1919 / 263 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Nov 1919 18:00:01 GMT) scan diff

manns Heinrich Schneiber in Biebmarkiplatz 18.

5) Lit. D Nr. 288 534 über 500 der 3 ½ % Anleihe von 1889, auf Antrag des Bäckes Frig Vogler in Gr. Salz:,

über 300 der 3 ½ % Anleihe von 1889, auf Aatrag der Witwe Henri tte Ziehe, geb. Seehaus, in Werder bei Jüterbog, vertreten durch

Schäf rhofstr. 5. 6) Lit E Nr. 241 797

Rechtszanwalt Justzrat Dr. Becker in Jüterbog.

7) Lit. E Nrn. 166 864 und 166 865 über se 300 der 3 ½ % Anleihe von

1887/1888, auf Antrag des Adolf Stroth⸗ ege aagonce, Ir 13. . Die Zwischenscheine der 5 % Deut⸗ schen Reichsanleihe von 1914 (1. Krieas⸗ anleihe) Nra. 352 020 urd 131 726 über je 1000 ℳ, Nrn. 5706, 5723, 5760 "nd 5766 über je 500 ℳ, Nen 36 240, 36 241 und 36 245 über je 200 und Nen. 1200, 1202, 1203 und 1204 über je 100 ℳ, auf Aatrag des Hüfners Heturich Schä⸗ mann in Hötzberg, Poft Wakendorf. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1920, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Beilin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III Stock.⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Werlin, den 30. Oktober 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[80341] Aufgebot. 154. Gen. I. 30. 19. Die nachdezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen und Schatzanweisungen des Deut. schen Reichs werden aufgeboten: mcns Die 9e saehe Kn reibungen 5 % Deutscher Reichsanleihen (K iegsanleihen): 8 8 1) Nr. 7 497 930 über 500 ℳ, auf Antrag der Minna Klara Seidel in Reichenbach i. V. 2) Nr. 10 130 957 über 1000 ℳ, auf Antrag des pens. Straßenwärters Sebastian Niedermayer in Edersberg, Oberbavern. 3) Nr. 9 444 867 über 1000 ℳ, auf Intrag des Landwirts Mathias Schmitz in Gusten, Kr. Jülich. „4) Nrn. 7 885 635 über 500 ℳ, 6 610 133 über 200 und Nrn. 3 466 316, 8 349 226 und 13 077 144 über je 100 ℳ, au Antrag der Witwe Margarete Stackler geb. Daun, Berlin, Neanderstr. 29, vorn III Er. bei Tritter. 5) Nr. 4 244 500 über 500 ℳ, aue Antrag des Mühlenbesitzers Albert Weidlich ia Alrode.

6) Nr. 9 803 135 über 1000 ℳ, au Antrag der Gemeinde Wettensen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schulze in Alfeld a. 2

Fulda, je 100 ℳ, auf Antrag der

8 86

Witwe Sophie Schulze, geb. Braunsdorf, Magdeburg, Bernhurgerstr 2. 2¹) Nr. 1 476 917 über 1000 ℳ, auf Autrag des Kanalmeisters Wandelin Schuler aus Ober schopfheim 22) Nr. 143 260 über 10 000 ℳ, Nr. 335 338 über 5000 ℳ, Nru. 453 641 und 453 642 über je 5000 ℳ, Nr. 789 228 und Neu. 785 229, 785 230 über je 2000 ℳ, Nen. 785 231 und 785 232 übe je 2000 ℳ, auf Autrag des Kantinen⸗ vächters Emil Struwecker in Bromberga, Karlstr. 14, vertreten durch Justkzrat Silberstein in Bromberg, Dauzigerstr. 19. 23) Nr. 4 367 840 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau Emma Schöne, geb. Pahlitzsch in Hänichen, vertreten durch F au Wella Hoffmann in Berlin⸗Tempel⸗ hof, Schönebercerstr. 25. 2⁴4) Nrn. 4 443 443 bis 4 443 446 über i“õ 1000 ℳ, auf Autrag des Stellenbesitzer⸗ Paul Uhr in Polasen, Kreis Wohlau. 25) Nr. 4 256 318 über 2000 ℳ, auf Eün des Schiffsztmmermanns Wilbelm Schröder in Lauenhburg, Elbe, Max⸗ grund 21. 26) Nr. 4 720 186 über 500 ℳ, auf Fünen der Köchin Magdalena Piller in Miesbach.

22) Nr. 4 597 063 über 500 ℳ, auf Antrag des Laadwirts Robert Wycislo ir Myrow, Ker. Pleß.

28) Nru. 733 892, 733 893 und 3 134 439 über je 2000 und Nru. 1 106 31t und 7 718 049 über je 500 ℳ, auf Autrag des Sch ächtermeisters Her⸗ ma 8. Winke in Spiegel, Kr. Landsberg a. W. „29) Nr. 4 935 638 über 200 und Nr. 6 103 960 über 100 ℳ, auf Antrag der Frau Landwirt Anna Wieking, geb. Dape, in Lintig Hs.⸗Nr. 34, Kr. Lehe, Bez. Bremen, vertreten durch der Mandatar R. Bödecker in Bederkesa. 30) Nr. 12 675 156 über 1000 ℳ, auf Antrag des Ackerers Peter Clemens Stolz aus Füssenich, Kr. Düren, vertreten durch Justizrat Thifsen in Düren, Rheinl. 31) Nr. 6 686 010 über 200 ℳ, auf Untrag der 1 Johemnna Werner, geb. Brandt, in Danzig, Holzmarkt 9.

32) Nr. 2 587 119 über 1000 ℳ, Nrn. 4 308 108 und 7 552 436 über j. 200 und Nrn. 2 473 596 bis 2 473 598 über je 100 ℳ, auf Antrag des Eisen⸗ bahnwerkmeisters Kaspar Strrenberg und Frau Fernande Stirenberg, geb. Riederer, in Osnabdrüuck. 33³)ů Nrn. 11 443 988 und 15 912 320 über je 100 ℳ, auf Antrag des Pfarrer s Schultz in Cremitten, Post Eichen, Ostpr. 34) Nrn. 3 814 317 bis 3 814 319 übe⸗ ie 1000 und Nr. 4 987 768 über 100 ℳ, auf Antrag des Fabrikanten Otto Noelle in Heesfeld bei Mügge i. W.

7) Nr. 10 347 968 über 200 ℳ, auf Antrag des Dr. Th. W. Werner in Mürnchen, Mauerkirchstr. 14.

8) Nr. 7,355 240 bber 500 un Nr. 10 254 752 über 100 ℳ, auf Antrag der Berta Schmieg in Saulgau, Württ.

9) Nr. 7 849 702 über 500 und Nr. 8 791 002 über 100 ℳ, auf Antrag des minderj. Wolf v. Welffiamsdorf, vertreten durch verw. Frau Lusse von Wolfframsdorf, geb. Fresin v. d. Goltz, zu Kolberg, vertreten durch Rechtsaswal Dr. Z mmer in Kolberg.

10) Nr 6 129 632 über 290 und Nrnu. 6 523 986, 6 523 987, 6 523 989. 6 523 989, 7 642 279 und 11 623 749 über je 100 auf Antrag des Schuhmacher meisters Inkob Zingraf in Honnef, Kirchstr 19.

11) Nr. 9 974 750 über 100 ℳ, au Antrag der unverheirateten Martha Wagner, Bernburg, Schulstr. 24, ver⸗ treten durch Kustizrat Gottschalk.

„12) Nrn. 1 982 515 und 1 982 516 sibe je 1000 ℳ, auf Antrag von Trude Vogt in Dresden, Circusstr. 6 VI.

13) Nru. 576 273 und 576 274 über j 1000 ℳ, auf Antrag der Erben des am 3. September 1916 verstorbenen Stellen⸗ besitzers Ernst Stelzer aus Querbach. nämlich: 1) der Witwe Emilte Stellzer, geb. Pietsch, in Flinsberg Nr. 298, 2) der am 20. Januar 1909 geborenen Gertrud Stelzer, vertreten durch die zu 1 genannte Witwe Emilte Stelzer, kraft elterlicher Gewalt, 3) der Frau Klara Sender, geb. Stelzer, in Flinsberg Nr. 117, säͤmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zenker in Frisdeberg a. Queis. g. - Serta 4

ntrag d-s Werkzeugmachers Fritz Steink, Berlin N., Reinickendorferstr. 39. 99.

15) Nr. 600 641 über 5000 ℳ, aus Antrag der Witwe Wanders in Crefeld, vertreten durch Hermann Haeffs, ebenda, Weserweg 5.

16) Nm. 955 279, 6 584 249 und 10 535 261 über je 500 ℳ, auf Antrag: 1) des Franz Stelzer ia Frankfurt, Main, West, Sophieastr. 29, 2) der Gebirgs⸗ artillerieabteilung 6 in Freiburg, Br.

17) Nr. 8 649 264 über 1000 ℳ, auf Antrag des Dr. Ernst Schamberg in Hamburg, Bevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Franz Jaques, Rechte⸗ anwälte Dr. Oszwald Barber und Dr. Mox Blunk in Hamburg, Kleine Rosen⸗ cs zü. 2 103 194 und

9 Nru. und 2 103 196 über je 200 ℳ, auf Antrag der Lina Steinert aus Niederhermersdorf.

19) Nr. 4 004 493 über 1000 ℳ, auf Antrag der Ehefrau des Gastwirts Karl Wenzel, Minnva geb. Lüttge, zu Quedlin⸗ burg, Schloßberg Nr. 15, im Beistande ihres Ehemanng, vertreten durch Justizrat Dr. Brecht zu Quvdlinhurg.

20) Nr. 9 889 976 über 200 und

100 ℳ, auf 1

35) Nr. 1 570 840 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau Wilma Schröder aus Wandsbek, Sternstr. 35.

36) Nr. 9 690 571 über 100 ℳ, auf Antraz des Beramanns Vinzenz Swoboda nus Cathof, Münsterstr. 263.

37) Nr. 134 504 über 5000 ℳ, auf Antrag der Frau Charlotte Schrader, geb Böengen, in Isebüttel⸗Dorf, Bahnbof. B. a die Schuldverschreibungen Nr. 8 568 723 über 200 der Anleib⸗ von 1917, Nru. 2 694 828, 2 694 329 2 675 971, 2 675 972 über j⸗ 100 der Anleihe von 1915, Nr. 12 406 642 über 100 der Anleihe von 1917, Nen. 15 126 879, 16 712 814, 16 287 301 üder ie 100 der Anleihe von 1918,

b. die 5 % Schetzanweisungen von 1914 Serie VIII Lit M Nr. 70 195 übe 200 und Serie VIII Lit. N Nr. 110 522 über 100 ℳ, auf Antrag de Kaufmanns August Strauß in Hannover, Inselbostelerdamm 117 III, vortrete durch Rechtsanwalt Kleybolte in Hannover, Bahuhorstr. 10.

G. Die 4 ½ % Schatzanveisungen von 916 Gerie XII Lit. E Nrn. 158 655 0ts 158 656 über je 5000 ℳ, auf Antrag des Gutebesitzers im Rheingau, Schmoelder, i Biebtich, Rhein.

D. Die 5 % Schatzanweisung von 1914 Serie VIII Lit. H Nr. 255 314 übern 1000 ℳ, auf Antrag der Maria Nolden in Beuel hei Bonn, Brückenstr. 8 a.

E. Die auslosbae 5 % Schatzanweisung von 1914 Serie VIII Lit. J Nr. 101 423 über 500 ℳ, auf Aatrag des Rentnerd W. U mitz, Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straße 37.

F. Die 5 % Schatzanwelsungen vo (914 Serie VIII Lit. M Nru. 35 195 bis 35 199 über je 200 ℳ, auf Antrag des Studenten Johannes Nicolai in München, Lucile Grahnstr. 38 IV.

G. Die Schuldverschreibungen der 3 ½ % Anlribe von 1888 Nrn. 111 915 und 119 251 über je 200 ℳ, auf Antrag des Bäckermeisters Ferdinand Schlegel ir Roßbach bei Weißenfels, vertreten durch den Geheiwen Justizrat Max Jacobsohn in Berlin W. 9, Linkstr. 1.

Die Inhaber der Urkunden werden zufgefordert, spätestens in dem auf den 9 Juni 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin O 2, Neue Friedrichstr 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 7. November 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[79572] Das Amtsgericht Holzminden hat heut⸗ folgendes Aufgebot erlassen: 1) Der Eroß⸗ köter Wilhelm Sporleder aus Boffzen, 2) der Maurer Heinrich Sporleder aus

in Berlin, geboren am 26. Mai 1872, ist abhanden ge

sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraft⸗ los erklärt und eine neue Ausferttgung erteilt wird.

[80350]

Lemgo, vertreten durch

srinen Pfleger, be.

haben das Aafgehot de verloren gegangenen Ooltaatton vom 16. November 1864 über die im Grundbuche von Boffzen, Band) Blatt 21 auf dam Großkothofe No. afs. 32 und ebendoect Band II Blatt 66 auf der Anbauerstelle No. ass. 122 unter Nr. 5 bezw. 1 für den Herzoglichen Reolerförster Ferdinand Wolf in Sopbiental etugeta⸗ genen Hypothek von 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Mazi 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte zunzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Dolzminden, den 3. Novem ber 1919. Der Berschtsschreiber des Amtsgerichts.

J. V.: Ranft, Reuistrator.

(80663] Aufgevot. Der Natar, Justizrat Sally Schev in Berlin W. 57, Bülowstr. 90 1, hat das Aufgebot der ihm gehörigen und angeblich abhanden gekommenen, von der Chemischen Fabrik, Aktiengesellschaft vorm. Moritz Milch & Co. in Posen am 1. 11. 1888 ausgestellten, auf den Jababer lautenden aktien über je 1000 Nr. 1091, 1605, 1608, 2144, 2437 und 3280 beantragt Der Inhader der Aktien wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 8. Januit 1920, Vormittans 10 Uhr, vor dem uaterzeichgeten Gericht, Mühlenstraße 1 a, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkfärung der Aktien erfolgen wiro. Posen, den 4. November 1919.

Das Amtzgericht. 8

[80339) Zahlungssperre. Auf Antrag des Arbeiters Karl Käm⸗ ling und der Frau Martha Kämling in Perleberg, Wittenbvergerstr. 27, wird der Reschsschuldenperwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Kriegs⸗ anleihe des Dertschen Reichs, Nrn. 7543 307 and 15 203 844 über je 100 und Nr. 10 129 277 über 200 ℳ, verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannten Antraagsteller eine Leistung 10 hHewirken, insbesondere neue Zinsschein oder einen Erneuerungbschein auszugeden. 84. F. 1288. 19. Berlin, den 12. November 1919.

Amtzericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

80343]

Das Aafgebot der 5 % Reichsschuld⸗ versch⸗eihungen Nru. 4 627 141 pis 42 iber je 1000 wird zurückgenommen. 84. F. 532. 18.

Berlin, den 11. November 1919. Imtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84

80688] Berichtigung.

Im Reichsanzeiger 197 vom 30. 8. 19 unter 54873 ist statt 2821 die Nr. 2921 zu setzen.

Berlin, den 14. 11. 19. Wp. 357/19 Der Polizeipräsident. Abt. 1v, E.⸗D.

[80662⁄- GBekauntmachung. In Verlust aeratees in seit dem 2. Januar ds. Js. das Reichtanle bestück (6. Kriegs anleihe von 1917) Lit. C Nr. 10 802 079 iber 1000 mit den Ztiasscheinen von 1. Juli 1919 ab und dem Erneuerungs. schein. (K. J. 308/11.) Stettin, den 11. November 1919.

Der komm. Polltzeipräsident.

(80348] Anzeige. Der Hinterlegungsschein zu der Lebens⸗ versichtrungspolie: Nr. 3635 des ver⸗ storbenen Kanfmanns Herrn Friedrich Voigtländer in München wud, nach⸗ dem der Aufruf vom 2. August 1919 er⸗ olglos blieb, biermit von der unter⸗ zeschneten Gesellschaft als Rechtsnach⸗ olgerin des Deutschen Anker für kraftlos erklärt. Gerlin W. 9, den 8. November 1919. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“. Akziengesellschaft in München.

Dr. Dorn. ppa. Dr. Trefzer. [80349]

Anzeige.

Der am 10. Oktober 1918 von dem „Deutschen Anker“, Pensions⸗ und Lebens. versicherungs⸗Akttengesellschaft in Berli. ꝛzusgefetigte Lebensversicherungsschein Nr. 40 988 des Herrn Gemüsehändlers Heorg Liebel zu Ludwigshafen a. Rbei⸗ ist abhanden gekommen. Etwaige An⸗ sprüche Dritter aus diesem Veesicherungs⸗ schein sind ianerhalb zweier Monate bei uns anzumelden, widrtagenfalls für ihn eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Berlin W. 9, den 14. November 1919 Deutsche Lebensversicherungsbank, Arminta“ Akztengesellschaft in München.

ppa. Dr. Trefzer.

Dr. Dorn.

[80346] Aufgebot.

Der von uns unterm 8 September 1910 zusgefertiagt« Hinterleaungsschein zur Police Nr. 169 279 über 2000,— auf bas

zeben des Herrn H. C. W. RNieckh of

kommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert,

Berlin, den 11. November 1919. Victoria zu Berlin Allgemeine Veracherungs⸗Actten⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

——

Nr. 8 657 282 und Nr. 11 468 238 über

Boffzen, 1. St. in der Pflegeanstalt in

Nr. 1176 910 Tnt. A

Leidzüchter Heinrich Sporleder aus Beffjen, I

etagetragene Hypothek von 600 ausge⸗ fertigt di. Lucar

den 4. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Königs⸗ lutter anberaumten Autgebotstermine seine

zulegen, widrigenfalls die Krafrloserklärun der Urkunde Beeeege; wird. 8

[80666] Auf ebot. E bei Paff at, als Abwesen⸗

sicherungssumme, auf das Leben des Maurerz ohennes Phpbien aus Altenst t [(Wirttembera) lautond, ist angeblich ab handen gekommen. Gemäß § 19 de All⸗ gemetnen Vetsi berungsdedingungen fordern wir den etwalgen Jahaber auf, sich unter Vorl’gung des Versicherungsscheins binnen 2 Monaten, dom Tage der Veröffent. lichung dieses Aufgedots an ger chnet, dei uns m melden. Meldet sich nie nand, so werden vir den Versicherungsschein für kraftlos erklären. Erfurt, am 12. November 1919. Die Versicherungsgesellschaft Thuringta, Adteilung für Lebe soersicherung.

(80351] Die Bersicherungsscheine Ne. 24 85 , 68 067, 111 211, 112 481/82, 125 884 A, 59 722, 61 916, 77 547, 90 831 B, 520 Bk Dinterlezungsschein zu Nr. 51 375 B sin angeblich abbanden gekommen. Sofer⸗ innerhalb eines Monats, vom Ta⸗ dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche be uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäiß § 19 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen Gsatzurkanden aus. Haynau, den 8. November 1919. Schlesische Lebensve spperungs Gesellschaft a. G. zu Haynau.

[79430] Der von uns ausgefertigte Pfand⸗ schein vom 21. Mat 1912 über den Ver⸗ sicherungsschein auf den Lebensfall Na. 24 036, lautend auf das Leben vn Margarethe Josefine Wensch (V siche⸗ rungsnehmer Herr Ludwig Richard Wensch, Kaufmann in Hambug), ist uns als ab⸗ handen gekommen angezeigt worden. Ge⸗ mäß § 18 unserer Bedingungen für Ver⸗ sicherungen auf den Lebensfall weroen wir ür diesen Schein eine Ersatzurkunde aus stellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Schins be⸗ uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 15. November 1919. Kerehes deh aenessic eaha esanlchent auf Gegenseitigket e Leipziger)

De Waltber. Rieder

69903] Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 19. April 1904 auf das Leben des Kaufmauns Ladwi, Edmund Lauge, Gößnitz, ausgestellt⸗ Police Nr. 62 565 ist in Verlust geraten Falls sich innerhalb dreier Monnte der Inhaber der Urkunde nicht bei uns neldet, gilt dieselbe für kraftlos. Meühheburg. den 11. Okrober 1919. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

80347] Rufgedot.

Die von uns auf das Leben des krüher in Neusalz (Oder) wobnbaften, Zurch Urteil des Amtsgerichtg Düsseldort vom 17. September 1918 mit dem 26. Sepiember 1915 für tot erklärten früheren Schlosserzs Gustav Förster aus⸗ gestellten Polsce 136 034 über 1000, tablbar nach dem Tode des Versicherten, pätestens aber am 1. Jult 1950 an den Inhaber der Police, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wu fordern biermit den⸗ jenigen, der sih etwa im Besttz der Poller efindet, auf, sich innerhalb 2 Moraten bi uns zu melden, da wir sonst die Poliee Jemäß § 18 der Verficheranesbedingunge rür ungultig erklären werden.

Potsdam, den 12. November 1919. Oeutsche Lebensversicherung Potsdam a. G. Der Vorstand.

Dr. Gentes. Dr. Probst. 8 80357] nufg nas. Der Kaufmann Erwin Hoffmann i Siemianowigp, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Danziger in Kattowitz, hat das Lufgevbot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Hrundduche von Siemlanowitz Blatt Nr. 353 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 zu 4 ½ vom Hundert verztnöliche, für den Autrassteller einge⸗ tracene Hypothek von 6000 zum Zweck⸗ der Kraftloserkläruna des Oypothekenbrieses beantragt. Der Inhaber der geuannten Uckunde wird aufgefordert, sväteste 8 in dem auf den 16. März 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zummer Nr 74 anbnaumte, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widatgen falls Ih u“] der Urkunde erfolger wird.

Kattowitz, den 6. November 1910. Das Amtsgericht.

[80344]

Das Amtsgericht Königslutter hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: 1) Der Acker⸗ mann Heinrich Vahldiek aus Boimstorf, 2) die Witwe des Ackermanns Heinr S mpf, Dorothee geb. Ottmer, daselbse haden das Aufgebot des Hypothekenbriefs

Eckerm inn Christian Ottmer aus Glentorf im Grundbuche von Glentorf Band 1 Blatt 28 in der Abteilung III sub Nr. 2

Der Irhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗

Königslutter, den 4. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Hollenkamp, Herichtssekeetär.

Aufgevbot. Der Fabrikarbeiter Heinrich Klein in

eitspfle,ger,

von Cöla

21. Junl 1856, zuletzt wobohaft in Berg'sch Sladhach, Bet. Cöln, für tst zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufae⸗ fordert, sich pätastens in dem auf den 7 Jali 1920, Vormittags 10 Uhr, vor derne terzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ jebot teermin zu melden, widrigenfalls die Codeberklärung erfolgen wird. An alle, velch⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebots⸗ ermine dem Hericht Anzeige zu machen. Bensberg, den 30. Oktober 1919. Amtsgericht, Abt. 2.

[20065) Aufgedot.

Der Kaufmann Albrecht Döring zu Bremen hat das Aufgebot der voꝛ der Neckl. Lebene versicherungsbank a. . in Swerin unter ihrer früheren Firma „Meckl. Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗ bank in Schwerin“ unterm 19. April 1888 auf den Namen des am 4. Mak [858 geborenen Albrecht Karl Ludolf döring, Kaufmann in Bremen, ausge⸗ stellten Lebensversichrungtpolice Nr. 18 650 Tafel I über 10 000 beantragt. Der Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, wätestaens in dem auf Dienstag den 2. Dezember 1919. Vormittags 10 Uhr, vor dim unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ zermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin i. M. den 17. Mat 1919.

Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

180665] Aufgebot.

Der Schmiedemeister Clemens Schmale zu Bochum, Vierhausstraße, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Buchheimer u Dr. Deymann zu Bochum, hat das Aufgebot des von ihm am 26. Auguß 1905 aus⸗ gestellten, am 26. November 1905 fälligen und von dem Fuhrunternehmer Heinrich Gönde zu Bochum akzeptierten Wechsels öber 250 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spärestens in dem auf den 4 Juni 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sch Uerstr. 41, Zimmer 12, anberaumten Aufg botstermin seine Rechte anzumelden und die Ueckunde vorzulegen, widrigenfalls 1 11““ der Urkunde erfolgen wird.

Bochum, den 5. November 1919. Amtsgericht.

[80345] Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) a. Der Rentner Bruno Bebhr in Berlin⸗Wilmersvorf, b. Otio Kirch in Danzig⸗Langfuhr, c. Eheleute Dr. Hart⸗ mann und Alwine geb. Kicch, in Cöln⸗ Mülhelm das Aufgebot des Hypotbeken⸗ briefs üher die im Grundbuch“ von Coͤln⸗ Altstadt Band 21 Blatt 829 in Apt. III Nr. 3 eingetragene Refisteigpreisbypothek von 6400 ℳ.

2) a. der Schreiner Alois Aaderer, b. der Schneidermeister Albert Bauer, c. der Käsereibesitzer Hermann Degrusch, alle zu Dellme singen vertreten darch Rechtsanwalt B. Gump in Ulm das Aufgebot des Hinterlegungesch ins über die auf den Namea des Alots And ’rer ausgeftellte Leber sversicherungs voliee Nr. 101 676 der Co cordiag Cölnische Lebensversicherungsgesellschaft in Cöla über 2000 ℳ. b

3) die Witwe Johann Seidenfaden z2 Braͤhl das zufgebot des Hypothekenbeiess über die im G undbuche von Vingst Bard 14 Blatt 606 in Abt. III Nr. 8 für den Zir geleibesitzer Jran Seidenfaden in Cöln⸗Kalk ei getragene Resrkauspreis⸗ hypotbek von 2500 ℳ.

4) die Witwe Jakob Bäcker, Katharina zeb. Oschmann, in Barmen, Lou'sen⸗ streße 3 vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Heilbronn und Dr. Weder III. ia Cöln das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Gundbuche von Coöln Band 317 Blatt 12 659 in Abt. III Nr. 7 für die Eh⸗frau Schreineg⸗ meister Jakob Bäcker ek⸗getragene Teil⸗ hvpothek von 5000 ℳ.

5) Dr Feitrx Beheim⸗Schwarzbach in Ostrau b. Fllehne, das Aufgebhot der auf seinen Namen lautenden Lebensversiche⸗ rungspoltcen der Concordia Cölnieche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Cöln 8 Nr. 116 272 über 10 000 ℳ, N. 133545 über 10 000 und Nr. 133 546 üvber 20 000 6) die Ebefrau des Ingenieurs Grnft Peipers, Johanna geb. Moentiog, in Bonn, Naffestraße 9, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche Baad 38 Blatt 1518 in Abt. III Nr. 5 für sie eingetragene Hypo⸗

thrk von 6500 ℳ.

7) a der Wirt Johaun Becker in

beantragt, der über die für den verstorbener Fischenich, b. die Ehefrau Ackerer Johann Peter Baer, Maria geb. Becker, in Hürth vertreten durch Notar Justizrat Flatten 1 —, das Aufgebot des Hypotheken⸗ rie gischenich Banb 16 Blatt 774 in Abt. III Nr. 1 für den Ackerer Christian Becker in Fischenich eingetragene Restkaufpreis⸗ hypothek von 646 ℳ.

über die im Grundbuche von

8) der Archisekt Ernst Olto Scheidt in

Cöln, Lochnerstraß: vertrezen durch Rechtsanwalt Jun zrat Court I in Cöln —, das Ausgebot des Hypo hekenbriefs über die im Grundruche von Cz dorf Band 39 Blatt 1542 in Abt. III Nr. 7 für ihn eingetragene Darlehus⸗ hyvpothek von 10 000 ℳ;

n⸗Ron⸗

9) die Witwe Reiner Hansen in Cöln,

Herzogstraße 15, das Aufgebot ds Lypo⸗ thekenbriess über die im Grundhuch“ von Kriel Band 24 Blatt 936 in Abt.

1n

Der von uns erteilte Versicherungsschein über 2000

er⸗schollenen Jakob

hat beantezagt, den ver⸗ Beckor, gedoren

Nr. 8 für die Ehelente Gasvo irt

Reinse

von 4000

Aufgebot des Hypothekenbriefs über die Blatt 4743 in Abt. III Nr. 6 für ih schollenen: a. Stefanie Krämer,

schaft m. b. H. in Hamburg, vertrete durch die Rechtsanwälte Justizrat Caben I.

des von der Firma H. Milchsack in Cöl⸗ unterm 23. Dezember 1918 auf die An⸗ tragstellerin Mr. 166, Lagerbu Nr. 1001/1024 über 21 Kisten und 3 Faz Porzellan.

Dessau, Antoinettenstrase 26/27, das Auf gebot der von der Concordia, Cölnische

auf ihren Namen lautenden Sparkassen PBuchs Nr. 116 535 der Spar⸗ und lehnskasse

eaufgefordert, spätestens in dem auf den am Reschenspergerplatz, Zimmer 245, an

widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

1803591 in Ehingen hat beantragt,

fernt hat und seither nicht zurückgekehrt

Perschollene wied vufrefordert, sch sväie filens in

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die VFodeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft üder Leben oder Tod des Anna Fentzke, geb. Beuchelt, geboren am Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 6. März 1851 zu Müllrose, Kr. Lebus,

Saller, Karoline geb. Einholt, zu Bad 1 5. Mai 1873 zu Hammertingen geborenen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtcilung 168.

wohnhaft in Gammertingen, für erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Ludwig Moriß Claufen in Eckeraförde,

den 22. Juli 1920,

wird. An alle, welche Auskunft über Leden

vermögen, erzeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotsterm Gerich

widdrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

sen und Maria Katharina geb. Welter Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

H 8 der Urkund wird. gläubiger, welche sich nicht in Cöln eingetragene Restkaufpreishypothek Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen 88s 82 2 g 15

ℳ. Schhningen, den 5. November 1919. 10) der Kaufmann Ernst Kioselstein zu] Der Gerichtsschreibor des Amtsgerichts⸗ Mülheim a. d. Ruhr, Leibnitzstraße 4, ver⸗ H. Wagner, Ger.⸗Obersekretär. b eeöe 8 .s0e16. afgeden Schmitz in ülheim a. d. Ruhr, dis . 1 Der Ahbwesenhestspfleger Leo Wunsch hat beantragt, die ver⸗ geb. am

eingetragene Resthypothek von 4000 ℳ. 21. Dezember 1856 in Forbach, b. Ida

11) die In⸗ und Auslandshandelsgesell, Krämer, geb. am 15. April 1851 in Forbach, c. Michael Barth, geb, am 28. September 1785 in Bermerzbach, Cöln, das Aufgebo d. dessen Chefrau, Regina geb. Roth, geb. ebenda arr 2. April 1796, e. Karolina Roth, geb. ehenda am 15. Januar 1802, f. Lukas Roth, geb. ebenda am 21. Fe⸗ bruar 1809, zuletzt wohnhaft in Forbach und Bermersbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. Inni 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu.] melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf’ über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen 8 ergebt die Aufforderung, 3 85 1.S. g dem Ge⸗ t eige iu machen.

. den 5. November 1919.

ad. Amtsgericht.

[80617] Aufgebbt. Der Wilhelm Saur, Landwirt und Ge⸗ meinderat in Möckmühl, als Abwesenheits⸗ pfleger für Ottilie Rappold, Lehrerstochter aus Möckmühl, hat beantragt, die ver⸗ schollene Ottilie Nappold, geb. am 28. März 1873, Lehrerstochter, zuletzt wohnhaft in Moͤckmühl, ausgewandert in den achtziger Jahren nach Amerzka, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Juni 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ schollenen, am 2 Mai 1849 hier geborenen gebotstermine zu melden, widrigenfalls die und wohnbaft gewesenen Ehemann Josef Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Ihle. Schuhmachermeister, welcher sich am welche Auskunft über Leben oder Tod der 30. Juli 1909 aus seiner Wohnung ent⸗ Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neckarsulm, den 29. Oktober 1919. Amtsgericht. Hilfsrichter Barth. [80355] Oeffentliche Aufforderung. Am 21. April 1917 ist die Witwe

im Grundbuche von Cöln⸗Alistadt Band 119 von Bermersbach

und Dr. Sames in

ausgestellten Lagerschein⸗ 49/42 Marke W. K

12) der Kaufmann Georg Männich in

Lebensveorsicherungsgesellschaft in Cöln, au⸗ seinen Namen ausgestellten Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 163 155 über 3000 ℳ. 13) die gewerblose Minchen Zitzen is GCöln, Eichstraße 46, das Aufgebot de

Dar⸗ des Landkreises Cöln über 3006,60 ℳ.

Die Inhaber der Urkunden werden

26. Februar 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

beraumten Aufgebotstermin ihre Recht⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

folaen wird. Cöln, den 4. November 1919. Amtsgericht. Abteilung 60.

Aufgebot. Die Witwe Franziska Ihle, geb. Heinz,

ihren ver⸗

ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete

dem auf Dienstag, den 1. Juni 1920,. Nachmittags 3, Uhr, vor dem

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ zu Berlin, Stephanstr. 6, verstorben. Da

termine dem Gericht Anzeige zu machen. ein Erbe des Kachlasses bisher nicht er⸗

Chingen, den 30. Oktoder 1919. mittelt ist, werden alle, welche Erbrechte

1 Amtsgericht. celtend wachen wollen, aufgefordert, diese

Landgerichtsrat Breucha. Rechte bis zum 15. Febenar 1920

[80360 Aufgebot Füüh dem Gerenh anzu

2 melden, widrigenfalls die Feststellung er⸗

Die Ebefrau des Hahnmeisters Josef folgen wird, graß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Ischl bat beantragt, den verschollenen, am Berlin. den 3. November 1919.

und im Jahre 1889 nach Amerika ausge⸗

wanderten Bruder Karl Einholz, zuletzt (g0353]

tot Beschluß

Am 11. August ist der Arbeiter Peter

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Vormittags 9 Uhr, vor dem unternzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen

seinem letzten Wohnsitz, verstorben unter Hinterlassung eines Vermögens von rund 1400 ℳ. Die unbekannten Erben werden hierdurch aufgefordert, thre Erbrechte b’s zum 1. Febrnar 1920 bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden und binnen weiteren drei Monaten nach⸗ zuweisen oder den Nachweis zu führen, daß sie gegen den preußischen Fiskus Klage auf Feststellung ihres Erbrechts erhoben haben, widrigenfalls die Erbrechte un⸗

berücksichtigt bleiben. Sckeruförde, den 5. November 1919. Das Amtsgericht.

oder Tod des Verschollenen zu erteilen

dem Anzeige zu machen. Gammertingen, den 3. November 1919. Das Amtsggericht. 8

[53861] Aufgebot. Die Firma A. Huts 4& Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Halle S., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 11. Dezember

1— 1 Vesenene Hale 2 vn wesene unverehelichte Wilhelmine Bahrs

50 gestorben. Die Frau Bäͤckermetster Luise 1be8, 5077. dern,e vde Umes chehre Werner, geb. Herforth, hat für sich und in Bad Nanheim gezogen, von diesem an⸗ hre beiden Geschwister die Erteilung eines

genommen, von der Firma Siegmund Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Strauß jr. ia

rankfurk (Main) mangels Alle diejenigen, denen gleiche oder hessere Zahlung protestiert und . Antragstellerin Erbrechte wann den Nachlaß des PeiCöe als Indossentin zurückgegeben ist, be. zusteben, werden ee. .n sich spätes 29 antragt. Der Inhaber bes Wechsels wird am T Be. 19109 bei 88. 1öss aufgesordert, spätestens in dem auf zeschneten Gerichte zu melden. Der reine den 22. März 1920, Vormittags Nachlaß soll ungefähr 3500 betragen. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Üeübeec 08 en 6. Sv ai 1919. Poststꝛaße 13, Zimmer Nr. 45, anbe⸗ as Amtsgericht A. raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ 779953] Aufgebot. sumelden und die Urkunde vorzulegen, Das Amtsgericht Hamburg bat heute solgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag

des Nachlaßpflegers des verstorbenen Rentners Benjamin Franklin Andersson⸗ Müller, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Waldemar Brock, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 6. Mat 1867 zu Pam⸗ durg geborenen, zuletzt hierselbst, Erlen⸗ kamp 27, wohnhaft gewesenen und am 26. März 1919 in Hamburg ver⸗ storbenen Rentners Benjamin Franklin Undersson⸗Müller ausgeserdert ihre

orderungen bei der Gerichtsschreiberei des

mtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Dammthorwall 37, 1. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Fe⸗ bruar 1920, Vormittags 11 Uhr,

[80354] E11““ Am 6. Mai 1919 ist zu Magdeburg die zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge⸗

olgen wird. Halle S., den 19. August 1919. Das Amtsgericht. Abteilung 7.

79943]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute folgendes Fürsg hat erlassen: Der Auf⸗ seher August Schrader in Schöningen hat vas Aufgebot der über die auf dem Grund⸗ stück No. ass. 400 in Schöningen im Grundbuche von dort Band III Blatt 14 unierm 9. Juli 1872 aus der Verhand⸗ lung vom 19. März 1872 für den Bad⸗ stubenbesitzer Christian Kruse hier als Spezialkurator für die minderjährigen Kinder des Nützenmachers edrich Lippelt hier, als Anna und August Lippelt ausgestellten Schuldurkunde über 450 Taler beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1920,

Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Sto (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden.

onberaumten Aufgebotstermine, Seg

Die Anmeldung einer Forderung hat die

oder in Abschrift beizufügen. melden, vor den bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ jedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe, nach der Teilun des Nachlasses nur für den seinem Erbtei entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilarechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erde ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet.

Hamburg, den 28. Oktosber 1919. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.

[79956] Beschluß.

Der Erbschein des Bonn hinter dem am 18. Oktober 1914 in Bonn verstorbenen Viehhändler Albert Wahl vom 23, Fedruar 1915

können,

Nachlaß⸗[79971] Oeffentliche Ver⸗ Berlin, Loffhausefstrage 85 e;

gellung. Der WMetallarbeiter

mächtigter: R.⸗A. ¹ art, Berlin W. 98, Behrenstr. 23, klagt gegen seine Ehefrau Eugenie Henke, geb. Hart⸗ mann, in Havance i. Els.⸗Lothringen,

zffentlichen 5

EW“ ustellung wird dieser Auszug

üustav Henke in der Klage bekannt gemacht.

den 12. November 1919.

Kaeding, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

80623] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sergeant Martba Boniecki

in den Akten 26. R. 125. 19, wegen Ehe Brten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ebe der anwalt Pr ghesahe in Brieg⸗ klagt geaen

Parteien zu scheiden und dse Beklagte als den Sergeanten Johaun Boniecki. bet

alleinschuldig an der Scheldung zu erklären Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechzehnte Zivilkammer des Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Neubauflügel I. Stock, Zimmer 357, auf den 3. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, min der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Herichte iu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 6. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. Zivilkammer 16.

[79972] Oeffenliche Zunellung. Die Frau Luise Keßler, geb. Kisker, in Charlottenburg, Neue Kantstraße 12,

ist unrichtig, weil auf Prund des vor otar Haas in Rheinbach vos dem grb. lasser und Anna Elisabeth Horst, seiner

späteren Ebefrau, getätigten Schenkungs⸗

vertragg vom 25. Juni 1890 (Reg.⸗ beidersettigen Kinder von der Erbfolge als die alleinige Erbin des Erblassers an⸗ zusehen ist. Der Erbschein wird daher hierdurch für kraftlos erklärt. Bonn, den 30. Oktober 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 10.

[79957] 4 Durch Beschluß des Nachlaßgerichts vom 18. August 1919 ist der unter dem 8. Junt 1917 den Erben der am 10. Mär⸗ 1917 in Dresden verstorbenen Malwin⸗ Dorothea Hedwig verw. Streck, geb Budrius, ausgestellte Erbschein, nachdem sich ergeben hatte, daß er unrichtig war, eingezogen worden. Da nach den Er klärungen der Erben der am 3. Dezembe⸗ 1918 verstorbenen Miterbin Julte Minna Emilie Lamprecht vom 24. September und 29. September 1919 (Bl. 26 u. 27) die dieser am 15. Juni 1917 erteilte Aus⸗ fertigung des unrichtigen Erbscheins ab⸗ handen gekommen ist, wird der Erbschein nach § 2361 II B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Dresden, am 8. Novyember 1919.

Amtesgericht. Abt. VI.

1

[80353] Der am 1. August 1911 fällig gewesene Wechsel vom 11. Mai 1911 -über 608,05 ksechshundertacht Mark fünf Pfennig), aus⸗ estellt von dem Kaufmaun J. Meyer in HFmh Westpreußen, und akzeptiert von dem Gaßwirt Hermann Ax in Schön⸗ tal wird für kraftlos erklärt. Graudenz, den 22 Oktober 1919. Amtsgerscht.

[803563 Ausschlußurteil. Verkündet am 24. Oktober Gomolka, Amtrgerichtssekrelkär. In der Aufgebotssache des Maschinisten Kar Okon uncd seiner Frau, Agnes geb. Rother beide aus Bobrek, vertreten durch Rechis⸗ anwalt Dr. Guthaner in Hindenburg O. S., hat das Amtsgericht in HPindenburg O. S. durch den Amtsrichter Roensch für Rech erkannt: Der Teilhypothekenbrief vom 3. März 1903 über die auf Band XV Blatt Nr. 573 Sosnitza, Kreis Zabrze, im Abt. III unter Nr. 1 für den Ma⸗ schinisten Karl Okon und seine Ehefrau. Agnes geb. Rother, in Bobrek zu gleichen Anteilen und Rechten eingetragene, zu 5 vom Hundert verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 5000 fünftausend Mark wird für kraftlos erklärt. Roensch. 5. F. 44/19.

1919.

[80618]

Burch Pätsschis hen von heute ist der Haäusler Reinhold Liebehentschel aus Sandeborske, zuletzt Landsturmmann bei der 5. Kompagnie Infanterteregiments Nr. 46, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 30. März 1918 festgestellt. Amtsgericht Herrnstadt, den 4. November 1919.

Ausschlußurteil vom 4. November

80667] Dur 1919 ist die verschollene unverehelichte Auguste Luise Marie Tornow, geboren am 2. November 1852 in Alt Schaum⸗

burg, für tot erklärt. Als Zeitpunktt des

Todes ist der 31. Dezember 1895, Mittags

12 Uhr, festgestellt.

Küstrin, den 5. November 1919 Das Amtsgericht.

Bekangtmachung.

[80669]

zuletzt Wehrmann der 11.

23. Oktober 1914 festgestellt. Walbbröl, den 4. November 1919. 1 Amtsgericht.

[806688 Bekanntmachung.

sestgestellt.

Pormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ enthalten.

Angabe des Gegenstandes und des Grundes Urkund⸗

aldbss

jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ der ee. 79 e

wemine seine Rechte annmelden und die liche Beweizst sind in

Urschrift1 *

den 4. November 1919.

Nr. 3988) letztere unter Ausschluß der in

klagt gegen ihren Ehemann, den Heite Hermann Sisvert,

Durch Ausschlußurteil vom 4. November 1919 ist der am 20. Januar 1892 geborene Lehrer Friedrich Bergerhoff von Drespe, Kompagnie Reserveinfanterieregiments Nr. 237, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der

Durch Ausschlußurteil vom 4. November 1919 ist der am 10. November 1881 ge⸗ borene Fabrikarbeiter Carl Schumachee aus Schönenbach, zuletzt Wehrmann bei der 11. Kompagnie Resere⸗Infanterie⸗Re⸗ giments Nr. 238 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 26. September 1916

aEe R.⸗A. R.⸗A., F.⸗R.

orn, J.⸗R. E. Fuchs und Dr. Fehr. von Lüdingbausen⸗Wolff, Berlin W. 8. Mohrenstraße 52, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Farmbesitzer Hermann Keßler Okarusewa (Süd westafrika), in den Akten 21. R. 886. 19, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrag, die Ehe der Pax⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechzehnte Ziwilkammer des Land⸗ gerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Neubauflügel, I. Stock, Zim⸗ mer 357, auf den 2. März1 920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf einen Monat fest⸗ gesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ausiug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 6. November 1919. Der Gerichtsschreiber 8 Landgerichts II.

* Kb. .

[80620] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Ehefrau Anna Siebert, geb. Probst, in Tilleda a. Kyffh., Prozeßbevollmäctigte Geh. Justizrat Wreschner und Dr. 1 Hüssener in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 55

unbekannten Auf enthalts, früher in Berlin, Grenadier⸗ straße 11, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit ihrer Verhetratung nich um sie kümmere, keinan Lebensunterhalt für sie zahle, mehrmals Ehrebruch getrteben habe und sich jetzt oerborgen halte, mi⸗ dem Antrage, die Ehe der Parteien z9 scheiden und den Beklaaten für den allet’ schuldigen Teil zu erklären, exrentuell den Beklagten zu verurteilen, die ehelich Gemeinschaft mit der Klägerin wieder⸗ herzustellen. Die Klägertn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebdäude, Grunerstr., II. Stock werk, Zimmer 2—4, auf den 26. Ja⸗ nuar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Serlin, ven 5. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[79970]1 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Adolf Hesse in Berlin, Schönleinstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt W. Dunst in Berlin, Alexanderstraße 44, klagt gegen die Ehe⸗ rau Anna Hesse, geb. Labetzki, früher in Berlin, Kotrbuserdamm 6, dei Hoffmann, Seitenflügel II, in den Akten 26 R. 5. 19, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zwilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Neubau, I. Stock, Zimmer 357, auf den 17. Februar 1920, Wormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen vet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. Ziwvilkammer 16.

179973] Oeffeutliche Zustelung. Der Kellner Arnolo Endemann in Berlin⸗Friedenau, Borastraße 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernhardt, Charlottenburg, Mommsenstr. 55, vegen seme Ehefrau, Gertrud

mit dem Antrag 1) die Ehe

zuerlegen.

14. Januar 1920,

klagt - Ende⸗ mann, geb. Buchholtz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 25. November 1918 grundlos verlassen habe und schon seit Fahren gewerbsmäßige zaün er Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig zu erklären, 2) der Be⸗ klagten vie Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Hir Der Kläger ladet die Be⸗ auf Grund der Behauptung, daß seine

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer es Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Gaal 33, auf den Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

der polnischen Armee, unbekannten Auf⸗

enthalts, früher in Prieg, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter durch seinen Eintritt ins feindliche (polnisch⸗) Heer trotz bestehender Ehe mit einer Deutschen eine schwere Verletzung der Ehepflichten begründet hat, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den 20. De⸗ zember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. 3 R. 73/19.

Brieg, den 3. November 1919.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

179975] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Maschinisten Leonhard Widdau, Margot geb. Lauf, früher zu Bünde i. W., Brunnenallee 107, jetzt in Halle a. S., Kaulenberg 3 I, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtzanwaälte Justizrat Falk und Dr. Fuchs in Cöͤln, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Leon⸗ hard Widdau, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte sei vor Eingehung der Ehe wiederholt wegen bürgerlicher Ver⸗ gehen, außerdem wegen Fahnenflucht zu längerer Freiheitsstrafe verurteilt worden; er habe sich durch dauernden Aufenthalt im Auslande der Strafverfolgung ent⸗ zogen, sich 1914 bet Keiegsbeginn auch nicht der deutschen Heeresverwaltung zur Verfügung gestellt; er sei nach der Ehe⸗ schließung nur zwetmal zur Klägerin, die 1914 aus Antwerpen ausgewiesen set, zurückgekehrt, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schaldigen Tei zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klage ist durch Urteil des Landgerichts, 6. Zwil⸗ kammer, zu Cöln vom 10. April 1919 abgewtesen worden. Klägerin hat gegen das Urteil Berufung eingelegt. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Cöla auf den 9 Mäez 1920, Vormtttags 9 Uhr. mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Kechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöla, den 4. Novemher 1919.

Roos,

Berichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

[79977]) Oeffearliche zustellung.

Die Frau Marth Pahl, geb. Paroske in Rehtal Myukt, Kreis Witkowo Posen, Proießoevoll nächtigter Rechts anwult Zeidler in Cottous, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Adolf Vauhl, früher zu Spremderg, jetzt unbe kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Betklagter sie mit Tot⸗ schlag bedroht aad beschimpft und miß handelt habe, sich auch set März 1919 nicht mehr um sie gekümmert habe, mit⸗ dem Antrage auf Ehescheidung. Di⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo: die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Cottbus auf den 30. Januar 1920, Vormittags 9 Uhyr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Cottbus, den 3. November 1919,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[806261 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmanns Adolf Lücke in Derne, Bahnhofstraße 38, Projzeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Blumenthal und Hr. Koppel in Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Derne, jeßt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sc in Anerika anderweit ver⸗ heiratet habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ sche[idung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Laadgerichts hier auf den 7. Fevruan 1920, Pormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alz Prozeßdevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmuad, den 7. November 1919. Hilger, Landaerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80628] Oeffentliche Zustellung.

Oer Shhneidergesele Josef Held in Hindenburg O. S., Kronprinzenstraße 109, Prozeßbevollmächtigte: Die Rechtsan wält: Dr. Herrnstadt und Bernhard Cohn in Gleiwitz O. Schl., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Bertha Held, geb. Fritz, früher in Hindenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Frau Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

tet dem gedachte ste zugelassenen Landgerichts in Gleiwitz auf den 1. April nwan mn Far.“ he vere⸗ der 1920, Vormitinas 9 Uhr, mit .