rein äußerlich — Der Verband 5 eutscher Herdfabrikanten hat laut 8 8 8 —
806 6 HAb4 . 9 1 8 9 8 88 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Orchestrierung die Singstimmen fast verdeckt. Erst im Schlußakt 33 vH erhöht. Noo. 282. 8 Berlin Dienstag, den 9. Dezember
treten wohligere Tonfolgen auf, und ein deutlich erkennbares — In der gestern in Hörde abgehaltenen Hauptversammlung Motiv, das freilich an ein bekanntes Volkslied gemahnt, versinn⸗ der „Phönix“ ⸗Aktienge sellschaft für Bergbau licht in schönem Ausklange Versöhnung und Verklärung. — und Hüttenbetrieb Hörde wurden laut Meldung des Die Aufführung in der Charlottenburger Oper unter Direktor „W. T. B.“ der Bericht und der Geschäftsabschluß genehmigt, Hartmanas Spielleitung und Kapellmeister Krasselts musika. Entlastung erteilt und der Gewinnanteil auf 8 O festgesetzt. Einige ‿ı9¶ Anzeigenbreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1 Mr. 1 Anzerdem wied auf den Anzeigentreits ein Tenerungszuschlag van Ket v. H. erhoben.
“ Gestorbenen) in Alllenstein, Krupp (1895/1904:
samtliazen deutschen Buer, Herten; an Diphtherie und 1,62 vo in allen deutschen Orten): in Wandebek, Wilhelms⸗ haven; an Keuchhusten: in Altwasser, Katernberg, Kattowitz, Stolberg i. Rheinl., Lörrach; an Typhus (1895/1904: 0,46 vH in allen deutschen Orten): in Homberg, Staßfurt. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 vH in allen deutschen Orten): in Altena, Berlin⸗Friedrichsfelde, Brieg, Burg, Cassel, Castrop, Cottbus, Forst. Geestemünde, M.⸗Gladbach Land, Gummersbach, Hagen, Hameln, Hildesheim, Höchst a. M. Horst a. Emscher, Kray, Kreuznach, Langendreer, Lüdenscheid, Odenkirchen, Oppeln, Osterfeld, Prenzlau, Ratibor, Schwientochkowitz, Soest. Solingen, Stargard, Vilich, Wald, Wattenscheid, Werne, Wernigerode, Zehlendorf, Bayreuth, Kaiserslautern, Landau, Straubing, Falkenstein, Freiberg, Pirna, Konstanz, Lahr, Rüstringen, Zerbst, Godesberg; ferner in Aussig, Graz, Utrecht; den Krank⸗ heiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 vH in allen deutschen Orten): in Berlin⸗Pankow, Burg, Küstrin, M.⸗Gladbach, Lippstadt, Salz⸗ wedel, Schweidnitz, Siegen, Velbert, Zalenze, Kaiserslautern, ferner in Barcelona, Madrid, Malaga, Valencia; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 15g v6 in allen deutschen Orten): in 34 Orten, darunter mehr als ein Drittel in Bitterfeld,
Berichtsorten
mußte allzulange bei der muftkalischen Illustrierung nebeneinander gestellten⸗ Gegensätze verweilen, die in en 1 ikat Allerwellssprache gehalten, zwei Akte hinburch in immer gleichmäßig starker
lischer Leitung ließ nichts zu wünschen. In Frau Vilmar⸗Hansen kleine Aenderungen der Satzung wurden genehmigt. Im Anschluß (Magdalena), den Herren vom Scheidt (Pilatus), Laubenthal an den Bericht machte der Generaldirektor, Geheimer Baurat (Glaukus), Schöpflin (Hoherpriester), Steier (Judas) hatten die Dr. Beukenberg Angaben über die derzeitige Lage der Hauptrollen ebenso stimmbegabte wie spielgewandte Vertreter ge. Großindustrie und bemerkte u. a.. Die Koblennot könne funden, die sich mit voller Hingebung ihren anstrengenden und nicht nur beseitigt werden, wenn die Bergleute dazu zu bringen wären, leichten widmeten. Auch die Inhaber kleinerer Rollen für ein halbes Jahr die frühere Arbeitszeit sowie der Chor verdienen Anerkennung, ebenso die sehr charakteristi wieder aufzunehmen oder doch eine Stunde länger zu schen und stimmungsvollen Bühnenbilder. Der äußere Erfolg des arbeiten, natürlich unter Bezahlung der Ueberschichten. Das würde Werkes war stark. Mit den Darstellern wurde auch der anwesende frreilich bedingen, daß auch die übrigen Arbeiter im Revier Komponist wiederholt hervorgerufen. sich zu einer Verlängerung der Arbeitszeit im Rahmen der 8 1 1 ershüssehs früheren bereit finden ließen. Die Eisenbahner und wichtigsten For⸗ 82 b Betriebe würden voll versorgt und die Industrie würde 1 versu Un
Im Opernhause findet morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, die Produktion, die vor einem halben Jahre möglich E“ das IV. Symphoniekonzert der Kapelle der Staats⸗ war, wieder erreichen. Damit wäre die Mäglichkeit einer LBZ
oper, diesmal unter der Leitung des Professors Dr. Max großen Ausfuhr, die uns Werte für die vom Ausland zu 8 von Schillings, statt. Das übliche Mittagskonzert dazu beginnt kaufenden Lebensmittel und Rohstoffe verschaffe, [88986] um 12 Uhr. gegeben. Viel wichtiger aber sei, daß das Ausland wieder Ver⸗ .
8 Ees IRR
Erwerbs. und Wirtschaftsgensssenschaften.
utlicher Anzeiger. 9.
1. Untersuchungssach en. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpap ren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen, 11,. Privakanzeigen
27 5 —,—
8
genicur Felix Teichelmann, 3) Frau In⸗ gestempelt, und Serie 11 D 10 579 über wird der Reichsschuldenverwaltung in über 500 ℳ nebst Zinsscheinen am 23. No
zenieur Elisabeth Gaßner, geb. Teichel. 500 ℳ zu 4 %; zu 6: Em. XIII] Berlin betreffs der angeblich 18s 1915 durch eine betrügerische
mann, Fiau Regierungsbaumeister O 11 510 über 1000 ℳ, D 8728, 8729 gekommenen 3 Schuldverschreibungen der Handlung in Verlust geraten ist.
chen. 8. Margarete Külei, geb Teschelmann) ein⸗ und 8730 je über 500 ℳ, F 7893 und 5 % Anlethen des Deutschen Reichs von Dorlmund, den 26 November 1919. b- . genwagene Grundflück a Vorderwohnhaus 7894 je über 100 ℳ, alle zu 4 %; zu 7: 1918 D 9 945 110 über 500 ℳ und Die Poltzeiverwaltung.
mit r-chtem Seitenflügel und 2 Höfen, Serte II (190 (r) G 9353 über 50 ℳ G 15 040 314 und 15 040 758 über je J. A.: Schwarz.
4 7 . 88. 9 2₰ 1.† „ qpg. 3 Seckbrief. b. Doppelqunerwohng⸗bäude, c. Stah⸗, zu 4 %. Die Inhaber der Uekunden werden 1000 ℳ verboten, an einen anderen In. (88995) Bekanntmachung Nr. 165
Dee unten beschriebene Schütz, früher
Merseburg, Rotthausen, Weitmar, Ingolstadt, Pirmasens.
Von 380 deutschen Orten hatte 1 im Berichtsmonat eine (über 35,0 auf je ner und aufs Jahr berechnet): Zaborze 35,3 (ohne die Im Vormonat war der
-Z hohe Sterblichkeit 1000 Einwoh Ortsfremden 34,4; 1895,1904: 31,1). S terblichkeitshöchstbetrag 35,8 %%o. — Die Säuglingssterb⸗ lichkeit war in 1 Orte beträchtlich, d. h. ein Drittel aller Lebendgeborenen, in Bismarckhütte 444 %⸗ (Gesamtsterblichkeit 18,1).
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichts⸗ monats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 213 Orten. Unter 7,0 %0 blieb sie in: Berlin⸗ Niederschönhausen 6,8 (1895/1904: 18,6), Geestemünde 6,8 (1895— 1904: 16,1), Odenkirchen 6,7 (1902/11: 17,6), Berlin⸗Steglitz 6,5 (1895/1904: 13,6), Ronsdorf 6,5 (1912/14: 8,9), Wermelskirchen 6,4 (1902/11: 11,0), Feuerbach 6,3, Schwelm 5,9 (1898/1907: 17,0), Höhscheid 5,8 (1905/14: 10,3), Berlin⸗Treptow 4,7 (1895/1904: 17,9), Berlin⸗Friedenau 4,3 (1895/1904: 10,6). — Die Säuglings⸗ sterblichkeit betrug in 198 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel von diesen blieb sie außer⸗ dem in 76, unter einem Fünftel in 55 Orten.
Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 % hatte 1 Ort gegen 1, eine geringere als 15,0 %o hatten 213 Orte gegen 229 im Monat August. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 1 Orte gegen 2 Orte, weniger als 200,0 in 329 Orten gegen 330 im Vor⸗ monat. Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand unter den Säuglingen nicht verändert zu haben.
8
Verkehrswesen.
Wegen der bevorstehenden Weihnachtssen dungen richtet die Postverwaltung nachstehende Wänsche an die Ab⸗ sender, deren Erfüllung wesentlich dazu beitragen würde, die alatte Ahwicklung des Weihnachtspäckereiverkehrs zu erleichtern. Die Pokete sind unter Verwendung guter Verpackungsstoffe recht dauerhaft herzustellen; die Aufschrift ist deutlich, voll⸗ ständig und haltbar anzubringen, der Name des Bestimmungs⸗ ortz unter näherer Bezeichnung der Lage besonders groß und kräftig anzugeben; die Weihnachtssendungen sind möglichst rrübzeitig aufzuliefern. Auf die Beachtung der Vorschrift, auf dem Paket Namen und Wohnort nebst Wohnung des Ah⸗ senders anzugeben und in das Paket obenauf ein Doppel der Aufschrift zu legen, wird besonders hingewiesen.
Von jetzt an werden Postpakete ohne Wertangabe und ohne Nachnahme nach Finnland wieder zur, Be⸗ förderung auf dem direkten Seeweg über Lübeck angenommen. Die Gebühr beträgt 2 ℳ 80 ₰ für das Paket. Die Dampfer fahren jeden Sonnabend nachmittag von Lübeck ab.
Die Postverbindungen zwischen Deutschlandund Lettland auf dem Landwege sind unterbrochen. Post für Libau und Riga wird über Stockholm geleitet. Mit Mitau be⸗ steht keine Verbindung.
8 — TE Deutsches Opernhaus. Die Erstaufführung von „Magdalena“, Oper in drei Alten, Texrk von Hans Heinz Hinzelmann, Musik von Fritz Koennecke, fand, nachdem sie vor einiger Zeit wegen Erkrankung eines Darstellers hatte verschoben werden müssen, gestern abend im Deutschen Opernhause statt. Die Musik ist, wie vorweg gesagt sei, des Werkes besserer Teil, obgleich der junge Komponist nech in den Bahnen des Hertommens wandelt; sie läßt aber erhoffen, daß er spater, wenn er auch ein ihm bessere Anregungen gebendes Textbuch gefunden haben wird als das dieser „Magdalena“, noch Ersprießliches für die Opernbühne schaffen wird. Im Miittelpunkt der di ftigen und keinerlei Entwicklung zeigenden Handlung dieser Oper steht nicht Magdalena, wie der Titel voͤrmuten läßt, nicht die durch innere Wandlung und bußfertige Reue be⸗ kehrte Sünderin, sondern der römische Landpfleger Pilatus. In diesem erkennt man aber nichts von den Zügen des im Neuen Testament mit knappen Strichen klar und scharf gezeichneten Machthabers wieder, der um seiner Popularität willen gegen seine bessere Ueberzeugung einen Schuldlosen zum Kreuzestode ver⸗ urteilte, sondern man sieht einen Mann, der aus kleinlicher Eifersucht bandelt, weil seine Geliebte, die schöne Jüdin Magdalena, dem Nazarener gefolgt ist. Darum leiht er den anklägerischen Reden
des Hohepriesters willig sein Ohr, darum wird der neldische Judas
gedungen, um seinen Meister den Häschern zu überliefern, die dann das schon beschlossene blutige Werk voll iehen. Gewiß bleibt es dem Dichter unbenommen, die Geschichte nach seinem Gefallen zu wenden, aber biblischen Erzählungen gegenüber ist da große Vorsicht ge⸗ boten, schon weil sie in ihrer schlichten Größe festumrissen dastehen und jedes Versuchs einer Abwandlung spotten. Wird eine Vertiefung des Motivs angestrebt, so wird man das eher
hinnehmen, aber eine Verflachung, wie in diesem Falle, noch dazu
mit einer hier nicht zu ertragenden erotischen Zutat, ist ganz entschieden ” Dazu komml, daß von dem Wunder der inneren Läuterung Magdalenas ganz und gar nichts in diesem Drama zu verspüren ist. Ihre Wandlung ist schon zu Anfang, obgleich Magdalena noch in Seide, Gold⸗ und Perlenschmuck im Hause des Pilatus einbergeht, vollzogen. Es entwickelt sich nichts, weder bei ihr noch bei Pilatus, höchstens bei dem jungen Römer Glaukus, der sie ebenfalls, aber in Rein⸗ heit liebt und durch sie die Bedeutung der neuen. Heilslehre er⸗ kenat, und allenfalls noch bei Judas, der seine Tat zuletzt bereut, aber sich nicht, wie der Evangelist erzählt, selbst verzweifelnd das Leben nimmt, sondern von Pilatus in den Abgrund gestürzt wird. Koenneckes Mösi⸗ zeigt im ganzen das Bestreben, das Brodeln chaotischer Leiden⸗ schaften, das laut und lärmend besonders den ersten Akt seiner Oper beherrscht, allmählich in die reine Harmonie verklärter Empfindung aufzulösen, aber der Textdichter gab ihm zu ⸗ wenig Gelegenheit, feine Absicht zu verwirklichen.
Iemxunen, euerrheerrereenwmeeee eeeee
*
Im Schauspielhause wird morgen „Maria Stuart“ in be⸗ kannter Besetzung wiederholt. Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. Anfang 6 ½ Uhr. — Am Freitag findet die Erstaufführung der Neu⸗ einstudjerung von Schillers „Wilhelm Tell“ statt. Die Hauptrollen werden dargestellt von den Herren Bassermann, Becker, Ehrle, Kortner, Kraußneck, Leffler und Retzbach sowie von den Damen Neff, Pategg und Sussin. Herr Leopold Jeßner setzt das Werk in Szene. Bühnen⸗ bilder und Gewänder sind nach Entwürfen des Malers Emil Pirchan hbergestellt. Die zur Handlung neu geschaffene Musik ist von Erwin Lendvai komponiert. Die Vorstellung beginnt um 6 ½ Uhr.
Im Deutschen Theater findet am Sonntag, den 21. b. M., um 11 ½ Uhr, zum Besten der hungernden Kinder Wiens eine Mittagsvorstellung statt, zu der die ersten Mitglieder der Reinhardt⸗Bühnen ihre Mitwirkung zugesagt haben.
In der am 19. Dezember im Deutschen Opernhause stattfindenden Erstaufführung von „Hänsel und Gretel“ wird Char⸗ lotte Uhr, bekannt von ihrem Wirken am Stadttheater in Frank⸗ furt a. M., nach mehrjähriger Pause zum ersten Male wieder auf⸗ treten und die Rolle des Hänsel singen.
Mannigfaltiges.
Wirtschaftskursus über China. An der Handels⸗ hochschule Berlin, beginnt am 11. Dezember 1919 ein Kursus über China, in dem hervorragende Kenner des Landes, meist Persönlichkeiten, die vor kurzem von dort zurück⸗ gekehrt sind, Vorträge über Einzelfragen der Wirtschaft in und mit China halten werden. Eine Eigenart des Kursus, der sich in die vor einigen Jahren geschaffene Einrichtung der „Kurse für inter⸗ nationalen Wirtschaftsbetrieb“ eingliedert, soll sein, daß die einzelnen Themata vom privatwirtschaftlichen Standpunkt aus behandelt werden. Die maßgebliche Fragestellung wird sein: Wie wirt⸗ schaftet man in und im Verkehr mit China, mit welchen Ver⸗ hältnissen hat derjenige, der sich in diesen Beziehungen betäligen will, in seinem Erfolgstreben zu rechnen, welche Möglich⸗ keiten ergeben sich für ihn? Mit jedem Vortrage soll eine Aussprache
verbunden werden. An der Veranstaltung des Kursus, der unter der Leitung von Professor Dr. Hellauer steht, beteiligt sich der Deutsch⸗ Chinesische Verband. Die Vorträge sind allgemein zugänglich und finden an jedem Donnerstag und Freitag von 7—9 Uhr Abends statt. Ausführliche Programme sowie Einlaßkarten für den ganzen Kursus zu 10 ℳ und für den einzelnen Vortrag zu 2 ℳ werden in der Kasse der Handelshochschule ausgegeben.
Gegenüber irreführenden Gerüchten, die infolge der herrschenden Kohlennot weite Verbreitung gefunden haben, wird uns mitgeteilt, daß das bevorstehende Wintersemester an der hiesigen Friedrich Wilhelms⸗Universität, der ministeriellen Anordnung entsprechend, am 5. Januar 1920 eröffnet werden wird.
In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Film⸗ und Lichtbildvorträge statt: Heute, Dienstag, Abends 7 Uhr: „Weltanschauung und Himmelskunde“ (Vor⸗ trag mit Lichtbildern von Dir. Dr. Archenhold); Sonnabend, den 13. Dez., Nachm. 5 Uhr: „Im Lande der Schwarzen“ (Filme). — Beobachtungen mit dem großen Fernrohr können täglich bei klarem Wetter, von 2 Uhr Nachm. bis 10 Uhr Abends, vor⸗ genommen werden. Führungen durch das astronomische Museum finden in der Zeit von 2 Uhr Nachm. bis 8 Uhr Abends statt.
„Alpinismus und Wintersport“ lautet das Thema des morgen in der Hochschule für Musik, Abends 7 ⅞½ Uhr, stattfindenden Vortragsabends des Volkskraftbunds. Der Laufwart des Deutschen Ski⸗Verbandes Luther⸗München wird über den Skilauf, Schöning⸗Berlin wird über den Eislauf und der Alpinist Dr. Martin⸗Schlachtensee wird über das Klettern sprechen. Das wissenschaftliche Thema des Abends wird von Professor Dr. du Bois⸗Reymond: „Leibesübung in der Religion der Völker“, behandelt werden. Als Abschluß findet die Vorführung von Sport⸗ filmen statt. 1
Am 11. d. M. wird in der Stadthalle des neuen Rathauses in Schöneberg eine Ausstellung von einfachem und eschmackvollem Hausrat eröffnet. In der Ausstellung der Pemeinnützigen Hausrat⸗Gesellschaft, die auf Veranlassung des Ministers für Handel und Gewerbe durch den Gros Berliner Verein für Kleinwohnungswesen unter Beteiligung der Provinz, Gemeinden, Kreise und Industrie Groß Berlins und der Provinz Brandenburg im Jahre 1918 geschaffen worden ist, soll gezeigt werden, wie mit einfachen Mitteln sich auch unter den gegenwärkigen Verhältnissen ein geschmackvolles, gemütliches Heim schaffen läßt.
Osnabrück, 8. Dezember. (W. T. B.) Die hiesigen Hotels und Gastwirtschaften haben als Einspruchs⸗ kundgebung gegen polizeiliche Maßnahmen, wie Beschlagnahme von Vorräten sowie Ueberwachung und Kontrolle der Küchen und weitere noch in Aussicht gestellte verschärfte Maßnahmen, heute vormittag den Betrieb eingestellt. Die Angestellten haben sich mit den Unternehmern solidarisch erklärt.
Innsbruck, 8. Dezember. (W. T. B.) Wie die Blätter feststellen, stimmen alle Berichte darin überein, daß die Teilnehmer
an den hier vorgekommenen Ausschreitungen fast ausschließlich
halbwüchsige Burschen waren, die sich der schweren Folgen ihrer Handlungen meist nicht hewußt gewesen seien. Die organisierte Arbeiterschaft habe mit den Vorfällen der letzten Tage nichts zu tun. In den Wertstätten sei zur Zeit der Ausschreitungen gearbeitet worden, und nach Schluß der Arbeitszeit hätten sich die Arbeiter ruhig in ihre Wohnungen begeben. 8
Handel und Gewerbe. — Die Berliner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗
Der Komponist
chaft vormals L. Schwartzkopff schlägt bei ungefähr Peichen Abschreibungen und gleichem Vortrag wie im Vorjahre 12 vH por gegen 25 vH i. V. “
8*
trauen auf eine baldige Wiederaufrichtung unserer Wirtschaft bekäme und daraufhin der Markkurs sich in kurzer Frist so erheblich erholen würde, daß damit auch die Lebensmittel und Rohstoffe sowie alle übrigen Bedarfsgegenstände vom Ausland viel billiger hereingeholt werden könnten und eine. nachhaltige Verbilligung der heutigen, durch die Entwertung der Mark herbeigeführten Preise für alle Waren die Folge sein würde.
Zum weiteren Ausbau der Leipziger Mustermesse hat laut Meldung des „W. T. B.“ die Stadtverordnetenversammlung em Meß⸗ amt einstimmig ein Darlehen von vier Millionen Mark bewilligt, das zur Beschaffung und Einrichtung neuer Meßausstellungsräume dienen soll. Das Meßamt ist dadurch in die Lage versetzt, dem großen An⸗ drang von Ausstellern zur nächsten Frühjahrsmesse voll gerecht zu werden. Die Bewilligung dieser Summe ist ein Dank der Stadt für das tat⸗ kräftige Interesse, das das Reich durch die Nationalversammlung für die Ekhaltung und Stärkung der Leipziger Messe bewiesen hat.
——
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
am 6. Dezember 1919 15 979
icht geste 8 8— 9 7. Dezember 1919
Gestellt. 4 55b6 Nicht gestellt. —
8 077
Wegen Leitungsstörung Meldung von Kattowitz noch nicht eingegange
von auswärtigen Wertpapiermärkten. Wien, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag. Prag, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag. 1“ Amsterdam, 8. Dezember. 8.4. Z.) Wechsel auf Berlin 5,07 ½ Wechsel auf Wien 1,60, Wechsel auf Schweiz 49,35, Wechsel 89 Kopenhagen 48,50, Wechsel auf Stockholm 56,60, Wechsel au New York 260,75, Wechsel auf London 10,07 ½, Wechsel auf Paris 23,80,. Wechsel auf Christiania 53,15, Wechsel auf Brüssel 25,35, Wechfel auf Madrid 51,00. 1 8 Kopenhagen, 8. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel] auf Hamburg 11,00, do. auf Amsterdam 207,00, do. auf schweiz. Plätze 103,00, do. auf New PYork 536,50, do. auf London 20,76, do auf Paris 50,50, do. auf Antwerpen 54,00, do. auf Helsingfors 16,50. Stockholm, 8. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Fes- 10,00, do. auf Amsterdam 177,00, do. auf schweiz. Plätze ,50, do. auf Washington 460,00, do. auf London 17,85, do. auf Paris 43,50, do. auf Brüssel 47,00, do. auf Helsingfors 14,50.
Berichte
Theater.
Opernhaus. (uUnter den Linden.) Mittwoch: Mittags 12 Uhr: Symphoniemittagskonzert. (Programm wie am Abend.) — Abends 7 ½ Uhr: IV. Symphoniekonzert der Kapelle der Oper zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Leitung: Generalmusikdirektor Dr. Max von Schillings. (Zum Symphonie⸗ mittagskonzert sind Einlaßkarten bei Bote u. Bock, Leipziger Straße 37 und Tauentzienstraße 7, am Konzerttage im Opernhause zu haben.)
Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Mittwoch: 273. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 6 ⅛ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 257. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mona Lisa. Over in zwei Akten von Max von Schillings. Dichtung von Beatrice Dovsky. Anfang 7 Uhr. ’
Schauspielhaus. Freiplätze sind aufgehoben. linn t Soldatenglück. Lustspiel in fünf Aufzügen von Lessing. leitung: Albert Patry. Anfang 7 Uhr.
274. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Minna von Barnhelm oder Das Spiel⸗
Familiennachrichten.
Verlobt. d. Res. Heinrich von Reiche⸗Rosbitek (Sophienwalde —Rosbitek).
Verehelicht. Hr. Korvettenkapitän a. D. Paul von Wallenberg mit Frau Irmgard verw. Hoh meyer, geb. Kreßner (Breslau.) — Hr. Hauptmann z. D. Albert Jonas mit Frl. Margarethe von Förster (Brandenburg, Havel).
Gestorben. Hr. Schaumburg⸗Lippischer Oberhofmarschall z. D. Kammerherr Eberhard Frhr. von Ulmenstein (Bückeburg.)
— Hr. Oberforstmeister a. D. Hugo von Ulrici (Wiesbaden) —
Hr. Pastor im Ruhestande Leonhard Fabian (Breslau).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengerina in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengerina) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin. Wilbhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 25)
und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
“ L“
Frl. Margarethe von Waldow mit Hrn. Rittmeister 8
Photogroph Waner Steger, der 4 Komp. V. Marine Ratzs. Fe⸗iegwalde a. O, ged. am 12 V. 98 zu Witzbeck, Bezirk Kur⸗ land, hat sich der unerjaubten Entfernung scholdig gemacht. Es wird ersucht, ihn festhenehmen und in die Mitiärarrest⸗ Kalt in Berzin, Dieckseatraße 15. oder die nächst⸗ Militärbehörde abzliefern d zu IIi c P. L 265/19 Mittellung zu HBerliin, den 20. November 1919, Garicht der Reichswehr Brigade 15. Beschrelbung: Alter: 20 Jahre, Statur: groß und aufrecht. Nase: grwoͤhnlich, Bart: keinen, Gelicht: rosen, volles. Be⸗ sondere Keunzeichen: auffoellend aufrechter
Eang. 88987] Prckbrirf traebt gegen den am 20. Juli 1883 in Fürtb geboreren, beber in F euden tozt weh haft gemesenen Masiklehrer Fronn Beugebaeur, gign den megen Morors Laßberehl erlzssen ist. Neugekauer ist ziemlich kirin (1,58—1,60 m), binkt mit dem rechten Heig leicht, hat dunflen, kurz geschnittenen Schuurrbart und trägt elnen Zwicker Er spricht bayerischen Miajekt. Is wied umg energisch⸗ Zahndung und Ver⸗ haftung im Betretuagg falle ersacht. Akten⸗ zeichen: G. 234/19. Freubenstabt, den 5, Dezember 1919.) Amisgericht.
[89619] trcknrieß
wiegen den urten breichriebenen Frri⸗ wissigen Walter Jandel, 6. Komp. II. (Täg⸗r.) Batiz. Rw. Regis. 63, geboren am 8 5. 1899 in Breslau, im Zwilb⸗-ruf Haun mand, zuletzt woh baft in Breslau, welche fl chtig in und sch verborgen bélt, ist bie Utesuchungehaft wegen Einbruchs⸗ riebsich’s und unerl. Enrfernung verhängt. „Es widescht, ihn zu verhakten unz in die Miletä arrestanstalt in Pleiwitz oder an die nächste Militärbehöb de zum Wetter⸗ trarsnert bierzer abzuliefern
Gieiwitz den 17. 11. 1919. Gerich der 32 KI. Nw.⸗Brtg. Abtlg IIIc.
Baschrerbung: Ater: 20 Jahre, Größe: 1 m 72 cm, Statur: schlank, Haase: schwarz, Gesicht: mager, bartlas. Beson⸗ dere Kennzeichen: 2 Vorderzähne fehlen.
[188988] Steikbviesterlebigung
Der geogen den Musf tier Ernst Lub⸗ wigs, Res.⸗Juf.⸗Regt. 210, eria sseae St ckbrief ist erzedtet. Beroͤffentlicht am 21 3 1919 unten Nr. 83 602.
Br. Rauven O. S., den 27. 11.1919
Gericht der 6 Reichswehrbrigade. [85989] Fahuenfluchtserklärung.
In der Untersschungssosche gegen den Kürasster Frauz Dangeschewski, Kap.⸗ Regt. 233, geb. 14. 3 1900 z9 Saal⸗ feid. Kr. Mohrnugen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund ber §5 69 ff. det Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 58 356 ff. der Militärstrafgerichtsoronunng der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤtt.
Insterbarg, den 3. Dezember 1919
Geicht der Reichswehrbrigade 33.
[88992 Fahnenfluchtserklärnng. In der Untersuchungsfache gegen den Soldaten II. Klosse Johann Fiteher aut Wabeahrück, geb. 3. 8. 1889, wegen Fahnenflucht, wird auf Erund der §8 69 ff. des Mülttärtrafgesetzbuchs sowie 75 §§ 356, 360 ber Mtlitärstrafgeri ls⸗ oronung der Beschuld gte hierdurch für fah enflüchtig erklärt. 3 Schwertn, den 6 12. 1919. Gericht 17. Divison. Der Gerichtsherr: v Lettow Becker, Kriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen,
—
Zustellungenu. dergl.
1889941 Zmwmangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Sam 26. Fehruar 1920, Vormittags
10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berliv, Neue Friedrichstraß⸗ 13⁄15, drittes Stack. werk, Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Pückler⸗ straße 13à, belegene, im Prundbuche von ver Laisenstadt Band 62 Zlatt Nr. 3003 eingetragener Eigentümer am 23. Jult 1914, dem Tuge der Eintragung des Ver⸗ steigerungeve ) Frau Gatsbeßtzer, Emma Bö eb. Meißner, 2
8
esoian Ausgabe 23 Puchstabe B Ne 4768
89008]
ling in Wanfried, 2) Pfarrer S. J. Schmidt in Klingenherg a. M., vertreten durch den
Remisen⸗ und Klosertgebäude lints, Ge⸗ autgefordert, svätestens in dem auf den haber als den obengenannten Antragsteller
- te eine Leistung zu bewirken, insbesondere unterzeichneten Gericht aänbe⸗ neue Zinsscherne oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. — 81. F. 22. 19.
markung Berlin, Kartenblatt 47, Parzelle 625/222, 7 a 5 dm groß, Hrundsteuer⸗ mutterraße Art. 6454, Nutzungswert 13 330 ℳ, GBebäudesteuer oll⸗e Nr. 2579, Grunbückswert 226 000 ℳ. 87. K. 140 14. Bevlin, den 13. Nooꝛmber 1919. Amtsgerlcht Berlin⸗Mitte. Abteilung 57.
—— ——
[88993] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanasvohllstreckung soll am 16. Aprul 1920, Vormittags 10 Uhrn, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Geundbuche von ezlin (Wedding) Baud 88 Bla⸗tt 2120 (eingetragene Eigentümer am 30. Mar 1914, dem Tage der Eiatra ung kes Ber⸗ st igerungsvermerks: Fastwet Wilhelm Anders und Hastw rtsfrau Clara Andess, gebh Rtak) „ingetraen- Eru pstöck Mäll.rütaß: 133, Eck Sestreße 94, Hegorkung Berita, Karter blatt 20, Pa⸗ zede 196/4, 13 a 23 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle und Bebäudesteuerrolle Nr. 4926, Nutzungswert 10 860 ℳ, be⸗ stehend aus: a. Vordereckwohnhaus mit Anhau linkf, besonderem Abtritt, Vor⸗ garten und Dof, b. Eighaus, . Rem sen⸗ gebäude.
Berlin N. 20. 28. November 1999. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[88539)
Der Direktor Gustav Struck in An⸗ klam hat dat Aufgebot der engeblich ab⸗ handen gekommenen, auf den Inhsber lautenden Aktten Nr. 110, 111, 112, 113 114, 115 ver Unklamer Zergschloßdrauerei AFtiengesellichaft in Anktam über je 7000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wiud aufgefordert, svätestens in bein auf den 2. Jalt 1920, Vorm 10 Uhr. vor dem unterzetchneten Ge⸗ rcht, Immer Nr. 11, anbezaumten Auf⸗ gebotstevmine seine Rechte anzumelden, wioertgenfalls deren Krastloser klärung er⸗ falgen wirhd. Enklam, den 2. DPezember 1919. Amtsgericht
890¹0] 11Ze Hesocssshägcches
Beunneuplatz, den
Rasgebos.
Hie sanbegigse Ada Neitzert in Nüm⸗ brecht hat das Asfgebot bes angeblich vsr⸗ loren gegangenen Anleihescheins der zu 3 ½¼ % verjnslichen Pnleiche der Rhein⸗
rankzegt. Der Inhaber der Urkunde wird aukgefordert, spätestens in dem auf dre 14. Juti 1920, Vormitt⸗gs 11 Uhn, vor dem anterzeichaeten Amts. gesicht, Mühlenstraße, Zimmer 129, au⸗ beraumten Aufgehotitermine seine Rechre anzomelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird.
Düsseldarf, den 22. November 1919.
Amtsgericht.
[47694] Aufgebot. 1 Der Rechnunggrat Schütz in Erfurt hat die Kraftloterkfärung der 3 ½ % Schuld⸗ verschreihung der Stadt Eisenach über 1000 ℳ, 4. Anleihe vom 15. März 1899, Nr. 0611 bꝛzantragt. Der Inhaber des Papiers wied aufaefordert, spätestens in dem auf 14 Februar 1920, Borm 10 U‚v, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechie anzumelden und die Schuldverschreibung vor⸗ sulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä⸗ rung der Schaldverschreibung erfolgen wied. Eisenach, den 24 Juli 1919. Amtsgericht. II.
———
1) Brauereiverwalter Wilbelm Stoͤb⸗
Rechtsacwult Dr. Esbert in Kschaff nburg, 3) Witwe Lydia Roser, geb. Jäckle, in Freiburg i. Br., veitreten durch den Rechtzanwalt L. Marbe daselbst, 4) Thekla Helmer in Falva, 5) Kätnerewitwe Katba⸗ rina Bormann, geb. Wasmann, in Honsum, vertreten durch den Justizrat Foͤrster in Hilresheim, 6) Rrchnungsrat Lubko in Schne berg⸗Neustädtel, 7) Willi Hoest in Hanau, haben das Aufgebot folgerder Ur⸗ kunden beantragt: I. zu 1 des Mant 1s zur 3 ½ % igen Meininger Stadtanleihe 8 1631 öber 100 ℳ, ve lost am 1. 10. 1918; II zu 2: bes 4 % jgen Pfandbriefs der Oeutschen Hypotbekenbank in Meiningen Serie II D 18 857 vog 1900 über 500 ℳ; III. dr Mäntel za foigenben Pfand⸗
(zu 200 ℳ 3) desgleichen Serie 78 Lit D
23. Junt 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem 1 raumten Aufgehotstermine ihre Rechte an⸗ zumelben und die Urkunden vorzulegen,
wierigenfalle die Krafttoderklärung derselben Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. [89005]
erfolgen wird. Meimingen, den 13. November 1919. Amtagericht. A
2ns bt. 1. Baack in Fintel. Hann., wird der Reichsschulbenverwaltung Der Stabirat Traugott Bauch in Roß⸗ in Berlin betreffs der angeblich abhanden r. gekoonnnenen 5 Schaldverschretbungen der 5 prozentigen Anleihen des Deutschen Reichs von 1915 (sogen. 3. K iegsanleihe)
[89007] Aunzgrbot.
wein bat das Aufg hot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, uf den Indaver lauten⸗ den Akttenmantels zur Aitir Nr. 1488 der Aktiengesellschaft „Porzellanfrbeik Pb. Rorenther & Co in Selh“ beantragt. vder Jrhabe: baser Allie wired aufge⸗ fonrert, pitesters in dem auf Doon⸗et. a.29 2½23. Febitemter 1920
d⸗ 8
Vormirtage 9 Uhe, in 81mmer N. 4 ,vabot’n, on elgen anvtten Jahrnber als des Imer crichts Sseib onblaumten Auf⸗den Leistung ti becieeken, abesonherz neue Zinischeme oder inen Meneueruagsschein auszugeben.
gebotstemem seine Rechte artumelsen und die Aktte vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolaen wirdd. Selb, 5 Dezember 1919, 8 Amisgericht Säb.
————e
[88996
Der auf den 30. Apeil 1820, Mittags 12 Uhr, vor vem vaterzaichneren Amts⸗ gericht anheraumte Termin wird, soweit er das auf Antrag der Oberpostdirrktion
5 9
Alronaer Stadtasleshe U/05230 zu 1000 9
mit Zinsscheinen, fällig am 1. Aprit 1919,
betrifft, aufgehoben.
Akopg. den 1. Dezember 1919 Das Amtsgericht. 32.
[88100] AZusßgebot. 8 Die Landwirt Gregor Hettich Witwe, Theresia g⸗b. Rombach, in Robrherdsberg
beantragt: 1) 3 ½ % iger Rheinischer Hypo⸗
2) d⸗salerchen Serie 78 Lt. D Nr. 25 411
Kr. 25 412 zu 200. ℳ, 4) desgleichen
gefordert, spätestens in dem auf Honnens⸗ tag, den 1. Juli 1920, Vovrm. 11 Uhe. vor dem unterze chneten Ge⸗ ichte, II. Stock, Saal D, Zimmer Nr. 114, anbrraumten Kufgebotetermine seine Rechte anmmelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfells die Kroftloberklärung der Urkunden erfoigen wird. Mangheim, den 29. November 1919. Amtsoericht. Z. 9. [88099] Aufgebot. Der Kaufmann Hubert Schröder in
Rechisanwalt Dr. Kleist in Demmin, hat das Aufgebot der pommerschen Pfandbeiefe Nr. 75 019, Nr. 75 024, Nr. 75 028,
Hundert verzinslich, ausgestellt vom De⸗ partement Treptow a. Rega, heantragt. Her Ant agsleller hat glaubhaft gemacht, daß die Pfandhriefe ihm in der Nachn vom 29. zum 30. September 1919 ge⸗ stohlen ind. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9 Jult 1920. Vermittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zummer Ne. 8, anbersumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärcung erfolgen wird, Treptow a. Reza, den 28. November
[889988 Zahlungssperre. Auf Antrag des Setr Fermesfters Rein⸗ hold Berthold in Düsseldorf, Kaisers. wertherstraße 4. wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeb⸗ lich abhanden gekommenen 7 Schuldver⸗ schreibangen der 5 % igen 4, 5. uagd 6. Krienganzeihe des Deutschen Reicht:
E 5 004 710/7712 über je 200 ℳ,
E 6 564 730 über 200 ℳ,
G 8 198 563 über 100 ℳ,
G 8 677 370 über 100 ℳ,
C 10 252 421 über 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, inshesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auzzugeben. — 84/81 F. 1128. 19.
Berlin, den 29 Novyember 1919.
hriefen der Deutschen Hyporbekenba k in Meiningen: B 1180 über
H 26 885 über 300 ℳ 9u 3 ½ %, konvertiert,
zu 3: Em XII Sbt. 12 2000 ℳ 4 %; zu 4:
Amisgericht Berlin⸗Mirr⸗ Ahteilang 81. 89001]
Bahimwgsipegre. Auf Astrag de Sä tnerstelleubesitzers
Sparkasse in Remscheld wirg der Reichs⸗
angeblich abbander in Magdeburg elassene Aofgebot der 4 % 1 Kalethe des Deatschen Reichs von 1 Nr. verboten, an einen anderen Inhaber alet Leistung zu bewirken, insbesoadere neue Ziasscheine oder einen Erneuerungsschein 8 auszugeben.
bat das Kufgebot folgender Wertpspiere [88997]
thekenbank Pfandhrief Serie 70 2't D. Beritn K. Nr. 08 190 im Nennwert von 200 ℳ, waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden bung der ves Deutschen Reschs Nr. 14 704 106 über Serie 78 Lit. D atr. 25 413 zu 200 ℳ. 100 ℳ verboten, an einen anderen F haber Der Inhsber der Urkaͤnden wird auf⸗ als die obengenannte Antragstellenin eine Leistung zu bewirken, insbes Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 84. F. 1416. 19.
Amtsgericht Berlin⸗Y itte. Abteilung 84. [89000]
tember 1917, betreffs der 5 %igen Reichs⸗ schuldverschreibungen Lit. C Nrny. 2 610 040 bis 046 über je 1000 ℳ, ist durch Be⸗ schluß vom 29. Oftover 1919 aufgehoben worden. — 154. F. 444. 17.
Hhemmirn mot ¹ 9 7 9 8 Demmia i. Pomm., veitreteu durch den Aautsgericht Berlin. Miite. Abtellung 88. [89004]
Nr. 90 033 über je 300 ℳ, zu 3 ½ vom sperrten 5 % Deutschen Reicht schuldver⸗ schreibungen Nru 7 794 683 7 794 684 und 7 794 687 lauten über je 500 — nicht 5000 — Mark. Der ebenda Nr. 52 428 über 1000 ℳ gehört der 3 ½ %
nicht die 19¹9. Nr. 876 366, sondern 8 763 616 über Das Matsgericht. 500 ℳ. — 84. F. 1176. 19.
Verlin, den 29. Novenber 1919.
Zahlumgs perre. Auf Antrag hes Hauptsehrers Claus Kreis Rotenburg in!
D 2 559 167 über 500 ℳ,
E 2 537 578 und 2 559 158 über je 200 ℳ, und
G 2694 374 und 2 694 375 über je 100 ℳ
obengenaanten Aufrag tellir eine
— 81. F. 23. 1919. Berlin, den 29. November 1919. Amtsgericht Berlin⸗Miere. Abt. 81.
888999, Zaylungsfperre. Auf Antrag des Rendanten der städtischen
chuldenverwaltung in Berlin betresfs der
3
gekommenen 5 projeu-
16 367 966 über 1000 ℳ
pohengenannten Antragsteller rine
83. F. 134/19.
GBexlin, den 2. Dezember 1919. Amtsgericht Berlm⸗Mitte. Aot. 83. Zahlungssperre. Oberpostdirektion
Auf Antrag der Reichs schuldenver⸗
wird der
Schalbverschrei⸗
gekommenen 3 sriegsanlethe
5 prozentizen
ondere neue
Berlin, den 5. Dezember 1919.
—
Die Zahlungssperre vom 13. Sep⸗
Bevrlin, den 2. Dezember 1919.
Die am 9. 10. 1919 unter 70821 ge⸗
2 451 555 2 451 559
gesperrte preußische Konsol
Anleihe von 1886 — nicht 1896 — an. Berliu. 3. Dezember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berichtgung.
Die Zablungssperre vom 7. November 1919 in Ne. 260 djeses Blattes vom 12. November 1919 unter 79 417 betrifft 5 % Rrichzschuldverschreibung
Berlin, den 4. Dezember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[89003]
Dat Aufgebotsverfah en, betreffend die 5 % Deutsche Reschsschult verschreibung Nr. 10 130 957 über 1000 ℳ, ist eingestellt.
Berlin, den 6. Datember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154
[896333 Bekaannimachung. Abhanden gekommen: 8 5 % Peutsche Reichzanleihe Nr. 692 230/1 = 168 4 770 884 = 1/2000, 16 917 290 — 000. Ferner die Couvons zu 3 % Preuß. Hesbl⸗ Nr. 25 065 = 1/300, 49 703 = Berlin, den 8. 12. 19. Der Pollzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdient. Wp. 476/19.
[89636) Sefqgantmachmag.
Am 23. 11. 19, im Laufe des Nach⸗ mittags, wurden bier mitt ls Wohnungs⸗ eiabruchs nachstehende Stücke Kriegs⸗ anleihen mit Zins scheinbogen gestohlen:
Von der 5. Kriegganleihe Stücke:
Ltt. G Ne. 3 305 759 bis 68 über je 100 ℳ, sechs Stücke.
Lit. G. Nr. 5 517 705 bis 10 über je 100 ℳ, drei Stücke.
Lit C Nr. 4 645 300 bis 302 über je 1000 ℳ,
Von der 8. Kriegsanleihe:
Lit. C Nr. 14 777 202 über 1000 ℳ.
Lit. D Ne. 9 550 439 über 500 ℳ.
Lit. D. Nr. 9 550 470 sber 500 ℳ.
Eine Lseteckranzaktie Mannhetm Nr. 446 über 100 ℳ.
Zwei Meiringer Lose von 1870 zu je 1 Serse 3129 Nr. 36, Saie 135 Nr. 30.
Um Nasferschungen, kostenofe Weiter⸗ v'rdretung in der Prrss⸗ und Mitzteilarg im Erfolgefalle wird ersucht.
18 Fhesrsasss a. M., den 26. November 1919. Der Polt'zeiprästdent. J. A: Hader. [896377 Belkanntmachung.
Die Verlustmelbung der unten er⸗ wähnten Akttenbriefe der Großen Norbi- schen Tesegraphen⸗Gesellschaft, A P., Kopenhsgen, Daänemark, wird biermit widrrrufen: Lil. B Nr. 9599, 15 768. Koperhatzen den 28 Novembder 1919.
Die Eroße Kordische Telrgraphrg⸗ Geselschaft, A.⸗G. Der Vorstand. Kay Suenson. P. Miche
H. Rothe.
189638) Bekanntmachung. Die Verlusmeldung des unten er⸗ wähaten Aktienbꝛteig der Geoßen Nordischen 1“ A.⸗B., Kopen⸗ hagtn, Däuemart. wird hiermit widerrufen: Lit. B Nr. 18 977. Kopeshagen, den 1. Dezember 1919. Die Große Nordische Telegraphen⸗ Gesellschaft, A., G. Der Vorstand. Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe.
— ——
[896355 Bekanntmachung.
100 Kriegsanleihe Lit. A Nr. 15 726 266 nebst Talov, Zinsbogen und Zins ch inen ab 1. 1. 1920 abhanden gekommen. Bet Auftauchen hittet um Mitteilung Kr. V. A. IV 4295/19
Kriminalpolizei Leipzig.
[89833414 Bekanntmachzmng. Am 29. November 1919 sind im Nor⸗ ortznge von Berlin nach Bahnhof Wlo⸗ park die nachst hend aufgeführten Wert⸗ papiere verloren gegangen: ℳ 900 4 % Preußische Konsols Nr. 566 841, 544 978 = 2/200, 1 017 748 = 17500 2. 1. 20 ff. u. Tls,
ℳ 300 4 % Berliner Stadtanleihe von 1915 Nr. 25 446, 25 449/50 ä= 3/100 1. 18 1 f 8
ℳ 1000 4 ½ % Berliner Hyp Bt. A. S. Pfdbriefe. Ser. 19 Nr. 37938 = 1/1000 2. 1. 20 ff. r.,
ℳ ,600 4 % Berliner Hyv. Bk. A. G. Pfbbriefe. Ser. 17 Nr. 12 237 = 1/100 1. 4. 20 ff., Ser. 4 Nr. 2540 = 1/500 88 4. 20 ff.,
2000 4 % Deutsch: Grund Credit Bk. Gotha Pfdbrieie. Abt. 14à Nr. 11 794, 9891 = 2/1000 1. 4. 20 ff.,
ℳ 1000 4 % Deutsche Hyv. Bk. A. G.
Berlin Pfdbriefe. Ser. 7 Nr. 7556 = 1/500 2. 1. 20 ff., Setr. 12 Nr. 2307 — 1/500 1. 4. 20 ff., ℳ 1200 4 % Nordd. Grund Credit Bk. Pfdbriese. Ser. III Nr. 38 384, 37 961 = 2/300, Ser. IV N’. 13 237 = 1/300, 7010 = 1/200, 15 667 = 1/100,
ℳ 500 3 ½ % P euhische Prandöriefbank Pfdsriefe. Ser. XVIII Nr. 4786 = 1/500,
ℳ 100 4 % Preuß’sche Boden Credit
Isen.
38
Bank Pfdbrlefe. Scr. 1X Nr. 12 037 — 1/100
Polsdam, den 6. Dezember 1919. Der Polizeipröͤsident. p. Zitzewitz.
8 8 nn
[890133
Der von uns unter der frühberen Firma „Lebensversicher nas⸗Gesellschaft zueipzig“ ausgeferitate De positenschein vom 4. August 1904 über den Versicherungsschein Nr. 132 512, lautend auf das Leben des Herrn Ludwig Heinrich Gastw Aibrecht, In⸗
Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗Z. und Ar⸗ tikel 6 des Preußischen Auz ührungsgresetzes
sowie Em. VI D 3650 übr 50) ℳ und Eenst Bogatsch in Thamin, Kreis Glogau, zum H.⸗G.⸗B. wird bekannt gemacht, daß
E 3569 über
300 ℳ zu 4 %; zu 5:
vertretemn durch die Rechts nwälte Fustiz⸗
der 5 % ige Anleiheschein des Heutschen
500 ℳ zu 3 ½ %, ab⸗ rat Müller und Dr. Birkholz in Slogau, Reiches vom Jahre 1915 Lit. D 575 631
enteurs in Cuimen b. Dortmund, später
in Es e. jest Direktor in New⸗ vork, anpeteigt worden. Gemäß § 19 unserer
ist uns als abhanden gekommen
gemeinen Versicherungsbedingungen