ven ben wer den. opfer Mgfor; 8 arer 8 3 Nereins reutscher Zeit coer v5 Senen . : . iz werden Wur m ü 2.o2) snamt 1288* sherer Braun zu, me nr⸗ Werica ½ des N logreage cs wreins deutscher Zv itungsbverleger.) log. Dr.: ¹ . 82 wernder HFesches de Rate hlun mur die Ausnahm 8 N 285 8 ; EEmirkh. Wer ae. ent üp .ser. der nach 8 8 Sinn des Gesetzes die mzahlung 6+ 8 F
. Auft S Tagesord bnung steht zur nacjs die erste Beratung veite Pece g 2 en; er Ertra⸗ Da 1 ch 2 de Kreo⸗⸗ sein dürfe. B1 bemerkt, daß es beute, wo das ganze Wirt⸗ Berlia, Freitag den 12² Dezember 1 ankgeset. 8 58 . 11xö 8 z6 1 8 8 Abg. Dr. u Eee bemerkt, 8 e eute, wo d 8 6 — 2 gvxenewn.; m B 1 9 1. Bn h. grn - 1 n, — schaftsleben zusammengeberchen ei, ebr sche ver. sei, a. 8 1 2 8 8 3
527 84 „ der 11 a Uht d 8 1 8 8 8, 8 8 51 e. 5 abgabe im gangen zu gahle n. Es könne Finanzamt mie 1 111u“ Nichtamtliches. “ sein von keinem anderen Stande übertreffen lassen und ist S; Schulen die Ausbildung zu geben, die sie zu Führern unseres Volkes
r vird sch⸗ cht. ir. 8 Zabhlungsfähigkeit festz ustecen. Die soforbige 8 a. Ein 8 dabr vor Abla auf des Pr iwilegs. unuß seine Erneuerung uee 8 E. ühr⸗ werden sollen nicht die Speku lassen werden, die ab lungsfaͤdi ber fcs 8 unseren Kindern eine gediegene Bildung zu geben, und darum hat auch macht. Dazu gehört aber in erster Linie die Fähigkeit, sich einzu⸗ 0 Fiu . Herr d. Boden von Zahlung sei ja durch Verzinsung bomünstigt worden. ur derjenige, der gelernt hat,
riner Movelleszu 1 1 1 ⅛
. Reich. Wanktbräsident 85 avenstein: Deos letztmarg ausge⸗ ervorbenen larderirt, ves fols. en „Frungftäc rockene Noten Pr del 2 Reichs Hank läuft mit Eꝛnde des Jabres Lstebungswert einz mit L
ais
—
28 24 a. PFnt die B 2 b G Sce. ae Waachephre pörls dgnaa e r sonst ist jetzt der Acker B8ZE“ 8 ei den Demokvaten.) 83 ist imstande, an der Spitze zu stehen. Außerdem üft Selbst. die derxe mac, zu Prerat f ges. Erundih 1b sozi lochemgtran ischen Parte — abgelehnt: § 29 wird mit einer 95. Sitzung vom 11. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr. Abg. Grebe (Gentr.): Die jetzigen Gedanken sind nicht erst beherrschung und Gewiffenbaft keit erforderlich. Das 8 8 1. 2. 8 9 5 g. WE 89 1. 1 1 7. 8 8 zorun de 8 Xo 8
dimtet 6 demit cinen vom Nei chskr rodit u. 8 en Bankire 11“* Zen Zukunkt. abar 8 zustin nmung vochts und Unks.) 8 geringen Aenderung de L
dint uid demit 0 vr 8 1ku ö. — 1 . ick für eine Schulreform ist pfpchologisch äußerst günstig, in jeder sas; . ist und bleibt aber die Charakterbildung des Schülers. Reickedank mit dom des Reicks zusamene chen. Demit ginge dem O. 8 r zeer der alte Unfreundlichkeit Ma, der eine Sicherheitsleistung für die zinslos ge⸗ Vizeprüsident Dr. Porsch eröffnet die Sitzung 11 ½ Uhr. anderen Beziehung aber äußerst ungünsteg. Unser Wirtscheftsleben ist. Unter dem Aufstieg der Begabten, unter dem „freie Bahn
w ge S “ SAeake — 9 Obgleich die Gemüt er im allgemein dikaleftischen Bestrebungen d lle tüchti Schüler in die höh Anstalt 8
bEbe en vicren vermag. 2 Abgaben der 8. 5. ndwartschaft, stirdt. Die gke⸗ ..1.“ — 9 G t Ministeriums für 8.] Obgleich die 8 g en radikal nger aß alle tüchtigen üler in e höheren nstalten hinein kaceifabige Pa: macbant zu . b 1— der aber grent, de mdwärtschaft, stirbt nommen, die §88 30 —32 bleiben unverändert. 1 s für Wissenschaft, Kunst und sehr zugängig sind, b. leibt doch zu prüfen, ob wir werklich eiwas Gutes müssen und so dem gewerblichen Leben und der Handarbeit ent⸗
B 8 die 8 2 N 9 8 Verlat rung prickt der Ur Ihes raß erien, serdern de mjenigen, die Grund vund Boden von alters her er⸗ Der Antrag Braun wird gegen die Stimmen der be den P reußische Landesversammlung. [à8. Regierung die Pflicht, seine Wünsche zu berücksichtigen. (Beifall ordnen und Rüte ee 2 oen beze; Se ernum 9 s 9 Racheda n spean s vom 8 vee waundleoge un vrer risten 5 die 3 mn 8 5 8 c. 1 rtes in d r Ausschußfassur g ange (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“).) aus der letzten Zeit heraus geboren, sondern schon sehr alt. Der Augen⸗ lenzen muß unbedingt in Zukunft aufhören. Die 1 ermöͤgücht. Im Falle ciner AUichung würde das eDen 80 Abg. Schhele (T. Nat): Aus den A Ffürü üagen 2 bg. nommen. Reiche die Srübe leeen n., 8. ee vermögensrochtlich serostärdige, Man 2 e Operation vorzsbanen⸗ die zwar 18. lärgen Vn8 5 stundete Abg gabe bei deren Gefährdung vorsieht, wird ange⸗ Es wird die Beratung des Haushalts des. zusammengebrochen, und niemand kann sagen, wag die Zukunft bringt.“ dem Tüchtigen“! ist um alles in der Welt nicht zu vers stehen,
9 Feeg⸗ 8 8 da. g Mn 8, 1 Wie g⸗ muß ges ets we tden. 1. A114AX“ Einem A Antrage Blunck⸗Farwi ss engorechens, Piedfeus N 11;,1nn nea. üg “ rr 1n⸗n al⸗ und Besseres snen Was sich, bewähr. hat, sollte jedenfalls erhalten zogen werden, während die Gymnasien usw. einer ihren Lebensnerv Gowinewerbälwisse der “ ach ““ titt norm r⸗ Der Antrag Farwick wird angenon § 322 eingefügt, demzufol ge eine hypothekarisch . 8. übadrs stalt 81 9 höhere bleiben. Es ist leichter, Vorhandenes zu erhalten, als Neues zu gefährdenden Ueberfüllung anheimfallen. Die obligatorische Teil⸗ iis. 1“ d. laäm sich für das Ro 8 uch für die er Antrag Quarck. 18 wird im übr igen angenommen. für den Zweck der Abgabeleistung allen anderen Lasten im nstalten“ fortgesetzt. schaffen. Die Grundlage für einen allmählichen Wiederaufbau unseres nahme am Turnunterricht ist ein absolutes Erfordernis; nur amts⸗ bs vinds Uche gest 1“ “ g 2t; eeh noönm, den We⸗ § 18a besagt, daß k das gewer rbliche Betriebꝛzvermögen nur RNange vorangehen soll. Dem Reichsfine anzministe r bleibt 2s Abg. Hennig (U. 8 2) befürwortet einen Antrag auf Volkes von innen heraus muß in der Volksbeldung gefunden werden; es oder schulärztliches Zeugnisse dürfen davon befreien. Redner erklärt
I“ van büdceeen n 28 goenwär: irrige Privile mit 80 % seines Wertes angesetzt werden soll. überlassen, zu bestimmen, welche An istalten im Sinne dieser schleunigste Vorlegung eines Gesetzes, welches die ene hmigungs⸗ kann sich dabei aber angesichts unserer Armut und unseres sienanziellen sich dann gegen das von den Unabhängigen beantragte “ velunge: Aareffung an ve e vgen Her hn sse 2038 1. “ Dr. Blunck und Farwick bean⸗ Vorschrift als zffentliche oder unter Staatsaufsicht stehende 8g cht fbr sa metliche 2 EE1“ duch für die be⸗ Elends nur um einen lucten handel ln, 1h Experiment e dür fen in der Verwaltung des Bildungs⸗ und Eesumg a s sowie ͤ 8 Pb. e 8s Ihätats dhre fie dom. 8: agen, hierbei die Betriebsschulden in Abzug aalck. aesar blossen, wonach Voraus⸗ und - len Tiacchtellt und sie gehen Maßregel ung scütt. Der ausgehoben werden; 5* atienale Ernie uns ist ihre Aufgbe. Eine 8 saackalegfamge bei der Wahl und Anebellng des Anstaltsleiters. des. Kurr ratoriu ims zu ändern, zuma sbc 8 en geor 8e Dr. Rießer beantragt den Zusatz: Rü Beim § 35 wird ein Zusatz beschlossen, wonach Voraus⸗ Redner führt Beispiele dafür an, daß Leiter von Privatschulen icreg ftreiere Gestaltung des Unterrichts in den letzten beiden Sckuljahren Man macht jeßt Enen feinen Unterschied zwischen „national“ und
8 ines Pe⸗ 8 19 ums
Un
Uler
88 iinmit. ere e AStan “ 1 918 u 8 alicher lagen für Ruhegehälte r und ähnliche Zuwendungen an ehe⸗ W“ duxch 100 Mark te ilbar sein müussen. 1 Lehre ern das Gehalt schuldig geblieben sind, und welst da arauf hin, daß könnte dem Zögling der höheren Le⸗ hranstalten eine umfassendere allge⸗ Hnettn alistisch“, wir sind national in dem Sinne, wie das 1 86 5 m. ae 5 1— en⸗ “ Re B höd en ien zu eeSee. find 1 malige An gestellte 6g-— Arbeiter und deren Hinterbliebene 8 der die Annahme selbstgezeichneter Schuldverschrei der Organisierung der Priwatle hrer die größten Schw. erigkeiten bereitet meine Bildung vermitteln, in den kommenden schweren Jahren tum der Ho ohenzollern, wahrhaft sozial vn. wäbvend die Mehrheit 88' ven . von denen wo vom Lichépräsiter 10. ös en 82, An 8 6 8 mword 8 1 eine Minmn 9 8 der he 8 8 ss deren; vom Reich borat, eins von diesem ist auf Vorschlag kon nmen nicht in Anrechnung, sofern sie sichergestellt sind. ungen, „Schatzaneeunshen 8 Kriegsanle ihe an Zahlungs⸗ 6 werden. Dem Vorsitzenden der Drganis sation sei mit sofortiger Ent⸗ nur eine Minderheit von Eltern die Kosten für das akademische Stu⸗ 8 pegtigen Regierung sozzalistisch ist. ¼ 9 achen und Zurufe hei den
7 5 8 1 r muß die Abrriecklung der über⸗ Ab Blunck begründet seinen Antrog mit dem Hinweis stan regelt, wird unter Annahme eines redaktionellen Antrags lassung “ wor den. Gr rundsätzlich müßten die Priva lischusen abge⸗ um ihrer Kinder aufzubringen ein der⸗ Lage sein wird. Ier Unabhängigen Segaltemofrten, de. Naßtatlune des Direktors ni; dic schafft werden, denn das Schulwesen sei. Sache der Allgemeinhett. naterial lssttischen Ricktung der Zeit sehe ich für die Jugend eine Gefahr Leonhard aus Anlaß der Hindenburg⸗ emonstrationen kann als be⸗
erleichte gr;1 8 guch dg 8 Sbosonde die Herste il ung von Schi Men durch die gesßen⸗ unck⸗ Far wick im allgeme inen angenommen. 48 3 8
8 1 venas 8 e nefn “ besonders in folge des Valutastandes un⸗ Be c'd d Ie ren Paragraphen wer den die dazu vorliegen⸗ aber 8 man in Deus schle Id noch nicht so weit. Vär wüns ster als Freunee des humanisteischen Gymnasiums, daß es eühheißt nicht let werden; er hat sich in keiner Weise gegen die 8 gen Verhs d 2 2 442 3 8 F ⸗ ei de Minis 90 8 2 E t. ild⸗ Dienstanweisung vergangen.
Peivennotenhanken zu ergänzen. gebeuner im Preise gesti — ist. Die deutschen Reedereien führten den Anträge der Deutsch nationalen, die sich auf die Entrichtung zmnifterjaldirektor Jahnke gibt eine aus Sführliche Darstellung sich in seiner Eigenart erhält; gs bildet gegen den mater alistischen Zeit 8
vmmenen Kreditccrpflabrunger Ra 1 . 8 5 2, jtsbetr 4 ogpf dogpakt der Ennwurf. di riften über den Ge schäftsbetrieb der wär
¹ mt
32 8 ewillt seien gegenüb von der Stellungnahme der Unterrichtsverwaltung gegenüber den? geist ein Gegengewickt; das Altertum soll uns die Gegenwart ver⸗ Ab 1. (u. Soz.): Wenn die mittelalterlichen A Ir., E5 C S 8 DPo⸗ aüv oer einen jc. Wren (Frt ste 88 am pf. Diec L. cute dic gewi iclt eren gege nüb er F. 3 rec d N agra 5 . 8 8 erric UW ung gegenüb r 8 Aus⸗ „ 2 - 9 1 g. Dr. Wey U. So 3): enn die mittelalter en n⸗ Auf Anmt rag des Abg.; Dr. Dernbur g We E:m.) wird de einer 2 1 der Abgabe beziel he „abge elel ü0 die entsprec “ en Par graphen schußanträge n und den Wünschen a aus dem Hause. Er setzt zunächst die 1öö und nFerder. ohr “ vn8. für b sichten des Vorred ners in Kattowitz und in O. Oberschlesien von ähes — 8 2 zu zeigen, müßten, soweit irgend möglich, unterstützt 1 1 2 8 S “ esinnungsgenossen getei werden, kann es uns ni nder a hen Ausschuß überwiesen. Die zweite Lesung foll, wenn mög⸗ Meere zu zeigen, müf Hinter § 40 wollen die De utschnationalen eine heitsschule zurzeit in Preußen noch entgegenstehen. Grundlegendes um Sprackunterrict der Vonꝛzug vor dem Französischen ge egchen werden Sefrciesen 6 mehr zu D. Deutschland gehört. (Große Unruhe 8 noch in dicser Woche starrfinden. Reichen der 88 vg .n 8 s f eichsminister der d “ chen Indn istriebetriebe verhindern soll. . 1 Die Dränger sollten sich daher noch gedulden. Es stehe auch 1ö1 eilmmmt, muß die Fieltg jon für ihn auch Prü. glücklichen Ausgang des Weltkrieges der nationalistische deutsche über ein Reichsnotopfer fortgesetzt. normalen leben kann. Nach dem Friedensvertrage werden die 89. Dr. Hugenherg: Bei der Beratung dos Soüalisierung noch keineswegs fest, wolche. Sprache an der Einheitsschule gelehrt] ungssach bleiden. Die Erzishungspflicht ist und bleibt in erster Linie BOberlehrer mit uld sei, halte ich gegen Dr. Hoffmann⸗Kattowitz üU 17 1 98 9 En 8 naler Zertei N 1 ertra IE 8 9 4 „ § er des N prteils Me zos emte 88* ne 0 den mirj je 1 08 mMang 8 8 i. e; b 1 e ht Die §8 6 bis 14 werden mit erheblichen Aenderun gen an 18 r des Haup: teils ihres Besitz’ v- t wer 8 issen. 3 88 Unternehmungen in die Hinde des Grvoss⸗ Gymnasiums lege man sich einerseits ebenso 88 ins Zeug, wie ma Re cht wahrnehmen, im Eltern beirat mitzusprechen? Da muß ein Aus⸗ obersten Klass sen 191; aufriefen be sondere Regimenter zu bilden, Rich elinicn für ihre Entschäd gung sind im allgemeinen festgelegt gewerblichen 8 dG 8 8 ie ande 18 9 Zeug, n ““ g genommen licht SHeile stehen wer mm. tten in dieser. L En: tewicklung sie andererseits auf d as lebcha afteste bekämpfe, Das Be⸗ erechtigungswes en weg gef Uleee wer. 8 6 . rh Ilaaet ener kaufen für weniger als 25. Dollar unsere Indnstroe se ein grober Unfug, durch dessen Bes eiti gung man sich ein w ahres nern alle Le Ggler umfassen. Was ist das damals ür eine Roheit der Gesinnung gewesen! (Stür⸗ er wird mit einem von den Demotraten, Seẽ zialdemokraten und ruhigung liegt nicht vo -.;. Fs wäre besser, wir würden die deutschen Arbeiter mn den Verdienst um den kulturellen Fortschritt erwerben würde; es habe nicht Abg. Frau Dr. Wegscheider (Soz.): Der Ton rein sach⸗ mischer Widerst spruch großer Lätm und andauernde Pfui rufe rechts.) 8 Blun : 88 8 die dem Zentrum geme insam beant 8 usatz angenommen, wo⸗ 2 itb W gen, in denen sie bisher gearbeitet baben und sie . Das 1G esn ntrum gemeinze 38 trag Nießer wir 8 abgelehnt. “ dinen.: gem Gedenken jol gt unser Antrag. Wir sind Fens. itbe- bobe überk mupt. noch immer viel zu große Ehrfurch zt vor Papieren. hoffentlich erhaltey leiben. Alle Volksteile, alle Volksschi chten, alle die das Ministerium rücksichtslos einschreiten muß. Der nationa⸗ 9 Ft er br — 2 4 „† Monate erford⸗ g g 4 zeugt 3 18 2 1b . s Wn m n. eschäftlich See 8 G für 1 g “ v Farwich wird ein 8 18b eingefügt, wonach der Wert des im nort, daß Sie zuf den Gedanken zurückgreif Weit. slc ten fecs Können sei d die Hauptsacke. 1 Nicht auf Befehlen oder Gehorchen n, vhelfen. Die ehrwürdige Mission des bun tischen Gymnafiums ist Rufe: Unerk ört!) In Essen sind zwei Oberlehrer, die sich für ent⸗ Beträge an Gel 1 er sonsti igen Guthaben, go0⸗ 01¹ ün ndern auf die Einordnung des Einzelnen in 8 große Vol lleganse auch nach unserer Ansickw noch nicht “ sen; es fällt ihm auch i schiedene Schulreform einge setzt haben, durch das intolerante Zentrum gr Währung des Landes zu schätzen ist, in dem es sich befindet. unserem Autreg nickt jehr gerecht wird. 1 . ell 2 8 z 3 . — 88 n8. es Cae rdes dSehelschafesvermten 8.,17 Agecfuna ne 85 e8 921 ben angenommen darunter auch Die Einfügungen werden abgelehnt. § 43 regelt dier Ab⸗ elbständigkeit dienen. Die O berlehr sch gft verh behe sich gegen den idcals, dom wir nacksstreben. Drpeßen werden aber neue Sckulformen ihrer per rsönlichen Ehre tief verletzt worden. Sie haben sich durch⸗ über di We Tö des Gese. zvermögens mit geringen b1“ 8. 858 Die die rechnung des Gehe schaftspe⸗ mögens mit g. g de geh. . 2 eee . aAum Mon* 114“ De male antr ende 6 8 8 An Fran 188“ 1g ist der Wertfeststellung der gemeine Wert (Ver⸗ mit 10 *9- für die ersten 50 000 Mark Vermögen beginnt und Deutschngtionalen “ ggrell folgh dnss Fi saeeeisc. sei ver. Plan provinzis Aer Schulkammern nufgetaucht; die Unterrichts: Mit der Festlegung eines Minimallehrplans in Erurlen sind wir ßeo einstweilen beurlaubt; er soll aber einen Schritt weiter⸗ b 8ö“ progressiv steigt bis zu 65 % vei einem Vermögen von mehr 1 „Im Felle dea 8 c— htsgenche Ls ves en 8. aieburuae ün.S 8 verwaltung bringe der Idee ihr volles Interesse entgegen, voraus ggesetz, iwerstan en Durch unsere jetzicen Schulbücher werden sowohl die gehen, die beiden Oberlehrer wieder in ihre Tätigkeit 86 abgabcnordnang gilt ür. Fie Werifsgesrrüts dite “ 32S daß er nicht etwa 81 86 bloße S andesvertretung der Oberlehrer⸗ Lebrer als auch die Schüler zu sehr geknechtet, sie beide müssen den zurüͤckkehren lassen, aber mit den eigentlich Schuldigen, den schaft! ichen ol er gäartner iischen Grund stücken der Er rtragswert. 8 “ h 9; 8 Aureing üearse gan agen wischen Sem. gebundenen ermögen und dem J schaft hinauslaufe. Mint diste riu n s b it, Stt Übst „ boijtor ind Sckü 9 ve suchen · bend nd been 42 Direktoren, Kurzs schluß machen und dafür §8 95 enthält die Begünstigung. für d ie kleinen Rentner B. 6 Schakh der des Abgabeanteils, der sich nach v. s die Obe se⸗ —e. verium sei bereit, darauf binzuwirken, koff selbst verarbeiten, und der Schüler muß versuchen. lebendig und daß 8 8 d De G ch 8.2 . sse b. r jeder Teil als dner d gade⸗ daß die Oberlehrer * Titel Studienrat zurückerha lten; d die Sache sei tief sich mit dem Gegenstand zu 5 der Schüler muß mög⸗ aß sie inausgetrommelt werden. er eschichtsunter⸗ aendlichen Grundstücke nach dem gemeinen Werr zu berechnen. Fasei 3 1 1.Ebn 8 G 18 8 1 1 ck (De nd. Far ick 1“ Vermögen nicht über 100 0⁰⁰ Mark und 89 üus. Jahre moögen- ütt. 8 vehset 8. düsztah neh e Zale; der Verar⸗ 9 “ en ber Provinzials chulkollegien Fachmänner zu ernennen, sei bedarf nach unserer Auffassung einer größeren Erweiterung. Die Der neueste Erlaß des Ministers wegen Ser Revision der Geschichts⸗ Die Abgg. lunck (Dem.) un Farwick (Zentr.) kommen nicht über 5000 Mark get et6t die Abgabe auf An⸗ Abg. Dierrich⸗ Potsdam ( 8 S. de Verwaltung nach Möglichkeit entgegenzukomme en be reit. Eine Konferenz muß AKerssmalt Tätigkeit, muß die Verantwortung für alles bücher kommt fast ein Jahr zu spät. Der Unterricht in manchen 8 8 „ 8 „[1 85 8 Ve moöoens waärc oihe dL 8. 18 moO lich, wernt 9 82 1. . B I e. 2 8 —* ir; I1“ . L 152 der Keiche abgabenordnung mit der ee.. chch gilt, 8 Abgab hbepflichtige n die Al bgabe gestundet werden kann. wenn die vvalters d um 9e m8 gro große Urg rochti igkeit noög 8 infolge des Kri eges und ihrer Kriegsteil. nehmers schaft keine Aussicht werden, um Verwalt zungsarbeit zu leisten, aber di iese ist nicht böher ein⸗ maßig wie möglich organisiert; auf dem Sophien⸗Lyzeum hat man 8 alß Ertragswerr nicht das Fünfundzwanzigfa sondern das g;nzebr zinsung eine besondere Härte ist. Die . 1 üsnan bi, Eem Fid 88 Wir 8 38 Unts d kein zule meh. Zwanz igfache des Reinertrags gerechnet wird. F Eectct aia vns “ n F aqer Tode des Abgobe⸗ cigeten vüsts ve 1een. “ 8 nüh Sg. “ fro; Jahre und vielleicht noch Länger darauf warten müssen. Hier Schaffung der Elternbeiräte, durch, die ein Vertrauensverhält⸗ sondern eine Drillanstalt. Die Vorschulen müssen so schnell wie Kose Stundung kann a b Abg zum Reichsnetopfer berangezogen wii würde da kue gründliche Abhilfe dringend not; man werde, obwohl auch hiermit nis zwischen den Lehrern und Schülern sicherlich zu erwarten möglich cbgebaut G“ besonders in den Großstädten. In Berlin
2 swirtich a di F nz die deut Fe Flagge wieder 1 Fegs 8 des nt vour) ohne weirere e-. an den 6. volkswirtschaft⸗ vermächtigen ausläͤndischen Konki⸗ “ heneg werden in der Fo 11 des Ausschusses angenommen. 1 Gründe zuseinander, die Bunazfüt wn e des ebbantens der ein⸗ Finanzen Erzberger: T Die Bewertung des Bes⸗ tin rmung. einfügen, die das Eindringen fremden Kapitals werde jedenfalls vor der Reicksschulkonferenz nicht geschaffen werden soll, möchte ich doch dahingestellt sein lassen. Wenn der Schüler am rechts.) Meinen im Ausschuß getanenen Ausspruch, daß an dem un⸗ Darauf wird die zweite Bera Alng des Gesetzentwurfs Verms gensstandes der Reedercien soll so gesckehen, daß der Reeder in 1 8 9 abe mig; so aus or S rle 1 2 Die zes vewia März habe ich bereits auf die Gefabhr hingewicsem. des werden solle. Für die neu armetvmte 1““ des deutschen Aufpebbe der Familie. Wie sollen die Elt tern auswärtiger Schüler ihr aufrecht. Waren es nicht “ Oberlehrer, die die Schüler der E i, “ den. Natürlich müssen die provinzialen Sckulkam⸗ die d YVp s ar zu nengeschla 2 8 V 59 en werden kamn worden un Vorschusrahlung ward erfolgen. Anlaß zu einer Beun⸗ apitals übe ten üss p 3 de dann in Ypern so fürchtbar zusammen geschl gen worden sind? 8 15 % 8 estimmt, was vom Vermögen abgezogen werden kann. vorden und Vo „ 8 „Ag vrn 5 oenmonbh 19 Dor 9 2₰ IArtien. 9 4. U Der Antrag Blu k⸗Farwi ick wird angenommen. Der An 828 8 8 . nur der ule, sondern auch dem Volke geschadet. Da 8 deutsche Volk licher Erörterund g, der die 1 D ebatte 8. charakterisie erte, wird ihr I In den Schulen haben sich nationali stische Umtriebe gezei gt, gegen 8 oesterei nden ₰ C be 88 8 1 8 15 8 ren b. tl 1 b 8 stach uch d die zur Be Ftre ltung de r laufe Je Aus⸗ gaben un cht f Antr ag der MW ogeor dneten Dr. Bl un l B raun und unn⸗ re An räge ablehne en, vie elleicht würdi igen Sie si Das durch die Schule v vermittelte Wis⸗ sse en sei stets da 1s Unwesentlichere 8; Parteien müssen 128₰ Wiedere aufbau des F umd des Landes mit⸗ litische „Ju hendbund! mt iß aufgelöst werden. (Erneuter Lärm rechts, 9 enden Grund⸗ und Betr iebsvermögens in der ber, es dann in cine: Form und in einem Sinne t, die 8 ich. den laufenden Fahreseinkünsten stammen, abgezogen werden Ausland liegenden Grund 7 8 S temme es an. Auch die Schulgemeinde solle der Erziehung zur der neuen Zeit eine wi Rolle zu in der Richtung des Humanitäts⸗ mit Lügen, b Verhetzungen aller Art bedacht, auch in Ged anken noch ablehr nend; mit Iw 1 siagdis esrt. tscke Obersckul 8n. aus inman frei ve rhalten, ihr Verbrechen ist, daß sie Sozial⸗ jode Eröri 5 22,. der d ers enthält, die r Fid 2 h gebundenes Vermögen. Die 8 8 nend; mit Zwang lasse sich die Squlgemanmt e nicht ersorderlich. Die neue deutsche Oberschule wäckst 8- überall da zu, and AE. at C e 8 ohne jede Erörterung der § 22, der die Steuerstala enthält, die gabepflicht für Fideikommisse und gebundenes T 9 durchführen, die Oberlehrerschaft müsse dafür ger wonnen werden. Es wo aus der Grun dschufe eine Anzahl Schuület als Begabte aufsteigen. demokraten sind. Der Minister hat sie in Schutz genommen und kaͤufswert ücrünoe zu legen, jedoch bei land⸗ oder forstwirt⸗ 94 88 als 7 Millionen Mark. Die tgemolra en ‚beantragen, auch die Fner. h gabe erbares 8 bnet b er — rbundenes Ver⸗ 1b5 1 af . . uUnd b esti immt, daß einem A bgabepflicht igen, en steuer bare 9 Verhältnisz kahlen berechnet, die sich erg geben, wenm ge U aber schwieriger als es scheine. Auch hinsichtlich der Forderur ng, zu lichst we nig abhängig sein Sch ulbüchern. De a8 Konferenzrecht richt vor der Revolution war hohenzollernsche Tendenzlüge. 3 8 — 4 abe 8 89 mmn 8 Ab 8 8 n va Ve 9 8 9„ 9 „ 5.28q . 2 r: „ beantragen, daß für die Bewertung der Grundstücke der trag zinnslos zu stunden ist und daß auch im übrigen einem Lagung der Inh ber eimes Fideikommisses und des gegenr rtigen Vep⸗ Notlage im wahren Sinne des Wortes bestehe für die Lehrer, die haben. Den Direktoren soll selsstverständ lich freie Zeit gegeben höheren Mädchenschulen, z. B. in Berlin, ist noch immer so unzweck⸗ — po. EEE““ Ilr. 8. —₰ 5 ens. d. 1 En hcl 8 n 8 8 2 88 zee 878 8 28 deispielsweite der berrefssge Minabehr dee Bermegene. der haben, alsbald in eine feste Anstellung zu gelangen, sondern zehn, zschätzen, als die Unterrichtsmbeit. Wir berüßen sehr die 38 wöchentliche Unterrichtsstunden Das ist keine Schule mehr, zinns ’1
84 T n. Dr. Quarck (Sca.): Die Landwirtschaft hat mit Fat higke: fFlich Able des überlebenden Ehegatten fort⸗ stinden die Hälfte seines Vermögens abgeben müssen, während, weret — 2 — A. Fflicht n bis zum Ableben des überlebenden gatten nden die Hälfte seine⸗ Er 157 „wer große Härten verbung 1 ü o 19 F . — 3 S 8 8 Relsicherhest, die bewunderungswürdig ist, es verstanden, die Ein wflich ge 6b dung kann aber bei veränderten nit. sein 2*100 000. ℳ aus dem Fierkemmiß ferngeblieben wäre, . Lehrer über hen siß “ Massenpenfionterung der] ist, obeleich wir uns der “ nicht E deß sich leider Quertreibereien dagegen bemerkbar. Hier muß der 19 1 1— ö . Rorg t Ie ee oen Ucen. In gewährt werden. Die Stundung kan r bei 1 er . she 50 Sn 1 ei 8 ge müssen e Ausbildung der künftigen Ober⸗ durch die Elternbeiräte unter mständen der Sckule große einister uns energisch Hilfe leisten. Wir müssen immer wieder auf Fun efics 6“”“ P. “ 9. v. 8. Hen. —8 Verhäͤltnissen des Abgabepflichtigen auch wieder aufgehoben nur mit Ag . “ ngee 1ne eeee. Gedenken rer werde in zwei Teil e zerlegt werden, eine Zwischensta tion werde. Sckwierigkeiten und⸗ Unannehmlickk keiten bereitet werden können. unseren Antrag einer wirklich soziglistischen Einheits. vo ellos edzes d. n soll, was 88 8 fance⸗ * Abg. Dr. Blunch (Dem: n. bön 689 siesen Gede u e; seeqhcgf Sene zt sich theoretisch und praktisch für den Trotzdem aber müssen w wir das Experiment wagen. Wenn hier und da schule zurückkommen, denn was die Mehrheitssozialisten und die 288 Laneeverte os verstanden, ihre Oofer villigkeit im nezat’wen Se.. erhe, A v. ce,. h. e ger phe, nicht verscheßen und werden dem Autroge † imme! ru Sen „ (Beifa Entgleisungen von Leh ehrern vorgekommen sind, so darf man doch auch Demokraten wollen, ist schließlich doch nur eine bürgerliche Einheits Sime zur 8 Uügen Es wäre wunderbar, we Se Fecht e Fall Die “ Dr. 8 8 1“ Ueh Der Antrag der Deutschmationalen wird fast einstimmig Abg. Schümer (Dem.): In der allgemeinen Bespreckung ist Luf der and eren Seite nicht vergessen, daß diese gerade an vielen schule, die schließlich 89 m Pro vhars at die best⸗ en Kräfte nicas üns si veg. ⁸₰ꝙ rrer bdee . tem * 1 o Pilko EW“ 4u 3 158 er. ; onaun 1 12 w. . . 1 —₰ F ” T 8 12282 19 en 2* a1s . 8. In hriüc big. der Jer -G 5. e 8-88 kra sfem 7500 y“ 1 Gheg2 nen. (Keiterkeit und Beifall.) 8 se Memung vertreten worden, umsere Sckule müsse von naticmalen Orten heute ein außerordentlich schweres Martyrium durchzumachen zu Trägetn von Ideen macht, die nichts von Sozialismus mehr in sich 8 Pri Pühera s für üche Gyuun 8b Feschaft 1. vns in Ynh mn 00 Mack. 8 F. 3 icht 43 ih ird mit dieser Aenderung angenommen. 18 sozialen Gesichtspunkten gelertet werden. Das ist gjuch unsere kcben Ei ne Religionsprüfung ist nach unserer Ar rffassung über⸗ haben. Sie glauben wenn Sie (nach rechts) der breiten Masse der . . „ dor vierwill wobhr* 92 7 8 „ WVon gU Rentner icht 8 p 8 E gr 31 *† 1r. ¼, Srs Ise 2 Angen 8e Febe. 8 “ nhachee Abg. Sch neider⸗Franken (Zentr.): in d KFapital bis 43 a besagt, daß die auf einem Nießbrauch ruhende Ab. lee.e Einer, U Percregzung; des nationalen Gedankens, wie er flüssig, diese sind meiste 89 nach mer 88 S Erfahrung 8 wenig Bevölkerung die begabten und sogenannten Führer entziehen, diese zu 98 90 Ab —g voen raul 8 er Uenen v . Fbell 5 8 mü gIrT das l. bis „ N. 2918 8 d' 2 5no⸗ 9 ¹ N 1 vüß d 1 2 ☛☛ 4 Feüreusen Sorrhcn⸗ JJ1“ 86 ußt, un wenenc. er winh von den 8 ni⸗ n baaise Sür “ veriel diven n Er. gabe dem Mießöra⸗ ichkapital Zzu entnehmen ist. Auf Antrag b i Sn 81. ger’ und in der „Denurtschen DVageszeitumg“ fäft, dh8 rlauf sen. 8 “ tchis Füd.ens umg sist Ihren Ansichten zu bekehren und zu sich binüberznichon. Gegen diese 1ces “ “ Len⸗ 8* 92 a. spre cer öö“ zu seine in Tode aufhede deu 1 18 S 1s. ncital Blunck wird hinzugefügt: Ver Nießbrauch darf durch die Fot hene zum S 18 druck, kommt, müssen wir uns selbstve verständsich ädchenschu 1“ 18 h Henesn. 828 andFr⸗; Auslese müssen wir uns unter allen Umständen wenden, nicht etwa dac ufpsche Landawerammeung zi laß des Not opfers. Es kann ferner der Fall eintreten 3 das Ka setzen. (Sehr vichtig! bei den Sozioldemeknaten.) In umfere sollte man nicht die Privatmädchenschulen o. weiteres storen, aus Sorge, sondern weil dad Ferch die Einbeitsschule zu einer Schule
9 vFHwv e —, 8— 4 56 2 „„ 1 on G 211 8 4 2. ( ¹ . 2 2 1rz U „ 8 1 0 2 A 9— und 9 0; mrchg . angen Jahren geor der Kampf um die dos ländlicke kis zum Tode des überlebenden Ehegatten fast aufge Fehrt i st, z. 2 Entrichtung der Abgabe nicht mehr gekürzt werden, als wene Sckule bat vor callen Dengen der völkerve rsöhmen dde Gedanke hinein⸗ sondern sie nach und nach bzubauen versuchen, bej s sie von den Städten, der Schwäche herab Erückt wird. Wir wollen nicht einzelne empor
Grunde⸗sitzes. In der preußisch⸗ 9 Steuergesetzgebung war schon. 1 zs auf G I zte das h liebene minderjährig⸗ das Nießbrauchkapital bei dem Nießdraucher als. sein eigenes üko 8 f 1 8 espektie 1 te übernom werden. Die schlechte Bezahlun h 8 ( 8889 1 degs jän 883 — den 8 ePö.; dur 7 b 8 auf. 10 000 Mark. D ann müßsits S. hinterbl derjäh. rige das Nieß brauchtapi ngen. 6 vörde 90 8 eesd ve ee Herm vg d. gse n. kann man Ube borhe upt and eine Zu⸗ repegt 8 vom Staa 8 üb 7 mndee Ge Söüreen b ““ n9 bilden, sondern die Gesamt heit envorbit den, und von diesem Gesichts Lichstellung des lan nd- mit de Uor 19 . vr mdbesitz durch ge setzt Kind diese 10 000 Mart Jofort als Notopfer bezahlen ünd felbst der Vermögen zur Abgabe he LE“ worden ware. Den dar⸗ t der Menscheheit 8 gilcmib en. (Sehr richti 9. bei den Scziasdemo⸗ der hrer und Lehre rrinnen an diesen Schulen u ei ne Drganl punkte aus waͤhlen wir uns die 2 Aus slese d. der Begabten. Deshalb ver 8 . reewr bg . r ven 8 . g — 8 1 3541 5 9 8 bposs 2 z8 3 L. 8 5 8 ader das wurdr bei der ü vsc zaftsfte euer von 190 G dur rchproche Armemwyflege verfallen. Dadurch würde materiell kein Erf erzielt, über hinausgehenden Betrag hat der Eigentümer des demn kerten.) Gel ingt es, mehr. sorialen Geist als bisher in die Schule sation Ve vanlassung gegeben, mit deren Hilfe diese eine sbessere Be⸗ langen wir die Einheitsschule bis zur Volle ndung des 14. Lebens Creft der gemeine Wert — rdalisierbaren, Wert des 2 Zermögens. dem Kinde cher die Demüb gung der Armenpflege nrfegdest . Nießbrauch unterworfenen Vermögens aus seinem sonstigen n verw lanzen, damm können wir much mit Vertpauen in dee Zukunft zablung und Gleichstellung mit den Lehrern anderer Schulen erhoffen. jahres. An Stelle des Klassenpri nzips miß das Prinziy der Arbeits⸗ Des Lanorwir kchaf: g 8 dr Vermoögen in demf Wer “ zur⸗ Ber. 10 000 Mark würden in der Form der 1““ g dem. Kince Vermögen zu entrichten. . icken. Aus Eründem sog. em und demokratische G stes ist die Zh jeßlich sind urseree Ki 8 icht dazu da, Rüerr Prir Fülschuln. zu gemeinsche eft treten Wenn das humanis kische 1“ aufrecht Fe g stellen der andere Erwarbes d. In dem vorli egemnden “ 88 1““ or Pooierung sellte 1 de 8 88 d 1.“ „I. s ve zgehem fe4 erhalten, sondern diese sind daeu da um unsere Kinder mit den besten e 8 B. 18⸗ mne 827 — nügo 6 9 mAPSH“ 9 n „ 9 in 1 „ 0 derun mach 2 . mbe aufge. aso U’ 1lö onde 4 8„ 118 9 7 8 18 vieder zurückgezahlt worden müffen. Die Regierung soll 8 Ein neuer § 45 a e auf Antrag Blunck angenommen, . E“ zschule aufecteuckt. Die Einbeitessckaule Mitteln der Natzon aufzuctehen. “ An straa des Zentrums, daß erhalten bleiben soll, dann muß aber die Eigenart des humanistischen *
Geejsetz soll der Wer 5 des länblichen Grunbesizes wiederum auf den Nueribrunnss rbeI111“ Fölle Vorsor 8 offon. . 8 Pll; für jede n das venmnitte In, Ptö ser ime vei“ ' N. von 2 2 8 ebenf 1 8 7 8 böö estimmungen für selche Fälle Vorf E. 102 - mohas Aktiengssellsch zaft n und sonstige Genossenschaften die eeser eie Fet cbiten ehtsprcct. Ven in die Klosterschulen auche Süller amderer Konfessionen aufgenommen Eymnasiums ebenfalls erhalten bleiben. Es muß ausgesprochen
8
mM
Ertragowert irückgeschraubdd werden e Korrespondenz der CCöö AIp 8. (D. Vp.): Die Begrenz 100 000 Mark Beld⸗ — 8 29 48 “ EE1u16“ 2 ießer 9 Die Begrenzung von Mar ’ mung eime öde Gleichmachere zu erwart 1 n . 5 8 u“ . - Wees. berechmet für einen Bmeernhef 3. 28 den Verkeutswert auf 29 000. g. Fhnhr be9 lie Füct⸗ g .ee t die en wirklichen Geld. zur Barzahlung der lbgrbe oder eines Teils derselben er⸗ og8 richäig Es muß⸗ nöhsm Scküülle Füh 1 vne te N ens werden können, bogrüßen wir, weil dadurch der bonfessionelle Stand⸗ werden, dagß ge rade das “ Gymnasium au sßerordentlich wirk⸗ 8 bem 8- t dẽ areg 8 28 4 . 8⁷ . 3 1 1- Ule. Füablbeim sae ft 3 9 1½† 9 8 8 89 Nio 4 1 Ss vera auf 89 ℳ, das edentet, daß der läͤnglche vvssitz t n. — bͤlbnisse, 18. ber 88n ge debhald dee Frbölung. Die 5000 Mark order liche n Mitt ttel ar 18 den Felt zlich 88 Reservefonds ent⸗ ae die e bötgren S Sckulem gogcben we nden. Die Herabse 8 a 82 9 a ausge söbjeden wind. D die Mädche 85* hgn Fühgs n mehr aus⸗ Heüüel el gegen d den heuti 529 mneetähtats etat⸗ Die FPli 1. 8 vne wun de F. er üpreuzen allc in statt fä e89 dmnd ichen „ Vermögens⸗ 8 nies 14 “ 8 1 Satrag . 8 1 meoine unverän bert angenumnen 1 vom Ausschuß 522 8 de r Duvchfüh nr mg sog dof⸗ 1ePgegen- stos nn 3 hi 2sn F. S 8- 8 baltig ere Bimberngs smögl lichkait geg geben wer den. Bei ünwand dghs der sond heren Verhältn ser ein e fnren Berussklassen gemäß erfol gen. mertes von 21 Milliarden nur ein solcher von 9 veshen den eraus. Streiks 348 1“ b kamn sondern altr ehn 8 50 82 der die A b 8. iegsbeschädigter in r unbedh igt eine Une lülicko in das Urhne a,ae.ze. 8. 5e Lyceen in Mädchenschul len dan ff nicht besondere Rücksicht genommen Der Staat muß bis an die äußerste Grenze seiner ökonomischen Aus⸗ 0 1 ein ungeheure 8 ührigen Fällen die Stun dung m nc ichr boß. 88 1 REFErIE KMHlcx) gefügte 8 50 a, der die 2 Kriegs schädigter in üweamgt eine mtgeltlickkeit des Unterrichts erforderlich. Bei 8 „ 3 8 K 9 öö. ben gehen, d dieses Geld, is B 3 Das wäre haan Ser eamal ein ungeheures Gescher ie Land mzu: bat, sowie den Zusatz, von vornherein ur fawof iel le 8 de Vermögen dem Werte der r Geolegenheit möchtte ich darum bitten, die Erhöham des STh werden. „Im übrigen wünf chen war die Abschaffung aller noch be⸗ gaben gehen, denn dieses d. das für die Bildung unserer Jugend 58 S. dersteht es auspezeichnet — vactn en aber . rces tna 1 18 EEE“ “ Wr⸗ aus ng eec be vorliegen 11“ “ an. vb mcen m den baheren Schulen püchänrig ni mhe “ ds;e e Uek Per. stebender Vorschulen. Ein sechsjähriger Aufbau mit methodisch em ausgegeben wird, trägt bausendfache Zinsen, und nur auf diese Weise Ruf rechts: Frivole Unter stellungl) d5* Nanze 2 Eö Eö“ ., . zerluste ent) tspricht, jedoch nicht 9000 2 Mark übersteigen darf. 1““ n. Da eine Ueber A lrheitsumterricht genügt nach unserer Ansicht, um die für ihn nötige wird unser Volk in der Lage sein, im Wettbemwe ib unter den Völkern Die Lander 18 verbindert im ner die Sent. 8 Fovenmit 858l
75 rde EIEETe“ . zeue zest lt 82 schä ung sdie 18 Fähi gbei 4 g mͤdo be a 8 8 e- sonst püra pielleicht alle Jahre Antrag von neuem gef ell s Eis ne Ein schränkun 4 dieses Personenkreises, zunächst in Bötere ist. nun d des. Uhne kge ehes FIe8eg wühefuna 8 8- be⸗ Bi ildun 8 für das Le vben au geben. Es ist Fweifellos, da ß die 2 Ver⸗ zu bestehen. 8 imn wir, hier weeder mebestimmumgen für die Lan werden m i en. 8 1 111“ 8 Para hei mar. m uf 2 82 8 8 . B h de Ilde setzung das Mitte die Eignung der Ki He 3 “
8 Kfe 3 . 5 tagsag A vp. 5 stn gen g Ines 1 1. . dö . 8 1 wir “ ft ffen. so wi ven Vitrüt bc ich undens Ehrbe n. 8g sotgfältig überlegt wrben und 89 bitte, es pei Aussch ußfassung g züsirichen. — efin m bat sich Hewohrt und pol weiter soine ö doch n zu. Faern G 8 Fanm c gn nns, 8s Krieges hat ungebeune Sist en auf die de ltern unserer Lehrerschaft Auf eine Urrfrags des Abg. Dre Ri ieße r D * 9) “ * belassen. Die Stundung wird ja in allen Fällen zugelassen, wo Die Deutschnatio nalen beantragen die Ein⸗ anf os selbftverstärdlich nicht ein Uebergewicht n. (Sehr ricktegn daß di “ e Sq zule an der Feierlichkeit deefes erein sän tei Uhaben gelegt, 1 fit ohne weiteres zuzugeben, daß auch die Leistungen 11““ F. Feee Er. zberger: Ich babe wieder b 2 Einziehung sich als Härte erweist. Außerdem hat der Finanz⸗ ügung eines weiteren Paragr aphen, der an dieser Stelle eine di. e. Soz’ zaldemokraten.) Es wäre erwünscht, daß em den Orten, int ve 8108 b g b . 8ne, 8 88 1 G. 1“ 88 1 der8 Lehrer nicht auf der alten Höhe stehen. Das wird aber mit der bt 8. deß. wer auf de Aufreckech⸗ aers ggr Lansgeirtsg ö erklärt, daß in den Ausfüyrungsbestimmungen eine weitere Zwangsanleih⸗ in Höhe von zwei Dritteln des gezahlten Ab⸗ n denen sich keine höberen Mädchensckulen befinden. dem Mäd schen der Bew 3 8 sich h rabot Per 88 den kre Zeit wieder besser werden. Die Hauptsache ist für uns, daß unsere IEen allergroßle en Wert Sgen ann⸗ rüsssen. Bei der “ der Erhöhung, vie eleict bis auf 200 000 ℳ, in Aussicht genommen 19 betrages Ehn ühden mill beoch. eer Pöheron Kmabenschuleen erl-⸗ubt wünden vamn eim Förh P 85 ßtseins in sich aufnehmen. [(Brabo 8 den Sozialdem 898 aten. Schüler endlich zu ruhiger, sachlicher Arbeit erzogen werden und auf em veenses “ he, für lendwirischaftliche Maschinen, kann werden kann. Dadurch ist dieser Antrag Rießer ge ggenstandslos. gabebe 8 Hu 8 enberg (d. 9 Nat.) empfiehlt diesen Antrag als eus diesem Onte zu verhindern. Wir sind dafüör, daß die O Werlehrer Abg. Dr. Hoffmann⸗Kattenritz (D. Nat.): Wie es jahr⸗ wissenschaftlicher Grundlage wieder zu arbeiten verstehen lernen. Die 2* emmen werden, sondern ein Preis, der Die Kann⸗Vors schrift ist vom Minanzamt nach pflichtmäßigem Er⸗ “ vesebes liegend 1“ d sie semiman stifcch vder akedenissch se⸗ wet sind im Gehelt uft. öntelange; Arbe eit übedürfen En 2 m. G. Pier ehubolen, . u Revoluntion hat in unseren Schulen g; radezu erschütternd gewirkt. Lernn 8 ves ese sen enes 8 sdia Fe⸗ „. messen zu behandeln; wenn das Finanzanzt die Vorausseßung bejaht, Reschomimister der F e zberger: Dies mwäre di kellkemmen gleichgestellt werden. Die Elternbeinäte bemüßen wir. üi de⸗ Fa 1 Füirtschaft 8 chute hs Fäll s gen gegeenas, Durch die Revolution ist das Gefühl der Achtung der Schüler den öe 89 8. . 3 G Se 02 36 lans 88 8 “ 8 58 88 st , 18. 1 88 die “ ng fin “ st G vorne rein te S kom ;schste Art e. 8 Zw anveamethe.: die in dreißig Fahr g8 ebrach ’ . Ral⸗ g 0 hal umid 8 esich könmte im den obe ven Klassen 19 füstn eßh sie. h dür e veresähng Bestaltet Lehrern gegegenüber gesunke en. Gewiß hat dazu wone auch ein gut Teil Häefig gesck cht, dem Zentrum deie Verantwortug für eine verhängms⸗- die ganze Zeit auszuspree hen, ist nic t möglich, da bei Verän I“ E “ . 3 sehr gut forifeallen. Es goht aber nichtt an. Linen Geschichtsleh FesFlteh, 9 8 der Au des Krieges beigetre 98. dinas velle Agveir⸗ sitf im Reichste Schude geschoben wird. De Ib e- Aufhebung möglich sein 8 In den vom Abg. Schweider an⸗ . ;r. . E Es ist nichts Komisches an dirser sdal giomeunmetricht creilem zu ALessen, mur ein RNelickomelehver be de 2 188 1 8 ggweseteg “ ver 1 aß haeee⸗ ine “ degerpannng 8 Pn srfig ege gihuccen . der sich von der Regierungsvorle e deeehh 92 “ zum 8 c Illic d-. Es 8 wäte . wüns chen, Stel Hunonahme zu dieser ist nun folgende. (Redner bershes eine geherrscht hat. Es steht fest, daß d die ge esamt e Lehrerschaft t den Re⸗ — tes Pauptfückl ch Kil⸗ frurgese ickte und Wirtschoftsgeschickte be⸗ rücksich⸗ Erklärung seiner Partei zur Einheitssckule.) Aus dieser Erklärung formplänen des Ministers steptisch gegenübersteht, und eine Prüfung
5 8 egen — 9. ,H genhe . Hempf den Dr. Quarck mit scinem An. man übrt. ist cin Kampf gegen geführten Fällen liegt ninht eine St zundung, jon ndern ein Erlaß vor, * g u Feüscher Windmuhlen; denn wir wollen mit unserem Antrage aussch ließlich die dafür kön nen wir aber nicht positide Vorschrift ten geben. eeeg 162. Maßnahme else⸗ ! 8— . * 29 dt de 1; 8 84 8. rrla. . . 43,2 . — . Dem.): Die Zwangsanleihe würde nicht, im st würden. Die Moral, die in der Erg ehomma dunckgefühnt wird muß ꝑersehen Sie, daß unsere Fraktion im allgemeinen sich Lanz und gar von Fall zu Fall meiner Fraktion durchaus angezeigt erscheint. Der
8 „ 41 .
8
C.
¹ 1 n
2 weeem. die e sor . vernünf 29 Fbimmnmgen der Re chegbgabenond muna g? menil. ssen. die ie s⸗ nstige Ab. D B 8* ): Wi r 1”] für di chonimn ug der eine 8 & Dr. unck (Dem. ir e. Sch g “ 4 Bestimmung ein cnem Spe Falgose üt eslüssig ,zme ꝛcht. Wir dürfe n 81g „ alles mögliche geban 8g daeet ich auch für die “ ane (Der 8. o 5 mher allen Umständem eine wir 8 g Feᷓ HrF vmnte a e; „* 8 . 8. 8 . . ese nach vabse dringen, daß der de Sa Grures und Boden zum Speku⸗ 1e Reminer üne “ 88 Abzug vom mögen zugel gslen es Gesetzes liege vn 8 dem Abgabepflecht gen im Geveisat; eeh . Monce⸗ S ghe 8 Hie. de tein 5 br den Boden der n. euen. Zeit s lllt und demit hüte8 die 1e Zickzackkur 8 unserer Regie 84 8 abe B ges Unruhe in die laͤtontobjekt beruntergewünd igt wind, der I ernähren sell und dem Nach der Erklärung, daß eine weitere Erhöb ung dis auf 200 00 De d 8 8 den Not der O Oberlehrer und Studiemassessoren zu stewnenn, müssen sel — S 5 Dos F Ferag⸗ wir deshalb richt eine Last cufleren dürfen, die er nickt traßen kann. erwogen werden soll, bitte ich, alle weitergebenden Anträge 1 Abg. Dr. Hut 18. 8 g Veser Ge semtert nnnß ge⸗ g gen Mittel dam chu cgelh nceht wenken. Dunc eine Erhakuma d eh sn möerbe ten “ . uf dem St vcteeche daß das ha. ver⸗ elaß. des „Maghe,s uas ch der Hoßerns oll srbilber und 88 eee. e 8 e; 8 6 8 8 8 5 If en G 1 8 8 188 8 8 F den, d „. tr en* ᷣ‿ ech wunger icht zu⸗ 80 büiteter 8 e a. weide: D 17 he Erböruna des r ar 29 - Fir 8 8 † mserlq aben 25 F ter vanr Abg. Dr. Becker⸗Hessen (D. V.): Bir wollen es verbindern, le znen, weil sie das Zustandekommen des Gesetzes mur erschwe eren. geben werd ellen- Unternehmungen nicht zu bbegehals könmte eine umfangreicke pen orledunt erbeigssährt deß Haff⸗ vlen bänsicht tli äch drs Ehisiic ihre ncfhaten 8 unbedingt Aach 6 icinds r ksch Sera fte e itte hervorgerufen. daß eine Fersck. amung des Grundbesitzes eintritt, und daß or aur bilisiert Unter Ablehnt der Anträge Rießer wird § 25 in der semmen d recen. verden, um durch diese Anwärtenn Pha⸗ “ belassen bleiben m uß. licht auf einseitige ektuelle Begabung ist üuch wir sind entschieden für eine Selbstverwaltung der Schule. werde. Wir 1 zufen Gefahr, daß der deuische Grund und Boden in Unter chnung der 8 Ig- 8 ie Reicksminister der Finanzen F IFberger: De drebung ee diese unfseren Anwärt tern Platz’ zu scheaff fen. Unser der Wert zu legen, cs g darf eine praktische Ausbilbung. dabei nicht ver⸗ Im Kriege hat sich nicht nur unsere Jugend, sondern auch unsere zuc, risce Hände gel enig Schen jest dringt da 2 m. Becisä⸗ Ausschußf fass ung angenommen, ebenso ohne Debatte die dos Ab gcordne ten H wh genberg gegenübe: ich fest, de 3 e Ghegen. 1 “ 3 nicht dem Geistte der neuen Zeit: nachläss sigt werden. In der Mittelf lschule sehen wir ein besonders ge⸗ dehrer schaft aufs glänzendste bewährt. (S Sehr richtig!) Auch Fappital ¹ mmer vKetet 8 “ Grunde chis. 8 es Wir dilßfen Fügr⸗ §§ 26 bis: 28. wert kein Wer sst. 3 1. he sich ale 8em g. ewährt hat. soll ne SS güsch ertelten en? eionetes Mittel, 8 den Stülgen. die Kenntnisse füß das praktis cke sind für Erhaltung d des Gymnesiums. Füͤt die deutschen Auslands⸗ 8 den g. meine n Wert sondern den Ertragswert dicjer Be esteuerung zu⸗ Nach § 29 kann der Abgabepflichtige, s oweit er nicht die Präsident Fe p brenbs h. weist den Vonwurf der Verdrehung sm. 88 0ng8” 4 P Adolf vn memnn: Es blei bit alles L eben zu geben. Die böherern - a Schul en dagegen sind berufen, die zu⸗ schulen müssen die nötigen Gell dmittel zu Verfügung gestellt werden. b9 8 1 Der We M aschmen h be vie über as Zehnfe che Lanz ze Abgabe in einem Betrag entri. Fant eine jährliche nem. 2 Abgeordnete ir- geas vülber als westatthaft 3. mrück. 1 n; alten Cb 1 üeg 8 1 icht t n leugnen, d aß. eim gẽ wisses hünftigen Führer f für unser Vol Ikj im H. ampfe um das Dasein zu schaffen. In den östlichen Schul len mu sß unbedina⸗ die rus fasg Sprache und narmalen Zelzen Uinsus. Werzen dicse Pieise der Wertfotfteluna Tilg ingsrente in Höͤhe von 6 ¼ *% der Abgabe zahl en. Der Antrag der Deutschnationalen wird abgelehnt. maeh im 8 Mea 8 sr. 1eBnns Unübe. e er Urttorric 5 ““ Unser Hauptaugenmerk aber müssen wir auf die Pflege der deutschen in den im Westen gelegenen Schulen die spanische Sprache einge⸗ - 888 en din meisten Lmewirte genrungen, ihren Besitz zu 8 Abg. Dr. Braun (Soz.) be ürwortet einen Antrag seiner Die letzten Paragraphen des Gesetzentwurfs werden in der klet ht. Das⸗ errbest. 1 — Oberlebrver in ihren An⸗ S Svrache und der deutschen Schaift in den deutschen Schulen richten. führt werden. Hinsichtlich der katastrophalen Lage unserer Philologie vefre as e . 216 4—5 der Pinst das (eseßes en ürte 8.2 bdi Foshrtin Ushnmg der Pcbaohe voanesret Ausschußfaßung ongenommen. bever 8 8 S 2. 8 ufammemerbet “ der Re ae.. eher. Dersse da degcens sine Hfttttesstnese beherrschen. Be⸗ muß 8 EE“ einen Ausweg zu finden suchen. Bezüglich EKbalssn, und d mncß dos 2 Parter, 8 t dom Ventre In er Ob lebrer findet umsere Zuf mmmng. Gerode zugli es bisherigen Geschichtsunterrichtes bestreite ich entschie de des Falles Leonhard hat der Abgeordnete Lüd 6 1 N D H eim (B 2 ver aerndbt Dr. Dwvar betracht ur, wen e den I bepflichtigen in wirtschaftliche en Verf dl 8 2 Koh 1 e ü 1 entschieden, d ho er ge dnete Lüdemann diesem verwerf⸗ 28 gehohen “ e 8 Uag Püee grns). 2 8 Bee Uün ürde 8. vea. 8g den Abae 1— tigt die GG in e Damit ist die zweite Lesung des Gesetzentwurfs erledigt. en Stand der Philologen hat sich an Tüchtigkeit und. Pflichtbewußt⸗ daß dieser in Hohenzollernscher Tendenz gehalten war. So etwas liche Unaufrichtipkeit vorgeworfen. Direktor Leonhard hat absohut a he War verhen. msvoll. 8₰ 1 N 8 8 “ : bäaä maunun Ibar⸗ . — 82 seeimner 8. oder Fabrkanlage nicht der Ler Land r. Er 8 ung aus, daß die sofo ablun Die Abstimmung über die Petitionen wird bei der dritten 8 haben unsere Hohenzollern niemals verlanat. Der Geschichtsunter⸗ in gutem Glauben gehandelt und hat die Zustimmung aller Kreise georemf die Rente einer Hrpns oder Fabrikamlasge mit der der Land zuzulassen. Er führt zur Begründung aus, daß d. soft rtige. 3 g Mit Ausnahme der Reden der Herren Minister, 1 richt soll die Geschichte unseres Volkes unseren Kindern vor Augen zu seiner Handlungsweise mit geringen Ausnahmen genc n. Direkt 1 nde irektor
5 „9 L. aggkyre 558 in 8 Les 2 folgen. mirkschaft coleichen. Der Hausdesitzer kann sich sernen Jal resertr⸗ ag als Regel den G eist des Gesctzes besser zum Ausdruck bringt. Lesung erfe or Hiereenene veeege⸗ sichern. 8— Lanewirt weis xer mi icht. ob er übert⸗aupt Abg. Farwuck (Zentr.): Die erste Aufgabe des Fiskus ist es, Nächste Sitzung Freitag, 1 Uhr (Anfragen, Teuerungs⸗ Fat “ peigtis 14“ ü 85 ist hüss i ““ ai “ veonharnd aüüöetsrndch 9 ch 8.s . daß seime
muls Her 9* bgs
1 erzielen wir re zer Irr be van das Volk am Lehen zu erhalten. In den allermeisten Fällen wird . 8 ehe ej Frrag sen wind. Es wäre cul Croßer Irrtum, wenn man das 3 veusg zuschläge zu den Rechtsanwalis⸗ und Gerichtsvollziehergebüͤhren enebmemn wollte, daß Landmwerte große Kr.. Fevenme erzielt bätten. das Nvtopfer nicht mit einem Male bezahlt werden konnen. Aus und sonstige llein Vorlagen n).
1 2 b., 1oS 2 8 8 K 5 8 Abg. Dr. H. 8 arck (Sog.): Wir wollen bier cinc ö“ 8 m Antrag spricht nicht der Geist des Gesetzes, sondern gerade das Schluß 5 Uhr. testeunerung und n. eine Rentenbest euerung schaffen d den Wer Gegenteil⸗ — — — . G 1 v1A1A1A6“X“
ogrh
AAlèegt.
8