am. “ Zweite Beilage
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.
—
— —. —— —.
—V
1. — 2 1. 8 G EE X⸗ — unsd eecon. Zuftelkunges u. vesan⸗ 2à. Perkäufe, tungen, Verdingungen 2.
8. Verlosung . von Wertpapieren. n ½ Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften Arze
. b Weddina) Band 70 Blatt Nr. 1641 (edin⸗ . 1 Untersuchung getragener Ether tüme am 4. Oktaber 1919, E. 2 dem Taze der Eintragung des Versteigerungs⸗ achen. “ vermerks: Baugesellschaäft Wedding m. b. 8 H. im Beclin) eingetragene Grundstück in [83283] ahneafl achtserklärung Berlin, Martin Opitz⸗Straßel9, a. Vorder⸗ und B schlag ahm ewwerfüguag. wohehaus mit Ipbau rechte und Hof, In der Untersuchungssache gegen Laud⸗ b. Querwohngebäude mit Norflügel rechts, „urmofl chtigen Wilbelm Gallnow aus Räückflüzel Iie ke und Oof, Kartenblatt 23, dem Lzad wehrbetirk 1 Cassel wegen Jahnen⸗ Fne⸗ 10986/74 ac. und 1087/91 ꝛc., 8 à flh, wd auf Rrund der §5 69 ff. des 91 qm greß, Grundsteuermutterrolle und M.⸗Si.⸗G.⸗Ze. sowie der §§ 356, 360 Gedäudesteuerrolle Nr. 4723, Nutzungswert ber M.⸗St.⸗Z.,O. der Beschulodtgte hier⸗ 13 300 ℳ.
getta 1 3 rd ag den Anzeigenvreis ein Tenerungszuschlag vo 80 vz. H.
ee—
sbrn
— —— — —
—
Urkunden vorzulegen, widrigeunfalls deren Kraftloserklärung erfolges wird.
Zugleich wird cemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. der Ausstellerin, den A. Rtebeckschen Montanwerken A. G. in Halle S., ver⸗ boten, an den Inbaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ ondere neue Dividendenscheine oder einen Erneueruvngsschein auszug⸗den. Das Ver⸗ bot fiedet auf den oben bezeichneten An⸗ tragsteller keine Anwendung.
alle S., den 26. Mat 1919. Das Amtsgericht. Abteilang 7.
Reichsanzeiger und Preußischen
8 2
Bremischen Staat, dertreten durch die Kcherungsschein nach drei Monaten für Firanzdepufatton als Azssteller und kraftlos e klärt an die solgenden Zahlstellen: Seec. Rerlta, den 8 Noyember 1919.
handlung (Preußisch, Stausbank) in „Friedrich Wilhelm“ Lebens⸗
Berlm, Dresdner Bank in Berlin 8 4 Deusche Bank in Werlia, Bant Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. (86853] n
für Haundel & Industrie in Berlin Die Versicherungsscheine Nr. 8882
Benicens E in 1.1,2
ores e
erdner Bank in Hamburg, Deutsche „69135 6387 38 178, 39 283/⁄84, 88 752 113 245, 138 491 4, 14 036, 21 475
Bank, Filiale Hamburz in Hambur 48 707, 68 874, 92 958 B. u. 409 Bk
Deutsche Bank, Filiale Frankfurt a. sind angeblich ahanden gekommen. Sofera
4₰
1. Untersuchungssachen. *. 2
2à Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. O tl clʒ A 3 g
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö en 1 er n el er.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpaperen. 1 .“ 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—— die Aufforder ung, spötestens im Aufgebots⸗
6. Grwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaftta. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 1“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. — — 1915 f⸗stgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Auzeigenpreis für den Naum einer S gespaltenen Einheitszetle 1 Mer. Antzerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 80 v. H erhaben.
—
in Frankfurt a. M, B emer Bank, Fillale
der Oresdner Bank in Bremen, Deutsch die Fläubiger aus Pflichtteilsrechten, Per⸗
vom 16. De emoe 1919 wegen Zarück⸗ Srechten mächtniffen und Auflagen sowie für die Glaͤu⸗
ahme des Antrags aufgehoben wolden.
durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Heutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlaz; belegt. Cassel, den 22. Kovember 1919. Gericht der 22. Division.
[86284) Fahneafluchtserkläecung und Zeschlag zahmeverfügaug. In der Untersuchungssache egen
Magketier Wilhelm Feaufe vom
wird auf Grund der §5 69 ff. des M⸗St., (G.-Zs. sowie
für fahneaflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche besindliches Vermögen mit Beschlag beligt Gassel, den 22. November 1919. Gericht der 22. Dwision.
[86285] F⸗hnenfluchtserklärung
nne Geschlagaah neverfügung.
In der Uatersuchung;sache gegen Fahrer Otio Brener vom Ees. Batl. Fußartl Rgt. 18 wegen Fahneaflucht wird au Grund der §8§ 69 ff. des M.⸗St.⸗B.⸗Bs. sowie der 58 356, 360 der M.St.⸗S.⸗O der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ fluͤchtig erklärt und sein im Deutschen 1 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
ECuffel, den 22. Novemder 1919.
Gezicht der 22. Dcision.
[36268) Fahneufluchtserkläraug.
In der Uatersuchungssache gegen den Pionier Ernst Broth, der 2. Komp. des Pion.⸗Batls. Nr. 2 wegen Fabneuflucht wird auf Prund ber §§ 69 ff. des Milnäc⸗ strafgetetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Mattarstrasgerichtsprdaseg der Fe⸗ schulbigte hierduchh für sadhneuflüchttg ecklärt.
Stettin, den 13. November 1919. Gericht der 3. Divisison, Abwicklungsstelle. Der Werschtoberr:
v. Stockdausen, Generalmajor. Dr. Anderssen, Kriegsgetchtgrat, kr. A.
[86236 Authroung ber Fahnen fluchtserklärnng und Beschlagwahmeverfügang.
Die am 6. März 1917 gegen den Train⸗ fahrer Johaan JZhegenzen, geb. am 25. 8 90 zu Orbüll, Kreis Sonderburg vom E/Train 9, umer Nr. 70 431 ver⸗ bffenilichte Fahnenflachtserkaärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird aufgehoden, da der Beschuldigte sich innerhalb der Feift gemeldet bat.
Fiensburg, den 25,. 11. 19.
Garcht der 18. Oivrsion. Attz. III c 29/17.
(86287] Eredigung 8 ber Fahnenfluchtserklärung. Die gecen den Vtzefeldwedel Jorga, geb. am 8. Funt 1896, vom Reichswehrschützenregt. 64, wegen Fahnen⸗ flucht unter dem 27. Oktober 1919 er⸗ lassene Fahnenfluchiserklärung ist erledigt. Gleigttz, den 21. Nevamber 1919. Gericht der 32. kl. Reichewehrbrigade (117. Jaf.⸗Dwiʒon).
8 8 8 *
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Bustellungenu. dergl.
[86291] Zwangsversteigerung.
Im Wegse der Zwangsvollstreckung soll am 16. Februar 1920, Normittags 10 Ugrn, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Griedrichstraße 13/15, bdrittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Oranienburger⸗ straße 65 belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 42 Blatt Nr. 2586 (eiugetragene Eigentümerin am 15. Sep⸗ tember 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Mar⸗
garete Behrens, geb. Notzke, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem und linkem Seiten flügel und erstem unterkellertem Hof, b. Doppel⸗ quergeschaͤftshaus mit rechtem und linkem Vorflügel, linkem Seitenflügel, Lichthof und zweitem unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 44 100 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 4212, Grundstückswert 830 000 ℳ. — 87. K. 88. 19.
Berlin, den 24. Oktoder 1919. Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
86289] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am L. Februar 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ rlatz, Sunmer Nr. 30, 1 Treppe, verstoigert werden das im Cꝛundbuche von
Andreas in
Berlin den 10. Neovember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[86290] Zwangsversteigerung. am 15 März
Tage der Eintragun
Tegel, Kreskowmraße 34, und Seitenflügel Kartenblatt 1, 1908/143, 19 a 96 qm groß, Grundsteuer⸗
links,
Gebäudesteuerrolle Nr. 507. Berlin, den 18. November 1919. Amtsgericht Zerlin⸗Weddig.
[86292] Ausgebot und Zahlungssperre. Die Aktiengesellschaft Conmerz⸗ Disconto⸗Bank zu Berlin W. 8, Ch lottenftraß⸗ 47, bat das Aufgebdot
1909 Serie 15 Ne. 2250 über 500 ℳ heantraagt. Der Inbaber des Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sentember 1920, Normit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und den Pfandzrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des
selben erfolgen wird. Zugleich wied der
Preußischen Central⸗Bodenkrentt⸗ Aktien⸗ gesellschat in Berlin NW. 7, Unter den Ninden 48/49, und deren Seee verx⸗ doten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antsagstellerm eine Leistung zu bewirken, insb⸗songere neue Zinsschetne oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 18. November 1919. Amtsgericht Berltn⸗Mitte. Abteilung 81.
85559] Amufgebot Die Suͤddrutsche Disfonto⸗Besellschaft, Aktzengesellschaft in Man⸗heim, vertreten durch die Rechtsaawälte Anton Lindeck und Dr Kal Heiler in Mannheim, dat das Aufgebot der angeblt abhanden ge⸗ kommenen Aktie Nr. 14 615 der Aktien⸗ gesellschaft für Feld⸗ uand Kleinbahnen⸗ Bedarf, vormals Drenstein & Koppvel, zu Berlin, Tunpelhofer Ufer 24, üder 1000 ℳ beantrogt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. RNovember 1920, Bo mittags 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Beritn, Kleinodeerrenstraßs 16—19, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ukunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗
erklärung erfolgen wird.
Borln den 20. November 1919. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abteilung 1.
89
[70171] 3 Das Amtsgericht Bremen hat am 7. Oktoder 1919 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Haupimnanns in einem Infanterie⸗Regiment Orto John, wohnhaft in Goldap, vertreten durch die Rechtsanwälte Juntzrat Kennes und Tie⸗ mann in Potedam, Am Kanal 57, wird der unbekannte Inhaber der 4 Akti⸗n der Damplschiffahrtsgesellschaft Argo in Bremer, Nrn. 968, 3775, 3776, 3777, roß je ℳ 1000,—, hiermit aufgefordert, ie bezeichneten Aktien unker Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem biermit auf Donnerstan, den 20. Mat 1920, Bormittags 11 Uhr. vor dem Amtzggerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebolotermme dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 11. Okrober 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
[22727] 7 F. 114/19. Zahlungssperre und Aufgebot. Es ist das Aufoebot der nachstehenden.
angeblich gestohlenen Urkunden: Aktie
Nr. 16 390, Aktie Nr. 16 391, Aktie
Nr. 16 392, skite Nr. 16 393 zu je
1000 ℳ der A. needect Zen Montan⸗
werke, Aktiengefellschaft in Halle S., von
dem Gastwirt Hermann Bauer in Blösten beantragt worden. Die Irhaber der vor⸗ ssetengen Uckanden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Da⸗ ember 1919, Vorm. 11 Uhr, vor em untezeichneten Gericht, Postmaße 13, Zimmer Nr. 45, anbmaumten Aufgebotg⸗
Halmn!] Nemine ihre Rechde
mxrmmalbhen und die
6/7 K. 72. 19/8. V
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunneu. platz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden das im Wrundbuche von Berlin⸗ - es., Tegel Band 19 Blatt 584 (eingenagener Patl.⸗Jaf.⸗Kat. 82, wegen Fahnenfluht Eigentümer am 12. Skieber 1917, dem des Versteigerungs⸗ der 55 356, 360 der vermerks Ingente ar Peter Lihme zu Berlin) M.⸗St.⸗G. O. der Beschuldigte hierdurch eingetragene Grundstück Bemarkung Oerlin⸗ enthaltend Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts Quergebäude, Parzelle 1907/140 und
mutterrolle Art. 503, Nutzunswert 19600 ℳ,
über ℳ 1000 nebst Zinsscheinen bis 1. Ja und nuar 1921 sowse Erneuerungsschein bean⸗ des neht, de. sünhecens — fd 0 spätestens au 4 % igen Centralpfandbeiefs vom Jahre 2 hehert Püt⸗ 1.. uhe.
[85557) Kusgedot.
Der Amtsgerichtsrat a. D. Karl von Brauumühl von Eagers bat das Auf. gebot von 4 Stück Teilschuldverschreibungen der Concordtahütte A G. zu Bendorf zu⸗ Therster der Pfälzischen Baak in Mann⸗ eim über je 500 ℳ, verzluslich zu 4 ½ %, und zwar die Nummern 751, 752, 753 und 756, beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgeforbert, pätestene in dem guf den 21. Mai 1990. Vor⸗ mittaase 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Hermannst ase 53, Zimmer 17, anberaumten Aufgedotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkanden erfolgen wird.
Neuwied, den 18. November 1919. Das Amtsgericht.
(86296] Aufgedot.
Die Rheinische Schiefertafel⸗Fabrik, G m. b H., in Worms a. Rh. hat das Auf⸗ ebot des Pfandbriefs der Frankfurter Pvpothefen bank Serie 20 Lit. O Nr. 197 396
der Urkunde wierd
vor dem eevpan Gericht, Zeil 42, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin⸗ seine Rechte anzumelden und die Arkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird
Frankfeert a. M., den 24. November
1089. V Amtsgerich Abt. 18.
[855600) Zahluageiperre. ESEs ist das Aufgebot der Aktie Nr. 43 403 der Aktienzesellschaft Drenstein 4& K⸗ppei — Arthur Kepeel zu Berlin, Tempal⸗ hofer Ufer 23/24, veon dem Feuerw rks⸗ leutnant Eduard Eckel 120 „golstadt, bstliche Glaeisstrate 16, I, beantra worden. eng⸗ 1019, 1020 3.⸗ P.⸗ wird der Ausstellerin, Akriengesellschaft Orenstein & Koppel — Acthar Koppe zu Berltn, Tempelhofer Uf⸗t 23/24, verboten, an den Jahaber des genaunten Papiers eine Listung zu bewirken, iasbesondere neue Zisscheine oder einen Erno⸗uerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot sinde auf den bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 21. November 1919. Amtsgericht Bertin⸗TempAhof, Abteilungl.
[862944 Zahlungssperre.
Aaf Antrag des Beorg Hufnagel, Brauer in Urtlhof, Peost Etterzhausen, wird der Reschsschnlbenderwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schalsvers Hieibungen der 5 prozeattgen An. leihe des Deutschen Keichs von 1917
Lit. B Nr. 3 177 588 über 2000 ℳ
„ 0 „ 10 766 400 1000 „
„ D „ 7 221 045 500
„ H „ 7 922 024 200
„ (8 „ 9721 562 „ 100 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, e. *. ge neu Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 83/84 F. 1026. 19.
Gerlin, den 22. November 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mute. Adteilung 83
[86293⁄ Bahlungssperre.
Auf Antrag der Oberpostdirektion in Königsberg wird der Reicheschulden⸗ verwaltung in Berlin detreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozenttgen Kriegs anleihde des Deutschen Reichs Nrn. 13 296 730 bis 32 über je 1000 ℳ ver⸗ boten, an einen andern Inbhader als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. 84 F. 1397. 19.
Berlin, den 28. November 1919. Amusgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[86 295)
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des Reichsbankdepotscheins Nr. 1 547 153 lautend auf Waldemar Pfeiffer, ist ein⸗ genellt worden.
Beslin, den 24. November 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154
[76869]
Das Amltsgericht Bremen hat am k Oktober 1919 folgendes Verbot er assm:
„Auf Antrag des Deutschen Reichs vertreten durch die Oberpostdirekiton Magde burg, welches den Vertust von ℳ 14 000 3 % Brewer Staatsanleihen in folgenden Stucken, nämlich:
1) B 4696, groß ℳ 2000,
2) 65 — 66, 3132, 780— 84, 4677, 9483,
8) 2774—
(Ancalt⸗Pfdofe.
Bank, Filiale Bremen in Bremen, Di⸗ rection der Dirconto⸗Gesellschaft in Bre⸗ men, Nationalbank für Deutschland in Rerlin, Bankhaus Bernh. Loose & Co. Biemen, Bankhaus Schröder, Heye & Weyhausen in Bremen, Vereinsbank in Hamburg, Bankhaus L. Behrens & Söhne in Hamburg, Bankhaus Hardv & Hinrichen in Hamburg, Bankhaus M. M. Warburg & Co. in Ham burg, Dresoner Baak in Frankrtur a. M., Deutsche Effecten. & Wechsel ank in Frankfurt a. M., Bankhaus Epbraim Meyer & Sohn in Hannover, das Verbot, an den Juhaber der bezeich neten Anleihen eine Lerstung zu bewirken insbesondere neue Fewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Gremen, den 29. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
[86399]
Bei dem Einbruchtdiebstahl in Nössiz b. Meißen am 13. 11. 19 (siehe Reichs anzeiger Nr. 270 v. 25. 11. 19) sind noch folgende Wertvapiere getohlen worden:
ℳ 3000 3 ½ % Landwirtschaftliche Kredit. briete Serie 9 BA Lit. A Nr. 1501 = ö’“ Serie 19 Lit. C Nr. 1849, 493 mn 72 75 3
ℳ 4500 4 % dergl. Serie 21 Lit. A Nr. 873 = 1/2000, Lit. B Nr. 474 = 1/1000, Serie 22 Lit. B Nr. 1649 — 1/1000, Serie 33 Lit. C Nr. 1969 ⸗— 1/500 ℳ.
ℳ 2000 3 ¾ % Sächsische Boden⸗Credit Serie Va Lit. C N. 112 067 1/1000, Serie VI Lit. D Nr. 9555, 9556 = 2/500.
Landeskeiminalvoltzet Pres den. Schmidt, Erimtnaltnspektor.
[863877 GBekanntma Hung
Auf Grund des § 3607 des Handelsgesetz⸗ buce wnd hiermit bekanntgemacht, da⸗ 2 Stücke Kegsanleide Nr. 2 543 957 à ℳ 500,— mit April⸗Oktovber⸗Coupon in Verlust gerazen sind.
Hamburg. 27. November 1919.
Die Poltzeibedörde.
—
[86398]
Der von uns ausgegebene 4 % ige Pfand brief Gatssion 17 Lit. A Nr. 4118 übe ℳ 5000 ist dem Eigentümer abhande gekommen.
Meiningen den 27. Novꝛmber 1919.
Deutsche Hypothekenbank.
[86404] 1 Adbanden gekommen sind die Aktien Nr. 3358 und 3213 über je 1000 ℳ der Breitenburg⸗Zemenz⸗Werke. Sienda, den 25. November 1919. Der Erste Staatsanwalt.
———
[8639655) Kasschreiben. 8
Am 6. November 1919 wurden in Ravens burg die Zinsscheine zu nachstehend auf geführten Kriegsanleshestücken gestohlen: 1) ℳ 6000 5 % Deutsche Keichzanleih m. Ipril. Okteber⸗Zins, 1/2000 er Lit. B Nr. 3 975 367, 4/1000 er Lit. C Nra. 13 622 696/99,
2) ℳ 8000 5 % Heutsche Reichzanleih m. Jan.⸗Juli⸗Zias, 4/2000 er Lrt. B Nru. 3 185 688/89, 3 185 727, 4 319 603 ℳ 2000 5 % dergl. m. April Oktober⸗ Zins, 1/2000 cr Lit. B Nr. 3 975 365,
3) ℳ 8000 5 % dergl m. Jan,Juli⸗ ins, 4/2000 er Lit. B Nrn. 2 234 476, 2 234 503, 3 185 725/26; ℳ 2000 5 % dergl. m. April Okiober⸗Zins, 1/2000 e Lit. B Nr. 3 773 216, 4) ℳ 38000 5 % dergl. m. Jan.⸗Jult Zins, 4/2000 er Lit. B Nm. 4 319 604/07; ℳ 2000 5 % dergl. m. April⸗Okt.⸗Zins, 1/2000 er Lft. B Nr. 3 975 366. Stuttgart, den 26. Novemder 1919. Württ. Landespolizeiamt.
(86395]
Von den in unserer Bekanntmachunz vom 2. 4. 1919 in der 1. Beilage zum Reichsanzeiger Nr. 80 vom 7. 4. 1919 — 2864 — als gestohlen gemeldeten, de⸗ Frau Apotheker Maria Heide in Ziegen⸗ bals gehörigen Schuldverschreibungen der 5 % igen Reichsanleihe von 1918 ist Lit. 4 Nr. 2 400 428 über 5000 ℳ an die Eigentümerin zurückgelangt. Die übrigen in der vorbezeichneten Bebannt machung genannten gestohlenen Stück⸗ derselben Krlegsanleibhe, und zwar: Lit. B Nr. 4 508 442 bis 4 508 444 à 2000 ℳ zus. 6000 ℳ, und Lit. O Nr. 15 784 532 über 1000 ℳ sind noch nicht ermittelt. Ziegenhals, den 22. Novemder 1919
Die Polizeiverwaltung.
181031] Aufpebot. Des Verß hence en C. 0 353 759 des Tagelöbners Heinrich Boher in Dortmund
innerhalb eines Moaats, vom Tage dieses Aufrufs ab gevschnet, Ausprüche be uns nicht geitend gemacht werden, stellen wir gemiß § 19 der Allgemeinen Ver⸗ sicherunssbedtnaungen E satzurkanden aus
Haynan, den 26. November 1919. Schlesische Lebemzversicherungs Gesellschaft
a. G. zu Haynau. — — [92148] 8
Die Polece A 117 518 über ℳ 1500 Versicherungssamme, aaf das Leben des Land⸗ virts und Zimmemanns Adam Roneis in Detter lautend, ist angeblich bdaaden⸗ gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden dierdurch aufgefordert, sie inner⸗ alb 3 Monateu von heute ab be Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. 8
Meaabenes he 4. Oktober 1919 Magdeburger 3
Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[85565]
Der über ℳ 2000 Versicherungssumme, auf das Leben des Lehrers Herrn Hugo Scherzer in Hemau lautend, sst angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heate ab bei Ver meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. u
Magdeburg, den 21. November 1919
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Zesellschaft.
[7556²]
Das Famiosgericht Bremen hat am 18. Oktober 1919 zolgendes Aufgedot er lassen: Auf Antrag des Dändlers Johann Steffanowste, woenhaft in Bremen, Wolt⸗ mers daufersr. Nr. 128, wird der unbe kannte Jahaber des am 22. Juli 1918 mi einer Eiolage von ℳ 850,— auf dea Namen Johann stessanowstt eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 513,85 nachweisenden Etnlegebachs Nr. 441 990 der Sparkasse in Bremen hiermit auf gefordert, spätestens in dem auf Dennars tag, den 6. Mai 1920, Vor mitzags 11 Uhr. anderaumten, im Gerichrshause hiesselbst, Zimmer Nr. 84 stattfindenden Aufgevotstermine unter An melvung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legehuch vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Gremen, den 28. Oktober 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8 Behrens. [794255 1ö1“
Das Amtegericht Bremen bat am baene 1919 folgendes Aufgebot er assen: 88*
I. Die Bank für Handel und Gewerb⸗ in Bremen hat:
1) am 4. März 1919 ein Depositenbuch Nr. 2466 mit einem Anfanaskapital von ℳ 20 auf den Namen Claus Brüns er⸗ öffnet, das gegenwärttg ein Guthaben von ℳ 570 nachweinz
2) am 5. Junt 1919 ein Depositenbuch Nr. 2522 mit einem Anfangskapital von ℳ 3000 auf den Namen Hinrich Brüns eröffnet, das gegenmwärtig ein Guthaben von ℳ 3000 nachweist;
3) am 4. März 1919 ein Depositenbuch Nr. 9646 mit einem Anfangskapital von ℳ 1000 auf den Namen Frau Clau⸗ Grüns sröffnet, das geaenwäriig ein Gut⸗ haben von ℳ 9894,95 nachweist;
II. dte Syarkasse in Bremen hat am 10. Mai 1889 ein Einlegebuch Nr. 89 745 mit einer Emlage von ℳ 1000 auf den Namen Marie Hartmann eröffnet, das gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 4115,75 nachwetst. 8
1) Auf Antrag ber Claus Brüns Wwe. Marte geb⸗Hartmann, wohnhaft in Bremen Schwachbauser⸗Heerstraße Nr. 105, werden die unbekannten Inhaber des unter I 3 bezeichneten Depositenbuchs und des unter II bezeichneten Sa ehesh 2) auf An des Landmaunns Hinrich Brüns, wohn ⸗ haft in Absen, Amt Thedinghausen, für sich und als gesetzlichen Vertreters der laus Brüns und Hinrich Brüns, werden die undekannten Inhaber der unter 1 1 und 1 2 bezeichneten De⸗ positenbücher hiermit 2i spa · lestens in dem hiermit auf Honnesstag. den 20. Mat 1920, Vormtttago 11 Uhr, anberaumten, im Gcerichts⸗ bause hierselbt, Zimmer Nr. 384, stattfindenden väsgebolotermine unter An⸗ meldung ihbrer Rechte die bezeichneten Depositenzücher und das Sr vor⸗ zulegen, widrigesfalles letztere für kraftlos erklart warden fhllen.⸗ Bremen, den 7. November 1919.
ist abhanden gekommen. Fals vin Be
9557, Pot ie ℳ 1000 und glaushaft
V5 b 29 an des
vechtigter sich nicht meldot, waͤnd dor Ber
üir Ehn
Versichmingzschein A 309 365
bengerstr. 141, für tot zu erklären.
Zustellungenu. dergl.
ermine seine Rechte anzumelden und ie
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen,
186297] Anfaebot.
Die Bädnerfrau El sabeth Martienßen, geb. Sohst, in Polz hat das Aufgebot des Hvporhekenscheins vom 28. April 1893 über das im Grundbuch von Polz Blatz 35 ayf der Büdnerei Nr. 13 in Abteilung 11 Fol. 3 für den Büdneraltenteiler Jürgen Sobhst und dessen Ehefrau, Elisabeth gb Schult, ia Polz eingetragene Ultimet von 3000 ℳ beantragt. Der Inhabe der Urkunde wird aufgefordert, spätestene in dem auf den 26. März 1920. Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter zeichneten Gerscht anberaumten Aufgebois⸗
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraf⸗ leserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dömitz, den 27. November 1919. Meckl. Amtsgericht.
[25567]
Das Amtscericht Bremen hat am 15. Ro⸗ vember 1919 folgendes Pufgebot erlass n „Auf Antrag bes Rechtsanwalts Dr. Leopol gahn in Bremen, als Ahbwesenhekzs⸗
2eger des am 27. Dezember 1844 in
rambke geborenen und zuletzt in Grambk wohnhaft gewesenen Ernst Solte, wied dee letztere aufgefordert, spätestens in dem hermst aaf Donnerstag, den 10. Jan: 1920, PBormittags 1X Uhr, vor dem Bratsaerichte, im Gerichtshause dieeselbst. Zimmer Nr 84, anberaumten Aufgebots⸗ verminz sich zu melden, widrigenfalls er she tot erklärt werden soll. Nach den an⸗ bGistellten - haben die Vor⸗ mänder des Verschollenen am 8. Oftob 1 1870 vor der pillenkomwission der freien Hansestadt Bremen erklärt, baß der Verschollene einige Jabre vorher von nem Sch ff in New Pork desertiert 78 Seitders snd Nachzichten von dem e des Verschollenen nicht mehr eisgeganger Es ergehi daher an alle, welche 8 über Leben und Tob des Verschollene“ erteilen vermögen, die Aufforderuna, pätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richne Anzrige zu mochen.“ remen, den 25. November 1919. Der Gerichtsschietver des Amtsgerichts: ““
2„
—
[26304] Aufgebot “ 1) Die Ehefrau Dreber Heinrich Wevering in Essen, Holst rhauserstraße 48, 2) der Metzgermeister Josef Littgen in Püffel. vorf, Siemensstraße 23, haben beamragt den verschollenen Kaspar Lirtgen, zuletzt wohnhast in Crefeld, für tot zu erkfären Der bez ichnete Vrrschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätenens in dem auf der 10 Jult 1920, Vorm. 9 Ugr, vor vem unterzeschneten Gerichte, Steinstr 200 Saal 3, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeseklärung er olgen wird. An alle, welche A skunf! zber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. ECrefeld, den 18. November 1919. Amtsgericht.
[86305] Aufgebot.
Der Sbölesser Wilbelm Theis in Barmen, Leimhacherstr. 16, hat beantragt, die pverschollene Sonht⸗ Schüren, geb. am 17. Dezember 1870 in Gevelsberg, zuletzt wohndaft in Elberfeld, Nützen⸗
bezrichnete Ver gogene wird aufasfordert, sich spätestens dem auf di 2. Juli 1920. Vormittags 10 Uhr, vor dem u terzeichneten Gerichte, Siland 4, Zim⸗ mer 12/13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todese klärung exfolgen wird. An alle, welche Auskunf! über Leben oder Tod der Verschollenen 4n erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu erstatten. Glberfeld, den 22. November 1919. Amtsgericht. Abt. 16.
litset) Aufgebot. Der Schlossermatster Louis
8 ü
1 Herrmann in Frankfurt a. M., Luisenstraße 8, hat heantrwaat, swinen Gohn, den verschollenen Kaal Rudolf Herrmann (deumann), geberen zu Frankfurt a. M. den 11. August 1878, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., Luisenstraße 8, für tot zu erktären. Der bezeichnete Verschollene wird aufcefordert,
spätestens in dem auf den 19. Jerni 1920. Vormittags 11 Uhr, vor dem untergeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melben wiorigenfalls die
Nodzserklärung erfolgen wird. An alle,
termine dem Wericht Anzeige zu machen Fraukfart a. M., den 24. Novembe⸗
1919. Das Amtzsgericht. Abt. 37.
(863077 Aufgebot. 1) Her Versicheruwgsbeamte Karl Wol in Görtitz, Lutsenstraße 18 II, 2) die verw. Buchhalter Agnes Miilde, geb Orkicek, in Brezlau, Klosterst aß 149 — ertreten durch Justizrat Hoffmann i vörlitz —, 3) der Elfe⸗beingravrar Pauf Hoausdorf in Görlitz. Dresdenerstraße 20 — vertreteg durch die Rechtzanwälte Justizre Hnichel und Dr. Lemberg in Breslan —, zaben deantragt, die nachbenannten Ver⸗ chollenen: 8
zu 1: den aus der Ehe des am 13. 4 02 verstorbenen Zimmermanns Wilhelm Kreuse and seiner Frau erster Ede Juliane verw. lew. Scheffler, geb. Gründer, siammenden Sohn Paul Krausfe, der seit 1893 ver⸗ schollen ist, 4 zu 2: den Handschuhmacher Max Milde, geb. am 16. September 1866 in Görlit, zuletzt daselbst wohahaft gewesen, sen 1887 verschollen, 3
zu 3: den om 17. September 1858 in Lübenwalde, Kr. Lüben, geborenen Ca⸗] Jultus Ernst Hansdor’, zuletzt aa bh ewesen in Wörlttz, seit 1886 verschollen,
für tot zu erklären. Die brzeichneter Verschollenen werden aufgefordert, sich spätsstens in dem auf den 29. Juni 1920, Mittegs 12 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 103, auberaumten Aufgebote. zermin zu melden, widrigenfells die Toder⸗ erklärung erfolgen wirb. An alle, welche Augkunft übn Leben ode Tod der Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spitestens im Aufgebots. termin dem Gericht Aanzeige zu machen.
Görlis, den 25. Novexber 1919.
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
[86308] Aufgebot.
Der Lebrer Avolf Schultz in Braun⸗ schweig hat deuntragt, den verschollenen fröheren Schuhwachermeiste Conred Schultz, geboren am 26. Jarvar 1853 0 Soldderg i. M., zulctzt wohnhaft dorzseldn, ür tot zu erklären. Der daesechnste Per⸗ schollene wird auftzefordert, sich spät⸗-ste⸗ in dem auf den 12 Jungi 1920. Vormittags 10 ½ Uhr, vor den usterzeichneten Gericht arnberaumten Au⸗ gebotstermtn zu m Aden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Fn all welche Auskunft stber Leben over Vod dar Verschallenen zu ertetlen vern ögen, ergebt die Aafforderung, spätestens im Aufgebote ermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Goldberg, den 22. November 1919.
Mecklonbg Nersseericht. [86 2999] Kufgebot. 8
Der Kämmerer Vinzent Kudlickt in HGrabow hat beantragt, den verschollenen anton Kaditcki, geb. am 13. Juni 1862 in Gradow, 1 wohnhaft in Grabow, für tot zu erklären. Mer brzeichaete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf den 24. Juui 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem nunle. zeichnenen wericht, Zimmer 42, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toogeserklärung erfolgen wvird. An glle, welche Auskunft übe Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teiien vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machea. b
Schildberg den 20. November 1919.
[86310] Aufgevot.
a. Der Rechnungsrnat Hermann Hoff⸗ mann und b. die ledige Fannd Oaffmann, beide in Leipzig, Zschocherschetratze 20 III, vaben beatraut, zu a. seinen Bruder, den Schlosser Ernst Moritz Hoffannn. ge⸗ boren am 10. März 1856 zu Lichten⸗ stein i. S, zu b. ihren Vater, den Brauen Jean Fritz Louis Hoffmann, geboren am 9. April 1864 m Sonneberg, die beide seit laänger als 10 Jahren verschollen und zuletzt in Sonnederg wohnhaft ge⸗ wesen sind, für tot zu erklären. Die⸗ beiden Verschollenen wenden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juii 1920, Voem. 9 Uhr, anbraumlten Aufgedotstermin vor dem unterzeichneten Gerscht zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolsen wird Wer’ Übder Lsben und Tod der Verschollenen Aabbumft zu geben vermag, wird gleichfalls auf⸗ 582 spätestens im Aufgebotetermin sem Gericht Anzeitage zu machen.
Sonneverg, G.⸗M., den 1b. No⸗ vember 1919.
Amtsgericht. Abt. I.
6
[86311]
In Sachen betreffend die VTodes. erklärung des verschollenen Telegrapben⸗ aussehers Jakob Braun in Tubingen,
Den 26. November 919. Amtsgericht Füningen. Laudgerichtrrat Ehrlenspiel.
[863121 Aufgebor.
Dee Bauerhofsdesitzer Sustav Kumpfert n Luckow hat als Pfleger beautragt, den eit ca. 43 Jahren verschollenen See fahrer Robert Krüger aus Luckow, zu letzt wohnhaft in Luckow, für tot zu er⸗ elaren. Der bezeichnete Verschollen⸗ oird aufgefordert, sich spitestens in dem unf den 26. Juni 1920, Vor. mittags 11 U‚r, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu mslden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenm zu erteilen vermögen, ergeh die Aufforderung, pätestens im Aufgebots termins dem Gericht Anzeige zu machen
Urckermände, den 25, November 1919.
Das Nenrsgericht.
[86318 —
In Sochen, betr. Aufgedot zum Zwecke ver Todeserklärung des Oberbootomanns⸗ maate Friedrich Schöfer ans Usler ist zer auf den 7. Februnr 1920, Vormittags 10 Uzr, anberaumte Aufgebalstermin auf⸗ gehobev.
Uslar, 12. 11. 1919.
86308] Ansgeboi. Der Rechtsenwalt v. Fragstein und Niemsdorff ia Charlottenburg, Augsburger⸗ vtraße 35. hat alt Nachlatpflager des am 2. Auzust 1919 in Cdsrlstdrenburg ver⸗ orbemmnen Wäarters Oito Qacener, zuletzt ie Charlosktendu g, R sinerstzate 9 wohn⸗ haft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zweckse ber Kusschließung vdon Feea. gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des va⸗ storbesen Wärfers OttsQusvnar spätestens in dem auf den 22 Febenar 1920, Minage 12 Uhr, vor dem unterzeichneter Hericht, imn Z nilgerschtsgebluse, Krats⸗ zerichtgylatz, 1 Tr⸗vpe, Zimmer 22, anbe⸗ raumten Aufgevotsterzmtne bei diesom Fericht anzumelden. Die Anmeldunz hat die Angab⸗ 28 Gegenstanden und des Grundes der orderung m enthalten. Urkundlich⸗ Bewetsstüce snd in Arschrift nder Abschrift beizufügen. Dis Nechlaß Häubiger, welche sich nicht melden, Uönnen inbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ “ aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤcht nissen und Auflagen berücksichtigt n. verden, von den Erben nur insoweit Be rriedigung verlangen, als sich nach Be riediguug der nicht ausgeschlossenen Hläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnm jeder Erbe nach der Leilung zes Kachlasses nar für den sätusm Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbinblichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Fermächtnissen und Auflagen sowie für die Fläubiger, denen die Erben unbeschränkt zaften, tritt, wenn sie sich nicht melden, zur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlonenburg, den
1919. Das Amtsgericht.
[85563] Aufgevyr.
Das Amisgericht Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Hausmallers Friedrich Adolf Töpp, hierselbst, Bosstelerchaussee 108, als Mit⸗ erbe des verstordenen Privatmanns Heinrich Fottlieh Lubwig Eliatz Waoltors, waaden alle Nachlaßaläubtzer des am 10. Juli 1849 zu Braunschweig hopereen, zct in Hamburg. Woltorsitraße 18, wolecheft gewesenen und dosesst am 19. Deznnder 1917 verstorbenm Privatmanns Heineich Gottlieb Lubhwig Gias WMolters aufge⸗ forvert, ihre Forderungen hai ver Gertas⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamhurg, Abteilang fürn Astgebots achen, Hamnchhor⸗ wasl 37, I. Stock, Zimmer 131, spätestens aber in dem auf Freitog. den 18. Fe⸗ bruar 1920. Vormittags 11 ⅞ Ußr. anberaumten Aufgebotstermine, Stalbof. Kassar⸗Wilhelm⸗Gtraße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden Die Anmeldung eiaer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthaltes. Urkund⸗ liche 1-. stücke find MFas eer, welche sc⸗ 88 melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berückstchtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friebigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Glöu, biger noch ein Neberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbs nach der Peilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil
24. November
tredukesse in Cassel Berie XVI Lit. E Nr. 05461 über 200 ℳ für kraftlos er⸗
biger, denen die Erben unbeschräukt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil de Verbindlichken haftet.
Hamburg, den 10. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
86316]
Ueber den Nachlaß des am 1. Seplem⸗ bez 1919 verstorbenen Wietes und „8 zesigers Heinich Hentve aus M.⸗Ilad⸗ bach, Krefelzerstraße 35, ist die Nachlaß⸗ verwaltung verfügt. Zum Verwaliter ist der Bürovorstehee Josef Pohlen, M.⸗Blab⸗ bach, Margerethenstr. 24, bestellt.
I aden. den 15 November 1919. Amtsgericht.
[86289] Durch Ausschlußurteil des unterzelch⸗ neten Gerichts vom 17. November 1919 ist auf Antrag des Bürgermeisters Heinrich Srück in Grebendorf der Maniel ber 3 ¼½ % igen Schaldverschrethung der Landes⸗
Uhrt worden. Das Amtsgericht, Abt. I, in Eschwege.
86300]
Hie im Gewerkenbach eingetragenern Kor cheine Nr 75 und 76 der konsolidierten Gewerkschaft Eiserne Krone auf den Name⸗ des Louts Hern in Nordenham sind für lraftns erklärt.
Amtzgericht Sieges, den 14. Noosenber 1919. ☚ 25 28293
2ℳ ntrag der Gihila Bergs in Holder. bers bei Kapellen, Kreis Mors, sind durch Urteil von 17. November 1919 die Spar⸗ f. ssenbicher Nr 15 789 und 15 790 de⸗ närntis Eyparkafe in Möͤrs über je 5398,06 ℳ, lautasd auf den Namen Her⸗ hazd Bawgs und Pihile Bugs in Holder verg, für kraftss enärt werden. 8
Büses, ven 17 Noygmder 1919. 8 Das Amfsgezicht. 8s (86301] Hurch Ausschlußurieil hiesigen Amts⸗ gerichts vom 18. Rovenber 1919 ist das Sparkassenbuch Nr. 745 der Sparkafs der Gargemeisterei Mintam zu Kettwien vor der Grücke àder 2493 21 ℳ lantend auf Johaun Papere zu Mintard für kraftlos ecflärt worsen. Amnsgericht Ratingen.
2 —n
80802) Seschlaß.
Oer Erbschein bes Amtsgerichts Kronach vom 31. XII. 1918, wonach unter anderen Miterden aus der Iendwirtssohn Michae; Holzmann von Steir wissen als Miterbe 18 1/7 semes am 16 V. 1917 verstorbenen Batert Johanv Holzmann, Landwirts ia Gietawiessen, anfgeführt ist, wird für exastlus eeklärt.
Kronach, den 29. November 1918. 1“ Amisgericht. (Unterschrift.)
1883121 Durch Anzsschlußurteil des nnterzeich⸗ veten Amtsgerichts vom 20. November 919 ist der am 3. Fehrrvar 1891 zu Wihlms (Krats Rössel) geberene Landwirt Anion areht. aus Kl. Bößau für tot erklärt. Ais odestag ist der 16. Sep⸗ tember 1918 festgenellt. VBischofsburg, den 20. November 1919. Watsgericht.
—.—
[88315 G
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Goriches vom 21. Novanher 1918 ist der kuiegsverschollene Gefroite der 4. Kemwmpagnie dm IJnufanterieneemente Ftr. 13 57. Tyogelsaenp in Hatden, gehoren daselbst
für tot antlärt worden. Als Todestag ist der v. Oktoder 1914 festaestellt. Bovken i. W., den 21. November 1918. Das Amtsgericht.
86317] Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. November 1919 ist der Kesselheizer Hugo Janas aus Neunkirchen, geboren am 24. 11. 1890, für tot erklärt.
Lodestag festgesagt auf 8. 12. 1914. Nennkirchen, den 20. Nopoenher 1919. Das Amtsgosicht.
[8881
Verkündet am 28. November 1919. Refermdar Stern, Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des kriegsverschollenen Steinhauers Wtlli Eöaig aug Wahmheck, zuletzt Ersatzreservist der 8. Komp. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 91, hat das Amtsgericht in Uslar durch den Amtsgerichtsrat Som⸗
am 15. Nobember 1887,
Uslar, den 24. November 1919. Das Amtzgericht. 8
[86321] Oesfentitche Zustenung. R. 353. 19. J.⸗K. 20.
Die Frau Pauline Kautsch, geb. Neu, in Neakölln, Wissmannstr. 30, bei Neu⸗ mann, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Haus Hoffmann, bier, klagt gegen ibren emann, den Schlächter Oskar Kautsch früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent balts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklasten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 20. Zivilkammer des Landsgerichts I in Berlin, Grunerstr.K), II. Stock verk, Zimmer 8/10, auf den 4. März 1920, Vormittags 10 Uhr. mit vder Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Perichte zugelassenen Rechtsauwalt als Projzeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 21. November 1919.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zwilkammer 20.
[86319) Oeffenttiche Zunellung. Der Prbeiter Mex Distberger in Berlin, Müthlenstraße 60 A, Kläger, Prozeßdevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meltzhach, C. 2, Breitestr. 25/26, b gegen seins Fhefrau Margarete Ditebergern, geb.⸗ Weißbrodt, undekannten ö“ früher in Barlin, Fröbeltr. 15, Zekagte, ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerst aße, Zimmer 19/21, II. Stack, auf den 30 Jn⸗ ungar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich eug einen bet diesem Gerichte zugelsssenen Rechtsanwalt als 88 bevon tigten vertreten zu lassen. Berlin, den 24. November 191010. Der Gerichtsschreiber des Lundgerichts 1 Bexlin.
863201 Oeffentliche Zostellung
Die Frau Martha Grählert, geboraue Rösel, in Tae⸗germünde, Prozeßdeool⸗ mäcgtigter: Rechteanwalr Hr. Roseaberger n Baeerlm, Belle⸗Alltancepiatz 4, klagt gachen ihren Edemann, den EE“ 8 Euötlert früher in Berlin, Landsbergerstraße 75 bei Wtttstock, jett unbekannten Aufenthalts, wegen Dieb. nahls und Betrugs, mit dem Antrag auf Fheschevccunz. Die Klägerin lsdet den Beklacten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin C. 2, N ur Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk. Zim⸗ mer 11/13, auf den 1 7. Februar 1920, Vovrvmitzags 10 Uhr, mif ber Auffo de⸗ rung, Fch durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmöchtigten vertreten zu lassfen.
Verlin, den 25. November 1912.
Schaeffer, Ferichtsschreiber des Landgerichts 1.
[86326] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Küyers Friedrich Wil⸗ heim Fröhlking, wohnhaft in Bremen, Husumerstraße 15, Klägerg, Proz⸗Hbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. J. H. Bröcker in Iremen, gegen seine Ehefrau Jobanna Marie Auguste, geb. Semmler, frühern in Eutin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ llagte, wegen Ebescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, dey 15. Januar 1920, Voemittags 8 ½ Uhr, anberaumt worden. Zu diesem Termin ladet der Kläger die Beklagte vor das Landgericht, Z vil⸗ kammer IV, zu Bremen, im Gerichis⸗ gebäude, I. Obergeschoß, mit der Auf⸗ forderung, durch einen hei diesem Gericht⸗ zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu 2 einen. Zuw Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt⸗ gemacht 1
Bremen. den 25. November 1919. 8
Der Gerichteschreiber des Landgerichts:
Medenwald, Sekretär.
[86329]) Oeffentliche Zugellung.
Die Ehefrau des Schlossers Marx, Gertrud geb. Gertz, in Haan, Dieckerstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiosser Robert Marx, früher in Haau, auf Grund des § 1567* B. G. B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ghde. Die Küägerin ladet den Bekkogten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 5 Februar 1920, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen⸗
Elberfeld, den 24. November 1919.
Der Gerichtsschreiber peg Landgerichts.
Schimmel.
werlatte für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Steinhauer Willt Bönig aus aahmbeck wird für tot erklärt. Als⸗
vwelche Auskunft über deben oder Tod des Perschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
“ 66
geP. 5b. 1. 1868 in Heubach, ist der Termin
a-
entsprochenden Teil der Vecdindlichkeit. Füc
AI
e1“
Zeitpunkt dos Todes wird der 15. Juni
“ 8 v1141“ 8
[86330] Oe ssentieche Zostellung. BDie Eheftou Margareꝛnve Gastel. geb.
Bachmann, in Mürlbzusen in Thär, Prp. bbevollmächtigter: Rechtsauwal Hesß
3