1919 / 288 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1919 18:00:01 GMT) scan diff

.229

8 -— 2 . 2 2 8 4 8 * BE118 2 2† 0 X9 1n dem Satze Seri ngs: „Ein Vo e I1 . 8* 1 23 eF: ergert wird. J. ße mit de Wehn⸗ bezw. e.I1“ V Aner Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zuder ““ EA 8* degen nigt meßr be, ihr recf zuam Sterden⸗ Seaße Ahnkbauort senb⸗ . A 116“ d Eisenbe ion Fruchtart Absaat eanng Arerkann 111““ im Oktober 1919 11— Aeg. Degenhard 2 Dem.): Das Gesetz ist unter Metarheit Anb. L 4 91 1 7 8 8 1 8 1 1 . 8 4 8g. Ir 8 8 4565 o G 9” en L 7 8 8 02n* n aart ond 2.8 men, es ist al 0 bei allen Gegen abe V 1 8 1 bve durch 8— Mer Parteien zustandecekommen, es 8 Der ausländische, gemaß der Bekanntmachung üder vorübergebende Z2 Uerleickterungen von 8. März 19 15 MeeL. S 5. 136 Nr. 76 Aum. d! Prteien doch eine Verstäͤndigumg in wirdie astlichen S n enses 8 28 Müller, A., Landwirt 1 b 8. nach den für inländischen Zucker geltenden Vorschriften behandelie Zuͤcker ist mit nautischen Ziftern E. die Mengen sind in den 8 aus der Not der Zeit gelöst werden mässen., 8 been 8 Mecklen hrz 88 2 ch w ö 8 A., X t 5 egn 98 0 2. . darüber? tehenden Ziff ern m itenthalten. ah Wcher rteseseügcen. Stati stisch S. 4 8. Gese 88 te- 8 ererereeemgeeizen ,222. . Priese⸗ eveg vr rgrre gere eMk elr rieh mehr Menscken un erbringen ann, da b- Steinbeck Svppornitz⸗ ist zu streich Ferst 4237 isikKxiten önn 28 Ferees Der kleine Betrieb 1 V teichen .“ Gerste ands. 43⁷ 5 sind in en frei ien Verkehr gese t worden wirtschaftlich von außevordentlicher Bedeut ung. er Däütschow 1 Onnen, G., Landwirt 111 Hohenkirchen —ꝑQDetzen 25 L.K. . Monat Nrtober Z1““ In Zallgebie) - . Iu“ 2 rkehr gelegt.v. kamn auch intensiver grirtschaften als der der Großdetrieb; 88 d-e-Ss 9 . Siefken Joh., Landwir Geggern Westerstede 8 Iäsg band. 4 A 1 de preufische 1“ Ber aen 8 1““ 5 8 88 t Welte. Roggen —— —— b des großen und kleinen Besitzes an. it I; EEX“ ““ 8 29 Stenkhoff, W., Landwirt Mintewede Schwichteler ⅞Roggen 0˙80 8 fester Zucker Zuckerabläufe soricler Anlehnung an die kleinbauerlichen Besitzungen er Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Oldenburg, Oldenburg i. Gr. Roggen 3,40 Ver⸗ Rlasenmterschied auf dem Lande wird verschwinden, wenn die Arbeiter

8 Stolle, H., Land dwirt Hockensberz Wildesha R 8 d 26 t sind vom Arbeiter zunt diermit ee die Veroffe ntlichun gen 8 8 9 8 8 8 Slʒto ½*7 d 0 Hocken verg Jilde bhausen 8 Moggen arbeitete 9 ne da dem kl inen 2 Be esitzer g glei ich gestellt sind. Der Uebergang vo 1. Ardeanter 3 entlichungen über anerkannte Absaaten in Oldenburg (siehe Deutscher Reichs⸗ Roggen zum. ristalli. Gewicht als Liebes⸗ b. vergällt Veuern ist der Weg den wir heute verfolgen müssen. Das Geütsche Velk.

anzeige . 195 von ¹ 1* 8 2 8 8 88 1 1ö1“ 8 b zeiger Nr. 195 vom 28. August 1919 und Nr. 218 vom 24. September 1919) aufgeboben und durch 31 Stolle, 5. G Holzhausen 1— Roggen Rüben⸗ bum ee. rsat fierte Zucker⸗ des Ver⸗ gabe den (ohne das dar heute leider das Hrimatsgefühl verloren, aber es ist stati istisch 8e⸗

solgende Angaben ersept: 6 R Steuersatz von 2,— z,,ce, gäll deutsch z- B 8 rherrscht, A. ; 29 Sto .X“ 1 1 oggen mengen semie abläufe gällungs⸗ deutschen Gewicht des merkenswert, daß in den Gebieten, wo der kleine Besitz vo Addicks, E., Hammelwarder⸗ Ovelgönne Roggen 18 L. K. 22 Stolle, Wwe. H t Düngstrup Wetzen 88 885 2 8

Name und

2 27 7

ben

—beS

Verwaltungs⸗ (Steuerdirektivbezirke)

25— 80n Zuckerfabriken,

Rüben verarbeitet ha

FTr. Gesetzes 122 von flüs sige mittels). Truppen die Boden sständigkeit größer ist. Die beste Wirkung des Gele Außendeich Gerste an 0,75 Roggen 14,— 1— Zucker b Vieh⸗ 1 wird es sein, wenn in den Gebieten des Großgrundbesitzes die kleinen . Roggen , 0,75 b 8 Roggen ütterung gespende Besitzunzen gefördert werden.

Averdam, A., Oekonomie⸗ Stukenborg Falkenrott 8 Rog ggen hes K. Stöver, H., Landwirt Westerholt G“ Roggen d derg .“X G e As g. W 8 i 8 erm el (dn at.): Dieses Gesetz ist n r das Aass

MRNoggen führuogsgeset zu dem Reichssiedlungsgesetz, dos Reicegsset ereten Baars, DOtt 1 F . Tepin F Landwirt tt 8 ührungsg 5 Reichsgese ist E’ Kessenscreic. CTossens Geiste 1,50 d 4 Tevping, F., Landwir Lutten Lutten süe en die gr. räsglchemden Bestimmungen, 8- Kritik am 8 eichsge 1 1 litendei Weizen 1 0,50 3 8 Roggen ctore - daher überflüssig; wir können das Rei sgesetz nicht mehr ändern Brüntjen, D., Landwirt Ohrwege Zwischenahn Rozgen 7,50 1 Themann, B., Landwirt Hausstette Bestrup Weizen Ostpreußen 1 müssen es ren. Das Reichsgesetz ist aber nach dem Safsen Weizen 1— Roggen . nis eines Regier rungsvertreters nicht besonders gut gefaßt, und.

Denker, U., Landwirt Ranzenbüttel Berne 3 Weizen 1,08 8 Thye, Otto, L Landwirt Mansie Südholt Roggen Westpreußen 1 5 b 14 baber u s in der Kommis sion eingehend bemüben müssen, das. Flers. G., Landwirt Etarsotzendorf. Sandtzug Roghen 198 8 zesterkamp. Fr 1 Londw. Stutenborg Plfferctt Roggen

1 8 885 8 gꝛan 3 eit, wo die Marfsenf⸗ bei⸗ 3 2 3 1,2 denb 18 gesetz austulegen. Es stammt aus einer Zeit, Francksen H. Landwir f Juens Burhave Gerste 2 0,50 38] Weitermann, D. Land- Seefeld tollhamm Weizen Brandenburg 19 kation der Gesetze an der Tagesordnung war und wir täglich his zu Franchsen, Tb., Landwirt Nini 8 Burhave Weizen 2,10 ö. wirt Roggen

24 Pommern . . 1 71489 6 Kilegranm Drucksachen und Zeitungen lesen nr ten. Unter Geiste

5 2 8 g. Fröhle, H., Landwirt Lastrup Re 77 8. w Ichen 1 tanden kan⸗ natürlich keine gründliche A it gemgch z por fp 9.) . ¹ 8 1 9 8 ggen 7,50 -. 19 jso 5 . 5 8 8 x 52 22 8 solche n mstanden 8 8 1 Geerken, A., Landwirt Wayens Hobenkirchen Weizen d.K. 99 Wienken, H., Landwirt Cloppenburg Roggen Schlesien . 1 8 2 518 verden. Die geringe Frequenz dieses Ha uses zeigt, daß m 8 mamn dem S8 Geie Lands. 1,50 68 1 2 1 163 024 ses keine große Bedeutung biiledte, Znne ein elnen ehen wie he Gerdes, Gerhard Resthausen Cleppenburg Roggen Sa ch se en⸗Coburg⸗Gotha. 8— v S Heistein 2178 1e 1 cin, daß in manchen Fällen Pes E ünfeignunqsbefugmis. 82 88 9 d Roggen 3,— S v 8 8 eines einzelnen Mannes, des Präsidenten des Landeskulturamts, gelsgt 86 1 4. Coburg.. 8 1 1998 . wird; wir sehen nur den ständigen Siedlungsa ausschuß als die ge.

Götting, G., Landwirt Bethen Cloppenbur [N 2 2 Kent. 1 9 2 oggen I. 8 8 8 8 7 . 2 1 ge Stahn, Eduard, Meschenbach Roggen 11.“ 14,986 Ccneie Instanz dafür ar. Wir bitten die Parteien des Heuses, sich.

t

hl der

Za die

——-At

8

20 2 —8 t

Göning, J vfef Tenstedt Schwi R Göning nstedt wichteler Roggen 8 3 p 9 ½ . 3 1b F 1 3 8 1 1 Rüogg besiter Ro gen . 8 0 39 8 diese Sache doch einme al zu überlegen und unserem diescezug 5 Gücct. ibr Gnt e . I Foggen g gatt .“ Wesifalen.. 200 33 4. . Antrag zustemmen. In der Kommission ist daganen die Mögl⸗ d 8 8 Iö“ Roa 3 8 V 8 8 3 06 einer Verschleppung eingewendet worden, ich erklare ab er, daß CGrask ern,; de. Hanzesiet We ihan bem Grüppenbühren ' 8 89 8 . Nmnizeasan 1870 69 88 8e 5 ene Verschleppung der Enteignung nicht beabsichtigen. 5r Die 8 B. Hrüppe 18- 8 68 1 “] 56 070 5 9 Sach von heute auf morgen ent ieden wi 8. V vebam boten, Heßacfbten ö bühre Neggen 3, 68 Reuß j. L. v 14 612 1 8e 8- veg chaen Sihunsameschuß zusammen 8 Brüppenbühren eoggen b V . Anmerkung: 3. . G. bedeutet ntralorgan für Landwirtschaft Gera, Abt.: 2 . I Eg⸗ 8 beruf Eind 2 dlung darf nur so erfolgen, daß die angeset teir Weizen in Gera. reußische Direkti 77 10 065 170 355 431 zuberufen. ne Siedir t 8 När⸗ b 5 2 Leute eri stieren können. Do zu ist Vorgussetzung daß in der Näbe

8 . 88 8 ettor Rog gen . 383 ¹ 7 15 902 1 8 bg 8 8 r f Ros 8 9 Knoch, Rittergutsbesitzer Tanna, Reuß Gerste 82 59 8 8 der Ansiedlung Awbeitsgelegenbeit vorhanden ist, denn der kleine

Zen Seühbe ABagyern 5 h elle allei d deshalb müssen 2 ar† 8 21 8 8 8 1 8 7 n188 1 8 9U 3 m 1G R unmn esha b 1 1 W., Landw Hi de Wester 8 . 8 bcch, 8 8 zavern. d 15 8 1 . dler öt von der Stell ein leben, un des 7. wirt 2 üllstede Westerstede Roggen 1— 12 Mahlfeldt, W., Ritter⸗ 1 . 3 9 Siedler soll nicht von elle 1

Gerste 1 E Töppeln, Reuß en.. . 1 6“ .“ Siedlungen in der Nähe der Studie geschaffen werden. Rrer Weizen 20 . es 1er b“ h 1 Siedlungen dagegen müssen eine ser bständige Ackernahrung bilre

Fr., Gutsbes. Holte Damme Roggen 1 2 catt Pe psch) Württemberg 5 28 der der Siedler mit senee g Familie leben karn, ohne arderweit Hein 8 16“ 8 arbeiten zu müssen. Die drif te Art ven 8 edlungen eignet sich

Gustav, Landw. Bloh dcccen 8 Lübeck (h g Fürste atum). . feran. nicht mehr für diese Ver⸗ fff, und es . ece n G hes⸗ 8 Meyer, H., Landwirt Aschenstedt Dötlinge Roggen 7 L 8 Mecklenburg 349 376 10 8, Becsen taie 89* and. 8 gesügene Fmncboten Fünacn 9 r Bem 8 v 8 8 Roagen 8 Veröffenilicht auf Grund des 8 6 der verorhyung über den Verkehr mit Brotgetreide 8 Fhüringen . , 113 846 5; 5454 1 8 ses bungsverband Wes bn eigetgn Feteacse Ford vir Ver Ugug Meyer, Jos., Oek.⸗Rat Hemmelsbühren Cloppenburg Rongen 1 K. und Gerste aus der Ernte 1919 zu Saatzwecken vom 20. Juni 1919 ARGl. b. 538). . 8 Braunschweig 1 489 355 37 88 böö wir necäene S 3 ““ 7 8 5 6 ¹ R ogg en 1 910 8 1 886 4 8 8 8 1 ab er 1 U 1 Mr 8 vll- 84. * Meyer, Jos., Landwirt Lankum Cloppenburg Ro⸗ Phen 2 K. Berlin 2 1I 11. Dezember 1919. 1 1 Wnhand 1 068 332 8 8 ege a vöeneie Sia⸗ b e.ge 8 1 1 1 8 8 Siceziee 5 Me hgea ganoffeln zu buddeln c oder das Get reide⸗ auf den W EC11A“ zu werfen, ist nicht so einfach, und ein ungewohnter Arbeiter kann d 3 - nicht leisten. Mi Einfübvung des Ach istundentages auf dem Larze 1073 ist nichts au errei ichen. Ein Besitzer von Grund und, Boden wirch niemals mit einem achtstündigen Tage auskommen. Der Siess ser braucht unbedingt Geld. Eine Anzchlung von ncestens 10 % muß. Zecgebiet, 69 294 verlangt werden. Wie ist aber jetzt die Schaffung von Geld möglich⸗

Bet rrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets 11“X“ 1 V Deutsches

im Monat en er 1919 und in der 18 vom 1. September bis 31. Oktober 1919. öb“ b msammen im gicbe 1519. 243 13432 939] 139,8 89 22 ““ Der Siedler bramcht wegben Sef 8 Seher eh sten⸗ Ifohig cas

8 L16“

s 1

b 1 Bom 1. Sept bis 31. Ok 8 Eih eh Wen ssen Kapitals ist. zan darf nicht b v v“ VBom 1. September bis 31. Ok⸗ . wint rem Vescze eines gewisen inals 1 8e .

Es sind verarbeitet worden: 8 rober 1919. 243 13 432 939 19 999 1 362 185 7 349 147 587 22 sen, daß der ndivirt einmal im Jahre Einnahmen bezieht, nämt ich

kce 1 II. Es sind gewonnen worpen: 8 . 1 3 737 96 600 1 gese ö 8 von Getreide usw. Die Siedlungsge⸗ fanecef rier

76: 5 952 142 117 d brauchen zum Ankauf von Grundstücken Geld, ebenso zu: bsurg

68 8 8 der Hopott eken. Der Staat braucht Geld zur Gewährung von Kredis.

Bom 1. September bis 31. Ok V Alle diese Gesichtspunkte prechen 18. der F Teree Pencsan vee ihat

tober 1918. C61 36 12 740 19 9 262 204 966 Bei Aufteilung einer größeren 7 äche ist die Schaffung von Ver⸗

tober 1918 . . .. 297 18 866 136] 49 057 985 1 674 096 19 959 2622 19 vS1“ 1 die, Sfchcc hee..

nicht vergessen, daß alle diese ““ G haltes m

8 8 8 müssen. Vor allen Dingen ist aber auch norwendig, anach zu seben

8 Bedarf für deutsche Schiffe⸗ dz Rohzucker, dz Verbra uchszucker. S;. 8 se 55 vür Neaeh 2 Beser 19 Ie Fes

A 2 M es 1 Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erst attung der Zuckersteuervergütung d2, G Dinge sund notwer dig, um dem Siedler ein Fortkommen zu ermss.

Berlin, den 13. Dez ember 1919. a 11414Aa4*“ für perpflichtet gehalten, alle diese Schrierig⸗

dz reln 8 v“ X“ Statistisches Reichsamt. Helbekkkdckc hkeiten 8 vorzuführen. Sollte es uns aber gelingen, aller dieser 8 6 8 (Scwierigkeiten Herr; zu welden, so bin ich überzeugt, daß das Siee⸗

Zuckerabläufe . 5 8 2 Zcitabschnitt X“ Im Oktober 1918 .. . .. 297] ,18 881 524] 29 702] 4493 sch Ver⸗ Hlervon wurden 88

auf welchen 8 885 ae. entzuckert mittels Rohzucker e die Betriebsergebnisse Rüben nucker v

aller . zucker ganzen e 8 sich beziehen Aus. 1 Stron Art

(als G inwurf usw.)

.5

und

ucker

17 604

s 4⁵5

Platten⸗,

B

l. des

ahle zuckerstrups

16

Stange Würfe Melis

s

82 Rer Flüssige Raffmnabe

Kristallzucker

ge

V I V V

2 2

5

ů 6“ rn . ————VVy A lungswerk vorwärts gebracht wird. Auch vir sind der Ansicht, ß 1) Rübenzuckerfabriken. ————ö— ee Iesge epe v11A1“ mit diesem Werke ein gewaltiger Schrit e Segen der Sis 82

4 92 2,0 8 32 539] 8 ; 1 üodos 2 8 Ve⸗ 8 U Orig 13 432 939 98 2 . 1 599 248 133 332 21 846 3 475 26 011 40 871] 2 997993 selbst und des genzen Landes getan wird. Dies ist die Veranlassühzg n den Vormonaten 2 584 1 16 284 11 656 . . ö

0 8 1 399 207 8 3 la ich i Ve G Zustimmung zu dem Gesetz gegeben haler. et 9030 11 996 2 3 69 1 25 9 632 5 6 u““ deniarfrage much besser zu lösen, weir sie meist durch ihren guten Ve gewesen, deß G unsere Bu usammen in der Zeit 8 Lant 1““ 188 Aichtamtliches. wientt wäͤhrend d des Krieges in erträglichen Geldrerhältneissen scben. (Beifall rechts. 8 vom 1. September 8 1“ .“ 1 gesetz wird n

8 1 V *

üeemn In K demnsäresien 1 8 Paben sich allerdines bei der Ansiedlung der Abc. Mehrhe⸗ (u. Soz.): Das Reickssiedlungs

¹ 8 * 88 8 354., „6 8 9 bis 31. Oktober u“ 24¼ II (Gorisetzung aus dem Hauptblatt.) *4 ½ 28 K Industriealdeiter wese Slrre Nachteile bers ausgestellt, bei Lohnbewe⸗ eine we esentliche Besser ung der Verbältnisse r nicht bringen, denn

. NM. Folpe 876 2ℳ₰ 55b,; am en l e 2 d ꝛen Besitz hotten oder Pacht⸗ wind zwar eine geringe Verschi iebung der Besitzverteilung zur 2 Dagegen 1918 18 866 136 5: 216 1 9 0% 9 11 8 86 8 Preußzische Landesperf eee e s 1.. sich dias⸗ nnescge b Bnis sit Fivah ert⸗ -s haben, aber keine wirklich sozialistische Siedlungepo Wolitik ermpo!⸗ sr. 2 200 599]1 122 439 52 580 V 32 0821 1 472] 112 246. V V 99 95 115 99. Sitzung vom 15. 1919, vormittags 11 Uhr. obne einen gerrissen Zwang wird es bei diesem Gesetz, wie bei allen wofür kine Soß ee Fins 8 eches sig 1 1“ . M 8 8 er Zei gnungen, nicht ben. Wenn man bei einem großen Teil der⸗ de Voraussetzung gewesen we 89 dlung V 2) Zu ckerraffinerien. 8 8 1 ih (Beri Gr des2 N Lachrichtenbür ros des T Verein 8 dertts cho Zeitungsverleger” ).) Petise dg d. von zeung vetroffen wechen 88 guoßen W. zior⸗ 8x gang außerordertl: che Schwie errigkeiten enfge egen, deren zuch dir 1 8 8 8 8 7 3. ¹ 88

Im Ofsober; 1919 310 5 6. . 8 9ℳ 1 82 19·g93 Fv5S . 6 Ausfüs Sbestimmungen nicht Herr. 1 ehen dürften. . 3 90 669 112 5666 7 882 3 ˙6 11 240 20 1.270 920 ; 99* Präsident L. Leinert eröffnet die Sitzung nach 11 ½¼ Uhr. stand stößt, so mochte ich öss. Nerinnern, daß ein genaueres Studium asfü rumgsbe) inrn amg 9 . 5 140 1 9 .“ 1¹⁹ 999 24 395 9 656 16“ 55 737 322 303 206 88 56 88 P01 Zunächst⸗ gelangt der Antragdes Au sschusses für ihrer Farmliench woniken ergibt, daß ihre Vorfahren nr icht immer so e ng de m 2 gr.

Zusammen in rer Zeit 1 , 9 misere die Steigerung oder sauch mrr die einfache 1“ 8 Bevölkerungsp olit tik zur Annahme, won nach die dfrei ligmaogen örge. eertenerurhagf üse Ernsche e hafbet. Tie ¹ ftefnen -

1919 . 13 432 939 132 200 11“ 1619 532 144 988

vom 1. September 1““ 8 einwandfrer vorgegangen sind ng. es sich wumecn as c ham⸗ m M ftake 8 3 B 8 I“ 8 8 der 88n d delte, ohne einen Pf ennig nt n18 ig . dr 9 Sg r ““ 1“ V 1“ Fae 1“ bEE111“ ähin wirken soll Tausende von kleinen Besitzern von brem Grund und Boden ver⸗ müßte verftaatlicht werden; nur auf diesem Wege kann der schüeßlt

8 1.““ 8 ““ 8 8 3 8* 3 8 8 1“ e 9 8 81” 8A 858 . 87 zo Nor chum⸗ 88 191u9. . 735 711 210 272, 136 871] 17 538 11 908 89 945 67 N29 425 8,c dgß dei der bevorstehenden Aenderung der gesetzlichen Vor⸗ fmchen. Da find wi⸗ lovaler und twollen entschädigen. Planlose Zer⸗] Bankerott vermieden e“ n wr Pstt de be und

Dagegen 1918. 984 375 6 . 9 A 1 9 8 schrikten über die Reichswochen hilfe diese eine Fassung schneidung der Großbeirirehe Ksgt ims fern, aber es darf micht wor⸗ vmnd umd Boders. e bie 8 Pönte 899 214 304, 292 060 15 or 8 110 91 989 7 60 523 190 999 23 704] 1 2 002 978 700% 7 968 151 721 erhalten, die den von der Landesversammlung über die Neu-⸗ kommen eas guoße Beirh be unrontabol bewir⸗ tchaftet werden zum Bodemnwuch d wis 8 doch auch vFere sdet Feöhhsh 8 . - 8 . 1-s.” se 5 x g et 4 8 us enornbe 8 b regelung des Hebammenwesens angenommenen Richclinien nicht Nachteil des gejamten Voskes. Wir stanmen also dem Geset; zu, föc Foh. 18 filiche e 2 rkb. n Frazüern das Packtlags widerspricht. weil dem Arbeiter dadesch die Möclidfkeit gegeben werden soll, ein dem wirtschaftlichen Tode denkbar. m der

8 Fon, muß best die vor kem Dann folgt die zweite Beratung des En twurfs eines Stüuckchen Pachtland zu erwerben. 8. nutzbar zu macken. muß bestimmt werden, daß die 6 1 ( 2₰ iedl

plich P. 3 29 dürßeß. Ze riege üblich gewesenen? Pachtpreise nicht überschritten werden Fufamnenia der Zeit Aucsühvungogesetzes zum Kec ich 8 ungs⸗ Abg. Schulte (Fentty. Es ist unvahr, daß dos Feder. 8 haben einen dabin gehenden Antrag gestells. der sich doch eigentlich vom 1. September u6 G 38 9 siedlungsfeindlich ist, wie ber den Kon mmunalwahlkämpfen in Ober von selbst verstehen sollte; aber obgleich die Pa ttpreise scitdem eißze mber 3 1 g ese tz nach den Vorschläge n des 14. Aus schusses. 1b 9 5 der n sell 89 bis 31. Oklober V 1X 1“ 88,1—1 de der Ent schlesien bebauptet wordem ist. Alle Parteien von. der äußersten ungeheure Steigerung erfabren haben, die armen Prolekaricrm dir . 8 V 1 Der erste Abschnitt, 88 1. 11, handelt von der Enteig⸗ Rochten kis zußersten Linken baben ein großes Interesse an der Pechtung unmöglich macht, lehnen heute fast alle Partoien den An 889n

19¹ .„ 96 281 399 F. 0 247, . 8 1“ Dagegen 1918 8 3 9 399 76 4 730 749 1 81 949 7 694 nun g. Bei S 1 wird eine allgemieine Besprechung zugelassen. Vorlage, le Paben fleißig mitgearbeitet. Sie ist c 8 Notgesetz, weil eeehe wohen dem Gesetz nicht entgegen sein, aber &s muß ne gegen 1918. 03 65 8 1 257

Melasse ventzuckerungsanstalten. 4 4 472 ,ygSeen. Im Oktober 1919. 44 473 4556 27 075 V 28 679

den Nor 8 k 1— 7 90 2 . In den Vo vouaten 51 811 15 275 22 324 767 4 051

55 586 1 5 488. 3 891 1 101 326 1 5 389 Mog. Larrger⸗ „Cur norsdorf So or): Das S edilum gswesen stockt 1 es gus r. Not unserer Tag 8 beransgoboren b Cs soll ervoi cht Sinmne unseres Antrages verbe sert werden. ““ 3 8 5 1 8 8 bei urs roch n don Kirbere cul⸗ vhen. Mheire Parbz ei Pat wi iede rholt v. vor werden, 88 wieder ein größever Teil umd seres Volbes auf d dem Lande Abg. Stendel (D. V.): Zweck unserer Siedlungspolibik t,

—24*8

88 G 2 u 8 Zuckerfabriken überhau bis 9) 1 cllau großen Hoffmungen dif dem Gediete des Stedlu 1 . cufwch st. mid daß ein Fefunae n und 8 ies Gesae nün eresheh, her eine stärkere Bevölkerung im Osten des Reiches angen. 8 * Oktober 1919. 424 26 8 1 599 2481 228 557 161 487 2 1 660 116 5 5 823. 52 490 0 17 228 1 264 541 9311 1590 94 925 watnt. Dos n- und jed Si. edung ist Geld und nochmals 1 haber en dringenden unsch, daß 1 Westen muß infolge der un al lücklichen ohnungspoliti mmer wi

in den Vormonaten 539 16 284 146 534 55 659 9 656 11 015 271 559 1 2 f und bei der beneg n erbaͤrvil licen Finanzlage von Reich und Staat Emnkeignung nur im allerãuße rsten Notfalle Gebrauch gemacht werde. auf die Amfiälanden möglichkeit im Osten hingereicsen werden. Wir Zusammen in der Zeit 8 88 16 8 dgees 28 W111“ 11 015 6 9 259 288 439 3 97 2 127, 391 824] 2 168 78 66 b muß dovpelt daver gewarrt wenden, allzu oroße Hoffaungen zu hegen. Nach unserder Meinung bei der Schaffung von Siedlungsland begrüßen es, daß im § 35 Bestimmungen ge etroffen sind, die einer vom 1. September 1“ 8 1 3 1 8 Die Bschaffun f vor Grund und Boden ist beute nur mit Hi ilne der die Landeskulderämver nach übergangen werden. Dme Genergkom⸗ Zerschlagung eines es zu einer An siedlungs⸗ oder Zukunftsstelle gehö brenden .“ ““ 1 3 8 88 V V Mberteus en ii:gogt sdh üso seo möglich, ist dann die Gebenefrags gelsst. missionen stellen einen Be mtenstamm dar, der auf diesem Boden Geundftücks vorbengen und die Abver bäußerung von Teilen einer An⸗

'

bis 31. Oktober 89 1919. 13 432 939 964 203 95 96 1 V 5 5 1 8 g2 * 8 ete G von Ackergerät für den Ansiedler aufgewae Esen ist, er sollte n. 1 ausgeschaltet werden, wenn es sich um sisdlu kaufsstelle von der Genehmigung des Präsirdengen 11“ 964 20. 8 213 9 7 9 7*, 887 73, 5 ““ 1 so beten sich bei der Beschefffung von ergerät f m msiedle M 1 1 iodlungs⸗ oder Zukaufsstelle Dageg mn 1918 18 866 136 1286: 88 1 615 88 375 091 217 146 17 5 12 675 102 88 87 823 3 691 7909 G 8 fh 8 neue Sbhmeen vign. item, und zu ungeheuer hohen 9 recen mnuß er sich die Enleignung handelt. Herren von der Roch d baben aller⸗ des Landeskultmamts abbärngig machen. Wenn wir auf Kesften 11“ 8 2 200 599]0 406 400 206 15 c07 9447 124 071] 41 4791 17 eii fis 49 51112 002 1 496 122† 968. 292 22 . ein Meh besckaffen. Doshald nhens ich, daß man bei der Errich⸗ dings boentregt, daß der tämdigh Ausschuß, der Provingalstsdlungs. Frundbesitzes Steeclerftellen scaffen, dam müssen wer auck dae 8 muß. Muß 98 von vorn⸗ cusschuß, in allen Fällen die Entscheidung baben sell. Zum Abs chuitt Ggrantie haben. d daß die Siedler wi irtschaftlich Fesleben können. Nige

III. be für 68 1 5 1 Pe. veuner Stiedlungen d t Sett vom 1. September bis 31. Oktober 1 d 2 K8 L1““ 1 8 ung neuer Siedlungen orsichtig sẽ p er 1919 in Rohzucker berechnet: 1882 202 dz, dagegen 1918: 2 566 872 dsz. b . sense Urnentcf ät vechnen, 65 vommt später der Zusammen⸗ Beschꝛffung, von Perchtland ür londwärtscheftlache Aabe iter“ ist zu zustimmen werden wir dem Antpage der Unabhängigen auf entsche

in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 ungerechnet. 8 8 bruch sicher. Wermn me eine polrrischen. Freunde trotzdem ddeser Vorlage zomerken. daß unser Streben dal bin gehen muß, die Arbeiter für das digr ingsfreie Enteignung. Es muß Feine Entschädiaung gozahlt merben Sttatisti ““ zustimmen, so eiscbies ht es in erster I Lmie wegen der besonderen Für⸗ Land oben zu gewinmen vnd sie dort seßhaft xu machen. Was die die mit dem Pachtpreise im Einklang steht. Wenn wir auch nicht tatistisches Reichsamt. Delbruͤck. v .. zorge, die dn Meeenterfedle in, den Zwergschaften, in ihr zuteil Fandlieferungsoerbände betrifft, so muß ein Teil des Großgrund⸗ mit allen Einzelbeiten des Gesetzes einverstanden sind, so haben wit 8 ,]] wind. Insbesondere den Febenbri iwerbeitern muß Gelegenbeit gegeben besitzes plammaͤßig besiedelt werde n; unser Volk besitzt noch Füpan. doch von der Stellung von Anträgen abgesehen. Im allgemeinen ent⸗ werden, auf cigener Scholle zu wirtschaften. Bei ihnen ist die In⸗ scesspise Möge das Gesetz wertlich dazu 85 S e Vorlage den gestellten berechtigten Forderungen. MANIrp 2. —— Sg 8 22 ur —' 1 ind hinaus zu 8 ingen; Ges gesc eht aber nur Neu⸗ N⸗ - Dami st schlieft die Au⸗ ssprache zu S 81. Dieser wied in dr

5 Mat mne der Reden der Herren Minister, die im siedlung. J —. boffe, daß das Eeesetz nicht eine Orelle ges Aergers vürechnt wiedergegchen werden. 8 8 vind, sondern dah die Liede bun Grund bar icbes in unserem Volbe Fassuns des Ausschusfes angenommen. 111e“

Se

ö—ö