1. Januar 1910
einer neuen Altie angeboten werden. 320 Kronen für die Aktie zuzüglich der betrage ab 1. Januar 1919 festgesetzt.
rechtes hat vom 31. Oktober bis zum 10. November zu er
u
1 ab sewinnanteilberechtigte neue Aktien aus, wovon 80 000 Sück den alten Aktionären im Verhältnis von zwei alten zu
Prag
2
Der Bezugepreis ist auf laufen den Zinsen vom Nenn⸗ Die Ausübung des Bezugs⸗
Berichte von Wien,
auswärtigen 29. Oktober.
lich Salgo⸗Kohlenaktien über.
war der Kursstand behauptet. —
Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische o Staatsbahn — hahn 218,00, Oesterreichische Kredit 919,00, Ungarische Kredit 1140,00, Anglohbank 588,00, Unionbank 626 00, Bankverein 579,00, Länder⸗ bant 819 00, Tabakaktien —,—, Alpine Montan 146300,
Losa 890,00, Orientbahn —,—,
Eisen 4900,00, Rtma Muranver 1532,00, Kohlen 1799,00, Brüxer Kohlen —,—,
30090,00, Lloyd⸗Aktien 7000 00, Poldihütte 1455,00, Daimler 1060,00 Oesterreichische Kronenrente 86,50,
Oesterreichische Goldrente —,—, sebruarrente 95,00, Mairente 92,00. ngarische Kronenrente —,—.
Wien, 29. Oktober.
Oesterreichischen Devisenzentrale.
2520,00
2
J. Untersuchungssachen. Aufgebote,
(W. T. B.) wiederum in fester Haltung, das Geschäft war aber im Allgemeinen weniger lebhaft. In der Kulisse wurden wiederum Staatsbahnaktien in großen Posten angeblich für auswärtige Rechnung aufgenommen, und gleichzettig stirgen die Genußscheine um 96 bis 896 Kronen. Die Aufwäaͤrtsbewegung griff auch auf andere Kulissenpapiere, nament⸗ algo Die Umsätze im Schranken waren wegen Stückemangel begrenzt und, vollzogen sich zumeist bei sprung⸗ haften Kursfteigerungen, wobei Schiffahrts, Montan. und Petroleum⸗ aktien Hunderze von Kronen im Kurse gewannen. Am Anlagemarkt
(W. T. B.) Notierungen der Deutsch⸗ Berlin 375,00 G., Amsyerdom 3900,00 G., Zürich 1870,00 G., Kopenhagen 2255,00 G., Stockholm G. Christiania 2390,00 G., Marknoten 374,00 G.
Part 90,50, 4 °0 860 25, 58,20,
Die Börse verkehrte
Wertpapiermärkte
8,60,
New York 30,75. Wechsel
1735,00, Süd⸗
. Kope Prager Skodawerke 1339,00, Salgo
Galizia 5180,00, Waffen
Ungarische Goldrente —,—, 75,00, do.
vorgestrigen
1 5 * en ᷑
Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen . derol.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung . von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
Ansferdem
4 % Span. äußere Anleihe 145,50, 3. % Russen von 1896 34,50, Suezkanal 6725, Amsterdam, 29. Oktober. Wechsel auf Wien 2,45, Wechsel auf Schweiz 47,10, Wechsel auf Kopenbagen 56,35,
Wechsel auf Christianig 60,00, guf Madrid 50,75. von 1915
Königl. Niederländ. Petroleum 844 ½. 8 Nieberländisch⸗Indische Handelsbant 273, Alchison, Tovela u. Santa Fs 94, Rock Island —,—,
Railway —,
Steel Corp. 112¼,
Amerika⸗Linie —.
auf Hamburg 15,75, — Pläztze 84,00, do, auf Nem York 477,75, do. auf London 19,490 da auf Paris 54 00, do. auf Arrwerhen 54,50, do. auf Helsingfors 20,00.
Stockholm, 29. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechsel aut Berlin 14 25, do. auf Amsterdam 159,00, do. auf schweizer. Plätze
Parsis 48,00. do, au
ö vX
„ 29. Oktober. (W. VI. Marknoten 133,75 G., Wien 38,00 G.
London, 28. Oktober. (W. T. B.) Wechfel auf Deutschland 130,00, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,00, do. auf Paris 3. Monate 36,20, do. auf Bruͤssel 35,65. — Privatdiskont 4 ½, Silber loko 65⅛, do. auf Lieferung 64 216.
6, 29. Otrober. (W. T. B.) o Französische Anleihe 71,40,
Rio Tinto 1873 (W. T. B.) Wech Wechsel auf Stocchoin, 63.25 262,75, Wechsel auf London 10 99 Wechsel auf e.
90 ¼, 3 % Niederländ.
Union Pacisic 132, Anaconda 145,
— Tendenz: Schwack. 29. Oktober. (W. T. B.)
nhagen, do. auf Amsterdam 177,75, do.
auf Wafhington 418 00, do. auf London erifse1 49,00.
Ri. — —₰
Anzezgenpreis für den Ratemn einer bgespalsesen Ginheitseile 1 er ar maf den Anzetgenpeets ein Tenerungszuschlag Son 80 v. H. vdoben
B.) (Devisenkurse.)
b ofo Französische Anleihe 3 % Französische Rente
5 % Russen von 1906 4 —o Türken untf.
Wechsel auf Paris
Niederländtsche Staatsanfeihe Holland. Amerika⸗Linie
Southern Pacific 111 ⅛ 3 4 United States B Französisch⸗Englische Anleihe —, .
1— 1 do. auf Helsingfors 18,00 New York, 27. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Die Effekten⸗ börse begann die neue Woche in sehr fester Stimmung. Das Geschäft nahm einen sehr lebhaften Verlauf und die Kurse erfuhren nach der Abschwächung eine kräftige Erholung. Die Aktien der
v
Berlin
Die Spekulation benutzt
General Motors Company stiegen zeitweilig uvm 35 Dollar; auch andere Spezialpaviere gewannen 2 bis 12 Punkte. Veranlassung zu der allgemetnen Kaufbewegung gab in der Haubtsache die Haltung Wilsors zu der Ausstandsbewegung der Arbeiter in den Kohlenminen.
e späterhin die erböhten Kurse zu teilweisen
Rcalisationen, doch vollzog sich der Schlußverkehr in sehr fester Haltung.
Geld: Fest. — Geld
70,10, sel auf Berlin —,—, Alrchison, Topeka Canadian Pacific 150,
„Wechsel auf & St. Paul 43 ½, Denp 2 Loujsville & Nashville 1 Brüssel 30,75, Staatz⸗
108, Union Pacific 12
95 ½
Geld auf 24 Stunden leptes Darlehn 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,14,75, Cable Transfers 4,17,75, Wechsel auf Paris auf Sicht 8,68,00, Silber in Barren 119 ½,
3 % Northern Pacific Bonds —,
Chesapeake & Ohio 57,
Western 100, Pennsylvania 43 ½¼.
auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5 ¼, Wechsel auf Berlin 38,
4 % Ver. Staaten Bonds 1925 & Santa F6 90 ½, Baltimore & Ohio 40, — Chicago, Milwaukee er & Min Grande 9, Illingis Central 91 ½ 113, New Pork Central 72 ¼, Norfolk & Reading 81 ½, Southern Pacisie
3 ⅛, American Smelting u. Refining 66 ½,
Anaconda Copver Mining 65 ¼, International Mercantile Marine United States Steel Corporation 107 Q⅛, do. p
Sonthern
Hamburg⸗
Sichtwechsel
htwech 10 000 Ballen, Einfuhr auf schweizer
kanische Baumwolle. — März 22,01. loko middling —,—, do. do. für Dezember 35,69,
17,45, do. auf
prime Western —,—, fugal 7,28,
loko —, do. für Oktober
Erwerbs⸗ und
Bankausweise.
— SSgrag⸗
New York, 27. Oktober.
refined (in Cases) 23,25, do. Stand. white in New do. in tanks 11,50, do. Credit Balances at Oil City Weizen Winter 237 ⅛, 9,25 — 10,25, Getreidefracht nach Liverpool nom.,
Verschiedene Bekanntmachungen.
““
erichte von auswärtigen Warenmärkten. Liverpool, 28. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz
23 517 Ballen, davon 20 700 Ballen ameri⸗ Für Oktober 24,75, für Januar 22,83, für
r. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle für Oktober —,—, do. für November 35.17, New Orleans loko middling 37,50, Petroleum Hork 19 25, 1,25, Schmalz Zucker Zentri⸗ Mehl Spring⸗Wheat clears Kaffee Mio Nr. 7 1919 —,—, do. für Dezember 1919 —,—.
Wirts⸗ chaftsgenossenschaften. 8s “
„Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
12
11. Privatanzeigen.
—
— —
Untersuchungs⸗ “
[74962] Steckbrief. Der unten beschriebene Fahrer Richard MNuhe, Freiw. Fußartl.⸗Regt. 25, geb.
12. 5 1899, Halle a. S., ist durch Urtell des Feldkriegsgerichts der Kleinen Reichsw.⸗
Brigade 32 vom 13. Sept. 1919 wegen
unerl. Enifernung, milit. Uaterschlagung,
schwerer Urkundenfälschung ꝛc. zu 1 Jahr
Gefängnis verurteilt und sottdem flüchtig
Es wird e sacht, ihn zu verhaften und in
die nächsterreichbare Milttärarrestanstalt
einzuliefern unter sofortiger Benach⸗ richtigung des Gerichts der Kleinen Reichs⸗ wehrbricade 32 (Act. III E), Deutsche Feld⸗ post Nr. 859. Haftbefehl ist unterm
4. Augu 1919 ergangen. — Beschreibung:
Aber: 20 Jahre, Größe: 1 m 69 em,
Statur: mittelkräftig, Haare: blond,
Augen: grau, Nase: gew., Mund: groß,
Bart: keinen, Gesicht: länglich, Gesichts⸗
farbe: gelblich. Sprache: sächs. Dialekt.
e den 24 Oktober 1919. Gericht Kleine Reichs vehrb iged 32. Für die Richitgkeit: Der Geichteherr: (Unterschrift), Hoefer, Kriegegerichtsrat. Generalmajor und Brigade⸗Kdr.
[74961] Fahnenfluchtserklärmng.
In der Untersuchunessoche gegen dern Vizefeldwerel Andreas Jarga, geb 8 Jun 1896, vom Reicheswehr⸗Schätzen. regt. 64, wegen Fahnenflucht, wird auf Gund der §§ 69 ff. des M.⸗St⸗G.⸗B. sowie der §8 356 und 360 der M.⸗ St⸗ G.⸗O der Beschuldigie hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Gieiwitz, den 27. Oktober 1919. Gericht der Kl. Reichswehrbrigade Nr. 32 (117. Juf.⸗Dwwision).
Der Gerichtsherr: (gei.) Hoefer, Generalmajor und Bricadekommandeur.
(gez) Dr. Weiß, Kriegsgerichtsrat.
ffür die Feeeg der Abschrift: (L S.) (Uaterschrift), Kriegsgerichtstat.
[75237] Aufhebang der Fahnenfluchtserklä⸗ rung und Beschlagnahmeverfügung. Die am 25. Okrtober 1916 gegen den Ersatzreserbisten Peter Andevsen, geb 26. 3 92 zu Fjelby, Kreis Sonderburg, veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag ahm verfügung wird aufgehoben, da Andersen verstorben ist. Flensburg. den 24 10. 191i9. Gericht der 18. Dwision.
[74689] Verfüaung.
Der am 17. III. 1916 vom Gericht der 13. Res.⸗Div. gegen den Reserv. Otto Baer, 4/ Ers.⸗Rgt. VII. R.⸗K., erlassene Steckorief wird zurückgenommen.
Münster i. W, den 23. Oktober 1919. Gericht des Auflösungsstabes 25 (13. Div).
[74670] Verfügung.
Die vom Gericht der 13. Res.⸗Division gegen den Kriegsfreiwihtgen Muakester Adolf Schumacher. 7/R.⸗J.,R. 13, am 28 9. 19 5 erlasser e Fahnen fluchtserklärung werd aufgehoben.
Münster 1. W., den 22. Oktober 1919. Gericht des Aaflöfungsstabes 25 (13. Div.)
[74691] Verfügung.
Der vom Gericht der 13. Res.⸗Division gecden den Kriegsfreiw. Musk. Adolf Schumacher, 7/R.⸗J.⸗R. 13, am 28./9. 1915 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Münster 1. W., den 22. Oktober 1919.
2) Ausgebole, Ver⸗ zust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn dergl
[54447] Zwangsversteig g. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 14. November 1919,. Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding), Band 78 Blatt 1871 (eingetragener Eigentümer am 14. Auaust 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Max Moewes zu Berlin) eingetragene Grund stück, Gemarkung Berlia, L. xembur er⸗ straße 30 Karterblatt 19 Parzellen 2024 202 und 2025/202, zusammen 8 a 98 qm gioß⸗ Grundsteuermutterrolle Art. 4640, utzungswert 14 400 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4650, bestehend aus: Varder⸗ wohn hauz mit Seßtenflügel links, Quer⸗ Füesnn⸗ mit Rücdklügel links und zwei en. Merlin den 23 Anaust 1919 Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6/7.
[74964]
Zmangsversteigerung. 87. K 67. 19 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Januar 1920 Vormittags 10 Uhr, an der Gerschesstelle, Berlin, Neue Fedrichst ‧⸗ 13/15, erittes Stock. werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Bulin, Waldrmar⸗ straße 26, belegene, im Brundbuche von der Lutsenstadt Band 32 Blatt Nr. 1701 (eingetragene Eigenfümer am 24. Sev⸗ tember 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerke: a. Witwe Auguste Kl inschmid!, ged. Hordt (Hart), b. Deechster Karl Kleinschmidt — in un⸗ geteilter Erbengemesnschatt) eingetragene Grundstück, . Vorderwohnhaus mit Rücflügel re Bis und unterkellertem Hof, b. Wohnhaus rechts, c. Werkstattgebäude im Hofe lieks, Gemarkung Berlin, Nutzuncswert 9620 ℳ. Gebäudest⸗ver oll⸗ Nr. 3206, Grundstückswert 175 000 ℳ. Berlin, den 8. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[749631 Zwangsvernetgerung. Im Wege der Iwangebolstrecung soll am 6. Jenvar 1920, Vormittags 10 Uhbr. an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ver⸗ steigert weryen das im Geundbuche von Berlin⸗Retnickendorf Band 51 Blatt Nr. 1561 (eingetragener Etagentümer am 16. Januar 1915, dm Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: in⸗ folae Verzichts des bisbertgen Eisentümers nicht vorhanden) eingetragene Grundstück Gemarkung Berlin⸗Reinickenvorf, Karten⸗ blatt 3, Parzelle 2089/65, ein Acker im Plan IIo an der Raschdorfstraße, 6 a 7 qm groß, Reinertrag 0,43 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 1515. Berlin, den 17. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗Werding.
[33379] Aufaebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) auf Antrag des Assistenten Sebastlan Linbardt in Bayreuth der 3 ½ % ige Pfand⸗ hrief der Bayrrischen Hyontheken. und Wechselbank in München Serte 23 Lstt. L. Nr. 46 409 zu 1000 ℳ und der 3 ½ % ige Pfardbrief der Süddeutschen Boden⸗ creditbank in München Serte 52 Lt. H Nr. 622 539 zu 1000 ℳ.
2) auf Antrag des Stadtpfarrers Theodor Braun in Göppengen der 3 ½ % ige
84/81 F. 625 18
und Wechselbank in München Serle 32 Lit. L Nr. 243 656 zu 1000 ℳ.
3) auf Antrag des Oekonomen Josef Salzberger in Prunn der 4 % ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Hypolheken⸗ und Wechselbank in München Gerie 37 Llt. F Nr. 299 682 zu 1000 ℳ.
4) auf Antrag der Köchin Katharina Mayer in München die 3 ½☛ % igen Pfand⸗ briefce der Bayertischen Hrpotheken⸗ und
Nr. 34 810 zu 500 ℳ und Serie 1 Lit. EE Nr. 4464 zu 200 ℳ. 5) auf Antrag des Bauern Johann Marx in Rattersberg die 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe der Bayerischen Hyvotbeken. und Wechselhank in München Serte 23 Lit. L. Nr. 40 366 und Serie 36 Lit. L. Nr. 302 602. zu je 1000 ℳ. 6) auf Antrag der Bäckergehilfengehe⸗ leute Olto und Marie Fischer in Strau⸗ bing der 40 % ige Pfandbrief der Bayperischen Handelsbank in München Lit. Q Nr. 48 605 zu 500 ℳ. 7) auf Antrag der Prlvatiere Maria Göggl in München der 4 % ige Pfandbrief der Baverischen Vereinsbank in Müo⸗chen Serse 31 Lit. B Nr. 112 360 zu 1000 ℳ. 8) auf Antrag der Taglöhnerzehefrau Therese Huber in Schmidham die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Landwirt⸗ schaftsbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastbflicht in Mürchen Sette 3 Lit. D Nr. 10 089 zu 200 ℳ und der Bayerischen V reinsbank in München Serie 26 Lit. C Nr. 68 210 zu 500 ℳ. 9) auf Antrag der Hochbahnfahrers⸗ witwe Martha Ovens in Hamburg und deren minderjährigen Sohnes Alfred Heinrich die auf den Hochbahnfahrer Alred Ovens in Hamburg lautende Lebeasver⸗ sich ruagspolice der K. K. priv. Lebensber⸗ sichungsgesellschaft Oesterreichtsche Phönix in Wsen Nr. 625 626 vom 12. Oktioben 500 ℳ 5 % ige Deutsche Reich!⸗ anleihe. r10) auf Antrag der Oberlokomotlv⸗ führeregattin Frieda Aubele in Roseaheim, der Sbenglerswitwe Marie Hingerl in München und der Oberlokomorttofütrers⸗ gartin Margareta Wittmann in Rosenbeim die auf den Postasptranten Max Wiesnet in Rosenheim lautende Lebene versicherungs⸗ police der Bayerischen Hypotbeken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 13 719 vom 25. September 1893 über 2000 ℳ 11) auf Anttag des Schuhwarenbändlers Hermann Jürgens Hinriche in Wilhelms⸗ haven die auf Hermann Jürgens Hinrichs, Bäckermeister in Heppens, nun Schuh⸗ warenhändler in Wilhelmshaven, lautende Lebensbersi herungspolic der Bay’rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 35 390 vom 10. Juni 1905 über 10 000 ℳ. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 13. Januar 1920 Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/l des Justugebäudes an der Luttpoldstraße an⸗ beraumten Aufg botstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 18. Junt 1919. Amtsgericht.
[74968] Beschluß.
Die am 14 September 1918 auf den Antrag der Credilbank eingete. Gencssen⸗ chaft mir beschräekter Haftpflicht in Fleas durg erlassene Zrhlungssperre, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Aunlethe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. A Nr. 1 276 094 ist aufgehoben worden.
Werlin, den 16. Oktober 1919.
Gericht des Auflöf ungsstabes 25 (13. Div.).
Pfandbrief der Beyersschen Hypotheken⸗
Wechselbank in München Serie 4 Llt. DD
ausgefertigte Hinterlegungsschein zur Lebens⸗ versicherung Nr. 345 302, Herrn Georg Jahn in Berlin, ist ab⸗ handen gekommen. haber des Svdeins wird aufgefordert, sich vinnen 2 Moaaten widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ klärt wird.
[74969]
auf das Leben des Heren Kall Figel. Landwirt in Oberstetten, ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 199 585 ist abhanden
-— —ê —
[75259] Berichtgung. 71 109 ist statt 4 % — 4 ½ % — zu setzen Berlin, den 29. 10. 19. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[75260]
für Bergbau, Indusftrie u. Nr. 7397/8 u. 2265 = 3/1000.
Berlin, den 29. 10. 19. wp. 429/19. Der Poltzeipräsiden t. Abt. IV. E.⸗D.
[75258] VBekat utmachun g.
Unterschlagene Watpaplere: 5 % Meri⸗
118 445, 103 578, 113 128, 138 817 un) 107 058 à 20 Pfund. Die selben werden für den Verkehr gesperrt. 5. Schssseheen. den 29. Oktobe
Der Poltzelpräsident.
[75275] “ Dem Abbauer G. Dralle in Scharn⸗
horst sind folgende Wertpapiere gestohlen: ℳ 600 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. G 11 325 306 — 07, 2/200, Lit. G 11 972 268, 16 590 568, 2/100. Hierühber wid hierdurch die Sperre
verhängt. Cellle, den 27. Oktober 1919. 8 Der vandrat.
J. A.: Noetzel.
[75274]
Bet einem Einbruchs iebstahl in Nörten, Kreis Northeim, siad folgende Stück⸗ der Kriegsanlethe nebst Zinsbogen entw ndet worden:
Nr. 4 178 136 über 1000 ℳ, 3. Aerleib⸗,
Nr. 7 874 522 bis 7 874 524 = 3 Stück⸗
je 1000 ℳ, 4. Anleihe,
Ne. 2 822 425 und 2 822 426 = 2 Slück
ie 2000 ℳ, 5. Anllrihe,
Nr. 8 450 916 über 500 ℳ, 7. Anleihe
Die aufgeführten Nummern der Kriegs⸗
anleibe werden hiermit gesperrt.
Northeim, den 28. Oktober 1919. Der Landrat.
[74970] Aufgebot. Die von vuns unter Nr. 35 —39 ausge⸗ fertigten Prämienrückgewährscheine zum Versicherunge'schein Nr. 35 714 über ℳ 3000,— und der von uns unterm 6. Oktober 1911 ausgefertigte Hinter⸗ legungsschein zum Versicherungsschein Nr. 276 479 über ℳ 2000,— auf das Leben des Hauptlehrers Herrn Wilhelm Kastske in Stoly, geb. am 21. No⸗ vember 1857, ist abhanden gekommen. Der — Inhaber der Scheine wird aufgefordert, sich binnen 2 Maonaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Scheine für kr erklärt und eine neue Aus. fertigung erteilt wird. Berlin, den 20. Oktober 1919. Victoria zu Berlin Allgemeins Verüicherungs⸗Actten⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirekton
[74696] Aufgebot.
Der von uns unterm 13. August 1914 lautend auf Der gegenwärtige In⸗
bei uns zu melden,
Berlin, den 24. Oktober 1919. Viectoria zu Berlin Allgemetne Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektoov. Aufgebot. 8 Der von uns unter dem 24. Juni 1912]
Icm Reichzanz. 239 v. 18.10. 19 unter Wp 409/19.
Abhanden gekommen: Aktien der Bank Handel
kaner Staatsanleihen u2st E Nr. 177 539, 120 264,
Hans Borchardt in Charlottenbura, Kant⸗
dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich naer⸗ halb 2 Monaien, vom Toge des Er⸗ scheinens dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bet uns zu melden, widrigenfalls der Värsicherungsschein gemäß § 20 der in ihm abgetrackten Bedingungen für kraftlos erklärt und durch eine neue Urkunde ersotzt werden wird. Cöln, den 28. Oktober 1919. Corn cordia Cölnische Lehens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[75238]
Der von uns am 8. August 1916 unter Nr. 96 311 ausgestellt⸗ Lebensve rsiche⸗ ungeschein, laut weschem der Herr Distriktskomm isr Gerhart Oßwald, zurjett in Charlotte burg, Kö igs⸗ weg 57, eine Lebensve sicherung beim Pre⸗ßischen Beamten⸗Verein abge⸗ schlossen bat, soll nach uns erstatzeter Anzetge verloren gegangen sein. Der Versiderungsnehmer hat bet uns die Er⸗ teilung einer neuen Ausfertigung des Ver⸗ sicherungsscheines beantragt. Wir werden diesem Astrage entsprech n, wenn der etwaige Besitzer des Versicherungsscheines nicht bis zum 26. Jauuar 1920 Einspruch bei uns erhebt.
Hannpver, den 26. Oktober 1919. Die Direklion des Preußischen Beamten⸗ Vereins zu Dannoder, Lebensversicherungs⸗
berein a. G. 7142 ²]
Die Police A 207 323 über % 5000,— Bersi berungssumme auf das Leben des Bäckermeistees Herrn Robert Paul Guge in Chemnitz lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Alle Personen, woalche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden bierdunch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung thres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 11. Oktober 1919. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
71423]
Die Police A 208 883 über ℳ 2000 Verhenchassumme⸗, auf das Leben es in Rietberg lautend, handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versiche⸗ rung zu haben clauben, werden hierburch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bet Ver⸗ meldung ihres Verlustes bet uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 11. Oktober 1919.
Magdeburger Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft.
F
—— 1
[74092] Ankfgebot.
Dee Genossenschaftehank Wismersdorf, E. G. m. b. H. zu Berlia⸗Weilmersdorf, vertteten durch den Konkarsverwalter straße 19, hat das Aufgebot des am gestellten, von Richard Niese in Berlin, Kotthuserdamm 30, angenommer en und auf die Antraastellerin übergegangenen am 7. Juli 1903 fällig gewesenen Wechsels über 300 ℳ beantract. Der haber der Urkunde wird aufgefo dert, spätenens
Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ leichneten Gericht im Zivilgerichtsgebäude, 8
aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vo zulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Cyarlottenburg, den 20. Oktober 1919. Das Amtegericht. Abt. 13.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
v
gekommen.
Wir fordern derjenigen, in
EEEEEIEIIT 42—1 ——.y —
. ;B .24 4
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, †
174845]
Mäüllers Herrn Hermann Monr ist angeblich ab⸗
7. April 1908 von Florian Ebert aus⸗
in dem auf den 15. Mä z 1920,
Amtagerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 22,
zum D
MN. 249.
Untersuchungssachen.
1.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. 8.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
Anzet teis sür den Raam einer Fgesvaltenen Einheitszeite 1 Tes. berb dseen den Anzeigenvreis ein Teuergumgszuichlag von 88¼ v. Z. erboven.
—
EE“
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
ö
tsanzeiger.
—q
— —
— —
Zustellungenu. dergl.
174094] Aufgedot. Die Ehefrau Henriet e Meiß, geborene Ohlert, in Rüstringen, Wilheimshavener⸗ Eftraße 98. bat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 31 134 der Sparkasse der
Sfadt Rüstringen über 3054 ℳ 91 ₰,
ausgestellt auf den Namen von Fräulein Hemiette Ohlert in Rästringen, Aunen⸗ straß⸗ 1, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 19 20 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und des Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßzerklärung des Buches erfolgen wird. Rüstringen, den 12. September 1919. Amtegericht Abtlg. II1. 8 74967] Aufgebot.
1) Der Hofbesitzer Haus Jensen Krämer un., 2) der Schlachiermeister Peter Frederik Petersen, 3) die Erbin des Hans
Pete. sen Gram, Frau Marie Gram, sämtlich in Groß Nustrup wohnhaft, ver⸗ nreten durch Rechisanwalt Erichsen in Hadersl⸗ben, baben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Nustrup Band III Blart 87 in Ab⸗ eilung III unter Nr. 1 eingetragenen 2100 (zwestausenveinhundert) Mark bean⸗ trogt. Der Inhaber der Urkunde wird gufgefordert, spaätestens in bvem auf den 396. Drzember 1919, Vormittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aurgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urküunde vor ulegen, widrizenfalls die Kraftloserklärung
der Uakunde erfolgen wird.
Haderslebven, den 16. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Rukgesgt. Der Arbelter Jobann Ziellnski aus Srvypniewo, vertreten durch den Jestizrat Metvauer in Flacow, hat beantragt, die perschollene Eigerntümerfrau Anna Wiese, verw. Kujacz, geb. Pankau, zul tzt wohr⸗ hast in Sypniewo, Kreis Fiatow, für tot zu erklären. Die Verschollene wir aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unlerzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Flatow, den 18 Oktober 1919. Amtsgericht. 5210] Aufgebot. Der Schmied Emil Dieterle in For⸗ bach ald Abwesenheitspfleger hat bean⸗ tiogt, die verscoggenen: 4 3. 1804, 2) dessen Ehefrau, Katha rina geb. Fritz, 3) Johannes Wursch von Forbach, geboren ebenda am 26. 6. 1836, 4) Berta Wunsch von Forhach, geboren am 14. 7. 1840 eckenda, 5) Ste⸗
fanie Wur sch von Forbach, geboten ebenda am 28. 8. 1846, alle zuletzt wohnhaft in
Forbach, für tot zu erklären. Die bezelch⸗
neten Verschohenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den
F. Jul 1920, Poemitftags 10 Uhr,
vpor dem unterzeichneten Gericht in Zim⸗
mer 1 anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung a alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ver Verschollenen zu erteslen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
erfolgen wird.
richt Anzelge zu machen. Gernsbach, den 22. Oktober 1919. Bad. Amtsgericht.
————
174699] Anfgebot. Frau Marie Dörrbaum,
1901 vermißten Ehemann, den
von Gotha, für tot zu erklären.
zeichneten Gerichte, Zimmer 19, raumten Aufgebotstermin zu wird.
vermöͤgen, gebt
22 8 I dem Ge e zu machen. “
nechn, den 24. Oktober 1919,
„89 . *
1) Kasimir Wansch von Forhach, geboren ehenda am
geb. Stühner, in Gotha hat beantragt, ihren seit 1n erne graphen Johann Balthasar Pörrbanm Der ge⸗
nannte Vermißte wird awfg⸗fordert, sich spötestens in dem auf den 7 Mai 1920, Vormittags 10 Uhn, vor dem 88a
anbe⸗ melden, widrigenfalls seine Todeberklärung erfolgen An alle, weliche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen die Aufforderung, sbag.
[74866] Anfgebot. Es sollen für tot erklärt werden: 1) der
Webermeiter Johann Christian Friedrich f e he Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Na laß der “ Fraau Ww. FTünn⸗3 sp
ens 1920, dem unterzeichneten Gericht, Zim ner 24, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. 88 die Angabe des Gegenstandes und des halten. Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, nur als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ An alle, soschlosjenen Gläubiger noch ein Ueber⸗
1830 in Langenwetzendorf. zutetzt das löst wohnhaft, der im Zehre 1850 nach Belitz in Oester⸗ reich ausgewandert sein und sich von dort nach Rußland begeben bhaben soll, auf Antrag seiner Schwester Wilhelmine Frarke in Langenwetzendorf; 2) der Handarbeiter Ishann Heinrich Reißmangd, geb. am 15. Jaruar 1852 in Neugernsdorf, zuletzt in Langenwetzendo⸗f wohnhaft, der im Jahre 1867 nach Brasilten ausgewandert und sendem verschollen sein soll, auf An⸗ trag seines Brauders, des Faebrikweber⸗ Franz Throder Reizmann in Langen⸗ wetzendorf. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Ponn⸗ gbend, den 29. Mai 1920, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, vor dem Amtsgerich', Abteilung I1I, in Greiz anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Greiz, den 22. Oktober 1919. Datz Amtsgericht., Bbleilung ] Dr. Reißmann, Amtsrichte
[74864] Aufgrbot. Di: Frau Hauaediener Martha Uhrner, geb Sander, in Liegnitz, St inmaeft 12, hat brantragt, den verschollenen Weiß⸗ gerberme’ter Gustay Eander, geberen am 12. Oktober 1855 in Plaußig (Amts⸗ hauptmannschaft Leipzig), zuletzt wohnhaft in Liegnitz bis zum 13. Juli 1892, dann
Franrke, geb. am 4. Fanuar
amerika, für tot zu erklären. Der ke⸗ teichnete Verschollene wird aufgefordert,
1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht anderaumten Aur⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskanft über neben oder Tod des Varschollenen zu erteilen vermögen, kergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
macheg. 1 Amtsgericht Liegsitz den 20.Oktober 1919
[75209] Rufgehnt. Ruf Anttag des Hilfswelchenstellers im Ruhestande Cheintan Friedrich Süttler za Ebersbach Nr. 812, wird ein Aufgebot dahin erl ssen: 1) Es wird der Erust Reinhold Haußig, geboren am 13. Juni 1863 zu Neueibau, hiermit aufgefordert, sich spätestens in rdem auf den 26. Mai 1920, Nachmittags 12 ½ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft üͤder Leden oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen. Lübeck, den 20. Oktober 1919.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
[75208] Aufgebor. 8 8 Auf Antrag der Ehefrau Bertka Helene Elnabeth Buchholtz, geb. Plat, zu Lubeck, Moisltnoer⸗Allee Nr. 40, wird ein Auf. gebot dahm erlassen: 1) Es wiedd der Arbeiter Ferdinan) Ludwig Friedrich Buchholtz, geboren am 6. April 1872 zu Zanow, hiermit aufgefordert, sich vä⸗ testens in dem auf den 8. Mai 1920, Mittags 12 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin hier zu melden, widrigen⸗ falls seine Todrserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, aufgefordert, dem unter⸗ zeichneten vericht spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu michen. Lübeck den 3. Dkiober 1919. Das Amtegericht. Abt. 6. 8
[74973] Bufgebot. Marie Friederske Lonsinger, geb. Dünkel, in Pfullingen bat beantragt, ihren ver⸗ schollnen Shemann, Karl August Lon⸗ Anger, frübeten Gipser, geboren am 21. Juli 1874 in Pfullingen, zuletzt wohnhaft in Pfullingen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 1. Juni 1920. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An all⸗, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebols⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Remtlingen, den 23. Oktober 1919. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Neher.
—ü ——
8
siorbenen Frau Witwe Jobhann Tönnes, Christine geb. Vtanden, das Aufgebotsver
ö nach der Teilung des Nachlasses nur ür Teil Eläubiger aus Pflichtteilsrechten Ver⸗ II. mächtnissen und Auflagen sowie für die r. Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
wahrscheinlich ausgewandert nach Nord⸗ 74965]
2 1 „stember 1919 sind die na⸗ sich pätestens in dem auf den 19 Mat Schuldverschreibungen von Anleihen des
des Deutschen Reichs für kraftlos erklärt
bungen 5 % Arleiben:
über je 100 ℳ der Anleihe von 1915, Lit. G Nr. 4 560 703 und 4 560 704 über
fahren zum Zwecke der Ausschließung von
äte. in dem auf den 13. Januar Mittags 12 Uhr, vor
Die Anmeldung Srundes
der Forderung zu ent⸗ Urkundliche 8
Zeweisstücke sind in
von den Erben
insoweit Befriedigung verlangen,
schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbteil entfprechenden
den seinem Für die
der Verhindlichkeit.
Reckitnghausen, den 17. Oktober 1919. Das Amtsgericht. 1 Steinau.
Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep⸗ nachbezeichneten
Deutschen Reichs und Schatzanweisungen
worden: ““ A. Die nacbezeichneten Schuldverschrei⸗
1) Lit. 6 Nr. 1 296 019 und 2748 403
AE
je 100 ℳ und Lit. . Nr. 5 598 981 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 6 739 762 und 6 740 530 üb r j⸗ 100 ℳ% der Anlkeibe von 1916 und Lit. G Nr. 10 079 207 und 10 079 208 über je 100 ℳ der Anleihe von 1917, 2) Lüt. C Nr. 10 307 176 über 1000 ℳ der Anleibe von 1916, 3) Lit. C Nr. 7 244 364 übßer 1000 ℳ und Lit. G Nr. 4 766 699 bis 4 766 700 über je 100 ℳ der Anlerbe von 1916 4) Lit. D Nr. 8 138 292 über 500 ℳ der Anleibe von 1917, 5) Lit. G Nr. 13 753 021 über 100 ℳ der Anlelhe von 1818, 6) Lit. O Nr. 12515 134 bis 12 515 136 über je 1000 ℳ der Anlethe von 1917, 7) 2.t. D Nr. 4 209 732 und 5 604 677 über je 500 ℳ der Anleihe von 1916, 8) Lit. C Nr. 8 914 204 über 1000 ℳ und Lit E Nr. 5 632 881 bis 5 632 883 über je 200 ℳ der Anleche von 1916, 9) Lit. O Nr. 11 588 270 über 1000 ℳ der Anleihe von 1917, 10) Lit. E Nr. 258 673 bis 458 687 über j 200 ℳ, Lit. G Nr. 531 467 bis 531 470 über je 100 ℳ, Lit. E Nr. 2 519 926 bis 2 519 930 über j⸗ 200 ℳ der Anleihe von 1915, Lit. E Nr. 2 519 951. bis 2 519 955 über je 200 ℳ. Lit. G Nr. 2 613 462 bis 2 613 464 über je 100 ℳ der Aaleihe von 1915, Lit. E Nr. 5 779 586 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 7 122 768 über 100 ℳ der Anlethe von 1916, Lit. E. Nr. 6 992 650 über 200 ℳ Lt. G Nr. 8 524 371 und 8 524 372, 8 526 747 bie⸗ 8 526 751 und 8 526 784 bis 8 526 786 über je 100 ℳ der Anleithe von 1917,
11¹) Ln. C Nr. 7 764 077 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916, 3
12) Lit. C Nr. 4 116 577 und 4 116 57 über j: 1000 ℳ und vLit. E Nr. 2 363 226 über 200 ℳ der Anlelhe von 1915,
13) Lir. C Nr. 1 255 026 über 1000 ℳ der Anleihe von 1915 und Lit. C
von 1916, 8
14) Lit. D Nr. 3 114 039 über 500 ℳ der Anleibe von 1915 und Lit. G Nr. 6 036 407 über 100 ℳ der Anleihe von 1916,
15) Lit. G Nr. 5 111 397 über 100 ℳ der Anleihe von 1916,
16) Lit. C Nr. 4 106 690 über 1000 ℳ und Lit. D Nr. 2 833 238 und 774 876 über je 500 ℳ der Anleihe von 1915,
17) Lit. C Nr. 4 389 473 über 1000 ℳ der Asleihe von 1915,
18) Lit. C Nr. 2 208 737 über 1000 ℳ der Anleibe von 1915,
19) a. Lit. D Ne. 6 112 9 15 über 500 ℳ
[75239] Rufgebot. Der Rechnurngsrat Eduard Ohlerking in Bonn hat als Nachlaßvfleger der am
Nr. 9 117 328 über 1000 ℳ der Anlelhe [7524
Nr. 9 227 558 über 100 ℳ der Anleihe von 19 7,
20) Lit G Nr. 14 718 109 über 100 ℳ der Anleihe von 1918, .
C. Lit. D Nr. 3,3 726 und 373 727 über j 500 ℳ der 3 % Aaleübe von 1901, D. Die unpertinsliche Sch tza w isung von 19 8 Lit. L I. Bucdst. G Nr. 8228 über 10 000 ℳ, tällig am 20. F bruar 1919. Berlia, den 7. Oktober 1919. Amtegericht Berlin⸗Minte. Abteilung 154. [74977]
Durch Ausschlußurt⸗l vom 22. Oktober 1919 find die Zvischenscheine der 5 % Deutschen Neichsanleihe von 1918, VIII. Kri⸗gsanletbe, Nrn 103 153 urd 103 154 über je 5000 ℳ für k.aftlos er⸗ klärt worden⸗
Berlin, den 22. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗M tte. Abteilung 154.
(749781 .
Huch Ausschlußurteil vom 15 Oktober 1919 sind die von der F ltale Hanko (Hangs) der Kausallis Ofake⸗Parkki in Heisingfors unter dem 7. Dezemb r 1918 ausgestelten, auf die Dreidner Bant in Berlin g⸗zogenen beiden Schecks über je 1886,79 ℳ, nämlich a. Nr. 114 317/211, aasgrstelt an die Order von J hanrnes Krischker, b. Nr. 114 318/212, ausgstellt an die Order von Aibert Uager und von diesem an Clemens Solf giriert, für kraftlos erklärt worden.
Werltn, den 15 Oktaber 1919. Amtzsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[74976]0⁄ Bekanntmachung. Durch Ausschl⸗Harteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober 19 19 ist der Hypoth kanbrief über die im Geundbuche von Glindow Band 19 Blatt Nr. 741 Abt. III Nr. 4 für die Witwe Anna Wilcke, geb. Gericke, in Groß Lichterfelde eingetragene Hypothek von 1450 ℳ für kraftlos erklärl worden.
Werder a H., den 21. Oktober 1919.
Das Aatzga⸗ericht.
[74979 Durch Ausschluß rielle vom 4. Oktober 1919 sind die Gläubiger bezw. deren Rechtznachfoiger bezüglich der auf a Leba Bl. Nr. 377 ia Art. III Nr. 2 für Emilie Alwine Brüschke, früher in Czarnomske, jetzt unbekannten Aufen thalts, auf Grund des Kaufvertrages vom 27. Ja⸗ nuagr 1868 eingetragenen Restpost von 15 Talern 27 Sgr. 6 Pfg., b. Rumbfe Bl. Nr. 2 in Abt. III Nr. 1 für die Geschwister Emilse, Ludwig, Heinrich, Marte Warnack, früher in Rumbke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Erbrezesses vom 3. August 1871 brieflos eingetragenen Post von 71 Talern 4 Sgr. 10 Pig. mit itren Rechten ausgeschlossen. Das Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.
[74700) Bekaunntmachung.
Durch Aus chlußurteil vom 23 Oktober 1919 ist der verschollene Hifso von Peiersdorf, geboren am 22. Zuli 1859 zu Gollnow, zuletzt wohnhaft Beriin, Nosttzstr. 47, für tot erklärt worden. Als Zeitpuakt des Todes gilt der 1. Januar 1899.
Berlin, den 23. Oktober 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhor. Abteilung 1.
[74980) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1919 ist der Fabrikarbeiter Carcl Tander aus Blankenau, zuletzt Ersatzreservist der 3. Kompagnte Brigadeersatzbatarllon Nr. 32, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31 März 1915 festgestellt
Weverungen, den 22. Oktober 1919.
Das Amtszgericht.
74701]
1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vem 17. Oktober 1919 ist der am 28. 4. 1897 zu Guntersdorf (Dillkreis) geborene Musketier Karl Friedrich Zimmermaunn, 12. Komp. Res.⸗Inf⸗ Regts. 835, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 17. April 1917 fest⸗
gestellt. Herborrn, den 20. Oktober 1919. Amtsgericht.
5240 — 8en Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1919 sind 1) Franz Hinrich Timm, ge⸗ boren am 21. Oktober 1861 in Tangstedt, 2) Jobann Jochim Timm, geboren am 22. Mai 1864 in Tangstedt, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Apeil 1900 festgesetzt worden. Pinneberg, den 16. Oktober 1919. Das Amtegenicht.
[748333 Verkündet am 23. Oktober 1919. Warmuth, Gerichtsschreider.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke
für Rocht erkannt: Der verscdollene Schuhmecher Ernst Hempe, zuretzt wohn⸗ haft in Katholisch Hammer, wud für tot erklärt. Als Zeup vke des Todes⸗wird der 31. D zember 1911 fengestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗
lasse zur Last.
(ger) Lübicke. 1u“
Ausg fetiat; “
Trebnitz, den 23 Oftober 1919.
(L. S) Warmuth, Rechaungsrat, 6 Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz.
[74981] Durch das heute verkündete Ausschluß⸗ urteil pes unterz ichn ten Gerichts ist die verschöll ne, am 5. September 1859 in Wickaawestschen geborene und zuletzt in Samara in Indien wohnbaft gewesene Erzteherin Emma Kroll für tot erklärt worden. 1 Amtsveribt Stallnpönen,
11. Oktober 1919.
[74702] Oeffemliche Zustelluag. Die Ehefrat Al⸗rasdra Reders, aeb. Heisel, in Hamlurg, Eimsbuttelerchaussee 79˙81 Haus 12 ptr. links, Prozeßd voll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Junitrat Gro⸗ tefend und Dr. Tohlsaat, klagt gegen ihren Ehemann, Heizer Athur Rehders, itzt unbekannten Kufenthalts, früber in Altona, Jiebecksüirs . 23 ptr., auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Annage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hanslung des Rechtstreits vor die 4. Zibiltammer des Landgerichts in Altona auf den 28 Januar 1920, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vestreten zu lassen. Altogan, den 10. Okzober 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74982] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau ds Bergmanns Mathias Kontradocwitz, Charlotte geb. Luck⸗, in Beer⸗Erle, Kronprinzenstraße 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justurat A⸗z in Essen, klagt gegen ibren Ehemann, früher in Buer⸗rle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. S.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Ztvilkammer des Landgerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 8 Januar 1920, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen beim hiesigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten vertreten zu lassen.
Essen, den 18. Oktober 1919.
Weinherg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74283] Oeffentliche Zustellung.
Oie Frau Ata Müller, geb. Lattmann, zu Frankfurt a. ., Schaumainkai 3, Pron bevollmächtigtee: Rechtsanwalt Dr. Rosenmever in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Feitz Mülltr, früher iu Frankfurt a. M., Kraruich zeinerstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptang, deß er im Jahre 1913 nach Kanada essfhendert sei und seit dieser Zeit sich nicht um sie küͤmmert, ihr nicht schreibt, auch zu ihrem Unterhalt nichts beiträgt, mit dem Antrage auf Sch idung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlschen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die kritte Z vilkammer des Landgerichts zu Frank⸗ furt a M. (Neubau), Zimmer 137 1, auf den 9. Januar 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht⸗en Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ver öffent⸗ lichen Zaͤstellung wird dieser Auszug der Klege bekanntgemacht. — 4 R 11219. 1.
Fraukfurt a M., den 24 Ok’ob⸗r 1919.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74844] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Messte feld, geb. Mehler, Cöln a. Rh., Weißbutten⸗ gasse 10, vertreten durch Rechtsanwälie Dres. Heilbut u. Magnus in Hamdurg, klagt gegen ihren Ebemann Wilhelm Hein⸗ rich Meisterfeld, unhekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ede der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zenbanmee VIII des Landgerichts in
amburg (Ziviljustizgebäude, Holstenplatz), auf den 23. Deßzbr. 1919, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Anfforderung, tinen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelessenen Anwalt zu beßtellen. Zum
der Anleibe von 1916, b. Lit. R Nr. 5 781 421 über 200 ℳ der Anleihe von 1916 und Lit. E Nr. 6 990 418 über
13. Februar 1918 in Meckinghiven ver⸗
,423 8 5. e
11. 2 2,, 5v
200 ℳ der Anleihe von 1917, c. Lit. G
der Todegerklärung des verschollenen Schuhmachers Ernst Hempe aus Katholisch Hammer hat das Amtsgerscht Trebnitz
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Oktober 19190..
. Schlef, durch den Amtsgerschtsrat Lüdice Der Gerichisschreiber des Landgerichts,
Z
. .91 *
4 42., 2414 * ’1 8* 84 „ ⁴ 8 1 . 4 2. 2 8 „ 9 „ „ 9. 3 2, 9, , 24 . 265 ; „ 2 4 Peh 20 -119 41*ꝙ 32 4 40 * 2. 8. , A ,8A- -21. .