein Wirtschafterin Magdalens Wildner, früher ig Berlin⸗Schöneberg, Steiveckerstraße 1, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Kläger am 18. Januar 1919 ein bares Darlebn von 1500 ℳ er⸗ balten und sich verpflichtet habe, dieses Darlehn vom 18. Januar 1919 ab mit 4 % zu verzinsen, und daß Zahlung bisver in Güte nicht zu erlangen, mit dem An⸗ tiaag auf kostenpflichtige Verurteilung dver Beklagten zur Zahlung von 1500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 18. Januar 1919 und vorläufige Veollstreckbatkest gegen Sscher⸗ heit des ergehenen Utteils. Der Klaber ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 15. Z vil⸗ kammer des Laudgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 57, I1I Treppen, auf den 15. Jaunar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit ber Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 22. Okiober 1919.
[74121]3 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl. Dannenberg in Berlin⸗Schöneberg, Salzhurgerstroße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rchtsanwalt Leo Glücksmann in Berlin W. 8, Krausen⸗ sttaße 14, klagt gege den A. v. Hoch⸗ mächter, srüber in Berlin, Unter den Linden 62/63, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Aussteller des Schecks vom 15. Jult 1919 auf die Mitteldeutsche Creditbank Filtale Wiesbaden dem Kläͤger 1000 ℳ verschulde, mit vem Antrabe, den B klagten Fosten⸗ pflschtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Juli 1919 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläaer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die 7. Kammer für Handelzsachen des Land⸗ gerichts I. in Berlin, Grunerstr., Neues sczerichtsgebäude, 1I Tr ppev, Zimmer 78 — 80, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt⸗ gemocht. Berlin, den 24. Oktober 1919.
Bayver, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
auf den 8. März 1920,
die er sich während seiner Dienstzeit bei der Klägerin im Jahre 1918 zuschulden kommen ließ, einen bis⸗ ber in Höhe von 4315,45 ℳ festgestellten Betrag schulde, mit dem Aatrage, den Beklugten kostenpflichtig zu pauzteilen, an die Kägerin 600 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1919 zu zablen und das Urteil, nöttgenfalls gegen Sicherbceitsleistung, für vorläufig bvoslstreckhar za erklären. Zur müönd⸗ lichen Berhandkung des Rechtsstreits wird der Bekiagte vor bat Amtsgericht Berlin. Weißensee, Parkstr. 71, auf den 30. Dezember 1919. Voarmittegs 9 ½ Uhr, geladen. 2. C 968. 19.
Bertin⸗Weißensee, den 15. Oktober
1919 Beil, Amtsgerichtssekretär, Gerschtsschreiber des Amtsgerichts.
[74127] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Franz Katne: in Hrieg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Danziger in Brieg, klagt gegen die un⸗ verehelichte Martha Stober, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforde⸗ rueg von 8000 ℳ. Der Kläger ladet die Bekiogte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweste Zivil⸗ kommer des Landgerichts in Brieg auf den 17. Dezember 1919, Vormtttags 10 Uhr, mit der Aufforderuang, einen bei dem gedachten Derschte zugelessenen Axwalt zu bestellen. Zum Zö vecke der öffer tlichen Zunellung wird di ser Auszug der Klage befannt gemacht.
Brieg. den 22. Oktober 1919.
Gerschtsschr⸗iber des Landgerichts.
[74131]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaff in Fma Czem⸗ nitzer Bank⸗Verein in Chemnitz, Prozeß⸗ hevollmaͤchtigte Rechtsanwälse Dr. Robert Müller, Dr. Wetzel und Dr. Ublemann in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Louts Worms. f üher in Chemr itz, jetzt unbekannten Aufsnthallt, unter der Be⸗ hauptung, doß Lie Parteien mite nander in Geschäfteverbindurg gestfanden baben und daß die Klögerin dem Beklog“n auf Grund ihrer algemeinen Gechaftebedin⸗ gungen, die der Beklagte als für ihn bindend anerkannt hab⸗, einen laufenden Kredit eröffnet habe, daß der Beklagte der Klägerin aus dieser Geschäftsverbindung per 6. Septmber 1919 den Betrag von 604 926 ℳ schulde und daß die Klägerin jetzt einen T⸗i betrog von 50 000 ℳ fordere, mit dem Antrage, den Beklag’en gegen Sicherb itsleistung in vorläufig vollstreck⸗ arer Form, kostenpfl chüug zu ver rteilen, ihr 50 000 ℳ zu zoehlen. Die Klögein ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Landaerichts zu Cbemnitz auf den 19. Dezember 1919, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsenwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zostellung wird dieser Auezug der Klage bekauntgemacht.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Chemnitz, am 20. Oktober 1919.
74132]) Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Wilhelm Coumans in Mehr, Kreis Cleve, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizzat Weghmann ign Cleve, klagt gegen die Dienstmagd Dina Reinders aus Donsbrüagen bei Cleve, zuletzt in Lablau i. Oßpr., j tzt unbekannten Aufentbalts, uater der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus einem Diebstahl om 19. S pten ber 1918 Schadensersatz schulde⸗, mit dem Antrage auf Zahlung von tausend Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 19. Sep⸗ tember 1918. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Cleyv⸗ auf den 20. Fe⸗ bruar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zußellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Cleve, den 10. Oktober 1919. Vollmering, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73862]
In Sacken des Kausmanns Karl Maske in Dregden, Ermelstr. 17, Klägers — Proz ßbevollmächtigter: der Rechisanwalt Dr. P. Neumann in Dresden —, gegen den Kaufmann Pulong, allein. Inhaber der nicht eingetrogenen Fiꝛma Duforg & Co., früher in Berlin⸗Schöneberg, Kufsteinerstr. 8, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Dresden, Pihnitzerstr. 41, auf den 19. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtkanwalt als Prezeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. Im Termine wird der Kläger den in der Klage enthaltenen Antrag stellen.
Dresden, den 23. Oktober 1919.
Der Gerichisschreiber des Landgerichts.
[741421 Oeffentliche Zustellung. Der Kunstmaler S. v. Sauwurk in Halle a S., Alte Prem’nade Nr. 11, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Geh. Justizrat Elje und Dr. Starke in Halle a. S., klagt gegen den Zahnarzt W lhelm
untreuungen,
[74123]8 Oeffentliche Austellung. Die „Union“ Baugesellschaft aur Actien zu Berlin, Markgrafenstr. 76, Klägerin, klaat gegen den Herrn Paul Kesch. zuletzt in Berlin, Carmen⸗Sylva⸗Str. 60, Be⸗ klaaten, jetzt unbekannt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus Ver⸗
Prinz felher in Halle a. S., auf Grund einer schriftlichen Abmachung mit dem Be⸗ klagten, dem er im Winter 1915/16 Bilder im Werte von 750 ℳ zum Verkauf über⸗ geben, für die Beklagter aber bis jetzt eine Entschädigung nicht gelesstet hat, mut dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu