1919 / 250 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

der Marie Clementine Weise, P Frev⸗ both; Hermann Lonis Paul Bock, am 20, Januar 1863 in Frankfurt a. O. als

Sohn des Frbeiters Ludwig Bock und der

Mazie Dorothea Bock, geb. Stillert, ge⸗ boren. Der Aufgebotstermin wird auf utwoch, den 30. Juni 1920, emittags z0 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumt. Die Ver⸗ schollenen werden aufgeforbert, sich späte⸗ stens in diesem Termin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ otstermine derg unterzeichneten Gerichte nzeige zu machen. Freiberg, den 14. Okiober 1919. Das AmisgeriBht. f75570] Auspehot. Der Regierungzrct BI emmburg alt gerichtlich heflellter Pfleger at beantragt, 1) den verschollenen Bäcker Zohann Jakob ührim Pluns, geb. 29. September 1840 in Krummendeich 2) den Klempuer Delf Hermann Friedrich Plunsz, geb. 10. Mai 1847, beide Söhne des Hautmenn s Johann Friedrich Plaunz und seiner Ehefrau, Anna Porothea geb Stuhr, zuletzt wohnhaft in Krummen⸗ für tet zu erklären. Die be⸗ 1 Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1920, Pornmit ags 11 Uhr,

Herbia in

interze ichneten Gerlcht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

die Todezerklärung erfolgen wird. In alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod der

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehots⸗ eermine dem Gerlcht Anzeige zu machen.

Freiburg (E be) den 25Dtober 1919.

Das Amtsgericht.

1755711] Aufgebot. F. 518/19. Dee verheiratete Iva Hage, geb. Hrine⸗ mann, in Hannsv⸗„, Leinstr. 18, vertr. g die RAe. J.⸗Rat Dr. Wendte I u Dr. DPaßner in Hannove“, hat beautragt, ihren Beuber, den verschollenen Arbeiter Ferdinand Hahn, genenat Hrigemsun, geboren 14. Nevemher 1864 in Basel (Schweiz), zuletzt wohnhaft in Heilbrann,

für iot zu erkläten. Der bezeichnete Ver⸗ spätestens

schollene wied aufgefordert, si⸗ in dem auf Freitag, den 7. Mal 1920, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anheraumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätetens un Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. HPsilbronm, den 25. Oktober 1919. Amtsgericht. Baitinger, A. R. 175572] Aufgebot. b Die Witwe Hermann Lücker in Lohbe⸗ rich hat beanträgt, den verschollenen 82 hannes Lücker, ihren Sohn, Soldat bei II. Masch.⸗Gewehrkoem p. Res.⸗Inf.⸗ Regts. 56, zuletzt wohnhast in Lodberich, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

aenene wird aufzefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1919, 8 10 Uhr, vor dem unter⸗

Vormitt 2 jeichneten Gericht, Lobberich, Süchtelner⸗ raße 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfall? die Todeserklärung erfolgen wird. alle, die Auskunst über Leben oder Tod des Berschollenen zu er⸗ len vermöͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aafgebotslermine dem Gericht Anzalge zu machen. Lobbevich, den 10. Oktoßer 1919. Preuß. Amtsgericht. [75567] Aufgebot. Frau Witwe Sibylla Aschheim⸗Eberhard zu Charlottenburg, Sybeistraße 55, hat ls Erbin des am 19. August 1919 in Charloitenburg verstorbenen Konkursver⸗ walters Bruno Aschheim, zuletzt in Char⸗ lotienburg, Sybelstraße 55, wohnhaft ge⸗ besen, das Aufgebotsverfahren zum Zwec der nsfedeeng. nn Nachlaßgläubigern beantragt. Die daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen Rachla des verstorbenen Konkurs⸗ runo Aschheim spätestens in dem auf den 8. Mrärz 1920, Miteags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zwilgerichtsgebände, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 22 1, anberaumten Aufgebots⸗ sermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angsbe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift odee« in Abschrift beizu⸗ ten. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ ttiat zu werden, von dem Erben nur oweit Befriedigung verlangen, als sich

nach Befriedigung der nicht eraibt. Pflichtteitsrechten, owie die

ubiger noch ein Ueberschuß läubiger aus ermächtnissen und Auflagen Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt

ftet, werden durch das Aufgebot nicht

troffen. Charlottenburg, den 25. Oktober 1919. Das Amtsgericht.

175864]

1 Durch Ausschlußurteil vom 27. Oktober 1919 wurde auf en N. Depositen⸗ kasse der Würst. Vereinsbank in Friedrichs⸗ hafen die 4 % ige Schuldverschreibung der Stadtaemeinde Göppiagen Lit. N Nr. 74 über 500 ℳ, lautend vom Zabhr 1903, nebst den seit 1. Oktober 1912 bis

achlaßgläubiger werden

1. April 1918 laufenden Zinsich inen für kraftlos erklärt. Den 27. Oltober 1919. Amitsgericht Löppingen. Gerichtsschreiber Hammele.

[75565] Durch Ausschlußunteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oklober 1919 ist die Aktie Lit. A Nr. 1308 der Zucke fahrlk Salzwedel über 600 für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 22. Oktoder 1919. 1 Das Amtggericht. 175566] Darch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1919 ist die Aktie Lit. A Nr. 1182 der Zuckerfabrik Salzwedel üher 600 fuüͤr kraftlos erklärt.

Salzwebel, den 22. Oktober 1919. Das Amtsgericht.

1755741 Laut Aueschlußurteil vom 23. Oktober 1919 ist der verschollene Sekretariats⸗ assistent Oskar Lassen, Vizefeldwebel in der 10. Kompagnie des 2. Gardereserve⸗ regimente, geboren am 13. Oktober 1881 zu Tondern in Schleswig, zuletzt wohn⸗ haft ia Berlin, Steglitzerstraße 84, ver⸗ mißt seit dem Gefecht bei Pys am 11. November 1916, für tot erklärt worden. Als Zeltpunkt des Todes ist der 11. No⸗ vembtr 1916 feslgeitelli. Meuliu⸗Schöneberg, den 23. Oktober

Das Amtzgericht. Abt. 9,

[75582] Oeffentliche Zustellung.

Die Johanna Margarete verehel. Schneider, geb. Peter, in Olbersdorf 5. Zutau, Nr. 225, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichner in Zitzau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Bruno Schueiver, fruͤher in Olbersdorf,

jetzt unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 22. Dezor. 1919, Vormittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

DBautzen, den 25. Oktober 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

sliche Z

[75584] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Peter Mannebach in Dortmund, Auf dem Berge 2, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Frank II. und Dr. Heymann in Dort⸗ mund, klagt gegen seine Etzefrau, Helene geb. Meurer, jetzt undekannten Aufenthalts früher in Dortmund, Märchengang 2, auf Frund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Aatrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Per⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dortmund auf den 7. Januar 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Portmund, den 25. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Hilger, Landgerichtesekretär.

175589] Oeffentliche Zustellung. Ja Sachen Ueber Andreag, Kellermeister in München, vertreten durch Rechtaanwalt Justizrat Dr. Dispecker in Mänchen, Kiägers, geger Ueber Karolina geb. Bertrand, in Brüßse], Foret rue de la Statton 7 (Joufh), Beklagte, wegen Che⸗ scheidung, ladet der Kläger die Beklagte upter Wiederholung des in der zugestellten Klagsschrift enthaltenen Klagsantrags zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivitkammer des Land⸗ gerichts München I auf Montag, 19. Januar 1920, Vormittags 9 uhr, Zimmer Na. 87/I1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗

8

richte zugelassenen Rechtganwalt als Pro⸗ Landgericht in Hamburg,

zeßdevollmächtigten zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt

Mäünchen, 16. Oktoder 1919. Gerichtrsschreiberet des Landgerichts I.

[75590] Oeffentliche Zustellung.

Frau Andrea Friedrich, geb. in Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Buchtsen in Rostock, lahet in ihrem

edersen,

halbjährigen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin Mülles, in die öffentliche Sttzung der 2. Zivil⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗

kammer des bezeichneten Gerichts vom

Dounerstag. 25. März 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

klagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. E 495/19. Zweidrücken, den 27. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75580 Oeffentliche Zußtellung.

Der Rechtoanwalt und Notar Martin Boltze in Aschersleben klagt gegen den Landwirt und jetzigen Privatmann Karl Lehemann, 4 etzt in Aschersleben, Magdeburger Straße, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Kläger beantragt unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Vertretung in einer Angelegenheit mit dem Gutsbesitzer Erast Lehmann 23,32 verschulbe, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vaͤllstreckhar zu verurteilen, an den Kläger 23,32 nebst 4 % Ziusen selt Kisgezustellung zu zablen.

ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

reits wied der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Ascherzleden auf den 19. De⸗ zember 1919, Vormiltags 9 Uhe, Zimmer Nr. 2, geladen. Aschersleben, den 24. Oktober 1919. Nitz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Amt’gerichts.

[75581] Oeffentliche Zustennmc. Der Gastwirt Oskar Warmdold in Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Golte, daselbst, klagt gegen den früheren Landwirt und jetzigen P lvat⸗ mann Karl Leheaunn, zuletzt in Ascherg⸗

Der Be⸗ klagten gehörig,

vor das Amisgericht in Kalkberae (WMark)

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

früher in Rödersdorf, jetzt un⸗

tung, daß er gemiß Auftrag im Jahr⸗ 1918 KücheamöbeJ, der Ehefrau des Be⸗ gestrichen und lacktert habe, wofür noch 60,— verschaldet werden, die auch der Beklagte nach § 1384 B. G.⸗B. zu tragen hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 60,— nebst 4 % jährlicher Zinsen seit dem 1. Januar 1919 als Gesamtschuldner neben seiner Ehefrau sowie Duldung der Zwanasvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Che⸗ frau aus dem Vollstreckungsb sehl in Sachen 2 B. 85/19 gegen diese wegen eines Anspruchs auf von 60,— nebst 4 % fährlicher Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1919 und Tragung der Kosten des Rechtestreits. Zar mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtöstrellis wird der Beklagte

auf den 17. Dezemben 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr geladen. (Mark), den 27. Oktober

Amtegericht. Bohlmann. Der Postsekretär a. D. Eduard Hansen in Tönning klagt gegen den Amtagerichts⸗ sekretär Hemy WBieeke, früher in Tönning,

Behauptung, daß der Beklagte ihm an rückständiger Miete und Auslagen für Lebensmittel 161,— schulde, mit dem Autrage auf koftenpflicht;ge Verurteilung des Beklagten tur Zahlung von 161,— ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Tönning auf den 12. He⸗

leben, Magdeburge, Straße, wohnhaft,

jetzt unbekannten Aufenthalts. Kläger be⸗

antragt unter der Behauptung, daß ber Beklagte ihm für Kost und Logis 364,50 verschulde, den Beklagten koftenpfl chtig und vorlöufig vollstr ckbar zu verurteisen, an den Kläger 364 50 nebst 4 % Ziasen leit Klagezustellung zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bekiagte vor das Imtszevricht in Aschereleben auf den 19 1919. Vormittags 9 Ugr. geladen.

Ascherbleben, den 24. Oltober 1919.

Nitz, Amisgerichtss keetär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75585] Oeffentliche Z sstelmneg.

Der Werkfährer Angust Bozt in Mihla, vertreten durch Rechtsanwalt Vater in Eisenach, klagt gegen den Richard Schuchardt, zuletzt in Ensenach, Nonnengasse 1, auf Zahlung voa 340

Dezember 1

Hilfsheizer kanntgemacht.

8

zember 1919, Bormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Effegtlichen Zustellung der Labung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Tönning, den 24 Oktober 19

Das Amtsgericht. 75583]

Berlin, den 26. Sepiember 1919. Herrn Tapezierermelster (Dekorateu) Otto Hühner in Berlin, Levetzowstr. 12a, z. Zt. in Eriegsgefangenschaft.

Den Meetvertrag hinßchtlich Ihrer im Hause Leyetzowstr. 12 a belegenen Wohnung vom 13. Javuar 1913 kündige ich hiermit zum 31. März 1922

Hugo Fürsft,

Charlottenburg, Knesebeckstraße 56/57.

Auf Bewilligung des Amtsgerichts be⸗

Berlin, den 2. Oktsber 1919. Der Gerichtsschrekber des Amtsgerichts

mit dem Antrag: 1) den Beklagten koßen⸗

pflichtig zu vermteilen, an den Sn 340 abzüglich der am 8. Angust 19

2) dem Beklagten die Kosten des Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen, g das Urteil Uebernahmepreises 8

vorläufig

gegen Sicherheitslelstung Termin zur

vollstreckdar 1 erklären. mündlichen Verhandlung Amtgericht I in Eisenach auf den M%. Dezember 1919, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der Betclagte wird zu diesem Termin geladen.

Wifaenuch, den 27. Oktober 1919.

Der Pese Amtsgerichts.

[75586] Oeffentliche

Der Hotelier Franz Roeger, Nü’nberg, Fürtherstr. 95 II, vertreten durch Rechts⸗ anwaͤlte Dreg. A. Cohen und Kaufmann, klagt gegen die Frau Imma Bucher,

Wüwe, Pflanzung Helvetia in Kiu⸗hut in enth. 25 Stick. = 74 m

Afrika (früber Deu sch Ostaßrika), wegen einer Darlehasfordernug, wit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Zahlung von 10 000 nebst 4 % Jinsen auf 8000

den seit dem 15. Januar 1916 und zur Tragung h der Kosten einsch’ieß’ich der Kosten des enth. 2 Sick. = 18,8 m, b. 1 Ballen, gez.

rrestver fahrens Z. 11 650/19 zu verurteilen. läger ladet die Beflagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das gerie vilkammer II (Ziviljuftizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. Jenuar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. mberyg, den 25. Ottober 1919.

Rechtostreit gegen den Wurstmacher Emil; Friedrich, früher zu Hamburg, Hessel⸗

brookstraße 29, jetzt unbekannten Aufent⸗ vertreten durch Rechtanwälte „Dres. F.

halts, den 2 tzteren zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf Dongergtag, den 11. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Rostock, den 27. Oktober 1919.

Der Gerichtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerichts. V

[75592) Oeffentliche Znstelung. Maria Sommer, geb. Glas, in Klein- steinhausen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rothgang in Zwei⸗ brücken, hat gegen ihren Ehrmann Peter Enmmer, früher Maurer, in Riedelberg wohnhaft, jtzt unbekannten Aufent⸗ halts abwesend, Beklagten, zum Land⸗ gerichte Zweibrücken Kiage wegen The⸗ scheidung mit dem Antrag erhoben: die am 14. Juli 1919 zu Riedelberg ge⸗ schlossene Ehe der zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Zur mündlichen

zur mündlichen Berhandlung des R

Ha Der Geri isschretber des Landgerichts.

[75587] Oeffentliche Zustellung. Cal A. Ebert, Hamburg, Wallhof,

Jaques, Barber, M. Blunck, klagt gegen den Rittmeister Hang von Luck, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einer zedierten Dorlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen klägerische Sich rheitsleistung vorläufi vollstrechar zur Zahlurg von 1000 nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Januar 1918 zu verurte len. Kläger ladet den Bekla 188 streits vor die Zivilkammer VIII des Land⸗ gerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Holstenplatz) auf den 23. Dezbr 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75588 Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Alwin Müller zu Neudorf ber Waldowstrenk, Kreis Oststernberg, Proz’ßbevollmaͤchtiater: Recht anwalt Juftizrat Dr. Grohe in Kalkberge, klagt gegen den Brennmeister Friedrich Wilhelm

9 gezahlten 100 nebft 4 vH Ziasen seit dem Tage der Kiagzustelung zu zahlen, Berlin

ist vor dem

Berlin⸗Mitt.. Abteilung 96.

[75593]

Vor dem Reichs wirtschaftsgericht in 1 SW. 61, Gitschinerstraße 97 (I. Obergeschoß), soll zur Festsetzung des U für nachstehend be⸗ zeichneie, als Kriegebedarf zu 1/13 bei Wilhelm Lösch & Co, Hamburg 8, zu 14 bei der Oberpostdireketon Berlin ent⸗ eigreten, zu 1/13 Auzug⸗, Mäntel⸗ und Hosenstoffe aus Wolle und Halewolle m. Plüsch, zu 14 Zeugstoff am 28. No⸗ vember 1919, voan 10 Uhr an, ver⸗ handelt werden wegen:

1) 1 Kiste, gez. P. A. D. 694, 24 kg, enth. 9 Stck. = 35,5 m,

2) 1 Ksste, gez. A. B. R. 692, 47 kg, enth. 7 Etck = 37,4 m,

3) a. 1 Kiste, gez. B. S. 2922, 137 kg, enth. 34 Stck. = 177,3 m, b. 1 Ballen, gez. P. K. 3327, 14 kg, erth. 6 Sick. = 20,4 m, c. 1 Kiste, gez D F. 3438, 70 kg,

4) 1 Ballen, gez. L. H. 7403, 59 kg, enth. 30 Stck. = 84,2 m.

5) 1 Kiste, gez. L. J. M. 717, 51 kg, entb. 17 Ssck. = 59,— m, 6) a. 1 Ballen, gez. P. N. 801, 18 kg,

W. E. P. 810, 17 kg, enth. 4 Stck. = 15,4 m, 8

7) 1 Kiste, ger. R M. K. 745, 57 kg, enth. 13 Slck. = 68,2 m,

8) 1 Ballen, gez. P. L. 802, 52 kg, enth. 8 Stck. = 56,7 m, 8

9) 1 Kiste, gez. J. L. K. & Co. 683, 78 kg, entb. 33 Sick. = 78,1 m,

10) 1 Kiste, gez. C. J. 3990, 161 kg, entb. 12 Stck. = 197,6 m

11) 1 Ktste, gez. J. A. N. 681, 44 kg, enth. 16 Stck. = 48,— m.

12) 1 Kiste, gez J M. 673, 49 kg, enth. 20 Sick 56,2 m.

13) 1 Kiste, gez. J. L. H. 695, 40 kg, enth. 11 Sick. = 39,5 m,

Nr. 382 aus

14) 1 Auslandspaket London 3,7 kg.

Beteilegte: A. als angeblich Absender: zu 1, 2, 5, 7, 9, 11, 12 und 13: Howse, Mead & sons, zu 3: Vormeuil frodres, zu 4: Haskard & Co., zu 6 und 8: Walter Robinson & Co., zu 10: Cobh & Jenkins, zu 14: Sam &᷑ Sadler, Son & Co.,, Jronmanger Lanc 24. sämtlsch in London, B. als vermut iche Empfänger: zu 1:

P. A. Dinkin, Staridab, zu 2: A. B. Radzilowski, Wilna, zu 4: Gorin, Witebok, z1 5: L. J. Mugetz, Witebsk, zu 6: E. E. Popow, Nowotscherskask, zu 7: R. M. Krutschin, Nikolaj w. zu 8: K. M. Popow, Lugansk, zu 9: J. L Koltschergisky, Kasan, zu 10: Soldats kt, Moskau, zu 11: A. Nudel, Kasan, zu 12: J. Martinow, SGamara, zu 13; J. L. Hindin, Starkdule, zu 14: J. D. Wilson, Vetrofsky Ostroff House 2, Log. 17, St. Petersburg. Die feüheren Eigentümer werden hier⸗ von henachrich igt. Verhandlung und Ent⸗ scheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten ind.

Berlin. den 29. Okiober 1919. Reichswirtschaftsgericht.

40 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

63035] Von auleihen sind zur plaamäzigen Tilgu die nachbenannten Stücke ausgecost und werden den Inhabern hierdurch zur Rück⸗ zahlung gekündigt. um 2 Jmnar 1920 Anleihe von 1881. Susgabe 1891. 1. Abteilung (3 ½ %). Stücke zu 5000 ℳ, Bacsstabe A. Nr. 28452 453 512 560 567 661 763 911 913 917. Stücke su 2000 ℳ, Wyezstade M. Nr. 29045 072 164 204 274 421 494 525 549 556 557 579 606 660 702 713 729 773 791 810 Stück 1000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 29938 985. Nr. 30053 109 128 130 198 223 243 86 337 363 605 623 699 743 885 893 Nr. 31047 063 089 109 138 258 272 273 ˙316 458 872. Me. 32047 082 085 136 279 434 588 668 695 756 760 829 833. Nr. 33080 Stäöcke zu 500 ℳ, Buchstabe D. N.. 33090 136 159 163 197 201 210 237 245 247 249 273 417 418 442 447 491 501 535 567 616 633 636 976. 8588 34014 015 048 107 121 122 287 b Siücke z29 200 ℳ, Buchstabe E Nr. 34413 457 530 536 540 617 627 691 715 732 742 850 860 890 945. Nr. 35004 091 108 117 143 167 180

216 240. Stück⸗ 32 100 ℳ., Bu stabe F. Ne 35241 340 438 497 601 661 673 680 715 744 746 905 906 986. Nr. 36025. Anleihe vo 1891. Aunsgzbe 1892, 2. Asteilung (3 ½ %). Stücke zu 5000 ℳ, Zu stabe A. Ne. 36147 160 177 188 199 259 260 291 463 546. G Süch 92 2000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 36566 602 623 647 650 651 652 666 725 727 740 752 810 862 863 889 891 903 930 945 958 968 981. Nr 37014 068 083 133 142 146 147. Stückk zu 1000 ℳ, Burstabe C. Nr. 3 7260 331 579 585 598 648 668

682.

Nr. 35080 111 236 247 298 302 307 88 592 622 612 709 717 764 831 845 Stücke zu 500 ℳ, Buchstabe D.

Nr. 39375 411 437 453 464 496 502 524 545 574.

Nr. 40002 066.

Stück 2. 200 ℳ, Rustabe E.

Nr. 40197 198 255 282 299 304 336 426 451 465 505 568 577 616 669.

Stücke zu 100 ℳ, Bachstabe V.

Nre. 40712 713 728 917.

Nr. 41058 061 062 118 145 272. Anleihe von 1891. Ausgabe 1899. 5. Abteilung (4 %).

Stück zu 35000 ℳ, Buchstabe A.

Nr. 56924 953 964. Stück zz 2000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 57087 291 314. Stück su 1000 ℳ, Buchabe C. Nr. 5 7 392 411 423 438 439 448 482

510 586 602 757 769 854 914 977.

Nr. 58065 191 269 332 366 368 394

469 481 501 502 561 602.

Saücke zu 500 ℳ, Buchstabe D. Nr. 58644 720 746 775 818 848 930. Nr. 59002 044 045 046 048. Esücke au 200 ℳ, Buchstabe E. Nr. 39333 347 356 358 404 443. Stück au 100 ℳ, Buchstabe F. Nr. 59501 511 516 539 657 805. „Die Stücke find mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsschinen vnd den Eneuerungsscheinen gegen Emgfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsimg über den 31. Dezember 1919 hinaus fiadet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ betrage gekürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilgung der Abterlungen der

Anleihe von 1891 zu 3 wie auch zu 4 %

im Wege fre händigen Ankaufs erfolgt.

Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann bei unserer Kümmereikasse oder bei nachstehenden Siellen erfolgen.

1) bei der Seehandlungs⸗

hauptkasse,

2) bei der Deutschen Bank,

3) bei der Nationalbank für

Deutschland,

4) bei der Bank für Handel

und Indutrie,

5) bei der Commerz⸗

Diskontobank,

6) bei der Direction der Dis⸗

conto⸗Besellschaft,

7) bei S. Bleihröder,

9 bei A. H. Heymann & Co.,]

9) bei der Dresdner Bank in Berlin

und Frankfurt a. M,

10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hamover,

11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg,

12) bei der Mitteldeutschen Privatdank,

13) bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Zesellschaft, Filiale Magdehurg,

14) bei F. A. Neubauer,

15] bei Zack chwer t & Zeuchel,

16) bei Dingel & Co.,

17) bei Wilh. Schi g,

18) bei E. Alenfel⸗ & Co.,

Magdeburg, den 5. September 1919.

Der Magistrat.

und

in Magde⸗ burg.

den Magdeburnger Stadt⸗

2 Untersuchungsf

6. Verlosung ꝛc. von Wertypapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien „. Mtiengesebschesten⸗

4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

[38311] 3 Von den auf Grund der landesherrlichen Genehmigung vom 7. September 1887 und 3. Mai 1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Februar 1903 und der landesherrlichen Genehmigung vom 9. April 1908 gusgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der dies⸗ jährigen Auslosung am 30. Mai P gense Anleihescheine planmäßig zur Rückzah⸗ lung am 2. Januar 1920 bzw. 1. April 1920 bzw. 1. Oktober 1919 bestimmt worden:

a. Von der III. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 24 49 73 105 164 167 187 über je 1000 = 6000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 217 233 237 333 334 349 über je 500 = 3000 ℳ.

Buchstabe C Nr. 384 415 449 über je 200 = 600 .

b. Von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 17 29 88 143 über je 1000 = 4000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 161 212 260 über je 500 = 1500 ℳ. „Buchstabe C Nr. 308 345 360 über je 200 = 600 ℳ.

c. Von der V. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 66 95 über je 5000 = 190 000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 161 194 über je

Buchstabe C Nr. 221 303 304 306 322 357 388 442 443 444 476 615 616 692 über je 1000 = 14 000 ℳ.

Buchstabe D Nr. 765 829 847 915 über je 500 —= 2000 ℳ.

d. Von der VI. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 36 99 173 über je 5000 = 15 000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 188 280 315 316 440 485 über je 2000 = 12 000 ℳ.

Buchstabe C Nr. 495 597 598 632 683 715 718 830 834 872 921 968 1075 1103 1145 1176 1234 1467 1469 1550 1709 über je 1000 = 21 000 ℳ.

Buchstabe D Nr. 1813 1871 1948 1970 2066 2067 2117 2155 2180 2238 2288

2442 2452 2514 2516 2571 2659 2685

über je 500 = 9000 ℳ. e. Von der VII. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 28 48 über je 5000 = 10 000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 136 242 332 449 über jie 2000 = 8000 ℳ. Buchstabe C Nr. 545 579 679 776 791 902 926 950 1039 1081 1131 1228 1254 1311 1410 1418 über je 1000 = 16 900 ℳ.

Buchstabe D Nr. 1502 1554 1641 1660 1671 1751 1864 1898 1929 1945 2011 2043 2062 2180 2241 2262 2263 2310 2462 2477 2520 2561 2629 über jie 500 = 13 000 ℳ. chstabe E Nr. 2651 2659 2707 2708 2786 2790 2812 2831 2857 2878 2969 2989 2991 3016 3047 3115 3117 3143 3144 3184 3207. 3229 3230 3232 3247 3274 3280 3312 3314 3336 3369 3376 über je 200 = 7000 ℳ.

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf

gedeckt.

Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen, und zwar bezüglich der An⸗ leihen II bis Vvom 2. Januar 1920 ab, bezüglich der Anleihe VI vom 1. April 1920 ab und bezüglich der

2743 2958 3116

Anleihe VII vom 1. Oktober 1919

hause

poj

ab bei der hiesigen Stadthauptkasse, oder für die III. Ausgabe bei dem Bank⸗ A. Spiegelberg, Hannover, oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hanno⸗ verschen Bank in Hannover, oder für die VI. Ausgabe bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder bei

dem Bankbause L. & E. Wertheimber

Dabei

2. Januar 1919h))

in Frankfurt a. M. oder bei dem Bank⸗ hause F. Neubauer, Magdeburg, oder für die VII. Ausgabe bei der Deutschen Bank und Filialen oder bei der Ber⸗ liner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in

Haäannover und Filialen in Empfang zu 8 8

nehmen. Die fernere

Verzinsung der Anleihe⸗ scheine hört von

dem genannten Tage ab

bringen wir die Einlösung fol⸗ eender bereits früher ausgelosten Anleibe⸗ Feine in Erinnerung:

Von der II. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 93 über 1000 zum

2. Januar 1918), Buchstabe C Nr. 206 über 200 (zum 2. Januar 1919). Non der III. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 351 über 500 (zum

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, JIustellungen *. vargf. 8. Ve aufe, Verpachtungen, Verdingungen ee⸗

Berlin, Freitag, den 31. Oktober

eexue b Offentlicher Anz Anzeigenpreis für den Raum einer 5 altenen Einheitszeil . Anberdem wird auf den Anzeigenpreis ein Steeen.ene ga.⸗ erhoben.

Buchstabe C Nr. 453 über 200 (zum 2. Januar 1919).

Von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 53 82 über je 1000 [(zum 2. Januar 1917),

Buchstabe C Nr. 284 über 200 (zum Janunar 1918), 1 Buchstabe A Nr. 115 132 über je 1000 (zum 2. Januar 1919),

Buchstabe C Nr. 362 über 200 (zum 2. Januar 1919).

Von der V. Ausgabe:

Buchstabe C Nr. 217 über 1000 (zum 2. Januar 1918), 4

Buchstabe C Nr. 458 634 über je 1000 (zum 2. Januar 1919),

Buchstabe D Nr. 830 über 500 (zum 2. Januar 1919).

Von der VI. Anleihe:

Buchstabe C Nr. 1656 und 1657 über je 1000 (zum 1. April 1915),

Buchstabe D Nr. 1800, 2376 2377 2378 2379 2380 2381 über je 500 (zum 1. April 1916),

Buchstabe A Nr. 98 über 5000 (zum 1. April 1919),

Buchstabe D.Nr. 1898 29095 2134 2322 2367 2520 2521 2550 über je 500 (zum 1. April 1919)..

Von der VII. Ausgabe:

Buchstabe D Nr. 2364 über 500 (zum 1. Oktober 1912), 1

Buchstabe D Nr. 2101 über 500 (zum 1. Oktober 1914),

Buchstabe C Nr. 1295 über 1000 (zum 1. Oktober 1915), .

Buchstabe B Nr. 310 523 über je 2000 (zum 1. Oktober 1918),

Buchstabe E Nr. 2834 2911 3142 3201 3204 über je 200 (zum 1. Oktober 1918).

Stendal, den 3. Juli 1919.

Der Magistrat.

[32972“) Bekanntmachung. 3 Folgende am 18. Juni 1919 aus⸗ geloste Stadtanleihescheine der Stadt Oranienburg von 1880, I. Ausgabe: Buchstabe A zu 500 Nr. 4 17 84 112 117,

Buchstabe B zu 200 Nr. 43 58 87 125 128 135 202 255 258 263 268 272 290 302 338 347 375 436 451 467 473 483 546 570 586 593 658 710, Buchstabe C zu 100 Nr. 51 67 88 102 118 144,

werden zum 2. Januar 1920 hier⸗

2

mit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1920 fällig werdenden Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Stadt⸗ hauptkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.

Von früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst:

I. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 87 über 500 ℳ.

Buchstabe B Nr. 9 142 196 198 218 500 über je 200 ℳ.

Buchstabe C Nr. 130 über 100 ℳ.

II. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 71 144 500 ℳ.

Buchstabe B Nr. 133 204 344 559 697 807 824 über je 200 ℳ.

Oranienburg, den 24. Juni 1919.

Der Magistrat.

Dr. Heinn.

Verlojung von Anleihescheinen

der Stadt Neuegburg S. Infolge der am 3. Juni 1919 statt⸗ gefundenen Ausiosung werden den In⸗ babern zur Rücktahlung vom 2 Jauuar 1920 ab geküzbizt folgende Maleide⸗ cheine der Stadt Naumburg a. S., 1I. Ausgabe, begeben auf Grund Aher⸗ höchsten Privilegiums vom 7. Septembe⸗ 1889 (3 ½ %):

Buchsteabe A Nr. 19 71 74 123 189 228 244 262 286 298 über 2000 ℳ, Buchstsbe Nr. 455 484 501 507 554 609 656 667 675 689 über 1000 ℳ, 9

Buchstebe C Nr. 750 805 807 330. 859 867 937 956 1057 1076 1126 1134 1158 1206 1237 1247 1282 1361 1391 1412 über 3500 ℳ, Buchstabe D Nr. 1553 1671 1762 1772 1795 über 200 ℳ. Mit dem 31. Dezember 1919 hört die Verzinsung dieser Ankeshescheine auf.

W Restanten : Buchstabe B Nr. 418 über 1000 ℳ, Buchstabe QhNr. 1335 1343 über 500 ℳ, Zuchstabe D Nr. 1569 über 200 ℳ, Buchst be E Ne. 1851 vher 100 ℳ. Die Einlösung der Stücke geschieht bet der Eladthaupikasse h erielbst, bet den Bankhäusern v. F. Lehmann und Rein⸗ bold Steckuer sewee bei der Filiale der Bank für Dandel und Industrie, sämtlich in Hallz a. EF., auserdem bei dem Bonkhausfe Elterburg & Linbdr⸗ maun bierstloss.

(huaumsurn a S., den 16 Junk 1919. CEEEIIqnnt. 130537]

1699

[31977]1 Betanntmachnaa. Auslatug 3 ½ % Rathevower Stod azleihe von 1891. Von den auf Gruad des Prtvil gs vom 11. Februar 1891 ausgegebenen 3 ½ % Aa⸗ leihescheinen dee Startt Ratheaow sind bei der plar mäßigen Auslosung am 9. Juni 1919 folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Buchßabe A zu 1000 ℳ: Nr. 29 67 117 3 mal 1000

G“ 3 000 Muchstabe R zu 300 ℳ: Nr. 234 307 315 388 406 b mal 500 1— 2 500 Suchstabe C zu 200 ℳ;:

Nr. 449 488 489 521 554 608

687 712 714 = 9 mal 200 = 1 800 zusammen: 7 300

Diese Anseihescheine werden biermit den Jababern zum 31. Detember 1919 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Zablung des Kapitols gegen Rückgabe der Anteihescheine vom genannten Tage an in unjerer Handtkasse erfolat.

Mit den Aaleibescheinen sind die Zns⸗ scheine der späteren Fälligkeitsten mine murückzureichen. Der Weit etwa fehlender Sins wird vom Kapitalbetrage Je kürzt.

„Aus dem Vojahre 1918 ist die Nr. 561 über 200,— noch rückständia.

Rathenom, den 20. Juni 1919

Der Magitrat.

[548566 Bekanntmachung. 1 Bei der am 29. Juli d. F. statt⸗ gefundenen Aas osusg von vier⸗ bepzensigen Reidenburgen Anlethe⸗ scheinen, welche auf Grund des Aller⸗ vöch ien Pririlegiums vom 5. Oktober 1885 in Höͤbe von 80 000 ausgegeben wurden, sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe R Nr. 9 10 19 21 55 u. 61 zu 500 = 3000 ℳ, Buachstabe C Nr. 15 76 19 34 41 u. 42 zu je 200 = 1200 ℳ. Wr zäadigen dieselben hiermit zur Rückzah’uag zum 2 Jannar 1920. Die Räckzatziueg erfolgt gegen bloßze Rückgabe der Aaleihescheine nebst den agoch nicht fällizen Zinsscheinen und der Anweifung bei der hirsigen Kreis⸗ (ommune skosse, dem Bankh zus S. A.

Samtee Nachf. in Königsbeea Pr.,

ber Pur⸗ und Reumärlischen Ritter. schaftlichen Darieheskasse in Bevlin und der Bank der Ostar. Laundschast in Közigsberg und Alenstein 1

Die Verzrsung der gekündigten Kummern hört mit dem 1. Januar 1920 guf.

Neidenburg, den 15. August 1919.

Der Kreisausschaft.

32971] b

Für 1919 sind folgende Keeisauleihe⸗ scheise. III. Auꝛgave, ausgelost:

18 Stück B Nr. 9 10 11 13 20 22 37 40 42 56 103 154 158 459 163 353 460 498 je 300 =. 9 000

8 Stuck C Nr. 5 64 66 83 84 132 149 150 je 1000 = 8000

17 000

Aus den Vorjahren sind Rest geblieben: 1 Stück A Nr. 390 à 200 = 200 3 Stück B Nr. 220 350

351 8 600 –0o0

1 700 Die Juhaber dieser Papiere werden auf⸗

gefordert, diese zum 2. Jannar 1920

bei der Kreiskommunarkasse, hirr, ein⸗

zureichen und dagegen den Wert in Empefang zu nehmen.

eker ers i. Pomm., den 20. Juni

Der Kreisausschuß.

[24334]

Ruslofnng von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Mühthanfen i. Th.

Von den auf Grund des Allerböchste: Privilegliums vom 14. Oktober 1888 aus⸗ gegebenen Schuldver schreibungen hder Stadt Mühthausen i. Th. siny für 1919 die nackgenannten Anleihescheine zur Tilgung amsgelost worden:

Bauichst. A 142 170 193 zu je FC00 ℳ. Buchst. 240 254 307 350 399 427 445 zu je 2000 ℳ. 1

Wuchst. C 524 539 565 580 595 607 618 638 664 680 695 704 720 731 746 774 796 zu je 1000 ℳ.

Buchst. D 837 838 894 902 909 911 928 931 936 938 942 947 957 973 975 zu je 500 ℳ.

Diese Anleihescheine werden den Be⸗ sipern mit der Aufforderung gekündigt, die Faprftolbefräage von 2. Janvwar nansg dem

mit den dozu gebörigen,

schemne wierd gerechnet.

Mühlhau ent Ty., ven ““ Der Magrstraz.

eiger.

werden 45 900 und 110 000 getilgt.

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

139462 Bekanntmachung.

Von den auf Geund des Allerbö Hsten Privilegiums vom 25. Mat 1887 aus gefertigten, aif den J haber lautender 3 ½ % igen Kreigauleihescheinen des Kreifes Stendal zum G samtbetrace von 350 000 sind heute nech ehende Num⸗ mern: Buchstabe à 40 43 82 98 122, Buchstabe es 241 254 262 273 283 297 329 344 354 363 369 379 406, Guch⸗ stabe C 506 sgusgelost.

Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazugehörigen Zuescheinen und Anweisungen vom 2. Jannar 1920 ab zu: Auszahlung der Kapitalien und der bis dahm fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkaffe während der Vormittaasstunden zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgele sten An⸗ leibescheine hört mit Ende 1919 auf.

Gleichzeitig werden die Inbaber der schon früher ausgelosten Kreizanletbescheine B 227 und C 517 an die baltige Ein⸗ lösung derselben erinnert.

Stendal, den 1. Jult 1919.

Der Borsitzende des Kreisausschusses:

Z. V.: Halbrock, Regierungsrat.

[752771. Bekanntmachzung.

Von der 4 %igen Anleihe der Stadt⸗ azemeinde Berlitn⸗Wiimersdorf von 1983 siod die planmäßig zum 1. Fe⸗ bruar 1920 zu tilgenden Beträge von 140 500 der I. Ausgabe 1914 und 340 000 der If. Ausgabe 1915 frei⸗ häsdig augekauft worden.

Eine Fuslosung vons Schuldver⸗ schreibungen siedet daher nicht statt.

Räckstüäadig ist noch die zum 1. Fe⸗ bruar 1918 ausgelost⸗Schuldverschetbung Buchstabe D Nr. 208 der I. Ausgabe von 1914. b

Der Inhaber derselben wird wiederbolt zur Einlösung mit dem Bemerken auf⸗ gefordert, daß die Verzinsung von dem Zeitpankte der Fälligkeit ab aufgehö t bat

Berlin⸗Wilmersdorf, den 28. Ol⸗

tober 1919. Der Magistrat.

[33043] Stadtanleiheauslosung.

In öffentlicher Sitzung des unter⸗ teichneten Ma ist ats vom 24. Juni 1919 sind von den Auleihescheinen der Stadt Nordhausen 1. Ausgade folgende Nummern ausgelost worden:

Zu 1000 ℳ: Nr 10 30 59 69 80 162 213 333 339 390 395 439 464 482 646 697 699 720.

31 500 ℳ: Nr. 1236.

3 200 ℳ: Nr 1374 1452 1714 1807 1813 2174 2330 2811 2970 3031 3247 3899 3976 4034 4077 4542 4594 4638 4709 4735.

Die Jababer dieser Anleibescheine werren hierdurch aufgefordert, vom leuzten Dezember d. J0S. ab deren Nenn⸗ behräge gezen Rückgabe der ausgelosten Papi’re nebst Zinsscheinanweisung und ven Zinsscheinen 15 dis ecinschl. 20 in unserer Siadthauptkasse oder bet der Sirectten der Disconto⸗Gesellschaft, Vesltu, Zweigstelle Nordhausen, oder bet Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehwen. Vom 1. Januar 1920 an findet eine fauere Verz sung der aufgerufenen An⸗ leihescheine nicht mehr statt.

Von den früberen Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden:

Nr. 1853 und 2488 zu 200 ℳ, aus⸗ Selt Il 12. 1.5

Nr. 1171 zu 500 und Nr. 2917 4721 5369 1n 200 ℳ, ausgelost z. 31. 12. 16

Ne. 2233 2896 3192 3508 3639 4302 4526 3 200 ℳ, au gFelon z. 31. 12. 17

Nr. 1094 1281 zu 500 und Nr. 1595 3074 3595 4674 zu 200 ℳ, ausgelost zum 31. 12. 18.

Eine Auslosung von Anleihescheinen II. und III. Ausgabe erfolat für das Jahr 1920 nicht. Durch A⸗kauf solcher

Norbhaufen, den 24. Junt 1919. Der Magistrat. Contag.

6. Erwerhs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

(33438]

Die Tilgung der Anleihen B und C der Stadt SFielefeld erfolgt für 1919 durch Ankauf.

Magisteat Bielefeld.

326382 SBekanntmachung. 3 ½ % priu. Liadener Stadtatleihe vom Jahre 1885.

Von den laut Allerhöchstem Privileg

vom 8. Ppril 1885 a sgegebenen Anieihe⸗ scheines der Stadegemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vor⸗ schriftsmäßtger nuslosung folgende Stücke mwr Räückzahlung auf den 1. Ja⸗ nnar 1920 gekündigt: Buchstabe Nr. 70 76 84 87 105 110 124 127 142 170 und 227 über je 1000 ℳ.

Buchsgabe C Nr. 265 278 332 354

396 427 und 431 über 300 ℳ.

Zuchstebe 10 Nr. 472 506 554 575 603 611 619 651 687 715 819 831 836 853 855 867 878 903 914 und 941 über je 200 ℳ.

Liaben, den 24. Juntk 1919.

Der Mazgisteagt. Dr. Engelke.

[337311 Hekauntmahung.

Bei der am 19. d. Mts. startgefundenen Auslosung von Heiltgenbeiler Kreis⸗ anleigescheinen sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:

1II. Ausgabe vom 1. Jannar 1880. Lit. A Nr. 7 42 47 58 über e

1000 ℳ,

Lüt. E Nr. 10 28 64 75 76 über je 500 ℳ,

Lit C Nr. 4 14 sder je 200 ℳ. IV. Aagsgabe vomn 1. Jauuar 1883.

Lit à Nr. 1 10 18 32 über je 1000 ℳ,

Lit. B Nr. 9 39 71 über je 300 ℳ,

Lit. C Nr. 27 120 150 über je 200 ℳ.

V. Aasgabe vom 1. März 1888. Lit. ½A Ne. 11 12 27 über ie 1000 ℳ, Lit. B Nr. 40 über 5800 ℳ.

Diese ausgelosten Anlerhescheine werden biermit den Ir habern zum 2. Jauuar küngftigen Jatzes mit der Maßgabe geküadigt, daß mit dem 31. Dezember d. Is. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurückgegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzohlung des K⸗pitals in Abzug gebracht wiro.

Die Einlösung der Anleibescheine erfolgt bei der Kreisverbandskasse in Hetitgeu⸗ beil, der Bank der Oßpr Landschaft in Köaigsberg und der Osthaar für Handel und Sewerbe in Köaigsbesg.

Heiligendeil, den 20. Junt 1919.

Der Kreisausschuß.

[222231 Bekanxatmachung.

Bei der am heutigen Tage slattge fun⸗ denen Aus osang der nach dem Aller⸗ höchsten Privilegtum vom 11. August 1884 verauszahten Kreisaule hescheine sind folaende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 24 über 1000 ℳ,

Lit. A Nr. 47 über 1900 ℳ,

Lit. A Nr. 90 über 1000 ℳ,

Lit. Nr. 97 über 1000 ℳ,

Lit. A Nr. 105 über 1000 ℳ, 6

Lit. A Nr. 106 über 1000 ℳ.

Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1920 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die in den ausgelosten Kreis⸗ anleihescheinen vorgeschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2 Januar 1920 bet der hiefigen Kre stkommurnalkasse gegen Quittung der Schuleverschreikungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Ja⸗ nuar 1920 fällicen Ziesschrinen nebft den Taleoens dar in Empfang zu nebhmen siad. Der Geldb trag der eiwe f hienden ab⸗ zuliefernden Z nsschetre wird von dem zu ah enden Kapit I zurückb helten werder. Vom 3. Januar 1920 ab lört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kreisauleihe⸗ scheine auf.

Lötzen, den 13. Mai 1919.

Der Lanbrat und Morsitzende des Kreisausschasses.

129894]1 Grund des allerdöchsten Privilegiums vo

8 ½ % igen Anleitzescheine des Kreises Rastenburg sirnd

13 91 92 dber je 1000 , . . . . 9. Buchnstade B Nr. 20 24 97 113 114 und 115 über

worden:

gezoger Buchstabe A Nr. 6

Buchstabe C Nr. 36 über 200

Austosung von Rastenbueger Kreisanleiheschemnen. Bei der am 11. Februar d. Js. plaumäßig erfolgten Anslafun

der auf ausgegebenen, jetzt folgende Nummern

4000 je 500 3000 200

—.—

Summe 7205

m 5. Dezember 1883

* . . * * * . 2 82 *

Die ausgelosten Anleibeschline werden den Jahabern zum 1 Jaouar

1920 mit der Aufforderung geiündigt,

1 7 1

1920 ab bei unferer Stuhihaunpr⸗ verbandskasse Aier kasse gegen Rückaob⸗ der Anleihrscheine verg/ Pr., Teagheimer Kirchennraß⸗

*

22. Ma1919.

der Anleibescheine nebst dazu gehöeigen,

den vollen Kapitelbetroa gegen Rückgabe nach dem 2. Janvar 1920 fälleigen Zins⸗

scheinen vnd der Erneuerungsenweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis⸗

oder det dem

Fanuar 1920 ab hört die

Mom 1.

1. Januar 1920 fälligen Zinsschenen auf. Für die fehlenden Zivescheine wird und Anweisungen in Empfeng zu nehmen. der Anslosung f Der eidhetrag der ctwa fehlensen Zens⸗ vech r“*t zur

Rastexburg, den 12. Junt 1929

Ba tha se Louis Neubaur zu Königs⸗ 43, in Empfang zu nehmen.

Verzinsung der ausgelosen Auleibescheine der Betrag vom Kapital abgezogen. Aus

pen früher Kod hie Arnleibeschein: B Nr. 43 und 47 über je 500 Firvlöfeng gesangt. Cse Anlehestetne werden wiederholt aufgerufen.

Der Kreicausschuß des Kreises Rastenburg.