1919 / 276 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Dec 1919 18:00:01 GMT) scan diff

dt. Uhr, vor dem unterzeichneten Wericht, Ziwmer 14 anberaumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls die Podeserklärung erfolgern wird An alle, welche Auskunft übe! Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ jenen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Itzehoe, den 13 November 1919.

Das Amtsgericht.

[86576] Das Amtegoricht B. I. Karlsruhe hat fol eades Aufgebot erlassen: Der Geld⸗ betesträger Wiihelm Hertert in Karlsruhe⸗ Mühlbura, Glüme’ str. 10, hat beantragt, den im Iehre 1904 nach Amerikz ausge⸗ wanderten und seitder verschollenen Pfarr⸗ kuraten Josef Herkert, geb. am 8. Fe⸗ bruar 1863 ig Ottersweier, Amt Bühl, zu’etzt in Erasbach, oft Berching Bapern), für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wod aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag. den 17. Juni 1920, Vormittag s 11 Uhe, vor dem Badischen Amts⸗ gericht B. I. Karlsruhe, Akademsestr. 2a, I. Stock, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls e Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotostermine dem Gericht Anzeige zu wachen. Karlsruhe, den 22. November 1919. Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgericht B. I.

[86575] Aufgebot. Der Kaufmann und Gaftwirt Heinrich Plate in Tettens hat beant!’ogt, seinen verschollenen Bruder, den Kaufmann Gott⸗ frieb Gustav Lad wig Plate, geb. am 4. Dezember 1873 zu Teitens, welcher vor etwa 15 Jahren ausgewanhert und in Ba vooeg, einem Hafen an der Westküste Englands, wohnhaft gewesen sei, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23 Junt 1920, Vormtt⸗ tag? 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Kufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F 20/19.

Rordruham, den 24 November 1919.

Amigogericht Butjadingen. Abt. II.

186578 Aufgebot.

Der Schuhmachermeister ¶Peter Pfeiffer in Z pfe ban, Abwesenbetispfleger der unten bezeschneten Verscholl nen, hat be⸗ a⸗tragt, die Rosine Grimm gebo en am 13. Märn 1868 in Zepfenban, welch⸗ im Jahre 1888 nach Amerika auswanderte und feit 1908 verschollen ist, zuletzt wohn⸗ haft in Zepfenhan, 82 tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in bem auf Mon⸗ tag, den 2. August 1920 Vor⸗ mitiags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Rottweil anberaumten Aufgebotstermine eu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotzstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 25. November 1919.

Am'sgericht Rottweil. . Stv. Amtsrichter Rieger.

[86577; Ausgebot.

Der August Edelminn, Bauer in Zepfeuhan, hbat als Abwesenbeitspfleger deantragt, 1) die Susanne Stöhr, geb. am 4. Auguft 1841, 2) die Amalte Sibhr, aed. om 2. Oktober 1847, welche vor m hr als 40 Jabren nech Amerika aus⸗ gewandert und sei ther verschollen sind, zu⸗ 18 wohnhaft in Zepfenhan, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf Montag, den 2. Angost 1920. Vormitngs 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Rottwenn anberaumten Aufgebors⸗ lermine zu melden, wirrigenfalls die Todeserklͤrung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft üͤber Leben oder Lod ber Ferschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aettes esrägsg. Nön-behg. imn Aufgebots⸗ Urmine dow Gert nieige zu machen.

Deu 25. Novemwber 1919.

Amtegericht Nottweil. Sw Amtsrichter Rteger.

-—

[86579) Aufgebot.

Der Sebastian Blum, Maurermeister in Neokuch, hat als Abwesenbeitepfleger beantragt, den Gebhard Gfrörer, gecoren am 22. August 1845, nescher i:m Jahre 1860 rach Im rifa auswan derte und seit. hec verschollen ist, zuletzt wohnhaft in Neukirch, für tot zu erklären. Der be⸗ nüchnete Verschollene wird aufgeforbert, sich spätesteus in dem auf Montag. den 2 August 1920, Bormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Rottweil anberaumten Aufgeborttermin m melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben over Tod des Br. schohenen zu erteslen vern ögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 25. November 1919.

Amtegericht Nottweil. Stv. Amtsrschter: Rieger.

186581] Fasgeönn.

2.28 n8 Becker, an. Sünchen in or Hammerstraße 5, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Justizrat

Zhnmer in Forft bat beantragt,

Der dez schaefe Berschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätenens in dem auf den 12 Juu 1920. Vormimans 10 Uhr, roc cem unterzeichneten Gericht aabe⸗ raumten Aufgeboteiermine zu melden, widrigeafalls die Todeserklätung erfolaen wird. An alle, welche A skunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richr Anzeige zu machen. Zessen, den 25. November 1919. Amtsgericht.

[865582 Bekanntmachung. 8 Am 16 Dezember 1915 ist in Neu⸗ stadt, Westpr., die Pianistin Meletta Patzaner aus Danzig, deren Staats⸗ angehörigkeit nicht festgestellt ist, ver⸗ storben. Erbeu sind bisher nicht ermittelt. Alle diejenigen, welckhe E⸗brechte nach der Verstorbenen in Anipruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Erbeecht bis spätestens den 10. Januau 1920 bei dem anten⸗ jeschneten Gericht zu den Akten 15. VI. 5/16 anz melden, widrigenfalls festgestellt werden wyrd, daß ein anderer Erbe als der F gkos bezw. die Stadt Panzig nicht vorhanden ist Danzig, den 20. November 1919. Amtsgerich:. Abt. 15.

[86564]

1919 verstorbenen Witwe Sophla Catharina Dorihe Holz, ged. Jahn, von hier, die am 30. Mai 1830 in Oidendurg in Holstein als Tocht’r von Claus Hem⸗ rich Jahn und El’abe Cathriva geb. Frahm geboren war, werden aufgeforde t, ihre Erbrechte bis zum 21. Jaauar 1920 anzumelden. Wandsbek. den 27. Novembder 1919. Das Amtsgericht. Abtetlung IV.

[86557] 1) Der Lokalrichter Theodor Stroh mann, 2) der Rechtsanwalt Eduard Mäller, 3) der Rechtsauwalt Dr. Paul Georg;, 4) der Rechtsanwalt Kurt Dreßler, 5) der Rechtsanwalt Pr. Rudolf Franz 1c; der Rechtganwalt Dr. Hauptvegel n Leipzig zu 1 als Nachlaßpfleger für die un⸗ bekannten Frben des am 21. Okrober 1918 verstorbenen Schlofsirs und Technikers Karl Johannes Friedrich in Leipzig,

zu 2 a. als Sge. für die künf⸗ tigen Erben des am 3. Januar 1918 in der Landesanstalt Colditz verstorbenen In⸗ strumentenmachers Cumillo Hugo Leon. hardt aus Leipzig, b. als Verwalter des Nachlasses des am 1. Mat 1919 in der Heilanstalt Zschadraß verstorbenen Baumeisters Wilhelm Alfred Grasemann in Le pzig⸗Eut tzsch,

zu 3 al6 Verwalter des Nachlasses des am 9. Junt 1919 in Lripzig vestorbene Gastwirts Karl Eduard Richard Gütze u d

zu 4 als Verwalter des Nachlassts der am 13. Feb uar 1919 in Leipzig ver⸗ storbenen Mathilde Louise Marte Heine⸗ mann, geb. Bienengräber, zu 5 als Verwalter bes Nachlasses des am 30. September 1919 in Leipzig⸗ Connewitz vernorbenen Kaufmanns Gustav Adolf Schröter, iu 6 ale Verwalter des Nachlasses des am 6. S piember 1919 in Leipzig⸗ Lindenau verstorbenen Arbeiters und Tier⸗ augstopfers Karl Hermann Hübner, haden das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß weeden alle diezenigen, denen eine Forberung an dea Nachlop e genannten Geblasse zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Montag, den 16. Februar 1920, Vormittags 11 Uhr, Peters⸗ stemweg 8 II, Zimmer 127, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welch⸗ sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechu, vor deu Verbindlichkeiten aus Pflichtteilorechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergivr. Die Anmeldung bat dee Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Leipzig, den 25. November 1919

Amtsgericht. Abt. I. 23.

[86580] Aufgedor.

Der Rechtsanwalt Otto Bender in Wusterhausen a. D. hat als Nachlaß beswaiter deg Nachlasses des am 2. Sep. lember 1919 in Neustadt a. D. ver⸗ storhenen praktischen Arzt Carl Hsveland das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßaläubiger werden daber auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Carl Haveland spätestens in dem auf den 17. Febꝛuer 1920, L1h e 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gexgenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstüch und in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowekt Herriedtgung verkangen, alg

en vers 2. 2 den Echlosser

Emil Max Beckoer aus Forst k. L., zuletzt ergibt. wohahast in Zesen, für jot za erklären.

vember 1919.

Auch haftet ihnen jeder

rbe nach der Teilung des Nachlasses nut füͤr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichteit. Fär die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnisen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erden unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß 18 Erde ihnen nach der Teitung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Wusterhausen a. D., den 8. No⸗

Das Amtsgericht. [86566]2 Rraftloserklärung.

In dem auf Antrag des A’beiters Paul stittan, wohabaft in Bremen, Osnabrücker⸗ straße 32, eingeleiteten Aufgebotsverfahren zum Z pecke der Kraftlosgerklärung des Etnlegehechs der Sparkasse in Bremen Nr. 181 856 ist durch U’tel des Ams. gerichts Bomen vom 20 November 1919 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 27. November 1919 Der Gerichtsschreiber des Amts erichts. Behrens.

[86845]

Die unbekannten Erben der am 5. Juni

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 26. November 1919 ist das Sparkassenbuch Nr. 24 423 der Städtischen Sparkasse Schneidemühl über 1623,95 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Fiau Marianna Schelhas in Schnelde⸗ möhl für kraftlos erklärt.

echneidemühl, den 26 November 1919.

Das Amtsgericht.

[86560] Durch Ausschleßurteil des unterzeick⸗ neten Gerichte vom 26. November 1919 ist der Wechsel vom 5. Mai 1914 übe 100 ℳ, zahlbar am 4 August 1914 foll⸗ bei der Ostbank für Handel und Geweirb Depositenkasse Schaeidemühl f. M. C. B, anbaestellt von dem Bäckermeister Carl Heintze in Schneid mütt und angenommen von dem Agenten Oiio Liesack in Schneide⸗ mühl, für ungültig erklärt. Schueidemühl den 26 November 1919 Das Amtsgericht.

[86561]

Durch Ausschlußurteil vom 26. No⸗ vember 1919 des unterzeichneten Gerichte sind der Grundschuldbrief vom 26. S p tember 1912 über die füe die Firma Preu⸗ und Beruing in Schnetdemühl auf dem Grundbachblatt des chrundstücks Schneide mühl Band 9 Blatt Nr. 722 Adbt. III Nr. 32 eingetragene, mit 5 % verzinglich LHrundschuld von 3000 sowie der Grundschuldbrief vom 26. September 1912 über die sür die Gewerbebant zu Schacid⸗ muüdl e. G. m u. H. auf dem Grundbuch⸗ blat des Grundfücks Schneidemüb. Band 9 Blatt 722 Abt. III Nr 34 ein getragene, mit 5 % verzins iche Grund⸗ schuld von 5800 für krattlor erkeätt.

Schneidemühl, den 26 November 1919

Das Amtagericht.

(86546] esee.

Der den Erben des verftorbenen Kom. mer,ienrats Felix Collani zu Charlotten⸗ vurg ertetite Erbichein vom 10. Augast 1907 wird für kraftlos erklärt Chariottenburg, den 27. November

1919. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

[86565]

Auf Antrag der Frau Josefa Rokowski, geb. Nierzwicki, in Landeshut, vertrete. durch den Jastzrat Mandowski daselbst, wird der Antragstellerin die Bewilliung erteilt, die Kraftloserklärung der dem Ge⸗ schaäftsführer Max Lubig in Landesbut in dem Protokoll dom 29. August 1919 er⸗ teilten Generalvollmacht nach den Vor schriften der §§ 204 ff. Z.⸗P.⸗O. öffent. lich bekannt zu machen. Amtsgericht Lanbeshut, 26. 11. 1919

[86563] Beschluß. Hein Arbeiter Karl Brilla in Mierunsken ist vom uoterzeschneten Gericht am 7. Sep tember 1919 ein Erbschein des Jahalto ertellt worden, daß die am 12. Mai 191t in Mierunsken gestorbene Kätnerfra⸗ Charlotte Moreyko, ged. Wielic⸗ko, ver witwet gewisene Brilla, von ihrem Ehe⸗ mann Heinrich Moreyko zu und ihren Kindern erster und zweiter Ehe Kart Brilla und Martin Moreyko je zu ½ be⸗ erbt worden ist. Dieser Grosch in iir un. richtig, weil nach einem aufgefundenen Testament der Charlotte Mor⸗ypko und 1dres Ehemanns der letztere thr Alletnerbe geworden ist. Der Erbschein wird daher für keaftlos erklärt. Marggradowa. den 23. November 1919. Das Amtsgericht. [86582] Durch Ausschlußurteil vom 26. No⸗ vember 1919 ist der am 19. 3. 1864 ge⸗ borene Gerbergeselle Friedrich Christian Prützing aus Bolkenhain für tot erklän! worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ jember 1895 festuestellt. Bolkenhain, den 26. November 1919 Amtsgericht.

[865841 Bekanntmachmug.

Duch Ausschluturteil vom 22. No veaber 1919 ist der Karl August Friedrich Wilbelm Hoge, den letzten Nachrichten zufolge Mullergeselle in Schwessow, für tot erflätt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 festaestellt. Greisenberg i. Pomm., den 22. No⸗ vember 1919.

ch B icht (A.sena, Setehge ec 18 sünae

bof. Kreis Toltow, Todestag ist der 5. Februar 1915

Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung

[86585] 1“ 8 „Dauch Ausschlußurteil vom 29. Dkober 1919 st der am 16. Mat 1892 in Fders⸗ W1 8 gebvorene August Hilliges füt tot erklärt worden. Als feft⸗ gestellt.

Köaigswusterhausen, den 29. tober 1919.

Das Amtsgericht.

[86586] 1“ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1919 fet der verschollene Privatmann Chustoph Müner. geboren am 24. Mat 1838 ia Mechau, zuletzt in Barleben wohnhaft gewesen, für lot erklärt. Das Amtsgericht Magdeburg, Abt. Neustadi.

[86587]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 1. November 1919 ist der Fischer Gndruttis Jaudszims, zuletzt woh haft in Zommelovilte, für tot erklärt und als Todestag der 18. September 1911, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden.⸗

Memel, den 17. November 1919. Das Amtsgericht. Abt. 3 b.

[86588]

Durch Ausschlußurtell des unterze ichneten

Herichts vom 7. Novemder 1919 sind

1) der Fischer Adalbert Schweitri s

2) der Fischersohn John Schweistri⸗s.

beide zuletzt wohnhaft in Bommelsvitte,

für tot erklärt und als Todestag der

10. Oktober 1912, Nachmittags 12 Uhr,

festgestellt worden.

Memel den 17. November 1919.

Das Amtsgerscht. Abt. 35.

[86589] Durch Ausschlußurteil von heute ist der

am 21. Sepiembec 1879 zu Zabrensen,

Kreis Soltau, gedorene H’inich Müller

für tot erklärt worden. Todestag: 8. No⸗

vember 1915.

Umtsgericht Soltaun, 24. November 1919.

[86590]

Darch Ausschlußurteil des unteezesch⸗ neten Gerichts vom 15. November 1919 ist der am 25. Noyember 1888 geborene Reservist Arbetter Wilbelm Muchow, zuletzt in Wittenderge wohnhaft gewesen, welcher seit dem 24. August 1914 im Felde vermißt wird, für tot erklärt.

Witenberge, den 15. Novemder 1919

Das Amtsgericht.

[86592] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Mox Rchard Kriegel in 3 utau, Goldbachstraße Nr 14, Prozeß vevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß flog in Baußen, laodert seine Eheftau Elso Anna Martha verechel. Keiegel, geb Jambor, aus Breslau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Ba tzen auf den 26. Ja⸗ nar 1920, Vormittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung, sich curch einen be diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten veitreten zu lassen. In bdem Termtne wird der Kläger deautragen, dte am 12. September 1919 vor dem Standesamt zu Breockau ge⸗ schlossene Ghe der Parteien zu scheiden. Bautzen, den 25. November 1919.

Der Gerichtsschreiber

der 2. Zwilkammer des Landgerichts.

(86595] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Landwuts Kazpa: Bardelo v, Alwire geb. Röyper, ia Helm. edt, Klägerin, Prozeßbeyollmächligter Rechtganwalt Wilke in Helmstedt, klagn gegen ihren genannten Ehemaan, zaletzt in belmstedt, jept unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1333 B. G.⸗E., mit dem Antrage: die zwischen den Ha-teien zu Helmstedt am 21. Janua⸗ 1917 geschlossene Ghe für nichtig zu er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten des Kechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die 5 Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig zuf den 4. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufrorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prcez Sbevoclmächtigten vertresen zu lassen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zusiellung wird dieser Aus⸗ ug der Kage bekanatgemacht.

Braunschweig, den 27. November 1919. Parnemann, Rechnungsrat,

Gerichtsschreiber des Landgerichfs. [835980 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehrfrau Fervinand Wesko, Maria geborene Rengelbera, in Cöln, Klewent⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justiziat- Dr. Boderheimer I. und Hr. Brolcher in Cöln, klagt gegen ihren Fhemann Ferdinand Wasko, jetzt un⸗ bekonnten Aufenthaltsorts, früher in Cöln⸗ Fhrenfeld, Vogelsangerstr. 52 l, wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beflagte: die durch die Ehe begründeten Pflichzen schwer verletzt habe, auf Scheidung der Ehr. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Cöln auf den 29. Janmar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu destellen.

pird dieser Auezug der Klage bekannr⸗

gemacht.

Cöln, den 22. Kovember 1919. (Unterschrift),

186599] Oeffentliche Zuntelns. Det Fellenhauere Kultas Ohller zu Remscheid, Kipdoif 59 a, Prozeßdevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Coppel in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau, Martha geb. Martan, früher in Rem⸗ scheid, jetzt u bekaunten Aufentbalts, unter der Bedauptung, doß sie mit fremden Männern unerlaubten Verkehr unterhalten habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der K äger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 17 Febeuar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Au forderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld. den 11. November 1918. Brinkmann, L.⸗G⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86600] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Hausbesitz⸗rin Frau B rtha Forgius, 8 geb. Suckrau, in FElbina, Flschertvor⸗ berg 8 a. Prozeßbevollmoͤcht gter: Rechts anwalt Preuß in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Sanitäts⸗ gefreiten Julius Go⸗gius im Jäger⸗ bataillon von Hiller, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der

Kmder, sonden treibe sich mit anderen Frauen die Nächte durch herum, mit dem üntrage: die Ebe der Parteten zu sch⸗iden und den Beklagten für den allein schuldigen Tetl an der Scheidung zu erkaüren. Di Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Elbina, 3. Zivilkammer. auf den 5. März 1920, Vormittags

Elbing. den 26. November 1919 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86878] Oeffentliche Zastellung.

Erle, Engerestraße 12,

Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit

Aatrage auf Scheidung der Ehe. Die

Essen auf den 9. März 1920, Vor⸗

sich durch einen bei diesem Gerichte 88 gelassenen Rechts inwalt als Prozeß vollmächtigten vertreten zu lassen. Gssen, den 22. November 1919. Ruwe, Gerichtsaktuan, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86881] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Wilhelm Höͤhfeld in Frankfurt a. M. Allerbeiltagenstraße 48, Pronßb⸗vollmaͤchttater: Rechts anwalt De. Königt berg r imn Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehef au Christina Theodota Höhfeld, geb. Winius, früher in Hogen t. Westf, jetzt unbekannzen Aufentbalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet ie Beklaate zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M., Ge⸗ richtsstraße 2, Neubau, Zimmer 137, auf den 29. Janunar 1920, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dusch einen hbei diesem Gerichte zugelassenen Rechto⸗ aawalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

. a. M., den 17. Novpember 9

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [86879] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Wlbelm Bunnen⸗ berg in Frankfurt a. M., Gutleutkaserne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lürst in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau, Jalte geb. Gerard, Lorr y les Metz, Ferme le choͤne, auf Grund des 5 1568 B. h⸗B. mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Land⸗ zerichts in Frankfurt a. M. auf den 2. Mürz 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treien zu lassea. a. M., den 24. Novmber 19.

4

Der Handarbeiter Christian

in Ohrdruf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Juhizrat Dr. Bretzfeld in Gotha, klagt gegen seine Frau Elsa Böhmer, gev. Frank, in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ebe der Parzeien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erkläten und tör die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ ftreits vor die I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Gotha auf den 3. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage hekannt⸗

Daß Amtsgericht,

Gerichisschreiber ders Landgerichts.

t. Der Feeensende den Landgetichtsn

Beklagte sorge nicht für sie und ihre

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen An. walt vertreten zu lassen. 2. R 204 19.

Die Fhefrau Bergmann Jalius Herz⸗ berg, Wilhelmine geborene Kunz, in Buer. Prozeßb⸗voll. wächtigte: Rechtsanwälte Oelze I. u. II in Essen, klagt gegen hren Ehe⸗mann, den Bergmann Julius Zalewsrt, jetzt ge⸗ nannt Herzberg, früder in Buer wohn⸗ haft, zurzeit unb⸗kannten Lefsnthehs 8 em

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreita vor dne 9. Zivilkammer des Landgerichts in

mittags 9 ½ Uor, mit der Aufforderana,

b

streies vor die I. Zwilkammer dee Land⸗

Der Berichtsschreiber des Landgertchit. [86883] Oeffeutliche ehfnung. .“ öbmer

Un achunggsachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. bergl⸗ 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8* Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengefellschaften⸗

2) Aufgebote, Ver lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[86332] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Humbert Spanel in Kon⸗ radswalde, Kreis Habelschwerdt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsaawalt Dr. Stiller in Glatz, klagt gegen seine Ehesrau Anna Spauel, geborene Höcker, z. Zt. us be⸗ kaunten Aufenthalts, früher in Konrads⸗ walde, Kreis Habelschwerdt, unter der Behauptund, daß die Che am 7. Sep⸗ tember 1908 in der Pfarrkirche zu Kron⸗ stadt in Böhmen geschlossen sei, die Be⸗ klagte seit einem Jahre gegen den Willen des Klägers in bözwilltger Absicht von der bäuslichen Gemeinschaft fernhält und ihr Aufenrhaltsort bisher nicht er⸗ mittelt ist, sowie daß die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahres⸗ frist bestanden haben, mit dem Aatrag auf Scheidung der Ehe unter Erklchrung der Beklacten für den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Bek/agte zur münd⸗ lichen Verhannlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Landaerichts in Glatz auf den 23. Febrnar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei deesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen 2 R. 71/19.

Glatz. den 21. No emder 1919

Der Gerichtsschreider ves Lanogerichts.

[86884] Oeffentliche Zustelung.

Die Etgentümerfrau Au uste Blank, geb. Lange, jetzt in Marienau 28, bei Suckau, Prozeßbevollmächttate Kustizrat Senger und Rechtsanwalt Dr. Spitzer in Graudenz, klagt gegen den Eig ntümen Hamann Klank aus Marienau, jtzt un⸗ b kannten Affenthelts, unter der Be⸗ ha ptung, daß der Beklagse sie in den letzten Jabren üb raus rob und leblos beba delt habe, sie in Gegen nart der Kin der mit gemeine Worten, wie Hurstück Sau, Mtststuck usw beleg' hobe, sie mu einer Ixt bedrobt und si⸗ auch derartte über den Kopf geschlagen habe, dar sie befi nungslos nied raefallen und ltegen gehlieben sei, mit dem Antrsg, die Ere der Parte en zu cheiden, den Beklanen für den all in schuldtgen Weil za erksäre, ihm auch die Kosten des Rechtsstre'ts auf zuerlegen. Die Klä erm ladet den Beklaaten zur mündlichen Fehaublung des Rechts⸗

gerichts i Hraudem aaf den 10. Fe⸗ druar 1920, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf orderung einen det dem ge⸗ dachten Gerichte zug⸗lassenen R chisanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekaontgemacht. Graudenz den 10. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86887]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Rudolf Schröder, Elfriede geb Wernscheid, in Lüdenscheid, Werdohler⸗ straß 54, Proz⸗ßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Havlid in Hagen⸗Westf, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Schebder, früher in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter Ebebruch getrieben, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin laͤdet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil. kammer des Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den 9 März 1920, Vpr⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Peezeßbevollmächtigten verrreten zu Jassen.

H (Westf), den 27. November 9

Der Gerichtsschreiber des Landaerichts: Kemper, Landgerichtssekretär.

[86889] Oessentliche Zustellung.

Der Postb amte Fritz Wilbelm Adolph Eggers, Hamburg, Grevenweg 33, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hallbach, klagt gegen seine Ehefrau, Helene Dorothee Eggers, geborene Gebert, wegen EChe⸗ scheidung mit dem Antroge, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte sür den schudigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Z vilkammer 3 ssti⸗ justizgebäude, Sievekinaplatz), auf den

Jannar 1920, nisn⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Lüstellung wird dieser Auszug der Kiage ekanntgemacht.

Hamburg, den 27. Nobember 1919.

[86886] Oeffentliche Zustellung.

Der Friseur Wilhelm Franke in Forst i. L., Leipzsgerstsaße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Koch in Gaben, klagt gegen seine Ehefrau Anna Franke, geb. Latus, z. Zt. in Spokane, House Sterling beiwen Bryant avenue u. 17 th., unter der Behauptung, daß sie, nachdem sie im Jahre 1901 mit einem Rasiermesser einen Asgriff auf ihn unter⸗ nommen bat, um ihn zu ermorden, nach Amerika ausgewandert sei, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet vie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 25 Fe⸗ bruar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu betellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wied dieser Auszua der Klage be⸗ kanntgemacht. (2 b R. 217. 19) Guben, den 28. November 1919.

Güttner, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [868901 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Barewski, geb. Laube, in Steinwehr, Post Sebhestedt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ aswast Justitrat Dr. Wutern in Kiel, klagt gegen ih en Ehemann, den Arbeiter Friedrich Barews’ti, zuletzt in Quarn⸗ beck, jett unb kan ten Aafenthelts, wegen Ehe chetioung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivtl⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 14. Febzuar 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Kiel, den 13 November 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[86892] Oeffentliche Zust Uung

Die Frau Emma Kirshauer, geborene Sieler, in Theißen Prowßbev Um chꝛigter Rechisanwal; Schapr in Magdeburg, flagt genen ihren Ehemann, den Schmied Ewald Ki thauer, früber in Ma deburg, tzt ber den de tschen Tuppen im Ba ti⸗ kam, wegen Eh bruchs und Zerrüttung des ehelichen Verhättnisses, mit dem An⸗ tast, die Fhe der P rieien zu scheiden und den Beklagten kosten pfl chig für den allei schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den B klagtea zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie füafte Zwoilkammer des Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 192, auf den 2 März 1920, Vormitags 9 ½ Uhr, mit her Aof. orderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttaten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 25. November 1919. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86894] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Pfister, Margarete, Ar⸗ beiterin in Nürnberg, Sdelgunden⸗ straße 10/I1I, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Geislböringer in Nütn⸗ berg, gegen Pfister, Jobann, Maurer, früher in vherg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, anwaltschaftlich nicht vert eten, wegen Ehescheidurg, wunde durch Beschluß der II. Zwvilkammer des Landgerichts Nürnberg vom 23. April 1919 die öͤffentliche Zustellung der Klage vom 16 Aprl 1919 nebst Terminsbestimmung bewilligt. Die Klägerin Margarete Pfister ladet den beklagten Johann Pfister zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg vom

Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273, II. Stock, des Gerichtsgebäudes an der Fürtherstraße, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt mit seiner Vertretung zu bestellen. Es wird beantragt werden, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsktreits zu tragen.

Nürnberg, den 26. November 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86339] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frieda Born, geb. Diek⸗ mann, in Rathenow, Jägerstr 12, Prozeß⸗ bevollmä htigter: Rechttanwalt Fr. Schmitz zu Potsdam, klaat gegen ihren Ehemann, Arbeiter Karl Born, früher ia Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits

Bffentliche

Anßerdem wirb auf bven Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag

Ehefra⸗

Dienstag, den 17. Februar 1920,

il a

Preußischen

5

r Anzeiger.

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

0 b. H. erhoben⸗

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.,. 7. nisdgelasfung ꝛc. von Rechtsanwälten.

itäts. ꝛc. Versicheruug.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen,

——

des Landgerichts in Potsvam auf den 18. Februar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht. 3. R. 464 19. Potsdam, den 25. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86895] Oesfentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Albert Haas zu Stuttgart⸗Berg, Ledigenheim, Villastr. 21, vertreten durh Minner in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Marsa Haas, geb. Wetzler, aus Pforzen, Bezirksamt Kaufbeuren zuletzt in Illowo, Anstedlung II, Kreis Neidenburg, Ostpreußen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 25. Mai 1908 vor dem Standesamt Schwenningen gesch ossene Ehe wird wegen Ehedruchs der B⸗klagten eventl. auf Grund von § 1568 B. G⸗B geschieden; die Be⸗ klagte wird für den allein schuldigen Tril erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und labet ote Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtkstreits vor die Zwilkammer 17 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, bven 13. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte tüugelassenen Anwalt zu hestellen.

Stustaart, den 24. Nonember 1919.

Obernekretär Bayler, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86898] Oeffeutliche Zustellung.

Der Poinz iwachtmeiser Luis Ham⸗ berger in Wieshaben, Garzenfelvstraße Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. St hl in W svaden, klagt gegen seine Eh frau Marte Pamberger v rwitwete Greiner, geborene Staszy 8k⸗, mit unb kannt m Aufenthalt, auf Fruad Ehebruchs, mit dem Antrag auf Sch⸗i⸗ dung der Ehe unter Schuldi erklärung der Der Kläger ladet de Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Preuß Landgerichts in Wiesbaden auf den 1 Februa 1920, Vo mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich du ch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Richtsanwalt als Prozeßoevollmachtigten vertreten zu I ssen.

Wiesbaden, den 21. November 1919. Gerichtsschreiber des Preuß. Landgerichts.

[865996 Oeffewliche Zustellung.

Die Acheiterfrau Aanes Stenzel, geb. Schandt, z. Zt. in Brussendorf, * els Bitterfeid, bei Louts Schmidt Nr 12, Pro⸗ leßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gude⸗ natz, Bres au, Junkernstraße Nr. 18, klagt gegen thren Ehemann, den Sattler Paul Etenzel, früher in Breslau, Friedrich⸗Kerlstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für sie sorge und ihr seit längerer Zeit keinen Unterhalt ge währe, mit dem Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Januar 1919 ab wöchent lich 40,00 ℳ, und zwar in einviertel⸗ jährlichen Beträgen, im voraus zu zahlen, 2) das ergehende Erkenntnis für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Die labvet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 4. Februar 1920. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Breslau, den 28. Noyember 1919. Ulbrich, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86325] Oeffentliche Zustellung. Der Keufmann Max Lrehmann in Beuthen O. S., Gartenstraße 4, Kläger, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Dobrzynski in Beuihen O. S., klagt gegen den Reisenden Kurt Beckers, alias Alban Lukes, zuletzt in Beuthen O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, während er als Reisender beim Kläger in Stellung gewesen, nach Unterschlagung von 1858,75 fluͤchtig geworden set, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an den Kläger 1858,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1919 zu zahlen, 2) das Urkeil eventvell gegen Sicherheitsleistung für vorlänfig vollftreckhar zu erelären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen O. S., Zivilgerichtsgebände im Stadtpark, Zimmer 54, auf den 16. Fe⸗ bruar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit dar Aufforderung, ei en bei dem ge⸗

aufzuerlegen. Die Klögerin ladet den

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

vor die 2 b Zwilkammer

des Rechtsstreits

8

Beklagten zur mündlichen Verhandlung

1

dachten Gerichte zugelasse en Anwalt zu

ZusteUang wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. 10. O. 261/19. ö“ O. S., den 21. November Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

—..—

[863361 Oeffentliche Zastellang.

Der Privatmann Karl Friedrich Winkler in Pavstdorf bei Könsgstein, Prozeß⸗ bevölmäaͤchtigte: Rechtranwälte Justizrat Dr. Reichel und Straumer in Meißen, klagt gegen den Steinsetzmeister Paul Louis Lippisch, unb kannten Aufenthalts, unter den Behauptungen, daß, ursprüng⸗ lich für den Priwvatmann Frohmann in Zschieren, auf dem Grundstäücksanteile des Beklaaten an dem Grundstücke Blatt 196 des Grundbuchs für Cölln für ein dem Beklagten von Frohmann gewährtes Darlehn eine Hypothet von 15 000 mit 4 ½ vH. Zinsen eingetragen sei, daß der Beklagte für diese Hyporhek persön⸗ lich haffe, daß diese Hvpothek einschließ⸗ lich der Darlehnsforderung zufolge Ab⸗ tretung ibhm dem Kläger mit Zinsen seit dem 2 Seyptember 1911 zustehe, und daß er seit diesem Tage auf die Zinser noch keinerlet Zahtung erhalten habe. Er fordert 600 Teilbetrag der rück ständigen Zinsen auf die Z it vom 1. Ok⸗ tober 1918 bis 1. Okrober 1919, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Käger 600 zu bezehlen, wegen dieses Betrags, d. s. Zinsen aus der Z“it vim 1. Oftober 1918 ots 1. Oktober 1919 auf emer für den Kläger auf den dem Beklaaten gedörigen Grundstücksanteil Blatt 196 des G und. eucs für Cölln eingetragenen Hypotb⸗k von 15 000 die Zwa gsve waltung und Zwangsversteigerung dieses G undstücks⸗ anteils zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen ieses Urteil ist vegen Sicherheitsleistung vorläusig voll sneckbar. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Roechtsstr⸗its ist auf de 20 Jannar 1920 Vorm 9 Uher. vestimmt worden. 32 diesem Termin wird der Beklat⸗ hiermit geladen Merßen, am 21. Nove uber 19 9. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(86337 O ffentliche Zustellung.

Her Privatmann Karl Friedrich Winkler in Papndorf bei Köntgstein, Proz⸗ßbevoll⸗ mä‚hti te: Ro⸗chtsanwälte Janczrat Dr. Reichel und Straumer in M tßen, klagt gegen den Stemmetzmeister Paul Louss Lippisch unbekannt n A fenthalts, unter der B hauptung, daß, ersp ünglich für den Privatmann Frohmann in Ischeeren, auf dem Hrundnuck anteil des Berlagten an dm Geundstück Blatt 688 des Frund⸗ buchs für Cölln für ein dem Beklagten von Frobmann gewährtes Darlehn eine Hvpothek von 15 000 mit 4 ½ vH Zinsen eingetragen sei, daß der Beklagte für diese Hopothek persönlich hafte, daß diese Hyporhek einschei ßlich der Harlehns forderung zufolge Abtretung ihm dem Klaͤger mit Zinsen seit dem 2. Sep tember 1911 zustehe und daß er seit die em Tage auf die Zinsen noch k inelei Zahlung erhalten habe. Er fordert 600 Teil. betrag der zückstaͤndigen Zmsen auf die Zeit vom 1. Oktober 1918 bis 1. Oktovder 1919 und bea tragt zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 600 zu bezahlen, wegen dieses Betra s, d. s. Zinsen aus der Zeit vom 1. Dktober 1918 bis 1. Oktoder 1919, auf einer für den Kläger auf den dem Beklaagten ge⸗ börigen Grundstücksanteil Blatt 688 des Hrundbuchs für Cölln eingetragenen Hvpothek von 15 000 die Zwangsver⸗ waltung und Zwangsversteigerung dieses Hrundstück anteils zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist geagen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Termin zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits ist auf den 20. Janunar 1920. Vorm. 9 Uhr, bestimmt worden. Zu diesem Termin wird der B klagte hiermit geladen.

Meißen. am 21. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

[86893] Oeffentliche Zustellungen.

1) Der Zimmermann Martin Köpf in Kaufbeuren vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Karl Dolles in Kaufbeuren kiagt gegen den Käfer Eduard Rauch, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Darlehens, Kaufs und un⸗ erlaubter und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 225 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung, sowie 1 20 Auslagen kostenfäll g zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Eduard Rauch wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 21. Januar 1920, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht hier, Justizvalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen.

2) Das Hotel „Baseler Hof“,

führer Direktor Weltin in München, Prannerstraße 11, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Hanns Dahn in München, klagt gegen den Kaufmann Fritz Schütz, früher in München jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund nicht eingelösten Schecks sowie nicht bezahlter Hotelrechnung und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 432 40 nebst 4 % Zinsen seit 24. September 1919 zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erktären. Der Beklagte Fritz Schütz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 23. Januar 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht 85 Justizpalast, Zimmer Nr. 6/0, ge⸗ aden.

3) Der Friseur Josef Franz Schneikert in München, Neuhauserstraße 3/II, klagt gegen das Dienstmädchen Monika Drexl, früher in München, Neuhauserstraße 30 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm ein Darlehen von 60 schulde, und be⸗ antragt, die Beklagte zur Zahlung von 60 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Monika Drexl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 9. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

München, den 29. November 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[86346]

Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97 (II. Oberg schoß), soll zur Fests tzung des llebernahm⸗preises für nachstehend beesch⸗ nete, als Kriegsh⸗darf zu 1: bei der U⸗ber⸗ wachu gsnelle Cöln, zu 2: bei der Woll⸗ fämmerei Aunust Buchbagen in Haensen, Kre 8 Gandersbeim, enteigneten Geagen⸗ ände am 19. Dezember 1919, 11 Uhr, verbandelt werden wegen:

1) a 1,5 kg, b. 1,5 kg Wolle Bellen S. & K. 31/34;

2) a. 1 Ballen, gez. A 55, 11

b. 2 Ballen, gez. A 103, 25

c. 1 Balln, gez. A 110, 11

d. 1 Ballen, gez. A 112, 12

e. 1 Ballen, gez. A 21, 11,5

f. 1 Ballen, gez. A 96. 6,5 kg g. 2 Ballen, z A 121, 20 kg Wone Beteiligt zu 2 k die Erben des Ob r leutnants Doll vom Felvart⸗Regt. Nr. 70. Die früheren Eige tümer werden bier von benachrichtigt. Verhandlu g und E⸗

nicht ve treten si d. Berlin, den 28. November 1919 Reichswirtschaftsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ ndingungen k.

Ich werde im Auftrage eines Pfand⸗ gläubigers am Mitewoch, den 10. He⸗

zember 1919, Nachmitags um vier Uhr, in mein em Büro, Wilhelm⸗ straße 55 zu Beelin, x20 Stück vollgezahlte Aktien im Nenn⸗ betrage von je 1000 Hulden der Inter⸗ natioralen Commerzieelen Bank im Haag, 465 Stück mi 10 vpo eingez hlte Aktien im Nennbetrage von je 1000 Gulden derselben Bank mit Nach⸗ zahlungspflicht von 90 vH versteigern. Die Versteigerungsbedingungen werden vor Beginn der Versteigerung hekanntgegeben werden. Verlin, den 1. Dezember 1919. Hugo Rosenberg, Notar.

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[864781 Bekanntmachung. 4 % ige Anleihe der Stadt Münster i. W vom Jahre 1908 IV. Ausgabe. 1 Die Tilaung für 1919 erfolat durch Aukanf. Eine Ve losung sindet nicht statt. Münster, den 21. November 1919.

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

8

Hos vertreten durch den G 8 8

Christl. 4 äfts 1

Der Magistra

4) Verlosung ꝛc. von

scheidung erfolgt, auch wenn sie m Termin

8 8