lbert Keller, Kaufmann in Scar⸗ brücken, ist jetzt Fimeninhaber. Die Pro⸗ kurg des jetzigen Keller ist durch Uebergang des Peschäfts erloschen. Gaurbrücken, 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
— -—
Saanrbrücken. [77274]
In unser Havdelsregister A ist unter Nr. 495 bei der Firma Heinrich Horch in Suaarbelcken als Inhaberin einge⸗ tragen worden:
Lulse Schaal, Kanffräuleln zu Saar⸗ brücken. Der Uebzrgang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ vangen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschästs durch Luise Schaal ausatschlossen.
Suarbeücken, 28. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
SukrbEüekemn. 1 [77273]
Je unser Handelsregister B ist unter N. 31 bei der Firma Kranken⸗ und Pflege-Weuossenschaft ver Schmestern vom hriligen Peist. Sesehfchaft mit Reschränkter Haftung zu Martevhof bti Kohlenz mit eirer Zweigniederlassung zu Dudweiter eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvetttag i durch Be⸗ schlaß der Generalversammlung vom 20 September 1919 in § 6 dahin ab⸗ geündert, daß die WGesellschaft eine oder mehrere Geschäftsführerinnen hat, von benen jede zur alleinigen Vertretung der Gesell’chaft berechtigt ist.
Ar Stelle der verslorbenen Anna Krämer, genannt Schwester „Brigitta“, ist Rnna Maria Rest;, genannt Schwester „Rosa“ zu Marienbof, zur Geschäftsführerin und als weitere Geschäftsführerin Elisabetb Momper, genannt Schwester „Crefcentia“, zu Marterhof bestellt worden.
Saarbrücken, 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
Schloeswig. [77275]
In unser Handelsreglster Abteilung B ist beute unter Nr. 30 folgendes einge⸗ tragen worden:
Eisenbahrbam⸗Bangesellschaft m. b. H. in Schleswig. Gegenssand des Unternehmens ist die Ansführung von Eilenbahn⸗ und anderen Tiefbauten jeg⸗ licher Art.
Das Stammkapital beiräagt 20 000 ℳ.
Zeschäftsführer ist der Tirfbauunter⸗ 8 Wllhelm Christiansen aus Paders⸗ eben.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. August 1919 festgestellt.
Schlevwig, den 28. Oktober 1919.
Daz Amtsgericht Abt. 5.
——
hmalkalden. (77276] In das Handelgregister Abt. A ist unter Nr. 250 bet der Firma Herm. Liebaug E eingetragen: Die Firma
Schmalkalden, den 30. Oktober 1919.
Das Amtegericht Abteilung 1.
Goeontenberg, Lamsitz. [77277
In unser Handelsregitter Abt. B Nr. 1 ist bei ver Ilse Berabau⸗Actieuchese l⸗ schaft in Grnbe Ilse heute folgendes eingetragen worden:
Sp. 7: Per Pirektor August Schmits in Berlin ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.
Seusteuberg (Laufitz), den 7. Ok⸗ tober 1919
Preußisches Amtsgericht.
goltan, Hann. [77327] In das hiesige Haudelsregister ist herte in Abtellung A unter Nr. 105 bei der Firma Nottarxf & Kreudenthal, offene Dandelsgesellschaft Schneverdingen, ein⸗ gelragen, daß der Sitz der Gesellschaft 8e nach Harburg ver⸗ egt iI. Soltau. 29. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
Staasgurf. [77328] Im Handeltregister A 229 ist bei der Fima Otto Benger, Zeitschrift für das Heimatwesen, Staßfurt beute als Inhaber eingetragen worden: Kaufmann Paul Berger in Staßfurt. Staßfurt, den 31. Oktober 1919. Das Amtregericht.
Gtetiin. [77.78 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1281 (Firma „Uuiras techu. Bureau u. Kommissionsgeschäft Ka⸗ simir Grzelachowsti“ in Stetlin) eir⸗ getragen: Inbaber ist jetzt der Ingenteur Jakob Eisinger in Stettin. Die Firma ist geändert in: „Unitas techn. Bureau u. Kommissionsgeschäft Jakob Ei⸗ siggern“. Stettin, den 24. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. . [77280] In das Handelsregister A ist beute bei
Nr. 1290 (Firma „A. Monin“ in
Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗
loschen.
Stettin, den 25. Oktober 1919.
Stettin. [77279] In das Handelsregister A ist heute bei NPr. 928 (Fyhma „Paul Muth“ in Stettia) eingetragen: Inhaber ist jietzt der Kausfmann August Lenz in Stetlin. Dar Uebergang der in dem Betriebe drs Uaeschäffs hegründeten Forrerungen und Perbieblichkeilen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den August Lenz ausge⸗
schlossen. Stetten. Das Amteger
irmeninbabers Albert
Stettin.
Gtettin. [77281] Ja das Handelsregister A ist heute under Nr. 2515 die Fiema „Z. Eng⸗ lünden & CGo. Zwignieberlattung ECtettin“ zu Steltin (Daupintederlassung in Posen) und als deren Jrhaber der Kaufmann Heinrich Silberstein in Posen eingetragen. Dem Eugen Leschziner in Stetlin ist Piokma für die Zweignieder⸗ lassung Steuin erteilt. Stettin, den 27. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [77287] In das Handelsregister A ist heute bei Ne. 987 (Firma „Hermann Saran“ in Stettin) eingetragen: Dem Ernst Schwarz in Stettin ist Prokura erteilt. Steitin, den 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [77286] In das Handeleregister A ist beute bei Nr. 1045 (Firma „Germann Riedel“ in Stettin) eirgetragen: Die Gesamt⸗ prokura d“s Curt Lohrentz und Sigismund Wziß in Steittin ist erloschen. Dem Curt! Lobrenz in Stettin ist Cinzelprokura erteitt. 1u V1 Stettin, den 28. Oktober 1919. Das Amtsgerscht. Abt. 5.
Stettzn. [77289] das Handelzregister à ist heute bei Nr. 1299 (Ftrma „Julius Glogauer“] in Euetein) eingetragen: Inbaber der Firma ist jetzt die Kaufmannswitwe Ottilie Gliogauer, geb. Strelitz, in Stettin; ihre Prokura und die des Julius Glogauer sind erloschen. Stettin, den 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stottin. . 177285]
In des Handelsregister A ist beute bei
Nr. 1670 (Firma „Barnim⸗Apotheke
Albert Koß“ in Etetein) eingetragen:
Inhaberin der Firma ist ietzt die ver⸗
witwese Avpothekenbesitzerin Margarete Loß, geb. Marquardt, in Stetttn. Stetiin, den 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [77284] In das Hayndelsregister A ist beute bei Nr. 2196 (Firma „Vaul Fildebrandt“ ia Stectin) eingetragen: Dem Heinrich Riechert und Karl Heuck in Stettin ist Gesamtprokura erteilt. Stetlin, den 28. Oktober 1919. Daß Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 177288) In das Handeloreaister A ist heute bei Nr. 2257 (Fhrma „E. Schultze A& Co.“ in Stettin) eingetragen: Inhaber do Firma ist jetzt ber Koufmann Hars Weiß in Stestin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts hesründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hans Weiß ausgeschlossen. Stettin, den 28. Oktober 1919. Das Amtagericht. Abt. 5.
Irn n
[77283]
In das Handelsregister A ist beute bei
Nr. 2367 (Firma „hristian Werner“
in Stestin) eingefragen: Pem Heinrich
Borgwardt in Stettin ist Prokura erteilt. Tetlin, den 28. Oktober 1919. Das Pmtregericht. Abt. 5.
Stettin. [77282] In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 2516 eingeiragen dle offene Handelegssellschaft in Firma „Weltan“ Vertriebsaese-lschaft Psautz & Cie.“ mit dem Sitze in Stetzin. Persönlich hafterde Gesellschafter Fnd die Kaulleute Richard Pfautz, Richard Weiland und Heinrich Lirchhoff in Stettin. Die Ge⸗ sellschaft bat am 1. Oktober 1919 be⸗ gonnen. (Angegebener Geschäfteszweig: Agentur und Kommission für technische, Wirtschafts⸗ und Gebrauchsartikel.) Etettin, den 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. (77291] In das Handeltregister A ist heute unter Nr. 2517 die Firma „I. Ttrelttz“ in Stettin als Zweigniederle ssung des in Pleschen bestehenden Hauptgeschäfts und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Strelitz in Pleschen eingetragen. Stettin, den 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stestin. 77290]
In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 2518 die Firma „Nord⸗ deutscher Verlag für Literatur und Kanst Wiihelm Naujeck in Stettin und als deren Inbaber der Hauptscheift⸗ leiter Wilhelm Naujeck in Stargard, Pomm. eingetagen.
Etsttin, den 28. Oktober 1919. Das Amisgericht. Abt. 5. Stralsund. [77292] In unser Handeleregister Abt. A sst heute unter Nr. 441 die Fiema Carl Hermann Bennvorf in Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Benndorf, ebenda, einget agen. Stralsund, den 31. Okrober 1919. Das Amtsgericht.
ö—
Swinemünde. [77293]
Meißner und der Kaufmann Swinemünde.
Thorn.
Treptew, Toll.
Meißaen & Co. mit dem Sitz in; Wiesbaden. Swinemlade eingetragen.
Seselschafter sindt der Jagenleur Karl tto Lledelt,
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Okrober 1919 begonnen. Swinemünde, den 27. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
[77329]
In das Handelsregister Abt. B ist bei der Thorner Weidenbau⸗Gesellschaft
mit beschränkter Paftung in Thorn
etnaetragen worden: Kaufmann Paul Meyer in Thorn ist
als Gaschästsführer ausgeschieden und für
ihn Kaufmann Verch in Thorn zum Ge⸗ schäftsführer b⸗stsllt. Thora, den 29. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
[77295]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 70 ist am 18. Oktober 1919 die Firma „Rudol? Ehrensmann,“ Prep⸗
tow a/Toll., Inbabder Kausmann Rudolf!
Fhiens mann in Treptow a. Toll. einge⸗
„tracen worden.
Treptom g / Toll., den 17. Oktober 1919. Das Amtzgericht.
Teier. 77298] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1225 die Firma „Fernande Zimmermann“ mit dem Sitze in Tries und als deren Inhaber rau Otto Zimmermann, Fernande geb. guiluz, Kauffrau zu Trier eingetragen. Dem Kaufmann Oito Zimmermann in Trier ist Prokura ertzilt. Trier, den 27. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Ibt. 7.
Trier. [77297]
In das Handelgregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1226 die Firma „Fnhaun Fettes“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaber Jobann
Fettes, Kaufmann in Trier, eingetragen.
Triern, den 27. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. [77298] In das Handelsregister Abteilung à worde heute unter Nr. 1228 die Firma „Franz Hermesborz““ mit dem Sitz⸗ in Trier und als deren Inbaber Franz Hermesdorf, Kaufmann in Trier, ein⸗ getzagen. Trien. den 28. Oktober 1919. Das Amtsgericht Abl. 7.
Trier, In das Handelsregister Att⸗Hlang Awurde heute unser Nr. 1227 die Firma „Hans Müller“ mit dem Sitze in Prier und als deren Inzaber Hans Müller, Kauf⸗ mann, in Trtier, eingetragen. Trier, den 29. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Uerdinzen. (77300] In unser Handelsregister A ist heut⸗
unter Nr. 277 eingetragen worden die
Firma Hubertun Poell in UBerdingen
und als deren Inhaber der Faßbinder⸗
meister Hubertus Poell daselbst. Uerdingen, den 23. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
Uerdingen. [77301] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 278 eingetragen worden die
Firma Fr. Keltiug wamburg, Zweig⸗
niederlassung in Uerdimmgen, und alt
deren Inhaber der Kaufmann August
Friedeich Karl Behrens in Hamburg. Uerbdingen, den 27. Oktober 1919.
Das Amtegericht.
Uerdingen. es [77302] In unser Handels egister A ist beute unter
Nr. 279 cingetragen worden die Firma
Rchsechterwerke. Keter Schlechter in
Uerbiegen am Rhein, und als deren
Irhaber der Kaufmann und Fabrikant
Peter Schlechter in Uereingen a. Rhein. Uerdingen, den 29. Oktober 1919.
Das Amtsgertcht.
Wanfried. [77303]
Unter Nr. 37 unseres Handelsregisters 1 wurde heute die Firma Chr. Lieberknecht. Wanfried und als deren Inhaber De⸗ korateur Karl Gottlob Lieberknecht in Wanfried eingetragen.
Der Ehefrau des Karl Lieberknecht, Sofi’ geb. Heidecke, in Wanfried ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Wanufried, den 27. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
Wiesbaden. [77304]
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 989 bei der Firma „Ludwig Becker in Wiesbhaden“ fol⸗ gendes eingetragen: In das unter der ge⸗ nannten Firma betriebene Heschäft ist der Kaufmann Franz Becke in Wiesbaden als versönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Wieebaden und hat am 1. Oktober 1919 begonnen.
Wiesbabden, den 21. Oktober 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung 17,
Wwienbaden. 177305]
177299] nayrewth
Unter Nr. 284 des Handelsregtsters A ist heute die Firma V. Thum in Ahl⸗ beck Srebad vnd als Inhaber der Kauf⸗ mann Vincenz Thum in Ahlbeck Seebad eingetragen worden.
Swinemtfinde, den 25. Oktober 1919.
Das Amtzgericht. 177294] ist bente unter
die o f
In unser Handelsregister BNummer 229 wurde beute bei der Ftrma: „Grund⸗ erwerhsgesellschaft mit beschränkter Hastung“ mlt dem Sitze in Wies kaden eingetragen, daß der Rechtsanwalt Kritz Flindt als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiuer Stelle der Kaufmann Adolf Mahr in Wiesbaden als Geschaftsführer bestellt worden ist.
Wiesbaden, den 21. Oktober 1919.
Das Amtlgezicht. Abtellung 17.
1 1772083
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 1460 die Pirma „Panl Trautmanng“ in Wieshaden und als deren alleiniger Inbdaber der Kaufmann Paul Trautmann in Wiesbaden eiags. tragen.
Wicsbaden, den 24. Oktober 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung 17. [77307]
Wiesbaden. Ju unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 1461 die offene Handelsgesellschaff unter der Firma: „Otto Kleinjung & Cie.“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Die Gesellschaft bat am 1. August 1919 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschaftir sind die Kaufleute Otto Kleinjung, Franz König und Fritz Feikert, sämtlich zu Wiesbaden. 8 Wiesbaden, den 25. Oktober 1919. Das Amtsgericht. Abtellung 17.
Wiesbaden. [77308] In unser Handelsregister B Nummer 217 winde beute bei der Firma „Industrie Abeselschaft mit beschrä⸗ker Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbadtn eingenagen, daß die L'qutdatton brendet und die Firma erloschen ist. Wiesbabden, den 27. Oktober 1919. Das Pmtsgericht. Abteilung 17.
Wittenberg, Ba. Halle. 177309]
Im Handeleregister A ist unter Nr. 494 beute die Firma Robert Sucker in Wittenberg und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Robert Sucker ebenda ingetragen.
Wittenberg, den 31. Oktober 1919.
Das Amtsgericht. — Wornms. [77310]
Bei ber Firma „Heinrich Müllern“ in Wormes wurde im Handel gregister des hiesigen Gerichts heute eingetragen:
Die Firma ist ohne Aktiven — aus⸗ genommen Warenvorräte und Gescheͤfts⸗ einrichtuag und ohne Passiven auf Aena Maria und Susanne Müller in Worms übergegangen, die das Geschäft in offener Handelsgesellschaft unter seinheriger Firma weiterführen.
Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1919 begonnen.
Wovems, 30. Oktober 1919.
Hessisches Amtsgericht.
7) Genossfnschafts⸗
In das Genossenschaftsregister warde eingetragen:
Coppenbrüsse.
In das hiesige Genossenschaftsregifter ist zu Nr. 11: Konsmamvevein für Coppenbrügge vnd Umgegend, ein⸗ getragene Genvssenschaft mit be⸗ schrüutter Dastpflicht in Coppen
brügge, beute folgendes eingetragen worden: § 67 Ahsatz 1 der Satzung ist dahin geändert: Die Veröffentlichung der Bzkanntmachungen der Genossenschaft er⸗
folgt in der Niedersächsischen Volks⸗
stimme in Hameln.
Coppenbrügge, den 31. Oktober 1919.
Das Amtsgericht.
Detmold. [77619] der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft Gemeinnütziger e. G. m b. H. in Detmold eingetrogen:
Der Rentner Loufs Schlingmann in Detmold und der Rechnungsrat Burre in Deimold sind aus dem Voistande aus⸗ geschteden und der Rat Steg und der Rentner Schulz in Deimold in den Vor⸗ stand gewählt. 8
Detmold, den 1. Novemder 1919.
Lippisches Amtegericht. I.
———Ä
Dillenburg. [77170]
In das Genoss uschaftsregister ist heute zu Nr. 11 hei dem Oberschelder Spar⸗ & BParlehyspaffesverein, einge⸗ franene Genossenschaft mit nnbe⸗ schränkter Hastpflicht in Oberscheld eingetragen worden: 8
Ludwig Seibel II. und Heinrich Thomas nd aus dem Vorttand ausgeschteden. An hre Stelle sind der Polizeidiener Louis Steubing und der Bergmann Heinrt Heus grtreten.
Dihenburg, den 30. Okiober 1919.
Amtsgerichr.
Dresden. — 17p77620]
Auf Zlatt 27 bes Genossenschaftsregisers, betr. den Einkaufsverein Dreolhner Kohlenhäudler, eingetragene Gr⸗ „yssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß der Kohlenhänd'er Ernst
des Vorands bestellt worden ist. Dresden, am 3. November 1919. Amzsgericht. Abt. III.
Drezsden. Auf Blatt 39 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Zeutralkasse gewenblich r Genosssenschaften im sönigreiche Ssochsen, eingetragene Genossenfaaft mit beschränkzer Haftöflicht in Hresden, ist heute eingetragen worden: Paul Schu⸗ mann ist richt muhr Mitolied des Vor⸗
hlss stands. Der Bankheame Mox. Krumbiegel 77168]
in Dresden ist zum Mitglird des Vorstancs bestellt worden. Dresden, am 3 November 1919.
Oberfräunkische Kounditorengenofsen⸗ schaff, ce. G. m. b. H. Bay⸗ reumb. August Döring und Christiaa Müller aus dem Vorstand ausgeschieden. Dafür neu gewählt: Riedelbauch, Georg, und Auwärter, Erwin, beide in Bayreuth.
Bayreutb, den 1. November 1912.
Amlsgericht — Regtstergericht.
“ [771691
eingetragen bei Nr. 447, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Blankenburg eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Juliug Weihrauch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Albert Glampe in Blanken⸗ burg ist in den Vortand gewaäͤhlt. Berlin, den 31 Oktober 1919. Amtsgpericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.
BIrken feld, Füratent. [76977]
In dos Genossenschafttregister des biesigen Amtsgerichts ist heute zur firma Leiseler Molkeret⸗Gevossenschaft, e. G. m. u. H. zu Leisel (Nr. 6) fol⸗ gendes eingetragen: 1
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversoammlung vom 14. bezw. 28. September 1919 aufgelöft.
L'quidateren sind: a. Julius Veeck, Ackerer und Gastwut, b. Kul Peisch, Hegemeister in Leisel.
Birkenfeld, den 25. Oktober 1919.
Amtsgerlchnt Bonndorf, Schwarnw. 77476]
BriGenossenschaftsregister Bd. IO.Z. 14, Bäuerliche Bezugs⸗ nad Aodßatz⸗ genossenschaft VHonndsrf e G. m. b. H., wurde eingetragen: An Stelle von Max Biedermann, Ernst Kern und Friedrich Rogg wurden Heinrich Glunk, Friedrich Hilpert und Gustav Stritt, alle in Bonn⸗ dorf, in den Vorstand gewählt. Bonn⸗ dorf, den 30. Oktober 1919. Bad. Amts⸗ gericht.
Bublitvr. 776981]
In unser Genessenschaftsregister ist heut⸗ bei dem unter Nr. 29 verzeschreten ge⸗ meinnützigen Bauverein Bublttz e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetz. Eameinuütziger Bauverein Bubliy im Kreise Bublin eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräakter Hafpflicht.
Das Unternehmen soll lediglich die Kuf⸗ gabe haben, miaderbemittelten Familien und Personen gesunde und zweckmaßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens dazu er⸗ hbauten oder gemieteten oder gekauften Häusern zu verschaffen und die Erwerbung eigener Wohnungen in Häusern im Kreise Bublitz zu ermöglichen. Die Höchstzahl der Gaschäftsanteile für einen Genossen ist auf 150 festgesetzt.
durch Generalversammlungöbeschluß vom 24. März 1919 abgeändert.
In das Genossenschafteregister ist hsute
8
*
1
8
born
Amtsgericht Adr. III.
Buiskurz, Kahrort. 77478]
Im Gesossenschansregister 47 wurde am 24. Okt-ber 1919 die Eznkaufs⸗ genosfenichaft der Bäcker und Kom⸗ vitoren eingecragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hum⸗ en eingetragen. Jör Zweck ist die Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Her⸗ stellung und den Verkauf der zum Be⸗ triebe des Bäcker⸗, des Kondsitorgewerbes und verwandter Gewerbe erferderlichen Rohstoffe, halb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarftartikel. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Höchstbeteiligung 20 Antetle. Der Vorstand bestebt aus 3 Mitgitedern: Hermann Tiefenbach in Duieburg⸗Meide⸗
rsch, Josef Wöhrmann in Hamborn und
Ernst im Brahm daselbst. Die Willens⸗ erklätung und Zeichnung der Gaossen⸗ schaft erfolgt durch zwel Vorstandemit⸗ glieder. Die Liste der Genossen kann während der Sprechstunden des Gerichts eingesehen werben. Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.
Eberswalde. [77171] In unser Genossenschafts⸗egister ist beute unter Nr. 38 eingetragen worden: Eisenbahn⸗ESiedelungs ⸗Geuossen⸗ schaft in Eberswalde, eingetragene Genossenschaft mit beschzänkter Hoaft⸗ pflicht in Eberswalde. Gegenstand des Untiernehmers ist die Beschoffung von geßcherten ländlichen Wohnungen für Eisenbahner in Eberswalde. Vorstands⸗ mitalieder sind: Regierungsbourat Edmund Schütz, Eisenbahnwerkführer August Ehmke, Eser vahnwerkführer August Seefeld, sämz⸗ lich in Eberswalde. Statut vom 21. Ok⸗ tober 19189. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Namen und Unterzeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder in der Eberswalder Zeitung und dem Stadt⸗ und Landbaten. Die Willenserklärungen des Norstands er⸗ folgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zrichnung erfolgt, indem 2 Vo stands⸗ mitglieder ihre Namenauntersch ist der Firma der Genossenschaft beifügen. Eberswalde, den 27. Oktober 1919. Dag Amtsgericht. 8
Füratenwalde, Spreec. [77481]
In unser Genossenschastsregister ist bei dem unter Nr. 12 eingerragenen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein RNauen am 22. Oktober 1919 eingetragen worden:
Der Schlächtermeister Fritz Bromber er und der Tischler Paul Hurlhe in Rauen sind aus dem Vorstanot auga⸗schieden.
Das Statut vom 6. Junk 1918 ist An ihre Stelle sind der Tischlermeister
Richarb Kusemann und der Rentaer Fritz Lindenblatt in den Verstand gewähblt.
WBublitz, den 4. Oktober 1919. “ Das Amtogericht.
Fursterwalbde, den 23. Oktober 1919.
Das Amtsge icht.
* 1“
In unser Genossenschaftsregister ist zu Bauvperein
776211
Paul Wendt in Drebden zum Mitglied
N.
Ner Bezugspreis beträgt viertelzährlich 12 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrirben für Selbstahholer
auch die Geschüftsstele SW. 48, Wilhelmstraßte Einzelne Nummern kosten 25 Hf.
Anzeige zeile 1
32. zuschlag
ℛ½ —
266.
reitag, den 7.
Außerdem mird
die Geschäftsstelle Berlin
npreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs- von 909 u. 9. rerhoben. Anzeigen nimmt an:
g Keichs⸗ und HKtnatsanzeigers, SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.
—BVVVV
— 1 — — — —y
Reichsbangirokonto.
Berlin, dovember, Abends.
Postschechkonto: Berlin 41 82 1.
—— —
Fremexa-.
Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Deutsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Bekanntmachung über die Verladung minderwertiger Brenn⸗ soffe im Bereich der Amtlichen Verteilungestelle für schlesische Steinkohlen. Bekanntmachung, betreffend Höch stpreise sür Ge
82 2
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Urkunden, betreffend die Ecmächtigung zur Anwendung des
vereinfachten Enteignungsverfahrens beim Bau einer Stark⸗ stromleitung von Eckelenz nach der Kohlenzeche Sophie⸗ Jacoba bei Hückelhovens bei Herstellung einer Hochspann⸗ leitung von Zschornewitz nach ieneritz und bei Herstellung
einer elettrischen Doppelleitung von Gröbers nach Leipzig. Handelsverbote.
Amtliches.
Deutsches Reich. Sekanntmachung.
Unter dem 25. Oktober 1919 ist auf Blatt 198 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen der Kreisgruppe Randow des Pommerschen Landbundes in Stettin und dem Deutschen Landarbeiterverband, Gau Stettin, am 17. Juli 1919 abgesclossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitebedingungen der land⸗ wirtschaftlichen Arbeiter wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Randow für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Sep⸗ tember 1919. —
Der Reichsarbeitsminister.
8 “ 8
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗
ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/33, Ztmmer 70 p, während der regelmäßngen Dienststunden emngesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarispertrag infolge
der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können
von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrag stattung der Kosten verlangen. 8
Berlin, den 25. Oktober 19111099.
Pfeiffer.
Der Registerführer.
Getaäantmachung
Unter dem 25. Oktober 1919 ist auf Blatt 202 registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Reichsverband des Deutschen Tiefbau⸗ gewerbes E. V., dem Bezirksarbeitgeberverband für das Bau⸗ gewerbe in Sachsen, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Bezirksverein Dresden, und dem Zentralverband der Maschinisten, Föhe und verwandten Berufsgenossen Deutschlands, Geschäfts⸗ telle Dresden, am 18. Junt 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitshebmaungen der gewerblichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbh S. 1456) für das Gebiet der Orte Lausa, Weixdorf, Gommlit, Frieders⸗ dorf, Arnsdorf, Cuannersborf, Grünberg, Groß⸗ und Klein⸗ erkmannsdorf, Hermsdorf, Kieinwolmsborf, Kleinröhrsdorf, Langebrück, Lotzdorf, Liegau mit Augustusbad, Lomnitz, Leppers⸗ vorf, Ottendorf⸗Okrilla, Radeberg, Seifersdorf, Schönborn, Wuchau und Wallroda für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Oktober 1919. Der Reichsarbeitsminister.
J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Lutsenstraße 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dien stunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums vperbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 25. Oktober 1919.
Der Registerführer. Pfe i
8
fer. Bekannimachung.
verband des Deutschen Tiefbaugewerbes, 2 9
gruppe Groß
68 1
des Tarif⸗
Bauarbeiterverbandes, Zweigverein Berlin, dem Zentralverband christlichet Bauxarbeiter Deutsch⸗ lands, Ortsverwaltung Berlin, und dem Zentral⸗ verband der Maschinisten, Heizer und verwandten Berufsgenossen Deutschlands, Geschäftsstelle Groß Berlin, om 5. Juni 1919 abgeschloßeen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeusbeodimngungen der gewerb⸗ lichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet Adlershof, Alt Glenicke, Haumschulenweg, Berli,
Biesdorf, Bohnsdorf, Bo walde, Britz, Bukow, Charlotten⸗ burg, Cöpenick, Dahlem, 9 edonau, Frindrichsberg, Friedrichs⸗ felde, Frohnau, Grünau, Grunewald, Haselhorst, Heiligensee, Heinersdorf, Henningsdorf, Hohenschönhausen, Johannisthal, Jungfernheide, Karlshorst, Kaulsdorf, Kiekemal, Lankwitz, (Lichtenberg, Lichtenrade, Lichterfekde, Mahlsdorf, Mariendorf, Marienfelde, Neukölln, Niederschöuewerde, Nikolassee, Nordend, Oberschöneweide, Pankow, —— Reinickendorf, Rosen thel, Rudow, Rummelsburg, Saatwintel, Schlachtensee, Schmargen⸗ dorf, Schöneberg, Schönholz, Schnl „vorf, Steglitz, Stralau, Südende, Tegel, Teltow, Tempebhof, Treptow, Wannsee, Waidmannslust Weißensee, Westend, Wihelmsruh, Wilmers⸗ dorf, Wittenau, Zehlendorf fär allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werben und find unter Nummer I. B. R. 2381 an das Reichsarbensministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 27. Oktober 1919. Der Reichsarbeitsminif e Schlicke.
8 Bekanntmachung.
Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer An⸗ gestellten Verbände hat beantragt, den zwischen ihm, dem Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband, dem Kaufmännischen Verein von 1858, dem Verband der weiblichen Handels⸗ und Büroangestellten E. V., dem Verband deutscher Handlungsgehilfen, dem Verein der deutschen Kaufleute, dem katholischen Verband der weiblichen Angestellten und Beamtinnen Deutschlands, Ortsgruppe Landsberg a. W., dem Arbeitgeberverband für Landsberg a 8s. dem Kauf⸗ männischen Arbeitgeberverband zu Landsberg a. W. und dem Arbeitgeberverhand für das Baugewerbe Landsbeig a. W. am 26. August 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellengs⸗ bedisgungen der kaufmannischen Angestellten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzvl. S. 1456) für den Stadtbezirk Landsberg a. W. für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 8ö werden und sind unter Nummer I. B. R. 3505 an das Reichsarbeitsmintsterinm, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. “ den 27. Oktober 1919. 8 Der Reichsarbeitsminister.
Schlicke.
Berlin,
Bekanntmachung.
Der Schlesische Landesverband der Kürschner und Pelzwarenfabrikanten hat heantragt, den zwischen dem Arbeitgeberverband für das Kürschnergewerbe, Ortsgruppe Breslau, dem Verband der Kürschner und Mützenmacher Deutschlands, Ortsgruppe Breslau, und dem Gewerkverein der Kuͤrschner (Hirsch⸗Duncker) am 25. Januar 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst den Ecgänzungsbenimmungen vom 1. Juli 1919 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Kürschnergewerbe und in der Pelzwarenbranche gemäß § 2 der Vevordnung vom 23. Dezeenber 1918 (Reichs⸗Gesetzvl. S. 1456) für das Gebet der Stadt Breslan für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwenbungen gegen diesen Antusg können bis zum 15. November 1919 erhoben werde und sind unter Nummer I. B. B. 3450 an bas Reichsarbeitsministerium, Berlin, Lussen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 27. Okiober 1919.
88 Der Reichsarheitsminister. Schlicke.
aRENUIDE
—— —
mannschaft Auerbach
arbeiterverband,
Reichsverband des Deutschen Tiefbau⸗ gewerves E. V. hat beantragt, den zwischen dem Reichs⸗ Berlin, dem Vorstand des Deutschen
Bekanntmachung.
Der Reichsverband des Deutschen Tiefbau. gewerbes E. V. hat beantragt, den zwischen dem Reichs
1
gruppe VI, bem Zentralverband der Maschinisten,
und verwandten Berufsgenossen Deutsch⸗
Heizer Geschäftsstelle Düsseldorf, dem Deutschen
Bauarbeiterverband, Bezirksverein Düsseldorf, und
dem Zentralverband christlicher Bauarbeiter Deutsch⸗ lands, Verwaltungsstelle Düsseldorf, am 4. Septem⸗ ber 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerhlichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember
1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet det Staot⸗ und
Landt eises Düsseldarf einschließlich des linksrhein sch gelegenen
Stabtteils Oberkassel⸗Heerot und einschließtich Hilden⸗Ohligs für allgemein verbindlich zu erklären. 8
Einwendungen diesen Antrag können bis zum
mmer
Berlin, Luisen⸗
Segen.
8B
15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nu I. B. R. st
22 22
.3534 an das aße 33, zu richten. Berlin, den 27. Oktober 1919. — Der Reichsarbeitsminister. Schlicke
Reichgarbeiten
Bekanntmachung.
Der Deutsche Landarbeiter⸗Verband und der Arbeitgeber⸗Verband im Bezirk der Amtshaupt⸗ haben durch die sächsische Amts⸗ hauptmannschaft Auerbach i. V. heantragt, den zwischen ihnen am 1. September 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der landwirt⸗ schafilichen Arbeiter gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zermnher 1918 (Reichs⸗Gesetzsl. S. 1456) für den Bezirk der sächsischen Amtshauptmannschaft Auerbach i. Vogtl. für all⸗ gemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer
I. B. R. 3357 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 27. Oktober 1919. “ „Der Reichsarbeitsminister. 8 CGCNhllsc..
111“ Bekanntmachung b
Der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Großenhain und Umgegend, der Deutsche Bau⸗ Bezirksverein Großenhain, und die Zahlstelle des Zentralverbandes der Zimmerer
und verwandten Berufsgenossen Deutschrands für Großenhain in Samsen haben beantragt, den zwischen ihnen und der Bezirksgruppe 8 des Reichsverbands
es Deutschen Tiefbaugewerbes am 27. Mai 1919 geschiossenen Tarifyertrag zur Regelung der Lohn⸗ und
Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewe be gemaß § 2 ber Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtsgerichte bezuke Großenhain (ausschließlich der Flur Leckwitz) und Radeburg sowie für die Orte Großdoberitz, Nie ka, Lichtensee und Streumen für allgemein vervindlich zu erklären.
Emwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3189 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.
Berlin, den 27. Oktober 1919.
Der Reichsarbeitsminister
Bekanntmachung.
Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Ange⸗ stelltenverbände, Ortsausschuß Hanau a. M., hat beantragt, dea zwischen ihm, dem Hanauer Detaillisten⸗ Verein und dem kaufmännischen Verband für weib⸗ liche Angestellte E. V., Ortsgruppe Hanau, am 25. April 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten im Handel gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadt⸗ und Landkreis Hanau a. M. für allgemein verbindlich zu erklären. 8 Einwendungen gegen diesen Antrag können his zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 2715 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen straße 33, zu richten. 8
Berlin, den 27. Oktober 1911l.
8 Der Reichsarbeitsminister.
verband des deutschen Tiefbaugewerbes, Bezirks
Schlicke.