1919 / 283 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Dec 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft. 88 Arheitsstreitigkeiten

1 In Cöln sollten heute, wie „W. T. B.“ mitteilt, die Post⸗ aushelfer die Arbeit im Scheck⸗, Post⸗ und wieder aufnehmen, nachdem ihnen eine Lohnerhöhung von 25 vH und eine Beschaffungsbeihilfe für solche Angestellte zugesichert worden ist, die über drei Monate im Dienst sind.

Laut „Algemeen Handelsblad“ meldet die „Westminster Gazette“ aus Cardiff, daß die Mitglieder des ö verbandes von Süd⸗Wales in einer stark besuchten Ver⸗ sammlung einen Antrag gegen die Verstaatlichung der Ber Pe erke annahmen. Sie warnten die Leiter des e deren Propaganda sie als eine Gefahr für den Verband bezeichneten.

31. März 1915 auf 404 Millionen Mark am gleichen Tage des Jahres 1916 angewachsen; dies bLedeutet eine Zunahme um 5,8 vH gegenüber einer solchen von 9, bezw. 11,0 vH in den beiden voran⸗ gegangenen Rechnungsjahren.

Auf die einzelnen Propinzen verteilte sich der Schuldenbetrag der Städte einaschließlich Berlins folgendermaßen: Es entfielen von den Schulden sämtlicher preußischen Städte auf

Ostpreußen 2 vH] Sachsen 5,7 vH Westpreußen . 22 Schleswig⸗Holstein. 2. E“; „12 5S9 776 8 Brandenburg 13 8 IIA5535655 8 Pommern.. 1 Hessen⸗Nassau.. 8 ööu 177 die Rheinprovinz. Schlesien 6,8 die Hohenzollernschen S An den Schulden der großen Landgemeinden waren die

16,2 fachen), in Hannover (mit dem 15,5 fachen) und in Sachsen (mit dem 15,;1 fachen) sowie in den Hohenzollernschen Landen (mit dem 11,8 fachen des Prinzipalsteuersolls) am wenigsten belastet waren. Durchschnittlich betrugen die Schulden in den Preußischen Städten das 17,5 fache des Prinzipalsolls der direkten Steuern, im voran⸗ gegangenen Rechnungsjahre 1914 erst das 14,7fache. Von den unter⸗ schiedenen Größengruppen der Städte standen die Großstädte mit 100 000 bis 200 000 Einwohnern und die Mittelstädte mit über 25 000 bis 100 (00 Einwohnern mit dem 20 21 fachen des Prinzipalsteuersolls am höchsten über dem Durchschnitt und die Kleinstädte bis zu 5000 Einwohnern mit dem 10— 11 fachen am tiessten unter dem Durch⸗ schnitt. Von den großen Landgemeinden zeigten die in Westypreußen und Brandenburg gelegenen eine verhältnismäßig sehr bohe Belastung; ihre Schulden betrugen das 21,8⸗ und 19,8fache des Prinzipalsteuersolls. In den übrigen Landesteilen schwankte der ent⸗ sprechende Satz zwischen dem 8,7 fachen bei den hessisch⸗nassauischen und hannoverschen und dem 3/7 fachen bei den großen Landgemeinden der Provinz Sachsen. 8 Von den gesamten Schulden der Städte am 31. März 1916 88 entfielen 5308,2 Millionen Mark (81,9 %) auf langfristige Metallbesiand)). . Anleihen und davon 3089,8 Millionen Mark auf Inhaber⸗ schuld verschreibungen, 922,5 Millionen Mark (14,2 %) auf hbearunter Gold. vorübergehend aufgenommene Darlehen und 247, Millionen Mark . (3,s %) auf Hypotheken⸗, Grundschulden. sowie Restkauf⸗ Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine.

gmm

weite Beilage v ichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

S“ Lbeese.

Fortgang. Die anhaltende Entwertung der Valuta bewirkt auto⸗ matisch weitere Kurssteigerungen, und an die Reise der Staats⸗ fuaktionaͤre nach Pmis und die angekündigte Reise des Staatskanzlers nach Prag knüpfen sich hoffnungsvolle Erwartungen. Bei den meisten Kulissenpapieren und zahlreichen Schrankenwerten betrugen die Kurs⸗ besserungen Hunderte von Kronen. Wegen gegen Schluß auf⸗ tretenden Realisationen konnten die Kurse ihren Höchststand allerdings

nicht voll behaupten.

Fien, 9. Dezember. (W. T. B.) Börsenschlußkurse: Türkische toose 1290,00, Drientbahn —,—, Staatsbahn 3750,99, Südbahn 250,00, Oesterreichische Kredit 1049,00, Ungarische Kredit 1299,00, Anglobank 758,00, Unionbank 808,00, Bankverein 748,00, Länderbank 1155,00, Tabakaktien —,—, Alpine Montan 3215,00, Prager Eisen 5650 00, Rima Muranyer 2630,00, Skodawerke 157 1,00, Salgo⸗Kohlen 2740,00, Brüxer Kohlen 4800,00, Galtzig 13 200,00, Waßten 3150,00, Lioyd⸗Artien —,—, Poldi⸗Qütte 1995,00, Datmler 1230,00, Oesterreichische Goldrente 163,00, Oesterreichische Kreneg⸗ rente —,—, Februagrrente 91,00, Matrente —,—, Ungarische Gold⸗ rente 239,00, Ungatische Kronenrente 100,00. 8

Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,00, 4 % Franzöfische Anleihe 70,85, 3 % Französische Rente 60,25, 4 % Svan. äußere Anleihbe —,—, 5 % Russen von 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 29,00, 4 % Türken unitf. 65,00, Sues⸗

7 * kanal 6630, Rio Tinto 1840. 8

Amsterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 86 ⅛, 3 % Niederländische. Staats⸗ anleihe —, Kbnigt. Niederländ. Petroleum 802, olland⸗ Amerika⸗Linie 467, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 270, Atchison, Fopeka u. Santa 56, 92 ½ Rod Island 54 ½, Southern Pacifie 110 ½ Southern Railwey —, Union Pacisic 133 ½, Anaconda 122 ¾, United States Steel Gorp. 108 ¼, Französisch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗ zum Amerika⸗Linie —,—. Tendenz: Etwas schwächer. ist Amsterdam, 9. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 9,98, Wechfel auf Berlin 5,05, Wechsel auf Paris 22,20, Wechsel auf Schweiz 52,00, Wechsel auf Wien 1,45, Wechsel auf Kopen⸗ hagen 48.20, Wechsel auf Stockh olm 56,35, Wechsel auf Christianta 83,25, Wechsel auf New York 260,50, Wechsel auf Brussel 23,65, Wechsel auf Madrid 51,50. 5 % Niederländische Staats⸗ auleihe von 1915 88 ½, 3 % Niederländ. Staatsanleihe 45 q½, Königl. Niederland. Petroleum 794 ¼, Holland⸗Amerika⸗Linie 460, Niederländisch⸗Indische Handels bank 267, Aichison, Toveka & Santa 56 —,—, Rock Jeꝛand —. Southern Pactfic 109½ Southern Railway —, Union Paciße 132 ½, Anaconda 125 ½, United States Steel Corp. 108 ⅛, Französtich⸗Englische Anleibe —. Hamburg⸗ —. Schiffahrts⸗ und Oelwerte schwach, Amerikaner ehauptet.

New York, 6. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse verkehrte heute in sehr unregelmäßiger, überwiegend schwacher Stimmung, die auf ungüystige Berichte über die Lage in den Kohlenberewerksdistrikten ugd auf die Verwicklungen mit Meriko zurückzuführen war. Auch der erneute Rückgang des Sterling⸗ kurses übte einen nachterligen Einflaß auf die Haltung aus. Schluß unregelmäßig. Akt jenumsatz 500 000 Stück. Ge: S—. Geldsätze nom, Wechsel auf Berlin 2 ¼, Wechsel auf Londou (60 Tage) 3,80,50, Cable Pransfers 3 85,75, Wechsel auf Paris auf Sicht 10,72, Silber in Barren 1,32, Alchison, Topeka u. Santa F6 85 ½, Balsimore u. Ohso 33, Canadian Pacific 139 ½, Chesapeale 8. Chio 56 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 38 ¼, Dnvr n. Rio Grande 8, Illmois Central 89 ¾, Louisville u. Nashweille 109, New York Central 70, Morfolk u. Western 98, Pennsylvania 41 ¼, Reading 77 ½, Southern Pacific 96 ¾, Union Pacific 125 ¼, American Smelting u. Refinn g 64 ⅞%, Anaconda Copper Mining 58 ⅜, Inter⸗ national Mercantile Marine 51 ½, United States Steel Corporation 104 ⅛, do. pref. 113 ¼.

1““

Handel und Getwerbe.

Rach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 29. vember 1919 betrugen (+ und im Vergleich zur Porwoche):

Akt iva. 1915

führung der Reichsfinanzverwaltung vom 27. September 1919 (8SBl. S. 1768) bis auf weiteres die nach Landesrecht für die Veranlagung von Reichssteuern bestimmten staatlichen Amtsstellen, z. B. in Preußen die Staatssteuerämter (Einkommensteuerveranlagungskommissionen) als Finanzämter im Sinne des vorgenannten Geletzes gelten. Bei diesen V u“ Nemtern sind sonach gegebenenfalls die vorgenannten Wertpapier⸗ 6 r 8 88 ee; . 2 nb 7 18 1 111848 000 2 00 2 544 6030 verzeichnisse von den Eigentümern einzurcichen.

(+ 252 000) (— 326 000) (— Die V erkehrslage im Ruhrgebiet. Die Förde⸗ 1 090 519 000]†, 2 307 880 000] 340 rung der Zechen im Ruhxrevier war laut Meldung des „W. T. B. (— 244 000) (— 475 000) ( in den ersten Tagen des Dezember wie stets zu Anfang des Monats

3 wesentlich geringer als im Durchschnitt des vorigen Monats. Die 4 194 551 000 Wagengestellung betrug bis zum 6. Dezember einschließlich 16 000 )(₰ 189 585 000) gegen 16 600 Wagen in der vorangegangenen Woche. Fehlziffern 3 471 000 waren nach den amtlichen Notierungen wenigstens in den letzten (+ 1 192 000) Tagen der Woche nicht zu verzeichnen. Trotzdem müssen täglich 9 auf einzelnen Schachtanlagen wenn auch nur geringe Mengen der frischen Förderung gestürzt werden als Folge der unregel⸗ 056 000 31 0 mäßigen Wagengestellung. In der letzten Woche hbetrug der Zu⸗ 598 000) (— 88 592 000) gang auf dem Lagerbestand insgesamt rund 4200 Tonnen, der Ab⸗ 730 000 7026 000 gang 54 289. Am 6. Dezember verblieb ein Lagerhestand an Kohlen, (+ 4 312 000) (— 236 000) ( 1749 000) Koks und Briketts von insgesamt 618 693 Tonnen gegen 832 600 151 291 000 156 028 000 96 039 000 Tonnen am 21. November. Die Kipperleistung in den Duisvurg⸗ (†. 16 208 000) ( 2 308 000) 2388 000) Ruhrorter Häfen hielt sich mit 22 100 Tonnen werktäglich auf der 1953 157 000 ‧2087 277 000 ,1 832 696 000 gleichen Höbe wie in der Nans. Sen Fenege a 1.159 24 e 8 31 988 00 erfuhr eine Verringerung in Stärke von 4 onnen, nömlich au (†. 120 242 000) (ù-131 874 000)(†. 31 968 000) werktäglich 20 400 Tonnen. Der Grund für diesen Rückgang liegt 180 000 000 180 000 000 180 000 000 in erster Linie in dem neuerdings auf verschiedenen Schachtanlagen (unverändert) (unverändert) (unverändert) 99 496 000 94 828 000 90 187 000

Ueber die Schulden der Städ L . F. 1 gemeinden Geehen. EE11515. brandenburgischen, schlesischen, westfälischen und rheinischen Land⸗ jahres 1915 mit ,⸗ 5,1, 8 14,5 vH beteiligt, sich der Rest

b 6 auf je ächsische und hessen⸗nassauis owie j bestpreußis F. das Statistische Landesamt auf Grund einer Erhebung, die und v1“A“ 400 Gemeinden berücksichtigte, in der „Stat. Kotr.“ eine Uebersicht, Die auf 1 Einwohner entfallenden Schulden⸗ die auch die Verteilung der Gesamtschulden auf die einzelnen beträge waren bei Berlin mit 418 am höchsten und in jeder Schuldenarten in den nach 12 Größenklassen unterschiedenen Ge⸗ folgenden Gemeindegrößengruppe geringer als in der vorhergehenden, meinden und in den einzelnen Landesteilen erkennen läßt. bis sie bei den dorfähnlichen Städten mit nicht mehr als 2000 Ein⸗ Danach sind die Schulden der preußischen Städte während wohnern einen Durchschnittsbetrag von 75,8 erreichten. In den gelder. Bei den großen Landgemeinden waren die

des Rechnungsjahres vom 1. April 1915 bis 31. März 1916 Maovinzen schwankten die entsprechenden Kop beträge der städtischen drei Schuldenarten in entsprechender Reihenfolge mit 90,1,

von 5753 auf 6478 Millionen Mark oder um 12, vHO Schulden zwischen 492⸗s8 in Hessen⸗Nassau und 162,2 in den 38 und 62. % am GCc. beteiligt. Gegen das Noten and. Banken

gestiegen. Im vorangegangenen ersten Kriegsjahre betrug die Hohenzollernschen Landen, die der Schulden der großen Land⸗ Vorjahr haben sich die langfristigen Anleihen der Städte um Wechsel, Sch⸗ds echsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen.

g=b”0 900

8

Steigerung 10 „½ vd, im letzten Friedensjahre dagegen nur gemeinden zwischen 424,2 in Provi d 1 9,s Millionen Mark oder 3,2 vH, die vorübergehend aufgenommenen 6,3 vH. Auf die 37 Großstädte mit mehr als 100 000 42,¼ in Prischen, v“ Darlehen um nicht weniger als 568,7 M. lisnen Mark oder das entftelen am Schluß, des Berichtsjahres 4268,8 Millionen Mark Gemessen an ihrer Steuerkraft, wie sie sich im 1 1 fache vermehrt, während sich die Hypotheken, usw. Schulden um oder 65% vH der städtischen Schulden, auf die Städte mit über Prinzipalsoll der den direkten Gemeindetteuern des Rechnungsjahres 135 Millionen Mark oder 5,2 vH verringert haben. Daß die 25 000 bis 100 000 Einwohnern 1208,8 Millionen Mark oder 1915 zugrunde liegenden direkten Steuern ausdrückt, ist die Be⸗ schwebenden Schulden in so außergewöhnlicher Weise zugenommen 18,7 vH, auf die mit mehr als 10 000 bis 25 000 Einwohnern lastung der Städte durch ihre Schulden in Ost⸗ haben, ist eine Kriegserscheinung, die auch hei den Kommunal⸗ 2 564,1¶ Millionen Mark oder 87 vH und auf die Kleinstädte mit preußen (mit dem 25,2 fachen des Prinzipalsteuersolls) bei weitem am verbänden höherer Ordnung hervorgetreten ist. Ein Hauptgrund ““ te .. nicht mehr als 10,000 Einwohnern 437.2 Millionen Mark oder stärksten gewesen; dann folgen die Städte in Schleswig⸗Holftein (mit hierfür dürfte darin zu suchen sein, daß zur Aufnahme kurffristiger 6, vH. Die Schulden der preußischen Landgemeinden dem 222 fachen), in Pommern (mit dem 22 fachen) und in West. Schulden nach den bestehenden Bestimmungen keine Genehmigung sonstige Aktiven. mit be 10 0⁰0⁰ Einwohnern sind von 383 Millionen am preußen (mit dem 21, fachen), während die in Schlesien (mit dem erforderlich ist. paffi 8 8 6 8 68 888 16“ 3 1 asf va⸗ Grundkayital. .

4. 8 4 Reserbefonds.

(+ 2146189000), 0—*4 11 501 000

160 26 8

Lombardforderungen

Nebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen für die ersten 3 Vierteljahre 1919, verglichen mit den ersten 3 Vierteljahren 1918. mnaae

————————— ae x-

In den ersten 3 Vierteljahren 1919 In den ersten 3 Vierteljahren 1918 Mithin in den ersten 3 Vierteljahren 1919 mehr (+), weniger (—) Viertel⸗ Betriebene Beschäftigte 1 Beschäftigte Betriebene Werke V Ferceeng Personen ¹) Tls Personen’) Werke b t t 11 355 118 12 832 552 11 933 195 36 120 865

1 158 1970 1498 3 958 4 175 158 827 158 775

150 914 151 199 142 421 141 806

452 162 451 780 24 021 354 24 034 377 6 835 783

23 912 661 24 888 728 38 11 046 961 24 361 112 24 537 746 31 545 7 5 356 993

72 295 127 73 450 851 23 239 740 4 164 593 4 211 256 495 183 4 185 329 4 269 618 937 918 4 148 170 4 162 583 487 394

12 498 092 12 643 457 69 901 1 920 495

40 076 226 39 760 684 574 463 12 133 841

292 23 380 934 23 641 545 633 990 40 020 776 12 143 455 572 730 3 16 639 842 294] 29 862 816 29 470 4²9 81 40 495 673 40 776 990 551 112 -10 632² 857

292 81186 1350 80 675 350 120 592 675 122 681 129 566 102 5— 39 406 540

schäftigte Personen¹)

Betriebene

Werke

t V t

Förderung Förderung 8 v. H. 4604 6385

5 607 205 5099 975

verweigerung, begtündet, worurch der Umschlag der Concordia Aktien⸗ gesellschaft in Oberhausen wesentlich beeinträchtigt wurde. 31 905 815 950 19 175 464 000 10691 088 000 Die Schaffun eutschen. (+ 586 765 000) (+ 565 591 000) ( 68 787 000) Zwecke der Vereinheitlichung des bisher zersplitterten Messewesens is senstige tägl. fällige jaut Meldung des „W. T. B.“ Gegenstand von Besprechungen, die erbindlichkeiten. e G elle. († 1858073000), (— 470 768 000), (†. 3 352 000) wirtschaftswinister, stattfinden. Als Unterlage für die Besprechung 3 915 851 000 ‧1 274 976 000 710 949 000 dient eine von Hamburg kommende Denkschrift, die als Lösung des *) Bestand an ree deutschen Gelde und an Gold in dergefsalt Nftzcheneh Cnsbns in disherigen deg rhm, se bleibt, Barren oder augländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 1 nesse bleibt, ““ nationale Einfuhrmesse als Messebörse orgänisiert. Bei den Abrechnungestellen wurden im Monat November Die Wollarchid G. m. b. H. Berlin SVI. 61, Bellealliance⸗ 28423 ( 8 abgerechnet: 22 842 350 900,—.

1 8

750 483 225 347

33 220 292

353

179 530 186 149 185 354

183 678

4 768 073 4 605 318 4 759 818

—14 133 209 569

1 464 5077

7 110 35 371 51 109 33 726 120 206

11 730 163 11 709 802 11 842 361

35 343 326 1 289

156 604 155 158 147 529

153 097

30 28

—40,65 39,12 40,19

39,99 44,14

4. + 136,82 + 315,54

+ 179,18 22,27

33,87 23,68

26,58 28,46 46,20 21,99 32,15 11,89

22,41 11.,75

15,37 30,28 41,58

32,68

8

angewandten Kampfmittel der „passiven Resistenz“, der Arheits⸗ (unverändert) (unverändert) (unverändert) Z1“ b umlaufende Noten. Die Schaffung eines deutschen Messeamts 7170 11 137 577 000 10 212 222 000 6 036 966 000 beute mit verschiedenen maßgebenden Stellen, u. a. mit dem Reichs⸗ onstige Passivx.. 8 (+-55 640 000) (— 7 576 000) (— 92 496 000) M⸗ sseproblems die Emichtung eines Reiche messeammts und die Drei⸗ erchnet daß Frankfurt die technische Messe erhältüend Hamburg eine inter⸗ platz 13 III, die als Nachrichtenstelle für die gesamte Wollwirt⸗

6 962 090 6 7 165 484 7 7 082 543 6

21 210 117] 20 809 650 1 858 1 885 38 2 534 1““

£89 6 686 6 549 Summe 11 078

10 929. 1 123 456

1.“ 23 168 Clausthal. 16“ 99 805 99 981 III. 108 695

107 997 Summe 33 ¹1 956

331 136 17 185 571 17 019 026 12 865 700

13 036 989 19 004 116

18 892 903 49 050 387 48 998 918

3 669 40 3668 814 3 247 411 3226 733 3 660 776 3629 770

10 577 597 10 525 317 291 27 942 385 27 563 376

So

.

x 80'EISS 2—

1

schaft vor etwa Jahresfrist gegründet worden ist, gibt seit einiger Zeit eine eigene Zeitschritt „Das Wollarchiv“ beraus, bei deren innerer Einteilung auf die Beürfnisse der Interessentenkreise weitgehend Rücksicht genommen ist. In den „Nachrichten“ des allwöchentlich erscheinenden Blattes sind ständig wiederkehrende Rubriken über die Fragen der Roh⸗ stoßerzeugung und ⸗verarbeitung, über Arbeits. und Absatz⸗ verhältnisse, über internationale Wirtschaftspolitik und dergl. vorgesehen, in denen jeweils über alle Vorgänge aus der Woll⸗ wirtschaft in Form von kurzen Notizen berichtet wird. Daneben werden im zweiten Teil der Zeitschrift, den „Mitteilungen“, besonders interessierende Fachfrager in Aufsätzen von sachv rnändiger Seite be⸗ arbeitet. Ueber diese Veröffentlichungen Hinaus erteilt schließl’ch noch die Auskunftsabteilung des Archiys auf Fragen Antwort.

Der Erfinder des Steinmetzschen Mahl⸗ und Backverfahrens, Mübleningenieur Slefan Steinmetz in Berlin, hat laut Meldung des „W T. B.“ die Auswertung seiner sämt⸗ lichen Patente und Schutzrechte einer Gesellschaft überlassen, die sich unter der

4

8 8 + InöIe

3 α½

8 Heute findet keine Börse statt.

CEEö““ auf die Spar⸗Prämienanleibe nd laut Meldung des „W. T. B“ in den letzten Tagen, an⸗ cheinend auf die Kundgebung vom Sonntag den 7. Dezember, im Reichstag, sehr stark eingegangen. Das Zeichnungsergebnis kann erst in emigen Tagen, voranssichtlich Ende der Woche, bekannitgegeben werden, da die Zahl der Zeichner infolge des Charakters der Anleihe eine überaus große, verbältnismäßig grösere sein wird als die Zeichnerzahl bei den verflossenen Kriegsanleiben. Einlösung der Zins⸗ und Dividenden⸗ scheine und Depotzwang. Nach § 1 der Verordnung des Riichsministers der Fmanzen über Maßnahmen gegen die Kapitalflucht vom 24. Oktober 1919 (RGBl. S. 1880) dürfen Zins⸗ oder Gewinnanteilscheine sowir aus⸗ geloste, gkündigte oder zur Rückzahlung fällige Stücke von inländis n. Wertpapieren nur Banken, und zwar nur lchen Banken zur Ein⸗ lösung, Beleihung od Gutschrift übergeben und nur von solchen Banken zu diesen Zwecken angenommen werden, bei denen das ganze Wertpapier oder der Zins⸗ oder Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit dem Erneuerungsschein binterlegt sind. Diese Vorschrift findet, woran „W T. B.“ er nnert, nach § 3 der Herordnung keine Anwendung, wenn der Eigentümer dem für ihn zu⸗ am 8. Dezember 1919 Ksdiag Fuasitaeg en 13 da E 93 6“ u uaunmter Angabe des Nennwertes, der Gattung und der üblichen 8 8 Unterscheidungsmerkmale in doppelter Ausfertigung einreicht. Die Ruhrrevier Oberschlesisches Revier eine Ausfertigung verbleibt bei den Veranlagungsakten, während Anzahl der Wagen die andere dem Gigentümer mit einem Bestätigungsvermerk des Finanz⸗ s amts über die Anmeldung zurückgegeben wird. Legt der Eigentümer 1 . V 11 209 das mit dem Bestätigungevermert des Finanzamis versehene Ver⸗ Kicht gestellt. . 2 25 zeichnis einer Bank oder einer zur Einlösung oder Zahlung von Zins⸗ Berlin, 9. Dezember. (W. T. B.) nder Gewinnanteilscheinen bestimmter Wertpapiere berechtigten oder (Notierung d. Ver. f. d. dt Elektro „Notiz) 2223 verpflichteten Stelle vor, so kann diese die Zins⸗ oder Gewinn⸗ 6“ 8s anteilscheine der in dem Verzeich is aufgeführten Wertvapiere V Beschäftigte Betrieb e ö eschäfti 8 es e Betriebene se RK 98 ge Stücke obne weite einlösen, beleihen oder gut⸗ Absatz P Förderung Absatz Förderung Absatz tigte schreiben. Zur Behebung hervorgetretener Zweisel wird b n

4 1 darauf t 6 6 t Personen *) Werke 8 t Personen“) aufmerksam gemmicht, zur Gin⸗

CIG

8 02 8⸗

2e⸗

00 00

Senende S.18 d

120 64

8

378 322 359 178

34 075 15 046 61 4 2 36 841

12 781 14 920 17 374

15 025 30,68 69 983

43,90 61 260

34,24 + 82 759

7 015 351 11 801 739 5 641 843

24 461 933 542 442 1 042 885 532 813 s— 2 118 140 12 197 308 18 501 910

3866 561 42 005 779

29,19 47,42 23,00 12,88 24,43 12,80 16,70

Dortmund.

339 975

70 467 70 282 68 954

Firma „Steinmetz⸗Patent⸗Syndikat G. m. b. H.“ Anfang November d. J. gebildet und ihren Sitz in Berlin, Joachimstbalerstraße 27, hat. Die Gesellschaft hat es sich zum Ziele geetzt, die Herstellung von Steinmetzmehl und ⸗brot zu organisieren.

so er

Berichte von answärtigen Warenmärkten.—* 8 Liverpool, 5. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Briketts Amerikanische 5 Punkte niedriger, Brasilianer mirdl fair 5 Punkte niedriger, andere 195 Pamkte höher, Aegyptische 150 Punkte niedriger, Indische Oomra 25 Pankte höher. Liverpool, 8. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 89000 Ballen, Einfuhr 41 600 Ballen, davon amerikanische Baum⸗ ven 8 8 Ballen. Fier Dezember 25,21, für Januar 24,26, für ärz 22,76 Amerikanische und Brastlianische je 13, Aegrptische 50 Punkte höher. Newx, Vork, 6 Dezember Schluß, W. K. B., Baumwolle loko middling —,—, do. fur Dezember —,—, do. für Januar 36 60, do. für Februar 34,80, New Orleans loko middling 40,00. Petroleum resined (in Cases] 23,75, do. Stand. white in New York 19,75, do. in Tanks 12.00, do. Credit Balances at Oil City 4,50, Schmalz vrime Western 23,95, do. Rohe & Brothers —,—, Zucker Centrifugal 7,28, Weizen Winter 237 ⅛¼, Mehl Spring Wheat ckears 9,25 10,50, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kafsee Rio Nr. 7 r Dozember —,—, do. für Januar —,—.

Wagengestellung fuͤr Kohle, Ko

Zusammen in Preußen

111“”“

11

1

Summe

¹) Ausschließlich Gefangene.

8 Gestellt.

neohlenbergbaues in Preußen für die sten 3 Vierteljahre 1919, verglichen mit den ersten 3 Vierteljahren 1918.

Mithin in den ersten 3 Vierteljahren 1919 mehr (+), weniger (—)

Uebersicht über die Ergebnifse des Brau

In den ersten 3 Vierteljahren 1919

mn——önnw

In den ersten 3 Vierteljahren 1918

ve2

3 1 98 Oberbergamtebezirk Viertel jahr

Brtieden⸗ Betriebene

Förderung Werke

h. Dezember. (W. T. B.) Mit großem Schwung risbewegung fast aller Kurse an der Börse ihren

F ⏑— 5 ☛ά☛☛ See 2. =2—

schaftsgenossenschaften.

316 987 359 378 261 419

937 784 3 090 618

2 743 739 1 935 804

7 770 161

304 611 349 398 265 518

919 527 3 038 053

2 726 530 1 925 135

7 739 718

51,90 60,71 38,02 49,42

23,43 19,63 13 53

583 016 567 413 703 906

1 854 335 13 166 192

13 908 052 14 235 859

3 146 3 284 3 165

586 907 575 512 698 279

1 860 698 13 178 422

13 891 556 14 226 320

5 929 6 725 7 030

6 561 61 792

70 753 93 76 081 207

900 003 926 791

965 325 2 792 119 10 075 574

11 164 313 12 300 055

891 518 2 924 910

963 797

780 220

J“ 27 Breslau. 1 11 27

b 1I 27 Summe 27 2

I. 10 090 369 II. 11 165 026 III. 12 301 185

Erwerds⸗ und Nufgebote, Berlust⸗ und Fundsachen, Iustellungen *. Das—n⸗ Niederlassnng ꝛc. von Rechtsanwälten.

Fhe. 1 9 9 I entlicher Anzeiger. b=. Saen Verlünfe, Veroachtungen, Verdingungen de⸗ 84 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi üImfüm. Gimh 10) Karl Lauz, geb. 24. 6. 85 in (88990] Verfügung. Versteigerungsvermerks, als herrentos ein⸗- 189010] Aufgebon’.

Perlosuug z. „on Pertpapieren, K Prfaf. ens. 8. lan Mscherte 1r II.2 8 Auzeigenpreich vben No. ein en Ginheitsgei 4 . 84,e. 44 EEEE b 22 054 Temmandttagelellschaften zuf tzten v. Urtiesahelsceftn Unberdeinn iofrd au⸗ 548 Llnarinenbreig ein Lerrbengrenz lna 8nege,1 82 Secaben. 10. Verschiedene Bekauntmachungen. 11. Privat

29 425 anzeigen

t. eee Basc; Versg. v. 28. 3. 138. .Gemaͤß §.362 M.⸗St.⸗H.⸗O. wird die getragene Grunostück zu Beckin, Uecker⸗ Die standeslose Ida Neitzert in Nüͤm⸗ 11)' Fottiteb Friedrte Maizet, gez. Fahnenfluchtserkkärung und Vermögens⸗ münderftraße 9, Ecke No wegerstraße, ent⸗ brecht hat das A fgehot des angeblich ver⸗

29 389

rFirE

reußen

9) Aueschließlich Gefang

Summe I. II. III.

33 556 580

232 5⁴0 219 119 250 594

33 539 942

232 235 223 153

69 543

2 243 2 501

250 778

2 7¹9

11 296 298 243 769

41 310 103

11 229 14 182 4 838

18,74

4,61 6,08 1,97

11 902 9 501 6 588

930 1 136 1 416

Summe

I. II.

702 253

5 940 086 5 988 378 6 753 576

706 166

5 939 312 5 986 619 6 755 887

2 494 18 932 22 272 22 398

6 601 346 6 989 224 7 531 940

aESbo oRbdo

2202—

20 573

659 986 999 783 781 974

2,85

10,00 14,31 10,38

14 815

662 034 1 002 605 776 053

1 160

10,03 + 6 665 14,35 + 9958 10,30 + 10 467

Summe I. II. III.

18 682 040

17 154 513 18 297 433 20 269 152

18 681 818

17 147 124 18 300 876 20 272 045

21 201

88 896 102 251 108 251

20 609 170

21 688 530 22 705 905

21 122 510

20 594 691 21 697 343 22 715 895

55 836

2 441 743

3 454 657 3 391 097 2 436 753

11,56

16,76 15,64 10,73

2 440 692

3 447 567 3 396 467

2 443 850

11,55 + 9 030

16,74 + 32 452 15,65 + 43 960 10,76 92 52 415

Summe

21 098 5

55 720 045] 99 799]

65 003 605 ] 65 007 929

56 858

14,28

9 287 884

1

14,29, †+ 42 941

. Unter uchungs⸗

fachen.

Die gegen folgende Perfonen verfüaten Fahnenfluchtserklärangen, Vermögensde⸗ schlagnahmen sowie Hafthefehle werben hormit aufgeboben.

1) Franz Faver Wiedenbach, geb. 6. S. 95 in Luzern; Verfg. v. 12. 2. 16.

2) Heinrich Wilbelm Jocher,. geb. 12. 7. 90 in Altensteig; Verfg. v. 16.5. 16.

3) Mathäus Schleh, geb. 28. 2. 79 tn Herzogsweiler; Versg. v. 28. 3. 18.

4) Alfred Einger, geb. 24. 18. 81 in Rotiweil; Verfg. v. 16. 5. 16.

5) Gottieb Böfinger, geb. 6, 11. 90 in Fischenthal; Versg. v. 10. 7. 16.

6) Wilhelm Schauzel, geb 5. 5. 90 in Oagerhausen; Perfg. v. 15. 12. 12.

7) Wilhelm Welse, ged. 7. 2. 93 in Schmie; Verfg. v. 17. 12. 12.

F) Johann EChrißors Lechner, geb. 10. 5. 80 in Stübach; v;. v. 12. 2. 16.

9) Swan Nobert Ley, geb. 5. 1. 82 in Müthausen; Berfg. v. 1. 7. 15.

3. 2. 82 in Königbach; Verfg. v. 10. 7. 16 12) Eraft Lacotte, geb. 2. 12. 84 in Damenach; Verfg. v. 10. 10 17. 13) Bernhard Etrauß, geb. 17. 4. 76 in Hobenst in; Verfg. v 10. 7. 16. 14) Viktor Albert Scharfl, geb. 1. 11. 82 in Pfaffenhbrim; Verfg. v. 10. 1. 18. 15) Eugen Schliager, geb. 1 9. 78. in Colmar i. G.; Verfg. v. 28. 6. 18. 16) Stefan North, g-b. 22. 9. 97 in Mülhansen f. E.; Venfg. v 5. 7. 17. 17) Jakob Dölfel, geb. 14 5. 76 in Bergtheim; Verfg. v. 5. 7. 17. 18) Julins Otto Friedrich, geb. 24 1. 75 in Offenburg; Verfg. v 26. 3. 18 19) Eagelbard Huber, geb. 21. 1. 78 in Sultburg; Verfg. v. 23 6 18 20) Oskar Paul Ehninger, ger. 15.8. 79 in Kirchheim; Verfg. v. 10 10. 17. 21). Aübert Weick, ged. 9. 11. 90 in La Chaux de Fones; Verfg. v. 17 12 12 22) Ferbinand Grzsmbach, g b. 26 10 91 in Bellweiler t. G.; Verfg. v. 10. 1. 18 23) Anatol Fiach, geb. 16. 1. 90 in Thann i. E.; Verfg. v. 30. 9 18. Freiburg i. B., den 1. 12 1919.

beschlagnahme gegen den Georg Fritz,

geb. 5. 5. 95 zu Mannheim, aufgeboben,

nachdem der Beschuldigte zurückgekehrt

ist und die Voraussetzungen für das Ab⸗

bu“ in Wegfall gekommen

9d. Karlörmnhe, den 28. 11. 19. Gericht Aufl⸗Stab 53.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[89683] TSwengsversteigernng.

Im Wege der Zwangasvollstreckung soll am 9. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 T eppe, versteigert werden daz im Grundbuche von Berlta⸗ Wedding Band 19 Blatt 391 am 7. Ok⸗

Gericht des Kuflöfungssta 56 g

tober 1919, dem Tage der Eintragung des

haltend Vorderrckwohngebäude mit rechtem und link⸗m Seitenflügel, Aabau qier und Hef, Kartenhlatt 26, Parzelle 944/3 ꝛc, I1 a 34 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 1336, es aaggzn 22 300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Ne. 1336. Gerlia, den 26 November 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6.

[88539]

Der Direktor Gustav Struck in An⸗ klam hat das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen, auf den Jahaber lautenden Aktten Nr. 110, 111, 112, 113 114, 115 der Anklamer Bergschloßbrauerel Aktiengesellschaft in Anklam üͤber j⸗ 1000 beantragt. Der Inhader der Urkunden wid aufgefordert, spätestens in dem auf den D. Juli 1920, Vorm 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aaf⸗ gebotstermine seine Rechte wiorigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Anklam, den 2. Dezember 1919. Amtsgericht.

loren gegangenen Anleihescheins der zu 3 ¼⅝ % verzinslichen Anlahe der Rhein⸗ provinz Ausgabe 23 Buchstabe B Nr 4766 brantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschaeten Amts⸗ gericht, Mühlenstraße, Zimmer 129, au⸗ deraumten Aufgebotitermme seine Rechte anzumelden und die U kunde vrzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 22. November 1919. Amtsgericht.

[89932] Ausgebot.

Der Oberförster u. D. Eduard Sex in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen Akienmäntel Nr. 3719 und 4663 über j 600 der Aktten⸗ gesellschaft Köln⸗Neuess ver Bergwerks⸗ vereia in Alten ssen beantragt. Der In haber der Urkunden wird aufceforkert, spätestens in dem auf den 2 Juli 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigertstraße Nr. 52, Zimmer Nr. 81, anberaumten

8 8