Akdenkavitkal um 52 000 ℳ erböht worden und betrögt jetzt 1 403 000 ℳ. Ereifsmald, 3. Dezember 1919. Das Amisgericht. 6
rvossenbatn. ,90379 Auf Blatt 485 deß Handelsregisters if heute die Firma „Hans Gornicki In⸗ genicur“ in Großenhain und als derern Inhaber der Ingenicur Hans Gornickt da selbst eingetragen worden. Angegebenen Geschäftszweig: Pandel und Fabr tatior von technischen Artikeln für Industrie⸗ bedarf, Handel mit Asbeft, Weich⸗und Hart gummiwaren, Dichtungsplatten. Stopf büchsenpackungen, Treibriemen aus Leder namelhaar, Balata, Baumwolle, Hanf nummi⸗ und Hanfschläuche, Fette u. Dele, Hagolit“⸗Pochdruckdichtungsplatten. Amtsgericht Großenhaiu, am 11. De⸗ zeinber 1919. HGamela. [90874 In das Handelsregiser B Nr. 68 in zu der Fama RGroffe Pispel, Pe. sellict af wit beich⸗Kakter Pattung n Hamaeln beute eingetragen: Wili Wollersen ist alz Geschäftsführer auggeschieden. Amtsgericht Hameln, 6. Desemder 1919
Bamnm, WestI. [90875] Handelbrecaister d23 Antfgerichts Fammt, Weß.
Giagetragen ist am 4. Pezember 1919 in Ableilung B Nr. 68: Die Gese lscha⸗ mit beschränkter Haftung in Fuyme Chbemische Faͤbrik „Uykel“, Eesey⸗ tchaft mit beschräzkter Haftung mit dem Sitze in Hamm. Der Gesellschafts, vert’eg ist am 15. November 1919 feß, gestemn. Eegenstand des Unternehmens if die Fabzikation und der Veririech chemwi⸗ scher, chemisch⸗techulscher, pharmazemische Westiclattoneprodulte, Verwertung von ein schlägigen Verfahren, Beteikigung an ver wanbten Umernebmungen fowie Kauf un! Verwertung solcheW. — Das Stamm⸗ kavitel ketägt 20 000 ℳ. Seschäfte. führer ist der Kaufmann Clemens Felz in Hamm. Die Belanntmachungen der Ge⸗ selschaft erfolgen nur durch ven Deutschen
Reichsanzelger. 1“
Hhnau. [90876
1) Uater der Firma Karl Pch. Pat⸗ bitretot der Silberwarenfabrikant Kar Heinrich Hain in Großaubelm daselbr eine Silberwarenfarttk als Eir zeikauf mann. Dieser hat seiner Ehefrau Loaise, geb. Rhein, Prokura erteilt.
2) Firma J. & . Einsberg Merlin, Zweigntederlassung Hanau. De Zweiantederlassung ist in eine Haupt⸗ niederze ssung vmagewandelt mit Zw ig niederlassung in Erbach 1—
Einträge des Amtsgerichts 5 in Danan vom 5. Dezember 1919.
Harburg, Elbe. [90877
In unser Handeloregister A Nr. 178 ist bet der Firma „H Bar*g en“ t“ Ditefeld htute eingetragen. Die Fum leuter jetzt „DH Vargsten Nachfotger“, ihr neuer Inhaber ist der Kaufmann Kar Kugust Hamann in Hihnsezle. Der U her arg der in dem Betriebe des Geschäfte hegtöndeten Forderungen und Verbinelich, keiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfie durch Hamann ausgeschlossen.
Harduvg, den 5 Dezember 1919.
Das Amtsgericht. IX.
Henhef. [90878]
Im hiesigen Handelsregister Abll. ₰½ Nr. 70 ist heute eingetragen die set m Willy Hoase u Co. und als Inhaber deeselben Kaufmann Willy Haase unf 5F Emil Brindöpte, beide ir Hennef. .
Offene Handelsgesellschzft seit 15. No⸗ vember 1919.
Fennef, den 5. Dezember 1919.
Amtsgericht.
Hermgsdorl, BHynast. 190879 Im Handelzrezister Adt. A Nr 200 ist beute die Firma Kaunfhaus Kur⸗ Fattert vorm. P. Päpke in Ugneten⸗ borf t. R und als deren Inbader det Kaufmann Kurt Hattert in Ugnetendorf ein. getragen worden. Hermsdorf (ynaß), 2. Dezember 1919. Das Amnntgericht.
Hermadorf, Kynaet. [90880]
Im Handelsregister Abt A Nr. 201 ist beute die Firma Mex Strozyhuski in Herme deorf (itnnaß) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Mox Stroiynek in Hermeder (Kynnst) eingetragen worden. Hermödorf (Nyuah). 2. Deiember 1919.
Das Amtsgericht.
Hersfebd. [90881]
In unser Handeilsregister Abt. A ist hute unter Nr. 246 folgendes eingetragen worden Fuwa Sch ffner u. Co. Inbaber ist der Elektrotechatker Albert Schaffner zu 8 und dessen Ehefrau, Berta ge⸗ Eweene Rosenbaum, daselbst.
Offene Handelsgesellschasft. Die Ge⸗ fellschaft hat am 4. Dezember 1919 be⸗
gonnen. Zar Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt Hersfeld, den 5. Dezemder 1919.
Dat Amtsgericht. Abt. II.
Hirschberg, schies. [90882] In unser Handelbreguter Abtellung B ist leute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Zkriengesellschaft in Firma „Maschinen⸗ bau-Ektiengeselichaftvormals Etarke & Hoffmann“ in Birschberg eingetragen worden, deß nach dem Beschlusse der Generolversömmlung vom 31. Oktober 1919 ras Grundkapital um einen Betraag dis zu 530 000 ℳ, also von 720 000 ℳ auf ris ju 1 250 000 ℳ erböht werden soll. Sirschberg, den 4. Dezember 1919. Amtsgericht.
UNöchst, Maiu. 1790883) Verössentlichung aus dem Hamdeirrrgicker.
Stetabkrcher c. Betzel, Söfyst a. M. ie Gesellschaft ist aufg lößt. Die Firma st ezloschen.
Hö nst am Man, den 4. Dezember 1919 Dreußisches Amrogericht. Ahietlung 7. Keverswerds. 190384]
Ia unaser Handelsregister A in heute anter Nr. 144 die Firma „Vouite Toch, vamezsschnetberin’“ und els dtren Faboberia die Damenschneiderin Loalse Doch in Hoyertwerda eingetragen worden,
SHsyezsmwerda, den 6. Dezembet 1919.
Amtagericht.
Ideriohn. [90885] In unser Handelsregister B Nr. 21 tn
Zeute bet der Artiengesellschaft in Firme
Rheintsch echettfalische Kalktmerke ir dornay, Zorigmederlassung in Lt
aathe, eingeteagen: Die §5 14, 16 und
22 der Satzungen Knb geändert. Zierlohr, den 5. Dezembper 1519.
Pas Amtzgerfcht.
Iserlchz. [90886 In unfer Handelzregisier A Nr. 742 st heute bdie Firma Wichelm Wehhas n Hemer und ais ihr Aldetninhaber der Laufmazan Withelm Westhus in Heme Ungeiragtn. 8 Iserlozn, den 7. Dezember 1919. Dar Amisgericht. KRIHnm. [980887] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 7 t heite die Frma Rtchars Herssin⸗ git dem Sitze in Kalau⸗ Annan und a eren Inhaber der Perbehändler Ricgha Dertling in Kalau⸗Altnau eingetrage corden. Kalau, den 5. D⸗zember 1819. Das Armtager azt.
Kauppeln, Behter. [90888
In das hi sige Handelsregistee 4& t unter Nr. 124 neu eingettagen die offen Handelsgesehschaft in Firma K. Sande: Co in KFappein uand als beren pver onlich haftende Gesellschafter die Kaut leuie Heinrich Karl Sender in Kappei und Adolf Hermann Rikmever in Kapper von. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗ emzaer 1919 begonnen.
Kappeln, den 5. Detzember 1919. Das Amtegericht. KaFlsrahe, taders⸗ [30889] In das Handelgregister B. Band 1 ¼ O.Z. 74 ist emgetragen: Firma un⸗ 5itz. Algemein: Spevitions. vn⸗ bandelsgesellschaft muit beswräzkee baftung, Karzsrtihe. Gegenstand der Uaternehmens: Die Spebition, Lagerung. Herstellung urd Verwertung von Wart⸗ der Art, ahgemem Handelsgesckäfte jede⸗ Art. Die Gesellschaft darf sich an frem⸗ zen Unt-rachmungen beterligen, sie er⸗ verhen und sie vertreten. Stammkapitaf: 100 000 ℳ. Geschättsführer: Dr. Alfred UReyer, Fabrikbesitzer, Karslaruhr, un zulus Steiner, Weingoßhändler bafelotn Der Wesellschaftzvertrag ist am 5. De Lember 1919 festaestellt. Medrere We. schäftsführer vertreten die Geseslschaf einzeln. Die össentitchen Bekanstmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Karl⸗⸗
tuber Zeitüng. Karisenhe, ben 8. Dezemder 1819. Badischts Amtscgericht. B 2.
Lage, Libpe. 190890 Die im Handelstegißer unter Nr. 42 jrge traaer? Firma S. Liermangn, Fahrt feiner Fleschwaren in Lage, ist anf Sn⸗ rag des hisherigen Inhabers ab e. den in: Ficischwsren⸗ Wurst⸗ und Kan⸗ strvenfabrek H. Stermang, Ho lette. caunt, urd auf seinen Sohn, den Kauf⸗ mann Hein ich Siekmann in Lage ales zlleinigen Inhaber übertragen. Lage, den 8. Dezenber 1919. Dah Kim tagertcht.
Cangch, Bz. Permetatt. [90891] In unserm Handeleregitter Aot. A wurde beute bezüutich der Firma I verting in Langtn folgendes einge⸗ tragen:
Die Inhabderin Fohann Heinrich Her⸗ ling Wilwe, Elisabeth, geb. Küster lu Frankfurt a. M., hat bem Kaufmann Eduard Küster zu Frankfurt a. M. in cs unter ber seitherigen Ftrma seit 1. Janzar 1919 nunmehr in offener Handelsgesellschaft weitergeführte Handeis⸗ geschäft als Gesellschafter aufgenommen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächt igt.
In demselben Handelgregister Abt. B wurde bezüglich der unter Nr. 6 einge⸗ tragenen Firma: Egele’bacher Brotfabrik G. m. b. H. 1u Egelsbach eingetragen: Die Firma wird gelöscht.
Langen, den I17. November 1919.
Hess. Amtsg⸗richt Langen.
Langen, Bza. Darmstadt. 190892]
In unsetem Handelsregtsie. Abt. B wurde heute bezüglich der Firma Arbeiker heim . m. d. H. zu Kelsterhach a. M. solgendes eingetragen:
Der 6 1 des Gesellschaftsvertrags ist dahin grändert, daß die Firma der Ge⸗ fellschaft sortan lautet: „Wohnstütten⸗ Gesellichaft mitbeschräukter Paftung“.
Geschästsführer bleiben die Herrer Direktor Dr. Karl Schuiter und Kauf⸗ mann Friedrich Gräfe, beide zu Kelster⸗ bach a. M.
Langen, den 18. November 1919.
Hess. Imtzaerich Langen⸗
Lauba. [20893] In unser Handelsregister Abteilung à list am 5, Dezember 1919 unter der
5
Noummer 399 die Firma Paul Poethke, Lauban, und als deren Inhabtr der Türschuermeister Paul Poetöke in Lauban eingetragen worden. Das Aousgericht Leuban. Lrer. Usilgiesi. 90894 In daz Handelsregister Abtlg. A unter Nr. 375 ist heute die Fima Ahlerich W. Aits in Leer und als deren Inhaber dec Kamnfmann Ahlerich W. Aits in Leer Angetraͤgen werden. Srer (Oftfrld), am 8. Detember 1919 Daz Amtsgericht. Abt. I.
Leipzig. [90895]
In däs Handeleregister ist heute ein⸗ Jetragen worden:
1) anf Blatt 18 362 die Ffirma Car! Brrhrmr in Leyntzsch (Zarnecker Str. 34) Der Schlossermeister Carl Brehme i⸗ Leutzsch ist Inbabtr. (Angegebener G⸗ Fäftszweig: Faorikation von Gaskoch und Heizarparaten).
2) aue Batt 18 383 die Frma Pbar nazeueiiches Leboratorium Mazx ZBittwock in Peinzig (Hymhyldistr. 2) Der Apotheker Max Heinrich Ferdimnant ttrock in Leiveig ist Inhaker. (An jegebente Geschaäftazweig: Fabritetion unt ertrich von parmazeutischen Präparoten)
3) auf Blatt 18 364 die Firma Gruß atimaua in Leipzig (Grimmaisch ztraße 13). Der Fabeika⸗sitzer Ernst Uhimann in L⸗ipzig ist Inhaber. (An egebener Seschöfiszweig: Großhante nit elektrotechatschen Artikela, Metall:en Farbstoffen, chemischen Brodukteo, über aunt intt Waren allee Art!. 1
4) auf Blatt 18 365 die Frma Sandr E Idlmann in Leipzig (Kolonnnaden teohe 16). Gesellschafter sind die Kaut eute Er st Alrred Fander und Osca arrbur Hofmann, beide in Leipzig. D⸗ zeseschaft ist am 21. November 1911 Lricater. (Angegebener Geschäftezweig NMöbekhandel).
5) auf Blatt 18 366 die Firma Leip liger Schaeideiten⸗Ptziatfaari? Ri gard Thal & Ep. in Leipzig (⸗„Boölt z0threnger Str. 76). Geseuüschatter sin er Maschinenfahrstant Richard H rman thak und dee Kaufmann Cart Wilheln Oito Pauli, beide in Leipzig. Die G.⸗ ellschaft ist am 1. November 1919 er chiet. (Angegebener Zeschäftszweig: Fa. rikation von und Handel mit Werkzeuger üsbesondere Schneiveisen).
6) auf Blatt 18 367 die Firma H. N zchmih ch⸗ Firuge in Leipzig (Barfuß aßchen 9). Geielschefter sind bie Kꝛaf eate Heinrich Huben Robert Schmitz un miesrich Wilhelm Nobert Junge, beid „ Leipzig. Die Gesfellfchaft ist am 1. N ember 1919 errichtet. (Engegebener G. tättoz veig: Fadrikation und Export po⸗ owte gaemue und Kommission in koe netischen und pharmazeutischen Artik⸗le!
7) auf Bratt 18 363 die Firma Deo a:ten⸗Zettug, Meißner & CGo. veipzig (Albertstr. 56). Gesellschafte ind Helene verehel. Schümpf geb. Meißn; Therka verehel. Zeißig ged. Meißnen NMargarete verw. Meszner geb, Grimpe, ver Zeitmgsverleger Theodor Eichberge imtlich in Leipzig, Marte verw M ißne b. Schaz in Höttingen, als persönkic astende Gesellschatter und zwei Korrman aisten. Helene vershel. Schrimpi, Thekio rebel. Z* g. Margarete verw. Methne ind Marte veem. Meißner sind von de Rertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Hie Gesellschaft ist am 1. November 191 ½ rrichter. (Angegebener Geschäftszweig Zeitungsvertceg).
8) auf Blatt 935, betr. die Firmo namsuen ᷑ Schmid: in vLeipzig: Dt⸗ Prokura des Johannes Curt Löffler ist tloschen.
9) auf Blstt 8175, betr. die Fiemo Rantner & Uhiamebe in Peipzig, Iwrignieverlassund: Tie Prokura des Walter Oertel ist erloschen.
10, aur Glatt 9120, betr. die Fiema 9ruas TCtratd in Lripzig: Pro⸗ ura ist dem Kaufmann Feiedrich Her⸗ mnann Beige in Letpꝛtg eettilt.
11) auf Blatt 12 380, bdetr. die Flemo⸗ broginen⸗Zeimuag Leipzig Seseli schaft mit beschrä„lten Faitteung u Leipziag: Die Gesenschaft ist aufgelöft Theodor Elichberger ist als Geschäftg:ühre ausgeschieden. Zum Liq zbator ist der Kaufmann Friedrich Schrimpf in Leipzig bestellt.
12) auf Blatt 14 089, betr. die Firmec Ceutrale für Spirunsayparate, Sa⸗ sellich aft mis beschtünkter Haktang in Letpzize Der Gesellchaftsvertrag om 7. Jant 1909 ist durch Beschluß der Getellschafter vom 7. Noyember 1919 lau: Notartatsprotokolls desselben Tages im § 9 abg ändert worden.
13) dur Blatt 15 562, betr. die Firma duuch c Melzer in Leipzigt Ernst Johaun DOito Melier ist als Gesellschafter ausgeschieden. Karl Albert Hugo Hauch st als Inhaber ausgeschteden. Der Ver⸗ ogebuchkändler Rudolt Paul Reislanr in Leipz'g ist Inhaber. Ee haflet nicht für die im Betriebe des Geschäfts enr⸗ andenen Verbindlichkeiten dez bishertgen Inhabe s.
Leipziz, am 9. Dezembee 1819. 8 Amtsgericht. Abt. II B. G
Liebenwerdsz. 1 [90898]
In unser Handelsreaister A ist heute unter Nr. 111 die offen⸗ Handelsgesell⸗ schat in Fma „Däwe itz u. Joha“ mwit dem Stte in Liebeninerda ein⸗ getragen worden. 85
Perfönlich baftende Grsellschafter der⸗ selben sind der Maschinenhdauer Otio Daͤwerig und der Schioffermeister Franz
7 7
Fohn, belde in Lebenwerda. Die Gesell⸗mann m Mänchen, Slplmodelle, Formen.
shaft bat am 1. Oktober 1819 begonnen. Amtsgericht Llebevwerda, den 3. Dezember 1919.
Chaekan, ELansfts. [90897 In unser Handelzregtster Abteilung A ist heute unter Nr. 76 die Firma Gustav
Dehnz Luckan elngeiragen worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann
Hustav Dehnz in 2uckau.
Puckau, den 8. Dezember 1319.
Das Amtsgericht.
Lübeek. Hanbeieregisterv. [90898] Am 6. Dezember 1918 ist eingetragen: 1) die Firma PHaus Niemann, Lübeck.
Inbeober: Hans Emil Tzeodor Niemann,
Kaufmann in Lüb ck. 1 2) bei der Fuma Travewerk der
Febrübrr Gorbhart Artzen Gezefl.
chalt, Dässeldorf, Bagger⸗ Siffz.
1235 Mafchiue⸗Han⸗Anftalt“ Stems
2. Lübeck. Laut Beschloß des Aufsicht;⸗
zals vom 15. Oktober 1919 ist Johann
Tarl Gastav Hosfmaun berechtigt, die
Firma allein zu vertzeten.
3) bei der Fitma Eillersy e: Boch Netilach. Zweianiederlassung Däntsch. zurg: Die Prokura des Fabrkkoirektors Albert Hoffmann in Wallerfangen und zriedrich Duls in Däntschburg ist er⸗ Pschea. Prokura ist erteilt an die Fabrik⸗ rektoren Rudolf Georg Joscht in Dänischeueg und Peter Joseph Lengers⸗ deff in Wallerfaogen. .
4) bri der Fuma L. Puv⸗ Carl tseutzslelnbt Rachf, Lübrck: Die Pirm⸗ t geändert in „Lanls Disve“.
5) bü der Fuma S. Sachs, Lübeck Ote Firnia sit erloschen. eükeck. Das Matsgericht. Abteilung II Uübeek. Sandelseegtürr. 190899]
Am 9. Dezember 1919 ist eingetragen:
1) bei der Ftema: Hass Westfehling. zübeck: Dem Ingenteur Walter Heinrich Zeick in Lübeck ist Prokara erteilt.
2) bet der Fitma: Hoisten⸗Barnk, Hoteitung Lübect, Lchseck: Die Prokura
8 Richacb Plätschke in Neumünster ist
rloschen. 1
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Ingdeburg. [90900] Bet der Firma „August Scherl Heutsche Adreghuch⸗Seselschaft mir eschrünktzer Paftang“ hier, Zwetg⸗ licderlassung der in Gerlin bestehenden DHguptaieberlassung, unter Nr. 224 der lbteitung B b-s Pandeleregisters, ist heure ingetragen: Die Vertretungsb fugnis des ie berigen Geschäftsführers Adolf Hertling t heendet
Magdeburz, den 9. Detember 1919.
Das Amrsgericht A. Adteilung 8.
Tiattseh, Bz. Breerau. 190905]
In unser Handelsregister A ist uwer str. 72 bei ber Frm: „Ferdiaaune Caske’s Hotel in Mittisch“ beute ein. et agen wordee, uiet: „Paul Feuenberg voermals Lasle“. Adeintaer Inhaher ist der Hotelhesitzer Paul Fellenberg in Mitttsch. Amtsgericht Milnsch. den 30. 11. 1919.
zgüncken. [90906) I. Neu eingetragene Firmen.
1) Torfiubustrie⸗ rd Handels⸗ zetellschaft mis beichrukter Harung Zitz München. Der Seiellschaftgvertrag st am 28. Novemder 1919 abgeschlossen. Hegenstand des Unternehmens ist Po⸗ üuktion von Torf, Handel mit Torf und Beleiltgung an äbalichen Unternehmungen. Stammlavpital: 20 000 ℳ. Hierauf legen dte Gesellschafter Heinrich Stiebling, Ja⸗ enieur, und Wilhelm Mitteistraß, Kauf⸗ nann, beide in München, alle Ansprüche iod Rechte aus dem am 19. November
1919 mit Adzlöert Neuner in Rottenbuch
ainsichtlich der in ber Gemeinbe Boyer⸗ oien gelecgenen Tarfarüade abgeschlessenen achtbveitrag mit allen bisher in Vollzug deses Pachwertrags getroffenen Ein⸗ und Norrichtungen zum Werzau'chlege von 5000 ℳ ein, wopon je 2500 ℳ auf die DHachhohen Stammeinlagen ver Einleger angetechnet werden. Zeschäftsführer: Nwinzich Stiebling, Ingenienr, Wilvelm Mitselstra, Kaufmann, beite in Peuünchen Slad mehrere Geichäftsführer bestellt, so sind zrei Zeschatsfütrer gemeinsam oder in Geschäftaführer in Semeinschaft mit einem Peokwristen zur Bzertretung der Zesellichaft berechtilt. Die Zerkannt⸗ nachungen der Hesellschaft erfolgen im Bavertschiu Staatsonzeiger. Geschäfts⸗ lokal: Hittensbergerstr. 38.
2) Pandelsosele schait Heine. Kuhn & Friedr. Aag. Weiter mit be⸗. chräpker Sasftung. Sitz München Der Gesellsckaftspertrag ist am 19. No⸗ vember 1919 abaeschlossen. Gegenstand et Uniernebhmens ist der. Verkauf pvon Eebensmitteln, Drogeartikein, Ber⸗ packungsmatortal und ähnlichen Sachen. Stammkapital: 20 000 ℳ. (Grschaste⸗ führer: Heinrich Kuhn, Kaufmarnn in Mülchen, Friedrich August Welter, Kauf⸗ mann in Pasing. Jeder der beiden Ge⸗ schäfts führer ist allein zur Vertretang ver Hesellschaft und Zeichuung der Fume befuat. Geschäftelokal: Schwatgc;⸗ strase 6 R.⸗G.
3) Koeramische Werkstätten Kochel Heiewchaft mit besch⸗durter Haftüng. 8 ½, Kochel. Der Gesellschartsvertrag ist am 25. November und 4. Dezemder 1919 ahgeschlosen. Gegenstand des Unten⸗ nehmens ist die Herstellung urd Ver⸗ äußerung von keramischen Artikeln unter ber Fadrikmarke „Kochel“. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Hierauf legen ein
¹) der Gesellschafter Loufs Marx, Kauf⸗
daß die Firma jest
Maschinen und sonllige Einrichtungtgegen⸗ stände, fertige und halbfertige Waren zum Wertanschlage von 10 000 ℳ, 2) der Beselschafter Adolt Aaton Schmidt, Keramsker in Kochel, sein Fabrikatjont⸗ zehrimnis in Technit, Glasuren und sfard⸗ cersägen in der Herst⸗Aung von keramische Waren zum Anschlagswerte von 5000 ℳ. Heschäftsführer: Louis Marx, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen dir Geseuschaft erfolgen im Baverischen Staatzanzeiger.
4) Friedzich Wilzelm Ernst. Sitz Saag. Inhaber: Kaufmann Friedri Wi 5 Ernst in Haag. Gemischiwaren⸗ ge üft.
5) „Versuchs, Werft“ Starnberg Gustav Otto. Sitz Starnberg. In⸗ baber: Ingenieur Gastav Otto in München. Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen und Zubehör, Perchastr. 6. 6) Adolf Geiger. Sitz Müachta. Inhabe;: Kaufmaan Aoolf Geiger in München. andel mit Stahlwarcn, TLaschenlampen und Basteriea, Georgen⸗ straße 41.
7) Osrar Conkée sez. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann Oslar Con’6: senor in München. Kommisstonsgeschäft und Vertretungen, Müllerftr. 22.
3) Oet & Linder. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. De⸗ ember 1919. Schuhwarengroßhandel, Eehardstr. 10. Gesellschafterinnen: Auguste Ort und Karotine Linder, Geschäfls, iahaberinnen in München.
9) Wiihelm von Berchem. Sitz Rü⸗chen. Inhader: Kaufmaon Wilhelm von Berchem in Mänchen. Impoct und Expoti, Hebertusstr. 13.
Sitz Müu⸗
10) Cael Glumgart. cheun. Inbaber: Kaufmann Karl Blum⸗ gart in München. Vertretamngen, An⸗ und Verkauf von Waren, Weinstr. 6.
11) Pans Sruß. Sitz Münuchen. Inbaber: Restaurateur und Kaufmam Hans Gruß in Mäuchen. Weinrestaarani Go donn 8te, Neuthurmstr. 5.
12) Ciaaretteufab ie „Corfo“ Richard Mäster. Sitz München. Inbaber: Fabr ikant Richarh Müuer in “ Geschaftslokal: Bruderhof⸗ siraß 18.
13) Paul Hoffmann. Sitz Mün⸗ chen Inhaber: Karfmann Paul Hoff⸗ mann in Mü chen. Augentur für Texkll⸗ waren, Holzstr. 1/III.
14) Serxmazia Versandhaus Hnber c. Wester. Sitz Mnchen. Offene Handelsgeselschaft. Gegtan: Ce⸗ tembr 1919. Versand von Massen⸗ artikeln, Hirtenstr. 17. Gesellschafter: zojef H her und Josef Wester, Kauf⸗ leute in München. Die Gesellschafter sind nur gem insch filich zur Vertretung der G. sellschaft ermächtigt.
II. Veränderungen bel eingetragenen Firmen.
1) Etner 8. Reicheneder. Offene Landelsgesellschaft aufgeloͤst Nunmehriger All int eh ber: Bildhauer Otto Reichen⸗ eder in Mäünchen
2) Zearat⸗TWallhanbelsgrselschaft mns beschräukter Hafung Heruppe Benerm Zbeioniedertassung Mänchen. Zeschaftsführer Gustab Schneiche! ge⸗ löscht. Der Geschaäftsführer Hermann Betassen ist nunmeh: berechtigt, die Ge⸗ sellschaft alein zu ve treten.
3) Knorr & Hiech Griellschaft mit heichkeäpkter Hastung. Sitz Münchca.
4) Troug & Hirth, Mäuchner Reueste Stachrichten. Sitz Mänchen. Prokurist: Hans Kaft.
5) Elilkenwerk Kaiserslautern Zwsig⸗ nirberlassnag Alünchen. Wilheim Ug s aus dem Vorstand auszeschieden. Neu⸗ besteltes Vorstandsmitgtied: Heinz Krüger, Fabrkdhektor in Kaisers lautern
6) C. Stiefenbhofer Sitz Mänchren. Prokura des Eduard Busch gelösche.
7) Steinberg cc Sicher Sitz Män⸗ Hen. Offene Handeisgesellschaft aufgelöst. Nunmeyhrtaee alleininhäber: Kaufmann Les Steinberg in München.
8) Schaffttarbdt öselegschalt mit be⸗ scheünkter Hastung Fillale Mügchen. Heschäftsführer Katl Martin geiöscht. Nenbeßellter Geschäftsführer: Heinrsch Schaffstacbt, Komm rz enat in Gießen. Pickarist: Lupwig Bolk, Gesamlprokura mit einem Zeschafteführer.
9) Cosrad Fopyes 2MUanchner Runvl⸗ spielekabrie. Siz Muachen. Set ¹5 Novemder 1919 offene Handelsgesell⸗ schaft unter der geänderten Fiema: Mürnchnen Kindlsbiclekabrik Conrad Fougven & Eo Gesellschafter: Konran Foppen, Ingentenr, bieher All ini haber, und August Kiorinekv, Galvaatteur, beide in München. Dte Gesellschafter sind nur oemeinschafilich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt.
III. Löschun en eingetragener Firmen.
1) Srbrüter Höfter in Liqunidation, Sitz Eleiohbring.
2o) mörchener Werkstätten fürn
Jeuenausbau Ebuer, Reichaueder & Scheel. Ste Münchern. Die Geseu⸗ scheßt ist aufgelöst.
8) Germauia Verker dhaus Josel Hober. Sitz München.
4) Preuchilinger Marmormwerke Beiekschaft mit veschränrter Paftunz in Mgaidnlion. Siß Müachen.
5) TreucÜhtlisger Marmorwerle
Vertriebsgesellchaft mie Feichzänk⸗
te Saftuüug in Liquibation. Sitz
Mütechen.
WBünchen, 10. Dezember 1910. Amtsgericht.
Der Bezugspreis brträgt viertrljährlich 12 ℳ.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postaustalten und Zeitungsnertrieben für Srlbstabholer auch die Geschäststelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Rummern kosten 25 Pf.
zeile
*. =
Anzeigrupreis sür den Ranm einer 5 gespaltenen Einhrits-
*., einer 3 gespaltenen Einheitszelle 1,50 ℳ.
Außergem mwied arf den Anzeigenpreis zin Teuerungs- uschlag uvon 80 n. H. erhoben. ir Geschüftsstelle
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigen nimmt an:
des Rreichs- und Staakganzeigerg,
„
Inhalt des amtlichen Teiles. 11u“ Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Verordnung, betreffend Verlängerung der Geltungsdauer der Verordnung zum Schutze der Kriegsteiinehmer gegen Zwangs⸗ vollstreckungen, vom 17. Juli 1919.
Verordnung, betreffend Aufhebung der Bekanntmachung über die Sicherheitsleistung mit Weripapieren, vom 22 Dez. 1914.
Bekanntmachung, betreffend Ermächtigung der Zollstellen, die Ausfuhr gewisser Waren ohne Ausfuhrbewilligung zuzulassen.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Ermächtigung der Zollstellen, die Ausfuhr von Abfallglas und Glasscherben ohne Aus suhrbewilligung zuzulassen. “
Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts monatlich im Januar 1920. 1
Bekanntmachung, betreffend den Absatz von Fischen im Auslande.
Handelsverbote.
Unzeige, betreffend die Ausgabe der Nummmer 288 des Reichs⸗
Gesetzblatts. a“X“
IV. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der Original⸗ züchter von Wintersaatgetreide und
IV. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der an⸗ erkannten Absaaten von Wintersaatgetreide.
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Oktober und 1
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker in dem⸗ seiben Monat. ““
8 8
8*
Preußen. ““ 8 8
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend anderweite Gebührenberechnung für die Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren bei der Preußischen Central⸗Genossenschafte kasse.
Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Bei der Reichsbank sind ernaunt: 1 .““ die bisherigen Bankkassiere Lange in Landehut (Bayern), Sh in Demmin und der Bankbuchhalter Reichstein in utistadt zu Bankvoorständen; der bisherige Bankbuchhalter Fiedler in München⸗Glad⸗ bach zum Bankkassier; der bisherige Bankbuchhalter Curt Magotsch in Glogau unter Versetzung an die Reichsvanknebenstelle in Beuthen O. Schl. am 1. Januar 1920 ab wiederruflich zum Banktassier; der bisherige Buchhalterelassistent Feller in Siegen zum Bankbuchhalter. 1““ Verordnung,
betreffend Verlängerung der Geltungsdauer der Verordnung
8
zum Schutze der Kriegsteilnehmer gegen
Zwangsvollstreckungen vom 17. Juni 1919 (Keichs⸗
Gesetzbl. S. 521). Vom 12. Dezember 1919. G
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die vereinfachte Form der Gesetzgebung sür die Zwecke der Uebergangswirt⸗ schast vom 17 April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 394) wud von der Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrats und des von der verfassunggebenden Deut chen Nationalversammlung gewählten Ausschusses folgendes verordnet:
In der Verordnung zum Schutze der Kriegs teilnehmer geoen Zwange vollstreckungen vom 17. Juni 1919 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 521) treten im § 1 an Stelle der Woꝛte „1. Januar 1920“ die Worte „1. Juli 1920“.
Die Reichsregierung. Bauer.
— —
Verordnung,
betreffend Aufhebung der Bekanntmachung über
d Sicherheitsleistung mit Wertpapieren vom 22. De zember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 541). Vom 12 Dezember 1919 4 Auf Grund des Gesetzes über eine vereinfachte Form der wecke der Uebergaugswirlschaft vom
Dienstag, den
— — ——
zember,
—
17, April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 394) wird von der Reichs⸗ regierung mit Zustimmung des Reichsrats und des von der Nationalversammlung gewählten Ansschusses folgendes verordnet: Die Bekanntmachung über die Sicherheitsleistun mit Werspapieren vom 22. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetol S. 541) wird aufgehboben.
Diese Verordnung witt mit dem Tage der Verkündung
in Kraft. b .
Berlin, den 12. Dezember 1919.
Die Reichsregierung. “ B auer.
8 Ermächtigung’ der Zollstellen, die Ausfuhr gewisser Waren ohne Ausfuhr⸗ bewilligung zuzulassen. 2
Durch Verfügung des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligzung — R. K. Exp. 8309 — sind die Zollstellen ermächtigt worden, die Apssuhr von mit Hopfen gefüullten, gebrauchten Säcken, soweit sie noch einem Ausfuhrverbot unterliegen, ohne Ausfuhrbewilligung zuzulassen. Gleich⸗ zeitig haben die Se die Ermächtigung erhalten, von dem Verlangen der Wiedereinfuhr der bisher ausgesührten mit Hopfen gefüllten, gebrauchten Säcken abzusehen und die hinter⸗ legten Slcherheiten zurückzugeben.
Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Beclin, den 9. Dezember 1919. 1
Der Reichswirtschaftsminister. ö
Bekannimachung, betreffend Anfhebung der Ermächtigung der Zoll⸗ stellen, die Ausfuhr von Abfallglas Und Glas⸗ scherben ohne Ausfuhrbewilligung zuzulassen.
Durch Verfügung des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung — R. K. Exp. 21 194 19 — ist die den Zollstellen mit Wirkung vom 12 November 1918 erteilte Er⸗ mächtigung, Waren des XV. Abschnitts des Zolltarifs (Glas und Glaswaren) ohne Aussuhrbewilligung zur Ausfuhr zu⸗ zulassen (Reichsanzeiger Nr. 270 vom 14. November 1918), zuruͤckgezogen worden für
Waren der Nr. 768 des Statistischen Warenverzeich⸗ nisses (Abfälle von der Glasbereisung und von Glas; Scherben von Glas und von Glaswaren)
Dfes wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Berlin, den 15. Dezember 1919.
Der 8 haftsminister.
Bekanntmachung.
Unter dem 6. Dezember 1919 ist auf Blatt 289 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Arvbeitgeberverband für das Bau⸗ gewerbe zu Cüstrin, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Be⸗ zirksverein Cüstrin, und dem Zentralverband der Zimmerer und verwandten Berufsgenossen Deutschlands, Zahlstelle Custrin am 17. April 1919 abgeschossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Orte Küst in, Alt Bleyn, Alt Drewitz, Alt Schaumburg, Geschmor, Gernheim, Golzow, Gergast, Göritz, Halse, Kalenzig, Kietz, Klewitz, Kl. Kommin, Manschaow, Neu Bleyn, Neu Drewitz, Neumuhl, Neu Schaumburg Podelzig. Reilwein, Sachsendorf, Säpzig, Stenzig, Tamsel, Tucheband, Tschernow, Warnich, Wühhelmbusch und Zorndorf jür allgemein verbinolich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit begiunt mit dem 1. No⸗ vember 1919.
Die allgemeine Verbindlichkeit erfaßt nicht das Arbeits⸗ verhältnis solcher Arbeiter, die innerhalb eines Betriebes, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Bauarbeiten beschäftigt sind.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs.
arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34. Zimmer 42 während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbetteminifteriums verbindlich ist, können von den Vertragsparzeien einen Abdruck des Tartsvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Verzin, den 6. Dezember 1919.
Deer Registerführer. Pfeiffer.
Abends.
1
1
Bekanntmachung. ““
Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Ange⸗ stelltenverbände, Ortsausschuß Kalbe a. Saale, hat beautragt, den zwischen ihm, dem Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband, Ortsgruppe Kalbe⸗ Saale, dem Deutschen Privatbeamtenverein, Zweig⸗ verein Kalbe, dem Kaufmännischen Verein von 1858, Bezirk Kalbe⸗Saale, dem Verband deutscher Hans⸗ lungsgehilfen, Kreisverein Kalbe⸗Saale, dem Kauf⸗ männischen Verband für weibliche Angestellte, dem Kaufmännischen Verein Kalbe a. S. und dem Arbeit⸗ geberverband Kalbe am 7. August 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst der Gehalt⸗staffel für Angestellte zur Regelung der Geha ts⸗ und Anstellungsbedingungen der kauf⸗ männischen Angestellten gemäß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 1456) für den Stadt⸗ bezirk Kalbe a. Saale für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Dezember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 4625 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33,. zu richten. —
Berlm, den 7. Dezember 1919.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Zusse.
Bekanntmachung. 86 Der Drogistenverein für Essen und Umgegend hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verein junger Drogisten Essen und Umgegend abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der Angestellten in der Hrogenbranche gemäß § 2 ver Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs Gesetzbt. S. 1456) für das Stadtgebiet Essen und eingemeindeten Vororte für allgemein verbindlich zu erklären. 8 Eiwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. Dezember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 4426 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin Luisenstraße 33, zu richten. “ Berlin, den 7. Dezember 1919. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
89 81
Bekanntmachung. “ Der Reichsverband Deutscher Gutsbeamten (Zentralverband der Fachbeamten in der Land⸗ und Forstwirtschaft und ihren Nebenbetrieben) in Berlin hat beantragt, den zwischen dem Bayerischen Grund⸗ besitzerverband E. V., München, dem Bayerischen Waldbesitzerverbhand E. V., München, und oer Ge⸗ werkschaft Reichsverband Deutscher Gutsbeamten, Bezirksverein Bayern in München, am 18. August 1919 abgeschlossenen Tar 1 zur Regelung der Gehalts⸗ und Auftellungsbedingungen für die land⸗ und forstwirsschaftlichen Fachbeamten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezemver 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates
Bayern rechts des Rheins für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Anträg, können bis zum
31. Dezember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer
I. B. R. 5474 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Lugen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 7. Dezember 1919. Der Reichsarbertsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung. Der Arbeitgeberverband E. V. Karlsruhe. der Zentralverband des Deutschen Großhandels, O ts⸗ gruppe Karlsruhe, die Detarlllistenvereinigung E V⸗= Karlsruhe, das Ortskartell der freien Angestellren⸗ verbände, die Arbeitsgemeinschaft der kaufmännischen Verbande und die Arbeitsgemeinschaft der kauf⸗ männischen Vereine für weibliche Angestellte haben beanfragt, den zwschen ihnen am 4. Juni 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Reuelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen für die kaufmännischen Angestellten im Groß⸗ und Kleinhandel gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Karlsruhe einschließlich der eingemeindeten Vororte für allgemein verbindlich zu erklären. 1
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. Dezember 1919 erhoben werden und sind unter Nummer 1. B. R. 5105 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.
Berlin, den 7. Dezember 1919.
Der Reichsardeitsminister. J. A.: Dr. Husse.
—