Jena, eingetragen: Dem Kaufmann Willy
◻
Sachse in Jena ist Einzeiprokura erteilt.!
Jona, den 24. Oktober 1919. Das Amtsgericht. II b.
Jena. [77050]
Auf Nr. 295 Abt. A unseres Handels⸗
registers ist heute bei der Firma C. Ricken,
Jena, Inhaber Kaufmann Edwin Ülrich,
eingetragen: Dem Kaufmann Hugo Arnz n Jena ist Einzelprokura erteilz. Jena, den 24. Oktober 1919. Das Amtsgericht. II b.
Jena. [77051] Auf Nr. 734 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaeft Mickan & Co. in Großschwabhausen. Die Gesellschaft hat am 15. August 1919 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Kauf⸗ mann Paul Mickan in Jena, Kaufmann Philipp Kempff in Großschwabhausen, Kaufmann Paul Riede in Jena. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter für sich ermächtigt. Jena, den 24. Oktober 1919. Das Amtsgericht. II.
Jena. [77048] Auf Nr. 22 Abt. B unseres Handels⸗ registers ist heute bei der Thüringischen Elektricitääts⸗Versorgungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Jena, eingetragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16. September 1919 sind §§ 4, 17 und 21 der Satzung geändert. Jena, den 24. Oktober 1919. Das Amtsgericht. II.
Jülich. [76682]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Dürener Bank, Aktien⸗ gesellschaft in Düren, Zweigneeder⸗ lassung in Jülich, eintragen: Die Pro⸗ kura des Konrad Zimmer in Ilhlich ist erloschen.
Jülich, den 27. Oktober 1919.
Amtsgericht. 8
Karlsruhe, Baden. [76684]
In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen:
Zu Band II O.⸗Z. 332 zur Firma: Adolf Wilser, Karlsruhe: dem Ernst Pfeiffer, Kaufmann, Karlsruhe ist Prokura erteilt.
Zu Band III O.⸗Z. 19 zur Firma Jakob Möloth, Karlsruhe: Der bis⸗ herige Inhaber Gastwirt und Weinhändler Jakob Möloth, hier, ist gestorben; dessen Witwe Anna, geb. Schaller, führt Geschäft und Fuma weiter. Dem Kaufmann Fritz Möloth und der Käthe Möloth, hier, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, gemeinsam die Firma zu vertreten.
Zu Band VI O.⸗Z. 46: Firma und Sitz: August Kosel, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: August Kosel Zigarrenfabrikant, Karlsruhe (Zigarrenfabrik).
O.⸗Z. 47: Firma und Sitz: Gebr. Stadler, Karlsruhe. Perfönlich haf⸗ tende Gesellschafter: 1) Ulrich Sta ler, Kaufmann, Karlsruhe, 2) Ludwig Stadler, Kaufmann, Freiburg i. B. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 18. Oktober 1919 begonnen. (VPertretung chemischer Fabriken und Vertrieb pharma⸗ zeutischer und hygienischer Präparate.)
O.⸗Z. 48: Firma und Sitz: Eugen Leonhardt, Süddeutscher Ago⸗Be⸗ trieb, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Eugen Leonhardt, Schuhfabrik⸗Werk⸗ meister, Karlsruhe.
O.⸗Z. 49: Firma und Sitz: Alb. Brogli & Co., Karlsruhe. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Albert Brogli und Idel Finkelstein, Kaufleute, Karls⸗ ruhe. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1919 be⸗ gonnen. (Lebensmittel en gros und en detail.)
O.⸗Z. 50: Firma und Sitz: Kraft⸗ fahrzeugvertrieb Karlsruhe Heinrich Dimer, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Heinrich Dimer, Kaufmann, Karlsruhe.
Karlsruhe, den 31. Oktober 1919.
Badisches Amtsgericht B. 2. Karlsraühe, Baden. [76683] das Handelsregister B. Band IV
Z. 21 ist zur Firma Badischen Grasitwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe, ein getragen: Durch Geesellschafterbeschluß vom 23. Juni 1919 ist das Stammkapital um 300 000 ℳ auf 500 000 ℳ erhöht und dementsprechend und ferner in § 9 Ziffer 3 der Gesellschaftsvertrag geändert worden.
Karlsruhe, den 31. Ottober 1919.
Badisches Amtsgericht. B. 2.
Kattowitz, O0.-S. [76685]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1350 ist am 21. Oktober 1919 die Firma: „Alfred Niklas“, mit dem Sitze in Kattowitz, und als Inhaber der Kaufmann Alfred Niklas in Kattowitz eingetragen worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O.-S. [77052] Im Handelsregister Abteilung A ist am 22. Oktober 1919 unter Nr. 1351 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hancke & Herud“ mit dem Sitze in Kattowitz
eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Ingenieur Friedrich Hancke ung der D. Ignatz Herud,
Polizeikommissar a. beide in Kattowitz.
Die Gesellschaft hat am 22. Oktober 1919 begonnen.
Amtsgericht Kattowitz. Kattowitz, O.-S. [76686] Die im Handelsregister A Nr. 1062
eingetragene Fohn⸗ „Elsässer⸗Reste⸗ Niederlage Johann k“ mit
dem Sitze in Kattowitz ist von Amts wegen gelöscht worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Koblenz. 8 7
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
I. In Abteilung A.
1) Am 14. Oktober 1919, unter Nr. 326, bei der Firma Alfred Möbius Cöln, Filiale Coblenz: „Die Zweignieder⸗ lassung in Koblenz ist aufgehoben.“
2) Am 18. Oktober 1919, unter Nr. 349, bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm Maring Coblenz: „Die dem Georg Wilhelm Steinhauer erteilte Prokura ist erloschen.“ Der Kauf⸗ mann Georg Wilhelm Steinhauer ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist er und Witwe Maring, und zwar jeder für sich, efugt.
38 Am 16. Oktober 1919, unter Nr. 580, bei der Firma Josef Blankenhorn Nachf. in Koblenz⸗Lützel: „Die Firma ist erloschen.“
4) Am 15. Oktober 1919, unter Nr. 681,
i der Firma Ingenuieur & Baͤn⸗ bureau Rheinische Bauindustrie, In⸗ haber: Ingenieur Josef Gies in Koblenz: „Die Firma ist erloschen.“
5) Am 14. Oktober 1919, unter Nr. 733, bei der Firma Fritz Bertram Coblenz: „Dem Kaufmann Leonhard Niederberger in Koblenz und der Betti Rieden in Metternich ist Gesamtprokura erteilt.“
II. In Abteilung B.
6) Am 15. Oktober 1919, unter Nr. 66, bei der Firma Rheinische Petroleum⸗ Aktiengesellschaft Cöln, Filiale Co⸗ blenz: „Die Zweigntederlassung in Koblenz ist aufgehoben.“
7) Am 14. Oktober 1919, unter Nr. 140 bei der Firma Lützelhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz: „Der Kaufmann Wilhelm Erlemann ist gestorben. An seine Stelle ist seine Witwe Elisabeth, geborene Scheid, zur Geschäftsführerin bestellt.“
8) Am 18. Oktober 1919, unter Nr. 194 die offene Handelsgesellschaft Bernhard Niedergesäß; und Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Coblenz.
Gegenstand des Unternehmens ist:
An⸗ und Verkauf von Waren en gros und die Ausführung aller Geschäfte, welche 1n dem Unternehmen im Zusammenhang stehen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: Carl Niedergesäß, Privatmann, Walter Stillings, Friseur, und Bernhard Niedergesäß, Kaufmann, alle wohnhaft in Koblenz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Ok⸗ tober 1919 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist festgelegt bis einschließlich 31. Dezember 1922. Nach dem Gesell⸗ schaftsvertrag ist eine Fortdauer der Ge⸗ sellschaft über diesen Zeitpunkt hinaus auf unbestimmte Zeit möglich.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist die gemeinsame Unterschrift von zwei Ge⸗ schäftsführern erforderlich. Es sollen min⸗ destens 3 Geschäftsführer vorhanden sein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Abt. 5 Koblenz.
Königstein, Elbe. [76687] Auf Blatt 24 des Handelsregisters, die Firma Schöbler & Comp. in König⸗ stein betreffend, ist heute eingetragen worden: Reinhold Alwin Bergmann ist ausgeschteden, der Fabrikbesitzer Curt Alexander Schumann in Königstein ist Inhaber der Firma. Der neue Inhaber haftet nicht fur die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die inr Betriebe begründeten Forderangen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Schöbler Nachf. Curt Schumann. Königstein, den 29. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
vnan
Königswinter. [76693]
In das Handelsregister, Abteilung K, ist heute unter Nr. 176 die Kommandit⸗ gesellschaft „Schmitz & Cie.“ in Königs⸗ winter eingetragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Jean Schmitz in Königs⸗ winter. Der Ehefrau Jean Schmitz, Louise geb. Heiermann, zu Königswinter ist Prokura erteilt.
Der Kaufmann Gottfried Schmitz in Beuel ist als Kommanditist mit einer Einlage von 25 000 ℳ beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1919 be⸗ gonnen. In Bonn ist eine Zweigniederlassung errichtet. Königswinter, den 17. Oktober 1919. Amtsgericht. Königswinter. [76694] In das Handelsregister, Abteilung A, ist heute unter Nr. 144 bei der Firma Louis Mosel Obercassel folgendes eingetragen worden: . Sitz der Firma ist nach Beuel demzufolge ist die Firma hier
o —
verlegt,
gelöscht.
Königswinter, den 18. Oktober 1919. Amtsgericht.
———
Kötzschenbroda. [76688] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 419: Die Firma Helene Burkhardt in Radebeul, bisher in Dresden, und der Fabrikbesitzer Otto Max Hartig in Blasewitz als Inhaber. Prokura ist erteilt der Kontoristin Gertrud Elisabeth
gebener wertung.
ledigen Burkhardt in Radebeul. Ange⸗ Geschäftszweig: Rinderfußver⸗
2) auf Blatt 420: Die offene Handels⸗
89] gesellschaft Palast⸗Theater Keller &
Hilscher in Kötzschenbroda, ferner: Gesellschafter sind a. die Kaufmannsehe⸗ frau Martha Elsa Dora Keller, geb. Braune, in Deuben, b. der Kaufmann Franz Paul Hilscher in Dresden⸗Gruna.
Die Gesellschaft ist am 19 September 1919 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Alban Keller in Deuben. Angegebener Geschäftszweig: Unternehmen kinematographischer und theatralischer Art.
3) auf Blatt 421: Die Firma Jo⸗ hannes Tarnomski in Kötzschenbroda und der Kaufmann Johannes Simon Tarnowski dort als Inhaber. Angege⸗ bener Geschäftszweig: Kaufmännisches Vertretungsgeschäft. G
4) auf Blatt 371, die offene Handels⸗ gesellsc9haft Gebr. Findeisen in Kötz⸗ schenbroda betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet künftig: Max Findeisen. Marx Hugo Findeisen ist ausgeschieden. Max Arthur Findeisen führt das Handelsgeschäft unter der ver⸗ änderten Firma Max Findeisen als Alleininhaber fort.
5) auf Blatt 246, die Dresdner Gartenbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Coswig i. Sa. betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden.
Kötzschenbroda, am 28. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
Konitz. [76690] In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „H. Stockebrandt Nachfl.“ eingetragen, daß das unter der Firma betriebene Ge⸗ schäft von der Frau Berta Maichitzke, geb. Küster, auf den Kaufmann Alfred Maschitzk und den Kaufmann Kurt Maschitzki, beide in Konitz, übergegangen ist. Die entstandene offene Handelsgesellschaft führt die bis⸗ herige Firma fort. Sie hat am 23. Ok⸗ tober 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er mächtigt. Amtsgericht Konitz, den 30. Oktober 1919.
Kreuzburg, O.-S. [76695] Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 108 eingetragene Firma „Conditorei und Caffee Oswald Nentwich Kreuz⸗ burg O./S.“ ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 25. 10. 19. [76697]
Krotoschin.
In unser Handelsregister Nr. 311 ist die Firma Drogerja Kazmierz Bajerlein Krotoszyn und als deren Inhaber Drogist Kazmierz Bajerlein Krotoszyn eingetragen. Krotoschin, den 30. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
——
Lahr, Baden. [76698]
Zum Handelsregister Lahr wurde heute eingetragen unter:
a. Abt. A Band I O.⸗Z. 53 bei Firma B. Himmelsbach in Oberweier:
b. Abt. A Band I1 O.⸗Z. 5 bei Firma Karl Bühler Nachf. in Friesenheim:
Inhaber ist jetzt Carl Heinrich Oessel⸗ mann, Fabrikant in Bremen. Den Kauf⸗ leuten Jacob Heimburger und JosefRottler, beide in Oberweier, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Beim Erwerbe des Geschäftes durch Carl Heinrich Oesselmann in Bremen ist auf diesen nur ein Teil der im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten übergegangen.
Lahr, den 23. Oktober 1919.
Bad. Amtsgericht.
Leipzig. [76700]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1). Auf Blatt 18 231 die Firma Sprügel & Borgloh in Leipzig (Kronprinzstr. 46). Gesellschafter sind der Ingenieur Heinrich Otto Sprügel in Leipzig und der Oberingenieur August Borgloh in Erfurt. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1919 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Ingenieur⸗Bureaus für Erwirkung von Patenten, Gebrauchsmustern und Warenzeichen sowie Vertretungen in der Automobil⸗ und Metallindustrie.)
2) Auf den Blättern 14 899 und 15 559, betreffend die Firmen Robert Meißner und Gustav Richter, Theater⸗ und Musik⸗Verlag, beide in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Hauptmann Hans Schilling in Mühlhausen i. Thür. eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. August 1919 errichtet worden. Die Prokura der Mathilde verehel. Stahr, geb. Bickel, ist erloschen.
3) Auf Blatt 16 959, betr. die Firma Fahrzeugfabrik Leipzig Alfred Böhme in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Harald Hans Eugen Lothar Meyer in Leipzig erteilt.
4) Auf Blatt 17 241, betr. die Firma H. Mertens & Co. in Leipzig: Theodor Emil Hubricht ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.
5) Auf Blatt 17 411, betr. die Firma „Indo“ Neuheiten⸗Vertrieb Karl Steineck in Leipzig: Die Firma lautet künftig: „Indo“, Gummiwaren, Karl Steineck.
6) Auf Blatt 17 624, betr. die Firma B. Christians Kommanditgesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Prokurg des Josef Liwerant ist erloschen.
ie Beschrä Prokura des
Die b
V
Friedrich Georg August Christians Gesamtprokura ist weggefallen. Leipzig, am 30. Oktober 1919. Arntsgericht. Abt. II B.
Leutkirch. [76701]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
A. Register für Einzelfirmen:
1) Bei der Firma: Anton Braun, z. Lamm, Sitz Leutkirch: Auf den Tod des Anton Braun ist von der Witwe Antonie Braun in Leutkirch und den Kindern der Ausschluß der Auseinander⸗ setzung vereinbart. Auf Grund ihres Ver⸗ waltungsrechts hat die Witwe die aus⸗ schließliche Befugnis, die Firma zu führen.
2) Bei der Firma: Thaddäus Hummel, z. Rad, Sitz Leutkirch: Auf den Tod des Thaddäus Hummel setzt die Witwe Maria Hummel in Leuttirch mit den Kindern die allg. Gütergemeinschaft alten Rechts fort; die Witwe hat das un⸗ beschränkte Verwaltungs⸗ und Veräuße⸗ rungsrecht.
3) Die Firma: Otto Krimmer, Sitz Leutkirch. Inhaber: Otto Krimmer, Schlosser in Leutkirch (j. Gesellschafts⸗ firmenregister).
B. Register für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma Krimmer u. Kauf⸗ mann, Sitz Leutkirch: Der Gesell⸗ schafter Friedrich Kaufmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Otto Krimmer allein übergegangen; die Firma ist er⸗ loschen (s. Einzelfirmenregister).
Den 31. Oktober 1919.
Amtsgericht Leutkirch. Oberamtsrichter Herzog.
Lübeck. Handelsregister. [77054]
Am 28. Oktober 1919 ist eingetragen die Firma!]! Carl Bartels, Bau⸗ materialien, Lübeck. Inhaber: Carl Friedrich Heinrich Bartels, Kaufmann in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. [77055] Am 30. Oktober 1919 ist eingetragen: 1) die Firma! Damerow & Hertz⸗
berg, Lübeck. Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter siud die
Kaufleute Kurt Walter Richard Damerow
und Kar! Wilhelm Hertzberg, beide in
Lübeck. Beginn der Gesellschaft: 1. Ok⸗
tober 1919;
2) bei der Firma: August Sellschopp & Co., Lübeck. Die Prokura der Martha Sophie Johanna Wigger, geb. Schütt, in Lübeck ist erloschen;
3) bei der Firma Aug. Prösch, Lübeck. Dem Erich Wilhelm Robert Walter Anders, Drogist in Lübeck, ist Prokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lübeck. Handelsregister. [77056]
Am 31. Oktober 1919 ist eingetragen bei der Firma Schiffswerft von Henry Koch Aktiengesellschaft Lübeck: Friedrich Cornehls und Wilhelm Koch sind zu Vor⸗ standsmitgliedern ernannt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lüdenscheid. [76707] In das Hanvelsregister A Nr. 178 6 heute bei der offenen Handelsgesellschaft C. Hohage & Cie., Altroagen⸗ rahmede, eingetragen: Der Fabrikant Carl Hohage in Altroggenrahmede ist aue der Gesellschaft ausgeschieden. Lüdenscheid, den 16. Oktober 1919. Das Amtzsgericht.
Lüdenscheid. [76708] In das Handelsregister A Nr. 471 tn heute bri der offenen Handelsgesellschaft Schiffer & Budde, Lüdenscheid, ein⸗ getragen: Die Gesenschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Lüdenscheid, den 18. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
Lünen. [76709]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 13 heute hei der Firma „Freiedrich Rothstein”“, Lünen, fol⸗ gendes eingetragen: b
In Berlin⸗Wilmersdorf ist eine Zweigniederlassung errichter.
Lünen, den 30. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
Nagdeburg. [76710]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1
1) Die Firma „Dürre & Vierstedt“ in Magdebura und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Ingenieur Hans Dürre und der Kaafmann Max Bierstedt, beide daselbst, unter Nr. 3080 der Abtei⸗ lung A. Die offene Handeltgesellschaft hat am 1. September 1919 begonnen. Nicht eingetragener Geschättszweig: Ver⸗ trieb von Maschinen und technischen Be⸗ darfsartikeln.
2) Die Firma „Richard Heynemenn & Co⸗“ in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Richard Heynemann und Hans Schmidt, beide daselbst, unter Nr. 3081 derselben Abteilung. Pie offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1919 be⸗ gonnen. Nicht eingetragener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Häuten und Fellen.
3) Die Firma „Gebr. Reumand“ in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Schlossermeister Julins Neumann und der Techaiker Lud⸗
wig Neumann, beide daselbst, unter Nr. 3082 derselben Abteilung. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1919 egon en.
4) Die Firma „Schulze & Prange“*
in Magdeburg und als deren persönlich!
haftende Gesellschafter die Kaufleute Ewald Schalze und Walter Prange, beide daselbst, unter Nr. 3083 derselben Abteilung. Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Sep⸗ tember 1919 begonnen.
5) Bet der Fuma „Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft“ hier, unter Nr. 27 der Abteilung B: Dem Gustav Segeletz und Walter Lahrmann, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokara erteilt. Ein jeder von ihnen ist in Gemeinschaft
tretung der Gesellschaft ermächtigt. Magdeburg, den 30. Oktober 1919. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [73899]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma, Mainzer Betten⸗, Wäsche⸗ & Möbelfabrik B. Kern“ in Mainz eingetragen: Die Prokura der Ehefrau von Heinrich Kern, Amalie geb. Weiß, in Mainz ist erloschen. Dem Karl Kern in Mainz ist Prokura erteilt.
Mainz, den 18. Oktober 1919.
Heff. Amtsgericht.
Marienberg, Sachasen. [77057]
Auf Blatt 218 des Handelsregisters. betr. die Firma Hotel „Weißes Roß“ Richard Flemmig in Marienberg, ist heute eingetragen worben: Gustavy Richard Flemmlig ist als Inhaber ausgeschieden. Inhbaber ist der Hotelbesitzer Richard Ernst Meinhold in Marienberg. Die Firma lautet künftig: Potel „Weißes Roß“ Erust Meinhold.
Marienberg, den 30. Oktober 1919.
Das Amtsgerich
——
Meissen. [76712] Im Handelsregister hier wurde heute auf Blatt 755 über die Firma Meißzwer Mineral⸗Mahlwerke, Gefellschaft mit beschränkter Paftung, in Meisten eingetragen, daß der Liquidator Alexander Rudolf Adolf Schröder in Meißen aus⸗ geschieden und der Kaufmann Paul Joseph Thaodor Eckelt in Meißen zum Liqui⸗ dator bestellt ist. 8 Mreißen, am 30. Oktober 191909. Das Amtsgericht. 8
Memel. 1
In das Handelzregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 551 eingetragenen Firma G. Glück Nachfolner, Königs⸗ varg i. Pr mir Zweipnieberlassung in Memel eingetragen, daß dem Kaufmann Bernhard Heyne in Memel und dem Kaufmann Fritz Mever in Memel Einzel⸗ prokura mit der Beschränkang auf den
erteilt ist. Memel, den 27. Oktober 1919. Das Amtsgericht. 8
MHMerzig. [77059]
In das hiesige Handelsregister 2b⸗ teilung A ist heute unter Nummer 212 die Firma Fonarz Heinrich in Pit⸗ briugtn und als deren Inhaher der Kaufmann Eduard Heinrich in Hilbringen eingetragen.
Die Firma betreibt ein Tabak⸗, Kohlen⸗ und Landesproduktengeschäft.
Merzig, den 27. Okrober 1919.
Amtsgericht. Mettmann. 176713]
In unser Handelzsregister Abteilung B
ist heute unter Nr. 48 die Gesellschaft in Firma „Vergisches Röhrenwerk mit brschräukter Hafecung“ mit dem Sitz in Haan eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. Oktober 1919 abgeschlossen worden. . Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von ge⸗ schweißten, kaltnachgezogenen ohren, Isolierrohren und Schlitzrohten.
Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ.
Die Geschaͤftsführer sind: 1) ber Kauf⸗ mann Franz de Haer in Weyer bei Ohligs, 2) der Ingenieur Gustavy Schwieres in Wald, 3) der Kaufmann Erich Stork in Wever bei Ohligs.
Mettmann, den 27. Oktober 1919.
Dos Aratsgericht. Montabauv, [76715]
In das Handelsregister A ist unzer Nr. 51 bei der Firma „Westerwälder Eifengießerei u. Maschinenfabrik Joser Oltg zu Montabaur“ eingetragen worden:
„Die dem Ingenieur Hermann Tophorn in Montabaur erteilte Gesamtprokura ist erloschen.“
Montabaur, den 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Mosbach, Baden. 176716] Ins Handelsregister wurde beute die neue offene Handelsgesellschaft Ludwig RNüdinger senior Inhaber Nüdmger Laurer Dampfziegeei in Aglastur⸗ hausen, Inhaber Ludwig Rüdinger sentor, Fabrikant in Aglasterhausen, und Karl Fziedrich Fritz Lauer, Kaufmann in
Heidelberg, eingetragen.
Mosbach. 27. Oktober 1919.
Bad. Amtsgericht.
Btrantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengerina).
in Berlin. Druck
der Norddeutschen Buchdruckerei und
mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗
heim.
1770⁵8]
abeiniger Betrieb der Zweigniederlassung Memel
z8
N. 254.
Der Inhalt dieser Beilage, schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, in einem besonderen Blatt unter dem
E“ v“
88
straße 32, bezogen werden.
in welcher die Bekanntmachungen über 1. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Koukurse und 12. die Tarif⸗ Titel
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche für Selbhstabholer auch durch die Geschäftsstelle vulsch;
Zentral⸗Handelsregister
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
eichs⸗ und Staatsanzeigers,
&9SS.
für
Eintragung pp. von Patentanmälten, 2. Patente, 3.
Gebranchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Wareuzeichenbeilags
das Deutsche Reich. Er. 2545)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 4,50 ℳ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einer
5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genofsen⸗
5 gespaltenen Einheitszeile ½ £. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erboben
rnmwrern
4) Handelsregister.
Mannheim. [76711]
Zum Handelgregister A wurde heute eingetragen:
1) Band VI O.⸗Z. 61, Firma „Michael Norger“ in Maneheim. Oskar Jüdel, Mannheim, ist als Prokurist bestellt
2) Band VII O.⸗Z 39, Firma „Waixel Geusheim“ in Mannheim. Kauf⸗ wann Jul us Robert Waixel, Mannheim, ist aus der Gesellschaft durch Tod aus⸗ geschieden. Dessen Witwe, Recha geb. Joserh, Mannbeim, in mit Wirkung vom 11. Okzober 1918 als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
3) Bond VIII O.⸗Z. 86, Firma „Sigmund Oppenheimer“ in Mann⸗ Der Geschäftszweig ist: Ver⸗ tretungen und Kommission in Schuhwaren.
4) Band IX O.⸗Z. 7, Firma „H. L. Hobenemfes & Eößene“ in Mann⸗ heim. Die Prokurg des Hermann Wald ck und Rudolf Hobenemser ist ersoschen
5) Band XIV O.⸗Z. 222, Firma „Komnfhaus zurn aftersall P. & F Vetter“ in Mannheim. Dor Geschäfts⸗ zweis esteht jetzt im Groß⸗ und Kleinhande! mit Manufakturwaren und Konf⸗ktion.
6) Band XV O.⸗Z. 158, Firma „Storche „Drogerie Arthur Char⸗ roie in Mannheim. Die Firma ist grändert in: „Storchen⸗Drogeri⸗ Aibert Goßmann“ Das Geschäft ist wit Abriven und Pasßven von Arthur Charrois auf Albert Geßmann, Drogist, Mannb im, übergegangen, der es als Inhaber unter der Firma „Sorchen⸗Droge ie Albert Poß⸗ mann“ weiterführt. Clara Goßmann, ged. Goldschmidt, Mannheim, ist als
7) Band XVI O.⸗Z. 5, Firma „Siegfeied Casewit“ in Mannheim. Der Weschäftezweig ist jetzt Vertretungen und Großbandel in Schohwaren.
8) Band XVI O⸗Z. 95, Firma „Lürdeusche Oel- & Präparaten⸗ Werke Kael Tchmitz“ in Manosheim Die Peotkurg der Ludwig Schneider Ehe⸗
„Grich Haas“ in Mannheim.
Frokurkt hestellt.
frau ist erloschen.
Firma
Firma ist grändert in: „E. Haus Co “
Offene Hanvelégesellschaft. Franz Mecheer, Kaufmann, Mannheim, ist in das Beschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 21. Ok⸗ toger 1919 begonnen. Di⸗ Gesellschafter sind nur gememsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Geschäftszweig ist jetzt: Kolonlaswarengroßbandlung.
10) Band XVIII O.Z. 58, Firma „Martim Oswald“ in Mannheim. Die Firwa sst gränhert in: „Mhoto⸗ Surzialhaus für Umatenre Martin Oewalb.“ Das Geschäft ist samt der Fuwa von Ma⸗tin Osweld auf Auguste Oswald, geb. Ballweg, übergegangen, die es als alleinige Inhab’ rin unter der Firma „Pholo-Speziolhaus für Amateure Marsin Oswald“ weiterführt. Her Uebergang rer in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begrürdeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des G schafts durch Auguste Oswald, geb. Ballweg, Feeneg Die Peokura der Martin Oswald Ehef au ist erloschen.
11) Band XIX O.⸗3. 3, Ferma „Mannheimer Handelsvüro Köhfe⸗ & Schwab“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist mit Wirkung vom 1. Okiober 1919 aufgelöst und das Geschäft mit Ak iven und Passiven und samt der Firma agaf den Gesellschafter Franz Schwab, Kaufmaan, Mannheim, als alleinigen In⸗ haber übergegangen.
2) Band XIX O.⸗Z. 28, Firma „Ver⸗ keuss⸗Zeatrale Thendor Roß“ in Mannhrtur Die Fi ma ist geändert in: „Thendor Roß & Go *
13) Band XIX O Z. 36, Firma „Bürsten⸗Indnsteie Mannheimn Gebr. Kaobloch“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft tt mit Wukung vom 21. Mai 1919 aufgelöst und die Firma erloschen.
14) Band XX O.⸗Z. 67, Firma „Alfved Stock“ in Man heim. Die Firma ist Gänurt in „Eilferd Stock Zigarren⸗ hans im Börsenbau“.
15) Band XX O. Z. 94, Firma „Benno Flegenheim r“ in Maynhrim, ullattzaße Nr. 18. Inbaber ist B nno Flegenbeimer, Kaufmann, Mannheim. Geschäftezmweig: Vertretungen und Groß⸗ ba del in Schohwaren.
16) Baud XX O⸗Z. 95: Firma „J vnex Renschler“ in Mannheim, Gr. Me. eistreß⸗Nr. 7. Iahaber iir Johaun
Max Renschler, Kaufmann, Mannh⸗im. Feschäftszweig: Agenrur⸗ und Kommission sowie Handel in chemisch⸗technischen Pro⸗ dukten, Oelen, Fetten und Lebensmitt ln.
17) Band XX O. Z. 96: Firma Alschwer & Co“ in Mannbeim, Schwetzingerstraße Nr. 155. Offene Handelsgesellschaft Die Gesellschaft hat am 28 Oktober 1919 begonnen. Per⸗ sfönlich haftende Gefellschafter sind Wil⸗ belm Alschwee, Kaufmann, Mannbeim, Ludwig Nagel, Kanfmann, Mannheim, und Maximilian Eiselt, Kaufmann, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Vertrieb u Verlag von Reklamen.
18) Basnd XX O.-⸗Z. 97: Firma „Avolf Köhler“ in Maunheim, Lange⸗ Rötterstraße Nr. 5 a. Iohaber ist Adolf Köhler, Kaufmann, Mannbeim. Geschäfts⸗ zweig: Großbhandel mit Kolonialwaren u einschlägigen Erenagnissen.
19) Band XX O⸗Z. 98: Firma „Wilhelm Kraatz’e in Mansheim, E 5 Nr. 1. Inhaber ist Wilhelm Kraatz, Kaufmann, Maunh im. Geschäͤftszweig: Vertretungen in Mascinen, elektro⸗ technischen und technischen Fabrikatev.
20) Band XX O⸗Z. 99: Firma „Iskeph Gipver!“ in Manunheim, J 5 Nr. 21. Inhaber ist Joseyb Pippert, Konditor, Mannheim. Geschäftszweig: Zuckerwarenfabrikation und Handel mit den einschlägigen Artikeln.
21) Band XX O⸗3. 100: Firma „Emma Hueher“ in Mannheim, Käferthalerstraße Nr. 47. Inhbaber ist Emmng Huether, geb. Suttor, Mannbeim. Geschäftezweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Bedarfsartikeln für Gewerbe und
Indust⸗ije
22) Band XX. O.-Z. 101: Firma Julius Kaidern“ in Mannheim, Schwetzingeist aße Nr. 20. Inhaber ist. FJulius Kaidel, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Grofhandel in Karz⸗ waren.
23) Band XX O⸗Z. 102: Firma „Andreas Staab“ in Mauyvhrim, K 1 Nr. 1. Anhaber ist Andreos Staad, Kaufmann, Mannheim. Geschäfszweig: Agentur und Hanvdel mit Bergwerks⸗ und Hüttenprodukten (Eisen⸗ und Drahtwaren).
24) Band XX O.⸗-Z. 103: Firma „Kisch⸗
in Manvheim, Lancstraße Nr. 69.
Tentrale Neckarstadt he Schmitt“
Inhaber ist Jobann Schmift, Kaufmann, Maanheim⸗Necka au. Ge chäfiszweig: Ha del mit Floß und Serfischen.
25) Bend XX O.⸗-Z. 104;: Firma „Friedrich Schenzel“ in Mannheim, San hofertraße Nr. 25. Inhaber ist Friedrich Schenzel, Kaafrmaann, Mann⸗ beim. Geschäftszweig: Fabrikation von Zigareiten und Kleinvertrieb derselben.
26) Band XX O.Z. 105: Fitma „Fischer & Kechsteiner Nachf“ in Marnheim, Rheinhäuserstraße Nr. 50, Zweigniederlassung, Hauptsitz Venedig Kommanditgesellschat. Die Gesellschaft hat am 4. Jult 1911 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Dr. Adolf Nadig, Kaufmann, Matland, Elvezic Pessina, Kaufmann, Chiasso, und Antonio Balestrini, Kaufmann, L ino. Die Ge⸗ sellschaft hat einen Kommanditiszen. Fritz Müller, Mannheim, und Abolf Sonder⸗ mann, Mannheim, sind als Einzelproku⸗ risten bestellt. Geschäftszweig: Inter⸗ vacaggelee Speditions⸗ und Kommissions⸗ geschäft.
27) Band XX O.Z. 106: Firma „ Fuchs & Co“ in Mananhetmn, Ro inaastraße Nr. 28. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1919 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Wilhelm Fuchs, Kaufmaon, Mannbeim, und Berta. Fuchs, geb. Jackel, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Vertretungen für Fabriken der santtären Branche, für Oelfeuerungen und technische Artike!
28) Band XX O,Z 107: Firma „Hustev Bronner“ in Mannheim, Go tardplatz Nr. 3. Inhaber ist Gustav Bionner, Ingenfeur, Mannheim. Ge⸗ schaftezweig: Anferitgung von Ingenienr⸗ arbetten in der Maschinen⸗ und elektro⸗ technischen Braͤnche, Handel und Ver⸗ trelungen in allen für die Industrie er⸗ forderlschen Bevarfsareikeln.
29) Band XX O.⸗Z. 108: Firma „Johanzes Diehl“ in Mauanheim. Meerfeldstraß Nr. 64. Inhaber ist Jozannes Diehl, Kaufmann, Mannheim. Geschäfiszweig: Warenagentur
30) Baub XX O.-Z. 109: Firma „Tück. Tabar u. Cigarettenfabrik „Mustafa Pascha“ Lauterbach 4
Co“ in Manngein. 0 6 Nr. 10 b. Inhbaber ist Johann Wirhelm Niderebe, Koufmann. Mannheim Der Sitz ist von Breslau noch Monnbeim verlegt.
31) Band XX O.⸗Z. 110: Firma
„Zigarettenfabrik „Silans“ Inh. Franz Leopold Birkboltz“ in Mann⸗ heim, Q 6 Nr. 10 b. Inhaber ist Fohann Wilbelm Niderebe, Kaufmann, Mam beim Der Sitz ist von Breslau nach Mannheim vetleat.
32) Band XX O.⸗Z. 111: Firma „Lübdentsche Bürstenfabrit Eeust Kaobioch“ in Mannheim, I. 4 Nr. 7. Inhaber ist Ernst Knobloch, Kaufmann, Mannheim. Geschäaftezweig: Kabrikation von Bürstenwaren und Handel mit solchen und mit Bürstonrohstoffen.
33) Band XX O.⸗Z. 112: Firma „Franz Huber“ in Maundeim, Heinrich Lanzsttaße Nr. 34. Inhaber ist Franz Huber, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Großhaadel mit Kolontal⸗ waren.
34) Band XX O.⸗Z113: Firma „Peter Schupp“ in Mausheim, J 6 Nr. 11. Inhaber ist Peter Schupp, Kaufmann, Mannbeim. Geschäftszweig: Großhandel mit Bürvariikeln. G
35) Band XX O⸗Z 114: Firma „Emil Hartmann“ in Mannheim, Hebelstraße Nr. 5. Ivhaber ist Emil Harfmanr, Kaufmann, Mannhrim. Emilie Hartmann, geb Hirsch, Mannheim, in als Prokarist best⸗Ut. Geschäftezw ig: Groß⸗ handel in Papierwaren und geweben.
Mangheim, den 31. Oktober 1919.
Bad. Amtsgericht. Re. I. Neuss. [76721]
In unser Handelzregister Abtetlung A Nr. 359 ist bei der Firma Albert Koch & Cie. in Neuß folgendes eingetragen worden: Der Ebefrau Bernhard Rühl, Frieda geb. Algermissen, in Neuß ist Prokura erteilt 8 Neuß, den 25. Oktober 1919.
Feuss. [76722] In unser Handelzregister Abteilung A ist heut⸗ urter Nr. 671 die Fiema Jo⸗ hans Eichboff in Neuß und als veren asseiniger Inhaber der Kaufmann Johann Eichhaff in Neusz eingetragen worden. Neuß, den 25 Oktober 1919. Das Amtsgericht.
Neuss. [7672³]
Jn unser Handelsregiste: Abteilung A ist hrute unter Nr. 672. die offene Han⸗ delsgesellschaft H. Alsys Peters & Co in Neuß einocetragen worden. Gesell⸗
schafter sind Aleys Peters, Kawfmann in
Neuß, und Hans Elfers, Kaufmann in Neuß. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1919 begonnen. Art des Unternehmens sst: Großhandel in Progen un? Lebensmitteln, auch provisionswelsc. Neuß, den 27. Ofktober 1919. 8 Das Amtsgericht.
— —
Northelm, Hann. In das hiesige Handelsreaister
[76727] Ab⸗
teilung A Nr. 64 ist beute bei der Firma
G. Hueg Söhne in Northeim an Stelle des bisher!gen Inhabers, Kaufmann Adolf Hueg in Northeim, der Kaufmann Georg Pick in Northeim einget agen worden. Northeim. den 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
Northeis, Maunn. 76728]
In das Handelsregister Abt. B ist heule unter Nr. 12 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ugter der Firma „Lüdhennoversche Jndußtrie⸗ und Hanvelsgesellschaft, E⸗f. m. hbesche. Hastung“ und mit dem Sitze in Nort⸗ heim eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Er⸗
zeugung und Vertrieb von induftriellen
Bebarfsartikeln, insbesondere Morkerei⸗ bedarfsarikeln, Munttionskänen für Berg⸗ werke, Bedarfsartikeln für die gesamte Installation, sowie von Segenständen, auf welche einer der Gesellschafter oder beide gemeinsam Patente oder Sebauchsmusier erworben haben oder erwerben werden, ferner die Errschtung und der Betrieh eines Installations⸗ und Konstrukttons⸗ bureaus. G
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftgührer ist der Kaufmunn Laust Ottsen in Northeim.
Northeim, den 30. Oktober 1919.
Das Amtegericht. 2.
Nüranberg. 8 [77060] Handelsregistereiuträge 1) Wtthelm Eckert in Nüenberg, Feldgass. 51. Unter dieser Fixma betreid der Kaufmann Wilhelm Eckert in Nürn⸗ berg ein Agenturengeschäft. 2) Wuhelm Flendrich in Nüruberg,
ern
in Nürnberg den Großhandel mit chemisch⸗ technischen Produkten.
3) Ferenhard Löwensein in Nürn⸗ berg. Pillenreutherstraße 46. Unter dieser Firma behreibt der Kaufmann Bernhard Löwenstein den Großhandel mit Kurz⸗, Weiß, und Wollwaren.
4) Hermaan Fleischmaun in Nürn⸗ berg, Feuerweg 6. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hermann Fleisch⸗ mann in Nürnberg den Großhandel mit Altmetall und Metallschmelz erei.
5) Marienapotheke, Carl Kleemaun in Nüruberg. Das Geschäft ist auf Ableben des bisherigen Inhabers, des Apothekers Carl Kleemann, auf dessen Witwe Lina Kleemann übergegangen, die es unter unve änderter Kirma weiterführt. Dem Apotbeker Georg Romstöck in Nürn⸗ berg ist Peokura erteilt.
6) Heinrich Diehl in Nürnberg. Die Firma lautet nunmehr: Moetall⸗ Guß & Preßwerk Heinrich Diehl 7) Heinrich Wagvner & Co. in Bebriagersdorf. Dem Diplomingenieur Alfons Wagner in Behringersdorf ist Prokura erteilt.
8) Spulezfabri? Max Borger Nachf. in Nürnberg. Dem Kaufmann Max Grünhut in Cham ist Prokura erteilt.
9) Eingein & Wun erlich in Nürn⸗
berg, Hochstraße 10. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Bruno Einstein und Zeorg Wunderlich in Nürnbe g sei 9. August 1919 in offener Hendelsgesell⸗ schaft kaufmännische Vertretungen. 10) Scheneing & Fo. in Nüruberg, Hatnstraße 17. Unter dieser Firma be⸗ treiben der Werkmeister Hans Scheuring, der Techniker Jakob Schmidt und der Mechaniker Lonhard Sommer, alle in Nürnberg, seit 25. Dktober 1919 in offener Handeisgesellschaft ein elektrotechnisches Installatio saeschäft und den Handel mit Fabrrädern und Nahmaschinen.
11) Reusch & Schwak in Rürnnberg, Steinbeilstraß 16 Unter dieser Firma befassen sich die Kaufleute Georg Christoph Keusch, Robert Schunk und Georg Jakob Reuich in Nüenberg seit 1. Oktober 1919 ig offener Handelsgesellschaft mit dem Vertrieh chemisch⸗technischer Produkte.
12) Wish Vogt & EFie. in Nürn⸗ berg Den Handlungsgehtlfen Hermann Ebert in Berlin, Alex Neisser in Berlin⸗ Wilmers orf und Israel Rubtnstein in Charioitenburg ist Grsamkprokura derart erteilt, daß je zwi von ihnen gemein⸗ schaffltch zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
13) Bayerlein & Herrmann in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.
Am 283 Okzober 1919 wurde eingetragen:
14) . Offeubacher & ECo. Egxgport⸗ und Import⸗Gesellschaft mir be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg Der Gesell chaftsvertrag ist abgeschlossen am 20. Oktober 1919. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Exvort und Import von Waren aller Art und insbesondere die Ver⸗ mittlung von Export⸗ und Importg schäften soewie die Betättgung verwandter Geschöfte. Das Stamakabital beträgt 50 000 ℳ. Die Besellschaft wird zunächst auf die Zeit bis 31. Dezemder 1922 abgeschlessen. Er⸗ folgt anf diesen Tag von keinem Gesell⸗ schafter unter Einhaltung einer halb⸗ jährigen Kündiaungssrist eine Kündigung, so geht das Gesellschaftsverhältnis gegen gieiche Kündigungsfrist auf f* dreii Jahre weiter. Wegen des Rechtes der Wesell⸗ schafter, auch während der Ve tragsdauer zu kündigen, wird auf die Besttmmungen des Gesellschaftsvertrags Bezug genommen. Bei Vorhandensein von mebreren Ge⸗ schäftsführern ist jeder Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer sind die Kaufleute Pr. Huns Offenbacher in Nürnberg und Willy Sternfeld in Frankfurt a. M. Veröffent⸗ lichungen der Hesellschaft erfolgen durch den Peutschen Reich anzeiger.
15) Conead Tack & Ctr., Gesell⸗ schaft mit beschränfter Haftung in Nürnberg. Die Gesellschaft ist durch Beschlaß der Gresellschafterversammlung vom 10. Oktober 1919 aufgelöst und ist in Lau darton geteeten. Die Firma führt den Zusatz „ji. L.“ L quidator ist der Kaufmann Hermann Krejanker in Berlin.
16) „Jweg“ Junternarionale Waren⸗ Exvort⸗ nud Imporz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nüenberg Als weiterer Geschäfteführer wurde der Kaufmann August Lebrau in Nürnberg bestellt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung
1919 wurde der Gesellschaftsvertrag dahin stand des Unternehmens ist: Der Geschäftsführer August winnung und Verwertung von Torf, die
ergänzt:
zu derseten.
Okenstraße 14. Unter dieser
Frma be⸗
92 Reichel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
18) Tiemens⸗Schuckert⸗Werke, Ge⸗ senschaft mit beschränkter Hastung, Zweigniederlassung in Nürnberg, Heuptniederlassung in Berlin. Hugo Natalis und Robert Maaß sind nicht mehr Geschäftsfüuhrer. Die Mokuren des Rudolf Charubin, des Helmut Stoephastus und des Christian Schäfer sind erloschen.
19) Bayerische Broncewarenfanrik Nürnberg, Gesellschaft mit besch⸗äuk⸗ ter Haftung in Liquidation in Nüru⸗ berg. Die Liquidation und die Ver⸗ tretungsbefugnis ves Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
20) Bereinigte Fränkische Schuh⸗ fabriken, vormats Mex Brust, vor⸗ mals B. Berneis in Nürnberg. Die bisherigen öö der Kaufmann Benno Schubart, der Kaufmann und Be⸗ triebsleiter Wilhelm Krippendorf und der Kaufmann Valentin Stoll, alle in Nürn⸗ berg, wurden als stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder bestellt. Ihre Prokuren sind damit erloschen.
Nürnberg, den 29. Oktober 1919.
Amtsgericht — Registergericht.
OfFenbach, Maln. [77085] In unserm Handelsregister wurde die Firma Chemisch⸗Techuische Industrie Heorg Bäthröder Nachf. zu Offen⸗ bach a. M. und damit auch die dem Nosek daselbst erteilte Prokura ge⸗ scht. Offenbach a. M., den 24. Oktober 1919. Hessisches Amtsgericht.
fFenbacn, Main. [7706³]
In unser Handelsregister ist eing⸗tragen worden unter A 342 zur Fuma Erste Offenbacher Spreialfabrik für Schmirgelwarrafab ikagion Mayer && Schmidt zu Offenbach a. M.: Den bisherigen Gesamtprokuristen In⸗ genseur Oswald Basch zu Offenbach a. M. Vund Kaufmann Hans Mayer zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt worden.
Offenbach a M. den 28. Oktober 1919.
Hessisches Amtsgericht.
OHenbach, Maig. Brkauntmachung. Eingetragen wurde zu A 566 unseres Handelsregisters zur Firma Heller & Jost i. L. zu Offenbach a. M.: Die Lrquldation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. Offenbach a M., den 28. Oktober 1919. Hessisches Amtsgericht.
[770611
Ofenbach, Harnn. [770621 In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A 1136: Die Firma Emil Köhler & Co. zu Offenboch a. M, deren Sitz von Frantsurt a. M. nach Offenbach a. M verlegt warde. — Per⸗ [öalich haftende Gesellschafter die Kaufleute Luhwig Löwenstein zu Offenbach a. M. und Emil Köbler zu Frankfurt a. M., von welchen jeder einzeln vertretungs⸗ berechitgt ist. Offenbach a. M., den 28. Oktober 1919. Hessisches Amtsgericht.
OFenbach, Haln. [77064]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B8 132: Die Fuma Tter⸗ zachtanstalt Lüämmerspiel Gesellschaft mit beschräakzer Haftung zu Lämmer⸗ sptei bei Mühiheim a. M. Der Geselschaftsvernag ist am 9. September Ifb. Xs. errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Zucht von Klein⸗ und Nutztieren. Das Stamm⸗ kavital beträgt 20 000 ℳ. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt worden: Jean Beydemüller, Kaufmann, zu Frankfurt a. M., Ferdinand Beydemüller, Tierarzt, daseldst, Dr. Karl Radermacher, Ter⸗ arzt zu Offenbach a. M., Ernst Hofius, daselbst. Je zwei Geschäfts⸗ ührer sind gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Inserat im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Offenbach a. M., den 28. Oktober 1919.
Hessisches Amtsegericht.
Oldenburg, GMroessh. [77066] In unser Handelsregister B ist beute
Lebeau ist berechtigt, die Gesellschaft allein Ubarmochung
unter Nr. 70 als neue Firma eingetragen:
„tsland“ Torfperwertungs⸗ nnd
Sirblungs⸗Gesellschaft zatt beschräsk⸗
vom 22. Oktober ter Haftung Oleenburg i. Fr. Gegen⸗
Die
Ho⸗
u. b und Bestedlung von Ländereien, die Erzeugung und der Ver⸗
I1 17) C⸗suar Berg je. Seseschaft trieb von Lundeeptodnkten sowie der Be⸗ Ftreibr ver Kaufmann Wilhelm Flendrich mit reschrüntter Haftung in Nübnbverg. teitb von damit in Verbmonng stehenden