Bürgern zu
Stunden dauerten und bei denen zahlreiche m . wurden. Vierzig Verwundete wurden in die Spitäler eingeliefert.
Brüssel, 11. November. (W. T. B.
Gesellschaft von Gent hat bei der rung Widerspruch gegen den Inhalt des das englische Persönlichkeiten aus Mens
haben, um die Ablieferung der bdeutschen Belgien zu verhindern oder hinauszuziehen. inen A erung will die medizinische Gesellschaft von Gent nicht annehmen, sie verlangt strenge Durchführung des Friedensvertrags.
ist auf einer Reise nach Reval in gelaufen und gest
schub der Lief
Amsterdam, 12. November. bische Dampfer „Zaan“ der Nordsee auf eine Mine
22 Personen ums Leben kamen.
Centralia im Staate Washington, 11. November. Als bei einer gestern zur Erinnerung an den Abschluß des Waffenstillstandes veranstalteten Parade die Teilnehmer an der Industricarbeiterhalle vorüberzogen, feuerten Leute, die angeblich Mitglieder der Vereinigung „In⸗
(W. T. B.)
dustriearbeiter der Welt“ sind,
Vier frühere Soldaten wurden getötet, zwei Cin Mann, der angeblich
auf den Zug gefeuert hatte, wurde auf der über den Fluß führenden
Acht Verdächtige sind verhaftet worden. —
mehrere andere weniger schwer verwundet.
Brücke gehaͤngt.
U
Straßenkaͤmpfen gekommen ist,
chlichkeitsgründen verbreitet
die drei
ersonen verwundet worden. Sollte
) Die medizinische englischen Regie⸗ Memorandums erhoben,
Milchkühe an Selbst einen Auf⸗
Die
Der bollän⸗ aus. Jarny in Feind
wobei 3 des Krieges be
sunken,
ausländische Za
auf die Vorbeiziehenden. und
tödlich
Mark bezahlt.
noch nicht dur
† Handel und Gewerbe.
Eine übliche Abkürzung für die neue Was muß man von ihr wissen? Die 5 vH Zinsen, die nicht sofort aus⸗
Was ist „Sparau“? Spar⸗Prämienanleihe“ Spar⸗Prämienanleihe bringt
bezahlt, sondern jährlich dem Kapital zugeschlagen werden. 8 z. B. ein Stück im 5. Jahre durch Auslosung getilgt, so erhäll der Besitzer 1000 Mark Kapital und 250 Mark aufg elaufene Zinsen Es finden jährlich zwei Gewinnziehungen statt, in denen
ausbezahlt.
zusammen darunter 1
5000 Gewinne —
ziehungen, in denen entschieden wird, werden (z. B. in den ersten 10 Jahren
Von den zurückgezahlte Stücken erhält jedes zweite außerdem eine Sondervergünstigung (Bonus von 1000 ℳ, die mit den Jahnen bis Solange ein Stück nicht durch die Tilgungs⸗ ziehung ausgelost ist, nimmt es weiter an allen Gewinnziehungen teil,
auf 4000 ℳ waͤchst.
so daß jedes Stück wiederholt gewinnen Sparprämienanleihe sind 1 günstigungen der Erbschaftsbesteuerung, b. mögenszuwachssteuer, c. Befretung von der freiung von der Kapitalrentensteuer. Bei prämienanleihe muß die eine Haͤlfte bar, anleihe bezahlt werden. Die Kriegsanleihe in Zahlung genommen.
—
Waffenstillstandsvertrags nicht erteilt worden. Ausnahmen wurde nur für kleinere Schiffe, die mehr oder weniger als Wrack aunzusehen sind, gemacht. Verkäufe von Luxusschiffen sind dagegen wiederholt Was den Verkauf von Schiffahrtsaktien anbe⸗ langt, so sind Ausnahmen nur beim Vorliegen besonderer Gründe und unter der Bedingung zugelassen worden, daß die veräußerten Aktien im Depot einer deutschen Bank unter anntlicher
genehmigt worden.
4. Untersuchungssachen.
d. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren,
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien . AktiengesellsUhaftan⸗
——
—
21) Untersuchungs⸗
[79559] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher üchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen
olschlaas an der Verkäuferin Charlolte Niedzweckk, begangen in Berlin, am 18. September 1919 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis in Berlin, Alt. Moabit 12 a, abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 6 J. Nr. 928/19 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschretbdung: Familienname: Dahlmann, Vornamen: Friedrich (Fritz), Stand und Gewerbe: Arbeiter, zuletzt Sicherheitssoldat in Berlin, anscheinendes Alter: 22 Jahre, geboren am 26. De⸗ zember 1897 zu Duisburg, letzter Anfent⸗
alt: 7. Hundertschaft der Secherheits⸗ polizei des Berkiner Poltzeipäsidiums,, Gröͤße: mittelgroß, Gebalt: untensetzt, Haar: dunkelblond, voll, Bart: keiner, Gesicht: ovale Form, voll, Stirn: hoch, Auge: schielt auf dem linken Auge etwas, Augenbrauen: leicht zusammengewachsen, Ohren: mittel, Mund: mittel, Bekleidung: güne Uniform der Sicherheitspolizet mit 2 Streifen auf dem linken Arm.
erlin, den 6. November 1919.
steuerliche Vor
Gegenüber den kürzlich veröffentlichten Nachrichten über Schiffsverkäufe und Verkäufe von Schiffahrts⸗ aktien nach dem Auslande wird, wie „W. T. B.“ mitteilt, amtlich mitgeteilt, daß die gebrachten Meldungen unzutreffend sind. Verkaufsgenehmigungen sind für Handelsschiffe mit Abschluß des
8. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Justellurcen „e derck⸗ 88 Verpachtungen, Verdingungen 2c⸗
Wird ein Verlustvort 0 Hauptgewinne zu je
4
50 000 Stücke jährlich). Berichte v
Den Besitzern der teile gewährt: a. Be⸗ Befreiung von der Ver⸗ Einkommensteuer, d. Be⸗ der Zeichnung der Spar⸗ die andere durch Kriegs⸗ wird zum Kurse von 100
kann.
4 %
ennsylvania
Tinto 49 ½,
rden
88,55, 58,80,
Kontrolle
erbleiben. In
Bedarf nur etwa Erzversorgung
Weise verbliebenen Verpflichtungen sind vo ranten noch für längere Zeit gestundet. — b entfallende Betrag ist in die Bilanz dem Stande der Valuta vom
von rund 21,7
— Laut Meldung des „W.
Cöln, 12. November.
5 % Argentinier von 1886 Japaner von 1899 68, 3 % Portugtesen 51, von 19088 32 ⅛, 4 ½ % Russen von 1909 26, Baltimore and Ohio 46, Canadian Pacisic 178 ½, Erie 18 ¼, National Railways of Mexiko 8 ½ Union Pacisie 14 Cbartered 23/4, Randmines 3 ⁄16, 5 % Kriegsanleibe 91 ⅛, London, 11. Nopember. D. 145,50, do. auf Amsterdam kurz 10,97, do. auf Paris 3 1 38,35, 89 88 Brufsel 35,80. — Privatdiskont 5 ½,. Silber loko 68 ⅞, do. auf Lieferung 66 ¾. 6 5 12. November. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 4 % Französische Anleihe 71,60, 60,35, 4 % Span. äußere Anleihe —,—, 3 % Russen von 1896 34,50, Suezkanal 6700,
zier n ei sorrraan oder
eshand gefallen sind. zogenen schwedischen Erze
hlungsmitlel zur Verfügung standen.
30. Juni entsprechend eingestellt. Ferner war in der Bilanz ein Kurs⸗ verlust auf Wertpapiere von 5,1 Millionen Mark zu berücksichtigen. — Der Kaufpreis der Zeche Fürst Leopold nebst Fürst Leopold Fortsetzung 5 Millionen Mark ist bis auf rund 6,75 Milionen für diesen Kauf von der Generalversammlung am 15. Mai 1918 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals konnte
chgeführt werden. Als die Genehmigung
228 657 bei eder
521 999 (231 223) t,
rag von 8 450 988 ℳ.
on
93.
50 ½, Southern Pacisic 129,
nited States Stael Corporation 127, Anaconda Copper —, int De Beers 29 ½, Goldstelds 2 %⸗, 4 % Siegesanleibe 84 6. (W. T. B.) Wechsel auf Deutschland
4 % Türken Tinto 1855.
2.
Zeit sind Ausnahmen nicht mehr bewilligt Verkäufe von Schiffahrts⸗ aktien getätigt sein, so waren diese ohne behördliche Genehmigung geschehen und strafbar. — Der Geschäftsbericht des Eifen. und Stahlwerks Hoesch Aktiengesellschait in Dortmund über das Jahr 1918/19 führt u. a. aus: Während im Frieden die Kaiserstuhl⸗ zechen der Gesellschaft nicht nur den Gesellschaft an Kohlen und Koks deckten, sondern darüber hinaus noch beträchtliche Mengen in den Verkehr bringen konnten, reichte seit November v. J. die Förderung, trotzdem sie durch die von Zeche Fürst Leopold geförderten Kohlen vermehrt war und obwohl der
70 % des früheren betrug, zu dessen Deckung nicht litt neben der Erschwerung und Ver⸗ teuerung der Verschiffung darunter, daß die Zechen Reichsland und Die Bezahlung der wäbrend ist seitens der deutschen Werke bieher nur zum tleineren Teil erfolgt, weil nicht gerügend Die auf solche n den schwedischen Liefe⸗ Der auf die Gesellschaft
Gesamtbedarf der Betriebe der
Da indessen auf die Be⸗ die Dauer nicht zu verzichten sei, so behält der Vorstand sich vor, die hierfür erforderlichen An⸗ tröge zu gegeberer Zeit zu stellen. Die Förderung betrug bei dem Eisensteinbergwerk (Eisenzecher Zug) 125 054 (1917/18 171 628) t, bei den Dortmunder Zechen 878 751 (1917/18 Kokserzeugaung 416 422 (630 096) t, bei der Zeche Fürst Leopold in Hervest⸗Dorsten
316 160 (468 992) t, der Stahlwerke 378 096 (519 227) t. Es bleibt
1 267 609) t,
Hochofenanlage
T. B.“ betrug P. G 2 1 e. G cific⸗Eisenbahn in der ersten Novemberwoc st Lar — ((J03 CC- erde 8 örlich Til ungs⸗ Canada Pacific 5 e. 2„ 3 MS. .ga. . . E“ anere veg sce L.geugtt 3 821 000 Dollar (Zunahme gegen das Vorjahr 384 000 Dollar).
auswärtigen Werkpapiermärkten. (W. T. B.) Devisenkurse. Noten 154,00, Französische Noten 387,50, Belgische Noten 424,50, Holländische Noten 1385,00.
London, 11. November. (W.T. B.) 2 ¾ % Englische Konsols 51, 4 % Brasilianer von 1889 54, 5 % Russen
3 % Französische Rente 5 % Russen von 1906
auf 27,80, W Wechsel
anleihe von 1915 91 ⁄1,
6 1 ailway —, Steel Corp. Amerika⸗Linie —. Kopenbhag
Tend en] 12.
7,00, do. auf New
nahm heute einen überwieg
schloß flau. Umgesetzt wur
im März
Tendenz für Geld: Flau.
88 Atchison, Topeka &
& St. Paul 42 ⅛, Denver &! Louisville &
Western 100 ½, 112 ½,
Pennsylvani
1“ Amsterbam, 12. November. [W. T. B. 7,12 ½, Wechsel auf Wien 2,35, openhagen 56,35, Wechsel auf Stockholm 62. New York 268,25, Wechsel auf London 1a2nh. Wechsel auf Paris
sel auf Christiania 60,00, Wechsel auf Brüssel 30,45,
Madrid 52,25.
Ksnigl. Niederländ. Petroleum 823, 4 1G Föebeebd 6,88001, en8eh n 269, Atchison, Topveka & Santa Union Pacisic 132 ½, Anaconda 142 ½1, United States 112 ⅛, Französisch⸗Enalische
November. Fehnsas 13,00, do. auf Amsterdam 178,50, do. auf schweiz. Plätze ork 474,00, do. auf London 19 54, Paris 51,00, do. auf Antwerpen 55,25, do. auf Helsingfors 18,50. Stockholm, 12. November. Berlin 12,00, do. auf Amsterdam 161,50, do. auf schweizer. Plätze 77,50, do. auf Washington 428,00, do. auf London 17,65 f Paris 46.00. do. auf Brüssel 50,00, do. auf Helsingfors 16,00 New York, 10. November. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse
Streikbewegung und die ungünstige Veranlagung des Geldmarktes hatten erhebliches Angebot zur Folge, wobei besonders Industrie⸗ papiere in beträchtlichen Mengen an den Markt kamen.
erledigten Aufträge des Stahltrustes beliefen sich am 1. November auf 6 473 000 t gegen 6 285 000 t im Vormonat und 8 298 000 t8
1919 erfol konnte der beschlossene Ausgabekurs von mindestens zur gleichen Zeit des Vorjahres. 2. — 88 8. icsevthre in “ . slürte eine unveränderte Quartalsdividende in Höbe von
schaffung nener Mittel auf Geld auf 24 Stunden Purchschnittsrate 11,
Geld auf 24 Stunden letztes Darlehn 12, Wechsel auf Berlin 219 ⁄12, Wechsel auf London (60 Tage) 4,11,25, Cable Transfers 4,14,50, Wechsel auf Paris auf Sicht 9,10,00, 3 % Northern Pacisie Bonds —,
Canabian Pacisic 149, Chesapeake & Ohio 57 ⅛, Ebeago, Milwaukee afbville 111, — Union Pacisic 122 ½, American Smeltin
Anaconda Copper Mining 65 ⅛, 57 ¼, United States Steel Corporation 105 ½, do. pref. 114 ⅞.
Wechsel auf Berliy chweiz 48,00, Wechsel
sel auf Wechsel auf
— % Niederländische Staats⸗
3 % Niederländ. Staatsanleihe 8%
Holland⸗Amerika⸗Linie 482 ½,
Southern Paeific 111 ¾, Southern Anleihe —, Hamburg⸗
enz: Schwach.
(W. T. B.) Sichtwechsel auf
do auf
(W. T. B.) Sichtwechsel auf
do. auf end schwachen Verlauf. Die andauernde
Die Börse
den 1 440 000 Stück Aktien. Die un⸗
Die Canadian Pacifichahn er⸗
907
Silber in Barren 1,27, 4 % Ver. Staaten Bonds 1925 Santa Fòôé 90, Baltimore & Ohio 39,
Rio Grande 8 ⅛½, Illinois GCentral 91 ¾ ex., New York Central 73, Norfolk & Reading 80, Southern Pacisiec & 67 ½, ercantile Marine
a 42 ⅛,
International
London, 11. Novemb Wollauktion wurden
Englische G ¹ festen Preisen für beste mitt
Aufträgen im voraus gut
Liverpool 10 000 Ballen, C kanische Baumwolle. —
2, io für März 22,98.
K 50 Punkte höber. onate prime Western 27.50,
9,25 — 10,25
unif. 69,25, loko
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
dauernd eine sehr feste Stimmung.
11. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa infuhr 48 550 Ballen, davon 38 000 Ballen ameri⸗ Für November 25,04, für Januar 23,99,
Amerikanische und Brasiltanische 29 Punkte niedriger, Aegyptische
New York, 10. November. (Schluß.) (W. T. B.) Baumwolle loko middling 39,80, do. für November 37,90, do. für Dezember 37,80, do. für Januar 36,90, New Orleans loko middling 40,50, Petroleum refined (in Cases) 23,25, do. Stand. white in New York 19,25, do. in Tanks 11,50, do. Credit Balances at Oil City 4,50,
do. Rohe & Brothers entrifugal 7,28, Weizen Winter 227 ¼, Mehl
„ Getreidefracht nach 18 ½, do. für Dezember 17,49, do. für Januar 17,54.
Senh,
er. (W. T. B.) Bei der Fortsetzung der beute 10 400 Ballen angeboten, die zu lere Qualitäten verkauft wurden.
versehen. Am Garnmarkt herrscht an⸗
Fer. — ucker 2 pring⸗Wheat clearß Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7
O
Austerdem w
fentlicher Anzeiger.
Anzei reis für den Naum einer gespaltenen Ginheitözeile 1 Mk. 8 5 den Anzeigenpreis ein Teuern
ngoözuschlag von 80 v. H. erhoben.
9. Bankausweise⸗
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftegenossenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. von älte 2. Eh. bh. 8. Unfall⸗ und Inveliditäts⸗ zc. Versicherunku. .h
10. Verschiedent Bekanntmachungen. 11. Privatarzeigen. 8
Rechtsanwälten.
eine Leistung sschein auszugeden. — 83/151 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
22
Grobe Kreuzzuchten wiesen eine unregelmäßige, aber überwiegend schwächere Preisbewegung auf. Die Verkäufer von Manchester Tuchen sind mit
—
—öV
—.—
— —
— —.—
flucht erlassene Fahnenflachtserklärung ist
erledigt.
Gerusbach (Murgtal), den 27. Ok⸗
tober 1919. 4
Gericht des Auflösungsstabes 53 Zweigstelle (28. Diosston).
[79554] Erledigung einer Fahnenfl uchtserklürung. Die unterm 16. Mai 1913 vom Wericht ber 28. Divrsion Rastatt in der Uater⸗ suchungssache gegen den Mutketter Hein⸗ rich Scherb. Masch.⸗Gew.⸗Komp. Inf.⸗ Regt. 111, erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. ö (Murgtal), den 30. Ok⸗ tober 1919. Gericht des Auflösungsstabes 53 Zweigttelle (28. Diviston).
[79555] Erlebigung einer Fahyenstuchtserklärung. Die unterm 14. November 1912 vom Gericht der 28. Didision, Rastast, in der Untersuchungssache gegen den Reservisten Heinrich Caadrock aus den Landwehr⸗ bezirk Lörrach wegen Fahnenflucht erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. Gernsbach (Murgtal), den 30. Ok⸗ tober 1919. Gericht des Auflösungsstabes 53 Zweigstelle (28. Division).
[79558] Aufhebung einer Fahvenfluchtserklärung. Die unter dem 30. 4. 1918 gegen den
Der Untersuchungsrichter bei dem Landgericht I. 8
“
[79556] 8
In der Strassache gegen den Musketier Gustav Fuchs, 7./4. 58, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die am 16. 6. 17 erlessene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht in Nr. 149 unter Nr. 19 024 des Deutscheam Reichsanzeigers vom 26. 6. 17, zurück⸗ genommen.
Blankenburg a. Harz, 4. 11. 1919.
Gericht der 34. Division.
[795531 Erledigung einer Fahnenfluchrserklärung. 1 Die unterm 14. August 1918 vom Ge⸗ icht der stellv. 56. Jafantersebrigade, RMastatt, in der Untersuchunassache gegen den Reservisten Friedrich Emil Lutz, geb. am 3. Februar 1890 in Pforzheim, zuletzt Schlosser daselbst, wegen Fahnen⸗
2
Wehrmenn David nahmeverfügung wird hbiermit aufgehoben,
gehoben.
an Wien ergangene Fahnenfluchiserklärlng und Beschlag ⸗ Hannover, den 3. 11. 1919. Gericht der ehemaligen 20. Division. Dr. Börger, Kriegsgerichtsrat.
[79557] Aufhebung riner Fahnenfluchtserkläuung. Die unter dem 11. 3. 1916 gegen den Wehrmann Heinrich Siedert ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗
annover, den 5. 11. 1919. richt der ehemaligen 20. Division. Dr. Börger, Kriegsgerichtsrat.
(79552] Verf.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 17. 3. 16 gegen den Musk. Michael Grimis⸗ lawski der fr. 2. Komp. R.⸗J.⸗R. 255, geb am 20 9. 95 zu Cielemice, veröffent⸗
24. 3. 16 Nr. 72 unter Ziff. 79 396, wird zurückaenommen.
Gericht des Abw.⸗Amtn des fr. VII. A.⸗K. Gericht d. 77. Res.⸗D!v. Str. P. L. 34/16.
[49293]
Münger, den 30. 10. 19. (fr. Aufl. St. 25).
2) Aufgebote, Ver⸗ zust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl
Aufgebot und Zahlungssperre. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubbaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlozerklärung aufgeboten: 1) auf Anteag der Auszüzlerswitwe Margzrete Feulner in Burgebrach die Schuldverschreibung des 3 ½ % igen Baye⸗ rischen Staatseisenbahnanlebens vom 1. Juni 1893 Serie 199 Kat.⸗Nr. 9934 zu 1000 ℳ. 2) auf Antrag des Oekonomierats Fohann Baptist Bauer in Landsberg a. 2: a. die Pfandbriefe der Bayerischen Hvopo⸗ rbeken⸗ und Wechselbank ia Mänchen Serie 42 Lit. M Nr. 138 513 zu 500 ℳ, u 3 ½ % verzinslich, Serie 47 Lit. G Nr. 154 554 zu 500 ℳ, Serie 8 Lit. LL Nr. 40 776 zu 200 ℳ und Serie 16 Lit. LL. Nr. 110 725 zu 200 ℳ, diese zu 4 % verzinglich, b. die 4 %O igen Pfand⸗ briefe der Bayerischen Veceinsbank in Mänchen Serie 37 Lit. B Nr. 115 360, Serie 38 Lit. B Nr. 115 566 und Serle 115 Lit. B Nr. 183 478 zu je 1000 ℳ, Serie 115 Lit. C Nr. 125 746, Serie 116 Lit. C Nr. 127 860. Serie 119 Lit. C Nr. 135 674 und 135 675, Serie 120 Lit. C Nr. 138 065 zu je 500 ℳ, Serie 121 Lit. A Nr. 74 471 2000 ℳ und Serie 121 LAt. B Nr. 200 845 zu 1000 ℳ, c. die 4 % ige Kommunalobligazion der Bayerischen Vereinsbank in ünchen Serte 4 Lit. C Nr. 1659 zu 500 ℳ, d. die Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenereditbank ia München Seri’ 58 Lit. J Nr. 171 340 19 500 ℳ, zu 3 ½ % verzinglich, und Serie 25 Lit. H Nr. 494 835 zu 1000 ℳ, zu 4 % verzm slich. 3) auf Antrag des Handelsmanns Isak
in Mänchen Serie 58 Lit. C Nr. 87 911 zu 500 ℳ, Serie 67 Lit. B Nr. 133 847 und Serte 70 Lit. B Nr. 138 790 zu e* 1000 ℳ. 8
4) auf Antrag des Volkswiris und Haus⸗ besitzers Bruno Holtzeadorff in Bromperg⸗ Schwedenhöhe die auf Bruno Holtzen⸗ dorff, stud. jur. in Straßburg i. E., lautende Lebensversicherun spolice der Baverischen Versicherungsbaak Aktien⸗ gesellschaft, vormals Versichtrungsanstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München, Tarif A 4 D Nr. 38 342 vom 3. November 1906 über 2000 ℳ, herabgesetzt durch Nachtrag vom 31. Ja⸗ nuar 1911 auf 300 ℳ.
5) auf Antrag des Professors Dr. Otto Edelmann in Nürnherg die auf Elisabeth Babrtie Sofie Edelmaun, Ingenteurs⸗ tochter in München, lautende Lebensver⸗ sicherungspollce der Baverischen Hypo⸗ theken⸗ und Wrechselbank in Mänchen A 3 b Nr. 17 412 vom 14. Juni 1898 über 1000 ℳ̃.
6) auf Antrag der Dienstkaechtswitwe Katönrina Adler und deren Kinder Adam Heinrich und Johann Karl Apler in Hof Hainag die auf den Landwirt Adam Adler in Bieber lIautende Lebensversicherungs⸗ pol’ce der K. K priv. Lebensversicherungs⸗ geselschaft Oesterreichischer Phönix in Wien, Zweigniederlassung München, Nr. 616 080 vom 7. Dezember 1917 über 500 ℳ —, 5 % ige Deutsche Reichs⸗ anleihe. .
Die Inhaber dieser Urkanden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Doau⸗ nerstag. den 26. Februar ü1920, Vormittags 9 Uhr. im Zimmer Nr. 88/1 des Junizgedäades au der Lui poldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzum lden und die Urkunden vorzulegen, widelgenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.
Ferner wird hezörlich der oben unter Nr. 2 bezeichneten Urkunden die Zahlungs⸗ sperre und demgemäß an die Ausiteller und die in den Urkunden bezeichneten Zahl⸗ stellen das Verbot erlassen, an die In⸗ baber der Urkunden eine Leistung zu be⸗ wirken, im besonderen neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.
München, den 25. Juli 1919.
. Amtsgericht.
[7894⁴8] Aufgrebot. v1e Der Vorftand der Bäckerinnung zu
7795601
der Nordwestdeuischen Hefe⸗ und Sprit⸗ werke Aktlengetellschaft in Hameln bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 9 Inni 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. Amtsgericht Hameln den 3. November 1919.
[78950 Aufgebot- Der Professor Max Skibicki in Char⸗ lottenburg, Friedbergstraße 13 II, bat in Vollmacht seiner Tochter Ilse Sk bicki und als gesetzlicher Vertreter seines am 14. Jult 1899 geborenen minderjährigen Sobnes Karl Skibickt das Aufgebot des Schleswig⸗Holsteinschen Reatendriefes L t. L Nr. 2778 der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Söeswig⸗Hol⸗ stein uüber 3000 ℳ (dreitausend Mark), ausgestellt von der Direktion der oben be⸗ zeichneten Bank in Stetlin am 2. Januar 1913, beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1920, Vormittags A1X1 Uhr. vor dem unterzeichveten Gecricht, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird. 8*
Stettin, den 22. Oktober 1919.
Amtsgericht. Abteilung 2.
[79846] Zahlungésperre.
154 F. 1269/5. 19. Die am 20. 10 19 gesperrten 5 % Reichsschuldanlethen über je 100 ℳ lauten 3 341 683—8 (nicht 3 341 663— 8).
Berlin, den 6. November 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[795642 Zahlungssperre.
Die am 1. Jult 1918 gesperrten Aktien der Allg⸗meinen Elektrizitätsgesellschaft in Berlin haben die Nrn. 125 659 bis 661 (nicht 25 659/61). 84. F. 370. 18.
Berlin, den 7. November 1919. Aatsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Zahlungssperre.
Auf Anttag des Frlebrich Romann in
8 Lavpgfuhr, Hertastraße 1, wind der Reichs⸗
schnidenverwaltung in Berlin hetreffs der
Fochsberger in Leutershausen die 4 %Digen
1“
(licht im Deutschen Reichsanzeiger vom Pfandbriefe der Bayerischen Bereinsbank
Hoya hat das Aufgebot ver Aktie Nr. 877
angeblich abhanden gekommenen Schuldver⸗
179856]
buchs wird bekanntr gemacht,
abschnitten ju je 25 ℳ.
der prozentigen, Anleihe des
8 Reichs Nr. 2 418 496 über 2500 ℳ, verdoten, an einen anderen In⸗ bader als den obengenannten Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ 2 F. 1354. 19. „Berlin, den 7. Nov mder 1919.
179563] Jahlemagssperne. Auf Antrag des Hirschwirts Georg Schwelzer in Reudern, O.⸗A. Närlingen, wird der Reichs schuldenverwaltung in Berlin beireffs der angeblich abhanden gekommenen Scholdverschreibungen der 5 % igen Krieas⸗ anleihe des Deutschen Reichs Nr. 7045952 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genaunten Antrag⸗ steller eine Leistung zu beroirken, indbesondere neue Zinsscheine oder eiven Erneuzrungs⸗ schein auszugeben. — 154. F. 633/19, Werlin, den 8. November 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154
179562) Zahlungésperre. 154 F. 1383/19. As⸗f neß des Hilfsschreibers Fritz Stickel in Zu enbausen, Sedanstraße 33, wird der Reichsschuldenberwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schaltverschreibungen der 5 protentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegsanleihe) Nr. 14 581 232 über 1000 ℳ und Rrv. 7 805 917 und 13 245 743 bis 13 245 747 über 500 ℳ verboten, au einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirten, insbesoadere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeden. Berlin, den 8. November 1919. Amtsgericht Berlmw⸗Mitte. Abt. 154.
1795611 Zahlnngsfperre. Auf Antzag des Kaufmanns Carl Peschlow in Berlin, Prinzenftraße 10, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrelbungen der 5 projentigen Kriegsanleihe des Deutschen Reichs Nrn. 2 728 910 bis 11 über je 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenaunten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. 84. F. 1324. 19.
Berlin, den 10. November 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84 [72567]
Die auf Antrag der Bankkommandite Sebr. Oppler Filiale Berlin von uns am 4. Mat d. Js. versügte Sperre des 4 % igen Präͤmsenpfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen uͤber 300 ℳ Serie 1571 Ne. 1 wird hiermit aufgeboden.
Meiningen, den 1. November 1919.
Das Amtsgericht. Abt. 1.
[79566] Beschluß.
Die Zahlungssperre vom 14. 6. 1919 über die 4000 ℳ Rbheinisch⸗W⸗stfälische Kalk Aktien Nr. 8211, 10 688/89 und 121 089 mit laufb. Div. u. Talon wird aufgehoben, nachdem die Bank Commandite Gebr. Oppler Filiale Berlin den Antrag zurückgenommen hat.
Mettmann, den 3. November 1919. Das Amtegericht. 4.
u. Bauer.
1798522 Verichtigung.
Im Reichganz. 256 v. 7. 11. 19 unter 77 902 ist statt Aktie — Teilschuldver⸗ schreibung zu setzen.
Verlin, den 12. 11. 19. Wp. 439/19.
[798585 GBrrichligung.
Im Reichzanz. 247 v. 28. 10. 19 unter 74 629 ist statt 27 664 27 674 zu setzen.
Berlin, den 12. 11. 19. Wp 424/19.
Der Polizeipräsident. Abt. IV, G.⸗D. 178851]
Abbanden gekommen: ℳ 5000 Schles. Dampfer Kompanie Berl. Lloyd Akt. Nr. 702, 2216/17, 2655, 3147.
Berlin, den 12. 11. 15.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 447/19.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß am 3. August 1899 3 Zertifikate über je 1000 Dollar Aktien der Ganada Packfie⸗ Eifenbahn⸗Aktiengesellschaft Nr. 224 585, 224 526 und 224 477 in Verlust geraten
d. HPambura, den 8. Nopember 1919. Die Polizeibehörde.
[798572 Bekaunntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handele⸗ esetbuchs wird berannt g-macht, de
1000,- 6 % Interkontinentale Hvp. N zu Haag Pfandbrief Nr 50 — 1 à Fl. 1000 — in Verlust geraten ist.
Hamburg, den 11. November 1919.
Die Poltzetdehörde.
—,—
Beranntmach Auf Grund § 367 des elsgesetz⸗ daß eme Aktie der Oderschl⸗sischen Kokswerke und chemischen „G. Nr. 12 349 mit Dividendenscheinen für 1917 und folgenden über ℳ 1000,— in Verlust ge⸗ raten ist.
Hamdbnra, den 11. November 1919. Die Polizelbebörde.
[78565]
Abhanden gekommen sind: 1 Stück dbeutsche Kriegsanleihe über 1000 ℳ 5 % Nummer C 11 798 818 nebst Zins⸗
Potedam, den 6. November 1919.
Die Perlustmeldung der unten er⸗
wähnten Akttenbriefe der Großen N dischen Telegrephen⸗Gesellschaft, A.⸗G., Kopenhagen, Dänemark, wird hiermit ege. 8988 12218
8 r. 2218 16950 36363 36364. 8 Kopenhagen. den 1. November 1919.
Die Große Nandische Telegraphen⸗Gesenschaft, N⸗G. Der Vorstand. Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe.
[79425] Das Amtsgericht Bremen bat am Sstenber 1919 folgendes Aufgebot er⸗ assen: I. Die Bank fäür Haadel und Gewerbe in 1“ S . am 4. März 1919 ecin Depoßttenbuch
Nr. 2466 mt einem Anfanaskapital von ℳ 20 auf den Namen Claus Bräüns er⸗ öffnet, das gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 970 neeech am 5. Juni 1919 ein Depositenbuch
Nw. 2522 mit einem Anfangskapital von ℳ 3000 auf den Namen Hinrich Brüns eröffnet, des gegenwärlig ein Guthaben von ℳ 3000 nachweift;
3) am 4. März 1919 ein Depositenbuch Nr. 9646 mit einem Anfangskapital von ℳ 1000 ouf den Namen Frau Claus Brüns eröffnei, das gegenmwärtta rin Gut⸗ haben von ℳ 9894,95 nachweist;
II. die Svarkasse in Bremen hat am 10. Mat 1889 ein Einlegebuch Nr. 89 745 mit einer Emlage von ℳ 1000 auf den Namen Marie Harimann eröffnet, das gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 4115,75 nochweist.
1) Auf Antreg der Claus Brüns Wwe⸗, Marie geb Hartmann, wohnhaft in Bremen, Schwachbauser⸗Heerstraße Nr. 105, werden die unbekannten Inhaber des unter I 3 beieichneten DepoFtenbuchs und des unter II bezeichneten Einlegebuchs, 2) auf Aa⸗ trag der Landmanns Hinrich Brüns, wohn⸗ baft in Absen, Am: Thedinghaufen, för sich und als ges tzlichen Vertrelers der minderjährtgen Claus Brüns und Hinrich Brüns, werden die unbskannten Jahaber der unter 11 und 12 beieschneten De⸗ positenbücher hiermit aufgefordert, spä⸗ testens is dem hiermit auf Taanerstag, den 20. Mei 1920, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, im Gerichis⸗ hause hierselbh, Zimmer Nr. 8 , stattfindenden Aufgebotstermine unter Aa⸗ meldung ihrer Rechte die bezeichneten ööö 8. g Enlegeba Fllr zulegen, rigenfalls letztere für kraftlos kekechen worden sollen. G
Bremen, den 7. Noyember 1919 Der Gerichtsschret ber des Amtsgerichts:
Behrens.
[79572]
Das Amtsgericht Holzminden hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Der Groß⸗ köter Wilbeim Sporleder aus Boffzen, 9 der Mausrer Heinrich Sporleder aus Zoffzen, z. Zi. in der Pflegeanstalt in; Lemgo, vertreten durch seinen Pfleger, den Leibzüchter Heinrich Sporleder aus Zoffzen, baben das Aafgebot der verloren geaangenen Obligetion vom 16. November 1864 über die im Grundbuche von Boffzen Band 1 Blatt 21 auf dem Großkothofe No. ass. 32 und ebendort Band II Blatt 66 auf der Anbauerstelle No. ass. 132 unter Nr. 5 bezw. 1 für den Herzoglichen Revplerförster Ferdinend Wolf in Sophtental eingeta⸗ genen Hvporhek von 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1920. Vormittans 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelder und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 1 Holzminden, den 3. November 1919. Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts.
J. V.: Ranft, Registrator⸗
[79427] Velczluß. 8
Zu 8. des Gerichtsschreibers hat die Ackererwitwe Margaretha Stuppy von Quelderebach namens ihres 19jährigen Sohnes Albert Stuppy am 15. Oktoder 1919 beantragt: 1) Aufgedot zu erlassen zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf den Namen ihres Sohnes Albert sautenden Depositenbuch 8 Nr. 39 511 der Pfälz. Bank, Dapositenkosse Landstuhl, über 1000 ℳ, 2) nach Durchführung des Auf⸗ gebotsoerfahrens Ausschlußurteil zu er⸗ lassen, und aufgestellt, das fraglich⸗ Depositenbduch sei ihr von Johann Buck von Queidershach am 15. Auguft 1918 gestohlen worden. Buck set hiermegen mit Zuchthaus bestraft worden, das Sparbuch . aber nicht aufgefunden worden. Der
ntrag ist zuläfsig, die Antragstellerin ist zum Antrage berechtigt und das Amts⸗ gericht Landstuhl ist zuständig. §5 1004, 1005 Z.⸗P.⸗O. 1) Es wird dabee die vorbezjeichnete Urkunde, welche einen blaucn Einband trägt, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten. 2) Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens irm Aufgebotstermir, welcher auf Freitag, den 18. Juni 1920, Vormttags 8 ⅛ Uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts hier anberaumt wird, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. §8 1007, 1008
1015 Z. P.⸗O. Laubstuhl, den 5. November 1919. “ misgericht. 1
Der teipräfident. pon Zitzewitz.
“ 1“
[74889] Ausgebot. Der Malermeister Gsorg
or- Rüstringen, Bismarckstraße 243, hat das bezeichnete Verschollene wird aufg
Aufgebot zum Zwecke der Kaftloserklä⸗ rugg des auf den Namen des Brauerti⸗ besiters Hermann Johann Bübben aus⸗ Eeen Pypotbekendrtefes über die im
(undbuch Rüstringen Art. 1864 unter Abilg. III Nr. 4 eingetragene Hopotbek von 7000 ℳ beantragt. Der Inhaber ves Hypothekenbrieses wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1920, Boemittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anheraumten Auf⸗ gedotstermine seine Rechte auzumelden und den Hypothekendrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloverklärung des Hypo⸗ thekenbriefes erfolgen wird.
Rüstringen, den 24. September 1919.
Amtsgericht. Abt. B2B.
[79429] Beschluß vom 4. November 1919.
Es find eingetragen:
1) im Grundboche für Wolkenstein auf Blatt 123 in Abtellung III Nr. 24 am 24. Juni 1861 9 Taler 11 Neugroschen gerichtl’ch festgestelltes Lgudum für den Brettmühlenbesitzer Karl Traugott Reichel in Reitzenhain,
2) im Grundhuche für Drebach auf Blatt 91 in Ableilung III unter Nr. 3 am 10. Novemder 1855 40 Taler Ver⸗ gleichsg maugtum für den Schneidermeister Carl Jullus Mescheder in Prebach,
3) im Grundbuche für Streckewalde auf Blatt 49 in Abteilung III unter Nr. 3f am 21. Februar 1848 Herberge für Karl August Fierler in Streckewalde, 4) im Grundbuche für Drehach Venus⸗ berger Antetl auf Blatt 14 in Abteilung III unzer Nr. 1 am 6. Navember 1835 70 Taler Restlaufstermingeld für Chriftlan Friedrich Loos in Drebach,
5) im Grundbuche für Gehringswalde auf Blatt 12 in Abteilung III unter Nr. 1 am 19. Februar 1874 8 Meißner Gülden 8 Nevgroschen 3 Pfennige Konventions⸗ münze oder Stehes Taler 16 Neugroschen 4 Pfennige im 14. Talerfuße Erdegelder für den abwesenden Friedrich Stauch aus Wolkenstein,
6) im Grundbuche für Streckewalde auf Blatt 24 in Abteitung III unter Nr. 1 b am 28. März 1849 11 Taler 24 Neugroschen 5 drel Fünftel Pfennig undezahltes Kaufgeld für Chriftiane Frieberske Löser in Wiesa,
7) im Grundbuche für Dreboch auf Blatt 95 in Adtetlung III unter Nr. 20 am 23 Mäͤrz 1842 eine Kah für Christiane Concordie Remher in Desbach.
n Esegen EI zu es Fleischers Karl Frtedrich Heinrt
in Wolk nstein, zu 2 der Arra Minna verw. Melzer, geb. Zu kderdt, in Deeyoch. iu 3 des Gazebesitzers Karl Friedrich Hir kel in Steeck walde, zu 4 des Land⸗ wiris Paul Seidel in Predoch, zu 5 des Wirtschaftsbesitzens Philipp Alfred Uhng in Gehrirgswalde, zu 6 des Fabrik. arbeiters Friedrich Oswald Siegert in Streckewalde, zu 7 des Wirtschafts besitzers Karl Alben Wenzel in Drehach, werren die Gläubtger aufgefordert, ihre Rechie spätestens in dem auf den 30. Jannax 1920, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. — S R 7/19 Nr. 2. I Amtsgercht Wolkenstein.
[79437] Aufgebst. “ Der Johannes Schwek, Feldschütz, und Wagner in Ringingen, bat beantragt, den verschollenen, am 6. Januar 1867 in Ringingen, O.⸗A. Blaubeureu, geborenen und daselbst zuletzt wohnbaft gewesenen ledigen Handlungsgehilfen Karl Schwenk für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird zufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 14 Juni 1920, Nachmitrage 2 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Blaubeuren, den 31. Oktober 1919. Amtsgericht. Oberamtsrich er Seifriz.
[79574] Ausgebot. “ Die Chefrau Anna Stebuhr, geschiebene Jocksch, geb. Warnecke, in Linden, Unger⸗ nraße 7, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Carl Rudolf Julius Jocksch, geboren am 16. Februar 1823 zu Neuborf, Kreis Neumarkt, zuletzt wohnhaft in Linden, Postbornshaße 11, ihren früheren Ehemann, für kot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wied aufgefoedert, sich spätestens in dem auf Donnerstag. 10. JInni 1920, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neueg Justizgebäude, Volgersweg 1, II. Stock⸗ werk, Zimmer 303, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anteige zu machen. HPannover, den 6. November 1919. Das Amtogericht. 38.
[79576] Aufgebot.
Der Buchhalter Arthur Winkler hier als Pfleger für den Nochlaß des am 1. Februar 1919 verstorb nen Ackerbürgers
Herneaun 2
sich fpätestens in dem auf den 12. Mat
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, wideigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens tar Fufgtbon. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchhain N. L., den 14. Oktober 1919. Amtegericht.
[78981¹] Aufgebot.
Der pens. Hüttenarbeiter Friedrich Dahlem in Rohrbach hat beantragt, versollenen Achererseheleute Fohann Würtz, geb. 20. Apell 1824 zu Hafsel, und Kathmina Würtz, geb. Klahm, geb. 4. Mai 1830 zu Rodrzach, welche beide im Jahre 1867 nac Amerika aus⸗ wanderten ung ihren letzten inlänbischen Wohnsitz in Rohrbach dei St. Inabert haften, für tot zu erklären. Die beneich⸗
sich spätestens in dem auf Feeitan, den 25 Juni 1920, Vormittags 8 Uhr, ro dem Uaterzeichneten Herichte im Sitzungssaal anberaumten Aufaebots⸗ termine zu melden, wieorigenfalls die Todegerklätung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunft über Leben oder Tod der Verscholeenen geben können, ergeht die Aufforderung, alshald, spätestens aber im Aufgeboisfermin, Anzeige zu machen.
St. Ingbert, den 27. Oktober 1919. Gerichtsschreiberei des Amtzgerichls.
[795733 Aufgrbot.
Di⸗ Schmie'meisterswitroe Theresia Birnbreier in Spsichingen bat beantragt, den ve⸗schollenen Johaunn Bavtist Kubfer⸗ schmie, geboren am 24. Juni 1882 in Spoich nge, Sohn des † Zeugschmieds Meichtor Kupferschmid in Spaicingen, zuletzt wohnhaft in Spaichingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, des 25. Mai 1920, Nachmittags 3 ½ Utr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Kuskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ teemtnz dem Gericht Anzeige zu machen. Spaichingen, den 5. November 1919.
Samtsgertch:
Hilfsrichter: Gerschtsaßsessor Walter,
[78978] Aufgebot.
Frau Feieda Schlürter, geb. Blum, von Zella-Meolis I hat beaatragt, den Ver⸗ scholler en, zuletzt in Zeila St Bl., wohn⸗ baften Kelner Karl Blum, geboren am 28 4. 1874 in Z-la St. Bl., für 10t zu erklärev. Der Verschollene wird anf⸗ gefordert, sich spätettens in dem auf den 16. Junt 1920, Vorm. 11 Uhs⸗, vor dem unterzetchneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung. sva⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Zella-Mehlis. den 5. November 1919.
Das Amtsgericht. I.
[79578] Aufgebot.
Der Aktuar Hermann Bavuer in Lud⸗ wigsburg als Pfleger des verschollenen Eagen Hugo Futterkaecht aus Kornthal (Ustaszewo), Proz bevollmächtiater: Land⸗ wirt Paul Futterknecht in Wreschin bei Filehne, hat beautragt, den verschollenen Landwirtsiohn Eugen Hago Futterknecht, geboren am 19. April 1877 ia Besigheim, zuletzt wohnhaft in Kornthal (Ustas, wo), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1920. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsermi zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zuin, den 3. Novemder 1919.
Das Amtsgericht.
[79577] Aufgebot.
Der Wirt Auton Fnat in Dochanowo als Pfleger des nachbenannten Ver⸗ schollenen, hat beantragt, den verscholleaen am 18 Junt 1866 in Dochanowo ge⸗ borenen Peter GSnat, zuletzt wohnhaft in Dochanowo, für tot zu erklären. Per be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Jult 1920, Bormittags 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufoedotstermine dem Gericht Anzeige
zu wachen. “ Zuln, den 3. November 1919. Das Amtsgericht. [78432]
Erben gesuchtt
Am 12. Februar 1917 ist zu Berlin, Pankstraße 11, ihrem letzten Wohnsitze, die Witwe des Malers Friedrich Sege⸗ brecht. Pauline Katharina gent. Beriha geb. Rudoph, Tochter des Bäckermetfters und Schulvorßtehers Thomas Rudolpb in
Karl Dahle 25 vertteten durch den Rechtsanwalt Dr. Rust bier, hat bean⸗
2 Setri, O.A.⸗R.
tragt, den verschollenen Weißgerber Karl
Hermodorf⸗Grüßau und dessen Ehefrau,
8 zuletzt wohnhaft in Erbe cellch in Kirchhamn N. L., füär 3ℳ 94 erklären. Der efordert,
1920, Mittags 12 Uhr, vor dem
2 tof t seines Erbscheins beantragt. neten Verscholenen werden aufgefordert, jenigen, denen gleiche oder bessere Rechte
8 1— 8
bisher nicht ermittelt ist, woedha alle, denen Eebrechte an dem Nachlaß ze⸗ steben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Januar 1920 bei dem ; peten Gericht zum Aktenzeichen 19.
51— 17 zur Anmeldung zu dringen, widrigenfalls die Feustellung erfolgen wird, daß ein anderer Erde als die Stadt Berlt nicht vorhanden ist. Der Werz des Nachlasses beträgt etwa 1000 ℳ.
Gerlin, den 4. November 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 19.
[79435] Am 11. April 1917 ist in der Irren⸗
anstalt Sorau die unverehelichte Auguste
Laternich gestorhen. Ihre Eltern waren
die Arbeiter Cörtsttan Laternich zu Vielbaum
und Dorothes Maaß. Ihre Großeltern waren mäͤtterlicherseits der Arbeiter Karl Heinrich Maoß zu Werben und Dorothee Elisabeth Gäde. Die Abkömmlinge der Großeltern väterlicherseits, des Ackermanns Joachim Dietrich Laternich und der Anna Dorothee Gericke, haben die Alle „
an den Nachlaß zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens au 10. Je⸗ auar 1920 zu melden. Der Nachlaß foll 12 000 ℳ betragen.
S, Phafes. Altm., den 30. Oktober
8 1u“ K
Fumsaerick.
1079433]
†
Das Amtsgericht Bremen hat am 1. November 1919 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rochtzanwalts Dr. Scheld in Bremen, als Verwalter des
Nachlasses des am 12. April 1919 in Bremen verstorbenen und zoletzt daselbst
Grenzstraße Nr. 1168 wohnhaft gewesenen Schuhmachers Heinrich Grnst August Schuh, werden die Gläubiger des letzteren hiermit aufgefortert, ihre Forderungen umer Angabe des Gegenstandes und des Grandes derselben sowie unter Beifügung etwaiger urkundliche: Beweisstücke in Uischrift oder Abschrift svätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 19 Fe⸗ bruar 1920, Vormittags 10 Uhr, von dem Amtsgericht bierselbft, im Ge⸗ richtsbause, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufg⸗botstermin anzumelden. Di⸗ Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, köanen, unbeschadet des Rechis, ver den Verbindlichkeiten aus Pfl cht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben gur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Uederschuß ergibdt. Nach der Teilung des Nachlasses baster jeder Erbe unr für den seinem entspiechenden Teil der Verbind⸗ feit. Beemen, den 7. November 1919. Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichtg: Rasch, Gerichtssekretär.
[79434] Aufgebot. 81 Auf Antrag ds Amiggerlchtzasüstenten Helmuth Nürnberg in Lübeck werden alle Nachlaßgläubiger des am 17 Juli 1919 in Lübick verstorbenen Kaufm inns Christian Otto August Dräger aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 6 Jauuar 1920, Nach⸗
mittags 12 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗
gebotstermine bei dem Gerichte arzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, ünbeschadet ihres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfl'chtteils⸗ rechten, Vermöchtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nscht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet j⸗der Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbieil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Fnüchneiltrech en. Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschräunkt haftet, werden, wenn nur ein Erbe vorbanden ist, durch das Aufgebot nicht detroffen. Sind mehrere Erben vorhanden, so tritt für solche Gläubiger, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß isder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichteit bastet. Die Anmeldung einer Forderung hbat den Gegenstand und den Grund der Forderung anzugeben. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Lübeck, den 3. November 1910. Das Amtsgericht. Abt. 6G.
[79568] Darch Ausschlußurteil hiesigen Gerichts vom 20 Okrober 1919 ist die 3 ½ % Braunschwet, ische Leoh müschufdversance bung Lit. H. Nr. 347 über 2000 ℳ für kmte Füin., “; raunschweig, den 21. Oktober 1919. Der Gerichtssch eiber des Amtsgerichts. Abt. k;6. [79570-¼ Bekaunntmachun “ „Durch Ausschlußurteil des Aam tegerichtt Aschaffenburg vom 23. Oktober 1919 wurde der unterm 23. Dezember 1918 auf den Namen der Firma J. Dreyfuß & Co. in Frankfurt a. M. ausgestellie Gutschein Nr. 2502 der Boyr. Diskonto⸗ u. Wechselbank A. G., Flliale Aschaffen⸗ barg über 5000 ℳ 5 % fges Münchner Handdarlehen für krastloz erklärt. Aschaffenburg, den 31. Oktober 1919. Gerichtoschreiberer 2
Luise geb. Schmidt, gestorben. Da ein
des Amtsgerichts Aschaffenbuzzg.