schaft hal am 16. November 1919 be⸗ 1b aals Sachlage einbringen, welche in Waren, s
Bonn, den 26. November 1919. Mobilien und Emballagen besteht. Das Amtsgericht. Bruchsal, den 14. November 1919.
Bonn. el ster A Ee In das Handelsregister A wu te Bruchzgal. unter Nr. 1489 die offene Handelsgesell⸗ Im Handel schaft Knaupe & Roesler zu Bonn 933. 126 wurde heute eingetragen Firma und als deren persönlich haftende Gesell⸗ Franz Anton Decker & Cie., Ci⸗ schafter Otto Knaupe, Maschigpenschlosser⸗ ses dapr R. Bruchsal. Gesellschafter 1
ister A Bond
meister, und Eduard Roesler, Mechaniker, sind Franz Anton Decker, Zigarrenfabri⸗ ant, und Sebastian Dütsch, Kaufmann,
beide sa Bonn, eingetragen. Die Gesell⸗ andelsgesell⸗
schaft hat am 1. September 1910 begonnen. Bonn, den 26. November 1919. Das Amtsgericht.
S* 8
beide in Bruchsal. Offene .
sschaft. Die Gesellschaft hat am 15.
vember 1919 begonnen.
Bruchsal, den 17. November 1919. Amtsgericht.
—
Bonn. 1 ]
In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 1490 die offene Handelsgesell⸗ schaft Dr. Lenart & Co. Lackfabrik
in Bonn eingetragen. ö haftende Sesemieaaer 1 5 org Dr. Lenart in Godes und Kaufmann B 8 1,1 5 Alfons Dr. Hirsch in Celn. Die Gesell, einetwagen Dg eschäft st durch Kf schaft hat am 1, Oktober 1919 begonnen. Tavenermeifter in Bruchsal Vonn, den 26. November 1919 Tapeziermeister in Brechsag und Anton Das Amtsgericht Rübenacker, Schreinerwerkführer in Bruch⸗ 69 1a al, übergegangen, die es unter der bis⸗ eri Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft welterführen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1919 begonnen. Der bis⸗ Inhaber Heinrich Schilling ist aus⸗
ruchsal, den 20. November 1919. Amtsgericht.
ruchsalkl. [86037] Im Fandesere per A Band O.,Z. 351, betr. die Firma Heinrich Schilling & Co. in
Brand-Erbisdorf. [86001] Auf Blatt 160 des Hanbelsregisters, betr, die Firma Vereinigte Brander Tafelglashütten, mit beschränkter Haftung, in Brand⸗Erbisvorf ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗
schluß der Gesellschafter vom 23. Oktober Pruchsal. (86038] Sie, e Verlas sSache abler
1919 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden.
Brand⸗Erbisdorf, am 25. November 1919. Das Amtsgericht.
Brund-Erbisdorf. 80 39”9.
Auf Blatt 221 des Hand ters ist beute eingetragen worden:
Die Firma Otto Lötzsch in Groß⸗ waltersdorf und als deren Inhaber der Artikeln. 52 Erreichung dieses Zweckes Brauereibesitzer Otto Arno Loötzsch in ist die e Großwaltersdorf. Angegebener Geschäfts⸗ ahnliche zweig: Handel mit Branntwein, Bier, Ge⸗ treide, Kohlen, Baumaterialien und bergl.
Brand⸗Erbisdorf, am 25. November 1919. Das Amtsgericht.
— --—
Im Handelsregister B O.⸗Z. 94 wurde heute eingetragen: Firma Egu Elektrizi⸗
tung in Untergrombach i. T2 Gegenstand des Unternehmens ist der Glektrizitätsgesellschaft Untergrvomba
üwos und der Handel mit elektrot
nternehmungen zu
30 000 ℳ. Geschäftsführer: Ludwig Wippler, Kgufmann. umd Ludwig Höpnle, Elektrotechniker, beide in Untergrombach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Ok⸗ tober 1919 festoestellt. Sind mehrere Ge. schäftsführer ig so vertreten je zwei von ihnen die Gesellschaft gemeinschaftlich. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird ferner bekanntgegeben, baß dem Gesellschafter Ludwig Hörnle auf seine Stammeinlage von dem Inventurwert seines bisher in Untergrombach betriebenen Installations⸗
cha 10 000 ℳ gutgeschrieben worden
Breslau. [86033] den 20. November 1919. In unser egister Abteilung A 1 Amtsgericht. ist am 21. Norember 1919 eingetragen 3 8 ’ worden: 8 9C1““ Bei Nr. 4839: Die offene Handelsgesell. In Handelsregister A ist unter schaft Helena Knoch hier ist aufgelöst. Nummer 414 heute eingetragen die Firma Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Lindemann & Willumeit, offene Kaufmann Max Knoch zu Breslau. Handelsgesellschaft, Celle. Gesellschafter: Bei Nr. 6246 Firma Alfred Wand⸗ Kaufleute Ernst Willumeit in Celle und roll hier: Der Sitz der Niederlassung ist Cdwin Lindemann, zurzeit in Hannover. nach Gleiwitz verlegt. Die Gesellschaft hat am 26. November Bei Nr. 6680: Die Breslauer 1919 begonnen. b Niederlassung der offenen Handelsgesell⸗ Das Geschäft ist ein Handelsgeschäft für schaft Samuel Weiß zu Rawitsch ist chemische und technische Erzeugnisse der Felcrtändige 5 ssung geworden. Oel⸗, Lack⸗ und Farbenindustrie für Handel, Bei Nr. : Der Sitz der offenen Industrie und Gewerbe. Handelsgesellscheft Stache & Stiebler Amtsgericht Celle, 26. November 1919. ecegt., r. Firma Hugo Orbach, Chemnitz. 96040] S 2 Hugo Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Nr. 6730 Firma H. Springer Nach⸗ „Saechsische Kammgarnspinnerei zu
8 G ¹., Harthau“ in Harthau i. E. betreffen⸗ folger. Der Sitz der Niederlass⸗ ist 11 8 8 von Ostrowo nach Breslau en den Blatte 4746 des Handelsregisters ist
5 8 heute eingetragen worden: da Keeeee wig Weich fvüher Durch Beschluß der Genevalversammkung fowo. Hüantgaericht reslan. dom 18. November 1919 ist das Grund⸗ 89 “ kapital um 300 000 ℳ — zerfallend in 300 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ — mithin auf 2 900 000 ℳ erhöht worden. Die be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dementsprechend ist § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags und außerdem § 25 (durch den Zusatz: Die Tantiemesteuer wird 5 Gesellschaft getragen) abgeändert worden. Gs wird noch bekanntgegeben: Die Aus⸗ gabe der neuen Aktien erfolgt zu 100 %. Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, den 26. November 1919.
Brand-Erbisdorf. 186082]
Auf Blatt 218 des hiesigen V dels⸗ registers, die Firma Elektrizitätswerk Mulda Inh. Hedwig verw. Künzel in Mulda betr., ist heute eingetragen worden:
Die Prokurma des Betriebsleiters Bruno Walter Engelmann än Mulda ist erloschen.
Brand⸗Erbisdorf, am 26. Novembe 1919 Das Amtsgericht.
—
Bruchhausen, Kr. Hoyn. [86034] In unser Hrtas Tshc A Nr. 44 ist zur Firma Johann Bischof in Vilsen
einge nagen nMeheft Fnlich baf ommanditge a⸗ ppe in Vilsen. Eine n⸗
tender Gesellschafter ist Heinrich n ditistin. Die Gesellschaft hat am 30. August 1919 begonnen. Bruchhausen (Kreis Hoya), den 8. November 1919. 15 Das Amtsgericht.
Bruchsal. 186035] Im Handelsregister B Bd. 1 O.⸗Z. 33 wurde heute eingetragen Firma Richard Gottschlich Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bruchsal. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Lacken und Farben, technischen Oelen und Fettzen; die Gesfellschaft kann ferner die Herstellung und den Vertrieb von chemisch⸗technischen Produkten aller Art aufnehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Richard Gottschlich, Kauf⸗ mann in Bruchsal, ist zum Geschäfts⸗ führer, Hans Lange, Kaufmann in Bruch⸗ sal, 5 stellvertretenden Geschäftsführer und Wilhellm Groß, Kaufmann in Bruch⸗ sal, zum Prokuristen bestellt. Der Ge⸗ schäftsführer Richard Gottschlich ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten, Willens⸗ erklärungen abzugeben und für die Gesell⸗ schaft zu zeichnen. Der stellvertretende Geschäftsführer und der Prokurist dürfen nur gemeinschaftlich die Gesellschaft ver⸗ treten und die Firma zeichnen. Aus dem Inhalt des Gesellschaftsvertrages wird ger bekanntgegeben, daß die Gesellschaf⸗
ier Richard Gottschlich und Hans Lange zu
lb“ 111““ 6
Chemnitz. “ s86638]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
l) auf Blatt 304, betr. die Firma Eduard Creutznach Nachfolger in Chemnitz (Inhaber: die von Frau Selma Elly verw. Körner geb. Gefe, Ludwig Theodor Gotthold Körner und Theodor Gotthold Roland Körner ge⸗ bildete Erbengemeinschaft): Der Miterbe Theodor Gotthold Roland Körner ist ge⸗ storben. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Gerhard Forchheim in Chemnitz. Er und die bereits früher eingetragenen bert
Prokuristen Karll Ro⸗ Lohse und Gustav Emil Prüfer dürfen die Firma nur zu zweien vertreten.
2) auf Blatt 3870, betr. die Firma Georg Mende in Chemnitz: Der bis⸗ herige Inhaber, Kaufmann Johann Georg Mende in Chemnitz, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Curt Georg Fritz Mende in Chemnitz ist Inhaber.
3) auf Blatt 2013, betr. die Firma C. A. Speer in Chemnitz: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Rudoloh Oscar Rasch in Chemnitz ist erloschen.
4) auf Blatt 6602, betr. die Firma Carl A. Schubert in Reichenbrand:
gleichen Teilen den Betrag von 15 000 ℳ Die Firma
Lonis Petzold 8 Amtsgericht. erig Pächter Kaufmann Kurt Georg urig in
96036] Kaufmann G 9 Chemnitz ist Inhaber; er hat das geschäf mfüch. 9. nitz: Die Firma lautet künftig: Erwin Hartmann. in Crefeld eingetragen:
No. delcg elschaft in Firma Carl Hansen in
Rosalie Juliane Louise Hansen in Chem⸗ nitz ist erloschen.
„Siemens“ Textilindustrie in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Walther Mönch gesellschaft ruchsal, wurde in Schweidnitz. Er darf b b
2 nur gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied vertreten.
Margarete Müller, W in Chemnitz: Die biscerige Inhaberin, Margarete gesch. Chemnitz, st aus mann haber
Thüringer Verlags⸗Anstalt 8. Weller in Chemnitz: Der bis⸗ erige
tätsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Baden. eberigen ö-i. n Weiterbetrieb der bisher unter der Fhirma en im bisbezigen Betrie 8 — von Die Firma laute! künftig: Thüringer errn Hörnle betriebenen FFetssmche; enlshe. Rnfan Herbert Jacob. nisch 1
1“ oder Die disherige Inhaberin, Therese 1 en erwerben, Hochmuth geb. Sierau in Chemnitz, ist sich an solchen zu beteiligen oder deren ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Her⸗ Vertretumg zu übermehmen. Stammkapital mann
8 “
chäfts erloschen. 1 5) auf Blatt 6598, betr. die Firma n Chemnitz: Der bis⸗
schieden. Der i Petzold mn andels⸗
Chemnitz ist aus Rudolph
Louis
t erworben. 1 Blatt 1667, betr. die
Rödiger Nachf. in
irma hem⸗
7) auf Blatt 124, betr. die offene Han⸗
emnitz: Die Prokura von Fräulein
n 8) auf Blatt 7408, betr, die Firma Aktiengesellschaft für
r darf die Gesellschaft
9) auf Blatt 7607, betr, die
Firma Möbelge
chäft
Müller geb. Barth in
chieden. Der Kauf⸗ tto Barth in Chemnitz ist In⸗ 10) auf Blatt 6396, betr. die Firma rnst
nhaber, Verlagsbuchhändler Ernst eller in Chemnitz, ist ausge⸗ ) erbert aul Jacob in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des gehen auch nicht b des Geschäfts ntstandenen Forderungen auf ihn über.
tto
5 auf Blatt 5493, betr. die Firma . F. Geißler & Co. in Chemnitz: Emma
Wilhelm Hochmuth in Chemnitz ist Inhaber. “
12) auf Blatt 3363, betr, die Firma Schubert & Salzer Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Chem⸗ nitz: Das Vorstandsmitglied Direktor 86 Bruno Salzer in Chemnitz ist ge⸗ torben. 1
13) auf Blatt 7651: Die Firma Oswald Hengst in Chemnitz und der Kaufmann Heinrich Oswald Hengst da⸗ selbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Koloniglwaren, Drogen, Farben, Spirituosen und Weinen.)
14) auf Blatt 7652: Die Firma Fritz Reichel in Chemnitz und der Kaufmann Emil Ferdinand Fritz Reichel daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Großhandel mit technischen
len und Fetten.)
15) auf Blatt 7653: Die Firma Albert Osw. Dietrich in Chemnitz und der Kaufmann Albert Oswald Diet⸗ rich daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Büromaschinen und Bürobedarf.) b 1
16) auf Blatt 7654. Die Firma Transport Comptoir der rhein.⸗ westf. Eisen⸗Industrie A. Kinkel in Chemnitz, Zweigniederlassung des zu Hagen (Westf.) unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts (eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts
agen i. W. in Abt. A Nr. 103), und der
aufmann Albrecht Kinkel in Hagen als Inhaber. Die unter der Firma zunächst eingetragene offene E ge⸗ bildet vom jetzigen alleinigen Inhaber und der Witwe des Kaufmanns August Kinkel, Therese geb. Spohr, in Wiesbaden, die am 1. Januar 1892 begonnen hatte, ist laut Eintrags vom 12. Juni 1902 durch das Ausscheiden der letzteren aufgelöst worden. Einzelprokura ist erteilt den Kaufleuten einrich Schulte in Hagen und Erwin onrad Ferdinand Soest daselbst. Ge⸗ samtprokura ist erteilt den Kaufleuten Gustav Weise, Heinrich Gode, Karl Mier⸗ scheid, sämtlich in Hagen, ÜUlrich Rieck in Berlin, Ernst Neitzke in Stettin und Otto Pritzlaff in Chemnitz. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Firma gemeinschaftlich 18 einem anderen Prokuristen zu ver⸗ en.
17) auf Blatt 7655: Die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Fallenbaum & Erteschik in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Jakob Fallenbaum in
Chemnitz und Mayer Erteschik in Kopen⸗ bei
hagen. Die Gesellschaft hat am 29. Auaust 1919 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Strumpffabrikation und Erxport.) 18) auf Blatt 7522, betr. die Fixma Jakob Fallenbaum in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. Anmtsgericht Chemnitz, den 27. November 1919.
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der uter Nr. 14 eingetragenen Firma Eugen Klee, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, ergänzend einge⸗ tragen worden:
Der Geschäftsführer Theodor Strieder ist befugt, Prokuristen und Bevollmächtigte ohne Genehmigung der Gesellschaft zu er⸗ nennen.
Cochem, den 13. November 1919.
Amtsgericht.
[86041] Handelsregiste Abt. AX
Crefeld. In unser
ist Surch Auflöfung des Ge⸗ Buhlmann Nachf. Crefeld eingetragen:
Jean Düx“. — des manns Jean Düx, Maria geb. Offermann, Darmstadt.
Crefeld. Nr. 587 ist heute bei der Firma F. Adam
Adam sen. in Crefeld ist erloschen.
Crefeld. Nr. 1947 ist heute bei der offenen Handels⸗
in Crefeld eingetragen: Die Gesellschaft Firma ist erloschen
Crefeld.
A. Schaaffhausen’'scher Bankverein,
Crefeld.
Löhr in Crefeld ist Prokura erteilt mit
639) Firma
Die Firma lautet jetzt: „Drogenhaus Der Ehefrau des Kauf⸗
i Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 15. November 1919.
Amtsgericht.
[86043]
In unser Handelsregister Abt. A
Die Prokura des Rentners Friedrich
Crefeld, den 15. November 1919. Amtsgericht.
[86044]
In unser Handelsregister Abt. A
Tabaksabrikate ⸗Groß⸗ andelsgesellschaft Wolken & Cie.
aufgelöst. Die
Crefeld, den 15. November 1919. Amtsgericht.
Die Gesells ist
[86042] Handelsregister Abt. B
Ꝙ In unser heute bei der Firma
Nr. 245 itt Aktiengesellschaft, Filiale Crefeld, eingetragen: m Bankbeamten Heinrich Linssen in Crefeld ist mit Beschränkung auf den Be⸗ trieb der Zweigniederlassung in Crefeld Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma hemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. Crefeld, den 15. November 1919. Amtsgericht. 1 Crefeld. [86045) In unser Handelsregister Abt. B Nr. 291 ist heute bei der Firma Seche⸗ haye & Co., Aktiengesellschaft in Crefeld, eingetragen:; I Dem Kaufmann Alfed Ritscher zu Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 15. November 1919. Amtsgericht.
[86046] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1301 ist heute bei der Firma Peter Meis in Crefeld eingetragen: 1 Dem Kaufmann Otto Lohmann in Düsseldorf, dem Kaufmann Paul Schür⸗ mann in Cyefeld und dem Fräulein Frieda
der Maßgabe, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten die Firma zeichnen kann.
Die Kaufleute Fritz Lohmann und Gustav Blankertz, beide in Düsseldorf, sind als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Kommanditgesellschaft seit I. Oktober 1919. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Der Kaufmann Heinrich Meis in Crefeld ist nicht vertretungsberechtigt. Crefeld, den 18. November 1919.
Amtsgericht.
Darmstadt.
Jean Düx in Inhaber: Hermann Rofentbol. Kaufmaen
Darmstadt. Darmstadt, den 10. November 1919. Hess. Amtsgericht I. [86644 In das Handelsregister Abteilung B
unter Nr. 4 wurde heute hinsichtlich der Firma Bank für Handel und In⸗ dustrie, Aktiengesellschaft in Darm⸗ stadt, eingetragen:
Die Prokura des Dr. Otto Fischer in
Berlim ist erloschen.
Darmstadt, den 20. November 1919. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
t. [86645] In unser Handelsregister Abteilung A
wurden folgende Einträge vollzogen:
Am 13. November 1919: Hinsichtlich der Firma Alwin Stier, Darmstadt: Dem Kaufmann Arnold Göbel in Darmstadt ist Prokura erteilt. Am 14. Novpember 1919 hinsichtlich der
Firmen:
1) Emil Wünsche, Darmstadt. Die Prokuna des Philivo Steinmetz in Darm⸗ stadt ist erloschen.
2) Darmstädter Pneumatik⸗Repa⸗ raturanstalt Jose Horich u. M. 8 Becker, Darmstadt. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist mit Wirkung vom 10. Oktober 1919 aufgelöst und es ist das Geschäft samt Firma guf den seit⸗ herigen Gesellschafter Josef Horich in Darmstadt als Einzelkaufmann über⸗ gegangen. b
Kaufmann Karl Winkel in Darnmsbadt ist in das Geschäft als versönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetrveten. Die neue offene Handelsgesellschaft hat am 10. Ok⸗ tober 1919 begonnen. 8
Die Firma ist geändert in: Darm⸗ städter Pneumatik⸗Reparatur⸗An⸗ stalt Josef Horich & Co.
. Am 20. November 1919.. Himsichtlich der Firma Gebrüder Trier, Darmstadt: Dem Ernst Mayer. Kaufmann in Darmstadt, ist Gesamt⸗ prokuna erteilt derapt. daß er zur Zeich⸗ mung der Firma mit einem der übrigen Gesamtprokuristen berechtiat ist. Darmstadt, den 21. November 1919. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Degaendorf. (8e16]
Neu eingetragene Firma: „Josef Raith“. Sitz: Regen. Inhaber: Josef Raith, Mühlen⸗ und Säagewerksbesitzer in Regen; Kunstmühle mit Sägewerk und
Hol zhandlung. 1 1 bei eimer eingetragenen
Firma: „J. Hilz“. Sitz: Hengers⸗
berg. Josef Hils als Inhaber gelöscht. Tbevese Hils.
Nunmehrige Inhaberin: Apothekerswivwe in Hengersberag. Gelöschte Firma: „Georg Huber, 8. E. Gansl Nachf.“ Sitz: Platt⸗ ng. b Deggendorf, den 27. November 1919.
Delmenhorst. [86049] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 28 eingetragen worden: 1 Delmenhorster Torfwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,
Crefeld. [86047] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 152 ist heute bei der Firma Ver⸗
rheinischen Leinölmühlen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Crefeld, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 4. November 1919 ist die Fortdauer der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1920 festgesetzt. Der § 17 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrages ist ent⸗ sprechend abgeändert worden. Crefeld, den 18. November 1919. Amtsgericht.
—
Handelsregister
86048]
Crefeld. Abt. A
In unser Schmitz mit dem Sitze in Crefeld und
Schmitz daselbst eingetragen. Der Ehefrau des Kaufmanns Johann Schmitz, Käte geb. Stienen, in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 20. November 1919. Amtsgericht.
Danzig. [86642] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Danzig.
In unser Handelsregister Abteilung B ist unterm 20. November 1919 eingetragen
Nr. 151, betreffend die Gesellschaft in Firma „Danziger Wach⸗ und Schließ⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Danzig: Neben dem bisherigen Geschäftsführer Hialmar Davidsen Reitzen⸗ stein sind noch die Herren Paul Orschewski und Rudolf Jost in Danzia als Geschäfts⸗ führer bestellt.
Nr. 290, bebreffend die Gesellschaft in „Westpreußische Hefe⸗ und Holzspirituswerke mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig: Der Kaufmann Otto Fucks und Rechts⸗ anwalt Erwin Plätzer, beide in Berlin, sind als Geschäftsführer abberufen. Die Pro⸗ kurg des Paul Heinze ist erloschen. Darrch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. November 1919 ist der Sitz der Gesellschaft nah Elbing verlegt. Das Amtsgericht. Abt. 10, zu Danzig.
Darmstadt. [86643] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute neu eingetragen die Firma
Nr. 80 ist bei der Firma Fritz
Hermann Rosenthal in Darmstadt. v
kaufsstelle der vereinigten nieder⸗
Delmenhorst. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. und 15. November 1919 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist die Ausbeutung von Torf⸗ mooren und der Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Eeiserne in Delmenhorst, Langestraße, bestellt. Delmenhorst, den 17. November 1919.
Amtsgericht. Abt. II.
Dorum. 186647) In unser Handelsregister A ist zu Nr. 43 — Firma Heinrich Kohlmeyer, Dorum — eingetragen, daß das Geschäft unter Aenderung der Firma in Heinri
Nr. 2498 ist heute die Firma Johann Kohlmeyer Nachfolger Otto Meyer,
Dorum, an den Buch⸗ und Papierwaren⸗
als deren Inhaber der Kaufmann Johann händler Otto Meyer in Dorum veräußert
und der Uebergang der in dem Betriebe
bei dem Enwerbe ausgeschlossen ist. Dorum, den 25. November 1919. Amtsgericht.
Dresden. 1(86648]
registers eingetragenen Firmen Waren⸗ haus für Kolonialwaren Hilbrich Blatt 10 184, Otto Zacharias Blatt 8356, Ernst Hahner Blatt 5181, Burean „zum Adler“ Freudenberg & Hille Blatt 8196, William Frank⸗
furter Blatt 14 134, Aug. Pfeffer⸗
register eingetragen worden. Dresden, am 28. November 1919 Das Amtsgericht. Abt. III.
Verantwortlicher Scriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
93.)
(Mit Warenzeichenbeilage Nr.
des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten
Das Erlöschen der folgenden, auf den daneben genannten Blättern des Handels⸗
Paul
korn Blatt 4373, sämtlich in Dresden, Café Toscana Hugo Zimmermann Nachfolger in Blasewitz Blatt 10 8838 ist von Amts wegen in das hiesige Handels..
IegiRRa BMnAnmmme bnasnararnknermwvananm
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Nerlaagsanstalt Berlin. Wilbelmstroß⸗ 32.
AFvF’ 39 7 8 ℳq 4 2
—
—, -—-—
in einem hesonderen Blatt unter dem Titel
88
8“ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin eschaͤftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
für Selbstabholer auch durch die straße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragun schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Koan
5 gespaltenen Einheitszeile 1 .
menn.
g pp. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genpssen⸗ urse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplaubekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r 2768.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 4,50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einer Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben
en
nenn.
— 4 2 9 8 4) Handelsregister. Dresden. [86050]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 14929, betr. die Komman⸗ ditgesellscheft Wiese & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Kommandit⸗ gesellschaft: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Arthur Stadthaus in Berlin⸗ Tempelhof. 8
2) auf Blatt 15 276 die offene Handels⸗ gesellschaft Bartsch & Graf in Dres⸗ den. Gesellschafter sind der Kaufmann Max Bartsch in Coltbus und der Werk⸗ meister Gustav Graf in Dresden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 28. Oktober 1919 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft hünd nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich berechtigt. (Geschäftszweig: Herstellung und Handel von Schuhwatren und ins Fach schlagender Artikel aller Art.
3) auf Blatt 9235, betr. die Firma Ofenfabrik von Ernst Hermann Hörisch, Töpfermeister in Dresden: Die Töpfermeisterswitwe Ennilie Hedwig Rolle, geb. Bachmann, ist gestorben. Das Handelsgeschäft und die Firma haben er⸗ worben die Ofenfabrikanten Paul Richard Bachmann und Arthur Otto Oesen, beide in Dresden. Die zwischen ihnen begründete offene Handelsgesellschaft hat am 18. August 1919 begonnen.
4) auf Blatt 15 280 die Firma Karl Scheibitz in Hresden. Der Kaufmann Karl Emil Scheibitz in Dresden ist In⸗ (Geschäftszweig: Großhandel mit Lebensmitteln und Spirituosen.)
5) auf Blatt 10 278 die Firma Paul Borkhardt in Dresden. Der Kaufmann Alwin Paul Borkhardt in Dresden ist Inhaber. (Geschaftszweig: ö mit Werkzeugen, Eisen⸗, Kurz⸗, Metall⸗ und Holzwaren.)
6) auf Blatt 15 279 die Firma Bern⸗ hard Geißler in Drsden. Der Kurs⸗ mabler Ernst Bernhard Geißler in Dres⸗ den, Holbeinstraße 90, ist Inhaber.
7) auf Blatt 10 832, betr. die Firma Ingenieurburrau Börner & Kühlin un Dresden: Die Prokura des Nau manns Otto Max Heyner und die Firma sind erloschen.
8) auf Blatt 13 554, betr. die Firma Erich Wauer in Dresden. Die e ist erloschen.
Dresden, am 26. November 1919.
Amtsgericht. Abt. III.
vr. 9 A;o haber.
Dresden. [86051] In das Handelsregister ist heute ein⸗ gelragen worden:
11) auf Blatt 14 717, betr. die Gesell⸗ schaft Mehnil⸗Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 12. März 1919 ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 25. November 1919 laut gericht ichen Protokolls vom gleichen Tage in § 9 geändert worden. Der Kaufmann Hermann Windschild ist nicht mehr Ge⸗ .“ Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Chemiker Leopold Mäder in Dresden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei von ihnen berechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich zu ver⸗ treten.
2) auf Blatt 14 952, betr. die offene Handelsgesellschaft Gerischer & Kunte in Dresden: Der Gesellschafter Paul Kurt Kunte ist ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft. ist aufgelöst. Der Kaufmann Her⸗ mann Friedrich Gerischer führt das Han⸗ delsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Hermann Ge⸗ rischer. Die Handelsniederlassung ist nach Laubegast verlegt worden.
3) auf Blatt 14 510, betr. die Firma Dresdner Verlag von 1917 Hein⸗ rich Schilling in Dresden: Der In⸗ haber Schriftsteller Heinrich Schilling ist ausgeschieden. Der Kaufmann Rudolf Ed⸗ win Herbert Kaemmerer in Dresden ist Fhebaber. Die Firma lautet künftig Rudolf Kaemmerer Verlag.
4) auf Blatt 15 277 die Firma Georg
chön in Dresden. Der Kaufmann Karl Wilhelm Georg Schön in Dresden ist Inhaber.
5) auf Blatt 13 299, betr. die Firma
ax Wendler in Dresden: Die Han⸗ delsniederlassung ist nach Gohrisch ver⸗ legt worden.
Dresden, am 27. November 1919.
Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 8 [86649] In das, Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
geschäft eingetreten.
Geschäfts begründeten
△.
Friedrich Menz ist erloschen. Conrad & Co.
das Handelsgeschäft haftende Gesellschafter Kaufleute Leon und beide in Düsseldorf.
„November 1919 begonnen. 3) Auf Blatt 15 281: Michael Adler in Dresden.
Inhaber. mit Tabakfabrikaten.)
4) Auf Blatt 15 282: Theodor Aust in Dresden. Kaufmann b Dresden ist Inhaber. Großhandel [Taftsartikeln.)
Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. In das
mons daselbst.
Düren, Rheinl.
In das Handelsregister wur
deren Fasse in Düren.
Düren, Rheinl.
das
daselbst. Geschäftszweig: Metallwarenfabrik.
Düren, Rheinl. In
bückers, daselbst.
Düsseldorf. Im Handelsregister wurde am
heimer Glashüttenwerke
der Generalversammlung vom tember 1919 abgeändent ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf.
24. November 1919 eingetragen:
ding zu Düsseldorf;
zweig angegeben ist: Chemikalien und Drogen;
niker Josef Becker und
ständen;
kordt, mit dem Si
1) Auf Blatt 14 686, betr. die Firma
88 8 8 8
Adlerstraße 38. Die Gesellschafter
Die
lautet künftig: Darnoe⸗Industrie Kurt
Die
2) Auf Blatt 15 083, betr. die Firma Hermann Siodmak in Dresden: In sind als persönlich
eingetreten Martin Siodmak, 1 D Die hierdurch be⸗ . offene Handelsgesellschaft hat am
Die Firma ¹ Der Kaufmann Michael Adler in Dresden ist (Geschäftszweig: Großhandel
die
Die Firma W Der Theodor Engelbert Aust in (Geschäftszweig: mit Eisemwaren und Wirt⸗
Dresden, den 28. November 1919.
[86650]
Handelsregister wurde 21. November 1919 eingetragen die Firma Jean Simons in Langerwehe und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Si⸗
Amtsgericht, Abt. 6, Düren.
[86651] er am 20. November am begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute
de
Amtsgericht, Abt. 6, Düren. 186653]
Amtsgericht, Abt. 6. Düren.
am
21. November 1919 eingetragen die Firma Hermann Fasse in Düren und als Inhaber der Kaufmann Herma
und
am
55] No⸗
vember 1919 bei der B 671 eingetragenen Firma Aktiengesellschaft der Gerres⸗
vorm.
Ferd. Heye in Reisholz nachgetragen, daß der Gesellschafbsvertraa durch
ü ) [86053] In das Handelsregister A wurde am
Nr. 5496 die Firma Friedrich Wilh. Gerberding, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, Friedenstraße 6, und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gerber⸗
Nr. 5497 die Firma Heinrich Voß, mit dem Sitze in Düsseldorf, Heinrich⸗ straße 87, und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Voß zu Düsseldorf. Außerdem wird bekanntgemacht, daß als Geschäfts⸗ roßhandel
Nr. 5498 die offene Handelsgesellschaft in Firma Becker u. Wagner, mit dem Sitze in Düsseldorf, Bilkerallee 213. Die Gesellschafter der am 15. November 1919 begonnenen Gesellschaft sind der Tech⸗ ni aufmann Karl Wagner, beide hier. Außerdem wird be⸗ kanntgemacht, daß als Geschäftszweig an⸗ gegeben ist: Herstellung und Vertrieb von Neuheiten, besonders Haushaltungsgegen⸗
mit
Nr. 5499 die offene Handelsgesellschaft in Firma Westdeutsche Elektrizitäts⸗ Gesellschaft Wiesener & Schäfer⸗ in Düsseldorf, der am
Darnoe⸗Industrie Kurt Conrad in 20. November 1919 begonnenen Gesellschaft Dresden: Der Kaufmann Theodor Max sind die Ingenieure Wälhelm Wiesener und Eckelmann in Dresden ist als persönlich Hermann Schäferkordt, beide hier. Außer⸗ haftender Gesellschafter in das Handels⸗ dem wird bekanntgemacht, daß als Ge⸗ Die hierdurch be⸗ schäftszweig
angegeben ist: Installation
gründete offene Handelsgesellschaft hat am elektrischer Anlagen und Herstellung und 15. November 1919 begonnen. Die Gesell⸗ Vertrieb elektrotechn ischer Spezialbedarfs⸗ schaft haftet nicht für die im Betriebe des artikel; Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers, es in Firma Nürnberg geben auch nicht die in dem Betriebe be⸗ dem Sitze in Düffeldorf, Lichtstraße 41. gründeten Forderungen auf sie über. Prokura des Betriebsingenieurs Otto 2Firma
Nr. 5500 die offene Handelsgesellschaft Ellguth, mir
Die Gesellschafter der am 1. August 1919 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Bruno Nürnberg in Essen und Rudolf Ellguth, hier;
Nr. 5501 die Kommanditgesellschaft in Firma Dillenberg & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf, Brückenstraße 31 a. Persönlich haftenden Gesellschafter ist der Kaufmann Friedrich Hermann Dillenberg, hier. Der am 13. November 1919 be⸗ gonnenen Gesellschaft gehören 2 Komman⸗ ditisten an.
Nachgetvagen wurde bei der A Nr. 313 eingetragenen Firma Robert Krabbe, hier, daß die Firma erloschen ist;
Handelsgesellschaft in Firma ( eeger, hier, daß die Gesellschaft, gelöst und der bisherige Gesellschafter Paul
Seeger alleiniger Inhaber der Firma ist;
Meßmer, Komm.⸗Gesellschaft, hier, daß der bisherige Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig ein neuer Kommanditist in das Geschäft eingetreten ist. Amtsgericht 8.B “
Düsseldorf. [86054
In das Handelsregister A wurde am 24. November 1919 eingetragen:
Nr. 5502 die offene Handelsgesellschaft
Sitze in Düsseldorf, Echstraße 8. Die Gesellschafter der am 20. November 1919
Wilhelm Küster und Ernst Wahren, beide in Düsseldorf;
Nr. 5504 die offene Handelsgesellschaft in Firma Deutsche Rohrverwertung Eberhardt & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf, Wehrhahn 10 a. Die Ge⸗
schafter gemeinschaftlich ermächtegt. Außer⸗ dem wird bekanntgemacht, daß als Ge⸗ schäftszweig angegeben ist: Herstellung und Vertrieb von Besen und Bürstenwaren jeglücher Art aus Rohr;
Nr. 5505 die Kommanditgesellschaft in Fürma Knevels & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf, Bismarckstraße 77. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Karl Knevels jun., hier. Der am 14. November 1919 begonnenen Gesell⸗ schaft gehören drei Kommanditisten an. Außerdem wird bekanntagemacht, daß als Geschäftszweig ancegeben ist: Vertrieb von Eisen, Stahl. Schrot. Metallen, In⸗ dustriebedarfsarlikeln und Maschinen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [86056]
In das Handelsregister B wurden am 24. November 1919 eingetragen:
Nr. 1726 die Gesellschaft in Firma Deutsche Industrie⸗Gesellschaft zur Herstellung chemisch⸗technischer Ar⸗ tikel mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertraa ist am 18. November 1919 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertxrieb von chemisch⸗ technischen Artikeln aller Art. Das Stammkbavital beträat 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Abra⸗ ham Perlmutter und Werner Thierbach, beide in Düsseldorf bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt. so ist ijeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Außerndem wird bekannt⸗ gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im Reichsanzeiger erfolgen:
Nr. 1727 die Gesellschaft in Firma Lebensmittel⸗Einkauf Düsseldorf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertnag ist festgestellt am 10. Oktober 1919 und abgeändert durch die Beschlüsse vom 20. Oktober und 8. No⸗ vember 1919. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vermittelung des An⸗ und Verkaufs von Lebensmitteln und Ver⸗
der eingekauften Waren unter die einzelnen
Mitglieder der Gesellschaft. Das Stamm⸗
11“
bei der A Nr. 676 eingetragenen offenen Gebr.
bei der A Nr. 4897 eingetragenen Kom⸗ mandi tgesellschaft in Fne H. D. Max
in Firma Küster & Wahren, mit dem
sellschafter der am 21. November 1919 be⸗ F Handelsregister wurde am gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute 24. November 1919 eingetragen die Firma Kurt Eberhardt, Wilhelm Erbslöh und Peter Noeken in Düren und als deren Willy Therkatz, alle hier. Zur Vertretung Inhaber der Kaufmann vän Noeken der Gesellschaft sind nur je zwei Gesell⸗ Lisen⸗
Amtsgericht, Abt. 6, Düren.
— [86052] das Handelsregister wurde 25. November 1919 eingetragen die Firma Peter Hambückers in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Ham⸗
brauchsartikeln jeder Art, die Beteiligung an solchen Einkäufen und die Verteilung
führer ist Kaufmann Hans Bergstein in Düsseldorf bestellt. Jeder Gesellschafter istt berechtigt, vom 1. Januar 920 ab zu jedem Kalenderauartalsersten anter Ein⸗ haltung einer vierteljährlichen Kündigungs⸗ frist den Gesellschaftsvertrag zu kündigen nach näherer Maßaabe desselben. Außer⸗ dem wind bekanntgemacht. daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den Reichsanzeiger erfolgen. 8 Amtsgericht Düsseldorf. Einbeck. [86057] In das Handelsregister A ist beute zu der unter Nr. 62 eingetragenen Firma: Domeier & Boden in Einbeck fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗
mann Adolph Koch in Einbeck ist Prokura
Ferteilt.
Einbeck, den 25. November 1919. Amtsgericht. I. Einbeck. [86058]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 217 neu eingetrageh die offene Handelsgesellschaft: Gebr. Geese in Dassel. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann August Geese und Kauf⸗ mann Wilbhelm Geese, beide in Dassel. Die Gesellschaft hat am 15. November 1919 begonnen.
Einbeck, den 27. November 1919. Amtsgericht. I.
— ..—
Eitorf. b [86059]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen zu Felderhoferbrücke domizilierten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haflung in Firmi: „Handelsgesellschaft Brölthal Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden, daß auf Grund Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 22. Oktober 1919 das Stammtapital um 10 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 40 000 ℳ beträgt, und daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Kaufmanns Karl Müllmann zu Thielhove als Geschäfts⸗ führer beendigt und der Gesellschafter Johann Herchenbach alleiniger Geschäfts⸗ führer ist.
Eitorf, den 21. November 1919.
Das Amtsgericht. Abt. 1.
Eschwege. [86060] In das Pandelsregister Abt. A ist bei der Firma Ernst Döhle Nachf. in Eschwege (Nr. 174 des Registers) am 17. September 1919 folgendes eingetragen: Die Prokura der Ehesrau Louise Döhle in Eschwege ist erlo chen. Das Amtsgericht Abt. 2 in Eschwege.
Eschwege, [86061]
In das Handelsregister Abt. A ist bei Katzenstein Eschwege (Nr. 156 des Registers) am
der Firma Bonevid D. 18. S ptember 1919 folgendes eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann David⸗ Katzenstein in Eschwege als Aueininhaber übergegangen. Dem Fräutein Rosa Katen⸗ stein in Eschwege ist Prokura erteilt.
Das Amtsgericht, Abt. 2 in Eschwege.
Eschwege. [86062]
In das Handelsregister Abt. A ist bei
der Firma Karl Schäfer in Eschwege (Nr. 91 des Registers, am 20. November 1919 fol endes eingetragen: haftende Gesellschafter sind jetzt: a. Fa⸗ britaltt Karl Adam Rovert Schäfer in Eschwege, b. Fabritant Adolf Karl Schäfer in Eschwege 1 Schäfer in Eschwege erteilte Prokura ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1919 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder eiazelne Gesellschafter ermachtigt. Geg nstand des Geschäfts ist: Metall⸗ gießerei, Feuerspritzen⸗ und Pumpenfabrik. Das Amisgericht, Abt. 3 in Eschwege. Eupen. [86065] In das Handelsregister A Nr. 243 wurde am 17. ovember 1919 die Firma Eupener Kaufhaus für Lebensmittel und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Philipp Ackermann aus Eupen eingetragen. 1 Eupen, Amtsgericht.
Eupen. [86064] In das Handelsregister A Ni. 242. wurde am 18. 11. 1919 die offene Handels⸗ geselschaft Gebrüder Jungbluth in Herbesthal eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1919 begonnen. Gesellschafter sind: 1) Jakob Jungbluth aus Herbesthal, 2) Leonard Josef Jung⸗ bluth aus Welkenraedt. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Eupen, Amtsgericht.
Eutin. 186063] In 8. Handelsregister Abt. A ist am 10. November d. Js.
Personlich
Die Karl und die Adolf
zu Nr. 29
(Firma Carl Friederichsen & Co. Eutin) folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Paul Wichelm Heinrich Friederich en in Eutin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. November 1919 begonnen. Die dem Kaufmann Paul Friederichsen sin Eutin erteilte Prokura ist erlosa en, desgl. durch Tod die des Kaufmanns Johann Anton Wilhelm Friederichsen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge ellschafter befugt. CGutin, 1919. Neovember 10. b Das Amtsgericht, Apt. I. — “ Forst, Lausitz. 86066] Bei der im Handelsregister Abteilung 4 unter Nr. 23 eingetragenen Firma: Glas⸗ üttenwerke Hedwigshütte, Fettke & Co. in Döbern N. L. ist folgendes ein⸗ g tragen: Dem Geschäftsführer Ernst Kielewetter in Döbern in Prokura erteilt. Forst (Lausitz), den 27. Nopember 1919. Das Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [86067] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 768 die Firma Karl Klinke in Forst (Lausitz) und als deren In⸗ haber der Tuchfabrikant Karl Klinke, ebenda, eingetragen worden. Forst (Lausitz), den 27. November 1919. Das Amtsgericht. Forst, Lausitz. [86068] In das Handelsregister Abteilung X ist unter Nr. 769 die Firma August Vehma in Forst (Lausitz) und als deren In⸗ haber der Spinnereibesitzer August Vehma, ebenda, eingetragen worden. Forst (Lausitz:, den 27. November 1919. Das Amtsgericht.
Freystadt, Kiederschles. [86349]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 2 eingetragen worden:
Verband Deutscher Gurt⸗Fabri⸗ kanten, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Freystadt. Das Unternehmen umfaßt die Förderung der Interessen deutscher Gu lfabrikanlen, insbesondere die Herbeiführung gesunder Zustände im Handel mit den Erzeugnissen der Ver vandsfabriken. Zur Erreichung dieses Zweckes ist der Verband belugt, über folgende Gegenstände in einer alle Mit⸗ glieder bindenden Weise Beschlüsse zu fassen, nämlich: a. Erhebung über Pro⸗ duktion und Absatz, b. Regelung der Produttions⸗ und Absatzbedingungen der von den Mitgliedern hergestellten Fabri⸗ tate, c. Festsetzung gemeinsamer eventl. abgestufter Verkaufspreise und Zahlungs⸗ bedingungen, d. Nichterweiterung der Be⸗ triebe, e. Betriebseinschräntung, f. Inne⸗ haltung der vom Verbande a fzustellenden Normen über den geschäftlichen Verkehr mit den Wiederverkäufern (Händlern) und mit solchen Firmen, die sich mit der Fa⸗ brikation und dem Handel von Gurten befassen, aber dem Verbande als Mit⸗ glieder nicht angehören. Die Gesellschaft ist zur Erreichung dieses Zieles belugt, von ihren Muügliedern unter Beob⸗ sachtung gleichmäßiger Grundsätze für alle über Betriebseinrichtungen und geschäft⸗ liche Vorgänge, soweit sie mit den Zwecken des Unternehmens zusammenhängen, Aus⸗ künfte unb Feststellungen jeder Art zu ver⸗ langen, auch für den Fall Zuwiderhandelns gegen gesellschaftliche Verpflichtungen oder vertragsmäßige Beschlüsse der Gesell⸗ schaftsorgane Konventionalstrafen fest⸗ zusetzen. Das Stammtapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Dr. Georg Rieger in Freystadt. Dem Prokuristen Paul Illmer in Freystadt ist Prokura erteilt. Der Gesellschafisvertrag ist am [11. Februar 1913 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft erstrecke sich bis 1. Ja⸗ nuar 1916. Sie verlängert sich regel⸗ mäßig um weitere 3 Jahre, falls sie von keinem Mitglied spätesten; 6 Monate vor Aolauf aufgekündigt wird.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut chen Reichsanzeiger.
Freystadt, Ndr. Schl., 18. November
1919 8 Amtsgericht.
Friedland, Mecklbpg. [86070]
Sei der Mecklenburg⸗Pommerschen Schmalspurbahn Aktiengesellschaft in Friedland ist heute ns Handelsregister eingetragen: Durch Beschlüsse der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 21. Juli 1919 und der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 10. September 1919