Aufforderung.
Amtsgericht Leipzig bestellter Berwalte⸗ des Nachlasses der am reber Johann Foeven, fruͤher in Khevdt,
29. Mat 1919 in Leipzig verstorbenen
Johanne Gottliebe ver
w. Krulick, geb. Huster,
fordere ich gewäß § 2061 des Bürgerlichen Gesetzbuchs alle Nachlaßglaudtger hiermt’ binnen 6 Monaten
auf, ihre Forderungen
bei mir oder beim Nachlaßgericht anzum⸗ Leipzig⸗Vole?marbborf, den 20. Elisabethstraße 19 a, II. 8
8
men. d obember 1919.
8 Lokalrichter Carl Ußleber.
187221] Durch Pusschlußurteil vom
vember 1919 is die 5 % Preuß. Schatz⸗ anweisung von 1916 Serie 1 Lit. . Nr. 204 300 über 2000 ℳ für kraftlos;
erklärt worden. 84. F. 812. 18. Berlin, den 26. Noyember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Qbt. 84.
[87227] “
Wehrhahn 44, Amtsgericht in⸗ Düßeldorf durch Urte:
vom 18. November 1919 für Recht er⸗ kannt: Ver angeblich gesoblene, am 1. Junt 1918 fällig gewesene Wechfel, ausgestellt om 9. April 1918 über 5000 ℳ, der vo⸗ dem Metzgermeister Franz Wephaus au:
die Ehefrau Oberleutnant Lukas Hasen⸗ kan p in Düsseldorf⸗Oberkassel, Schanzen straße 11, gezogen und von dieser ange⸗ nom men war, wird für kraftlos erklärt. Düsseldorf, den 18. Novem ber 1919
“
In Sachen Erbschein Paul wird der
Erbschein vom 50. Juli 1918 nach dem
am 22. Juli 1914 zu Bad Mitldunge
verstorbenen Annrescher Konrad Poul und
nach seiner am 27. November 1916 daselb: verstorbenen Ehefsau Wilheinmtne Paut, geb. Röhle, für kraftlob erklärt.
Bad Wildungen, den 21. November
1919. Das Amtegericht. II. [87229) Krvaftloderklarung.
Der der Witwe als Porerbin des am 18. August 1907 zu Berlin⸗Grunewals verstorbenen Rentiere Adolf Pinkuß er⸗ trilte Erbschein vom 4. Oktober 1907 wird für krafrlos erklärt. 1
Charlottenburg, den 28. Novembe⸗
19. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
[87238252 1.
Durch Ausschlußurteil vom 12. No vember 1919 ist der verschollene Arbeite: Mox Lieck aus Friedrichshager, Musketter
der 7. Komp. Inf.⸗Regts. 24, gedoren am 77. Dezember 1889 in Friebrichshagen, fü⸗ tot erklärt. b
GSvöpenick, 12. November 1919
Amtsgeticht.
laüsschs Recchc “
[84783] Vertündet am 7. Oktober 1919, gei. Koriorh, Gerichtsschreiver. In dem Au⸗ gerots verfahren zum Zwecke der Todes⸗ erflärung des veimißzten Mustetier; Martin Dilta aus Tracken, hat das Amts⸗ gerscht in Ragnit durch bden Amtsrtichter Moꝛhrs für Recht erkannt: Der vermißt⸗ Mazketier Martmm Dilba aus Tracken, zult)t bei der 3. Kom pagnie Infanterte⸗ regt nents 45, giboren om 18. November
788 in Kallehnen, Kreis Tilsit, wud sür Glogau, klagt gegen leine besren Selma Als Zeitpunkz des Tobe! Nitschke, geb. Juttner, undekannien Auf⸗ mit dem Antrag: 1) die Ebe
te erklärt. . wse 1der 30. August 1914 festgestellt. Die Gebahren des Verfahrens bleibden außer
Ansatz. be Moehrz.
187237] In dem Aufgebots verfahren zum Zweck
der Todeserklärung des verscholenen Mus
ketters Hubert Böge, geboien am 20. Fe⸗ bruar 1892 in Quarnstedt, hat das Amts⸗ gericht in Kellingbusen durch den Werichts assessor Stein sür Recht erkonnt: De: verschollene Musketter Hubert Böge, ge⸗ voren am 20. Februar 1892 in Quarnsted;, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Tode wird der Zeitpunkt des Ablaufs des 31. Januar 1915 festgestellt. Das Ver⸗ fahren ist kostenfrei, Kelinghusen, 26. November 1919. Das Amtsgericht.
[87406] Durch Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichts vom 18. November 1919 fit
der verscholene Maschinist Tycho Haase
zuletzt wohnhaft gewesen in Ludeck, gehoren om 19. Augußt 1856 zu Bredstedt, für tot erklärt. Als Zenpurn kt des Todeg ist der 21. November 1915, Nachmittags 12 Uhr, jestgesteht. KEKübeck, den 28. November 1919. Das Amtsgericht. Abt. 6.
8t 8888
PTurch Ausschlußurteil vom 26. November 1919 ist der am 13. Juni 1834 in Lichten⸗ hagen geborene Ackerknecht Heinrich Echmid: für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1866 festgestellt. Reinhausen, den 28. November 1919. 1 Das Amtsgericht.
I 1ec Oeffentliche Zustellung
an Johann Schuster, Schlosser, früher in Ebermannstadt, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Csgen welchen seine Ehefrau Babette Schuster, vertreten durch den Rechtsanwalt Röder in Bamberg, Klog: ethebt. Es soll Urteil ergehen: 1) B⸗
verteten durch Rechta anwalt Claesgens in üsseldorf, hat da:
Ehe der Streitsteile wird für nicklig er⸗
26. No⸗ klärt, oder sie wird aus Verschulden des lassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Beklagten geschirden. 2) Der Bekla hat die Kosten des Rechtsstreus zu tagen⸗ Johann Schuster wird von der Klägerin zur wündlichen Verhandlurg über den Rechtestreit vor das Landgericht Bamberg, Bimmer Nr. 141, auf Mitrwoch, den 2. Jannar 1920, Vormittags
2½ 22
dei diesem Prozeßgerichte zugelaßenen Rechtsarwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Bamberg, den 28. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[87242] Oessentliche Zustelung.
In Sachen der EChrfrau bes Brotz⸗ manns Konrad Martin Augest Gmil Martens, Marie geb. Schußt, in Wohin (Pomm.), vertreten Rechtsanwälte Dr. Weber und Fritze in Bremen, gegen ihren Chemann, früher in Vremen jetzt unbekannten Aufentholts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Abnahme des dem Be⸗ tlagten dorch Uriteil des Landgerichts Bremen, Zivilkammer III vom 10. Jult 1919 auferlegten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht, Zewvilkammer III, zu Bremen, im Gerichts⸗ (g bäude, I. Obergeschoß, Zimmer 67, auf TonntrStag, ben 22. Jauvar 1920, Vorminta 88 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ srung, einen bet diesem Gerichte zuge⸗ safsenen Nechtsanwalt zu bestellen. Zum
Swecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Ladung hekannt gemacht.
1 8 2 1 2 2
Bremen, ben 26. November 1919. Der Gerichteschreiber des Landgerichtt: Scheinpflug, Sekretär.
[87415] Oeßsentliche Zuütelung.
Die Cbdesrau des Buchbinders Alcvs Eimon, Meta geb. vom Lehn, in Barmen, Höoͤfenflraße 13, Prejeßbevollmächtigter: Rechtsonwalt Jußtzrax Dr. Nemy in Essen, klagt gegen ihren Chemann, früber sn Essen, Hawmersmaße 32, jetzt un⸗ befannten Aufenthalts, auf Erund der 88 1565, 1567 Abs. 2 B. G.⸗Z. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin
lJodet den Beklagteu zur mündlichen Ver.
handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer detz Landgeriche in Eßen, Iimmer 248, auf den 16. Febhruar 1920, Vormittags 9 Uhr, mu der RAufforberung, emen bet dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwelt zu besteller.
wird dieserz Auszug rer Klagr⸗ gewackt. Essen, den 28. Novernber 1919. Weinberg, Landgerichtgsekretär, Gerichtaschreiber des Landgerichts.
87300% Oesseniliche IJusekuug.
Sagan, Gunlherstraße mächtigter: Rechtear walt
Glaser in
enthaltd, der Parteien zu scheiden und die Be⸗ lagte für ben alein schuldigen Teil zu erklären, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsftreits aufzuerleger. Der Kläger ladet die Beklagte zur müuündlichen Ver⸗ handlung bets Rechtsstreits dor die 11. Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Glogau auf den 27. Januar 1920, Bormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechlsanwalt als Prozettevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Glogau, den 1. Dezember 1919. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[187246] Oeffrutlicht Zusteung.
Die verebelichte “ Meta Jurtz, grb. Geꝛst, zu Semmerfeld N. L., Prozeß⸗ bevollmächzigter: Rechtsanwalt Zedner in Gubden, klagt gegen ihren Chemann, den Aurchitekten Otto Jurtz, früher zu Sommerfeld N. L., jetzt unbekannten Auf⸗ senthalts, unter der Behauptung, daß er sie am 13. August 1919 verlassen habe, weil er von der Smaatsanwaltschaft Guben
nicht mehr um seine Ehefrau gekümmert hat und spurlos verschwunden ist, mit vem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Sivikammer des Landgerichts zu Guben auf
dem gedachten Werichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekanntgemacht. (2b R. 251. 19.) Guben, den 29. November 1919.
Güttner Gerichtsschreider des Landgerichis.
[87421) Oeffentliche Zustenreng.
Die Ehefrau Johann 1 geborene Küpperd, in Rheyot, straße 13, Prozefbhevolltn zcheigter: Rechis⸗
In der Aufgebotssache des Metzzer⸗ vorgeladen und aufgesordert, emen —7 9 9 7 7 e
meisters Franz Westhaus in Xüsffeldor“,
durch die
Zum Zwecke der ößentlichen Zustellung bekannt
Der Hilsswonteur Paul Nigke in 1, Proꝛzeßbevoh⸗
gesucht wurde und sich seit dieser Zeit
den 25. Fehruar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Se Gertrud Stern⸗
4“
—.— —
onwalt Justiz ot Oderkirchen in Rörvot, klagte für die Vertretung im Prezeß klaaten kostenfällig zu verurteilen, einz
tuar gegen ihzen Ehewann, den Eisen⸗ sietzt unbekaunten Kufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich anfarge Mat ds. 9. unter Mityahme der gemetn⸗ samen Ersparnisse von seiner Familte treu⸗
ehderen Ebefrau in der Gegenb der hol⸗ ändischen Grenze zusammenlebt, wit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägeri sadet den Beklagten zur mündlichen Per⸗ Landlung des Rechtsstreits vor vie 1. Zivil⸗ zammer des Landgerichts in M.⸗Glabbach auf den 12. Febzuar 19½820, Vor⸗ wittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, iimnen bei dem gebochten Gerichte mge⸗
Zwecke
dieser
rer öffentlichen Zustellung wird Auszug der Kloge bekanntgemacht. M.⸗-Gladbach, den 20. November 1919.
V Landgerichts.
1 Domratki als Gerichtsschreiber des 87244) Oesteutliche Zustehung.
Die Kontrolleufe Klara Selma Mar⸗ garethe verebel. (Geißter, geb. Werner, in Dresden, Prozeßbevvümäcktigter: Rechts⸗ aunwalt Dr. Hermann, ebenda, klagt gegen bren Chemann, den Zuschläger Robert Emil Otto Geißlev, früher in Dresden, ijest unbetannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteten seit 10. Juni 1916 verbeiratet seien, der Beklagte aber eit dem 1. Februar 1919 von ior getrennt lebe und seiner Unterhaltspflicht seitdem
mit Ausnahme einer Zablung von 40 ℳ für Februar 1919 — trotz wieder⸗ holter Mahnung nicht nachgekommen, ob⸗ wohl er bei seinen Einkommensverhält⸗ nissen hierzu imstande sei. Sie beantzagt,
den Beklagten zu verurteilen, ihr vom 1. März 1919 ap Unterbolt durch Zahlung einer Geldrente von 780 ℳ jährlich zu gewähren, und zwar die rückständigen Raten ofort in ungetrennter Summe, die künftig fäßzig werdenden aber in vierteljährlichen Zorauszahlungen von 195 ℳ, das Urtteil auch für vorläufig vohlstreckbar zu erklären. Die Klögerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ vor die 2. Zivilkammer des Paudgerichts zu Dresden, Pilnitzerstraße 41, auf den 28. Janrzar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Fertreten zu lassen.
Dresden, den 25. November 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.
[86885] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Karoline Nehls geb. Pagels in Franzburg, Prozeßbevollmäch⸗ ligter: Rechtsanwalt Dr. Freytag in Greifswald klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Nehls, früher in Boldewitz⸗Neuendorf bei Gingst a. Rg., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 18. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Riechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 26. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
86591] Oeffentliche Zustellung. * In Sachen des Reichsmilitärfiskus, ge⸗
setzlich vertreten durch die Intendantur der militärischen Institute in Berlin W. 30, Luitpoldstraße 25, gegen den Schiffseigner Otto Gärtner, zuletzt in Güstebiese a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, ist, nachdem die öffentliche Zustellung durch Beschluß vom 24. November 1919 bewihligt worden ist, neuer Verhandlungstermin auf den 27. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr anberaumt, zu welchem Termine hiermit öffentlich geladen wird. Bärwalde (Neumark), den 24. N. vember 1919. Das Amtsgericht.
[86593] Oesffentliche Zustellung. Der Paul D. Schotteck in Berlin, Mohrenstraße 25, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Lipschitz in Berlin W. 8,
Behrenstraße 30, klagt gegen den Grafen Heinz Schwerin, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Bristol⸗Hotel, aus den mangels Zahlung proteftierten Wechseln vom 19. und 23. April 1919 mit dem Antrage, den Beklagten mit 3 weiteren Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, kostenpflichtig an Kläger
loß entfernt hat und vermutlsch mit einer
Reichsmilnärfiskus /2 Fischer und Gen. 899,27 ℳ verschulde, mit dem Antrag, 1) den Beklagten koftenpflichtig zu ver⸗ üuͤrteilen, an ihn 899,27 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1919 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts 2 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31. Saal 60, auf den 27. Februar 1920, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 28. Nopember 1919. 1 Dehben, Gerichtsschreiber des Landgerichts 2.
[87239] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Bolik, Berlin N. 24, Jo⸗ hannisstraße 13, klagt gegen den Kauf⸗ mann Richard Littau, früher in Berlin, Waldenserstr. 31, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der⸗ selbe der Firma Friedrichs & Co. in Hamburg aus Warenlieferung im Jahre 1907 mehrere Tausend Mark schuldet, von welcher Forderung ein Teilbetrag von 350 — dreihundertundfünfzig — ℳ nebft 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 an den Kläger abgetreten sei, mit dem An trage, den Beklagten kostenpflichtig zu rerurteilen, an den Kläger 350 — drei⸗ bundertundfünfzig — ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mändlinhen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 41, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, I. Stockwerk, Zimmer 162/164, auf den 27. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 29. November 1919. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Milte, Abteilung 41.
[87240] Oeffeutliche Zustellung.
Der Reichsmilitärfiskus, vertreten durch das Reichswehrministerium in Berlin, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Brandi⸗ Döhring und Bennecke zu Berlin, Mauer⸗ straße 63— 65, klagt gegen 1) den Kassen⸗ boten Fritz Niebisch, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Brückenstr. 2 2) u. 3) usw. unter der Behauptung daß Beklagter zu 1 ihm aus Unter⸗ schlagungen mindestens 325000 ℳ ver⸗ schulde mit dem Antrag auf kostenpflichtig Verurteilung des Beklagten zu 1 an ihn 325 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und dem Antrage, das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße I. Stock, Zimmer 11—13, auf den 14. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. — 29 O. 289. 19. —
Berlin, den 29. November 1919.
Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [87241]) Offentliche Zustellung.
Die Allgemeine Verkehrsbank e. G. m. b. H. in Berlin⸗Schöneberg, Zieten⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Littmann und Dr. Lewin in Berlin, Blücherstr. 1, klagt im Wechsel⸗ prozeß in den Akten 18. P. 42. 19 gegen 1) usw., 2) Dr. Eberhard Kiehl, früher in Berlin, Blumenthalstr. 15, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter 28 Be⸗ hauptung, daß ihr die Bektagten aus dem am 11. Februar 1919 protestierten Wechsel
vom 8. November 1918 die Wechselsumme
von 1800 ℳ nebst 16,40 ℳ Protestkosten, 6 ℳ Ric. Provision und 50 ₰, Porto verschulden, mit dem Antrage, die Be⸗ tlagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1800 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Februar 1919 sowie 22,90 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklaren.
Die Klägerin ladet den Beklagten Kiehl zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handels sachen des Landgerichts II in Berlin SW.., Hallesches Ufer 29/31 auf den 13. Fe⸗ bruar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
3200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 25. April 1919 und 40,72 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strets vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 2. Tr., Zimmer 63 auf den 30. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht⸗
Berlin, den 27. November 1919. . 1½ Dobenzig, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[86594) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Ludwig Rosenrhal in Berlin W., Tauentzienstraße 2, klagt gegen
Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Goltzstraße 40 bei Ziemann, auf Grund der Behsuptung, datz ihm der Pe⸗
April 1918 zur Sicherung des Beklagten
bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirod dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. November 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II [87299] Oeffentliche Zustellung.
Der Theaterdirektor Kurt Bruck in Cassel, Residenztheater, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Robert Bartelt in Cassel, klagt gegen den Theaterdirektor Alfred Lonzmatzsch, früher in Cassel, unter der Behauptung, daß Beklagter trotz wieder⸗ holter Aufforderung eine Ertlärung dahin, daß die von dem Kläger bei dem Bank⸗
willigen, daß die von dem Kläger bei dem Bankhaus Damms E Streit in Cassel im April 1918 zur Sicherung des Be⸗ tlagten für seine Ansprüche aus dem Ver⸗ trag vom 15. April 1918 hinterlegten 500 ℳ nebst Zinsen an den Kläger her⸗ cusgegeben werden, das Urteil evtl. cegen Sicherheitsleistung für vorläufig: rollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Cassel⸗⸗ Abt. 16, auf den 16. Februar 1920., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 36,
hohes Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke
Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 26. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[87245] Oeffentliche Zustellung.
Der Schriftsteller Waldemar Argelander in Berlin, Stephanstraße 48 bei Müller, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eger in Berlin, Charlottenstr. 21, klagt gegen den Fürsten Ivan Schachovskoy, früher in Charlottenburg, Ansbacher⸗ traße 42 bei Schulz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 22. März 1919, je über 600 ℳ, zahlbar am 1. April 1919, im Wechselprozeß mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1200,— ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. April 1919. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17— 20 auf den 2. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, Saal 147, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte “ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Aktenzeichen: 23. P. 148. 19. 1u“] den 24. November Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III
Berlin. [86597] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Antonie Krüger, geb. Runge, z. Zt. in Friedrichshogen, Seestraße 77 — Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. Hirschberg, Berlin, König⸗ grätzerstraße 27 klagt gegen den Techniker Willi Worch, früher in Berlin⸗ Weißensee, Sedanstraße 70, unter der Behauptung, daß die Parteien beabsichtigten, die Ehe einzugehen, daß die Klägerin nicht wußte, daß der Beklagte verheiratet war und daß sie ihre Wohnungseinrichtung an die vom Beklagten angegebene Adresse Berlin⸗Weißensee, Wilhelmstraße 8, ge⸗ sandt hätte. Bei diesem Transport sei die Einrichtung beschädigt worden. Der Eisenbahnfiskus will Ersatz leisten, doch gilt ihm als Empfangsberechtigter des Ersatzes der Beklagte. Die Fisenbahn⸗ behörde verlangt von der Klägerin den Nachweis der Einwilligung des Beklagten in die Ersatzleistung an die Klägerin. Klägerin beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der von der Eisenbahndirektion Berlin festzustellenden Schadenssumme für das von der Klägerin an den Beklagten im April 1919 von Wilhelmshaven nach Weißensee gesandte Gut an die Klägerin zu willigen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zwilkammer des Landgerichts III in Berlin auf den 16. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1“ den 26. November
1 Goretzko, als Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[87243] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hermina Marcus in Char⸗ lottenburg, Kaiserdamm 88, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius⸗ berger I in Berlin W. 8, Friedrichstr. 166, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Sigismund Marcus, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kaiserdamm 88 wohnhaft, aof Grund der Behauptung, daß zwischen ihnen in Sachen 25. R. 463. 19 des Landgerichts III in Berlin der Ehescheidungsprozeß schwebe, der Beklagte erhebliche Schulden habe, Spieler sei und dadurch die Mitgift der Klägerin verspielt und die Klägerin durch sein Verhalten aller Habseligkeiten beraubt habe und daß sie hiernach gemäß § 1418 Ziffer 1 u. 2 B. G.⸗B. berechtigt sei, auf Aufhebung der Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Beklagten zu klagen. Die Klägerin hat daher beantragt, sestzustellen, daß die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem Vermögen der Klägertn aufgehoben ist. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 110, auf den 24. Februar 1920, Mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
haus Damms & Streit in Cassel im
für seine Ansprüche aus dem Vertrag vom 15. April 1918 hinterlegten 500 ℳ an
den Kaufmann Anton Fischer unbekannten den Kläger herausgegeben werden können. 1910.
nicht abgegeben habe, wozu er noch einer Vereinbarung vom 15. April 1918 ver⸗ pflichter war, mit dem Anzrage, den Pe⸗
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Aktenzeichen 27. O. 365. 19. Charlottenburg, den 26.November
„Basch, Gerichtsschreiber des Landgerichts 118 in Berlm.
der öffentlichen Zustellung wird dieser
beiden,
8
186888] Oeffeutliche Zustellung.
1919 erfolgter käuflicher Lieferung von
von
in Herten,
[86880] Oeffentliche Der Dr. Waldemar Belt furt am Main, Bismark⸗Allee 50 — Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechteanwalt Wilhelm Weidemann I klagt gegen die Eheleute Eugen Bauer, früher zu Frankfurt am Main, Werder⸗ straße 29 1, jetzt zu Oberanspach bei St. Ludwig, Els., auf Ersatz des Schadens, den die Beklagten ihm durch Be⸗ schädigung der Wohnung Werderstr. 29 1 zugefügt hätten, mit dem Antrage auf eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1694 ℳ nebst 4. % Zinsen seit 1. November 1919 und der osten des Rechtsstreites, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens. 4 G 32/19. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts zu Frankfurt am Main auf den 27. Februar 1h Wähee ee49 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den2 1. November 1919. (Unterschrift), Gerichtsschr iber des Landgerichts. [86882] Oeffentliche Zustellung. ie Firma Geppert & Cie., Wein⸗ g in Bühl (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Jung in Gießen, klaat gegen den Regierungs⸗ baumeister Classen in Gießen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus am 11. Aprl
Flaschenweinen mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung 7424 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 21. April 1919 an Klägerin sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens vor dem Amitsgericht Gießen G 25/19, das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivi kammer des Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 2. Fe⸗ bruar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 26. November 1919.
Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.
Die Firma A. Holländer & Sohn, Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacob Heimann, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Hans Kröger, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1304 ℳ nebst 5 % Z’nsen seit dem 5. September 1919 zu verurteilen, auch den Beklagten die Kosten des Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Z vilkammer 7 (Ziviliustiz⸗
ebäude, Sievekingplatz), auf den 3. Fe⸗ ruar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der lage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. November 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [86891] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Emil Mevyer in Breslau I, Schweidnitzerstr. 5, klagt gegen den Marine⸗Ingenieur Her⸗ mann Schmidt, zuletzt in Kiel, Kolding⸗ straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus einem Kauf 44,98 ℳ nebst 4 % Zinsen von 28 ℳ seit dem 3. August 1919 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 44,98 ℳ nebst 4 % Zinsen von 28 ℳ seit dem 3. August 1919 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Abt. 12 in Kiel. Ringstr. 21, Zimmer 80, auf den 12. Februar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Kiel, den 25. November 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[87247] Oeffeutliche Zustellung.
Die Frau Ww. Wirt Heinrich Gunter⸗ mann zu Herten, Ewaldstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmülling 1 klagt gegen den Bergmann Reinhold Klink, frühber in Herten. Ewald⸗ ftraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin an Kost und Logis für den Monat Dezember 1918 nach Abzug der geleisteten Zahlungen noch den Betrag von 80 ℳ, ferner für geliefert erhaltene Zigaretten, Zigarren und Tabak den Restbetrag von 10 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1919 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens 15 G. 9/19 zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗
in Frankfurt am Main —
wein
am
lun
einen
nun
27 sofort pagner,
Die
25 ¹ 35 ℳ
Berlin
großhandlung mächtigter Rechtsanwalt Kozmiensky in Trier, klagt gegen den Edmund Henry in Nancy, Boulevard Lobau 56, unter der Behauptung, daß Klägerin vom Be⸗ klagten gegen Ende des Monats August Menge Champagner⸗ Prohe gekauft und auch bar daß der gelieferte Wein aber der Probe nicht entsprochen habe und deshalb dem Beklagten zur Verfügung gestellt worden sei, mit dem Antrag, den klagten zu verurteilen, die der Klägerin .9. 19 in Trier verkauften gelieferten 3000 Flaschen Cham⸗ Marke Imperial Ostrevat, zu⸗ rückzunehmen und an die Klägerm erstens den Betrag von 67 200 ℳ nebst Zinsen seit dem 17. 9. 19, fe Betrag von 26 344 ℳ nebst 4 % seit Klagezustellung zu bezahlen, auck Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor Zwilkammer des Landgerichts in Trier auf den 28. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch bei diesem Gerscht zugelass Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Trier, den 25. November 1919. Klaß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[86897] Oeffentliche Zustellung. Magdalena Rieger, 8 Ulm, Prozeßb vollmächtigte Rechtsanwälte Moos I und Mann in Ulm, klagt gegen die Luise Schulz, Witwe, früher in Ulm, mit unbekanntem wesend, wegen Miete, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin die Summe von 291 ℳ 60 ₰ℳ nebst 4 % Zinsen aus 1919, 3
1919 eine grö
nach
bezahlt habe,
bei
seit
zu tragen.
das Amtsge
SW.
Uhr, frübere Eig richtigt. 2
2*
2
1. Mai 1. Juni 1919, 35 ℳ seit 1. 35 ℳ seit 1. August 1919, 1. September 1919, 35 ℳ seit 1. Oktober 1919, 35 ℳ seit 1. November 1919 und aus 11 ℳ 60 ₰ seit Klagezustellung zu zahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wud die Beklagte vor richt Ulm auf Donnerstag, den 29. Januar 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Ulm, den 27. November 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Ulm. Amtsgerichtssekretär Walzer.
[86899] “ Vor dem Reichswirtschaftsgericht Gitschinerstraße 97 (II. Obergeschoß), soll zur Festsetzung des lebernahrnepreifes für als Kriegsbedar bei der Lagerhaus und Viehhokfgesellschaft in Neumünster in Holst. enteignete 179 Ballen Stuhlstaub Walk⸗, Scheer⸗, Rauh⸗ und Bürstenhaare, Kunstwolle, Ausputz, gem. Abgang, im Ges. Reingewicht von
verhandelt entümer wird hiervon benach⸗ erhandlung und Entscheidung erfolgt, auch wenn er im Termin nicht vertreten ist. Berlin, den 28.
61,
in Trier,
Aufen
15 pe obe
die
in Frank⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recktinghaufen, den 20.N. † Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts.
868961 Oessentliche Zustellung. Die Firma C. Rhumbler & Co., Wein⸗ Prozefbevoll⸗
ferner den
Die Klägerin ladet
zugelassenen
Witwe
thalt
5 .
Juli 1919,
1] 30 ℳ
15 422 kg am 19. Dezember 1919,
werden.
November 191
Reichswirtschaftsgericht.
Dis
den
8
1360 3161 4003 4653 5080 5971 6484 7008 7707 91170
1663 5145 5933 7127 8180 8688 8799
gericht in Reckling ufen guf den 24. Fe⸗
[85813] 8 chaft der Provinz Westfalen.
Psandbrief⸗Aufkündigung. Infolge statutenmäßiger Auslosung 9 bezeichneten 4 igen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich:
à ℳ 5000: Nr. 25 123 1085 26861
Lands
werden
à ℳ 2244 2676 31à 4013
mber 919.
8. 5
zweite
edarf
bruar 1 920, Vormittags 2 Uhr. en 8868 8 369
ge
und
11 0⁄0
nsen dem
in
ab⸗
seit
seit
in
Der
4) Verlosun
g n. von
Wertpapieren.
Bekanntmachungen über
2273 3448 4116 46896 5404 6021 6537 7168
79020
104
die
abteilung L.
2566 3598 4210 4795
055 6545 7417
7949
— —
nachste hend
2639 4797 5604 6191 6564 7457 8182
9178 9209 10838
1847 5333 6545 7167 7652 9791
2543
269 5423 6305 6714 6950 7245 7657
8305.
8705
à ℳ 2000: Nr. 94
3031 4687 5425
721 7023 7304 7967
8715
8867 9058 9059.
10
8
2644 3798 4393 4928 5728 6261 6850 7475 8322
422
11216.
482 622 714 950
3381 5010 5533 6333 6734 7038 7442 7998 8461 8744
in
Verlust von Wertpapteren befin⸗ sich ausschließlich
8
3941 4124
4931.
5741
6276
7565 9062
3384 6361 6757 7103
780X— 222
8113
8498 2727 8 797
00: Nr. 564 1559 1675 2929 8215 94821 3582 36. 4211 5013 5046 Pl54
Unter⸗
8
den
8
1106 2840 3974 4477 4988 5962 6440 6948 7879
9113
3597 5076 5742 6403 6790 7117 7547 8174 8782 2157 30618
(233
11“ 5 8*8 1“
5534 briefe nicht flatt, und der Wert der etwa 8 6667 nicht miteingellefertan Zitzschoine wird bii; Gei der am 1. Dezember 1919 zu Berlin 6893 der Auszahlung vom Nennwerte der Faltgebabten Schalbver scheribungen der Peutsch⸗
v222
5533 8803 6879 7369 7566 7987 8327 8731
5529 6480 6878
5267 5965 9699 7233 7267 7506 7510 7554 7865 7930 8213 8228 8285 7 8868 8702 8932 8 9062 9224 9226 9346 9371 9465 9466 9475 9549 9570 9574 9595 9642 9710 9796 9888 9902 10029 10056 10065 10098 10160 10282 10366 10613 10636 10758 10780 10880 10914 10919 10933 10952 11305 11465 11653 11712 11783 11852 12080 12152 12205 12254 12262 12306 12539 12658 12811 12840 12927 12937 13012 13100 13351 13394 13466 13616
6871 7408 7747 8180 8374 8
7384 7712 8031
8887
13749 13924 14023 14094. à ℳ 500: Nr. 704 979 1135 1163 1253 1413 2020 2195 2386 2397 2903 3649 3701 3815 4286 4553 4577 4608 4806 4813 4890 4913 4931 5022 5029 5756 5776 5893 5936 5941 5951 5952 6012 6034 6047 6104 6164 6400 6410 6445 6515 6533 6536 6578 6750 6789 6854 6922 6975 6979 7004 7027 7030 7246 7254 7391 7458 7477 7511 7512 7732 8118 8137 8371.
à ℳ 2009: Nr. 159.288 589 713 836 848 1609 1888 2287 2508 2658 2893 4554 4702 4703 4790 4816 5004 5496
5794 6059 6094
5557 5595 5751 5786 6095 6141 6160 6257 6386 6441 6486 6528 6570 6616 6639 6708 6741 6790 6834 6851 6879 6894 7045 7060 7177 7296 7317 7432 7577 7662 7794 7938
8210 8217 8252 8356 8513 8529
8019 à ℳ 100: Nr. 8 191 210 374 382 453 553 757 811 895 1074, den Inhabern zum 1. Juli 1920 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage ab an unserer Kasse Vormittags von 9 —12 %⅜ Uhr die betreffenden Pfand⸗ briefe mit den Coupons Nr. 6—20 und dem Talon der V. Serie einzuliefern und die Einlösungsvaluta in Empfa zu nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage
auf. Aus einer früheren Auslosung ist noch rückständig: der 4 Pige Pfandbrief Nr. 1815 à ℳ 500. Münster i. Westf., den 22. No⸗ vember 1919. 1 Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen. (Unterschrift.) [53078] — Auzlosurg von Nentenbriesen der Proving Schlesten.
Bei der beute stattgrbabten Verlofung der zum 2. Januar 1920 einzulösenden 3 ½ und 4 % Rezstenbriese bver Prrn veng Schlesten sind nachstehende Num⸗ mern gezogen worden:
a. zu 2 ½ %. Buchst. zu 3000 ℳ Nr. 18 35 49 63 81 103 126 145 154 163 164 208 217 218 228 279 323 326 349 371 395
SAI
399 404 407 413 430 434 435 460 466 472 515 570 573 587 615 633 634 645 667 673 680 693 705 727 731 777 788 864 880 883 892 931 976 978 993 1012 1039 1043 1064 1071 1083 1092 1125 1145 1181 1223 1233 1236 1240 1285 1289 1291 1310 1345 1354 1392 1405 1419 1440 1444 1452 1469 1487. Buchst. G zu 1500 ℳ Nr. 5 256 38 79 83 83 117 128 137 142 162 185 209. Wuchst. HM zu 300 ℳ Nr. 12 23 47 53 71 100 151 190 197 200 208 210 236 248 279 296 352 374 384 391 400 448 472 493 496 501 506 540 562 572 581 664 667 683 692 693 695 709 748 751 759 760 800 805 809 818 854 930 941 984 974 977 991 1002 1025 1030 1048 1054 1055 1081 1085 1092 1101 1105 1112 1113 1135 1137.
Ruchft. J zu 75 ℳ Nr. 10 39 65 76 102 129 141 148 171 197 215 220 242 256 268 307 318 334 335 393 410 427 439 451.
Buchst. K zu 30 ℳ Nr. 31 74 82 107 112 119.
b. zu 4 %.
Bucht. FF zu 32000 ℳ Nr. 159 236 255 307 325 408 439. 8 Buchst. GG zu 1500 ℳ Nr. 52 65. Bucht. HAH u 300 ℳ Nr. 35 72 111 135 162 219. 8 .eb. JJ zu 75 ℳ Nr. 30 33 35 Unter Kündigung der vorstehend be⸗ zeichneten zum 2. Januas⸗ 1920 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zuräcklreferung der Rentenobriefe nebst Ziusscheinen und Erneutrungsscheizen sowie gegen Quittung vom 2. Januer 1920 ab entweder bei unserer NKasse — Albrrchlsstraße 32. hierseibst — oder bei der Reuten⸗ bankkasse in Berlia C 2 — Kloster⸗ straße 76 — oder bei der Preußischen Staatsbank (Zeehaundlung) in Wer⸗ lin W 56 — Markgrafenstraße 38 — in Empfang zu nehmen. Den Rentenbriefen zu a müssen die Zinsscheine Reih⸗ 4 Nr. 9 bts 16 und den Rentenbriefen zu n die Ztias⸗ scheine NReihbe 1 Nr 1 beigefügt sein. Auswärtigen Inhabern pon ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es gestattet, sie durch die Post, aber feaatieri und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Nebersendung des Nennwerts auf Netchem Wege auf Gefahr and Kosten des (Empfängers erfolgen wird.
Vom 2. Januar 1920 an findet
der zum 2. Januar 1920 einzulösenden
bereits
8S. 4 *
Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgelosten Rentenbriefe verjöhren:
nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom
Breslau, den 22. Augult 1919. Direktion der Rentenbauk.
[53079] 1
Nuslssung von Reuteubriefen der Propinz Posen.
Bei der heute stattgehabten Verlosung
8 ⅛ und 4 % Rentenbriefe der Prynvinz Vosen sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worben: a. zu 3 ½8 %:
Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 151 192 231 392 413 424 825 1010 1265
1738 1902 1929 1300 Nr. 107
Buchst. & 151 166.
Buchst. I u 300 ℳ Nr. 175 612 893 980 981 1016 1113 1138. Buchst. J zu 75 ℳ Nr. 258 386 433 585 683 712 729. Buchst. K zu 30 ℳ Nr. 121 184. 1 b. zu 4 %: Buchst. Hn zu 300 ℳ Nr. 4 58 70. Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriese zum 2. Januar 1920 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferang der Rentenbriefe nebst Zisscheinen und Er⸗ neuerungescheinen sowie gegen Qusttung; vom 2. Januar 1920 „b entweder bei unferer Passe, Albrechtsstr. 32 hier⸗ selbst, oder bei der Rentenbankkasse in Berxlin C. 2, Klosterstr. 76, oder bei der Preußischen Staatsbauk (Sechand⸗ lung) in Verlin W. 56, Markgrafen⸗ straße 38, in Empfang zu nehmer. Den Rentenbriefen zu a müssen die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 9 — 16 und den Rentenkriefen zu nn die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 6—16 besgefügt sein. Auswärstgen Irhebern von ausgelosten und gekündigten Rentendriefen ist es ge⸗ stattet, sir durch die P st, abre Frankiert und unter Beifügung eiver Quittung, an die oben bezeschaeten Kassen einzusenden, worauf die U⸗bersendung des Neunwerte; auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wirb. VBom 2 Janunar 1920 ab findet eine weitere Verzinsung deser Reaten⸗ briefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bet der Auzzahlung vom Nennwerte der Rentendriefe in Abzug gebracht. Die ausgelosten Rentenhrtese verjähren nach 6 44 des Revtenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 22. August 1919.
Pirertion der Rentenbank.
zu ℳ
[55944] Auslosung und Reste. Bet der am 26. Angust 19189 er⸗ folgten planmäßigen Auslosung Chem⸗ nitzer Gtadtschuldscheine find folgende Nummern geiogen worden:;
Von der 8 ½ % Auleihe nach beut Plaue vom 19. Dezember 1889. (Schuldscheine vom gleichen Tage.)
Lit. A je 5000 ℳ Nr. 99, 123,30.
Lit. B je 2000 ℳ Nr. 32/3, 34, 40, 71/9, 411/20, 621/8, 662/3, 667/70.
Lie. C je 1000 % Nr. 1501/10, 1601/10, 1621/30, 1771/80, 2191/2200, 2432/40, 2591, 2594/6, 2731/40, 2771/2, 2774/6, 2778, 2780, 3280.
Lit. D je 500 ℳ Nr. 1001/10, 1 451, 1591/1600, 1971/80, 2671/,80, 2853/650. 3151/60, 3371/80, 3631⁄40, 370 1⁄3, 3708, 3710, 3831/40, 4203/10, 457 /2, 4575,7, 483119, 4891/4. 4896/7, 4900, 4932, 4935/9, 4986, 4989/90.
Die zur Tilgung dieser Anleibe welter erforderlichen Stücke sind angekauft wordev.
Die Inhaber der geloteo Schuldscheine werden aufgefordert, 29 31. Mürz 192 bei unserer Stadrhaupirafse oder bei der Czemnitzer Etebtvank hier gegen Rückgabe der Schuldscheise samt Zinsleisen und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbelrig in Empfang zu nehmen, anderrfals-haden sie zu ge⸗ .“ daß bie fernere Verzinsung auf⸗
Hierbei machen wir unier Hinweis auf frühere Bekanntmachungen wiederbolt darauf apfmerksam, daß die Verzinsung der Kapilalten nachstehend bezeichneter, früher geloster Schuld⸗ scheine, alg:
von der 1879 er Anleiße
Lit. B zu 2000 ℳ Nr 7,
vog der 188 9 er Auletbe
Lit. zu 2000 ℳ% Nr. 118 119 1073 1074 1246 1247 1263,
Lit Czu 1000 ℳ Nr. 99 195 323 324 527 1768 3190,
Lit D zu 500 ℳ Nr. 220 326 327 328 724 770 1035 4267 4268 4269 4360 4439 4443 4446 4616 4856 4857
seit ihren Rückzahlauggsterminen aufgebört hat, und doß zur Vermeidung weiterer Zisfenverluste der entfallende Be⸗ trag der Scheine sofori bei den oben ge⸗ nannten Zahlstellen erhoben werden kaun
Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die iufolge Ausiosesna fällig werden, tanerbalb der der Fälliakeit spigenden 6 Monnte aber nicht zur Einlösung ge⸗ langen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne dan Fläubigern einen Rechts. aufpruch das auf zu gewähren, Bomt Ablauf dieser Zeit an als Iinsen DProzent vom Nennweric.
Chemustz, den 27. Aupusl 1919.
eine peitore Verzinsung Neser Renten⸗
2145
88 E“
[87061] Verlosfung 3 ½ % iger
Sstafr kamschen Gesehicatt zu Verliu sind feolgende Stücke gezogen
8343 2. März 1850 nach Alau von 10 Jahren. worden:
Lit. A Über ℳ 2000 Nr. 27 74 77 251 259 303 309 396 413 477 505 508 519 626 751 912 1018 1135 1143 1336 1465 1655 1665 1697 1748 1764 1783 1879 1951 1962 1996 2122 2217 2248 2308 2415 2485.
Lit. *† über ℳ 1500 Nr. 26 78 155 208 234 374 456 539 735 873 987 1022 10320 1042 1075 1118 1187 1196 1250 1333 1364 1400 1450 1469 1494 1582 1737 1805 1877 1950 2038 2088 2370 2380 2542 2609 2718 2723 2772 2780 2817 2841 2971 3068 3120 3211 3342 3694 3745 3812 4062 4082 4399 443 4456 4495 4504 4573 4577 4593 4643 4717 4827 4830 4875 4887 4912 4980 4933. 1 Lit. C über % 500 Nr. 8 84 115 218 230 411 569 648 807 887 941 965 1085 1144 1160 1383 1401 1551 1573 1581 1836 1860 1887 1935 1953 2062 2069 2081 2140 2211 2214 2229 2240 2246 2434 2468 2500 2513 2538 2565 2578 2644 2686 2827
2733 3079 3830
285247—
Die auesgelosten Schulbyerschreibungen werden gegen Rückgabe der Stücke nedst Ziasschein von bder Preunßtiichen Staats⸗ bank (Seehandlunge)⸗Henvskosse zu cheriin vom 2. Januar 1920 ab ein⸗ ge.öst.
Von den früher ausgelosten Schuld⸗ verschreisungen sind die rachstehenden Nummeen vicht zur Einlöfteng einge⸗ reicht worden: 8e¼. & über ℳ 2000 435 546 1398 2455. Lit. B sitber ℳ 1000 947 1543 1782 1862 1928 2405 2862 3108 3524 3773 3875 4239 4799 4806 4814.
t. C übder ℳ 300 20 774 911 1099 1311 2705 2801.
Gerlin, den 1. aüezember 1919. peussch⸗Ostafeikanische Ge'ellschaft.
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
87342]
Uasere Herren Aktionäre werden hier⸗
durch zur pgedentlichen Genevralver⸗
sammlung eing⸗jaden, welche arm Mon⸗
taan, den 2 FPezember 1919,
Mittags 12 Uhr. in Pannover, veugen⸗
straße v, stotisi den soll.
Tauesorbnaung?
1) Vorlage dis Zeschäftsberichts nebft Bilarz und Gewiun⸗ und Verluft⸗ 3 un
1 29.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Hilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Cewinn⸗ verteilung. “ b
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
4) Aufsichtsratswabl.
Ti jentgen Aktionäre, wesche sich an der
Generalversammlung beteihgen wollen,
baben ibre Aktienmintel spätesens am
23. Dezember während der üblichen
Geschäftsstuanven
bei der Gesellschaft in Dahlbausen
oder
bei ihrer Zweigniederlassung Brack⸗ wede h. Bieleseid oder
bei der Vank für Handel und In⸗ dustrie, Berzin, oder
bei dem Bankhause Ephralm Meyer & Sohn in Hannover
zu binterlegen. 1
böö den 1. Tezem bLer 1
Vereinigteprestund Hammermerkr Dahlhausen Lielefeld A. G. Her Vorstand. Bungardt.
1
[87348] 8 8 Terrain-Antiengeselschast am Flngplatz Johannisthal⸗-Adlershof.
Dte Atktionäre unserer Bezehsckaft werden bierdusch m der am Meontan, den 29. Drzember 1579, Mittags 12 Uhr, in unseen Geschäfterä men zu Bexlin⸗ Johannisthal, Groß⸗VBerliner Damm 102/104, stat sindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagegordamag; 1) Vorlegung bes Jabresabschlusses und “ für das Jahr 2 0 .
2) Beschlußfassung über die GSenehmigung
des Jahrezabschlusses.
3) Entlasturg des Vorstands und des
Aufsichterats.
Diejentgen Akttonäte, welche sich an der Feneralversammlung deten igen wollen, haben ihre Akrien nebst donpeltem Ver⸗ zeichnis nder notarielle Seflätigung über Hinterlegung der Sktsen bei elvent deu schen Motar mit doppeltem Verzeichn’s spüöte⸗ stens dis 5 Uhr Rachmiitags des brittes Werkteges vor bens Ver⸗ sammlunzstaße bei der Gefellschafes⸗ kasse zu deponteren. 1
Berlla, den 1. Dzember 1919..
Der Porstasd .
Der Rat
v —
der Stayr Ghemnitz. 1
Kalinke, p. Ditimar.