1919 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1919 18:00:01 GMT) scan diff

*. Untersuchungssachen. 2 Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapvren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungan u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x.

1) Untersuchungs⸗

1 Aü. 8

176856] Steckbrief.

Freiwilliger (Musketier) Mathias, Ferdtnand Friedrich, II. Btl. J.⸗R. 21, geb. 31. 1. 1901 zu Beverungen, Kreis Höxter i. W, zuletzt wohnhaft Beverungen, Größe: 1,62 m, Gestalt: unkersetzt, Haare: blond, Bart: bartlos, Gesicht knabenhaft, Bekleldung: lange Tuchhbose, Feldbluse ohne Grenzschutzabz., Mil.⸗ Mütze, evtl. auch schw. Samthut, wegen unerl. Entfernung v. d. Truppe und Dieb⸗ stablz. Akten Kr. IIIe Nr. 103/19.

Thorn, 15. 10. 1919.

Gouvernementsgericht. 9

[768⁴⁹] Beschluß.

Die am 15. Januar 1916 gegen den Ers.⸗Reservist Karl Albert Fantzhaf aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen erlassene Fahnenflechtgerklärung wird ge⸗ mäß 6.362 M.⸗Zt.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 31. Dkiober 1919 Gericht der 29. Division. (Aufl.⸗Stab 56.) [76850] Weschlutz.

Die am 29. Juli 1916 gegen den Land⸗ sturmmarun Lubwig Martin aus dem Landw.⸗Bezirk Stockach erlassene Fahnen⸗ fluchtseesklärung und Beschlagnah mever⸗ fügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G., O. aufehoben.

Freibura i. B., den 31. Oktober 1919 Gericht der 29. Division. (Aufl.⸗Stab 56)

76851] Beschluß

Die am 24. Sept 1915 gegen den Musketier Theoodor Magver von der 1. Komp II E. 114 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗ St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

BFreiburgi B, den 31. Oktober 1919. Gerscht der 29. Division. (Aufl.⸗Stab 56)

[76852] Weschluß.

Die am 27. Nov. 1917 Ers⸗Reserpist Emil Voß erlassene Fahnen fluchtserklärung und Beschlag⸗ nehmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G O. aufgehoben.

Freiburg i. W., den 31. Oktober 1919. Gericht der 29. Hivisio⸗. (Aufl.⸗Stab 56.)

[78853] Beschluß.

Die am 19. 10. 1900 gegen den Musketier Friedrich Munsper vom J.⸗R. 114 er⸗ lassene Fahnen fluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeberfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G⸗O. aufgehoben.

Freiburg i B., den 31. Oktober 1919. Gericht der 29. Diviston. (A⸗ fl.⸗Stab 56.)

[76854] Beschluß.

Die am 24. 9. 1915 aegen den Ers.⸗ Reservisten Friedrich Biꝛme⸗lin, geb. am 6. Npril 1888 zu Hünenberg, Schweiz, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird ge⸗ mäß § 362 M.⸗St.⸗G. O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 29. 10. 1919.

Gericht der 29. Dwision.

[768⁵55] Beschlaß

Die am 10. Noyp. 1909 gegen den Grenadier der Res. Ofto Berthold aus dem Landwehrbeztrk Donaueschingen er⸗ lassene Fahvenfluchtserklärung wird ge⸗ mäb § 362 M.⸗St.⸗G⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 31. Oftober 1919. Gericht der 29. Division. (Aufl.⸗Stab 56.)

[76857] Zurücknabme iner Fahncafluchtserklärung. Die am 4 7. 1916 ausgesprochene Fahnen fluchtserklärung, betr. den Land⸗ sturmmann Karl Meille, IV. Ldstm.⸗Inf.⸗ Ers.⸗Batl. XXI Saarbrücken am 7. 7. 16 veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger —, wird zurückgenommen. Meile ist geboren am 5. November 1882 zu Fehraltorf, Kt. Zürich, jetzt wohnhaft in Ob. Winterthur (Schweiz), heimatsberech⸗ tügt in Bernstadt b. Ulm 3 Rotzlau i. Anhalt, den 30. Oktober 1919. Gericht der Reichs wehrbrigade IV, Zweigst. Roßlau (früh. Gericht der Landw.⸗Insp. Saarbrücken). R. IIIb 569/19.

In Sachen, betreffend Einziehung von 14 Rubeln, hat die 2. Strafkammer des Londgerichts in Lyck am 26. September 1919 für Recht erkannt: Die von dem Bsitzersohn Jan Waschulewski Anfang Mat 1919 aus Polen in den Amtsgerichts⸗ beitrk Marggrabowa cingefuührten 14 russi⸗ schen Rubel werden eingezogen. Die Richtigkeit der Abschrift der Urteilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urteils bescheiniat.

Lyck den 31. Oktober 1919.

(L S.) Wrobel, [76891] Gerich sschreider des Landgerichts.

gegen den

2) Aufgebote, Ver⸗ Uust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[76958] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. Jaguar 1920. Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/15, InI (orttt Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, dersteigert werden das in Berlin, Dregdener⸗ straße 8, belegene, im Grundbuche von

der Luisenstadt Band 19 Blatt Nr. 1195 seingetragener Eigentümer am 8. April 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Maurermeister August Fritze in Charlottenburg) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ und Geschäfts⸗ haus mit linkem Seitenflügel und erstem unterkellertem Hof, b. Quergeschäfts⸗ und Fabrikgebäude mit rechtem Flügelanbau und zweitem unterkellertem Hof, Nutzungs⸗ wert 19 540 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 475, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen, Grundstückswert 394 090 ℳ.

Berlin, den 21. Oktober 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 21. 18.

[68602] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Dezenber 1919, Vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, an der Geriches⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im grundbuche von He gh Band 10 Blatt 218 (eingetragene Eigentümerin am 4. Juni 1919, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kur⸗ haus St. Georg Hermsdorf⸗Berlin, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grundstück, Herms⸗ dorf, im hohen Felde, Kartenblatt 1 Parzellen 10285/5, 1026/14 ꝛc., 1027/17, 72 a 03 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 297, Nutzungswert 2190 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 187, bestehend aus Erholungsheim mit Lufthütte und Acker im bohen Felde. Berlin, den 30. September 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[68603] Zwangsversteigerung.

Im 85 der Zwanasvollstreckung soll am 12 De bver 1919, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Frundbuche von Hermsdorf Band 17 Blatt 514 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 4. Juni 1919, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks Kurhaus St. Georg, Hems⸗ vorf⸗Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Hermsdorf im hoben Falde Lanten⸗ latt 1 Parzelle 1132/14 ꝛc, bestehend aus Ucker im hohen Felde, 50 qm groß, Ran⸗ rirag 0,03 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 508.

Berlin, den 30. September 1919.

(68604] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanssvellstreckung soll am 12. Hezember 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Beunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Frundhuche von Hemsdorf Band 10 Blatt 297 (ein getragene Eizentümerin am 4. Juni 1919, der Tage der Elntragung des Versieigerungs⸗ vermerks: Kurhaus St. Teorg Hermedorf⸗ Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Berlin) eingetragene Greundstück, Hermsdorf, An der neuen Straße, Kur⸗ hausstraße, Kartenblatt 1 Parzellen 1008/19, 2201/17, 2202/14, 2205/14, 2206/17, 2207/17, 2208/14, 96 a 93 qm groß, Reinertrag 0,93 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 296, Natzungswert 11113 ℳ, Gabäudesteuerrolle Nr. 187, bestchend aus: a. Wohnhaus (Sanatorium) mit Hofraum und Hausgarten, b. Remise mit Schuppen, c. Pfen destall.

Verlin, den 30. September 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[20062] Aufgebot.

Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen und Schatzanweisungen werden aufgeboten:

Die nachbezeichneten Shuldver⸗ schrelbungen 5 % Anleihen des Deutschen Reichs:

1) Lit. D Nrn. 4 237 532 bis 4 237 537, 5 615 821 und 5 615 822 über je 500 und Lit. E Nr. 5 378 907 über 200 der Anleibe von 1916 und Lit. C Nr. 11 155 259 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 7 278 143 über 200 und Lit. G Nr. 3 948 041 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Frau Lager⸗ halter Marie Wiakler in Rudahammer, O. Schl., bei Ruda, O. Schl.,

2) Lit. E Nrn. 9 934 607, 10 251 330, 10 251 331 und 10 251 332 über je 200 und Lit. G Nr. 13 975 147 über 100 der Anleihe von 1918, auf Antrag des Kirchendieners Awolf Frohberg in Potsdam, Charlottenstr. 44,

3) Lit. G Nru. 7 014 948 und 7 014 950 über je 100 der Anleihe von 1916, auf Astrag des Herra E. Sonneck zu Dresden, Nöthnitzerstr. 18,

4) Lit. D Nry. 2089 175 bis 2089 178 über je 500 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Liny Wieland in Cöln, Drususgasse 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peipers in Cöln, Römerturm 13,

5) Lit. G Nr. 2 334 040 über 100 der Anleihe von 1915 und Lit E Nr. 8 373 114 über 200 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Feldwebels Josef Scheungraber in München, Aus⸗ bacherstr. 5/10,

6) Lit. C Nr. 11 462 327 üher 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Vishhändlers Johann Stedlaczek in Zülz, vertreten durch Rechtsanwalt Elgar Langer in Zülz, O. S.,

7) Lu. E Nr. 3 600 356 über 200 der Anleihe von 1915, auf Antrag des

8 88 & 8 8 8 ö 8 entlicher Anzeiger 4. Anzeigenpreis für den Raum einer Fgespaltenen Einheitszeile 1 Mk. Anzßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

Bankausweise.

Rechtsanwalts Dr. Max Jacohy in Berlin, Potsdamerstr. 84 a, als Nachlaß⸗ pfleger des am 22. April 1917 mit dem Wohnsitz Berlin, Waldstraße 23, ver⸗ storbenen Kaufmanns Robert Stedow,

8) Lit. E Nr. 1 155 912 über 200 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Aug. Otto zu Barmen⸗Ritb, Ziegelstr. 35

9) Lit. G Nr. 14 633 987 über 100 der Anleihe von 1918, auf Antrag der Fabrikarbeiterin Frau Marte Sculze, geb. Engel, in Weida, Gretzerstr. 32,

10) Lit. G Nrn. 11 355 169 und 11 355 170 über je 100 der Anleih⸗ von 1917, auf Antrag der Frau Elisabeth Pfeil in Bad Nauheim, Ernst⸗Ludwig⸗ Ring 23,

11) Lit. G Nr. 9 152 800 über 100 der Anleihe von 1917, auf Aantrag des Bahnarbeiters Johann Dapen ia Hülm Nr. 53, Hälmerdeich, Amtsgericht Boch,

12) Lit. E Nr. 6 264 341 über 200 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Reallehrinstituts in Frankenthal, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Karl Koch in Frankenthal, Pfalz, Sedanstraße 6, 13) Lit G Nr. 10 580 003 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Febealein Louise Poerschke in Charlotten⸗

urg, Augsburgerstraße 6, v. II. I. bei Rosenfeld,

14) Lit. E Nrn. 2 033 835 und 2 033 836 über je 200 der Auleibe von 1915 und Lit. D Nr. 4 659 322 über 500 und Lit. G Nr. 4 888 444 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Herrn Friedr. Tönniges in Magdeburg, Schmidt⸗ straße 28 d,

15) Lit. D Nrn. 8 509 797 und 8 509 798 über je 500 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Frau Rosaline Thienell in Cottbus, Burgftr. 33,

16) Lit. G Nen. 11 640 119 und 11 640 120 über je 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Frau Witwe Mathias Terhaag in M⸗Gladbach, Flieth 21,

18) Lit. B Nen. 2080 876 und 2080 877 über je 2000 der Anleihe von 1916, nuf Antrag des Eigentümers August Wendt in Königefelde bei Wilhelmsdorf t. Pomm., vertreten durch Rechtsanwalt Pavelt in Wollin,

19) Lit. D Nr. 2 131 249 über 500 und Lit. G Nr 2 130 088 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Zefaͤngnisobertnspektors Adolf Streit in Gollnow,

20) Lit. D Nr. 4 413 657 über 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Invaltden Asmus Thomsen in Flensburg, Schiffbrücke 25.

21) Lit. B Nr. 4 369 715 über 2000 der Anleihe von 1918, auf Antrag des Hofbesitzers Fritz Evers in Heittingen, HPaus Nr. 2,

22) Lit. C Nr. 7 595 498 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Herrn W. Schmiedebaus in Berlin⸗

chöneberg, Münch werstraße 25, 8

23) Lit. D Nr. 6 260 793 über 500 der Anlethe von 1916, auf Antraa der minderjährigen Luzte Elisabeth Stöckig, vertreten durch ihre Maner, Frau Eli saheth Stöcktg in Plauen, Wctoriaftr. 61,

24) Lit. C Nr. 7 898 162 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Hrundbesitzers Fried ich Wille in Lupitz, vertreten durch den Prozeß zgenten Albert Gärtner in Klötze, Krs. Gardelegen,

25) Lit. G Nr. 12 294 025 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Herrn Karl Wetekam in Barmen, Hohen⸗ steinerstr. 47 II,

26) Lit G Nr. 12 695 678 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Ge⸗. freiten Otto Alfred Scherf, kommandiert zum Bezirkskommando Hödeln Sa.,

27) Lit. O Nr. 4 057 536 über 1000 der Anleithe von 1915, Lit D Nr. 5 863 445 über 500 und Lit. O Nr. 7 784 587 über 1000 der Anleibe von 1916 und Lit. D Nr. 7 514 748 über 500 der Anleihe von 1917, auf Astrag des Loko motivführers Karl Nöhmer in Stralsund, an der Schleusenbrücke 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Pütter in Stralsund,

28) Lit. G Nr. 14 357 096 über 100 der Anleihe von 1918, auf Aatrag der minderjährigen Olga Wolff, vertreten durch ihre Mutter, Witwe Bertha Wolff, geb. Schröder, in Cöln, Biberstr. 1,

29) Lit. E Nr. 2 049 961 über 200 und Lit. G Nr 2053 670 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Margarete Döriag in Berlin, Dircksen⸗ Fratze 48/49 III (Beauftragter: Paul Krüger, Wrciefste. 14),

30) Lit. C Nrn. 5 180 559 bis 5 180 563 über * 1000 und Lit D Nen. 3 247 785 dis 3 247 790 über je 500 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Rudolf Rein⸗ holb in Treuen i. V.,

31) Lit. C Nru. 3 540 917 und 3 540 061 über je 1000 und Lit. E Nrn. 2 000 648 bis 2 000 650 über je 200 der Anleihe von 1915 und Lit. D Nr. 4 958 302 über 500 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Julius Schleicher in Apalda, Amalien⸗ straße 6, vertreten durch Hermann Trau⸗ müller, ebenda,

33) Lit. D Nrn. 3 298 450 und 3 298 451 über je 500 der Anlsthe von 1915 und Lst. C Nr. 11 440 145 über 1000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Jo⸗ hann Stübel in DVortmund, Adlerstraße 9.

B. a. Lit. D Nr 8 852 893 über 500 und Lit. E. Nr. 9 242 896 über 200

bis 35 385

1917, b. Lit. B Ne. 15 380 über 2000 der 3 ½ % Preuß. konsolid. Staatsanleihe von 1885, auf Antrag des stud. ing Rudolf Rauch in München, Nymphen⸗ burgerste. 49 III.

C. Die auslosbaren 5 % Schatzanwei⸗ sungen des Deutschen Reichs von 1914 Ser. VI Lit. A Nrn. 251 dis 254 über ie 100 000 ℳ, Lit. B Nrn. 2717, 2726, 2798 über je 50 000 ℳ, Lit. F Nru 4078, 4416 bis 4420 über je 20 000 ℳ, Lit. E. Nru. 41 109 bis 41 117, 35 382 über je 5000 ℳ, Lit. G Nrn. 69 059, 70 357, 70 358, 72 070 bis 72 100, 72 107 bis 72 120, 72 301, 74 271 bis 74 275, 74 282 bis 74 285, 74 291, 74 293 bis 74 300, 75 332 bis 75 334, 75 945 u. 75 946, 76 491, 77 524 bis 789, 772712 bis 77 715, 77 721 bes 77 724, 77 731 bis 77 734, 77 735 bis 77 739, 77 745 bis 77 751, 77 758 bis 77 769 über je 2000 ℳ, Lit. . Nꝛu 118 540, 118 546 bis 118 550, 130 234, 130 236 bis 130 238, 137 835, 155 004, 195 008, 155 253, 155 323 u. 155 F21. 155 360 bis 155 362 über je 1000 ℳ, Lit. J Nrn. 59 820, 61 3810. 66 002, 66 008 u. 66 009, 66 012 bis 66 015 über je 500 ℳ, auf Antrag der Reichsbankhaupt⸗ stelle in München.

D. Die auslosbare 4 ½ % Schatzan⸗ weisung des Deutschen Reichs von 1916, Serie XVI Lit. N Nr. 401 507 über 100 ℳ, auf Antrag des Lokomotivführers Jacob Dedolph in Arolsen, vertreten durch Rechtsanwalt Brunner in Arolsen.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefotdert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1919, Kormittags 6.1 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 154. Gen. I. Nr. 28. 19.

WBerlin, den 30. April 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. [16153 Aufgebot. 84. Gen. VII. 238 19.

Folgende angeblich abhanden gekommene Urkunden werden auf Antrag der nach⸗ enannten Pertonen aufgeboten:

A. die Schaldverschreibung der 3 ½. (vorm. 4)prozentigen preußischen konsol Staatsanleihe von 1885 Lit. H Nr. 152 208 über 150 ℳ. Antragtteller: Handelsmann Zustav Ledmann in Linderode, vertreten darch die Rochtsanwälte Dr. Hoene und Dr. Kleiner in Sorau,

B. die Schuldverschreibung der 3 ½⸗ (vorm. 4)prozentigen preußischen konsol. Staatsanleibe von 1883 Lit. F Nr. 262 638. über 200 ℳ. Antragstellerin: Frau Hedwig Koblenzer in Berlin, Griebenowstraße 5,

C. die vom Reichsbankodirektortum aus⸗ gestellten Zvischenscheine zu 5 % Anleihe des Deutschen Reichs:

1) Lit. D Ne. 172 076 über 2000 7. Kriegzanleibe, Antragsteller: Johann Jansen in Stolberg (Rheinl.), Eichsfeld⸗ straße 63,

2) Nr. 199 193 über 1000 6. Kriegs⸗ anleibe, Antragsteller: Landwirt Michael Gesell in N uses Post Ornbau,

3) 2it. E. Nr. 492 392 über 1000 7. Kriegsanleihe, Antrazstellerin: Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königs⸗ berg i. Pr.,

4) Lit. E Nr. 469 439 bis 40 über je 000 7. Kriegsanleihe, Antragstellerin: Frau Professor Herter in Charlottenburg, Berliverstraße 157,

5) Bachstabe E Ne. 102816 bis 102 818 sber je 1000 9. Kriegsaulethe, Antrag⸗ steller: Rechtsanwalt Dr. Arkenau in Rüstringen, b

6) Nr. 384 887 über 1000 8. Keiegs⸗ anleihe, Antragstellerin: Löbauer Vereins⸗ bank E. G. m. u. H. in Löbau Wpr., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Wentzel und Schüttel in Berlin, Behren⸗ straße 37/39,

7) Ne. 473 534 über 1000 5. Kriegs⸗ anleihe, Antragfteller: Gutsbesitzer Martin Braunmüller in Eag a. d. Günz,

8) Lit. E Nr. 212 980 über 1000 8. Kriegsanleihe, Aatragstellerin: Kassen⸗ verwaltung für Nichtregimentterte des stellv. X. Irmeekorps in Hannover,

D. die vom Reichsbankdirektortum aus⸗ gestellten Zwischenscheine vom Juni 1918

Reichs chatzanweisungen, fällig am 1. April 1924, Lit. U Nr. 42 684 bis 85, Antrag⸗ 8,-s Kaufmann Adolf Buck in Reut⸗

naen, 8

E. die 4 prozentigen Hypothekenpfand⸗ 8S der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in

erlin:

1) Serie XVIII Lit. C Nr. 13 091 über 1000 ℳ, Antragsteller: Landwirt Andreas Klaus in Braunschweigisch Pabstorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Potsdamerstraße 69,

2) Em. XX Lit. C Nr. 4347 über 1000 und Lit. D Nr. 5451 üder 500 ℳ, Antragstellerin: Antonie Fischer in Halle a. S., Advokatenweg 1, ver⸗

in Berlin, Potsdamerstraße 69,

F. die unküagdbaren Hypotheken(pfand)⸗ briefe der Preußischen Boden⸗Credlt⸗ Aktien⸗Bank in Berlia

1) Serie XI Lit. G Nr. 362 nber 100 ℳ, Antragsteller; Jugenieur Paul

der 5 % Deutschen Reichsanleihe von

Heimer in Hermsdorf b. Berlin, Hill⸗ mannstraße 7,

über je 5000 4 prozentige deutsche

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl

Erwerbe. und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Rechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzoigen.

8

2) Serie XIX Abt. 20 Lit. F Nr. 250 über 300 ℳ, Antragsteller: Masseur August

Fischer in Görlitz, Moltkestraße 24, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sprink in

Rentenbrief der Direktion der

Görlitz,

G. der Rentenbank für die Provinz Brandenburg in Berlin, Lit. D Nr. 10 278 über 75 ℳ, Antragsteller: Handelsmann Gustav Leh⸗ mann in Linderode, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hoene und Dr. Kleiner

in Sorau, 6

M. die Obligation der 4 prozentigen Chinesischen Staatsanleibe in Gold vo

1893 über 25 Pfund Sterlina Lit. A

Nr. 24 100, Anteagsteller: Kaufmann Käßzmobel in Leipzig, vertreten durch die Rochtsanwälte, Justizräte Dr. Kretsch⸗ mann und Kraner in Leipzig, Katharinen⸗ straße 11,

J. der Wechsel d. d. Berlin⸗Lichten⸗ berg, den 14 Oktober 1916, über 900 ℳ, jahlbar am 14. Januar 1917, ausgestellt von Robert Stekzer auf Ernst Solasse in Berlin⸗Niederschöneweide, Brücken⸗ straße 29, gezogen und von diesem an⸗ genommen, zahlbar bei der Friedrichs⸗ berger Bank e. G. m. b. H. in Berlin, Frankfurter Allee 79, mit den Indossa⸗ menten des Ausstellers und der Friedrichs⸗ berger Bank, Antragstellerin: die Fried⸗ richsberger Bank, e. G. m. b. H. in Berlin, Frankfurter Allee 79, vertreten durch Justizrat Schachtel in Berlin⸗ Lichtenberg, Frankfurter Allee 79,

K. der Wechsel d. d. Berlin, den 1. Mai 1918 über 3000 ℳ, fällig am 1. April 1919, ausgestellt von A. König, gezogen auf Alfred König in Berlin, Schützenstraße 32, und angenommen von AI. König, lautend an die Order Frau Martha Känig, Antragstellerin: Frau Martha König in Berlin⸗Mariendorf, Bergstraße 8, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lewandowski in Berlin, Königstraße 48,

L. die Wechsel:

1) d. d. Berlin, den 3. Juli 1912 über 1000 ℳ, fällig am 1. September cr., asggestellt von Versandhaus Schreiner & Co. G. m. b. H., gezogen auf Erich Janssen in Berlin, Kulmbacherstraße 12, und von diesem angenommen, mit den Indossamenten des Ausstellers und des A. J. Benjamin,

2) d. d. Berlin, den 8. Mai 1912, über 1000 ℳ, fällig am 8. Auqust 1912, aus⸗ gestellt von Alexanbder Lessel, gezogen auf Erich Janssen in Berlin, Kulmbacher⸗ straße 12, und von diesem angenommen, mit den Indossamenten des Ausstellers, eines unleserlichen Namens, des Versand⸗ hauses Schreiner & Co. G. m. b. H., des A. J. Benjamin und des Louis Benjamin,

Auxtragsteller zu 1 und 2: Kaufmann A. J. Benjamin in Charlottenburg, Her⸗ vimusstraße 19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kremp in Berlin, Potsdamer⸗ straße 123,

M. die 4 prozentigen Pfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin vom Jahre 1890 Lit. C Nr. 24 386 zu 1000 und Lit. D Nr. 9470 bis 71 zu sje 500 ℳ, Antrag⸗ stellerin: die Stadthauptkasse Lyck, ver⸗ treten durch den Magistrat.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3 Dezember 1919, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Z mmer 106/108, anberaumten Aufgebois⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ias. cg ea a⸗ der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 29. April 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[20063]

Aufgebot und Zahlungssperre.

Der Hofbesitzer Joh. Heitzhausen in Klosterseelte, Bez. Bremen, hat das Auf⸗ gebot und die Zahlunassperre betreffs des angeblich abhanden gekommenen Zwischen⸗ scheins Nr. 156 999 über 1000 5 prozentige deutsche Reichsanleihe VII beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den F. Dezembeẽ 1919. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird dem Aussteller der Urkunde, dem Reichsbankdtreklkorium in Berlin, verhoten, an einen auderen Inhaber des Zwischenscheins als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, ingbesondere das endgültige Stück auszu⸗ geben. 84. F. 484/19.

WBerlin, den 12. Mai 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[75948] Nufgebot.

Der Frauenarzt Dr. med. Fisch in Barmen, Post Nr. 10, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Interimsscheine Nr. 5413 und Nr. 5462 der Kronprinz Act. Gesellschaft für Metallindustrie in Ohligs, lautend auf Ausgabe neuer Aktien gleicher Nummer über j* 1000 nach erfolgter Voll⸗ zahlung, beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

8

[73868

eichneten Gericht, raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Füerigenfalls die Kraftloserklarung der kunde erfolgen wird. Ohnigs, den 22. Oktober 1919. Amtsgericht.

—.—

Aufgebot.

Es bahen beantragt: 1) die Eecben der am 26. August 1918 in Potsdam ver⸗ sorbenen Frau Auna Diedrich, geb. Schulze (Schultze), vertreten durch den

Reichsbankbeamten Paul Schulze in Char⸗

o tenhurg, das Aufgebot des Zinzschein⸗ hogens nedst Erneuerungsschein der Aktie

Kbeee

Serie I1 Nr. 593 des Zörbiger Credit⸗

vereins von Lederer, Kotzsch & Co., Kom⸗

manditgesellschaft auf Aktien in Zörbtg,

über 1000 Franke

ℳ, 2) der Landwirt Wilbelm und dissen Ehefrau, Pauline greb

Angermünde, in Zörbig das Aufgebot des

Nr.

Hypotbekenbeiefes über die im Prundbrch⸗ von Zörhig Band 1 Blatt 30 Abteilung I11 1 für den Hutmachermeister Karl

Moldbof in Zörbig eingetragene Kauf gelderbypothek über 4500 ℳ, 3) Frau

Maschinenmeister Anna Scharfenberg, geb.

in Stumsvorf das Aufgebot des

4 % igen Pfandbriefs der Landschaft der

Provinz Sachsen über 1000 Nr. 16 697.

8

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 198. Juni 1920, Vormittaas 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte inzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird.

[17910]

Zördig, den 27. Oktober 1919. Amtsgericht Aufgebot. 84. F. 21/19.

Die Gräfin Jenny von Keller in Char⸗ lottenburg, Tezeler Weg 108, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justitrat Dr. Heinitz, Dr. Wrzestinski und Dr. Antoa Heinitz in Berlin, Charlottenstr. 55, hat das Aufgebot folgender angeblich ab handen gekommener Urkunden beantraat:

A. Der 4 % Kur⸗ und Neumärkischen Ruterschaftlichen Kommunalschuldverschrei⸗ bungen: Nr. 92 896 über 5000 ℳ, Nr. 7976 un) 96 019 über je 3000 ℳ, Nr. 103 914 bis 103 915 über je 1000 Nr. 18 998 bis 18 999 über je 500 ℳ, Nr. 33 960 üver 100 ℳ.

B. Der Schuldverschreihungen der 5 % Anleihe des Heutschen Reichs 1) von 1914 Lit. G Ne. 390 001 bt; 390 012 über j⸗ 100 ℳ, 2) von 1916 Lit. G Nr. 8 265 883 bis 8 265 887 über je 100 ℳ.

Der Jahaber der Ukunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1919, Vormitaga 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstr. 13/14, III. Scockwerk, Zimmer 106/108, asberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 12. Mai 1919.

Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[76870]

Der Kaufmonn Mazkus Peyser in Czarnikau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dobberstein in Crarnfkau, hat das Aufgebot des von der Darlehnskasse Posen am 30 September 1915 ausgestellten Pfandscheins Nr. 414 über die Verpfändung von 15 000 Kriegsanleihe für ein Dar⸗ lehn von 11 250 beantragi. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 22. Oktober 1920, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Czarunikan, den 23. Oktober 1919

Amtsgericht.

[37507] Aufgebot. 88

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot besen⸗

1) Die Ehefrau Elise Glinz, geb. Hobein, in Frankfurt a. M., im Bei⸗ sande ibres Ehemannes, des Zollassistenten Karl Glinz, vertreten durch den Roechts⸗ anwalt und Notar Justizrat Dr. Georg Hassel in Frankfurt a. M., und

2) der Hauptmann Otto John, ver⸗ treten durch die Rechtsanwäaͤlte Justizrat Kennes und Tiemann in Potsdam,

hahen das Aufgebot beantragt zur Kraftloserkläcung

zu 1 des 3 ½ % Hypothekenbriess der Hppothekenbank iu Hamburg Serie 107 Nr. 35 553 Lit. D über 300 und

zu 2 der folgenden 5 Aktien der Ham⸗ burg⸗Amerikanischen Patetfahrt⸗Aktien⸗ gesellschaft (Hamburg⸗Amerika⸗Livie), nämlich Nr. 20 444, 20 445, 60 603, 60 609 und 106 451 über je 1000 nebst den Dividende scheinea für die Ge⸗ schäftsjahre 1914—1917 inkl.

Die Inhaber der resp. Urkunden werden; aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Damm⸗ thorwall 37, I. Stock, Zimmer 131, späte⸗ stens aber in dem auf Freitag. den 19. März 1920, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Sialhof, Kaiser Wichelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die resp. Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der resp. Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 13. Mäz/2. Jult 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

176860) Zahlungssverne.

Auf Antrag des Pächters Fried ich

Zimmer 10, anbe⸗;

abhanden Schuldverschrei⸗ hungen der 5 prozentigen Krieasanleihe des Deutschen Reichs Nr. 5 317,804 und 7 852 442 über je 500 ℳ, 10 488 298 üÜber 200 ℳ, 15 132 098 über 100 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ eenannten Antragsteller alne Leistung z0

irken, insbesondere neue Zinsschein⸗ oder einen Erneuerungsschein auszugeben 83/84. F. 938. 19.

Berlin, den 27. Oktober 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteflung 83

[768622 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Firma M Benjamin in München, Wurzerstr. 16, wied der Nationalbank für Deutschland in Berlin betrsffs der anceblich abhanden gekommenen Inhaberaktien der Nationalbank für Deutsch⸗ land Nen. 216, 1838 42. 2816, 5759, 18 939, 19 277/8, 20 123. 20 126/7, 25 635/6, 25 852/3 über je 1200 ℳ, Nrn. 4921, 16 504, 26 646, 36 184, 40 111/5, 43 89à, 47 902, 48 797 bis 806, 50 868, 58 471, 63 176/7, 63 411/2, 68 611 über je 300 verboten, an einen anderen Juhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Esneuerunagsschsin auszugeben. 81/84 F. 1207. 19.

Berlin, den 27. Oktober 1919.

Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

[768611 Zahlungssverre.

Auf Antrag des DPossekretärs Wittern in Rödina (Schleswig) wird der Meichs⸗ schulbenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schulr⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs Nr. 1 088 319 über 1000 ℳ, Nr. 3 153 407 über 500 ℳ, Nrn. 4 949 549, 10 192 320 und 10 192 321 über je 200 und Nin 10 290 162 bis 10 290 165 über je 100 verboten, an einen anderen Inhober als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Maerlin, den 28. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

(768631 Zahlungssperva.

Auf Antrag der Gemeinde Zell⸗Wier⸗ bach (Amtsbezirk Offenbura, Baden), ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Krieg in Offenburg, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Scheld⸗ verschreibungen der 5prozentigen Anleih⸗ des Deutschen Reichs (Kriegsanleih) Nr. 11 069 074 bis 11 069 076 über j⸗ 1000 und Nr. 106 091 bs 106 095 über je 2000 verboten, an einen an⸗ deren Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirke n, insbesondere neue Zinsscheine oder einen

rneuerunggschein zuszugeben.

Werlin, den 28. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[7626727 Zahlungssperre. 1—

Dem Landwirt Georg Bußmann in Isernhagen, vertr. durch den Justizrat Dr. Steinfeld in Hannover, sind die 4 % igen Pfandbriefe der Deutschen Grundkreditbank Gotha:

Abtl. 13, Ser. 5 b 969 über 300 ℳ, 5 18, Ger. 59 12981 500 13, Ser. 10 d 3255 1000

mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen am 8. April 1919 gestohlen worden. Auf Antrag wird gemäß den §§ 1019 und 102 Z⸗P.⸗O. der Deutschen Grunꝛkredit⸗ bank in Gotha verboten, an den Inhaber der obengenannten Pfandbriefe eine Jahlung

u leisten, insbesondere neue Zins⸗ oder

Erneuerungsscheive auszugeben.

Potha, den 29. Oktober 1919.

Das Amtsgoericht. 7.

[76865]

Die am 14. Juni 1919 betreffs der 5 % igen Schatzanweisungen des Deutschen Rechs von 1914 Serte VII Lit. H. Nr. 191 254 bis 6 über je 1000 ver⸗ hängte Zahlungssperre ist aufgehoben worden.

Berlin, den 20. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. 176864]

Die Zahlungssperre vom 12. Auaust 1919 über die 5 % Reicheschul verschrei⸗ bungen Nro. 12 696 216 bis 18 über je 1000 ist auf Antrag aufgehoben worhden. 84/81. F. 867. 19.

Berlin. den 29. Okiober 1919. Amtsgericht Berltn⸗Mitte. Abteilung 81.

[77099] Erledigung. Im Reichzanzeiger 134 v. 18. 6. 19 unter 29 896 gesperrte Akt. der Com. u. Disk.⸗Bank sind ermittelt.

Berlin, den 3. 11. 19.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 241/19.

[77100) ũ Abhanden gekommen:

110 Akrien Betriebsgesellschaft der Oriental⸗Eisenbahnen: Nr. 25 473/81, 28 571, 33 321, 35 878/80, 41 934, 1096/1100, 7305/06. 14 190, 14 410 23 716/25, 24 861, 12 266 68, 12 271/92, 35 645/48, 29 826, 18 234/38, 23 016/20, 14 520/24. 571/75, 58 921/8, 60 218/21, 52 514/26 mit Coupons Nr. 44 u. ff.

Berlin, den 3. 11. 19.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 436/19.

[77101] Erledigung.

Im Reichsanzeiger 40 v. 17. 2. 19 vom Landrat in Schveidemühl gesperrten 4 ½ % Reichsschetzagweisungen v. 1918 1 658 615/25 zu †*¹ 1000 siad ermittelt.

Berlin, den 3. 11. 19.

Hams in Bockel wird der Reichsschulden⸗

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. EFrrkennungsdienst. Wp. 432/19.

verwaltung in Berlin betreffs der angeblich;

(Kriegsanseibe)

Das Amtsgericht Bremen hat am 25 Oktober 1919 folgendes Verbot er⸗ afs n:

„Auf Antrag des Deutschen Reichs,

vertreten durch die Oberpofidtreliton Magde⸗ burg, welches den Verlust von 14 000 3 % Bremer Staatsanleihen in folgenden Stucken, nämlich:

1) B 4696, groß 2000,

2) 65 66, 3132, 780 84, 4677, 9483,

9557, oroß je 1000 und

3) 2774 75, groß je 500, glaubhaft gemacht hat, ergeht an den Bremischen Staat, vertreten durch die Finandeputation als Aussteller und an die folagenden Zahlstellen: See⸗ handlung (Preußische Staatshank) in Berlin, Dresdner Bank in Berlin. Deutsche Bank in Berlin, Bank für Handel & Industrie in Berlin, Bonkbaus S. Bleichröder in Berlin, Dresdner Bank in Hamburg, Deutsche Bank, Filiale Hambura in Hamburg, Deutsche Bank, Filiale Frankfurt a. M. in Frankfurt a M. Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank in Bremen, Deutsche Bank, Filiale Bremen in Bremen, Di⸗ rection der Die conto⸗Gesellschaft in Bre⸗ men, Nattonalbank für Deutschland in Berlin, Bankbaus Bernh. Loose & Co., Bremen, Bankhaus Schröder, Heye & Weyhausen in Bremen, Vereinsbank in Homburz, Benkhaus L. Bebrens & Söhre in Hamburg, Bankhaus Hardvd &K Hinrichsen in Hamburg, Bankhaus M. M. Warburg & Co. in Ham burg, Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Deutsche Effecten. & Wechsel⸗ Bank in Frankfurt a. M., Bankh ꝛus Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, das Verbot, an den Jahaber der bezeich⸗ neten Anleihen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine ober einen Erneuerungeschein auszugeben.

Bremen. den 29. Oktober 1919

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Behrens.

[770981 WBeranntmachung. Hien sind unterschlagen die Kriegsanleiben:

III. K.⸗A. Lit. B Nr. 1 217 138 über

2000 und III. K.⸗A. Lit. C Nr. 3 838 412

über 1000 ℳ.

Polizeiverwaltung Frankfurnt a. Ober.

[77093] Fahndung.

In der Zeit vom 31. 8. bis 5. 9. 1919 wunden der Witwe Karl Heim in Rüden⸗ thal b. Hardheim mittels Erbrechens einer Kommode 2500 und etwa 40 —50 Silbermünzen sowie folgende Kriegsanleibe⸗ stücke von einem noch unbekannten Täter entwendet:

4. Anleihe vom 15. März 1916: 1/500 Lit. D Nr. 5 145 729, 1/100 ℳ- Lit. C Nr. 5 352 366.

6. Anleihe vom 15. Mäz 1917: 2/500 Lit. D Nr. 7 823 426, 7 823 427, 1/100 it. C 3 570 690,

7. Azleihe vom 1. November 1917: 1/500 Lit. D Nr. 8 715 820.

8. Anleihe vom 26. März 1918: 1/500 Lit. D Nr. 9 795 985.

Ich ersuche um Fahndung.

Mosbach, den 29. Oktober 1919.

Der Hilfestaatsanwalt: Nebel.

[76880] Rufgeboyt. 8

Der von uns unter dem 2. Dezember 1912 ausgefertigte Hiaterlegungsschein für den Versicherungsschein Nr. 111 672 über 10 000,— auf das Leben des Herru Kommerzienrats Hans Vetter in Elt⸗ mann a. M., geboren am 13. März 1869, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheines wird auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗ fertiaung erteilt wird.

Berlin, den 14. Oktober 1919. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

[76881] Die von unserer Gesellschaft aus⸗ estellte Volksversicherungspolice Nr. 052 771 Franz Gustav Claus ist in Verlust geraten. Der gegenwärfige Policen⸗ inhaber wird aufgefordert, sich bvinnen 2 Monaten bei der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Police für kraftlos; erklärt wird. Dvesden, den 1. November 1919. „Alltanz“ Lebens⸗ und Renten⸗Versiche⸗ rungs⸗Aectien⸗Gesellschaft in Wien Filtal⸗ Direction Dresden, Walpuigisstr. 2.

[76368] Aufgebot.

Der dem Herrn Robert Voß in Neviges am 24. Oktober 1908 ausgeste⸗Ute S. K. V. Nr. 505 967 über 710,

der der verstorbenen Frau Emilie Schreiber, geb. Weinhold, in Nauen am 29. Oktober 1910 ausgestellte S. K. P. Versi herungsschein Nr. 747 386 über

der dem Herrn Albert Müller in Nauen am 18. März 1911 ausgestellte P. K. V. Versicherungsschein Nr. 785 058 uber 280,

der dem Herrn Ferdinand Geuther in Pörbitsch am 8. April 1911 auspestellte S. K. V. Ve sicherungsschein Nr. 791 874 über 400,

der dem verstorbenen Herrn Richard Teieloff in Wilmersdorf am 1. Juli 1911 assgestellte S K VB. Nersicherungs⸗ schein Nr. 814 401 über 202,50,

die der Frau Marga ethe Echulz in Hamburg am 18. Mat 1912 ausgestellten

der der verstorbenen Frau Hedwig Beier. geb. Dyrgow zki, in Gleiwitz am 25. Mai 1912 ausgestellte S. K. V.

23,

Versscherungsschein Nr. 905 590 über 82,

der dem verstorberen Herin Willv Wilke in Neukölln am 7. Pezember 1912 ausgestellte S. K. V Versicherungsschein Nr. 970 199 über 279,

der dem Herrn Kaerl Klopsch in Char⸗ lottenburg am 14. Dezember 1912 aus⸗ gestellte S. K. N. Versicherungeschein kr. 973 333 über 220,

der dem Herrn Eilert Freese in Bremerbaven am 14. Dezember 1912 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 974 191 über 159,

die dem Heren Arnold Hagen in Hamburg am 14. Juni 1913 ausoestellten S. K. V. Versicherungsscheine Nr. 1 040 671/725 über je 200,

der der Frau Emma Scheel, geb. Pavendorf, in Stettin am 4. Oktober 1913 ausgestellte S. K. V. Versicherungs⸗ schein Nr. 1 077 782 über 106,

der der Frau Elise Wergmann, geb. Kittel, in Pönitz am 6. Dezember 1913 auggestellte S. K. V. Wersicherungsschein Nr. 1 096 592 über 130,

ber dem Herrn Vinjent Flaszak in Berlin am 20. Dezember 1913 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 100 653 über 120,

der dem Herrn Frmz Koch in Berlin am 24 Januar 1914 ausgestellte S. K V I Nr. 1 110 538 über 112,

der dem Herrn Friedrich Ostermaun in Saarbrücken am 18. April 1914 aus. gestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 138 989 über 330, b der der Frau Amponie Hagen, geb. Metelmann, in Hamburg am 8. Mat 1915 ausgestellte S. K. V. Versicherungs⸗ schein Nr. 1 182 691 über 285,

der dem Herrn Alfreb Hartmann in Hi desbeim am 24. Juni 1916 ausgestellte S. K V. Versicherungsschein Nr. 1 210 596

der der Frau Auguste Möller, geb. Siemon, in Berlin am 3. Juni 1916 ausgesjelte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 214 326 über 265, ¹

der der Frau Hedwig Pieper, geb Lisius, in Altona am 12 August 1916

ausgestellte S. K. V Versicherungsschein

Nr. 1 219 700 über 80,

der der Frau Emma SFalzwed’ l, geb. Trogisch, in Berlta am 4. Novembez 1916 ausgestellte S. K V. Versicherungsscheln Nr. 1 240 525 über 153,

der dem verstorbenen Herrn Frtedrich Lehemans in Neuhaldensleben am 9. De⸗ zember 1916 ausgestellte S. K. V. Ver⸗ sicherungs'chein Nr. 1 251 544 über 123,

die dem Fräulein argarethe Schleichardt, gen. Franz, in Berlin am 6. Januar 1917 ausgestellten S. K. V. Versicherungsscheine Nr. 1 258 691 über 200 und Nr. 1 258 704 über 275,

der dem Fräulein Maria Gerlicher, jetzt verehel. Seifert, in Schweinfurt am 20. Januar 1917 ausgestelte S. K. B. Versicherungsschein Nr. 1 262 381 über ℳ6 200,

der der Frau Manrta Schulz. geb. Overbeck, in Wolfenbüttel am 3. Februar 1917 ausgrstellte S. K. V. Versicherungs. schein Nr. 1 267 149 über 275,

der der Frau Emma Salzwedel, geb Trogisch, in Berlin am 3. März 1917 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 278 885 über 80,

der der F au Eltse Heina, geb. Reinecke, in Schöneh ck am 10, März 1917 aus⸗ gestelte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 279 503 über 106,

der dem Fräulein Sophle Kuhn in Ulm am 2. Juni 1917 ausgestellte S K. V. Versicherungsschein Nr. 1 321 699 öPber 168,

der der Frau Emma Kutschenrezuter in Wieda a. Harz am 23. Juni 1917 aus. gestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 327 377 über 490,

der dem Fräulein Minna Hahn in Hannovber am 28. Juli 1917 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 343 036 übtr 265,

der der Frau Berta Lange, geb. Sichter, in Berlin am 11. August 1917 ausgestellie S. K. V. Versicherungsfchein Nr. 1 348 017 über 2690,

der der Frau Auguste Tchvelder, geb. Klinkmüller, in Adlershof am 15. Sep⸗ tember 1917 ausgestellte S. K. V. Ver⸗ sicherungsschein Nr. 1 365 584 über 275,

der der Frau Marxta Nuber in Katz⸗ heim am 29. September 1917 auggestehte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 371 884 über 324,

der der Frau Maria Zeuger in Katz⸗ heim am 29. September 1917 ausgestellie

S. K. V. Vensicherungsschein Nr. 1 371 896

über 200,

der dem Fräulein Helene Ziekel, jetzt veredel. Keilitz, in Altenhain am 1. De⸗ zember 1917 ausgestellte S. K. V. Ver⸗ sicherungsschein Nr. 1 403 818 über 280,

der der verstorbenen Frau Pauline Teichmann, geb. Bulenda, in Meißen am 9. Februar 1918 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 438 882 über 300,

der dem Herrn Erich Wunderlich in Plauen am 30. Maärz 1918 ausgestellte S. K V. Verstcherungsschein Nr. 1467 855 über 560, der dem Fräulein Minna Böttcher in Berlin am 13. April 1918 ausgestellte

über 460,

der der Frau Auguste g88

S. K. V. Versicherungsscheine Nr. 903 939 über 48 und 903 940 über 53,

Wabbel, zheim am 13. A

S. K. V. Versicherungeschein Nr. 1 474 296

ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 474 694 über 200,

der der Frau Helene Finkütein in Stuttgart am 27. April 1918 ausgestellte S. K. B. Versicherungsschein Nr. 1 487 286 über 240,

der der Frau Karoline Geiges, geb. Henkel, in Bühlerthal am 8. Juni 1918 zusgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 503 834 über 320,

der dem Hern Max Meideubauer in Kavna am 22. Junt 1918 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 512 328 über 240,

der dem Fräulein Liua Braun, fetzt verebel. Riedesser, in Alttamm am 29. Juni 1918 ausgestellte S. K. V. Versscherungs⸗ schein Nr. 1 513 456 über 560,

der der Frau Margarete Synowitz, geb. Cechelius, in Wilhelminehüätte am 7. September 1918 ausgestellte S. K. V. Mersicherungsschein Nr. 1 549 139 über 336,

der vem Fräulein Anna Strach in Dortmund am 28. September 1918 aus⸗ gestehte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 556 909 über 275,

der der Frau Klara Mudrack, geb. Schlev, in Berlin am 15, Februar 1919 ausgestellte S. K. V. Versi herungsschein Nr. 1 605 619 über 1129,

der dem Herrn Heneich Heiden in Hamburg am 29. März 1919 ausgestellt S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 621 379 über 255,

der dem Fräulein Johanna Wulff, jetzt verehel. Heiben, in Hamburg am 29. März 1919 ausgestellte S. K. V. Vasicherungsschein Nr. 1 621 380 üb 255,

der der Frau Marie Priagge, g⸗b. Meyer, in Harburg am 29. März 1919 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 624 236 über 400,

der dem Heirn Karl Geisel in Tamm am 17. Mai 1919 ausgestellte S. K. V. Versicherungsschein Nr. 1 640 660 über 240,

der dem Herrn Peter Hoese in Altona am 1. Januar 1912 ausgestellte S. K. V. M. Versicherungsschein Nr. 84 227 über 139,

der der Frau Emmy Franrke, geb. Becker, in Magdeburg am 1. Juni 1912 auggestellte S. K. V. M. Versicherungs⸗ schein Nr. 88 830 über 272,

der dem Fräulein Emma Peidat in Hamburg am 1. April 1917 ausgestellte S K V. M Versicherungsschein Nr. 125 752 über 609,

der dem verstorbenen Herrn Auaust Schaeider in Adlershof am 1. April 1917 ausgestellte S. K. V. M. Versicherungs⸗ schein Nr. 128 839 über 104, der dem Fräulein Fanny Kropf in Müagchen am 1. Dezember 1918 aus⸗ gestellte S. K. V. M. Versicherungsschein Nr. 175 954 über 675

sind verloren gegangen. Wir werden die vorbezeichneten Versicherungsscheine für krattlos erksjären und neue Dokumente ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweinr Monate haber der Versiche⸗ rungsscheine bei uns melden. „Iduna Lebens., Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungzgesellschaft a. G. Halle a. S.

Die Drrektion.

82 [71696 Die Präͤmienrückgewährscheine vom 25. 9. 16 bew. 31. 8. 17 zu Pol’ce Nr. 25 364 üher 2185 bezw. 218,50 Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns Ernst Sill in Walldorf lautend, sind angeblich abhandengekommen. Alle Personen, welche Anspruche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden bhierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 6 Monaten von beute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei geltend zu machen. Prasbebnns. 1. Oktober 1919. Magdaburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[76877] Oeffenttches Kufgebat.

Die von uns unterm 12. November 1906 auf das Leben des Sergeanten Herin Carl Hinken in Celle ausgestellte Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 72. 983 ist in Ver⸗ lust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inbaber der Urkunde sich nicht bei uns meldet, gilt dieselbe als kraftlos.

Magdeburg, den 30. Oktober 1919.

Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. [76878] Oeffentliches Aufgebbt. Die von uns am 21. April 1908 aus⸗ gestellte Police Nr. 81 084 auf das Leben des Viehhändlers Herrn Max Moses in Wesseling ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der In⸗ haber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.

Magdeburg, den 30. Oktober 1919.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Aktten⸗Gesellschaft.

[76879] Aufruf.

Die nachbezeichneten, von uns zu 1 und 2 unter unserer früheren Firma Lebens⸗ versicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stutt⸗ gart ausgestellten Lebensversicherungsscheine solien in Verlust geraten sein, nämlich:

1) Nr. 108 782 vom 9. September 1895 über 3000,—, Itd. auf Herrn Anton Kachinger, Gerichtsvollzieher a. D. in Regen, jetzt in Passau.

2) Nr. 258 482 vom 31. Januar 1903 über 2000,—, lid. auf Herrn Direkzor

Franz Westermann in Ammendorf bei Halle. 3 3) Nr. 185 460 vom 14. Pezember 1906

*Hendricks in Brüggen, Rhld.

über 5000,—, Itd. auf Herrn