MNeissze.
22. September
stellung und der Ab
ꝙ
1† Nasent, Landwirt in Radensdorf, Vor⸗ eher; Cbristian Biisch, Tischlermeister i Radensdorf, St⸗Ilverireter des Vor⸗ rehers; Gottfried Z'emainz, Großbüͤduer . Radensdorf. Die Willeaserklnungen nes Vorstands erfolgen miadestens durch weit Mitalieder, darunter den Norsteher der seinen Stellvertreter. Die Zeichnung eschieht in der Wetse, daß die Zeichnenden sar Firma der Genossenschaft oder zur Zenennung des Vorstands ihre Namens⸗ Ünterschrift beifügen. Die Einsicht der
iste der Genossen ist während der Dienst⸗
tunden des Gerichts jedem gestattet. 1 Lüdben, den 29. September 1919. Amtsgericht.
Iagdeburg. [77648
Die durch Statut vom 12 Juli 1919 inter der Firma „Vereinigte Roß chlächter in Magdebarg, einse⸗ ragene Genofsenschaft mit be⸗ chräakter Hafipflicht“ mit dem Sitze n Magdeburg errichtete Genosfsenschaft st heute unter Nr. 135 in das Genossen Haftsregister eingetragen Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf von Pferden und anderen Tieren zum Schlachien be⸗ hufs Ahlassung von Teilen der aus⸗ geschlachteten Tiere an die Mitglieder weckz Weiterveräußerung in ihren Ge⸗ chäftsbenrieben. Die Huftsumme beträgt 100 ℳ. Vorstandsmitalieder sind Gustav DBollmann und August Weinreich, belde in Maadebura. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Magheburgischen Zeitung unter der Firma und werden von den beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die beiden Vorstandsmit⸗ giteder gemeinschaftlich. Die Zeichnung geschieht, indem sie zu der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. — Die Ein⸗ sicht in die Line der Wenossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Magbeburg, den 3. November 1919.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Meerane, Sachsen. [77748]
Auf Glatt 12 des hiesigen Genossen schaftsregisters, die Wirtschafrsaenofsen⸗ schoft der Bäckerinnung au Meerann, etngetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Meerxane betr., ist heute eingetragen worden:
Die Firma der Gevossenschaft lautet künftg: Geirtebsgenossenschaft der Bäckerinnung zu Meerane und Um gegend. eingetragene Geuossenschaft
6 mit beschräukter Haftpflicht in Mer⸗
rauge
Nach dem in Abschrift Blatt 23 der Registerakten ersichtlichen Beschlasse isn nach Aenderung der Satzungen in § ·1 Gegenstand des Unternehmens: Einkauf, Lagerung und Verkauf von Roh⸗, Ver⸗ brauchs⸗ und Bezarfsstoffen aller Art für das Bäcker ewerbe, die Errichtung und der gemeinschaftliche Betrieb von Bäckereien und aller mit diesen zusammenhängenden sonstigen Einrichtungen auf eigene und fremde Rechnungen. b
Der Geschäftsbetrieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstrecken.
Meevane, den 3. November 1919.
Das Amusgericht.
LI
Ju unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Konsum⸗ und Epar⸗ genoffeuschoft für Neisse und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Hastpflicht, in Neisse. Gegenstand des Unternehmens ist dee ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von Lebens und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kletnen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Haftsumme 50 ℳ. Vaorssandsmitglieder sind: Wilbelm Poesentcker, Acbeitersekretär, Fritz Schwil⸗ gin, Buchhalter, und Karl Schmidt, Lade meister, sämtlich in Neisse. Satzung vom 1919. Die Bekannt. machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezrichnet von mindestens zwei Vorstanvdsmitaltedern, durch das „Neisser Stadtblatt“ oder, falls die Ver⸗ öffentlichung in demselben vunmöglich sein sollte, in einem sonsigen durch die Satzung noch zu bestimmenden Blatte und, wenn die Verzöffentlichung in keinem der durch die Satzung bestimmten Blätter sollte er⸗ folgen köonen, durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ so lange, bis die Heneral⸗ versammlung durch satzungsändernden
Beschluß andere Veröffentlichungsblätten
bestimmt. Das Geschaͤftejahr beginnt am 1. Jult und endigt am 30. Juni. Die Willens’ klärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Fi ma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der
nmenossen während der Dienststunden des
Gerichts ist jedem gestattet. Am sgericht Neisse, 14. 10. 1919.
Nenstadt, Neckib. [77490] In das Genossenschartsregister ist unter
Nr. 23 die Firwa Neustäbter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vevein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht zu Nenstadt, eingetragen worden. Satzung vom 7. Sep⸗ tember 1919.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darsehen und Krrerviten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Beschaffung
weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ bespondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedu fnissen, 2) die Her⸗ der satz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des
“
8S8 g
ländliches Gewerbesleißes auf gemein⸗ schafiliche Rechnung, 3) die Beschaffung
von Maschinen und sonstigen Gebhrauchs⸗ gegennäaͤnden auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen U⸗berlassung an die Mitalieder.
Die öffentlicken Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwiztschaftlichen Benossen⸗ schaft biatt in Neuwied. Sie s sie mir rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Berein bestimmten Form, sonst durch den Vorstrher allein zu jeichnen
Vorstandsmitalieder sind: Gustav Hanckel in Neustadt, Vereinsvorsteber, Friedrich Krüger in Neustadt, Stellvertreter des Verelnsvostehers, Fritz Struck in Kiez, Sn Trechow in Neustadt, Fretz Rteland in Kiez.
Der Vo stand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seiaen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Vech ia zu zeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Neustadz (Meckl.), den 28. Oktober
1919. Amtsgericht.
Nürsaberg. [77491]
Benosseuschaftsregistereintrage
1) Lieferungsgenossenschaft ver⸗ einigter selbstständiger Malerei⸗ geschäfte RNürnberg —- Fürth & Um⸗ gebung eingetragene Gevofsesschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürn⸗ berg. Aus dem Norstande sind aus⸗ geschieden: Fritz Kleinknecht und Hans Bitterauf, neugewählt wurden: Hugo minder, Malermeister in Nürnbera, als Vorstandemitglied, und Otto Corell, Malermeister in Nürnberg, als stellv. Vorstandemitglied. In der Generalver⸗ sammlung vom 12. September 1919 wurde die Annahme einer neuen Satzung be⸗ schlossen. Die Firma lautet nun: „Ein⸗ kaufs⸗ und Lieferunas Gevossenschaft für das Mittelf ä akische Maler⸗ gewerbe eingetragene Genvsseuschaft atit beschränkter Haftpflicht“. Gegen⸗ and des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung und Verteilung von Robhstoffen und eg- Materialten, soweit es durch⸗ fübrhar ist, ferner die Vermittlung und gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Malergewerbes zwecks Ausführung durch die Mitglirder. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er, folgen neben dem Fränkischen Kurier auch in der baperischen Mittelstandgzeitung.
2) Landwirlschafltche Stedelungs⸗ genossenschaft und Sparkasse Eigne Scholle zu Nüruberg eingeiregenr venossenschaft mit beschränkter 8-t. pflicht in Nürnberg Michael Wießner und Georg Satzinger sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschteden. Als Vorstands⸗ mitglieder wurden neugewählt: Christian Herold, städt. Monteur, Josef Eckstein, Zugführer, und Bruno Hosfmann, Maler, alle in Nürnberg.
Rürnberg, den 1. November 1919.
Amtsgericht — Registergericht.
KRegenesburg. [77749]
In bhas Henossenschaftgregister des Amis⸗ gerichts Stadtamhof wurd’ heute eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Kur⸗ verein Etierzhausen, eingetragene mzenoßentchaft mit beschränkter HPaft⸗ pflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Etterzhausen bat Des Sigtat wurd⸗ errichtet am 5. Oktober 1919. Gegenstand des Unternehmens it: 1) Evundstückg⸗ erwerb für Eerrichtang von Gastwiris⸗ betrieben und Sommerwohnungen sowie zur Aulage von Sportp lätzen; 2) gemetn⸗ amer Einkauf von Lebensmitteln und Ge⸗ trägken für Gastwirtsbetriebe, Pensionen sowte Ladeninhaber in Etterzhausen und 10 km im Umkrels, sofern diese Mitaltledes des Kurveretas sind; 3) Pflege des Natur⸗ schutzes, Schutz der Ortsbiider, Errichtung von Rabeplätzen; 4) sachgemoöße Reklame rür den Kurverein und Lustkurort Etterz⸗ hausen; 5) Schaffung guter Verkebh'sver⸗ bältnisse zwischen Etterzhausen, Regens burg und Nürnberg. Die rochisverl ind⸗ liche Willenserklörung und Z ichnung für die Geuossenschaft muß durch zwer Vor⸗ standemitglieder ersolaen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zecch⸗ ninden zu der Firma der Genossenschaft chre Ramensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in gleicher Weise im „Genossernschaftee“ zu Regensburg. Die Haltsumme beträgt für jeden Geschäfts⸗ anteil 1000 ℳ. Die höchste Zabl der Geschäftsantelle, auf wesche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 100 festgesetzt. Die derzeitinen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Johann Bauer in Regensdurg, zugleich Direkton; 2) Josef Beriager in Etterzhaufen, zugleich stehvatretender Direktor; 3) Lurwig Leonhardt in Regens⸗ burg, zugleich Geschäftsführer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Regeysburg, den 3. Nevember 1919.
Amtsgericht Regensburg.
gangerbausen. [77650]
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Ländliche Spar und Darlehnskasse Sott rhaufen Nienstebt“”“ — eæ G. m. b. H. —. eingetzagen worden: Der Lehrer Paul Bläske in Sotterhausen und der Landwitt Edmund Schmioet in Nienstedt sind in den Vorstand eingetreten; die Landwirte Gustay Stolle und Karl Herr⸗
nd, wenn;
2. *
mann in Nienstedt sind aus dem Porstand ausgeschieden.
Saugerhausen, den 6. Oktober 1919.
Dz2 Amtsaericht.
Schmalkmaern. .
In bdas Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 bei der Einkaufsgenossen⸗ schaft für die Bäcker und Konditoren des Kreises Herrschaft Schmalkalden, e. G. m. b. H., Schmalkalden, ein⸗ getragen: Der Bäckermeister Richard Kürschner in Schmalkalden ist aus dem Korstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bäckermeister Richard Stroh⸗ mever in Schmalkalden geteeren.
Schmalkalden, den 30. Okober 1919.
Das Amtsgericht. Ahteiluag 1.
Sschönlaukr. [77751]
In daz Ge ossenschaftsregister ist heute unter Nr 18 folgende Genossenschaft ein⸗ getragen worden:
Beamtenwirtschaftbverein Schön⸗ lauke Stadt und Land, eingetragene Gennssenschaft miet beschränkter Haft⸗ pflicht, in Schönlanke.
Der Vorstand besteht aus dem Eisen⸗ bahnbetriebssekzetär a. D. Neugebauer,
postschaffner Karl Täschner, sämtlich in Schönlanke.
Das Statut datlert vom 11. Sep⸗ tember 1919.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ uod Witelschefisbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, aezeichnet von mindestens zwet Vorstaubsmitgliedern, in den Schönlanker Tageszeitungen.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschiebt, indem dieselben ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
stimmt. Die Beteiligung eines Genossen ist bis auf 10 Geschästsanteile gestattet. Die Einsicht der Liste der Benossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestottet. Schönlanke, den 29. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
Schwaan. [77496] In das Genossenschaftsregister ist die
geno seuschaft Hohen Spreuz einge⸗ trageume Genosseuschaft mit be⸗ schꝛänkter Haftpflicht in Hahen Eprenz eingetragen. Satzung vom 11. Febraar 1919. Gagenstand des Unternehmens ist
trischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung un der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Heräten. Die Höhe der Hastsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Die Beteiligung der Mitglieder an mehreren
lässig.
hlatt in Neuwied, bem Eingeben dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ luag durch den Deutschen Reichzanzetger zu erfolgen. Das Geschäfte jahr fäuft vom 1. April bis zum 31. März des folgenden Jahres. Vorstandsmitglievee Pastor Throdor Koch, der Erbpächter Richar Poß und der Stellmachermeister Pete Keamer, sämtlich in Hohen Sprenz. Der Vorstand gibt seine W euserklärungen durch mindestens 2 Muglieder ab und zeichnet für die Genossenschaft in der Wetse, daß die Zeichgenden zu der Firma der Genossenschaft idre Namensunterschrift hinzufügen. KEchwaan, den 18 Oktobder 1919.
Meckienburg⸗Schwerinsches Amtsgerich'.
Staegslart. [77752]
Ja das Genosfenschafteregister wurde heute die durch Statut vom 11. Oktober 1919 errich ete Ländlice Spar⸗ und Darlehuskaße Atzendork, eingetragene Feuwfseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Atzendosf unter Nr. 9 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Belrieb eines Spai⸗ und Dalehnskassengeschäf’e zum Zwecke der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäts⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie Erleichterung der Geldanlage und Förberung des Sparsinns. Die von der Gens⸗sseuschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ jeich et von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Bördezestung, beim Eingeben dieses Blattes bis zar nächsten Generalversamm⸗ lung in dem Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäf ejahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Meschärtsantente 500. Vorstandsmitglieder sind: Fritz Schnock, Olto Wurbs, Wilhelm Bosse, sämtlich in Atzendorf. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandtmitglieder, indem sie der Fuma ihre Namensunterschrift bafügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Staßfust, den 1. November 1919.
Das Amtsgericht.
Wormadflt. [77753] In unser Genessenschaftsregister ist beute bei dem Heinrikauer Spar⸗ und
folgendes eingetragen: Die Statuten sind geändert durch Be⸗ schluß vom 27. 9. 1919
uech er a P. Karl Otto und dem Oder⸗
Die Haftsumme ist auf 200 ℳ be⸗
Firma Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗
die Benutzung und Vexteilung von elek⸗
sind: der Nr.
Die Bekannt⸗
mechungen sind vom Pereinsvorfleber oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unterzeichnen.
Der Beschluß der Generalversammlung
der Reaisterakten. Wormditt, den 27. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzis verböffentlicht.)
Cöln. [77730] In das Musterreaister ist im Monat Oktober 1919 folgendes eingetragen worden: Nr. 2342. Schmidt & Meldan, Baubeschlagsfabrik, Cöln, angemeldet den 30. September 1919.„ Vormittags 9 ¼ Uhr, Tür⸗ und Fensterbeschläge, 8 Mo⸗ delle, Abbildungen im verschlessenen und versiegelten Umschlage, Fabriknummern 1 bis 8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 2343 August Honnefelder, Kaunfmann in Cüölas⸗Nepbes, angemeldet den 11. Oktober 1919, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Großstadt⸗Fremdenführer⸗ plan Dux, System Honnefelder, Cöln, Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 2344. C. Brathe, Cöln, ange⸗ meldet den 15. Oktober 1919, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, Flaschenetigaett zum Daa wuchsmittel „Gret lin“, mit Pribat⸗ siegel fünfmal verschlossenes Kuvert, Ge⸗ schaftsnummer I, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ 3 Jahre. Nr. 2302. Bei der Firma Anguft Wiese ck Sorvs. Cöln, betr. das Muster Packung für Pfeffermünzrollen, Fabrik⸗ nummer 15“, die Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre ausgedehnt. G Nr. 2303. Bei der Firma Rheinische zlashütten Aktien⸗Gesellschaft. Cöln⸗ Chrenfeld, bete. das Muster „1 Flach⸗ glasmuster, Fabriknummer 2106“, die Ve längerung der Schutzfrist ist auf weitere 10 Jahre angemeldet. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Mäünchen. [7773¹] A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2860. Deschler & Sohn, Firma
in München, ein Modell für ein Ver⸗
einzzeichen. Pesch.⸗Nr. 227, versiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist zehn Jahre, augemeldet am 2. Oktober
1919, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2861. Albert Frank, Firma in
Müzchen, fünf Muster für Grableternen,
Gesch.⸗Nr. 2861/2, 2831, 2832, 2774/5,
2833, ein M ster fü eine Mrablaternen⸗
säule, Gesch.⸗Nr. 2751⁄4, ein Muster
für einen Mrablaterneuständer, Gesch⸗
Nr. 2752/8, vier Grahlaternenarme,
Gesch.⸗Nr. 2749/2, 2749/3, 2746/11,
Geschäftzanteilen — bis zu 25 — ist zu⸗ 2746/12, versiegelt, Muster für plastische Die von der Genessenschaft aus⸗ 4 8 gehenden Bekanntmachangen erfolgen unter gemeldet am 7. Oktober 1919, Vormittags der Firme der Genossenschaft, gezeichnet 10 Uhr 50 Min.
von 2 Vorstandsmitgliedern, und haben ia dem Landwertschaft ichen Genossenschafts⸗
Erzeugnisse, Sch tzfrist dret J hre, an⸗
Nr. 2862. Gepeg Bauer, Rirma in München, zwölf Muster für Zeichnungen von kunstgewerblichen Hausbaltungs⸗ gegenständen, Gesch.⸗Nr. 500 — 511, ver⸗ siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist driei Jahre, angemeldet am 9. Ostober 1919, Vorm. 9 Uhr 40 Min. 2863. „Oka“ Modernes Mäünchener Kunßsgewerbe Fischbach & Doll, Firma in München, zwanzig Muster für Kunstqläser, Gesch.⸗Nr. 101 bis 109, 113 — 117, 201, 502, 503, 506 bis 508, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, on⸗ gemelbet am 24. Oktober 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Min. Nr. 2864. „Oka“ Mobernes Münchener Kurvstgewerbe Fischbach & Doll, Firma in München, einund⸗ zwanzig Muster für Flächendekorationen, Gesch.⸗Nr. 20, 22, 23 a, 23 b, 24, 26, 27, 29 — 38, 42a, 42 b, 43, 44, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1919, Vormittags 11 Uhr 15 Min.
B. Bei Nr. 2792. Max Strobl, In⸗
1
für ein Master eines Bandonions mit helleichem Febäuse und Ebenholzrandleisten, Gesch.⸗Nr. 21, die Verlängerung der
gemeldet. München, 4. November 1919. 8 Amtsgericht.
11) Konkurse.
Berlin. [77721] U⸗ber den Nachlaß des am 8. April 1919 verstorbenen, iu Berlin, Hochmeister⸗ straße 20, wohnhaft gewesenen Bsaners Alez mnder Brückmann Minags 12 Uhr, von dem Amtsgericht
p
walter: Kaufmann Schmidt in Berlin,
Arrest ist erlassen.
stenumentenmacher in München, hat
Schußfrist um weitere sieben Jahre an⸗
ist heute, 1
Freising- [77722] Das Amtsgericht Freising hat über
den Nachlaß des am 2. Juli 1919 in
Neufahrn bei Freising verstorbenen
[77750] vom 27. 9. 1919 befindet sich Bl. 131 ff. Hauptlehrers Max Anderl am 31. Dk⸗
tober 1919, Nachm. 2 Uhr 10 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkarsverwalter: Rechtsanwalt Mever in Freising. Offener Frist zur Anmeldurg der Konkursforderungen bis 19. Nopember 1919. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Betellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. Dezember 1919, Bor⸗ mitags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Hamburg. [77723]
Ueber das Nachlaßvermögen des am 5. Februar 1919 hierseibst verstorbenen Versicherungsagenten Maufred Noth⸗ schild, zuletzt in Hamburg, Woldsen⸗ weo 14, wohnhaft gewesen, wird beute, Nachmittags 2 ½¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeldigter Bücherrevisor Emil Korn, Glockengseßerwall 22 I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. De⸗ zember d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 3. Januar k. Jz. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 3. De⸗ zember d J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 4. Februar k. J, Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg, den 4. November 1919.
Das Amtsgericht. 8 Abteilung für Konkursfachen.
Lübeck. 177724] Ueber den Nachlaß des am 22. Oktober 1916 verstorbenen Holländers Jahaunes Heinrich Adoif Klüß in Nieder Büffau in am 30. Oktober 1919, Vorm. 11 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Grünau in Lübeck. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 10 De⸗ zember 1919 und Arnzeigefrist bis zum 19. Dezember 1919. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 28. November 1919,. Vorm. 11 Uhr, Zimme Nr. 20 All⸗ gemeiner Prüfungstermin 19 Dezember 1919. Vorm. 11 Uhr Zimmer Nr. 20. Lübeck, den 30 Otiobder 1919. 8 Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. [7772²25]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Friedrich Hermann Heutrich in Lübeck, Warendorpstr. 9, ist am 1. November 1919, Nachm. 12 Uhr 45 Minuten, das Konkurseverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Cuwie in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist die zum 20. De⸗ ember 1919. Erste Gläubicerve samm⸗ lung 28. November 1919, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nre. 8. Allgeme ner Püfungste min 9. Janaar 1929, Vorm. 11 Uhr, Z'mmer Nr. 8.
Lüdeck, den 1. November 1919.
Das Amtsgericht. Lbietlung II.
Lübeck. 177726]
Ueber das Vermögen des Kauktmasn Johannes Wilhelm F iese in Lüdeck, Friedenstraße 1, ist am 1. Novemwbe 1919, Nachm. 12 Uhr 45 Min, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechte⸗ anwalt Dr. Cuwe in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20 Dezember 1919. Erste Gläubiger⸗ versammlung 28 November 1919, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 8. Allge⸗ meiner Prüfungstermin B. Janua 1920, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 8. 8
Lübeck, den 1. November 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. [77727]
Ueber den Nachlaß des am 13. August 1919 zu Lübeck verstorhenen Damemn⸗ schneidermeitters Johaun Karl Kud⸗ mig Eteindring ist am 3. Novernber 19 /19, Nachm. 12,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Burogenilfe John Fels in Lübeck. Offener Arrest mit An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist bis zum 10. De⸗ üUmber 1919. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 28. November 1919. Vormw. 11 Uyr, Zimmer Nr. 8. Allgememer Prüfungstermin 19. Dezember 1919, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 8. Lübeck, den 3. Nov'mber 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Charlottenburg. Beschluß [77709] Das Konkursverfaoren übeh das Ber⸗ mögen des Architekten Grust Rohr⸗ mosen? in Charlottenbarg, Q edlin⸗ burgerstr. Ecke Klausthalerstr., wiro, nach⸗ dem der in dem Vergleich termine vom 19. März 1919 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19 März 1919 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Charlottenburg, den 31. Oktober 1919. Der öö“ Amtsgerichts.
t. 2
Laubsn. [77728] Das Konkurzsverfahren über das Ver⸗ mögen der Maschinenfabrik und Eisen⸗
Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ gießerei Wesellschaft mit heschrönlter öffnet. (Aktevg. 81. N. 34. 1919.) Ver. Peseren in 811 wird nach ertolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung aufgehoben.
der Konkurzforderungen bis 1. De⸗ zember 1919. Erste Gläubigerversammlung
am 28. Novimber 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 29. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstroße 13/14. III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit
Darlehnskassenverein G. G. m. b. H., Anzeigefrin bis 22. Nooembder 1919.
Berlin, den 31. Oktober 1918. Der Ferichtsschreiber des Amzsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81
Püfungstermin am Stuhm.
Launban, den 13. Oktober 1919. Das Amtsgericht.
8 [77729] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Dittwann in Pestlin wird aufgehoben, nachdem die Masse verwertet und derteilt ist. Amtsgerich Stuhm, den 30. Oktober 1919.
Ner Bezugspreis hbeträgt vierteljährlich 12 ℳ.
Ale Postanstalten nehmen Zestellung an; für Berlin nußer
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 1 ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitgzeile 1,50 ℳ. Außerdem mwird auf den Anzeigeupreis ein Teuerungs⸗
den Postanstalten und Zritungsvertrieben für Selbstabhvier 1 8 1 8 plchlas vou 80 u. 5. erhoben. Anzeigen nimmt an:
auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 25 Pf.
ie Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
es Reichs⸗ und Htaatnanzeigers,
8 8
Postscheckkonto: Berlin 41 821.
Berlin, Sonnabend, den 8. November, Abends.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Reichspräsident hat die in der Reichskanzlei neu ge⸗ schaffene Stelle eines Dmwektors dem Leiter des vereinigten Presebcn⸗ des Reichskanzlers und des Auswärtigen Amts,
err Ulrich Rauscher, übertragen — 6 Bei der Reichsbank sind ernannt: die bisherigen Bankbuchhalter Grube in Wiesbaden — unter Versetzung an die Reichsbankstelle in Würzbu Deßin in Barmen — unter Versetzung an bankstelle in Cassel —, somwie 8 8 Schnur in Pforzheim zu Bankkassieren; die bisherigen Buchhaltereiassistenten Herchner in Berlin, reisinger in Solingen und Hans Jahn in Leipzig zu zankbuchhaltern. “ “
Bekanntmachung.
Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Ange⸗ stellten⸗Verbände, Ortsgruppe Bremerhaven, der Kaufmännische Verein von 1858 Hamburg, Ortsgruppe Bremerhaven, Geestemünde und Lehe in Bremerhaven, der Deutschnationale Handlungsgehitfen⸗Verband Hamburg, Oris⸗
ruppe Bremechaven, Geestemünde und Lehe, der Verband Handlungsgehilfen zu Leipzig, Ortsgruppe Bremer⸗ haven, Geestemünde und Lehe, der Verband weiblicher Handels⸗ und Büroangestellten e. V. Berlin, Ortsgruppe Unterweser, das Angestelltenkartell der freien Angestellten⸗Vervände, der Zentral⸗ verband der Handlungsgehilfen Berun, Orisgruppe Bremer⸗ haven, und der Verband der Büroangestellten Deutschlands, Orrtasgruppe Unterweser, haben beantragt, den zwischen ihnen und dem Kaufmännischen Verein Geestemünde e. V., dem Arbeitgeberserband für das Baugewerbe an der Unterweser, dem Arbeitgeberverband der Landbetriebe der Metallindustrie a. d. Wesermündung, der Ortsgruppe für das Unterweser⸗ gebiet des Verbandes deutscher Textilgeschäfte e. V., Sitz Geestemünde, dem Kaufmännischen Verein in Lehe, dem Verband deutscher Eisenwarenhändler, Bezirksgruppe Bremer⸗ aven, Geestemünde, Lehe e. V., dem Verein der Drogen⸗ änoler a. d. Unterweser, dem Arbeitgeberverband des Fisch⸗ handels und der Fischindustrie im Unterwesergebiet, dem Verein der Brauereien der Unterweserorte und dem Verein der am Hafenverkehr zu Bremerhaven⸗Geestemünde inter⸗ essierten Firmen, unter Ausschluß der Fuma Kühne und Nagel, Bremerhaoen, am 10. Jul 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehatts⸗ und Anstellungsbedin⸗ gungen für die kaufmännischen Angestellten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Unterweserorte Bremerhaven, Geestemünde, Lehe und 8 Wulsdorf, für allgemein verbindlich zu erklären. 8 Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Nocember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R 3483 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. 1 Berlin, den 27. Oktober 1919. Der Reichsarbeitsminister. “
“
Bekanntmachung.
Die Zahlstelle Hannover des Deutschen Kürschner⸗Verbandes und die Arbeitgeber Carl Scheerer, Gebr. Wiegmann, Aug. Göbelhoff, Ed. Stöckmann, Rudolf Drosten, C. Louis Weber, Gebr. Meseke, Hermann Brucks, H. Wille, C. F. Kracke, C. Dehardi und Adolf Brandes haben be⸗ antragt, den zwischen ihnen am 6. September 1919 abge⸗ schlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen der Kürschner im Kürschnecgewerbe (Kürschner⸗ branche) gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Stadtbezirke Hannover und
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3364 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. v1 Berlin, den 27. Oklober 1919. Der Reichsarbeitsminister. Schlick
1“
8 Vekanntmachung. v
Der Osterländische Bezirksarbeitgeberverband ür das Baugewerbe E. V., Geschäftsstelle Gera⸗ euß, hat beantragt, den zwischen oem Arbeitgeber⸗ verband für das Baugewerbe zu Gera und Um⸗ gegend, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Verein Gera, und dem Zentralverband der Zimmerleute Deutschlands, Zahlstelle Gera, am 30. April 1919 ab⸗ geschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter im Bau⸗ gewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Gera, Collis, Dürrenebersdorf, Ernsee, Frankenthal, Laasen, Roschütz, Scheubengrobsdorf, Sternschenke, Thränitz, Windischenberns⸗ dorf, Zschippern, Caaschwitz, Dorna, Geißen, Gleina, Groß⸗ und Kleinaga, Großsaara, Grüna, Ham, Harpersdorf, Hart⸗ manne dorf b. Köstritz, Heinrichshall, Kaimberg, Köstritz, Krafts⸗ dorf, Langenberg, Langengrobsdorf, Lengefeld, Lessen, Liebsch⸗ witz, Mühlsdorf, Naulitz, Niederndorf, Oelsdorf⸗Mühle, Pohlitz, Poris, Pörsdorf, Reichardtsdorf b. Kör ritz, Reichenbach⸗R., Roben, Röbsen, Rüdersdorf, Rusitz, Schwaara, Seeligenstädt, Steinvrücken, Stublach, Stübnitz, Taubenpreskeln, Töppeln, Trebnitz, Unterröppisch, Wachholbderbaum, Weißig, Zeulsdorf und Crossen für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3532 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 27. Oktober 1919. 88
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke. 8
Bekanntmachung.
Unter dem 28. Oktober 1919 ist auf Blatt 205 und 206
des Tariftegisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Reichsverband des Deutschen Tiefbau⸗ ewerbes E. V., dem Bezirks⸗Arbeitgeber⸗Verband für das augewerbe in Sachsen, dem Deutschen Bauarbeäterverband,
Bezirkeverein Dresden und Sebnitz, und dem Zentralverband der Maschinisten, Heizer und verwandten Berussgenossen Deutsch⸗ lands, Geschäftsstelle Dresden, am 18. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbrdin⸗ gungen der gewerblichen Arbeiter im Tiefbaugewe be wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Amtshainersdorf, Altendorf, Brand bei Hohenstein, Buttermilchmühle, Ehrenberg, Hertigswalde, Hofhainersdorf, Hinterhermsdorf, Hohnstein, Hitschmuhle, Gosdorf, Krumhermsdorf, Kunnersdorf bei Hohn⸗ stein, Kleingießhübel, Krippen, Kohlmühle, Lichtenhain, Muteln⸗ dorf, Ostrau, Ottendorf bei Sebnitz Loßoorf, Postelwitz, Prossen, Rugiswalde, Reinhardsdorf, Rathmannsdorf, Porschdorf, Seb⸗ nitz, Saupsdorf, Schöna, Schönbach, Schmilka, Schandau, Scheibenmühle, Schmiedefeld, Seligstadt, Ulbersdorf, Weits⸗ dorf, Wendlschfähre, Wasserfall, Waltersdorf, Waltersdor fer Mühle, Berthelsdorf, Bühlau, Altstadt, Buschmühle, Lang⸗ burkersdorf, Langen⸗Wolmsdorf, Lauterbach, Neustaot, Neuer Anbau, Ober⸗ und Niederrottendorf, ee Rückersdorf, Rennersdorf mit Steindörfel, Stolpen, Arnsdorf, Callenberg, Crostau, Diehmen, Dretschen, Gaußig, Golenz, Gossern, Günthersdorf, Irgersdorf, Karlsberg, Kirschau, Klein Postwitz, Klein Gaußig, Medewitz, Naundorf, Neuschirgiswalde, Nieder Neukirch (alle Anteile), Petersbach, Ringenhain (alle Anteile), Schirgiswalde, Sohland (alle Ortsteile), Sora, Steinigtwolms⸗ dorf, Tautrwarde, Wehrsdorf, Weifa, Wilthen, Wurbis und Zockau 188 allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 1. Oktover 1919.
Der Reichsarbeitsminister. 8 J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berin NW. 6, Lu senstraße 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehm r, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er stattung der Kosten verlangen. . 1
Berlin, den 28. Oktober 1919.
8 Der Registerführer.
Linden für allgemein verbindlich klären
—
Bekanntmachung.
Unter dem 28. Oktober 1919 ist auf Blatt 207 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Reichsverband des Deutschen Tiefbau⸗ gewerbes E. V, dem Bezirksarbeitgeberverband für das Bau⸗ gewerbe in Sachsen, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Be⸗ zirtsverein Zutau, dem Zenvwalverbvand christlicher Bauarbeiter Deurschlands und dem Zennalverband der Maschinisten, Heizer und verwandten Berafogenossen Deutschlands, Geschäftsstelle Dresden, am 2. Juli 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe wird cemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Zittau, Eckartsberg, Großporusch, Hartau, Alt und Neu Hörnit, Kleinschönau, Olbersdorf met Eichgraben, Oybin mit Hayn, Pethau, Radgendorf, Bertsdorf, Blumberg, Burkersdorf, Dittelsdorf, Dornhennersdorf, Drausendorf, Friedersdorf, Friedreich, Gießmannsdorf, Grunau, Groß⸗ chönau, Hainewalde, Herrenwalde, Herwigsdorf, Hirschfelde, Keosterfreiheit, Koönigshain, Alt und Neu Jonsdorf, Josefs⸗ dorf, Leutersdorf, Leuba, Lichtenberg, Lückendorf, St Marien⸗ thal, Markersdorf, Maxdorf, Neugersdorf, Nieda, Niederoder⸗ witz, I mit Altstadt, Reibersdorf, Reichenau, Reutnitz, Rohnau, Rosenthal, Rußdorf, Scharre, Schlegel, Schönfeld, Saalendorf, Oberseifersdorf, Seifhennersdorf, Seitendorf, Sommerau, Spitzcunnersdorf, Trattlau, Türchau, Ober Ullers⸗ dorf, Wald⸗Oppelsdorf, Waltersdorf, Wauscha, Weigsdorf, Wittgendorf und Zittel für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Oktober 1919.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer, 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Mbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Ertlärung des Reic sarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 28. Oktober 1919.
Der Registerführer. 1
Bekanntmachung. “ 1
Die örtliche Arbeitsgemeinschaft der Angestellten⸗ verbände von Herne und Umgegend, die Arbeits⸗ gemeinschaft freier Angestellten⸗Verbände und der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestellten⸗ Verbände haben beantragt, den zwischen ihnen und dem Arbeitgeberverband der Metallindustrie von Herne und Umgegend am 18. September 1919 ahgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ dingungen der Angestellten in der Metallendustrie nebst An⸗ lage I vom 18. Septemvber, Anlage II „Vereiabarung“ vom 7. Mai 1919 und Anlage III „Richtlmien“ vom 7. Mai 1919 emätz § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ esetzvl. S. 1456) für die Stadt Herne und die Orte Riemke und Recklinghausen⸗Süd für allgemein verbindlich zu ertlären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3537 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 29. Oktober 1919.
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.
1“
Bekanntmachung.
Der Verband der Metallindustriellen im Bezirk Leipzig E. V., der Bund der technischen Ange⸗ stellten und Beamten, Ortsverwaltung Leipzig, und der Deutsche Werkmeister⸗Verband, Zentrale Leipzig, haben beantragt, das zwischen ihnen am 5. Sep⸗ tember 1919 abgeschlossene Sonderabkommen zum allgemein verbindlich erklärten, auf Blatt 86 des Tarifregisters einge⸗ tragenen Tarifvertrage vom 25. April 1919 zur Regelung der Geholis⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen und technischen Angestellten in der Metallmeustrie gemäß § 2 der Veroronung voöm 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Geseßolatt S. 1456) für oas Gebiet der Stadt und der Amtshaupt⸗ mannschaft Leipzig für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. November 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 3265 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 29. Oktober 1919.
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke. 8
8