8 8
dorf, vom 31 August 1919 eingetragen. Geuenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom zu Licht⸗ urnd Kraftzwecken. Dte Wellenterkläcnng und Zeichnung für die Genessenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gagenüber Rechtaverbindlichfeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗
standsmitgliedern, in den „Eenossenschaft⸗ Ludwig Hofmann, Landwirt und Bürger⸗
lichen Mitteisungen für Schleswig⸗Hol⸗ steinU. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Jull bis zum 30 J mt. Die Haft⸗ summe für jeden erwo benen Geschäfts⸗ anteil beträgt 300 ℳ, die Höchstzahl der Geschäf s mnteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 25 festgesetzt. Der Vorstand bestebt aus Wilhelm Timmermann, Hufenpächter, Beschendorf, Bernharb Lange, Hufenpäüchter, Beschen⸗ dorf, Wälhelm Hamer, Arbeiter, Beschen⸗ dorf. Die Eiasicht in die Liste der Ge⸗ nossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. 1
DOldenburg i H, den 16. Oktober 1919.
Das Amtsaericht.
Osnabrüek. [77012] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft „Eiarauteggeuossen⸗ schaft der Friseure von Osnabrück und Umgegend e. G. m b. H.“ ein⸗ getragen: Die Genossenschuft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18 September 1919 aufgelöst. Liqut⸗ datoren: Friseure Hermann Lübve und Gustav Hedifeld, beide in Osnabrück Osnobrück. ven 15. Okrober 1919. Das Amtsgericht. VI.
Pfdeten. [77013]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 6, Epar. und Darlehnskasse, eingetragene Geugßenuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Pföctea, eingetrogen worden:
An Sielle bes verstorbenen Gärtners Paul Kochan ist der Landwirt Hermann his in Nablatt in den Vorstand g
Pförten, den 29. Oktoher 1919. Das Amtsgericht. GvE
Rheda, HRz. Mandew. [75539]
In unser Genoffenschaftsregister ist h⸗ute un er Nr. 4 bei dem Herzebrocker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Herzebrock, folgendes ein⸗ getragen:
Heinrich Ostermann und Georg Lütke⸗ möhler in Perzebrock sind durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Fleischheschouer Bernard Die k. bertel und Meier Bernard Bethorn da⸗ selbst in den Vorstand gewählt.
Rheds, den 24 Oftober 1919.
Das Amtzgericht.
Rüstriugen. 77014] In das Henossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts ist beute eing tragen: Oldenbunger Fellvermwertungs⸗ genossenschaft eingetragene Geunossen⸗ schaft mit beschrankter Haftpflicht in Rüsteingen. Das Statut ist errichtet am 27. Jutt 1919. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Haakel mit Pierfellen sowie mit Futtermi telz und Bedarftartikeln für die Kavinchenzucht und mit P odukten der ll⸗ und Pelzindaͤstrie in Bedarfsrabmen der Mitglieder. Vorstand: 1) Kessel⸗ schmied Gustav Fels in Rüstringen, 2) Lehrer Johannes Bücking in Rüstringen, 3) Kaufmann Joseph Timmes in Delmen⸗ borst. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch 2 Mitglieder des⸗ selben; die Zeichaung geschieht, indem 2 Vorstandsmitglieder der Ftrma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterscheift bei⸗ fügen. Die Bekanntm chungen der Ge⸗ nossenschaft ergehben unter deren Firma und werden von 2 Vorstandsmitaliedern unterzeichnet; sie müssen in der in Olden⸗ burg erscheinenden „Kaninchen⸗Woche“ ver⸗ öffentlicht werden. Die Paftsumme der Genossen betrögt fir jeden Geschäfteanteil 50 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist 50. 1 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte jedem gestattet. Rüstrtngen, den 23 Oktober 1919. Das Amtggericht. Abt. I.
e
Saarbrfleken. [77015]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 64 ist heute bei der Firma Kleider⸗ Versorgungsgenossenschaft, einge⸗ trag ne Genossenschaft mit be⸗ schränkzer Hastpflicht in Saarbrücken eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mat 1919 aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Saarbrücken, den 25. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
Schotten. [77016]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
1) Das Statut vom 6. Juli 1919 der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzge nossen schaft der vereiniaten Landwirte eingetragene Genossen⸗ schaf mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitze zu Ulfa. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist emeinschaftlicher Einkauf von
Verbrauchsstoffen und Gegenständen des⸗ landwirrschaftlichen Betriebs sowie gemein⸗
mit bescheänkter Haftpflicht zu Beschen⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗
zeuanisse. Die von der Gevossenschaft aus⸗ agehenden öffentlichen Bekann tmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft,
oufzunehmen. Die Willengerklärung und
schränkten Hastpflicht.
burg /Inn.
und Verkauf
an Mit lieder und Nchrmitalieber. Alle
Zeichnung für die Genossenschaft muß durch Bekanntmachungen und Erlasse in Ange⸗
zwei Vorstandsmitalieder erfolgen, wenn legenbeiten
sie Dritten gegenüber Rechteverbindlichkelt haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Go⸗nossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
2) Der Voenand, bestehend aus: 1) Beorg
der Genossenschaft sowie die dieielben verpflichtenden Schriststücke er⸗ gehen unter decen Firma und werden von zwei VBo stautsmitalt⸗deen unten zeichnet. Veröffentlichungsorgan: Wasserburger An⸗ jetger; Ersatzbjatt: Fachzeitung. Willens⸗ erklärung und Zeichnung der Fi ma durch den Vorstand müssen, um für die Ge⸗ nossenschaft Dritten gegenüber Rechts⸗
meißer, 2) Ludwig Jakob, Laudwirt, 3) Phil’py Reitz, Landwirt, 4) Konrad
verbindlichleit zu besitzen, stets durch zwei
Schmidt V., Landwirt, 5) Friedrich Sturm⸗ Vorsandsmitglieder erfolgen. Haftsumme:
fels, Landwirt, 6) Heinrich Gottvals VI., Landwirt, 7) Jobannes Pbhiltpo Fuchs, Landwirt, alle in Ulfa wohahaft.
Die Haftsumme für den erworbenen Geichäftsameil beträgt 100 ℳ.
Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem grestattet.
Schotten, den 21. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
[77017]
Sechausen, Kr. Wanzlebezn. In unser Genossensch⸗ftsregister ist heute unter Nr. 13 die Läabltche Spar⸗ und Dariehnsrasse Drakenstedt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit ve⸗ schränkter Haftpfliche mit dim Sitze in Dreakenstedt eingenagen. Statut vom 9. Olktober 1919. Gegen stand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskafsengeschöfts zum Zwecke der Hewaͤhrung von Darleben an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäets⸗ und Wirt⸗ schaftebetrieb und die Ecleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Vorstandem taleder sind: Gabard Toltz, Bernhard Laucke, Walter Gebhardt, sämt⸗ lich in Drakensteot Die Bekamtmachungen ersolgen unter der Firma ver Genossenschaft in der Magdeburger Tageszeitung. Die Willenserklärungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglleder; die
200 ℳ; Hzchstzahl der Geschäfiganteile: b.
Vorstandomtiglieder: Mitterer Josef, Vor⸗ sibender, Kronner, Franz, Schriftführer, und Flötzl, Franz, Lagerhalter und Kasster, sämtliche in Wasserburg Die Ennsicht der Liste der Wenossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts iedem gestattet. Traunstein 30. Oktober 1919. Registergerscht.
Vreden, Bz. Müoster. [77022]
Ju unser EGenossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingerragenen Genossen⸗ schaft E5dlohner Spar⸗ und Dar, lebnskassenverein, e. G. m. u. H. in Süslohn, heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen und somft ausgeschieenen Vorstandemitgliede Zeller Bernhard Ehbing zu Nichtern ist ver Maurermeister Heimich Kamps in Oeding als Vorstandsmitglied gemwählt worden.
Vrepery, den 18. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
Neldemn. 75546]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
„Baugenvssenschaft St. Georg, eingetreasgene Gesnssenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht’“w. Sitz: Neu⸗ stadt a. W. N.
Nach dem Statut vom 12. September
Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzuaterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ. Die FEinsicht der Lste der Genossen ist während der
1919 ist Gegenstand des Unternehmens im Sinne des Artikels 14 des Gesetzen über die Landeskulturrentenanstalten den Mitgliedern gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Kleinwohnungen in eigens er⸗
Dienststunden des Gichts jedem destattet Seehausen, Kr. W., den 30. Or⸗
tober 1919. Das Amtsgericht.
2ͥpandam. [77018]
In unserm Genossenschaftsgregister Nr. 9 ist heute bei c. G. m. b. H, in Spandau ein⸗ geteragen worven:
Das vertretende Vorstandsmitglied Kauf⸗ man, Willi Müller ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Spandaun, den 27. Oktober 1919.
Das Amfsge icht.
Stolp, Pomm. [77019] In das Ge ossenschaftsregister ist heute
beurecht 77018] wohnangen sollen, vorbehaltlich der Er⸗
bauten oder angekauften Häusern zu villigen Preisen zu verscheffen, und zwar durch Ueberlassung zu Eigentum, in Erb⸗ oder in Miete. Die Miet⸗
füllung aher durch die Satzungen und den
8 8 Mietvertrag bestimmten Verdflichtungen, der Spanbauer Bank, se tens der Genossenschaft unkünsbar sein. Bei Erwerbsbäusern soll sich die Bau⸗
genossenschaft zwecks Ausschluß der Epeku⸗ lation ein Weederkaufsrecht vorbhehslten.
Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstands nitglieder sie abgeben. Oteselben zeichnen für die Genossenschaft, indem sie der Firma der Genossenschaf ihre Namenzunterschrift beisetzen.
unter Nr. 6 bei der Mokerecigenossen⸗ schaft Kl. Gluschen, c. . m. b. H.
Die von der Genossenschaft ausgehender öffentlichen Bekanntmachungen gescheher
folgendes eingetragen: Die Genossen⸗
unter der Firma der Genossenscheft, ge⸗
schaft ist durch Beschluß der General⸗ zeichset von zwei Vorstoudsmitgliedern.
versammlungen vom 23. Juli Sund 4. August 1919 asfgelöst.
3 18229 85 dem Aufsichtsrat ausgehenden u Li⸗ öffentlichen
Bekanntmachungen werden
quidatoren Rob der Rittegutspächter Carl unter Nennung desselben von dem Vor⸗
Wüstenberg in Rexin und der Rttterguts⸗ pächter Alhert Borchert in Pottangow beitellt. Stolv, den 25, Oktober 1919. Das Amtsgericht.
Traunlein. Gennssenschaftorcgister. Eingetragen wurde die Gtertrizitäts⸗ Weuossenschaft Wogliag u Augrenzer eingetragene Gevoffenschaft zmmit be⸗ schrüukter Hafipflicht, Sitz: Vogling, A. G. Traunstein. tember 1919. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versoraung der Mit⸗ glieder mit elektrischer Kraft zur Förde⸗ rurg ihres Wirtschaftsbetefebs, Ban,
[77020,
sitzeaden unterzeichnet. Sie erfolgen durch die in Neustadt a. W. N. erscheinende⸗ „Naabzeitung“. Haftsumme und Beschafts⸗ aafeil betragen je zweihundert Mark. Di⸗ höchste Zahl der zu erwerbenden Geschäf’s⸗ antetle beträgt einhundert. Das Aeschaͤfts⸗ fahr läuft mit dem Kalenderjabr. Im übrigen wird auf den Inhalt des Oeginal⸗ statuts, das sich im Registerakt Nr. 1 b befindet, verwiesen. 3
Der Vorstand besteht aus: 1) Buger,
Statut vom 14 Sep⸗ Ferdinand, Kaufmann, 2) Mauerer, Fer⸗
dinand, Hauptlehrer, 3) Würfl, Johann Haptist, Stadtkämmerer, sämtliche in Neustadt a. W. N.
Die Einsicht der Liste der Genossen
Betrieb und Unterhaltung elektrischer An⸗ lagen und Maschinen. Die ösfentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter ihrer Firma, gezeschnet von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, im Bavperischen Secnossenschaftsplatt (Nerbaud⸗ kundgabe) in München veröffentlicht. Kech 8ver indliche Willengerklätung für
während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Weiben i. O., den 27. Oktober 1919. Amtsgericht — Registergerichs. Wertheim. [77023] In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 1, Worschuß VBerein Wertheim e. .
die Genossen chaft gibt der Vorstand durch mindesters drei seiner Mitglieder ig der Weise ab, daß sie der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzuaterschrift bin⸗ zufugen. Die Haftsumme für seden Ge⸗ schäftsanteil beträgt 400 ℳ. Die Höchst- zahl der Geschaftsant ile 100. Vorstandg⸗ mitglieder sind: Huber, Georg, in Prüll, Schrantl, Michael, in Vachenbvort, Brandner, Hars, in Prüll, und Hofmann, Albert, in Neukirchen. Bie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Werichts jedem gestattet. Treamust in, 25. Oktober 1919. Registergericht.
Traunsntein. [77021] Genosseuschaftsregister. Gllmosener Lpar⸗ und Darlehens⸗ kassenve; eig ein etragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafipflicht. Für Schmied, Alois, wurde Wage staller, Anton in Hoh in den Vorstand gewaͤhlt. Traunstrein. 29. Oktober 19156. Regtstergerscht.
Traunstein. 17 Genossenschaftsregifer. Eingetragen wurde die Ein⸗ und Ver⸗ kanfsgenossenschaft sü das Scharider⸗ gewerbe des Bezickes Wasserburg eingerragene Peussseunschaft mntt de⸗
2
m. u, Haftpflicht wurde eingetragen: Die Firma ist geändert in „Boktsrnme Wertheim eingerragene Genoffen schaft antt unbeschränkter Haftpflicht“. Der Geschäftsant il wurde von 300 ℳ auf 500 ℳ erhöht. Wertheim, 30. Ok⸗ tober 1919. Amtsgericht.
[77024] Wiehl, Kr. Gummersbacan.
Im hiesigen Genossen schaftsregister Nr. 4 ist bei der Osberghaufener Wasser⸗ leitungsgesellschaft eingetzagene Be⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Osberghausen heute einge⸗ tragen:
Ewald Schumacher, Emil Hahne, Karl Reuter sind aus dem Vorssand ausge⸗ geschieden und an ihrer Stelle neu gewählt: Richard Marsch, Bäckermeister, Oito Schweineberg, Steinbruchacbeiter, Leopold Mäller, Kaufmann, alle in Osberghausen.
Wtehl, den 24. August 1919 Amtsgericht.
1.i amar. 177025]
In unser Genossenschoftsregister ist bei der Firma Gevossenschafts Molkerei Dorf M ckleaburg, Gingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unde schränkter Haft⸗ pflicht die Veränderung geneffeaschaft tinsetrage. e Genoffenschaf:
in Molterei⸗
Sitz: Wasser⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht sowie die Statat vom 13. Jult 19819. Annahme einer neuer Satzung vom 16. Ja⸗ Segensranh des Nateraehmens ist der ge⸗ nuar 1919 eingerragen. Hiernach erfolzen meiagsame Einkauf der zum Betriebe bes die Zetanntmachungen der Genossenschatt geleichnet von zwer Vorstandsmitaltedern, Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, kunftig durch das Meckienburgische Ge⸗ in dem Vervandsorgan „Das Pessenland“ 1 Werkzeuge und Maichinen 1
1
nossenschaftsdlatt. . Wiesmar, 31. Oktober 1919. vmtsgericht.
Wolkenstesn. (77026]
Auf Blant 2 des Rezisters für Erwerve⸗ und Wirtschafisgenossenschaften, den Prp⸗ dukten⸗ und Warenverteilungs⸗Ver⸗ ein für Waolkenstein und Umgegend, eingetragene Genassenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wunlkenstein betreffend, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des Franz Melzer Albin Fretzschmann in Wolkenstrin Mitglied des Vorttands ist.
Wolkrastein, den 30. Oktober 1919. Das Amtsgevicht. Zweibrücken. [77028]
Firma: Kuheimer Derlehenstassen⸗ verein, btagetvagene Genossenschaft mit unbesche akter Haftpsliche. Sitz Altheim. Vorstandsveränderung: Aus⸗ geschteden: Georg Schrid. Neubestellt: Julms Schneider, Ackerer in Altheim.
Zweibrücken, den 28 Oktober 1919.
Amtsgericht. weibrüekwn. 77027]
Firma: Epar⸗ und Parlehenskasse eingetregene Geusssenschafr mit un⸗ beschrängtez waßzpflicht. Sitz: Groß⸗ steir haufen. Vorstandsveränderung Aus⸗ geschieden: Heinrich Runck und Fiiedrich Schötry. Neuzest⸗llt: Adam Hüsber, Sohn von Jakeb, Ackerer, und Theydor Neumaun, Lehrer, beibe in Geoßstelnhausen.
Zweibrücken den 28. Oktober 1919. Zwickam, Sachsehn. [77029]
Auf Blatt 35 des Genossen schafrs⸗ egisters ist heute der Einlanfsverein Zwickauer Kolontelwarenhändler Zwickun 1./Sa. eingetragene Ge⸗ gosfentchaft mit beschrärkterr Saft⸗ pflicht in Zw ckau, sowie weiter folgendes eingetragen worden:
Die Sazzung von 21. Oftob⸗r 1919 be⸗ findet sich in Ueschrot Blalt 3 fla. ber Kegitterakten. Geentand des Unter⸗ mehmeng ist der Ei⸗kauf von Wareu auf kemeinschaftliche Rchnung und deren Ab⸗ gabe zum Handelsbetriche an die Mit⸗ Alteder, die Errichtung dem Kolontal⸗
Arresit mit Anzeigepflicht bis 39. No⸗ vember 1919. Gerlin, den 31. Oktober 1919.
Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Stettin. [77163] Ueber das Veeꝛmögen des Maschinen⸗ baures Juliuns Beaun in Sretzin, Verbindungsst’atze 12/13, tst beute, Vor⸗ ttags 11¾ Ubr, das Konkurzsverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Zuliug Scherk in Stettin, Aug staplatz 1. — Anmeldefrist und offoner Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Dezember 1919. — Erste Gläubigerversammlung am 2 8. Naven ber 1919, Vormittags 10 Uhr. — Allgemeiner Prüfungstermin am 17. De zember 1919, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 60. 88 Stettin, den 30. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.
Berlin. [77165]
Das Konkurzsverfahren über das Ver. mögen der pffenen Handelsgesellschaft Kerdinand Ernecke in Berliu⸗ Fempel⸗ hof wird, nachdem der in dem Vergle chs⸗ termine vom 25. Juri 1919 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechis⸗ kräftigen Beschluß bestäͤtigt ist, hierdurch
aufgehoben.
Ferling, den 31. Oktober 1919. Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8. Berlin-Lichterfelde. 177164] Beschluß.
Das Konkursver'ahren, betreffend die Schlachtenfeer Gengsseuschafisbank, etsgetragene Geuofsenschaft mit be⸗ schränkser Hafepflicht in Echlachtensee
N 3/10 — wird gemwäß § 204 . O. eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗
fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗
handen ist. 19 89'Ie-Lichterselhe, den 31. Oktober
8 Das Amisgericht,
Giesgen. 177166] Das Konkursverfahren übee bas Ver⸗ mögen der landwietschaftlichen Pe⸗ zußd Uunb Albsatz Genossenschaft e. G. m. h. H in Lollar wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
4
varenhandel dienen er Anlagen und Be⸗ riehe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitalteder, ferner die Förderung ver Interessen des Kleinhandels. Dte Hatisumme jedes Genossen für jeden Geschättsanteil brträgt 500 ℳ Die Hochst⸗ ahl der Geschäftsanteile eines beträgt zehn. Die Hekanntmachungen der Henoffenschaft ersolgen im Zwickzuer Iegeblait und in der Deutschen Handels⸗ Run schau is Berlin unter der Firma der ben ssenschaft durch den Vorand, die Finlabungen zu den Feneralversam lungen educh, wenn sie vom Aufsichtsrat aus⸗ ehen, durch den Varsitzenden des Auf⸗ sichts ats oder desen Stellbertreter. Der
Hennssen
Gießen, ven 30. Oktober 1919. Hessisches Amtsgericht
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen.
Bemeinschaftliches Hest Clv (Stat onzeuriftnfeln uftm) Tfy. 200.
Kaufmann Hugo Wogner, der Kolonsal.
varenhäsdler Decar Siager, mann Carl Maul 1 Haul Drechsel, sämtlich in Zw ckau, stad Mitglieder des Vorstandes Die Ver⸗ netung der Genossenschaft erfolgt rechts⸗ verbindlich duech zwei Vorstandsmitglieber. Die Zeichnung geschieht in der Weise, doß die Zeichnenden der Firmna der Gevossen⸗ schaft ihre Nameatunterschrift biszafügen.
Weiter wiry bekanntoemacht, das die Finsicht der Liste der Genossen wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.
Zwickan, den 29. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
&89 4 8 E . 998 8 11) Konkurse. Koeelim. [77161] Ueber den Nachloß des am 15. Sep⸗ tember 1915 in Berliu in seiner Wohnung, Rigaerstr. 26, verstorbenen Ju⸗ Henirtves Fuartz Geigat ist heute, Vor⸗ mittags 10 ¾ Ubr, von dem Amtogericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗” öffnet. (Akterz. 83. N. 39. 1919.) Ver⸗ walter: Kaufmann Schöaterger in Berlia, Michaelkirchstr. 26. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30 No⸗ v mber 1919. Erste Glaͤubigerversammlung am 27 Novemzer 1919, Vor⸗ mittage 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 90 Hrzemver 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebaäude, Keue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit An⸗ zetgepflicht bis 30. November 1919. Berlin, den 31. Oktober 191v9. Deer Werichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Rerlin. [77162]
Ueber den Nachlaß der am 15. Sev⸗ tember 1915 in Berliag, in ihrer Woh⸗ zurg, Rgaerstr. 26, versto benen Frau
ber Kauf⸗
Elsveh Grigat, geb. Mesch, ist beute, 5
Vormitfegs 10 x¾ Uhr, von dem Amts⸗ gerich Berlin⸗Mitte das Fonkursverfahren eröffnet. (Aktemn. 83 N. 40. 1919.) Ver⸗ walter Kaufmann Schönberger ia Berlin, Michaelkirchstr. 26. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. November 1919. Erste Hläubigerversammlung am 27. November 1949, Vorwittags 10 ¼ Uhr Prüfungstermin am 30 De⸗ zemarr 1919. Vormittags 10 ¼ Uhr,
Mit Gültigkei vom 6. November 1919 ah werden die im Verkehr mit den Bahn⸗
und der Kaufwann hoͤfen der Dahme⸗Uckroer Eisenbahn für
Kohlensendungen zu erhebenden Fracht⸗ zuschläge erhöht, sofern die Fracht nach den Bestimmungen und zu den Säven des Ausnahmetarifg 6 herechnet wird⸗
Naheres enthält die am 6. November
1919 erscheinende Nummer des Tar f⸗ anzeigers. — Das alsbaldige Jarraft⸗ neten ber Erhähungen gründet sich auf die vorübergehende Aenberung de?s § 6 der Eisenbahnverkehrsorbnung (R.⸗H.⸗Bl. Auskunft geben auch die beteiligten Füter⸗ abfertigungen sowie das Au⸗kunftsbüro hier. Bahnhof Alexande platz. 8 Berlin. den 1. Novemneher 1919. Eisesbahndirekgon.
——
[77105] Ostdentsch⸗Tühmendertescher Füter⸗ verkehr.
Vom 10. November 1919 ab wied die Station Groß Mochhern in die Ta if⸗ hefte 1, 2 und 4 aufgenommen. Näyeres emböͤlt der Tarif⸗ und Varkehreanzeiger
der Preußisch Hessischen Stactshahnen.
Die Station Kunigundew iche des Direktionsbezirts Kottewitz hat die Be⸗ zrichnurng Bogutschutz und die Württem⸗ bergische Statton Ebersbach hei Föpptagen 5 Bezeichnung „Ebersbach (Fils)“ er⸗ 0 ten.
Breslan, der 28. Oktober 1919.
Eisenbahnbireitton, namens der beteiligten Verwaltungen.
[77104]
n. Mitteldentsch⸗südmestbeulschen und b. mitteldeutschbayerischer Gätertaritf.
Am 10. Novem ber d. Js. wird die Statton Lüblow (Mecklenb⸗Schwerinsche Landeseisenbahn) in den Tarff zu a ein⸗ bezogen. Am gleichen Taage oder dea späteren Tage der Betriebeeröffnung wied die Station Braunschweig Norvost (Braun⸗ schweig⸗Schöninger Essenbahn) in die
bei den betetlisten Abfert gungen. Erfurt, den 28. Otiober 1919, Eisenbahnbirekrivn.
[77341]
Vom 4. November 1919 an werden die Umlade⸗ und Rollbockgebühren erhöht. Nähere Auskanft erteilt die unterzeichnete
Direktion. Die Direktion
im Gerich sg bäude, Neue Friedrichftraße 13/14, III. Stockwerk, Zimer 111. Offener;
der Nordhaufen. MWerzigeroder Eifeubahn⸗Besen
Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichts
arife zu a und b aufgenommern. Näheres
Ner Kezugspreis beträgt vierteljährlich 12 ℳ. Alle Jostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin nußer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helhstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 498, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 Pf.
8
Anzeigenpreis für den KNaum einer 5 gespaltenen Einheits- gile 1 ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszeite 1,50 ℳ. Außerdem mird auf den Anzrigenpreis ein Truerungs- zuschlag von 80 v. H. erhoben. Ar die Geschäftsstele des Reichs⸗
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
zeigen nimmt an: und Stantsanzrigers,
Reichsbankgirokonto.
Berlin,
Inhalt des amtlichen Peiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend den internationalen Verband zum
Schutze des gewerblichen Eigentums. Ve ordaung über Beschlagnahme von Privatgüterwagen.
Bekanntmachung über Richtpreise für Rohtabak inländischer
Ernte aus dem Erntejahr 1919.
I“ zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle n Gold. 8
Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Druckfehlerberichtigung zur Bekanntmochung, der Postordnung, vom 28. Juli 1919.
Bekanntmachung, betreffend die Bedingungen für die Auf⸗
bewahrung und Verwaltung von Wertpapieren bei der Reichs⸗
hauptbank in Berlin. Bekauntmachung, betreffend die
wahrung von Mündeldepots bei der Reichsbank. Aufhebung eines Handelsverbots.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 212 und 213
des Reichs⸗Gesetzblatts. Preußen. Ernemungen und sonstlge Personalperänderungen.
Bokanntmachung, betreffend das Inkrafttreten des 4. Nachtrags
zur Deutschen Arzneitaxe 1919 für das preußische Staats⸗
gebiet. Bekanntmachung, betreffend den Reinertrag der Lausitzer Eisenbahngesellschaft.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
Amtliches. Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend den Internationalen Verband zu des gewerblichen Eigentums. 1 Vom 1. November 1919.
Die Regierung der Polnischen Republik hat dem Schweizerischen Bundesrat unter dem 24. Juni und 23. Sep⸗ tember 1919 den Beitritt Polens zu der Pariser Verbands⸗ übereinkunft vom 20. März 1883 zum Schutze des gewerblichen Eigentume, revidiert in Brussel am 14. Dezember 1900 und
Schutze
in Washington am 2. Juni 1911 (Neichs⸗Gesetzbl. 1913 S. 209),
ngezeigt. Der Beitritt wird am 23. November 1919 wirksam Berlin, den 1. November 1919. Der Reichsminister des Auswärtigen. ͤII1I
Verordnung über Beschlagnahme von Privatgüterwagen.
Vom 3. November 1919.
Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ treffenden Befugnisse wird nach Maßgabe des Erlasses, be⸗ treffend Auflösung des Reichsministeriums für wirtschaftliche Demobilmachung, vom 26. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 438) angeordnet was folgt:
§ 1.
Alle in den Park einer deutschen Eisenbahnverwaltung zur Be⸗ förderung von Kohle, Kots und Briketis eingestellten Privat⸗ güterwagen gewöhnlicher Bauart, die im öffentlichen Verkehr ver⸗ wenddar sind. sind vom Augenblick ihres ersten Leerwerdens nach In⸗ trafttreten dieser Verordnung zugunften der Eisenbahr verwaltung, in deren Park sie eingestellt sind, zur Verwendung im öffentlichen Ver⸗ zehr beschlagnahmt. Die beschlagnahmten Wagen dürfen ohne Ge⸗
ehmigung der Eisenbahnverwaltung nicht benutzt werden,
§ 2.
Für die Dauer der Beschlagnahme ist von der Eisenbahnver⸗ watong eine Vergütung zu gewaͤhren. Ueber die Höhe der Ver⸗ gütung entscheidet, sofern keine Einigung erfolgt, das Reichswirt⸗ schaftsgericht. 8—
8
Wer es unternimmt, Wagen der Beschlagnahme zu entziehen oder bie Verwendung der Wagen nach § 1 zu beeinträchtigen, wird
mit Gefängnis bis zu zwei Jahren und mit Geldstrafe bis zu fünfzig⸗ z beamten⸗Verein,
tausend Mark bestrast.
8 8 8
betr. Aenderung
Bebingungen für die Ver⸗
kommunalabgabepflichtigen festgesetzt:
triebe (Köpfe) in getrocknetem und ausgelesenem tabak und die übrigen Rohtabake in trockenem,
— =— — —
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkändung in Kraft. Berlin, den 3. November 1919. Derr Reichsver kehrsminister. Dr. Bell. Der Reichswirtschaftsminister. Bekanntmachung über Richtpreise für Rohtabak inländischer Ernte aus dem Erntejahr 1919. Vom 1. November 1919. Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ treffenden Besugnisse wird nach Maßgabe des Erlaßses, be⸗ treffend Auflösung des Reichsn inisteriums für wirtschaftliche
Demobilmachung, vom 26. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 438)
folgendes verordnet: Artikel 1. §. 6 Abs. 1 und 2 der Bekanntmach in 10. Oltoder 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1149 Bekanntmachung vom 24. Okiobe erhält nachstehende Fassung: „Für ungegorenen Rohtabak inländischer Ernte aus dem Ernte⸗ jahr 1919 werden für die Abnahme vom Pflanzer, auch soweit sie vor Intrafttreten dieser Verordnung erfolgt ist, folgende Richtpreise
200 bis 250 Mark für den Zentner 120 9 160 9„ 2 f „ 100 9„ 120 „ 82 2. 2
ube Rohtabak vom
Le4*“ Seutentriebe (Geize).. Gipfeltriebe (Kopfe).. übriger Rohtabak in einge⸗
fädeltem Zustand. Tabakstrünke in grünem Zu⸗
stand, wenn bie zum 1. BDber-.
zember 1919 abgeliefert ingespaltenem und getrocknetem
Zustand, wenn nach dem
1. März 1920 abgeliefert.
Die Preise gelten für Grunpen,
60 „ „ 2 9„ Seitentriebe (Geize), Gipfel⸗ Zustand, für Nach⸗ dachreifen Zustand“.
Artikel 2.
Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der “ in Kraft. Berlin, den 1. November 1919.
Der Reichswirtschaftsminister. V.: Dr. Hirsch.
Bekanntmachung
zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Golb
vom 21. Juli 1919. — Reichsgesetzbl. S. 1361. —
Das Aufgeld beträgt für die Kalenderwoche vom 9 bis “ Dittersbach bei Dürröhrs dorf, Eschdorf, Ebersdorf bei Dürröhrsdorf, Friedrichswalde. Gersdorf, Giesenstein, Gohrisch,
15. November einschließlich 590 vom Hundert. Berlin, den 6. November 1919.
Der Reichsminister der Finanzen
bb“
Bekanntmachung.
Unter dem 25. Oktober 1919 ist auf Blatt 193/194
des Tarifregisters eingetragen worden: Der zwischen der Vereinigung der Banken und Bankiers
zu Magdeburg, dem Arbeitgebervetband des Maurer⸗ und
Zimmergewerbes zu Magdeburg, dem Arbeitgeberverband der Holzbea beitungsbranche, dem Verband der Großkaufleute zu Magdeburg E. V., dem Interessenverband Magdeburger Textil⸗ warengeschäfte, dem Verband mitteldeutscher Konsumvereine, dem Arbeitzeberverband für die Provinz Sachsen, Sitz Magde⸗ burg, dem Ardeitgeberverband Magdeburg, dem Arbeitgeber⸗ verband der chemischen Industrte Mitzeldeutschlands einerseits, dem Deutschnationalen b Ortsgruppe Magdeburg, dem Verband Deutscher Handlungsgetzilfen zu Leipzig, Kreisverein Magdeburg, dem Deutschen Verein Ma de⸗ burg, dem kaufmännischen Verein von 1858, Bezirk Magde⸗ burg, dem Verband reisender Kaufleute Deutschlands, Sektion Magdeburg, dem Verein der Deutschen Kaufleute, Ortosverein Magdeburg, dem Kaufmännischen Verband für weiyvliche An⸗ gestellte, E. V. Ortsgruppe Magdeburg, dem Deutschen Privat⸗ Zweigverein Magdeburg, dem Deutschen
V Feoeatht öflen
dem 7. Angust 1919.
8 in de⸗ Fassang der 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1259)
Lindigt mit Lindigthäusern bei Puna,
Donnerstag, den 6. November, Abends. Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1919
Technikerverband, Zweigverwaltung Magdeburg, dem Werk⸗ meister⸗Bezirksverein Magdeburg, dem Zentralverband der a Bezirk Magd burg, dem Vervand der
üroangestellten Deutschlaadz, Ortsgruppe Magdeburg, und dem Bunde der technisch⸗industriellen Bearaten, Ortsgruppe Magdeburg, andererseis am 16. Januar 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung des Mibeisverhästnistes der ewenüigen und technischen Angestellten ( einschlie der Werkmeister) nebst dem dazu am 13. Mai 1919 vereinbarten Nachtrag wird für den Stadtkreis Magdeburg für allgemein verbindlich erkläct. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit
Der Reichgarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Regifteratten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 700, während der regelmähigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Ertlärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Ta fvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. v1“
Berlin, den 225. Oktober 1919.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 25. Oktober 1919 ist auf Blatt 200/201 des Tarifrezisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Reichsverband des Deutschen Tiefbau⸗ gewerbes, E. V., dem Bezirksarbeitgeberverband für das Bau⸗ gewerbe in Sachsen, dem Deutschen Bauarbeitervorband, Be⸗ zirksvereine Dresben und Pirna, und dem Zentralverband der Maschinisten, Heizer und verwandten Berufsgenossen Dertsch⸗ lands, Geschäftsstelle Dresden, am 18 Juni 1919 apgeschlosene Tarifvertrag zur Regelung der Loyn⸗ und Arbeitsbedin⸗ gungen der gewerblichen Arbester im Tiefbaugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Rachs⸗ Gesetzbi, S. 1456) für dae Gebiet der Orte: Groß⸗ und Kevr⸗ luga, Gommern, Groß Zschachwitz, Klein Zschachwitz, Menß loz, Sporbitz, Söbringen, Z chieren; Borthen, Bucgstödtel, Darna, Großborthen, Heidenau, Hummelmühle, Kieinborrhen, Mügein, Röh sdorf (Kleinröhrsbo. f); Birkwitz, Bonnewi, Bosewitz, Burthardswalde (Berg und Thal), Copitz, Cunnersdorf vei Pirna, Crotta bei Schmorsdarf, Eohma, Ebenheit bei Pirng, Falkenhain, Goes, Großedlitz, Gortz itz, Großgranpa, Hinter⸗ jessen, Krebs, Köttewitz, Kleing aupa, Kleinsedlitz, Liebeihal, Meusegaft, Mockethal,
82
Neugraupa, Niederposta, Niedervogelgesang, Oberposta. Ober⸗ vogelgesang, Pirna, Ploschwitz, Posta, Pratzschwitz.
Roltwern⸗ dorf, Schmorsdorf, Suürßen, Tronitz, Vorderjessen, Weesenstein, Wölkau, Zatschke, Zehista, Zeichen, Zuschendorf, Zwirtzschtan; Bastei, Bahra, Berggießhüvel, Biesendorf, Bora bei Pirna, Brausenstein, Cunnersdorf bei Königstein, Daube, Boherzeit⸗ Dürröhrsdorf, Bobra bei Dürröhrsverf, sschbach, bswa — ottlen
Großcolta, Großröhrsdorf, Hartmannsbach, Göppersbach, Hohle bei Uttewalde, Haselberg, Hellendorf, Herms dorf, Heselicht bei Stolpen, Heselichtmühle, Hohburkersdorf, Hütten, Herbexgen, Keinstruppen, Krietzschwitz, Kleincotta, Kleinelbersdorf, Mein⸗ henneredorf, Kloppisch, Königstein mit Fesiung, Kleinrenvams⸗ vorf, Lohmen, Langenhennersdorf, Leupolditshain, Liebstadt, Mühlsdorf, Markersbach, Mühlbach, Naundorf⸗Pirna, Neundorf, Neustruppen, Niederrathen, Neidberg. Nenntmanns⸗ dorf, Niederhelmedorf, Nieoerseidewitz, Nikols dorf. Plsͤp'cha. Papstdorf, Papststein, Pfaffen lein, Pfaffen dorf, Porschend erf bei Türröhrsdorf, Oberhelmsborf, Oberrathen g. d. Abe, Oberseidewitz, Oelsen, Ottendorf Puna, Rathewalde, Resinen⸗ dörfchen, Rossendorf, Raum, Reichstädt, Rosenthal, Struppen, Seltnitz, Snand bei Königstein, Stürza, Schneckenmünle be Liebstedt, Seidewmittthal (Gasthof), Seuendorf, Thürmsrzarf, Uttewalde, Wehlen Dorf und Stadt, Wünschandorf, He [889 bei Mühlbach, Weissig⸗Köniastein, Wilschdorf, Wmg S. Zeschnig bei Hohnstein für allgemein verbiadlich erklärt. Ne allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Oktober 1949.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Röisterakten können im u“ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 23/34,, Zimmer 70 b, während der reg lmäßigen Dienststunden eingesehe