1919 / 265 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1919 18:00:01 GMT) scan diff

181328] Aufgebot. Die Hinterlegungestells bei dem Am gericht zu Mersebdurg hat das Aufgebot, der von dem Gabofobesitzer Karl Balter in Merseburg am 13. Okioder 1888 für den Gatwirt Christtas Heiarich Neite ta Merseburg himerkegten 1125 ℳ, bean⸗ tragt. Die Beteiligten we den aufe⸗forde t. spätestens in dem auf den 10. Fevruar 1920, Miuags 12 Uhe, vor dem unterzeschnetez Gericht Zimmer Nr. 19 anberaumwten Aufg botstermine ihre Rechte anzumelden, widriremalls die Ausschließung ihrer Rechte gegen die Staatskasse erfolgen wird. Merfeburg, den 8. November 1919.

[81341] Rnfgebut. I“

Der Landwirt Cul Steinhoff zu Bis⸗ hausen bat als Eigentümer des im Krunr⸗ buche von Bisbausen Band II A Artik l 54 eingetragenen Grundbesitzes das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der vdaseldst in Abteizung II unser Nr. 2 für Wlhelm und August Steiaboff zu Fort Scatt resp. Hepler, Burion Counv Kansas, Nordamerika, eingeteagenen Adfindungen von je 50 Taler beantragt. Die bepichorten Gläuotger werden dahen aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf ven 2. Feurna⸗ 1920, Dormnittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneien Gerscht anbersumten Auf⸗ gebolstermine bei diesem Gericht anzu⸗

melven, widrigenfalls sie mit ihren Rechten⸗

ug wschleßsen werden Korihezim, den 12. November 1919. Daz Amtsgericht. 2.

[81349) Welanntmachnug.

ag Amtsgericht Bogen erläßt fol⸗ genbee Aafgebot: Es ismd beantragt, den am 18. Februar 1861 Iin Bogenherg ge⸗ boren n Tischleresohn Kml Buitsch. dessen Aufentholt seit mehr als 30 Jahren unb fa nt ist, für tot zu erklären. Gem. H 964 3⸗P⸗O. wird der Verschollene auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Pienatag. vden 1. Juni 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Bogen gyberaumten Termi zu melder widrigenfells die Fodeserklärung erfolgen wird. All⸗, welche Auskunft üͤber Lebe oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden auaferfordert, spätestens im Aufgehoins termin dem Gerichte Anzeige zu

machen. cs Amtsgericht Bogen,

1b den 6 Novemyper 1919.

(L. S.) Axthald, Amtsrichter.

181350] Auknebot.

Li Kätnerfreau Martanna Pusch, geb. Burcherot, in Crone a. Br. hat de⸗ ant agt, den verschollmmen Arbeiter Iahann Burchardt, zuletzt wohnhaft in Cron⸗ a. Br., für tot zu erklären. Der de⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätesterns in dem auf den D. Jult 1920, Rormirtoges 10 Ubr, vor dem unterzrichneten Gezicht, Ziemmer 14, an⸗ beraumten Kufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werd. An olle, welche Auzkunft über Leben oder Toy des Verschallenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, vCteftens im Kufgehotsermiags dem Gericht

meige zu machen.

Crone a Br. den 29 Ortoder 19¹9

Das Amtsgerscht.

.

[81352]

Das Amtfgericht Deagendorf hat fol. gendes Aufaebot erlasen: Der Schuh⸗ warenhändler Jabagan Hatlecker mn Straubing als Pfl ger des abhroesenden Otio, Salisko und dee Bäckꝛmeister Anton Brebeck in DPeggendorf als Pfleget des abmwesenden Anton Blechinger hasen beantragt, und mwor ertterer den Otto Saligfo, geboren 9. März 1834 in Plattlina, Bex⸗Amt Deggendorf, Sohn der Posthalterssbeleute Anton und Leopoldine Galtsko, letzt, geb. von Käser und voryerehelichte Coriolezis zul t, soweit belannt, wohnhaft in Plaztiieg, letzt rer den Anton Eezchinger, geboren 6. Mat 1856 m Urlahing, Wez.⸗Amt Doaggendorf, Sohn der Kreszer; Blechi⸗ger, Bäcker, zuletzt wohnhaft in Mogzendorf, für tot zu erklären. Es &Ngeht btiermit die Auffordrrung an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Ponzersiaen ven 20 Mai 1920, Bavarttregs 9 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des Antsnerichte Deggendorf anbergumten Aufgebotstermin zu melden, wlbdrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle ergeht die Aufforderang, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ tetlen vermögern, spoͤtestens im Anfgebots⸗ termin dem Gericht Ameige zu machen.

Deggendarf, den 30 Okrober 1919.

Gerichtssch eiberei des Amtsgerichts.

Peeußische Stroße 46, bat beantragt,

Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Ttraße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu molden, widrigen falls seine Todezerklärung erfolnen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilin vermögen, biermit aufgeforvert, dem biesigen Amtsgericht spaͤtestens u Aufgebotstermin Anzeige m machen. Hamburg, den 6 Oktoder 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[81351] Rulgebne.

Die ledige Näh ain Laura Hildebrandt ian Be lin, vwertrelen dich Insti rat Stochowski in B rlin’, Große Fraakfurter⸗ straße 89, hat beastragt, den seit etwa 1870 vershollenen Zimmermann Oskar Huo Eml Birdrvrandt, geboren am 10. Marz 1837 in Kümin als Sohn des Kämmerers Emil Hilrebrandt und der Auguste Emilie geb. Werder, zuletzt wohn⸗ baft in Küstrin, für tot zu erklären. Der beveichnete Verschollene melde sich spä⸗ testecs in dem auf Pienstag, den G. Inli 1920, Pormitiggs 9 Ubn, vor dem unterzeichneten Gericht, Zuamer 9, anberaumten Aufgrbolstermine, anvern falls die Todeserklärung erfolgt. Wer Aus⸗ funft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen kaan, mache syktestens im Asfgebotstermine dem Gericht Anzeige.

Kästrin, den 12. November 1919.

Amtsgericht.

Aufgebor.

Farbara Rehm, ledtg, in Pfulliogen, hat beanfrogt, den verschollenen Philipp Kanrad Ream. geb. am 17. Lezember 1863 in Pfullingen, Sohn des verst. Philipp Rehm, Fabrikarbeiterg, und der verst. Anna Matie geb. Wörner, in Pfullingen, zuletzt wohnbaft in Pfullingen, für jot zu erkläxen. Der be⸗ wichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Junt 1920, Vormitzans 11 Uhr, vor vem urterzeichneten Gericht anbe⸗ raumtzen AKufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserfläryvng er⸗ folgen woird. An alle, welche Außkuntt über Leben oder Tod des Berschollenen au erteilen verm 5 en, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätendens im Aafzebotetermine dem Gerichte Aanzeige zu mochen

[81604]

Gerichtsschreiher des Amtsgerichts:

[81354] Aufgebot. Die Witwe Amalte Dietzel, geb. Ehfers, in Altona a. d. Ebe, greße Eärtner⸗ straße 120, L ja⸗Styt, hat beantragst, den verschohenen Schiffszimmerer Friegrich Ferdinand Ehlercz, gedozen am 1. Ju⸗t 18380 im Inlande, zuletzt wobnhaft ia Rendsburg, letzter Aufenthaltsort Panama in Amerika, für totr zu er⸗ flären. Der dezeich ete Perschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf zen 28. Ju i 1920, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeschneten herichz, Zimmer 16, anberaumten Aufgebetgtermin u melden, widekgenfalls die Todeserkierung erfolgen wird. An alle, welche Ruskunfr über Leben obder Tod bes Vaichellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderang, paͤtetens im Anfgebotstermine dem Ge⸗ escot Anteige zu machen. Rreunbeburg, den 6 November 1919. Das Amt-gericht. Abt. 3Z3Z.

[81355] Aufgsebot.

Der Maurer Jobanneg Herrung au Oberkarbach als Pfleger der mit uebe⸗ karntem Aufentbast abwesenden: 1) Kunt. cund; Heimel, geborrn 30. August 1861, 2) Anna Heimel gebown 21 Januar 1854, 3) Margarete Heimel, geboren 5 Mat 1867, 4) Jehzan LKael Heimel, goahoten 25. Seplember 1870, 5) Johannes Heismel, gekoen 8. Fedruar 1871, sämtlich aus Obe kalbach sammend, hat heant agt, die verschollenen obengenannten Mündel, zeletzt wohnhaft in Obenkelhach, für lot zu erklären. Die bhezeichneten Nerschollenen werden asfgeforcdert, Ach spätestens in dem auf den 28. Mai 1920, Bprmittaxgs 10 Uhr, vor dem uaterzeschnenn Gerichte anbe⸗ zaumten Aufgsbotstermine iu welden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leten oder Tad der Nerscholenen zu er⸗ telgen verabaen. ergeht die Auffordetung. 1 im Aufd Hotstermine dem Ge⸗ richt Mueige iu machen.

Schlüchteyn. den 6, Nopember 1919.

Las Amtsgericht.

[81356] Amfgebot. Der Maschinitt Genst Kamps in Glogay,

setren VBater, den veschollenen Foufmann Kal Wilhelm Kompe, geboren am 2. September 1851 zu Brandenburg a. H.,

[31603] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat bheute; beschlossen: Auf Antrag des Gerichts⸗ schreibeirs Wilbelm Bähr in Hamburg. Hegestraße 17, I, als Pfleger des Ver⸗ sollenen, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1) Es wird der am 27. April 1884 zu Schwerin als Sohn des Ar⸗ ee Srees 1 82 dessen Ebe⸗ reu Friederike geb. Schröder, geborene R chard Ludmwig Carl 6. welcher am 23 Mai 1902 damals Kausmannte⸗ lebrling Hamburg verlassen hat, angeblich nach Italien gegangen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, üch bei der Gerichts⸗ schreiberet des Amtsgerichts in Camnborg, Adteilung für Aufgebots achen, DHamm⸗ thorwall 37, I. Fock, Zimmer Nr. 181,

späteßens aber in dem FPreitag. Haussohn ridivand Kieeer, zuletzt wohn⸗ N t, verireteg durch. Rechtzanwal 985. Mui 1920 mittag Faft in Gisern, der im Jahre 1880 2*2 26àr dh taag. 776. E. 220, . 28 1⁸ n. .nrn

ulcht wohnbast in Spremberg, Lausitz,

für tot zu ecklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufqefordert, ch [pätesteug in dem auf den 11. Jumi 1920, Bor⸗ mtistacges 11 Uhr, vor dem unter eichneten Geucht, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu meiden, widrigenfalls die Todeserkltrung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft ütern ꝛabgy vder Pod deß Verschollenen zu exteilen vermöger, ergehz die Aufforderug, Pätsstens 1* gebotK. termine dem Garicht Anzeige zu wachen. Sprembern, 2. den II.Novemdet 1919. Das Amtsgericht.

18,35727 Aünfgeyvt. e Wit;re Augaste Kriste, geb Brendel, in Bremen hat beatragt, den verschollenen,

Neutlingen, den 11. Noevember 1919. 951

tot zu erklären. schollens wnd testens in dem auf den 8. FPagni 1920, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebot termine zu welden, widrigenfalls die Todeserklärung exfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Uchte, den 12. Nrvember 1919. Das Amtsgericht. Der Justterat Fangz Ladewiz in Berlin, Paukstraße 93, bat als Nachlaßverwalter deß Nachlasses des am 17 November 1919 in Berlin verworbenen, ehenda, Pappet⸗ allee 7 /8, wohnbaft gewesenen Sattlter⸗ messterg Frans Gastel das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlasgläubigern deantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf geforbert, ihre Forderungen gegen den Nhachlaß des Vmstorber en spätestens in dem auf den F⸗henar 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neus Friedrichstr. 13/14, 111. Stock⸗ werk, Zimmer 102/104, anberaumten Auf, gehotstermine bei diesemn Gerichte anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat dse Angabe ves Gegenstanbdes und des Wrundes der Forderung in enthalten. Urkundliche Beweisstuücke siad in Urschrift gder in Aöschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ glubiger, welche sich nicht melhen, lönnen, undeschaͤdet des Rechtg, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen derücksichtigt z0 werden, von den Erben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Rläudiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihwn jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Eed⸗ tell entiprechenden Teil der Nerbiadlichkeit. Für die Glaͤubiger aus Pflichtteilerechten, Fnfchtnicten und Auflagen sowie für die ürbiger, denen die Erben undeschraeke baften, trioht, wenn se nicht melpen. aur der Rechtesnachtetz ein, daß jever Grde ihnen nach der Teflung veg Nachlasses gur für den seinem Prbteil entsprechenden Teil der haftet. 84/81. F.

Der bezeichnete Ver⸗

Berlin, den 8. Nosvember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abreilung 31

[81035] Weschluß.

Her Ehefrau des Lokomotivführers a. D. Heinrich Ke l, Agves geborenen Hlume, in Soslar ist zu Hänzen des Rotars Justzrat Rufsast in Geslar von dem uoterzeichnsten Fache icht am 3 Mat 1918 ein gemeinf fecch⸗ Erbschem er⸗ teilt worden, wortn volge der bescheintat ist: Erben des am 6 November 1917 im Felde gefalenen Schlechtes Aheodo⸗ Hiume, zuletzt im Mursterlager ohn⸗ haft gewesen, sfind geworbden: 1) der chn idermeister Hugo Blume, Clausgehal, 2) die Ehefran des Lofom ot pführers a. D Heinrich Kerll, saut9 gäed. Slume, in Goslar 8) der Kautnanv Lugust Blume in Clausthal, 4) der Schneiver Otto Blume ta Eiagusthal, 5) Fräulein Emma Blume in Czauerhal. 6) die CThefeau des Menteurs Robert Eiling, Mar ha geb. Blame, in Linben h. Haunover, To⸗stt. 3.

und je zu einem Sechstel. Piesen Erb. schein ist urrichtig und wied daher für krafilos erklart. Soltaug, 9 Novembor 1919.

Dan Nunsgericht.

——

[81346] Narch Ansschlußunt eil vom 5. November 1919 ist der Hypotheksabrtef üͤber die un Grunzhuch voa Kosuchen Blant 131 in Abteuung 111 für den Hesitzer Labwig Kordahs in Schwioterg und dessen güter⸗ gemeinschgftliche Ghesrau, Argane geborere Schwekutich, eisgetragene Reskauf zeld⸗ sorderung von 500 für krastlos erklärt worbey. 8 Bialla, den 6, Navember 1919.

Das Ixtsgericht.

————

[81802] . Duzch Ausschlußurteil vom 3. No⸗ vember 1919 sfind alle unapgeneldet ge⸗ biedenen Ansprüze an dem im Erund⸗ hbad bislang vicht emgetragenen Teiltücks zu 1 ha 70 à 93 am 1es im Gaundbuche von Hondelage Bd. I Bl. 17 eingettagenen Plaeneg Nr. 100 „im niederen Kampe“ aus⸗ geschlossen. Fraunschwrig, den 3. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis Riedagshausen.

H Anoerstein. [813422 Ausschlukzurteilkl. In der Aufgebotssache der Schneiderin Frau Anna Gentz, arb. Kroll, zu Jafenitz, vertreten durch den Prozekagenten Otivg Starck aus Pölitz, hat bes Amtegercht in Pölitz durch den Amterichter Dr. Ghert für Recht erkannt: Per Bädner Christtan Stelter wid als eingetragener Cigentüm des Mrund stücks Jasenitz Band III Blati Nr. 288 mit seinem Rechee aussseschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt die An⸗ traastellerin. Pölitz, den 22. Oktober 1919.

Has Amtsgericht.

[81343] VBerkündet an 4. November 1919. Referendar vr. Poppe, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebovhssache des Fabrik⸗

am 31. Mat 187 in Essern gkhorenen

Werika ausgowandernt sein sol,

5 ,18 Dr. jur. Herhann Bettmann

aufgesordert, sich paä⸗ ka

sämtlich als Geschwister des Verstorbenen

4 T.

Serkäüttaetza⸗ Dr. Baltes fär Recht er⸗ unt: Tih Euücke⸗ der Schuyldverschreibungen er Gzadt Bonn, Aaleihe vom Jahre 1901 mit 3 ½¾ % jthrlich verzi slich Lit à ktr. 0203 üb.r 5000 ℳ, Lit. 8 Nr. 0,94 über 5000 werdeun für krafilos e. klärt. Baltes.

8

[813471 Sraftlaserklärung.

Durch Ausschiußurrteil vom 6. Noyemher 19419 sind die beiden yvorhekenbriefe über dt’ auf Blatt 1760 des Grundhuchs von Schleiz eingenagenen, an ben Kaufmann Otio Höfer in Schleiz ebgetrennen bvvoth knisch cesicherten Forderangen von 3000 und 1000 je mit Zensen zu 5 ¼ b-iw. 6 ½¾ % vom 1. April 1904 ab für kraftlos erklärt worden. ü.

Schlriz, den 6. November 1919.

Das Amtsgericht. T. Thalem ann.

(81045] 8 In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Se⸗⸗ fahrers Heiarich Hermann Wuͤhelm Bick hat dss unterzeichneze Genicht für Recht erkandt: Her verscholene Seefahrer Her⸗ mann Vick, zaletzt in Boen a. arß wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Toces wird bes 31. Dezemher 1903, Mitrags 12 Uhr, feßgestelt. Garzh, den 3. Okober 19 u. Das Pategericht. 8

[81044] 8

Hach Ausschluß irtell vom 4. Nopember 1919 ist rer am 20. August 1849 zu Hößneck, Thüringen, geborene Pori llan⸗ maler Hermann Häadler für tor erkedet wolden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zmber 1913, Mirtzas 12 Uhr, festgesteht.

Wonn. den 4 Rommber 1919. Das Amtzggericht. Adt. 13. 13 F. 28/19.

81046]

Durch Ausschlußusteil des unterzeichneten Zerichts vom 11. November 19 1% ist der am 1. Just 187 8 zu Schmeslentiv, Krersg law bo v, grborene Rrbester Ka⸗l! K⸗ksr. wanzti, vermißt sest dee Hefecht bei Cabure am 30, Oktober 1915, zul t wohnhaft gewesen in Schöaleid U⸗M, Kc tot erkilaet worden. Als Podestag ist der 30. Ok ober 1949 festgeellt.

Heüfsom, den 11. P. vemder 1919.

Amtbögericht.

2

[81358]

Dach Auslchlußurteil vom 13. No. vember 1919 ist der am 14. Februar 1852 h erselbst geborene Gruard Herman⸗ Pchmidt für tot erktärt worden. Alo⸗ Todestag ist der 13. Nobember 1919 feit⸗ zestellt worden.

Franstadt. den 18. November 1919.

Des Amtzgericht.

[81048] . Durch Aasschlußurteil des unterzeschneten Herichts vom 8 No ember 1919 ist der am 19, Jani 1881 geborere Arbeiter Jodann Persbivort aus Wkarlin für to⸗ erklärt. Als Tadestag ist der 28. Jult 1917 fefteenchi.

Memeck. Wpr., den 8. Noyemher 191.

Durch Russchluß wieil vom 10 Novem⸗ ber 1919 sind der Ersatzreservißs Landwirt Hermayn Kuur aus Rothneydorf, Kreis Nimptsch, geboren 8. Angust 1890 dort, und der Kutscher Kriegsfretwillige Abolf Schuricdel aus Hetdersdorf, geboren 6 März 1895 zu Poppelwig für tot ecklärcK Ris Todestsg bdes Kaur ist der 21. Novemder 1916, als Tedetztag det Echmiedel der 24. Oktoder 1914 feftgestelt. Amtegericht Nimbesch, 10. November 1919.

[813600% Ausschluharteil. F. 3/19 VeKündet 7. Nrwember 1919. Möhdnh, Gerichtsschreiber.

In dem Auf ‚ehortversahren zꝛum Zwecke der Tobveserkkärung des vezschollenen kteirdard Oith hat des Amtsgericht in Reunerod vdusch den Werichtzassessor Dr. Driyvat für Nocht erkannt: Per ver⸗ schollene Reinhard Outh aus Elseff, ge⸗ boren ebenda sm 4. Xpril 1839, Sohn ber Eheleute Schreiner Franz Orih und Katha ina geb. Krämer, von Elsoff wird für tot erklärt. Als Zetpunkt des Torez wird der 31. Dezember 1870 festgestellt. Die Kosten res Verfahrens falben dem Nach⸗ lasse zer Last.

813611

Her verschollene Mox Wilhelm Carl NMüzuhesg. geb. zu Schwerin i. M. 8

1

nö—

3. Marz 1877, zuketzt dort wohnhaft. i

durch Ausschlußurteil heute für tot erklärt.

Schwerin, 4. November 1919. Amtsgericht.

1soeb

sich Ausschlaßmnteil des unterzeichueten ts, vomn 4. Ngvemper 1919 ist der nist Georg Zimmer aut Beg von der II. Werftdiv Kiorn 1. Abtlz., ge⸗. boren am 6. November 1881 zu Arieg, Bez. Breslau, zulezt guf G. M. „Leipzig“, fur tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Tobes ist der 8. Dezember 1914, Nechmittage 12 Uhr, festg⸗steltt. Wichelmehaven, den 4. Novem ber 1919.

Amaggericht.

181382] 1

Harch Aukschiußurteil vom 4 Novemker 1919 ist 88 am 4 Apri’ 1895 in Sig. marzawo gebgre e neider Themas von Potpekt fütr tat arktchet worpen. Wreichen. den. 5

[81363] Oeffentliche Zustellung.

Der Packer Reinhold Pe ose in Berlm, Hallesches Ufer 53, Hras bbevoll⸗ mächtigter Rechtzar walt Kallmann, Zerlin SW. 47, Pnkstr. 76, klagt agegen sen e Sbefrau Auzuste Emilie Alwine Pen⸗ setziy, geb. Große, unbekannten Aufent.

valt⸗, üher in Berlin, Claudiusstr 16

ei Heßler, wohnhaft gewesen, we gen Ehr⸗ scheicung, vund ladet bie Beklagte zur nündlichen Verhandlung des Nechtestrens vor die 36 Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin. runen str., auf den 22 Ja⸗ nuar 1920, Vorminags 10 Uhr, mir der Aufforderung, einen dei dem ge⸗ eachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu vestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wirn dies bekanntg mcht

„Berlin. den 10. November 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[81364) Oeffentliche Zustellung.

Der Krafmarn Gunad Horrhaest zu Zerlin, Potsdamerstraße 123 b, Prozeß⸗ bevollmächrtgte: Rechtsanwälte Soaniag und Schlüter in Berlin, Le pzigerstr. 82, klagt gegen die Frau Harriot Gotthardt, Jeb. Elka⸗g, in. Plbingdon⸗Berkeshere, England, 76 Spring Rd, auaf Grund der ebauptung, daß die Beklagte von ihm getreunt in England lebt und ihm brieflich ailgeteilt habe, daß sie nicht darau denke, oieder zu ibemg zurückenk breu, mit dem Antrag, auf Lcheidung der Eh und Schulnte⸗ aklärung der Beklagten unzer Aufe legung der Kosten. Der Klager ladet die Be⸗ klante zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilammer zes Landgerichts II in Berlin SW. 11, Halleiches Ufer 29/31, Zuume 33, auf den 3 März 1920, Vormittags 10 Uhr, mit her Aufforderung, einer bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwolt zu bestellen. Zum Zwicke der ffentlichen Zustellung wob bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werlin, den 13 November 1919.

Kredtyues

Gerichtsschreider des Landgerichts II.

181³66] Oessentliche Herhennag. 8

Der Se sahrer Johann Ruboif Schlupy in Bremen, Wavelsdergeakraße 36, ver⸗ treten durch die Richtsanwälte Hr. Da ziser, C. Alde’ und Siisot in Premen, klegt g ge“ feine Ehefzau, Martha Friebenike Olrga eb. Hillmer, früher in Nüssau t. M ckt,

3

stetzt unbekannten Aafenthaits, wegen Che⸗

eidung, wit dem Aostrage, die Ehe der Parteien zu sch iden und die Fek agte für den allein schuldigen T il u erkläzen, thr auch se Kosten des Reche gstreits aufznerleg n, und ladet dis Bebazte zu mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsttrezts von das Land⸗ gericht, Zieilkammer II, zu Bremen, im Berichtsgebaude, I. Oberg scheß, Z'mmer N 67, auf DPrenstag. ben 6. J unmar 1920, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zgelassenen Rechisenwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlehen Zuttellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ Premen, den 12, Nevember 1919. Der Gertchtsschreiber des Landgerichts: Keile, Sekretär.

[310591 Oesffentliche Zustellung.

Der KRafwrgerfüähren Wilhelm Krovpen in Düfsfe dorf. Eller, Guemherstraß⸗ 197, Fläger, Prozeßb vollmächtigter: Rechts⸗ walt Pr. Bonenkemp zu Düößsseldorf, kiaat gegen dessen Ehefrau Witheim Kropyrn, Elfriede geb. Tirtey, fröher in Vüsselborf, jetzt chte bekanntee Wohn⸗ u d Aufenthaltsort, Beklagte, auf Grond böswilltaer Verlassang, mit dem Infroa, die zwbchen den Parteten am 10. 5 1916 vor den Standenbeamten in DPüsseldorf geschlossene Ghe der Parteten zu scheiden, eie Beklag e sfür den ahein schuldigen Teil zu etlikgen und ihr die Kosten des Richisnreittz zar Last 12 kzgen. Her Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung de Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Hüffel⸗ vorf, Königkplsz, Zimmer 36, auf den 10. Jaszax 1920, Bormittans 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoh⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dässeidorf, den 7. Nodember 1918.

28 Walzinger,

Eerichtsschreiber des Landgerichts.

[81369] Oeffentliche Zuchellang, Die Fhefrau Thomas Gbelmagn, Watha geborene Baudrsch, a Giadheck in Wesif.” Riebitzbeidestraße 18, Prezeßbevohmäaͤch⸗ erigter. Rechtsanwatt J el in Elbefeld, klaagt geoen ihren Ehe man“, Arbeiter Tbomas Edelmann, früher in Ohlteß wohnhaft, jeyr unbekannten Aufenthalls, mit dem Anteage auf Schedung der am 14 Juli 19501 in Schömberg geschlossenen Ebe durch Schuld des Bellagten mit d ssm Kostentast, indem sie vehauptet, seir 11 Jahren habe sich ihr Ehemaan nicht um sie gekümmert, vichts zu brem Unterbeit beigettagen und feit sesnem Wegtuge von Odligs iin Februar 1903 sich adfuchtlich den Nachforschungen en⸗ sogen und durch disse Werletzung seiner Pflichten als Chemann dos ehel’che Ver⸗ hälrnie zerrüttet (§§ 1568, 1567 bs. 9 Nr. 2 des Gürgerlichen Gesetzbuch?) Tie Kiägeriz ladet den Beilagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die britte Zvwhiltacmmer des Landgerichts Elberfeld, auf ben 23 Febraar 1920,

Vormittags 10 Uhr, mit ber Aauf⸗

forberung, sich durch einen bei diesem

Herichte zugekefsortn Richtsanwalt g. 9 igta pärtreten z2 le Fir. SütGerseld, den 7. Natzembar 1919.

ust⸗ und Fondsachen⸗ Zustellungenn dergt

8

9

Aufenthat unbekzant bezw. rücksichtlich

8 - 8

Rechtsstretts vor die 10. Z'vizkamme: des

8

vertreten zu lass n.

Ghescheidung. Die klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor

1810561 Geffentliche Zustenmpg.

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. berol. Verdingungen ꝛc.

Verkäufe, Verpachtungen, & Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5e Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Mtiengesellschefoen.

—— 2) Ausgebote, Ber⸗

Die genannten Eheparten 1) Markba Helene Houffe, geb. Herrmang, in Löbau C. Sa, 2) Otnise Veronis Bradel, geb. Badoligh, in der Kolonie Erska bei

oyers verra. 3) Kurz Krumbmüller in

iel (Schweiz), 4) Marte Bertha Berger, geb. Meier, in Dresvden, 5) Aanng Rosa Burkhardt, ged. Schubert, in Fretbe⸗g 1. Sa, 6) Martba Bertha Meta Früh, geh Fickert, in Dresden, vertreken Nr. 1 und 6 durch Rechtsanwalt Tr. Harnapp in DPresd n, Nr. 2, 3, 4 und 5 durch Rechtsanwalt D.-. H. Köruer in 4 renden, als Prozerbevollmächtigte, klagen je gegen ben a deren Ebegatten, dessen fetziger

dessen die Befolgung der für di⸗Zastellung bestehenden Vorschriften unausfuhrbar in, nämlich zu 1 den tner Han’ Gustav Haufse zuletzt in Kerischa b. Dresden, 2 dn Werkmeister Ernst Paul Pradel. zusjetzt in Meißen, 3 die Dorothea Marie Den se Krun ba Aler, geb. C temfl, zu⸗ latzt in gras. (Südtrankre chf, 4 den Schuhmacher Karl Theobald Berger, zu⸗ letzt w. West Betlehem Pa. 354 I1 Bre U. S. A, Penrsylvanien, 5 den Karton⸗ nagenarbeiter Ernst Artbur Ba⸗khardt. zuletzt in Dresden, 6 den Kraftwagea⸗ führer Josef F üh, zuletzt in Dresden, zu 1 und 4 anf Grund des § 1567 bs. 2 Ne. 2 des B. G.⸗G., wegen böslicher Verlassung und auf Grund des § 1568 B. H.⸗B. wegen Eheietrüttung, zu 2 auf Grund des § 1333 des B. G., B. wegen Irrtums, zu 3, 5 und 6 auf Grund des § 1568 des B G.⸗B wegen Chelerrüttung, wit dem Anttage auf Schetrung der Ehe, und zu 2 mit dem Annege, die Ehe fün nich ig zu erkären. Sie laen die Be. klaagten zur mündlichen Verhandlung des

Lanbgerichte Prerden, Pillnitzerstraße 4, auf den 16. Jaauae 1920, Borm

10 Uhe, mit der Aufforderung, sich dnta

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigien

Dresden, den 11. November 1919. Der Gerichlsschreiber des Landgerichts.

[81370] Oeffentliche Zustellung.

Die Edeiraa des Artisten Jimmy Ov rgrand, Karsa geb. Hill, in Gelsen⸗ t che⸗, Gssenerstraße 104 III, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Gabper irn Gssen, klaat gegen ihren Ehemann, früber in Gelsenkuchen, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund der 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antraze auf

die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gssen, Zimmer 248, auf den 2½22. Jauuar 1920, Vormittags 9 Uör, mu der Nufforderung, sich durch einen bei diesem Gelichte zugelsssenen Rechisanwalt als Proz-Hbevollmächigten vertreten zu lassen. n. den 7. November 1919. Weinberg, Landgerichtsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81371] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehef au Eli e Calbarive Hemmerich, geb. Eiseng⸗ in Tarp, Prozeßbevollmäch tigte: Rechtsanwälte Dres. Lierke und Kruse in Flensburg, klagt gegen ibren Eremann, den Arbeiter Josef GHemmerich z. Zt unbekannten Aufenthalts, auf Grand des § 1565 B. G.⸗Bz., mit dem Autrag auf Scheidung der Ebe unter Schuldig⸗

ztlärung des Mannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 1 I. Zivil⸗ kammer des Larndgerichts in Flensburg auf den 29. Janaar 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Au forderung, durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. lensburg, den 6. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(81061] Oeffentliche Zustellung. Der Maler Eduard Blume in Han⸗ nover⸗List, Krautstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechttanwälte Gohde und Becker bier, klagt gegen seine Ebefrau Therese B ume, geb. Pfeiffer, früher in Han⸗ nover, tzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 4 R. 611/19, auf Grund § 1353 8. G⸗B. mit dem Antrage, die B kla te zu verurteilen, die ebeliche Ge⸗ meinschaft mit dem Kläger wieder

sanzeiger und

Berlin, Dienstag den 18 November

Offentlicher Anzeiger.

Anzei eupheis fur den Raum etuer FSgespalzenen Finheitszeile 1 Mt.

Außerdem wird auf

bruar 1920, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen ve diesem Gerichte zugslassenen Rechtsanwa! 89 Prozeßbevollmächtigten vertreten n assen.

Hannover, den 5. November 1919. Her Gerichtsschreiber des Landgerichts. [81376) Oeffeutliche

Der Uhrmocher Jens Thomsen in Suhbz, Prozeßbevollmäͤchtigter: der Rechtsanwal Nicolai in Suhl, klagt gegen seine Eh fras Henriette Ahomfen, geb. Karstenser, frbher in Suhl, wegen böslicher Ve⸗ lass ng, mit dem Antrage, die zwischen dben Porteien bestehende Ede wegen Schul⸗ der Ebefrau zu scheiden. Der Kläger lade die Bekzagte zur mündlichen Verhard lung des Rechtestreits vor die 2. Ziv'! kammer des Landgerichtz zu Meinsvon auf Monkag, des 5 Jaruar 1920 Vormirtags 9 ¼ Uhr. mit der Aufford rung, eine“ bei diesem Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen.

Mreiningen den 12 November 1919 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts [81378] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Berudl, Elise, grbeiterin n Nürnberg, Klägerm, vertreten durch Recht⸗ anwalt Dr. Graumann, daselbst, gegen Verndl, Jakob, St inmwetz, zuletzt n Nürnberg, vun unbekannten Aufentbalts, Fekiagten, wegen Ehescheidung, wurde d öffentliche Zustellung der eingereichte Klage vom 29. September 1919 bewilli⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rech sstr its ist in die öffentliche Sitzun der 1. Zwilkammer des Landgerichts Nürn bero veom Mortag den 12 Janurm 1920 Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273 “es Justizgebäudes an tber Fürther. straße Nr. 110/I1 in Nürnberg bestimmt Kla spartei ladet den HBeklagten z diesem Termine mit de Aufforderun, einen beim Proz Saericht zuotlassenen Rechteanwalt zu seiner Vertrelung zu be steuen. Es wird beauhagt werden, zu erkennen: I. Die Ebe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte träc die Schuld an der Scheidung. III. Do Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitt zu tragen. b

Nürnberg, den 6. November 1919.

Der Gerichtsscheiber des Landgerichts [813791 Oeffentliche Zustellung.

Die Hrimarb iterin Ma gereie Stemmen in Nürnberg, Wassertorstraß⸗ 5/I1I, Kläö, erin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berlin in Näürnberg, klagt gegen der Lackterer Anton Stemmrer, zuletzt ber zer Polizeinupve in Pressath bei Grafen wöhr, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung mit kem An⸗ trage, zu erkennen: I. Die Ehe der Strritsteile wird grschirden. II. Beklagten t äat die Schuld an der Scheldurg III. Beklaater hat die Kosten des Rochts⸗ „reits za tragen. Kläcenin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dis 4. Zion kammer der Landge ichis Nürnberg, Setzungesaa Nr 276/II des Justtzgebäudes an der Fürtberstraße in Nürnberg, auf Montag 12. Januar 1920, Vorm 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwolt n. feiner Vertretung iu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung der Kloge an den Be⸗ Flagten wurde mit Gerichtsbeschluß vom 23. Oktober 1919 bewilligt.

Nürnberg, den 8. November 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81380] Oeffentliche Justellung. R. 270/19.

Der Arbeiter Wilhdelm Witlesen in Moorsee bei Nordenham, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Wisser und Dr. Oettmers in Oldenburg, klagt geaen seine Ehrfrau, Trienke geb. Klöfer, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 88 1567, 1568 B. G., B. mit dem Antrage, die Ehe der Parielen zu scheiden, die Be klagte für den schuldt en Teil zu erklären und ihr die Koßfen des Rechtsstreits auflu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verha dlung des Rechtsstreits vor die zweite Zioikkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 19. Fe⸗ beuar 1920, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 1. November 1919.

Möller, Justizsekretär, Gerichteschreiber des Landgerichts.

(81064] Oeffentliche Zustelung. Diee Ebefrou des Arbeiteis Max Lippert. Auguste geb. Hinie, in Rüstringen,

herzustellen, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ . aufzuerlegen. Der Kläger ladet die

Zeklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 4. Zivilkammer des

Landgerichts in Hannover auf den 3. Fe⸗

eeeees

Wiesenstr 1, Prozeßdevohmächtiater: Rechtsa walt Frye in Bechta, kjagt gegen ihren Ehemann, früher in Rüstringen,

———

den Anzeigenpreis ein Tenernuggaszuschlag voan

en Staatsanzeiger.

22 8

6. Erwerbs⸗ und

9. Bankausweise. v. H erhoden.

Untrage, die am 20. Dezember 1917 wischen den Partenen geschlessene Ehe ¹ scheiden, den Beklagten für den schuldigen Leil zu erklären und ihm die Kosten des Kechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägeric⸗ ldet den Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ ammer des Landgerichts in Oldendurg auf en 19. Februar 1920, Vormittage 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einer ei dem gedachten Gerichte zugelassener Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekanntgemacht.

Olbenburg, den 1. November 1919.

Möller, Justtzsekrelär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81605] Oeffentliche Zustellung.

Die Apothekerebefrau Ouilie Starostckk, eb. Ginzel, in Kandrzin, P ozeßbevoll⸗ ächtigter: Rechtsanwalt Rechnitz m wativor, klagt gegen den Apotheker Adolf btaroscik, früͤder in Kandritn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be, auptung, daß Beklagter seit Anfang 1916 ich um die Kläoerin nicht mehr ge⸗ ümmert, ihr niemals geschri⸗ben und icht das geringste zu ihrem Unterhalt eigetragen und hiernach die durch die. rhe begründeten Pflichten schwer verletzt babe, mit dem Antrage 1) die Ehe der harteien zu scheiren vund den Beklagken ür den schuldigen Teil zu erklären, 2) die kosten des Rechtsstrrils dem Beklagter ufzuerlegen. Die Klägerig ladet der Zeklagten zur mündlichen Verbandlung zes Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer bes Landgerichts in Ratibor auf den 26. Januer 1920, Varmittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gezachten Gerichte zugelaslener ünwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu⸗ ker Klage bekanntgemacht. 3. R. 98/19. Ratibor, den 13. November 1919.

Dreyler, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

81382] Oeffentliche Znstelung.

Die Ehesrau Elifebeih Selk, geb. sialon, in Holhmiaben, Peozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt C. Nagel in Stade, klagt gegen den Werkweister Karl Eelk, rüher in Harburg, fetzt unkekannten Aurenthalts, auf Grund der §5 1568, 1567 Zisser 2 B. G.⸗B., mit dem àAn tag auf Ehescheidurg. Hie Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stade auf ven 22. Jauvar 1920, Ee 0 Uhn, mit her Aufforderung, einen bei dem gedachsen Gerichte zugesassenen An⸗ valt zu bestellen. Zem Zwecke der öffent⸗ sichen Fustellung wird dieser Auszug der klage bekarnntgemacht

Stade, den 11. Novomber 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81383] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Klimek, geb. Senkhbeil, in wraudrnz, Lindennraße 41, Proneß⸗ vevollmächtigter: Justizrat Feilchenf’ ld in Fhorn, kiagt gegen den Prioatförster FJobann Klimek, früher in Porparczvn, j'tzt unbekannten Ausentbalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erkälten. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsstreits vor die zweite Z wilkammer des Landgerichts in Thorn auf den 19. Januar 1920, Vor⸗ mistags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten iu lassen.

Thorn, den 1. November 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

(Usterschrift.)

[81606]1 Oeffenniche Zusellung.

Die Kalkahre Wacker, geb. M yer, in Reutlingen, Gminderdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Hayer ir Reutli gen, klagt g gen des Karl Stephan Wacker, Tag⸗ löhner in Revtlingen, z. Zt. mit k be⸗ kannten Aufenthat abwesent, wegen Ehe⸗ scheirung, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 2. August 1914 por rem Stantesamt g e gesch ossene Ehe wird geschieden. er Beklagte wird für den schuldigen Tell erklärt und veru teilt, die Konen des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I1 Ztvil⸗ kammer des Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 14. J vuar 1920, Vormitta s 9 Uhr, mit der Aurfor⸗ deruug, einen bei dem gedachten Gerichte zug lassenen Anwatt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelleng wad dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

81367] Oeffentliche Zustellung. Die am 19. Okltober 1912 geborene Lotte Elsa Tichirr, vertreten durch ihren Vormund Weber Robert Hanka aus Schönebeck bei Vetschau, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt May in Dort⸗ nund, tlagt gegen den Feuerwehrmann Arthur Wenzel früher in Dortmund unter ver Behauptung, daß der Beklagte der Klä⸗ gerin aus dem rechtskrä tigen Urteil vom 14. Januar 1914 in Sachen Tschirr gegen Wenzel, 21. C. 133 13, an rückständigen Alimenten für die Zeit vom 19. Oktober 1912 bis 19. Januar 1919 zusammen 2265 verschulde, mit dem Antrage,; Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, seine Zahlungs⸗ vflicht bezüglich der für obige Zeit zu; ahlenden Unterhaltsgelder von 2265 inzuerkennen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsg richt in Dortmund auf den 13. Januar 1920, Vormittags 10 Uyr Zimmer 130 geladen. Dortmund, den 8. November 1919. Sauer, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 81374] Oeffentliche Zustellung. Das Mündel Walter Ernst Idselies, vertreten durch den Berufsvormund Grüb⸗ er in Memel,. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mattner in Königsberg 1. Pr. lagt gegen den Mahlmüller Walter eippkr, unvekannten Aufenthalts, früher n Kalgen bei Königsberg unter der Be⸗ auptung, daß Beklagter der Vater des von der Wirtschafterin Marie Idselies am 19. Septe⸗ ber 1918 außerebelich ge⸗ borenen Klägers sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckrare Verurteilung des Beklagtea, von der Geburt des Klägers bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ abhres als Unterhalt eine im voraus zu „ntrichtende Geldrente von vierteljähbrlich 75 und zwar die rückständigen Beträge kofort, die tünftig fällig werdenden am 9. Septemder, 19. Dezember, 19. März und 19. Juni jedes Jahres zu zahlen. Zur mündliche Verhanelung des Rechte⸗ sreits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Königsberg Pr. Abteilung 17, Zimmer 136 auf den 13. Januar 1920, Vormittags 9 Uhr geladen. Königsberg i. Pr., den 6. Novem⸗ br 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Abt. 17.

[81365] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau verwitwete Regierungsrat Anita Bingner in Berlin⸗Wilmersdorf, Joachimsthalerstr. 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Max Hrrschel, W. 10, Bendlerstr. 7, klagt gegen den Studenten Hermann Klein, unbekannten Uufenthalts, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ vorf, Joachimsthalerstr. 24, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Mietsverhältnis ür Miete und ge⸗ leistete Bedienung den Betrag von 842.65 schulde mit dem Antzage auf kostenpflichtige und eventuell gegen Sicher⸗ heitsleinung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtellung des Beklagten zur Zahlung von 842,65 nebst 4 % Zinsen seit dem 31. April 1919 an die Krägerin. Die Klägerin lader den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin auf den 8. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

den 15. November

9.

„Mirich. Gerichtsschreiber des Landgerichts III. Zivwilkammer 12.

[81368] Oeffentliche Zustellung.

Di Firma Jata⸗Werk für pflanzliche Füllstoffe, G. m. b. H. in Dresden⸗A., Ferdinandstraße 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Giese in Diesden⸗A., Georgplatz 15 II. klagt gegen den Kauf⸗ mann Aralb ri Müller, früher in Frei⸗ burg i. Br., Schusterstraße 385, jetzt unbe⸗ kanten Au'enthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte den Betrag von 5227,90 nebst 5 % Faln seit dem 22. Februar 1919, für gegebene Vorschüsse und, gelieferte Säcke schulde und daß Drebbden als Erfullungsort vereinbart sei. Die Klägerin veantragt zu erke nen: Der Beklagte wird verurteilt, 5227 90 nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Februar 1919 an die K ägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreus zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Re 7. Kammer für Handels⸗

Tübtugen, 88 11. November 1919.

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ x. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9

2

H .

2

——

Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

11. Privatanzeigen.

Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 13. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81372] Oeffentliche Zustellung. ¹ Die Firma Hotel Berline Hof Schröder & Michoelsen, Hambuig, Steintonplatz 1 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. ch. Kovemann, Dr. C. Gabain, C. Be⸗ nöhr, klagt gegen den Kaufmann Katl Drescher z. Zt. unbetannten Aufenthalis mit dem Antrage den Beklagten fosten⸗ pflichtig zu verurteilen an die Klä erin 446,95 n bst 4 % Zinsen seit dem K agetage zu zahlen oder darin zu willi en, daß die in Sachen Karting ge en D escher vom Gerichtsvoll ieheramt an⸗ gehalten n 446,95 an die Gläubiger ausekeh t werden unt r de Begründung, daß Bkagtr dr Klägerin in der Zeit vom 8. Mai bis 17. Juli 1919 für Miete, Kost und Aus agen den Klagretag schuldig gewo en sei und Klägerin ihr Vorwegbeniedigungsrecht in Sachen Kar⸗ nng gegen Drescher ge tend gemacht habe. Der Bek agte wird zur mündlichen V. r⸗ handlung des Rechtestrerts vor das Amt⸗⸗ ge icht Hamburg, Zivilabteilung 4. Ziot⸗⸗ justizgebäud, vor dem Hoistento, Erd⸗ geschoß, Zmmer Nr. 103, auf Freitag. den 27. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, Leladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be annt gemacht. Hamburg, den 13. November 1919. Gerich sschreiber des Amtsgerichts. (L. S.) Berg. Ge ichts ekretäar.

[81373 utmachung. In Sachen Brinz Eduard, Rechts⸗ anwalc Justizrat in München, Schwarz Albert, Kommerzienrat in Stuttgart. Klagereil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. 8e in Kempten, getzen Raschlé Ernst, Kaufmann in Paris, 5 Rue St. Vincent de Paul, Beklagteg, wegen Forderung wurde auf Antrag des klägerischen Prozeßbevollmächtigten vom 28. Oktober 1919 mit diesgerichtlichen⸗ Beschlusse vom 5. November 1919 die öffentliche Zumellung der Klage bewill gt und ist vom Vorsitzenden zur Verhand⸗ laͤng über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zwilkammer des Landgerichts Kempten vom Donnerstag, den 5. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Betlagter ge⸗ laden wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem Landgerichte Kempten z gelassenen Rechtsanwalt zu jeiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Klager scher Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Der Be⸗ tlagte ist schuldig, an diee Klä er als Testamentsvollstrecker der Rentierswiswe Luise Näher von Holdereggen zu deren Nachlaß 10 000 Frs. fr mzosischer Währung und 4 % Zinsen dacaus seit dem Tage der Kl gezustellung zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreus zu tragen. II. Das Urteil wird genen Sicherheits⸗ leistung ür vorläusig vol’streckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Betlagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Kempten, den 10. November 1919. Gerichtsschreiberei des Landgerichutis Kempien./ 8

[81384] Oeffentliche Zustellung.

Der Gemeindevorsteher David Swars in Schlaunen, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Dres, Ehrlich zu Tilsit. tlagt gegen den Arbeiter Franz Bark⸗ schat, früher in Neu Stremehnen, feßt unbekannten Aufenthalts und ladet den Beklagten, weil er in dem auf den 9. Oktober 1919 anberaumt gewesenen Termin nicht erschienen war, zur münd⸗ lichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweise Zwi kammer des Landgerichts in Tilsit auf den 8. Januar 1920. Vormittags 10 Uhr mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächugten vertreten zu lassen.

Titfit, den 11. November 1919

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Siebeck, Amtsgerichtssekretiär.

[81385] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Gustav Troschke in Kupferbammer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Tirschtiegel, 888 gegen die Ausgedinger Dopichaj'sche Eheleute, früher in Kupferhammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstucks Kupfer⸗ vammer Blatt 22 in Abt. II unter Nr. 2 ein Ausgedinge für die Beklagten ein⸗ getragen ist die Beklagten wegen desse ben abgefunden, jedoch Löschung noch nicht be⸗ willigt haben, mit dem Antrag⸗ 1) die Beklagten kostenbflichtig zu perurtetlen.

sachen des Landgerichts zu Dresden, Pill⸗ nitzeerstr. 41, auf den 20. Januar 1920

die Löschun⸗ des auf Kupferhammen