1919 / 254 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1919 18:00:01 GMT) scan diff

„Eduard Liebig Juh. Alfred Liebig, Watdenburg“. Inbaben ist der Tischler⸗ meister Alfred Liehin in Waldeaburg.

Amtsgericht Waldenburg, Schles. Walcahat. [76795]

Handelsregistereintreag B O.⸗Z 13 zur Fiema Stehli & Ce. . m b. H in Grzingen. Derch zeschlus der Gesell⸗ schaffer vom 2 Okrober 1919 sst das Stammlapital um 200 000 erhöht und heträgt †“tzt 300 000 ℳ, die §§5 4, 6 und 9 des Sesellschaftevectrags warden aßge⸗ ändert durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Oktober 1919.

Waldehnt, den 29 Oktober 1919.

Amtsgericht.

Wangen, Alts aa. 17276478)

In ras Handelsregister für Gefellschafis⸗ firmen ist heute eingetragen worden di⸗ Frma Ketholisch8 Vereinshaus (S rauß) Isuy A, Beenschaft mit beichräutter Haftung in Jeny i A Gojenschaftsvertraag vom 24 Sepiember 1919. SHege stand des Uanteenehmens ist der Betrieb des seitherigen Gosthofs zum „Strauß als katholisches Veretosbous im Sinne jeglicher Förderung des katb. Vereinswesens der Stadt Isny. Das Stammkapital beträat 103 000 ℳ. Ge schäfteföhrer siad: 1) Startpfarrer Fink, 2) Kaufmann Eusebius Immler, beide in Is v. Die Willenserkiärung und Zeich⸗ nung für die Gesellschaft muß durch beide erfolgen. Bei Aufnahme eines Kredits über 1000 und einmaliger Ausgabe über 1000 K d die G⸗schäftsföhrer an die Zustimmungd 8 Aufsichtsrats, in dringenden Fällen seines Vorsitzenden, gebunden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den „Stadt⸗ und Landboten“ in Izny.

Den 28. Oktober 1919.

Amtsgericht Wangen. Amtörschter Hartranft.

[76796] Weferiingen, Prov. Sachsen.

In das Hendelsregister B sst bei Nr 16: Niedersächstsche Mauerstein⸗Ver kanfsggeellschaft. Gesellschaft mit be⸗ Heee hr Hastung in Weferliugen heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausscheidenden Maurer⸗ meisters Wilhelm Eggestein in Wefer⸗ lingen ist der Zi⸗geleib-sitzer Hans Wehrle daselbst zum Geschäft führer bestellt.

Weferlingen, den 26 Oktober 1919.

Das Amtsgericht. wedda. [76797]

Bl. 80 des Handelsregisters A ist heute bei der Fuma Oscar Dreyscharff in WMezda eingetagen worden:

Der Inbaber Kaufmann Heinrich Louss Gustav Föchel ist durch Tob ang⸗ geschirden, die Prokura des Kaufmanns Heinrich Oscar Köchel ist erloschen.

Der Kaufmann Heinrich Osear Köchel un“ der Kaufmann Werner Martin Köchel in Werwa sind Inhaber der Fi ma Diese ist eine offene Hondelsgresellschaft sie hat am 20. Okiober 1919 brgonnen. Zur Zeichnung der Firma iet bis 1. Ok tober 1920t nur Heinrich Oscar Köchel ermächtiat.

Dem Kaufmann Carl Albin Katser in Wrida ist Prokata erteilt

Amtsgericht Weiba, den 30. Oktober

Weliden. (76798]

In das Handeleregister wurde einge⸗ tragen:

„WMoarenhaus Ifidor Becker“Haupt⸗ viebverlassung: Pralbzsassen. Die Z veig niederlassung in Matterteich ist erloschen.

Weiden i⸗., den 31. Oktober 1919.

Amisgericht Registergericht.

Welden. (76799 In das Handeleregister wurde ein⸗ geiragen „Eduard Win“”“. Stz Tirschenrenih Die Firma ist erloschen. Weiden i O., den 31. Okrober 1919 Amisgericht Renistergericht.

Weiden. 176800] In das Handelsregister wurde einge⸗ ragen: „Christian Feustel.“ Sitz: Langen⸗ bruck Die Füma ist erfjoschen. Weiden i O, den 31. Oktober 1919. Amtsgericht Registergericht

Westerstede. [76801] Ins Ha delsregiser ist eingetragen: Lie Fuma: Johaun H. Tebje.

Apen, vnd ols deren J haber: Kauf⸗

marn Johann Heinich Tebje in Apen. Geschaftezweig: Vertrieb von Manu⸗

faktur⸗, Kolonial⸗, Schuh⸗ und Kurz⸗

waren. Amtsgericht Westerstede, 28. Oktober 1919.

Wiesbaden. [76802]

In unser Handelsregister A wunde heute unter Nummer 1458 die Firma „Sruwpf & Freyer“ mit dem Sitze in Wiesbaden ei getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Leopold Freyxer und der Kaufmann Maox Strumpf. bede in Wiesbaden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Oltover 1919 begonnen.

Wiesbaden, den 22. Oktober 1919.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Wismar. [76809]

In unser Handeltsegister ist dei der hiesigen Firma H. Fehrmann einge⸗ tragen, daß das Geschaͤft durch Erbgang

und Erbauseir andersetzang auf die Witwe

Anna F brmann, geb. Pundt, hier, über⸗ gegangen ist. Wesmar, den 30. Oktober 1919. Am sgericht.

Urkunde vom 24

1 [76804]

Die Firma „Baleutin Bohrer“ in Wotams und deren Inhaber: Valentin Bohter, Fobrikant daselbst, wurden heute im hiesiges Handelsregister eingeteagen.

Der Valentin Bohrer Ehefrau, Aura geb. Röß, in Worms ist Prokura ernteilt.

Worms, 24 Oktober 1919.

Hessisches Amtsgerieht. worms. [76805]

Bei der Firma „Konrad Tack & Cle Heiehschaße mie beschränzter Paftung“ in Wormos wurde heute im hiesigen Handelzregistee ei getragen:

Die Setellschaft ist aufgelöst. Der bio⸗ herige Geschästsführer Hermann Krojanker in Berlm ist als Liqutdator bestellt.

Worms, den 27. Oktober 1919.

Hessisches Amtesgericht.

Nüstegtersdorf. 76806] In unser Handelzregister Abteilung 4 ist am 25. Oktober 1919 unter Nr. 116 . Frma Glauer Comp. Juh Martha Glauer in Kattowitz mit einer Zweigniederlassung in Wüßstewalters⸗ dorf, letztere unter der Firma „Zmrin⸗ nteberlassung Glauner & Comp Jah. Martha Glauer in Kattomitz“ und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Martha Glauer, geb. Mischok, in Kaltowitz eingetragen worden. Wüstegiersboef, den 30. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Zeitz. [76807 Im Handelsregister Abteilung A sind unter Nr. 480 die Firma Künniger & Voltermann als offene Handelsgesen schaft mit dem Sitze in Zeitz und als eren persö⸗lich haftende Gesellschalter der T chniker Otto Künniger und der Mechanlker Kart Poltermann, beide in Zeitz, heut⸗ eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktaber 1919 begonnen. Zeitz, ben 28. Oktober 1919. Das Amtegericht. Zeitz. [76808] In unserm Handelsregister Abte il ng B Nr. 33 ist bei der Handelsgesellschaf: VPyramibenfliegensäagerfabsie Maox Dometz, Zeitz, Kesellschaft mit be⸗ schräakter Haftung in Zeitz, beute ein⸗ getragen: Der Kaufmann Walter Fink⸗ gräfe in Zeitz ist zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt an Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns Hermarn Finkgräfe. Zeitz, den 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht.

Zoppot. [76809]

In unser Handelsregister B Nr. 22 ist te Deutsche⸗ Verwaltungs⸗ und Be⸗ teiligungsgesebschaft mit beschräuktern Haftung mit dem Sitze in Zoppot ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens dt der Ermerb und die Veräußerung von Werten aller Art, die Verwaltung dieser Werte sowfe die Beteiltaung an anderen Unternebmungen. Das Stammkapital be⸗ frägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Dr Wiibelm von Riedemann in Zoppot. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1917 fengestellt, der Sitz den Gesellschaft war bisher in Hamburg Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtegerischt Zoppot, den 27. Ottober 1919.

Züllichau. [76810] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 198 hie offene Handelsgesellschaft Winkler u. Haase mit dem Sitze in Züll schau eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind der Elektroteckniker Karl Winkler und der Werkmrister Emil Haase, bade in Zöhlichau. Die Gesellschaft hat am J. Oktober 1919 begonnen. Züllichau, den 23. Oktober 1919. Das Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsregister.

Neu eingetragene Firma: Firma „Max

Schirbere, Inhaber Mox Schirber, Kauf⸗

mann in Mitielbexbach Handelsgeschäft

mit Nahrunos⸗, Genuß⸗ und Futter⸗

mitteln —. Sitz Mittelbexbach. Zweibrücken, den 28. Ottover 1919.

Amtsgericht.

Zweibrücken. 176812] Hanbelgregister.

Neu eingetragene Firma. Firma: „Laabwrtschaftliche Ma⸗schmeufabrik Michaeli & Cie, Gefenschaft mit besmräukter Haftung, Rohrbach b. Et Inpber“, errschtet durch notarielle Urkund vom 24. Oksober 1919 unter dieser Fuma und mit dem Sitze in Rohrbach b. St. JIogbert. Geschäfts⸗ führer: Jobaun Michaelt, Jrgenienr in Rohrbach Wegenstand des Uoternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von landwertschaftlichen Maschinen und land⸗ wirtschaftlichen Geräten aller Art. Das Stammkapftal beträgt dreißigtausend Mark 30 000 —.

Zwceibrücken, den 28. Oktober 1919.

Amtsgericht. Zweierücken. [76813] Hanzelsreagister.

Neu eingetragene Fima. Firma: „Vick & ECie., Getellschaft mit beschräänkter Hastung, Dünger und Landesbro⸗ dukte en gros“, er ichter durch votarelle Ostober 1919 unter dieser Firma und mit dem Sitze in Einöd Geschäftsfühter: 1) Jakeb Paul, Kaufmann urd Fabrikant, in Lofwigt⸗

[76811]

hafen a. Rh., 2) Jakoh Pick, S ehn von

Danzel, Landwirt in Einöd. GSegenstand des Uaternehmens ist der Großhandel mit Dängemitteln und Landesprodukten sowte allen für die Laäͤndwirtschaft benötigten

Waren. Das Stammkapital 20 000 zwanzigtausend Mark. Zeder Geschäft füͤhrer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zweivrücken, den 28. Oktober 1919.] Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsvegister. Neu eingetrazene Firmen. Firma: Jos. Grhelbing & ECie.“, offene Handelegesellschatt seit 15. Oktober 1919 zum Brtriebe einer Holibandlung und eines Honzbearbestungsgeschäfts. Sitz: Rirkel ⸗Neuhänsel. Gesellschafter: 1) Ludwig Laubenssein, Landwirtschafts⸗ kehrer in Homburg (Pf), 2) Jofef Erbel⸗ ding, Kaufmann in Kirkel⸗Neuhäusel. Zweibrücken, den 30. Okrober 1919. Amtsgericht.

Zweibrüeken. Handelsregister. Löschung einer Firma. Die Firma: „Gebrüder Harnth“ mit dem Sitze in Steinbach a. Gl. ist erloschen. Zweibrücken, den 30. Oktober 1919 Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsregister. Neu eingetragene Firma. Firma „Nicharb Harth.“ Inhaber: Richard DParth, Kaufmann in Stelnbach a. Gl. Gemischtes Warengeschäft. Sitz: Stein⸗ bach a. Gl. Zweibrücken, den 30. Oktober 1919. Amtsgericht.

Zwickau, wacheen. [76817]

Auf Blatt 2294 des Handelsreaisters ist heute die Firma Jose! Rotenberg in Zwickau und als ihr Jababer dere Rob produtte⸗händler Josef Rotenberg daselbst eingettagen worden:

Angegebener Ge schäftszweig: Großhandel mit Rohprodukten, Eisen und anderen Metallen, Fellen und Säcken.

Zwickau, den 30. Okiober 1919.

Das Amtsgericht.

176814]

176815]

[76816]

5) Güterrechts⸗ register.

Nikolalken, vastpr. [76818]

In unser Gstterrechtsregister ist am 26. Oktober 1919 auf Seite 88 folgendes eingetragen:

Die Eheleute Johaun Kempa, Kätner in Lelbougen und Catharine geb. Ekrabucha haben durch Vertrag vom 22. Okiober 1919 die allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart.

Nikolaiken, den 26. Oktober 1919.

DHas Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Geutben, O 8. [76301]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die Bauganossenschaft der wirtschaft⸗ lichen Vereinisung für Mogestellte und Beamte, Ortsgruppe Scharley, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräuntter Haftpflicht in Scharley, eingetzagen worden. Das Statut ist am 24. Mai 1919 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Eigen⸗ hetmbaues sowie die Beschaffung btlliuer, gesunder und zweckmäßtg hergerichteter Wohnungen in eigens erbavten, an⸗ gekauften oder gemteteten Häusern. Hoft⸗ samme 300 ℳ, Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteise 10 Die Bekauntmachungen er⸗ solgen unter der von zwei Vorstandsmil⸗ gliederg gezeichneten Fuma der Genossen⸗ schaft in der Scharleyer Zeitung. Sohte diese Zeitung eingehen oder die Aufahme verweigern, so tritt aa ihre Stelle das amtliche Kreisblatt des Landkreises Beuthen O. S., jedoch nur so lange, bis zur Ver⸗ öffentlichung der Bekang machungen der Genossenschaft durch die Generalversamm⸗ lung eine andere Bekanntmachungsart be⸗ stunmt ist. Der Vorstand vertrilt die Genossenschaft gerichtch und außergerscht⸗ lich, jedoch sind mündliche und schristliche Wtllenterklärungen des Vorstands nur dann rechtsverbindlich, wenn sie von dem Vorsitzenden und noch einem anderen Vor⸗ standsmitalied abgegeben werden. Ver⸗ mögensrechtliche Verpflichtungen müssen steis schriftlich abgegeben sein. Vorstanbe⸗ mitglieder sind: Fohannes Kleinert, 1. Vor⸗ sitzender, Alfred Scyvenfeld, 2. Vorsitzender, Harns Thomeczek, Karl Weber und Adolf Schweflinghaus, sämtlich in Scharley Die Einsicht der Liste der Genossen in während der Dienststunden des Gerlchts jedem gestattet.

Amtsgerubt WMeuthen O. S., den 23. Oktover 1919.

Boppasnrd. [76302]

In das hiesige Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 31 der dusch Statut vom 12. Oktober 1919 errichtete Ein⸗ und Verkaufsverein Nöztershaufen einaetragene Genoffensmaäaft mit be⸗ schränkter Hafipfleche in Nörvters⸗ hanfen eingetragen worden.

Die Haftsumme beiraͤgt 100 ℳ, die zulässige Zahl der Geschäftsanteile zehn.

Gegenstand des Unternehmens ist: a. An⸗ kauf laudwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ stände, b. Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugatsse.

beträgt,

Mitglieder des Vorstands siad: a. Wll⸗ helm Specht, Landwirt in Nörtershausen,

Persitzender, v. Johbann Schunk, Land⸗ wit in Nörtersbausen, stellvertretender VorFtzender, c. Auton Thelen, Landwir! in Nöctersbausen.

Die Befanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Mirtekrheinisch⸗Nassauschen Bauernzeitung in Koblenz.

Die Willenterklärung und Zeichnung er⸗ folet für die Genossenschaft Dritten gegen⸗ über durch mindestens 2 Borstandtmit⸗ glieder. Die Zeichnang geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Ensicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte jedem gestattet.

Boppard, den 20. Oktober 1919.

Amtsgericht.

Bappard [76303])

In unser Genossenschaftaregister ist heute unter Nr 33 die durch Sratut vom 24. August 1919 errichtete Genvssenschatt Landwirtschaftliche Ein⸗ uns Ver⸗ kaufs genossenschaft Beulich, einge⸗ tragene eyossenschaft mit beschrünk⸗ ter Hastpflicht mit dem Sitze m Beutich eingetragen worden.

Gegenstand des Untervehmens ist die gemeinsame Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebswiztel und Nerwertung landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse, und zwar besonders: a der Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsgegenstände, b. der Verkaaf landwitt⸗ schaftlicher Erzeuguisse

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch die Mtitelebetnisch Nafsaursche Bauer mzeitang“ in Koblenz.

Die Willengerkläryng und Zeitchnung fär die Genossenschaft erfolat durch zwei Vorstaadsmitgkteder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden miu der Firma der. Genossenschaft ihre Namen gunterschrift bei ügen.

Der Vorsand besteht aus folgenden Personen: Jobann Vogt, Vorsitzender, Peter Kapp, Stellvertreter des Vor⸗ sitzendes, Johann Liesenfeld, alle Ackerer zu Beulich.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Deenststunden des Gerichts jedei⸗ mann gestattet.

Boppard, den 20. Oktober 1919.

Amtege cht. 69

Bottrop. 176304

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Gevossenschaft in Firma „Einkaufsverein für Laudesproburte Brtte⸗op, eisgetragene Genssesschaft mit beschränlter Hafepflicht“ einge⸗ tragen worden.

Das Statut ist am 18. Juni 1919 fest⸗ gestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemei schaftliche Einkauf von lanhwirt⸗ schaft lichen Erzeugnissen aller Art und die Abdabe an die Mttiglieder.

Vortandsmitglieder sind die Kaufleute Karl Luckey, Bottrop, Wilbelm Roth, Boltrop, und Friedrich Pickert juntoer, Bottrop. Die Haftsumme hetzäagt 3000 ℳ, die höch'te Zahl der Geschaft anteile 10.

Bekanntmachungen der Genossenschaft standsmitgliedern, Zekanntmachungen des Aufsichtsrats unter der von dem Vorsitzen⸗ den oder dessen Stellvertreter unterzeich⸗ neten Firma im Deutschen Genoss nschats⸗ blatz. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anberen Gründen die Bekanntmacheng in demselben unmöglich gemacht, so teitt an seine Stelle ver „Deutsche Reichs⸗ anzesger- bis zur Bestimmung eines anderen Blaltes.

Zwet Vorstandsmitglieder können rechts⸗ versindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Ginsicht der Liste der Genassen ist während der Dteuststunden des Gerichte jebem gestattet. 1“

Bostrop, den 19. Jali 1919.

Das Amtsgericht

BahHlitz. 176306]

In unser Henossenschaftzregister ist haute unte Nr. 33 folge des eingetrogen worben: Glekteizitätsgensssenschaft Grums⸗ dorf, eingetragene Mengssenschafs mit beschrüntter HPafepflicht, in Erums⸗ vorf. Gegenstand des Unternehmens ist Benutzung und Verteilung von elektrischer EFnergie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterbaltung und der Betried von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräen. Hie Haftsumme betägt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftgasteile 100. Vorstiemnds⸗ mitglieder sind Wilhelm Mundt, Friedrich Tesch und Paul Jarger in Grumsdoff. Satzung vom 2. Mai 19:19. Bekanzt⸗ machunzen erfolgen unter der Fiema der Genossenschaft, gezeichnrt von 2 Vorstands⸗ mitglirdern, in der Kreiszeitung Bubl’tz und im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Steitta. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Hie Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder erfolsen. Die Zeichnang ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden in der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Ernsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bublttz, den 3. September 1919.

Amtsgericht.

Forst, ELausttz. 179276310]

In das Genoffenschaftsregister ist unter Nr. 43 die „Ein⸗ und VBerkaufs⸗ genossenschaft der vereinigten Zi garrenhändler von Forst (Lauftc) und Umgegend, eingeiragene Ge⸗ nnsfsenschaft wit beschrünkter Hast⸗ pflicht in Forst (Lausitz)“ eingetragen.

sSeveahtend des Satenne bvene n gemgin- a

mer Ein⸗ und Verkauf der zum Be⸗ teiebz eines Zigarrengeschäfts erforderlichen Waren und Utensilien und Gründung oder Beteitigung an Handelsgesellschaften mit gleichem Zöweck für die Mitaltedet des D. Z⸗B. im Bezirk Foest und Umgegend. Die Hafrsumme beträgt 1000 ℳ, die Höchtzahl der Geschäftsanteile 10. Nor⸗ standsmitglieder sind bie Kaufleute Friedrich Schlttek, Otio Jahn und Hermann Kunert in Forst i. L. Das Statut ist vom 17. Oktober 19190 Bekanntmachungen rfolgen unter der von 2 Vorsia dem t⸗ gliedern, zu unterzeichgenden Firma in ver Zigarrenhändler⸗Zeitung Berlin. Wille serklärungen des Vorstands erfolgen durch miandestens 2 Mitgl'eber, die Zesch⸗ nung geschieht unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft durch Hinzufügung der Namens⸗ unterschrift mindestens zweier Vorttands⸗ miiglieder. Die Eiasicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des WFerichts jebem gestartet. G

Forst (Laußtz). den 22 Oktober 1919.

Dasz Amtsgericht.

Herborn, Ditikr. [74676]

Nmdorser Spae und Darlehens⸗ kassenverein eingetragerne Wenossen⸗ schaft mir unbescheänkter Haftpflicht n Amborf. Gegenstand bes Unternehmens ist die Beschaffang der zu Darlehen und Krediten an die Miggli der erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, inebesondere: 1) der gemeinichaftliche Bizug von Wirt⸗ schaftsbeduür fnissen, 2) die Herstehung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemein scha tliche Rechnung, 3) die B sckaff ing von Ma⸗ schinen und fonn igen Geb auchznegenständen auf gemeinschaftliche Rechung zur miet⸗ weisen Belassang an die Mitglieder. Vorstand: 1) Landwiert Adolf Rompf 2) Lanzwirt Adolf Seibet, 3) Hiifeweichen⸗ steller Withelm Holler, sämtlich zu Amdorf.

a. Statut vom 12 Oktober 1919.

b. Die Bekanntmachungen der Ge ossen⸗ schaft ereolgen unter der Firma im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in

sregister einget ager.

Neuwted. 1 . e’ Die Wällenserklärungen des Vorstands

erfolaen durch mindestens 2 Mitakieder.

Die Zeich ung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder des Vorstends ihre Namensunter⸗ schrift der Firma beifügen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Serichts sjedem gestattet. Herboen, den 21. Okt ber 1919. Amtzgericht.

[76318] vom 25. Sepiemdber

KHolie da.

Nach Statut 1919 worde eine Genosfeuschaft Fhma Gememmunhiger Bauverein Föllenn eiugeiragen?e Meyossenschaft mit beschrünkten astpflicht umnt dem Sitze in Kögeda gebidet urnd am 18. Oktober 1919 in das Genossenschafts⸗ Begenstand des Untez⸗ nehmens ist vie Echauung von Häusern zum Vermseten oder Verkauf. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschießisch darauf gerichtet, undemiitelten Familien oder Personen gesande und zw ckmäßig ein⸗ gerichtene Wohnurgen in eigens erhauten oder angekauften Hausern zu hilligen Preisen zu verschaffen. Die Haftsamme beträgt 200 ℳ, die höchste zuässige Zahl der Geschäftsanteitke 20. Vorstandeenit⸗ Mieder sind: Beigeorsneter Max Marzint, Amtsgerchtssekretär Max Braune, Ober⸗ postassißent Otio Jakob, sämtlich in Kölleda. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen vater ver Firma der Genossenschaft, gezrichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern und sind im Koölledaer Anzesger aufzunehmen. Beim Eingeben dieses Blattes haben sie bis zur naͤchsten Ezeneralversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Das Ge⸗ schäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Der Vorstar d jeichnet für die Wenossenschaft, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihte Namensunterschrift beifügen. Zrei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben.

Die Elnsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichtz jedem geffattet.

Kölleda, den 18. Oktober 1919.

Das Amtsgericht. Kreuznaeh. [76 696]

Bei der unter Nr. 2 des Genossen⸗ schastsregisters eingetragenen Gemetu⸗ nützigen Bauggenpssenschaft, einae⸗ tnagene Gennstenschaft mit be⸗ schrüskler Fastoflicht in Kreuzuach, ist heute eingettahen worhen:

An Stelle der a sheschtedenen Vorstands⸗ mitglieder IJ hanu Theis und Fritz Wagner sind die Geossen Gotffritd König als 1. Porsitzender und Wilhelm Espenschted 8 Vorsitzender iu den Vorstand ge⸗ wählt.

Kreuznach, den 27. Oktober 1919.

Amtsgelicht.

WMalgartem. [77001]

In unser Genossenschaftsregister ut keute bei der Genossenschaft „Epor⸗ nnd Darehnskasse, einnetragene Ge⸗ nossenschaft mir unbeschhohuherer Haft⸗ pflicht zu Bramfchs“ engetrogen:

Der Rendant Inlius Terberger in Bramsche im in den Vorsta d gewählt.

Malgarten, den 31. Oklober 1915. Das Amtsgericht.

nter der

Zer Bezugspreis beträgt vietteljährlich 12 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsvertrirben für Selhstabholer

anch die Gechästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelue Nummern kosten 25 Pf.

Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenrn Einhrits⸗

zeile 1 ℳ, riner 3 gespaltenen Einheikgzeile 1,50 ℳ. Außerdem mirz, auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ zuschlag von 80 v. die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

erhobeu. es Reichs⸗

Anzeigen nimmt an: und Staatsanzrigers,

.

Reichsbankgirokonto.

eeU e2&n eg n , ed

„Inhalt des aurtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Handelsverbot. Preußen.

Erwennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabaabepflichtigen Rein⸗ ertrag der Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn, bezüglich threr preußischen Strecke.

Handelsverbote.

AEReRH

Die Oberlandesgerichtsräte Schmitz in Cöln und Dr. Loerbroks in Hamm sind zu Reichsgerichtsräten ernannt worden.

Bekanntmachumng.

111““ 8

„Unter dem 25. Oktober 1919 ist auf Blatt 199 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Wirtschaftsverband für Landwirte und Gärtner im Kreise Teltow C. V., dem märkischen Verband der ländlichen Arbeitgeber in Berlin, dem Deutschen Land⸗ arbeiterverband und dem Zentralverband der Forst⸗, Land⸗ und Weinbergsarbeiter am 28. Juni 1919 abgesa lossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bebingungen der landwirntschaftlichen Arbeiter mird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Bezirk des Kreises Teltow für allgemein verhbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Oktober 1919.

Der Reichsarbeitsminister. ““ J. V.: Geib.

„Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlm NW. 6, Luisenstraße 33/34, e 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werben.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können vor den Vertragsparteien einen Abdr es Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

der Nagiserfäbrer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Uoter dem 25. Oktober 1919 ist auf Blatt 195 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Handelsverein E. V. Grabow i. M., der Arbeitgebervereinigung E. V. Grabow, dem Gewerkschafts⸗ bund kaufmünnischer Angestelltenverbände, Ortsaus schuß Gravbow i. M., dem kaufmännischen Verein von 1858, Orts⸗ gruppe Grabow i. M., dem Deutschnationalen Handlungs⸗ gehüfenverband E. V., Ortsgruppe Grahow i. M., und dem Perband für weibliche Handels⸗ und Büroangestellte E. V., Oertsgruppe Grabow 1. M., am 13. August 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellangs⸗ bedingangen fͤr die kaufmännischen Angestellten wird gemäß 3 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Bezirk der Stadt Grabow i. M. für all⸗ gemein verbindlich exklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit veginnt mit dem 1. Oktober 1919. 16“

Der Reichsarbeitsminister.

Das Tarifregister und die Registerakten konnen im Reichs⸗ arbeiteministerium, Berlin NW. 6, Lutsenstraße 33/34, Zimmer 70 9, wöhreno der regelmößigen Dien stunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, tönnen von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Erstattung der Koften verlangen. G

Berlin, den 25. Oklober 1919.

Der Registerführer.

Bekanntmachung. Unter dem

Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Arbeigeberverband des Großhandels E. V., Hannover, dem Gewerkschaftsbund der kaufm. An⸗ gestelltenverbände Hannsver, der Arbeitsgemeinschuft freier

Angestelltenverbände, Hannover, und dem Reichsverband

Pfeiffer.

25. Oktober 1919 ist auf Blatt 192 des

rASran et meeen. Hmnegemeeueedüereeeg SeRüNaüan vaneüaveeg: e acnee,nnee

deutscher Angestellten, Hannover, am 8. Juli 1919 ab⸗ geschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kausmännischen Angestellten im Großhandel wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Neichs⸗Geseßbl. S. 1456) für Stadtbezirke und Linden und die Orie Vinnhorst, Laatzen, Lein⸗ ausen, Misburg, Langenhagen, Brink, Langenforth, Ahlem, Letter, Seelze und Anderten für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktober 1919.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗

ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/4, Zimmer 70 b,

während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeituehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 25. Oktober 1919. Registerführer. Pfeiffer.

Arbeitgeberverband Mützen⸗ der Verband Deutscher Hut⸗ großhändler E. V., der Arbeitgeberverband der Deutschen Hutindustrie, Ortsgruppe Berlin, und der Verband der Angestellten der Hut⸗, Mützen⸗ und Pelzwarenbranche, vereinigt im Gewertschafiskartell der Bekleidungsindustrie, haben beaatragt, den zwischen ihnen abge⸗ schlossenen, am 1. Jund 1919 in Kraft getretenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungebedingungen für die kaufmännischen Angestellten in der Hut⸗, Mützen⸗ und Pelz⸗ warenbraunche gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Groß Berlin für allgemein verbindlich zu erklären. b

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. November 1919 erhobven werden und sind unter Nummer I. B. R. 3529 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlm, den 27. Oktober 1919.

8 Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe in Senfteuberg N. L und Umgegend, der Bezirks⸗ verein des Deutschen Bauarbeiterverbandes Seuften⸗ berg und die Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer und verwandten Berufsgenossen Senften⸗

Der Fabrikanten E. V.,

verg haben beantragt, den zwischen iinen am 13. Mai 1919

abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbensbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe gemäß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Rechs⸗ Gesetzvlatt S. 1456) für bas Gebiet der Orte Almosen, Alt und Neu Döbern, Annahütte, Bahns dorf, Bügken, Brieske,

Buchwalbe, Clettwitz, Cransdorf, Dobristroh, Dollenchen, Dörr⸗

warde, Drochow, Gohra, Gosda, Ce engeg. Hörlitz und Flur, Groß und Klein Jauer, Jüttendorf, Kl. Görigk, Kausche, Klein und Groß Koschen, Kunnersdorf, Lauter, Leeskow, Lindchen, Meuro, Nebendorf, Niemisch, Petershain, Pritzen, Groß und Klein Räschen, Rauno, Reppist, Ressen, Relschensdorf. Rosen⸗ vor’, Salhhausen, Särchen, Sallgast, Schwograw, Sedlitz, Senftenberg I und II, Sorno, Skado, Tätschwitz, Welzow, e Zschipkau und Zärchel für allgemein verbindlich zu erklüren. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 2720 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 27. Oktober 1919. Der Reichsarbeitsminister. V118

Bekanntmachung. 1“

Der Angestelltenausschuß der kaufmännischen Handelsangestellten in Nrieuburg hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verein selbgändiger Kauf⸗ leute in Neidenburg am 1. Juni 1919 abaeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗

bedingungen der. Angestellten in den kaufmännischen Betrieben

gemöß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Neidenburg für all⸗ gemein verbinblich zu erklären.

erlin, Mittwoch, den 5. November, Abends⸗ 8

8

Postscheckkonto: Berlin 41 82. 1910.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden ugd sind unter Nummer I. B. R 3126 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. 3 1 Berlin, den 27. Oktober 1919 Der eitsminister.

chlicke.

Bekanntmachung.

Der Arbeitgeberbund für das Baugewerbe zu Kolberg hat beantragt, den zwischen ihm, dem Zentral⸗ verband der Zimmerleute Deutschlands, Zahlstelle Kolberg, und 8 5 Deutschen Bauarbeiterverband, C“ Kolberg, am 27. Juni 1919 abgeschlossenen

arifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für allgemein verbindlich zu erklären für das Gediet der Stadt Kolberg und Umgegend, festgelegt durch eine Ver⸗ bindungslinie folgender Ortschaften einschließlich des Ge⸗ meindebezirks dieser Ortschaften Schießstand, Neugeldern, Karlsberg. Altstadt nebst Ziegelei, Helenenhöh, Rettungshaus, Bullenwinkel, Heinrichshof, Schülerbrink und Rußendamm.

Emwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3538 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. 1 8

Berlin, den 27. Oktober 1919.

Der Reichsarbeitsminister.

Schlicke.

Bekanntmachung.

.“ Arbeitsgemeinschaft der Angestellten⸗ verbände in Celle hat beantragt, den zwischen ihr, dem Kaufmännischen Verein zu Celle und dem Industrieverein zu Celle E. V. am 2. Juli 1919 ab⸗ geschlossenen Tarifvertrag zur Regelun der Gehalte⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten in Handel und In ustrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzul. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Celle und die Orte Westercelle und Kl. Hehlen fur allgemein verbinolich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3074 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Beerlin, den 27. Oktober 1919. Der Reichsarbeitsministe Schlige.

Bekanntmachung.

Der Arbeitgeberverband Landshut und Um⸗ gebung E. V. hat beantragt, den zwischen ihm, dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestellten⸗ verbände, Ortsausschuß Landshut, und dem Zentralverband der Handlungsgehilfen, Orts⸗ gruppe Landshut, am 28. Juli 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalis⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen für die kaufmännischen Angestellten in den Jadustriebetrieben, Groß⸗ und Kleinhandelsgeschäften gemäß § 2 der Veroronung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzvl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Landshut für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3564 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗

b straße 33, zu richten.

Berlin, den 27. Oktober 1ꝛ9)=1ig. 8 Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

27 8

Bekanntmachung.

Der Verband badischer Ziegeleibesitzer, der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Gau 12 und 13, und der Zentralverband christlicher Fabrik⸗ und Transportarveiter Deutschlands, Bezirt Süd⸗ westdeutschkand, haben beantragt, den zwischen ihnen am 19. August 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in der Ziegel industrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Baden für allgemein verbindlich zu erklären.