1““
Vorstand: Jacob Christian Jerwvell,“
Kaufmann, zu Hamburg⸗
Ferner wird bekanntgemacht:
ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Hamburger Fremdenblatt.
Die Berufnng der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch Bekanntmachung in ETö“
Die Bekanntmachung hat mindestens
drei Wochen und die Ankündigung der Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor dem Tage zu erfolgen, bis zu dessen Ablauf die Hinterlegung der Aktien zu geschehen hat.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Friedrich Hinrich Christian Koch, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, Eduard Heinrich Hans Ehlers, Kaufmann, zu Altona,
Georg Johannes Kreis, Kaufmann, zu
Hamburg.
„Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtlich Attien übernommen haben sind: Jacob Christian Jervell, Kaufmann, zu Hamburg, Dr. phil. Max August Benjamin Leonhardt, Kaufmann zu Hamburg, Friedrich Hinrich Christian Koch Kaufmann, zu Hamburg, Gerhard Alwin Martin von Eitzen, Fisch⸗Auktio⸗ nator, zu Hamburg, Carl Oscar Arbo, Kaufmann, zu Reinbek.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %.
Der Vorstand der Gesellschaft bestebt nach Beschluß des Aussichtsrats aus
einer Person oder aus mehreren Mit glie ern.
Die Ernennung des Vorstandes er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revpisoren kann bei dem Gericht Einsicht genommmen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Hamburg Einsicht genommen werden.
Artus Handels⸗ & Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist 29. November 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternebmens ist der
Erwerb, die Verwallung und Verwer⸗ sowie der Be⸗
tung von Grundstücken trieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 50 000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ solgt, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind. durch je zwei Geschäfts führer gemeinschaftlich oder durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Geschäftsführer ist: Bernhard Martin Hart, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die aöff ntlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen
Reichsanzeiger. Siedelungsgesellschaft „Borgstedt“
mit beschränkter Haftung. Der Sitz
der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Untern hmens ist die Herstellung von Kleinwohnungen für Arbeiter in Borgstedt bei Rendsburg durch die Gesellschafter. Zu diesem Zwecke ist die Gesellschaft befugt, Grundstücke zu erwerben und alle zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind je zwei von ihnen gemein⸗ I zur Vertretung der Gesellschaft
efugt. .
Geschäftsfuhrer ist: Regierungsbau⸗ meister Fritz Linsenhoff, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft ersolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1z
Grundstücksgesellschaft „Pugerup“ mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsverkrag ist am 26. November 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Ver⸗ wertung von Grundeigentum, zunachst der Grundstücke Sierichstraße 138—140, Flemingstraße 2. Grundbuch von Win⸗ terhude, Band 33, Blatt 1615 und 1616.
Da⸗ Stammkapital der Gesellschaft beträäat ℳ 20 000,—.
Geschäftsführer ist: Anders Wilhelm Bergengien, Gutsbesitzer, zu Pugerup⸗ Snogeröd (Schweden).
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
„Wotan⸗Haus“ Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der S der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertun von Grundeigentum und zwar ünächst des Grundstücks, genannt „Wotan⸗Haus“, belegen Besenbinderhof 71.—72 und Rersoldstraße 20. Grundbuch von St. Georg⸗Süd Band 4 Blatt 163.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—.
Wenn mehrere Geschäͤftsführer bestellt sind, sollen immer nur je zwei gemein⸗
am
n 89 11“““
sam zur Vertretung der Gefellschaft be⸗ rechtigt fein.
Geschäftsführer ist: Emil Freimutb, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
. 8* “
Dezember 5. 3
W. Kieberger & Co. Diese Firma ist erloschen. .
Wilhelm Plump. Inhaber: Wilhelm Plump. Kaufmann, zu Hamburg.
Pusch & Co. Diese Firma ist er⸗ loschen,
Fritz Feldmann 4 Co. Diese Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter Fritz Feldmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
S. Kaufmann junior. Der Inhaber S. Kaufmann ist am 18. September 1919 verstorben; das Geschäft ist von Eduard Kaufmann, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Max Miehlmann & Kruse. Aus dieser Kommanditgesellschaft ist der Kommanditist ausgeschieden; gleichzeitig ist Paut Carl Friedrich Frensel, Haus⸗ makler, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Gesells aft wird als offene Handeisgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die Prokura des P. C. F. Frensel ist erloschen. Richard Ebert. In das Geschäft ist Reinhold Carl Schiller, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1919 begonnen und setzt 131“ unter unveränderter Firma jort.
Die bis zum 1. Dezember 1919 im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des früheren Juhabers sind nicht übernommen worten.
Fritz Burckhardt. loschen.
Ed. Heinsen & Co. Prokura ist er⸗ teilt an Johannes Louis Jonscher.
Wessendorf & Co. Mrokura ist er⸗ teilt an Christian Walther Bathel.
Walter Schlegelmilch. Prorura ist er⸗ teilt an Ernst Heini Fritz Homberg.
Conrad Wachsmaun. Die Prokura der
L. Wachsmann ist erloschen.
Herbert Julius. Inhaber: Herbert Fofnes Julius, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Wilhelm Paysen. Diese Firmz und die an W. C. Pavysen erteilte Prokura sind erloschen.
Bertels & Borchers. Prokura ist er⸗ jeilt an Karl Wilhelm Louis Lange. Paul de Rode. Diese Firma ist er⸗
loschen.
Beyer & Lange.
loschen.
Heinrich Viehe. Inhaber: Heinrich
Viebe, Kaufmann, zu Hamburg.
H. Menke & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.
Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
H. W. Böhmer & Co. Gesellschafter: Hermann Willi Böhmer, Kaufmann, zu Hamdurg, und Ehefrau Wally Böhmer, geb. Jablonsky, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Dezember 1919 begonnen.
Bezüglich der Gesellschafter ist am 18. August 1919 eine Eintragung in das Güterrechtsregister erfolgt.
Grobe & Grauding. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Grauding mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma sertgesept.
Rösch & Eggers. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter H. Rösch mit Aktioen und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Glas⸗Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft Halensia. Die Liqutdation ist beendiat und die Firma erloschen.
Café Alsterblick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst worden.
Liquidator ist Miecislaus Mietlicki,
Cafetier, zu Hamburg.
C. Roghé & Co. Hi se Kammandit⸗ gesellschaft in aufgelöst worden.
Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Mainz Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind er Ankauf, die Verwaltung und Wie⸗ derveräußerung von Grundstücken sowie die damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt % 20 000 —.
Geschäftsführer sind: Sally Michel Mainz, Bankier, zu Hamburg, und Siegmund Josef Koch, Kautmann, zu
ö von denen jeder allein zur ertrelung der Gesellschaft berechtigt ist. Fetner wird bekannlgemacht: Die Be⸗
kanntmachungen der Gesellschaft er olgen
im 2e Correspondenten.
mtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
Diese Firma ist er⸗
Diese Firma ist er⸗
Hameln. 5 ene In das Handelsregister A Nr. 223 ist zu der offenen Handelsgesellschaft C. W. ieper zu Hameln heutle eingetragen: ie Witwe Emilie Gebler, geb. Pieper, ist aus der Gesellschaft am 1. Oktober 1919 ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Gebler zu Hameln ist an dem⸗ selben Tage als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. 8 Amtsgericht Hameln, 4. Dezember 1919. Hamm, WestIr. [89247] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 1. Dezember 1919 in Abt. A Nr. 419: Die Firma Walter Wülfing in Hamm (früher in Ahlen, Westf.) mit dem aufmann Walter Wülfing in Hamm früher in Ahlen als Inhaber.
Hamm, Westf. [89248] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 1. Dezember 1919 in Abt. A Nr. 420: Die offene Handelsgesellschaft H. Schröder & Co. in Hamm, Westf., Gesellschafter Kauf⸗ mann Hans Schröder in Münster, Westf. und Dr. jur. Karl Rasche in Hamm, Westf. Hann. HMünden. [89249] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 220 ist heute zu der offenen Handelegesel⸗ schaft in Firma Richard Hartmann, Hann. Münden eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma von dem früheren Ge⸗ sellschafter Holzhändler Richard Hartmann in Hann. Münden als alleinigem Inhaber fortgesetzt wird. Hann. Münden, den 5. Dezember 1919 Das Amtsgericht.
Hartenstein. [89250]
Auf Blatt 95 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Gemeinnützige Baugesellschaft Hartenstein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hartenstein, ist heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. September 1919 und 2. Oklober 1919 und Notariatsurkunden von diesen Tagen sind: a. das Stamm⸗ tapital auf 200 000 ℳ erhöht, b. die §§ 5 und 15 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.
Amtsgericht Hartenstein, 3. 12. 19. Haynau, Schl. [89251]
In unserem Handelsregister Abt. K ist heute bei Nr. 122 „Bruno Wirth, Landwirtsch. Ansied. Büreau, Agent. & Commiss. Geschäft Haynau“, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Haynau, den 29. November 1919.
Amtsgericht.
Herborn, Dillkr. [89253] Handelsregister A.
Albert Knipp, Fleisbach (SDill⸗ kreis). — Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Albert Knipp zu Fleisbach ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann.
Herborn, den 28. November 1919.
Amtsgericht.
Herborn, DillIkr. [89254] Handelsregister B. Gebrüder Kuhmichel Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Riemke, Zweigniederlassung Herborn. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Karl Thielmann zu Riemke ist beendet. Die Firma ist erloschen. Herborn, den 28. November 1919. Amtsgericht.
Herford. 689252]
In das Handelsregister, Abt. A ist unter Nr. 652 die Firma „Hermann Hüls“ in Herford und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Hüls in Herford heute eingetragen worden.
Herford, den 2. Dezember 1919.
Amtsgericht.
Hersfeld. [89255]
In unser Handelsregister Abt. A. ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma Karl Drude in Hersfeld heute folgen⸗ des eingetragen worden: b b
Die Prokura der Grete Drude ist er⸗ loschen. Hersfeld, den 29. November 1919.
Das Amtsger’cht. Abt. II.
Hersfeld. [89256]
In unser Handelsregister, Abt. B, ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Th. Möller G. m. b. H. heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Prokura des Hermann Knecht ist erloschen. 9
Kan mann Paul Bechstein hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt; statt seiner ist der Kaufmann Heormann Knecht von Fulda als Geschaof sfünrer bestellt.
Hersfeld, den 4. Dez mber 1919.
Das Amtsgericht. Abt. II. [89257]
Hindenburg, O0. S.
Im Handelsregister A Nr. 206 ist am 21. Okiober 1919 die Firma Oskar Hecht Inhaber Joseph Louis Hecht in Zaborze⸗Poremba gelöscht. Amts⸗ gericht Hindenburg O. S. Holzminden. 3 [89258]
Im hiesigen Handelsregister A Blatt 105 ist heute bei der Firma Loges und Schwarz in Holzminden ais neuer Geschäftsinhaber der Fabrikant Fritz Lühbben hier eingetragen. 3
Die Attiva und Passiva sind über⸗ nommen.
Gleichzeitig ist die dem Techniker 898 Lühben in Holzminden erteilte
okura gelöscht.
Holzminden, den 17. November 1919.
Das Amttsgericht.
1“
Holzminden. [89259] Im hiesigen Hank elsregister A ist heute unter Nr. 271 die Firma Jacobi & Co. Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Neuhaus im Solling eingetragen.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Albert Jacobi in Neuhaus im Solling.
Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1919 begonnen.
Holzminden, den 18. November 1919.
Das Amtsgericht. Itzehoe. [89263]
In das Hondelsregister ⸗B Nr. 3 ist bei der Aktiengesellschaft Mechanische Netzfabrik und Weberei, Itzehoe ein⸗ getragen: 8 8
Dem Buchhalter Hugo Lembcke in Itzehoe ist Prokura erteilt.
Itzehoe, den 29. November 1919. Das Amtsgericht. Abt. 2. Itzehoe. [89264]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 304 ist bei der Firma: Lichtbildtheater Feldschmiede, Itzehoe eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Itzehoe, 1. Dezember 1919.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
Jena. 3 [89260] Auf Nr. 10 Abt. B unseres Handels⸗ registers ist heute bei der Bank für Thü⸗ ringen vormals B. M. Strupp, Aktiengesellschaft Filiale Jena, ein⸗ getragen: Dem Bankbeamten Willy Sie⸗ ring in Jena ist Gesamtprokura gemäß § 3 des Statuts unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Jena erteilt. 1 Jena, den 13. November 1919. Amtsgerscht. II b.
Jena. [89261] Auf Nr. 2 Abteilung B unseres Han⸗ delsregisters ist heute bei der Firma Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗Ce⸗ ment⸗Fabrit Prüssing & Co. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Gösch⸗ witz, eingetragen: Dem Kaufmann Paul Erhardt in Göschwitz a. Saale ist Prokura erteilt worden dergestalt, daß r die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem hier⸗ zu bestellten Handlungsbevollmächtigten zu zeichnen berechtigt ist, die Handlungsvoll⸗ macht ist damit erledigt. 8 Jena, den 14. November 1919. Amtsgericht. IIb. 1“ Jena. [89262]
Auf Nr. 453 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma Friedrich Engelmann in Jena heute eingetragen: Die Kaufleute Leander Engelmann und Magnus Engelmann, beide in Irna. sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Avpril 1919 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt, jedoch mit den in § 7 des Gesell chaftsvertrages vom 26. April 1919 ersichtlichen Einschränkungen. Die Prokura des Leander Engelmann ist durch den Eintritt als Gesellschafter erledigt.
Jena, den 2. Dezember 1919.
Das Amtsgericht. IIb. Kahla. [89265]
In das Handelsregister Abt. B ist am 1. Dezember 1919 unter Nr. 8 einge⸗ tragen worden:
Die Firma Kunst⸗ und Kalksand⸗ steinwerke, Gesellschaft mit beschrxänk⸗ ter Haftung. Sitz: Uhlstädt S.⸗A.
Gegenstand des Unternehmens: die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Kalksand⸗ steinen jeder Art und der Handel mit solchen, ferner der Vertrieb und Handel mit Quarzsanden. Höhe des Stamm⸗ kapftals: 30 000 ℳ. Tag des Abschlusses des Gesellschaftsvertrags: 25. November 1919. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer: Der Kauf⸗ mann Hermann Julius Kistner in Falken⸗ stein i. V., der Ingenieur Hans Mannel in Gera⸗Reuß. Beide Gesellschafter werden zu Geschäftsführern der Gesell⸗ schaft bestimmt.
Kahla, am 4. Dezember 1919.
Das Amtsgericht. Kaiserslautern. [89266]
1. Im Fitmenregister wurde eingetragen: Firma „Heinrich Lichtenberger“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Firmen⸗ inhaber: Heinrich Lichtenberger, Agent in Kaiserslautern; — Maschinenagenturen⸗ und Kommissionsgeschäft. 1
II. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Rihm & Thau“ mit dem Sitze zu Kaisersloutern hat sich auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen.
III. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Dellmuth & Klo⸗ mann“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern; offene Han elsgesellschaft, be⸗ gonnen am 20. 1919 zur Fayrikation von Lederschuhen mit Holz⸗ sohlen. Gesellschafter: 1) Johann Dell⸗ muth junior, 2) Josef Klomann, beide Holzschuhmacher in Kaiserslautern.
IV. Betreff: Firma „Adam Bisson“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Adam Bisson, Zigarrenfabrikant in Kaisers⸗ lautern als Firmeninhaber gelöscht. Die Firma ist geändert und eet nunmehr: „Adam Bisson Nachf.“. Firmen⸗
inhaber: Karl Luitpold Pocke, Kaufmann
in Kaiserslautern; — Zigarrenfabrik und Handel mit Tabatfabrikaten. Kaiserslautern, 29. November 1919. Amtsgericht — Registergericht.
Karlsruhe, Baden. 889889 In das Handelsregister B. Band 1 O. 7Z. 57 ist zur Firma Einfuhrgesell⸗ schaft des badischen Lebensmittel⸗ großhandels, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe, ein⸗
getragen:
Kaufmann Georg Schnepf, Karlsruhe, ist als weiterer Geschäfts führer und Kauf⸗ mann Emil Zilling und Dr. Anna Witzen⸗ hausen daselbst sind als Kollektwprokuristen mit der Maßgabe bestellt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftssührer ün Vertretung der Gesellschaft berech⸗ ticht ist.
Karlsruhe, den 4. Dezember 1919. 9
Badisches Amtsgericht. B 2.
Karlsruhe, Baden. [89268] In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen: gn Band II1 O.⸗Z. 234 zur Firma S. Rosenbusch, Karlsruhe: Persönlich bastende Gesellschafterinnen: Jenny geb. Rosenbusch, Ehefrau des Kaufmanns
Moritz Emmerich, u. Frieda geb. Rosen⸗
dusch, Ehefrau des Kaufmanns Daniel Ginsberger in Karlsruhe. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hbat am 19. De ember 1918 begonnen. Die Pro⸗ kura des Daniel Ginsberger bleibt be⸗ steben.
Zu Band VI O.⸗Z. 20 zur Firma Withelm Blicker, Karlsruhe: Kauf⸗ mann Herbert Maier, Karlsruhe, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten; dieses wird als unterm 15. November 1919 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm Blicker & Co. weitergeführt.
O.⸗Z. 68: Firma und Sitz: F. Schmidt & Co., Karlsruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Friedrich Schmidt, Kauf⸗ mann, Karlaruhe, u. dessen Ehefrau Berta geb. Krall, daselbst. Ostene Handelsgesell⸗ schatf⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Oktober
1919 begonnen. (Vertrieb des von dem
Gesellschafter Friedrich Schmidt erfundenen
patentamtlich geschützten Speisekühlers „Schmidt's Frischhalter“ für eigene Rechnung sowie Haus⸗ u. Küchengeräte für rigene und fremde Rech ung)
O.⸗-⸗Z. 69: Firma und Sitz: Hans Wölfle, Karlsruhe. Einzelkaufnann: Hans Wölfle. Kaufmann, Karlsruhe. (Aerztliche u. zahnärztliche Jr strumente, Apparate und Maschinen im Großhandel,⸗ Edelmetalle für die Zahntechnik.)
O.⸗Z. 70: Firma und Sitz: Friedrich Heinrich Lackner, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Friedrich Heinrich Lackner, Kaufmann, Karlsruhe.
Karlsruhe, den 5. Dezember 1919.
Badisches Amtsgericht. B 2.
Kehl. [89269]
Ins Handelsregister Abt. B wurde unter O.⸗Z. 36 eingetragen: Danzas & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf ung Mainz, Zweigniederlassung Kehl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1919 festgestellt. Ge enstand des Unternehmens ist die Übernahme und die Ausführung von Spedilions⸗ und Transportgeschäften im in⸗ und ausländischen Verkehr, die Lagerung von Gütern aller Art und die übernahme und Ausfüh ung von allen damit zusammenhängenden Geschäften. Die Gesellschaft ist befugt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an ähn⸗ lichen Unternehmungen jeder Art zu be⸗ telligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist Fritz Hatt, Direktor, in Basel. Die Gesellschaft wird vertreten, a. wenn ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen; solange Fritz Hatt, Direktor, in Basel zum Geschafts⸗ führer bestellt ist, auch durch die sen allein. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kehl, den 27. November 191909.
Amtsgericht.
Kiel. [89270]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 25. November 1919 bei der Fifma Nr. 263: Bücheler u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Duirch Beschluß der Gesellschafter vom 20. August 1919 ist auch die Ausführung von Kom⸗ missionsgeschäften jeder Art Gegenstand des Unternehmens. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Hamburg verlegt. In Kiel ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. [89271] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 30. November 1919. Nr. 1776: Anna Fnes. Kiel. Inhaberin ist die Witwe Anna Hoeck, geb. Cordsen, in Kiel⸗ Gaarden. Das Amtsgericht Kiel.
Verantwortlicher Sbriftleiter 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengerina in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengerina) in Berlin.
Drnm der Norddeutschen Fhferchers
Verlagsanstalt Berlin. luistrasbe 2.
Eirhhhain, F. L.
vemver 1919 Reinhold Säptitz in Brenitz und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold
. Königsee, Thür.
Königsee, Thür.
Eöslin.
Nr. 175 ist am 24.
Köslin.
Wäsche⸗Aussteuer⸗Geschäft
Zweite 3 entral⸗Handelsregister⸗ L“ chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin Mittwoch
Der Inhalt dieser Beilage, in
in einem besouderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Han
“ FIn 8 2 “ 8
Das Zentral⸗Handelsreaister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstelten, in Berlin . Selbstabbolé: auch durch die Geschäftsstelle ealsch. b stroß 32 bejogen werden
elcher die Bekauntmach
eichs⸗ und Staatsanzeigers.
b 4 zungen über 1. Eintragung 9p. von Patentanwälten, 2. schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fa
delsregister für das Deutsche Re
Das Zentrat⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. üe Der Bezugspreis beträgt 4,50 4£ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf.
Patente,
SW. 48, Wilbelm
den 10 Dezember
8
velleg⸗
8
anr
3. Gebrauchsmuster, 1. aus dem Handels-, 5. Güterrechts⸗ 6. Vereins⸗, 7. Genofser⸗
Vrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten siud, erscheint nebst dfe Warengeicgees ale
8 n
J. (Tr. 283 5)
— Anzeigenpreis für den Raum einer
5gespaltenen Einbeitszeile 1 2. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 0. erhoben
4) Handelsregister.
[89272] Im Handelsregister A ist am 20. No⸗ unter Nr. 87 die Firma
Säplitz zu Brenitz eingetragen worden. Kirchhain N. L., d 20. November 1919. Amtsgericht.
1 189279] Im Pandelsregister Abt. A Nr. 200 ist
bei der Firma Karl Bayer in Königsee eingetragen worden:
—
Der Sitz der Firma ist nach Schleiz
verlegt.
Königsee, den 29. November 1919. Schwarzb. Amtsgericht.
[89274]
Im Handelsregitter ist bei dr Frma
Thüringer Waldsanatorium Finken⸗
mühle, Inh. Dr. of med. Wilhelm
Dotz eingetragen worden: Die Firma ist
rloschen.
Königsee, den 2. Dezember 1919. Schwarzb. Amtsgericht.
[89275] In das Handelsregister Abteilung A opember 1919 bei der Firma L. Senger — Köslin einge⸗
tragen worden:
Gesellschafter sind die Kaufleute Willi
Rosenthal und Artur Baruch in Köalin.
Die Gesellschaft hat am 1. Okrober 1919
begonnen.
. Amtsgericht Köslin.
[89276] das Handelsregister A ist am Nr. 270 das
Melz ᷑ Krukow enge ragen worden: Gesellschafter sind die Kaufleute Gott⸗ hilt Melz und Richard Krukow in Köslin. Die offe e Han elsgesellschaft hat am 25. November 1919 b gonnen. Amtsgericht Köslin.
Köslin. [89277] In das Hardelsregister A Nr. 138 ist bei der Firma Julius Bertinetri⸗Köslin (Inhaber Kaufmann Walter Dobberstein) am 4. Dezember 1919 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Köslin.
Kötzschenbroda. [89278] Auf Blatt 192 des Handelsregisters die Akti naesellschaft Deutsche Kunst⸗ led r⸗Aktien⸗Gesellschaft in Kötitz be⸗ treffend, ist heute einge ragen worden: Die Generalversammlun! vom 4. No⸗ vember 1919 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 3 Millionen Mark, in drei⸗ tausend Stück Aktien zu je 1000 ℳ zerfallend, beschlossen. Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr sieben Millionen Mark,. die in siebentausend Stück Aktien zu je eintausend Mark zerfallen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 29. April 1901 ist in § 5 durch Beschluß der bezeichneten Gereralversammlung entsprechend abge⸗ ändert worden Kötzschenbroda, den 5. Dezember 1919. Das Amtsgericht.
Kolberg. [89279] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 23 heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Rud. Knobloch’s Buch⸗ deuckerei und Zeitungsverlag Jo⸗ hannes Cvurtois“ in Kolberg be⸗ tehende Geschäft unter unveränderter Fi ma, jedoch obne die im Betrieve des Geschäfts begründe en Verhindlichkeiten auf den Buchdrucke eibesitzer VWiktor Burmann in Kolberg übergegangen ist. Kolberg, den 24. Rovomnber 1919. Das Amtsgericht.
Koninz, I
In das Handelsregister Abt. B ist bei den unter Nr. 17 einaetrage en „Görs⸗ dorfer Mühlenwerken, Gesollschaft mit beschränkter Haftung“ am 2. De⸗ zember 1919 folgendes eingetragen:
Der Gesellichaftsvertrag ist durch Ver⸗ trag vom 28. Juni 1919 abgeändert.
Der Kaufmann Siegfried Littmann hat seinen Geschäftsanteil an den Gesellschafter Alfred Szvszke abgetreten und ist mit dem 1. Juli 1919 aus der Gesellschaft und als Geschäftsführer der Gesellschaft ausge⸗ schieden. B
§ 9 des Gesellschaftsvertrages ist auf⸗
eboben. Die Gesellschaft wid durch den Geschsftsflbrer benehungsweise den Stell. verkreter gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Die Gesellschaft dauert bit zum 1. Juli
18. Dei Kelögtcgde
27. November 1919 bei
189280]
ö K G
Czysch in Konitz
führer oder
Alfred Pazpszie hei N .
steht das Recht zu, den Gesellschattsvertrag nach dem 1. Juli 1924 mit sechsmongr⸗ licher Frist zum Schlusse eines Geschäf ’s jahres zu kündigen. 1
Alleiniger zur Vertretung der Gesell⸗ schaft unbeschränkt ver chtigter Geschafts⸗ führer ist der Kaufmann Alfred Szyszte in Konitz. Geschäftsführer⸗Stellpertreter ist der Gutsbesitzer Ambrosius Janowitz in Ot. Cekun. 1
Der Buchhalterin, Feäültin Agnes
ist Prokura erteilt. Konitz, den 2. Dezember 1919. Das Amtsgeröcht.
——
Koschmin. [89281] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma Auguste Hirsch in Koschmin an Stelle der Hotelbesitzerin Auguste Hirsch deren Tochter, die Hotelbesitzerin Paula Hirsch in Koschmen, als Inhab rin des Hotels und der damit verbundenen Gast⸗ wirtschaft eingetragen worden. Koschmin, den 27. November 1919.
Das Amts ericht.
Künzelsan. [89282]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
A. Abteiung für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma Bankkommandite Künzelsau Mayr & Cie: An Stelle der beiden seitverigen mit Wirkung vom 1. Januar 1919 ausgeschiedenen Kom⸗ ma ditisten sind mit Wurkung vom 1. Juli 1919 zwei neue Kommanditisten einge⸗ treten.
Die Prokura des Herrn Albert Auer ist erloschen. — B. In die Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Fritz Volk in Dörzbach, Inhaber Fritz Volk, Kaunfmann in Dörz⸗ bach, Eisen⸗ Spezerei⸗, Brennmaterialien⸗
und Kohlenhand ung.
Die Firma Frida Fiedler in Kün⸗ zelsau, Inhaberin Frida Fiedler in Künzelsau, Kurz⸗, Woll⸗ und Weißwaren⸗
geschäft.
Den 2. Dezember 1919. Amtsgericht Künzelsau. Stellv. Amtsrichter Schmidt.
Küstrin. 16u“ [89283]
In das Handelsregister, Abteilung &.
ist heute unter Nummer 39;b die Firma Heinrich Hoffmann in Alt Manschnow und als deren Jnhabei der Kaufmann Heinrich Hoffmann ebenda eingenagen worden. Küstrin, den 3. Dezember 1919. Das Amtsgericht.
Landau. Pfalz. 89286] Handelsregister.
Neu eingetragen wurden:
1) Landauer Maschinen⸗I& Bohr⸗ gerätefabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Landau (Pfalz). Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. November 1919 errich⸗ tet. Gegenstand des Unternehmens: Fa⸗ brikation, Ankauf u. Vertrieb aller mit 8 Bohrindustrie, Tiefbohrtechnik u. Ma⸗ sciinenindustrie in Zusammenhang stehen⸗ den Artikel sowie Ausführung von Dief⸗ u. Flackbohrungen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Die Vertretung der Gesellschaft erfolat durch zwei Geschäfts⸗ einen Geschäftsführer mit einem Proburisten oder durch zwei Proku⸗ risten gemeinsam. chäft⸗ führer vorhanden, so kann derselbe die Ge⸗ sellschaft allein vertreten. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Hans gen. Joan Langens. Inge⸗ nieur in Schweighausen (Unterelsaß), in die Gesellschaft ein: Zeichnungen und Ent⸗ würfe einer von ihm gemeinsam mit einem anderen Heärn erfundenen Spezialkonstruk⸗ tion für die Bohrindustrie im Werte von 50 000 ℳ. Die berden anderen Gesell⸗ schafter erkennem diesen Wert ausdrücklich an. Die auf Grund dieser Sacheinlage der Gesellschaft zufallenden Schutzrechte sind Herrn Langens für das Ausland unentgelt⸗ lich zur Verfügung zu stellen, so daß die Gesellschatt nur die Schutzrechte für Deutschland als unbeschränktes Eigentum besitzt. Die Veröffenthichungen der Ge⸗ sellschaft erfolden im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Gesckäftsführer ist: Jakob Jost, Kaufmann in Landau.
2) Zeiskamer Tubakfabrik August Graf, Tabakfabrik in Zeiskam. In⸗ haber Kaufmann Aucust Graf in Zeiskam.
3) Simon Kerner, Fabrikation und Vertrieb von Rauchtabak in Herxheim b. L. Inhaber Kaufmann Simon Kerner in Herxrheim b. L.
4) Margaretha Archinal, Buch⸗ handlung in Landau. Inhaberin Mar⸗ daretba ArchinalI, Witwa in Hweich⸗
an qE.
*
In
Ist nur ein Geschäfts⸗
5) Adam Eberle, Handlume en gros mit chemisch⸗technischen Produkten u. Ta⸗ bakfabrikaten in Landau. Inhaber Kauf⸗ mann Adam Eberle in Landau.
6) Karl Wehrheim, Handlung mit landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln u. Baumaterialien i Birkweiler. In⸗ haber Kaufmann Karl Wehrheim in Birk⸗ weiler. 8
7) Ludwig Rung, Zigarrenfabrik in Herxheim b. 2. Inhaber Zigarren⸗ fabrikant Ludwia Runa in Herrheim b. L.
8) Heinrich Sprenger, Tabakschnei⸗ derei u. Großbandluna mit Tabakfabrikaten in Landau. Inhaber Kaufmann Heinrich Sprenger in Landam.
Firma J. Georg Reichling in Lan⸗ dan. Gegenstand des Unternehmens seit⸗ her: Handlung mit Landesprodukten, nun⸗ mehr: Großhandel mit Landesprodukten, Tabakfabrikaten, in⸗ und ausländischen Handelswaren aller Art. 8
Die Firma Mayer & Co., offene Handelsgesellschaft in Herxheim b. L., Rauch tabakfabrik, ist geändert in: „Georg Mayer & Co.“ .
Landau, Pfalz, 5. Dezember 1919. Amtsgericht. Lauenstein, Sachsen. (89285]
Auf Blatt 85 des Handelsregisters, die Firma Erste Glashütter Rechen⸗ maschinenfabrik Arthur Burkhardt in Glashütte betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet künftig Erste Glashütter Rechenmaschinen⸗ fabrik Arthur Burkhardt & Cie. In das Handelsgeschäft sind eingetreten der Direktor Heinrich Georg Wolf und der Mechaniker Paul Eugen Straßberger, beide in Glathütte. Die Gesellschaft ist am 26. November 1919 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des bisherigen Geschäfts entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen alleinigen In⸗ habers; es gehen auch nicht die im bis⸗ herigen Betriebe entstandenen Forderungen auf sie über.
Lauenstein (Sa). den 3. Dezember 1919.
Das Amtsgericht.
[89287]
Leipzig. 1 1 I ist heute einge⸗
In das Handelsregister
tragen worden: 1“ D auf Blatt 8824. betr. die Firma
H. Weickert & Enke in Leipzig: Die Prokura des Wilhelm Heinrich Enke ist erloschen. 86
2) auf Blatt 9052, betr. die Firma Polyphonwerke Aktiengesellschaft in Wahren: Die Generalversammlung vom 12. November 1919 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen sieben⸗ hunderttausend Matk in 2700 Aktien zu je 1000 ℳ zerfallend, mithin auf sieben Millionen Mark beschlossen. Die be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 30. März 1900 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariats rotokolls vom
November 1919 im § 3 abgeändert
1 (Die neuen Aktien lauten auf den ber. Ihre Ausgabe erfolgt zum von 120 h.) 1
3) auf Blatt 9008, betr. die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Deutsche Dampf⸗ sischerei⸗Gesellschaft „Nordsee“ in Leipzig, Zweigniederlassung: der Gesellschaftsvertrag vom B. April 1896 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20 September 1919 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage im § 8 ab⸗ geändert worden.
4) auf Blatt 12 860, betr. die Firma Einkaufsverein Sächs.: Thüring. Kohlenhändler, Gefellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. November 1919 laut Notariatsprolokolls von demselben Toge abgeändert worden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Wurzen verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.
5) auf Blatt 14 459, betr. die Firma Wotan⸗Werke, Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftspertrag vom 8. November 1909 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1919 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage in den §§ 13 und 19 abge⸗ ändert worden. (Aus dem Gesellschafts⸗ vertrage wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand, das geschäftsführende Organ der Gesellschaft, besteht aus einem oder mehreren von dem, Aufsichtsrat zu er⸗ nennenden Mital edern.)
6) guf den t 17,907, betr. die Firmen Volk und Buch Büchereien für das deutsche Volk Vaul Räth, Rincklake & Räth und Leivziger kunstgewerbliche Werk⸗ ätts DVaul Räth, sämtlich in
Leipzto: Prokura ist an
A1A4“
“
niederlassung: Prokura ist erteilt den
Leisebein in Böhlitz⸗Ehrenberg: Wil⸗ Blättern 16 997. 17 511 und
Frida verw. Richter, geb. Knopf, in ö. erteilt. — 7) auf Blatt 17 994, betr, die Firma Rückversicherung Aktien⸗Gesellschaft von 1919 in Leipzig: Prokura ist dem Rechtsanwalt Dr. Penam Arthur Burck in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede vertreten. Leipzig, am 5. Dezembe 1919. Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [89288]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 18 349 die Firma Franz Lenhardt in Leipzig (⸗Gohlis, Montbéstr. 10). Der Kaufmann Johannes Franz Nibolaus Lenhaldt in Leipzig ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt dem Kaufmanmm Franz Lenbardt junior in Leipzig. (An⸗ a Geschäftszweig: Holzaroßhand⸗ lung.
2) auf Blatt 18 350 die Firma Lustig & Co. in Leipzig (Berliner Str. 16). Gesellschafter sind Josepha verehel. Lustig, geb. Gerson, und der Kaufmann David Ehardack, beide in Leivzig. Die Gesellschaft ist am 1. November 1919 errichtet. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Wolle und Rohprodukten.)
3) guf Blabt 6298, betr. die Firma Dan⸗ ker & Kott in Leipzig: In das Han⸗ delsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Paul. Albert. Jobannes Hoffmann in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Auaust 1919 errichtet. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Aucust Roland Kott in Leipzig.
4) auf Blatt 6932, betr. die Firma Gebr. Galleh in Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Karl Anton Geb⸗ Hordt Z’ller in Leivzia. Die Prokura des Ewald Friedrich Wilhelm Witte ist er⸗ loscken.
5) guf Blatt 9949, 1 Orenstein & Koppel⸗Arthur Koppel Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweig⸗
Kaufleuten Walter Leeser in Charlotten⸗ barva und Ernst Mode in Madrid. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen oder, wenn der Vorstand aus mehreren
Mitgliedern besteht. in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitaliede vertreten. Das Vor⸗ standsmitalied Benno Orenstein ist Ge⸗ beimer Komemrziennvat und hat seinen Wohnsitz nach Wannsee bei Berlin verleat. Das Vorstandsmäitalicd Alfned Orenstein hat seinen Wohnsitz nach Berlin⸗Grune⸗ wald und der Pnokurist Mar Schwersenz nach Berlin⸗Schöneberg verleagt.
6) auf Blatt 10 239, bett. die Firma Heinrich Blömer & Co. in Leipzig: Die Prokura dos Martin Hermann Dtto Stehmina ist erloschen.
n) auf Blatt 16 030, betr. die Firna Max Rudolf Kiesewetter in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Excelsior⸗ Werk Rudolf Kiesewetter. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Gustav Martin Lcessig und Erich Kurt König, beide in Leipzia. Jeder von ihnen darf die Firma zur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
8) ͥuf Blatt 16 185, betr. die Firma Hans Spielmann’s Zahn⸗Atelier m Leipzig: Jenny verehel. Levinsohn, geb. Sepselon, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Zahntechni ker David Waldmann in Wipzig ist Inbaber. Die Firma ANautek künftisꝛ: David Waldmann’s Zahn⸗ Atelier.
9) guf Wlatt 16 317, betr. die Firma Waltoeor Loebel Maschinenfabrik, Zweigniederlassung in Leipzig: Die Brokura des Dr. Geora von Hutten⸗ Czovrski ist erloschen.
10)9 auf BMnkt 18,110, betr. die Firmg Handelsgesellschaft W. Kettrit; & Co. in Leipzig: Walter Feodor Rüde ist als versönlich baftender Gesellschafter ausoeschieden. Ein Kommanditist ist ein⸗
11) ouf Blatt 7807. betr. die Firma Oscar Kramer in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
12) auf Blatt 15 648. betr. die Firma Berger & Co. in Wahren: D. r Sitz der Handelen'ederlassuna ist nach Leipzig verleat worden. 8
13) guf Bloeht 10 257, betr die Firwa Bernhard Leisebein’s Wwe., J.
bolmine Jenny verw. Leisebein, acb. Lieb⸗ scher. ist olle Inhaberin gusceschieden. Der Kaufmann Fuydest Leisebein in Böhlitz Ehrenberg ist Inbeser. 1ö
Leipzig. am 5. Devember 1919. Amtsgericht. Abt. INM..
8
v.
Leipzig. [89289] vn Blatt 18 351 des Handelsregisters ist heute die Firma Gustap Radefeld, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig, eingetragen und weiter folgendes verlauthart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Ok⸗ tober 1919 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Forthetrieb des von Gustav Radefeld gegründeten und von ihmn bis zu seinem Tode betr ebenen, inzwischen von Frau Radefeld fortgeführten Geschäfts (Aeth. Oele und Essenzen, giftfreie Farben und dal.). Zur Erreichun dieses Zweckes ist die Gesellschaft 3ug⸗ gleicharkige oder ähnliche Unternehmungen⸗ zu erwerben, sich an solchen Unternehmun⸗ gen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die neue Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des über⸗ nommenen Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der Lisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forzerungen auf sie über. Das Stammkapital beträgt einhundertsechzig⸗ tausend Mark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Friedrich Otto Schlüter und Felix Albert Huhn, beide in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Gesellschafterin Marie Margarethe verw. Radefeld, geb. Kappes, in Leipzig bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage das in Leipzg unter der Firma Gustav Radefeld be⸗ triebene Geschäft nehst der Firma, jedoch ohne Aktioa und Passiva, in die Gesell⸗ schaft ein, behält sich aber das Recht vor, die Evlaubnis zur Führung der Worte Gustap Radefeld in der Gesellschaftsfivma jederzeit zu widerrufen, ohne dadurch zu einer Entschärigung verpflichtet zu sein. Der Wert dieser Einlage wird guf 15 000 ℳ festgesetzt. Die genannte Ge⸗ sellschafterin leistet ferner 50 000 ℳ in Anrechnung auf ihren Stammanteil da⸗ durch, daß se von ihrem auf Grund der Inventur festzustellenden Guthaben die Fenannte Summe im Geschäfte stehen läßt, so daß ihr nur der Ueberschuß bei Ueber⸗ nahme der vorhandenen Aktiva auszuzahlen sein wird. t
Leipzig, am 6. Dezember 1910.
Amtsgericht. Abt. I1 B. Leipzig. ““ [89290]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 18 352 die Firma Sieg⸗ fried Lindemann in Leipzig (Bayersche Straße 123). Der Kaufmann Siegfried Lindemann in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschöftszweig: Großhandel mit Haus⸗ und Küchengeräten sowie Ver⸗ tretungen in diesen Artikeln.)
2) auf Blatt 18 353 die Firma Wein⸗ wurzel & Lorch in Leipzig (Faig. straße 10)]. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Josef Weinwurzel in Leipzig und Fritz Lorch in Frankfurt a. M. Die Ge⸗ sellschaft ist am 21. November 1919 er⸗ richtet. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Im⸗ und Exportgeschäftes so⸗ wie Handel mit Fellen und Rauchwa ven.)
3) auf Blatt 18 354 die Firma Ernst Nebe in Leipzig (Hamburger Str. 16). Der Kaufmann Ernst August Nebe in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener schäftszweig: Handel mit Flachglas.)
4) auf Blatt 433, betr. die Firma G. Gaudig & Blum in Leipzig: Die Prokura des Karl Richard Große ist er⸗ loschen.
5) auf Blatt 6469, betr. die Firma Otto Erler in Leipzig: Die Komman⸗ ditistin ist ausgeschieden.
6) auf Blatt 18268, betr. die Firma Alfons Kohl & Co. in Leipzig: In die Gesellschaft sind der Privatier Emil Neetzel in Bad Harzburg und der Kauf⸗ mann Ernst Rost in Gröha b. Riesa a. E. eingetteten. Emil Neetzel ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschloössen.
Leipzig, am 6. Dezember 19190.
Amtsgericht. Abt. IB.
“ 1 8 8 8 1uu. Leisnig. [89291] Auf Blatt 354 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Herxmann Nenz in Leisnig und als deren Inbader der Kaufmann Hermann Oskar Nenz,. ebenda, ungetragen worden. Angegebener Geschäftsrweig; Handel mit sämtlichen Soinn- und Webrpbstoffen, Lrisnig, 3. Dezember 1919.
den 3 SIaS DIUrS P/ G
111