1919 / 289 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Dec 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstandsmitglieder sind 88 Lebrer Karl Publmann, der Gemein devorsteher Gimey Rumpf J. und der Bavernguts⸗ besitzer Nuguft Weger, särtlic in Dranse.

Die Willenserklärungen des Morraabe erfolgen durch zwei Mitalieder; die Z ich⸗ nung geschtedt, indem zwei Mitglieder der Fuma ihre Namensunterschrift beisügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Witttstock, den 5. Dezember 1919.

2 Amisgericht.

Wittstock, Doase. [91476]

In unser Genossenschaftsregister ist beute u ter Nr. 35 die Genossenschaft vunter der Firma „Ltromversorgungs⸗ genossenschaft Schweinrich, einaetra⸗ gene Genossenschaft mit heschränkter Hattpflicht“ mit dem Sitz in Schwein⸗ rich, Kreis Ostprignitz, tnoetragen worden. Das Statut ist am 15. November 1919 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmen?: 1) der Bau und die Unterhaltung eines Orts⸗ heitungenetz 8 auf gemeinsame Rechnuna, 2) der geareinsame Bezug eleknischer Energie und deren Abaabe an die Mit⸗ giteder, 3) der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Mo⸗ toren all’r Art uod deren leihweise Ueber⸗ lassung an die Mitglieder.

Die B⸗kanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen urter der Firma, ge⸗ zeichaet dach 2 Vorstandsmitolieder, in dem Grnossensckafteblatt des Bundes der Landwirte, beim Eingehen dies 8 Blattes im Dautschen Reichs⸗ und Preußtschen Staatsanzeiger.

Vorstandsmitalteder sind: 1) Bauern⸗ gutsbesitzer Wilbelm Habn, 2) Gemeinde⸗ vorfteher Wilhelm Friese u⸗d 3) Landwirt Paul Lemke, sämilsch in Sthweinnich.

Die Welleng rklärungen des Vorstands erfolgen duech 2 Mitglieder; die Zöich⸗ nung geschieht, indem 2 Mitlleder der Firma ihr⸗ Namendunterschrihr beifügen.

Die Hastpflicht der Genossen für die WVerbindlichkeiten der Genossenschaft ist für alle Genossen auf den Höchstbetrag von 250 für je einen Anteil beschränke

Pie Beteiligung eines einzelnen Mit⸗ glieds der Genossenschaft wird auf höchstens 50 Geschäftsantelle gestattet.

Die Eimsicht der Liste der Gexnossen wäbrend der Dienstftunden des We⸗ richte jedem gestattet.

Wittstock, den 5. Delember 1919.

Amtsgericht.

Wittstock, Dosee. 19‧1477] In unser Genossenschaftsregister ist be⸗ umnter Nr 36 die Genossenschaft unter der Fiema „Spar⸗ urd Darlehnskasse Liebernthel eingetraaene Genoffen⸗ schaft mit beschräufter Haftpflicht“ wmit dem Sitze in Liebenthal (Kreis

Oftprign’ tz) eingetragen worden.

Das Statut ist am 9. November 1919

sestgestellt. G'genftand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar, und Darlehnskasse zum Zweck“: 1) der Gewährung von Dar⸗ leben an die Mitglieder für jhren Ge⸗ schäfts⸗ und Wietschaftsbetrieb; 2) der Er⸗ Kichterung der Geldanlage und Förderung 5/,9 Sparsinrs: 3) nebenbei des armeien⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufs von land⸗ wirtschaftlichen Bedarfdartlkeln und Er⸗ nugnissen. b

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, geleichnet von zwei Vorstandsmit Uiedern, in dem Gencessensckaftsblatt des Bundes der Land⸗ wirte, beim Einarhen dieses Blattes vor⸗ Iäufig im Deutschen Reichs⸗ und Preuß schen Staatsanzeiger.

Vorstandsmitglieder sind: Der Land⸗ wirt Fiiedrich Kaping, der Landwirt Wil⸗ belm Zmder und der Landwirt Walter Barthel, säntlich in Li⸗benthal.

Die Wtllersaklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitalieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwet Mitalleder der Siꝛma ihre Namensumterscrlft beitögen.

Die Haf pfl cht der Eenossen für die Verbiodlichkelten der Genoßenschaft ist für olle Genossen auf den Höchszbetrag von 300 sür je einen Anteil beschränkt.

Die Beteiligung eines einzelnen Mit⸗ gli’ds der Genossen schaft wird auf höchstens fünfzig Geschäfteanteile gestatiet.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist waͤhrend der Dier siflunden des Gerichts jedem gestaltet.

Wuüutergc, D., den 5. D⸗zember 1919. 7 Amtsgericht

Wittstoes, Doanse. 191478]

In unser Genossenschaftsreaister ist heute unter, Nr. 37 die Gene ssenschaft unter der Frma „Ltromversorg ungsgenossen⸗ schaft Lirbenhal, zingetragene Ge. vosse nschaft mit brschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Liebenthat, Kreis Ostprigattz, eingetagen worden. Das Statut ist am 9. Novemder 1919 festaestellt.

Gegenstand des Unternehmens: 1) der Bau ——— eings Oris⸗ leitungen prs 6pf gemeinsome Rechnung, 2) der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Ubgabe an die Mit⸗ bahdes. 3) der gemeinsame Bezug von ardwietschafelichen 1. vd Motoren II.t. Art und beren leihweise Ueberlassung an die Miig ieder.

Die Bekanntmachungen der Genossev⸗ schaft ersolgen unter der Firma, gezeschnet dusch 2 Vo nan smitglieder, in dem G'⸗ vessensckatsblatt dees Bundes der Land⸗ witte, belm Gingeben dieses Blattes im Der [schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzelger.

Varstandsmitglieder sind: 1), der Laund⸗

wirt Friedrich Kaping, 2) der Landwirt Welbelm Zander und 3) der Landwirt Wa ttr Bazthel, sämtlich in L'ebenthal. Die Willenserklärungen de Vorstandz ee durch 2 Mitalieber; die Zeichnung ageschiebt, inrem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift be fünen.

Die Kafn flicht der Genoßen für die Verbindlichk tten der Genressenschaft ist für olle Genossen auf den Höchstdetrag von 250 für je einen Anteil beschränkt.

Die Beeiligung etnes einzeinen Mit⸗ glieds der Eenosseuschaft wird auf höchstens 100 Geschäftganteile gestatta⸗t.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dtenststunden des Gerichts edem gestattet.

Wittsock, den 8. Dezember 1919.

Amtsgericht. Zweibrücken. [91480] Genossenschaftsregister.

Firma: „Gemeinnüvige Bange⸗ nossenschaft der SEtadt Homburg ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Sitz Hom burg (Pfalz) Auf Grund Statuts vom 1. Juni 1919 warde unter dieser Firma eine Genossenschaft mit dem Sitz in Homburg (Pfalz) gegründet Gegen⸗ stard des Unternehmens ist im Sinne des Arf. 14 des Gesetzes über die Landeskultur Rentenanstalt —, den Mitalt⸗dern, vorzugsweise den ve sicherungspflichtigen Miigliedern, gesunde und zweckäaäßig ein⸗ gerschtete Kleinwobnungen in eigengs er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Presen mu vrschaffen, und zwar durch Ueberlassung in Miete oder Eigentum Kindere che Familien sollen besondere Berücksichtigung finden. Der Vorstand vertrut die Genosse schaft gerichtlich und außergerichtlich. Mündliche und schrift⸗ liche Willenserklärungen sind für die Ge⸗ nossenschaft verdindlich, wenn zwei Vor⸗ sandsmugli⸗der sie abg ben. Direselben zeichnen für die Genossenschaft, indem sie der Frma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften beisetzen. Die von der Ge nossenschaft ausgedenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen geschehen unter der Ftrma der Genossenschaft, gezeichnet von zwe Vorstandsmstaltedern, in der Homburver Zeitung. Die von dem Aufsi tbtsrat aus⸗ gebenden öffentlichen Bekanntmachungen werd’n unter Nennung desselben von dem Vo sitzenden unterzeichnet. Der Ge⸗ schäftsantril eines jeden Mitglieds ist auf zweihundertfünfzig Mark 250 und die Haftsumme eines jeden Mitglieds auf den gleschen Betrag festgesetzt. Die böchste Zahl von Geschäftsanteilen, mit denen ein Mitglied sich beteiligen kann, ist 30, f-doch dürfen weitere Geschäfts⸗ anteile nicht zugelassen werden, bevor der erste und fotgende voll eingezahlt sind. Die Einsicht der Liste der Genossen is während’ der Dienststunden des Gerichte jedem gestattet.

Zweibrücken, den 8. Dezember 1919.

Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aalen. [91663] In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 145: Maschinenfabrik

Alfing, G. m. b. H. in Wasser⸗

alsingen, ein Mufter cines Schmier⸗

düchsendeckels mit eingelegtem Blechboden, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre,

angemeldet am achten Dezember 1919,

Vormittags 11 ¾ Uhr.

Württ. Amtsgericht Aalen.

Wiesbaden. [91664] In das Musferregister ist eingetragen: Bei Nr. 172: Firma Biebricher

Maccaroni, und Eirerteigwarenfabrik

Vater & Co G. m. b. H. in Riebrich

am Rhein hat für die unter Nr. 172

eingetragrnen Medelle zu Formen für

Teigwaren die Verlängerung der Schutz⸗

frist auf weitere fünf Jabre angemeldet. Bei Nr 173: Raufmasn Rudolf

Jentzsch zu Biebrich am Rhetn hot

für das unter Nr 173 eingetragene Modell

einer Matrize zur Herstellung von Teig⸗ waren ia Form von Luflschiffen und Flug⸗ oppnaten die Verlängerung der Schutz⸗ fisst aef weitere fünf Jahre angemeldet. Bet Nr. 174: Kaufmann Nudolf

Jeptzsch zu Bieb ich am Rhein het

für die unter Nr. 174 eingetraqgenen Mo

delle in Formen aus j dem Material für

Teig⸗ und Backwaren die Verlärgerurg

der Schutzfeist auf weitere fünf Jahre

angemeldet.

Wieébaden, den 6. Dezember 1919. Das Amtegericht. Abteilung 17.

11) Konkurse

Delmenhorst. [91665] Ueber das Vermögen des NKanfmanz s Joh. D. Peters in Delmenhorst ist heute, am 10. Dezember 1919, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Rech⸗ nungbsteller D. Willers in Delmenhorst. Offener Arrest. Anmeldefrist der Konkurs⸗ forberungen: . Januar 1920. Erste Gläubsgerversammlung: 7. Javuar 1920. Allgemeiner Prüfungstermin: 28 Jannar 19 20.

Delmenhorst, 10. Dezember 1919.

Amisgericht. Abt. 1II. 8

Grünstadt. [91666] Das Amtsgericht Grünstadt hat über das Verwögen des Pogstalhalters und LNaudwirts Jakaob Fraak in Carls⸗ bera am 11. Dezember 1919, Vorm. 11 Uhr, den Koakurs eröͤffoet. HKorkurs⸗ verwalter ist Rechtzaawalt Dr. Kalter in Grünstadt. Frist zer Anmelzung der Konkutsforderungen bis 31. Januar 1920 Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Fläubigerausschussee am 2. Jarꝛuar 1920. Nachmittags 2 Uhr. allgem ine Prüfuangstermin am 6 Februac 1920 Nachmittags 2 Uhr; beide Termine im Sitzungssaale des Amt gerichts Grünstadt. Gerichtsschreiberel des Amtsgerichts.

Lanban. [91856)

Ueber des Vermögen der ledigen Putz⸗ macherin Amanda Adler in Lauban ist beute, am 12 Dezember 1919, Nach⸗ mittags 4 ¾ Ubr, das Konkursye fahren eröffnet Knnkursverwalter: Krufman⸗ Otto Friebe in Lauban. Anmeldefrist bis zum 1. Januar 1920. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 10. Jauuar 1920, Vorm. 9 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Dezember d. Js.

Lauban, den 12 Dezember 1919.

Das Amtsgericht.

Meissen. [91667] Ueber das Nachlaßvermögen des am 25. August 1819 in Weinböhla ver⸗ storbenen Epothekers Eenst Mox Zschoche wird heute, am 13. Dezembe; 1919, Vormittags ½ 9 Uör, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Kaufmann Emil Glück, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 13. Januar 1920. Wehl⸗ termin am 7. Jannar 1920, Vor⸗ mittaßgs 111 Uybr, Prüfun ste min am 28. Januar 1920, Vormitrags 9 uh. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 2. Januar 1920. 1 Meißen, den 13. Dezember 1919. Amisgericht.

München. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 12. Dezember 1919, Vormittage 11.-Uhr 30 Min., wurꝛde über das Ver wögen des Karl Köaiag, All⸗ininhab r. der Fuma Khönig u. Co, Motoren⸗ baudel und mechan. Werkstätte in München, Geschäftslokal: Pestalozai⸗ straße 15, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Fraaz Hundt in Mürchen, Kanzlei: Schuͤtzenstraße 6, zum Kon⸗ kursverwalter bestellt. Offener Arresl erlassen, Anzefgefrist in dieser Richtung bis zum 2. Januar 1920 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konukursfor. derungen, und zwar im Zimmer Nr. 520, Justizpalast in München bis zum 2. Ja⸗ nuar 1920 einschließlich. Wahltermtn zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. beielch⸗ neten Fragen und der allgem⸗-ine Prüfungs termin: Mortag, den 12, Jaunuar 1920, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 54⁄0, Justisp rlaft in München. Müuchen, den 13. Dezember 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Ptön. [91669] Ueber den Nachlaß des „am 20. Ok⸗ tober 1919 verstorbenen Postlekretärs Emrich Oewerdieck aus Vi5s wird heute, am 11. Delember 1919, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffuet. Konkursverwalter: Kaufmann C H. Heuer in Plön. Offener Arrest mit Anzelgefrist bis zum 5. Januar 1920. Anmeldefetst bis zum 5. Januar 1920. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Janunr 1920, WVor⸗ mittags 11 Uhr. Das Amtsgericht Plön.

Rostock, Meckib.

[91668]

[91670]

Misk zꝛu Rostock, Inhabers der Firema Oito Kile Gl⸗cero⸗Materialienhand⸗ lung u Installationsbüro zu Rogock, wird heute, am 6. Deiember 1919, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfabren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Blrcken⸗ staedt hiers. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar 1920 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die. Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaäubigeraus⸗ schußes und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichnetern Gegenstände auf den 5. Jaunuar 1920, Vormittags 11 Uhe, und zur Prüfung der augemeldeten Forde⸗ rungen auf den 13. Februar 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Hef haben oder zur Konkurzmafse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu Feras oseh oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fün welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum Janua 1920 Anzeige zu machen⸗ Amtsgerscht Rostock.

Berlin. [91671] In Sachen betr das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. April 1919

Ueber das Vermögen des Herrn Otio;

Alexander Brückmenn, wird zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger darüber, ob und welcher Geldbetrag zur Deckung er⸗ wochsender Massekosten behafs Ber⸗ meidung der Eirstellung des Verfahrens ma. aels ausreichender Masse von den Gläubigern vorgeschofsen wird, eine Glänberversammluvg auf den 29. Da⸗ zember d Jes, Vormittags 11 Uhr, Neue Fr. edrichstr. 13 14, III Stockverf, Zimmer 102/104¼, einberufen. 81. N. 34. 19. Gerlin, den 9. Dezember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mute. Abieilung 81.

Berlio-Lichterfelde. [91672]

In dem Konkursverfahren über den Nachleß des am 9 Oktober 19 6 ver. storbenen Kaufmanns Paut Czychowskt whd Termin zu einer Gläubhigerversamm⸗ lung auf Soanabend b=⸗ 3. Javuar 1920. Vormittaags 10 Uhr, Rina⸗ straße 9, Z'mmer 128, anberaumt mit folgender Tazesem dnung: Letstung eines zur Deckung der Massekosten ausreschenden Geldbetraas Fei Vermeidung der: Emstel⸗ lung des Vertabrens.

Berlin⸗Lichterselde, den 9. Dez ber 19]18

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Berlin-Lichter felde. 191673] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Oktober 1916 zu Gerlin⸗Lichterfelde versorbenen Nauf⸗ maunns Feiedrich Ferdinand Senne⸗ waldt wierd Te min zu einer Gläubiger⸗ versammlung auf Sonnabend, den 38. Januar 1920, Vormittaags 10 Uhr, Ringstraße 9, Z mmwer 128, anberaumt mu folgender Tagesordnung: Leistung eines Geldbetraas zur Deckung der Massekosten oder Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Berlia⸗Lichterfelde, den 9. Dezember

1919. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Cöln. [91674] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Großhandlung in Sattler⸗, Leder⸗, Woll. Tachwaren und Roh⸗ stoffen, unter der Firma J. Lahm Co Kommaoditnesehschoft zu Cöln, St. Agatha 21, wicd nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 9. D⸗zember 1919. Amtsgericht Abt. 65.

Eizenberg, S-à. [91675] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen ds Pionofortesabrikanten Oito Richard Webe⸗ in Eisenberg S.⸗A. ist oufch B schluß vom 10. Dezember 1919 aufgeboben worden. Eisenberg den 10. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Exfart. Beschluß. [91676] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Hermann Vors⸗ vorf, Löberstraße 51, zu Erfart wied neich Ausschüttana der Masse und Ab⸗ haltung des Schlußtemins hiermit auf⸗ geboben. 8 Erfurt, den 5. Dezember 1919. Das Amtsgeicht. Abteil. 9.

Fürtb, Bayern. [91677 Das Aactsgericht Fürth hat durch Beschuß vom 10. Dezember 1919 das Konrursverfahren über das Vermögen des Schnittmarenhäudlers Michatlpöreth nach Abhaltung dee Schloßtermins als durch Zwangevergleich beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.

Garmisch. [91678] Das Amtogericht Garmisch hat mit Beschluß vom 2. Dezember 1919 das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 29. November 1918 in München verstorbenen Assessors wilwe Elsa diesch⸗ berger aus Garmisch nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Farmisch, den 10. Dezember 1919.

Halie, Saale. [91679]

Das Konkursversahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 23. Januar 1919 ver⸗ storbenen Prokurisnen Edwin Zitzsch⸗ maann in Hohenturm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

alle a. S., den 5. Dezembe⸗ 1919. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Hamburg. [91680]

Das Konkarsverfabren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten von Emaille⸗ waren Aifred Ircob Schülen, in Firma Alfred Schüler, wird nah er⸗ folgter Abbaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Hamburg. den 12. Dezember 1919.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Haspe. [91681] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Altenvoerder Eisen⸗ und Stahlgießerei G. m. b. H. in Allten⸗ vörde ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht perwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7 Januar 1920, Vormittag s 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Haspe bestimmt.

Haspe, den 9. Dezember 1919.

Das Amtsgericht.

Lebach. Me schluß. N 1/17. [91682] In dem Konunkursverfohren über den Nachlaß des Reniners Jakob Levy in

verstoꝛrbenen, iu Berlin, Hochmeister.

straße 20, wohnhaft gewesenen Praners

Saarwellingen wird der bisberige Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt

vert in Saarlouis auf seinen Antrag autf seinem Amte entlassen. Zum Konfure⸗ verwalter wird Rechtesanwalt Dr. Flesch in Saarlouis ernonnt. Es wird zur Be⸗ schlaßfassang über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl ines arderen Verwaltes, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses über die im § 132 k.⸗O. beze chn⸗ten Gegenstände, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des bieherigen Verwalters und zur Prüfunz ker agvge⸗ meloeten Ferderungen Teimin auf den 27. Januar 1920, Vormittage 10 Uyr, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Lebach, den 3. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

Oppeln. [91683]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mönn des Kaufmanns Josef Globisch in Nakel ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Schußtermin auf den 13. Jannar 1920, Vorm. 10 Uhr, vor vem Amtsgericht in Oppeln, Z mmer Nir. 20, anberaumt. Amtsgericht Oppeln, den 11. Dezember 1919.

Pforzheim. [91684] Das Koaku’sverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Peter Pesch in Pforzheian wurde, nachdem der Schluß ermin abgehalten und die Schluß⸗ vertetsung vollzogen ist, durch Beschluß des Amtegerichts vom Heutisen aufg hoben.

Pforzheim den 21. November 1919.

Der Gerichtsschreider 8

des Amtsgerich 8. A I1V. .

Schwefidnitn. [91685]

In dem gonkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Schwarzvtehhändlers Franz Rudnitzki in Schweidnitz ist mfolge eines von dem Gemei schulduer gemachten Vorschlags zu einem Zra gevergleiche Nerol'ichstermin auf den 35. Jannae 1920, Vormittags 10 ½ Uhe, vor dem Amtsge icht in Schweidnin, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der VeVegfeicks⸗ vorschlag und die Aeußerung d s Ko kars⸗ verwalters sind auf dee Gerschteschreiberei des Konku sgerichts zur Etnsicht der Be⸗

steili te n niedergelegt. .

Schweraitz, den 11. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

Solingen, [91686] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 3. Oktober 1918 ver⸗ stordenen Kaufmanns Friedrich Wimh. Grangs in Solingen wied nach An⸗ börung der Gläudigerbversammlung margels die Kosten des Verfahrens deckender Konku zmasse eingenellt. 204 K⸗O.) Solingen, den 27 Novemder 1919. Das Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [918871 In dem Kontu sverfahren über den N ch⸗ loß dis Schreinrs Martin Schulz

welaad in Lnon⸗berg werd zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

Erbebung voa Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermig auf den 5 Januar 1920, Varmittsgs 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte bierselbst, Zimmer 2, bestimmt.

Amltsgericht. Abt. II.

Triberg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mözen der Kaufmann August Andris Ehefren, Emma geb. Kr⸗ uß, in Tri⸗ berg wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Tribeeg, den 6. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.

Zörpig. (91689]

In bdem Konkursverfahbren über das Vermögen der Ftras Karl Gerhardt. Kandisfabrik in Zörbtg, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwaltereè, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläudiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläabiger über die Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ gliꝛder des Gläubigeraus schufses und des Konkursve walters der Schluntermin auf den 7 Januar 1920, Vormittages 10 Uhre, dor dem Amtsgerichte hter⸗ selbst destimmt.

Zöebig, den 27. November 1919.

Schröter, Gerichtoschreiber des Amtzsgerichts.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

[91661]

Wechselverkehr Norddentschland⸗ Bayern, H st CII Anesnahmelarise. Die Stationen Passau Hbf. und Schnaittendach werden mit sofortiger Guͤlti, keit in den Stationstarif des Aus⸗ nahnetarifs 7 für Eisener; usw. em⸗

bezogen. Näheres durch die Dienslstellen⸗

Dr. Donnt⸗ 1 Tar

5 den 6. Dezember 1919.

„⁴ c 7† 11

und Schlachtpferden.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Sonneberg, S.-M., den 6. Dezember

191688]3

und

G t d. N*h. 8

o

8. 8 H“ .

11“

S

sanzeiger

Zer Brzugspreis beträgt virrteljührlich 12 ℳ.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Bexlin außer den Postanstalten und Zritungsvertrieben fur Srlbstabholer I auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. 86 53. * 1“ die

Einzelne Nummern bosten 25 Pf.

3

Auzeig ile

= = gg enpreis für den Kaum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ 1 ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. Außerdem mird auf den Anzeigenpreis rin Teuerungs- zuschlag von 80 n. F. erhoben. Anzeigen uimmt an: Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

hes Reichs- und Staatsanzrigers,

Reichsbankgirokonto.

8

Berlin Mittwoch, den 17. Dezember Abends.

1919.

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

8

Ernennungen ꝛc. Anweisung zur Abführung des auf das Reich entfallenden Drittels des Mehrerlöses aus den Häuten von Schlachtvieh

Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der Vieh⸗ aufbringungskommission.

Ausführungsbestimmungen zur Verordnung vom 27. Nopvember 1919 über die Gewährung von Zulagen zu Verletztenrenten aus der Unfallversicherung.

Bekanntmachung, betreffend Nachtrag zu den endgültigen Listen der Beisitzer bei den Schiedsgerichten für die Erhöhung von

Preisen bei der Lieferung von elektrischer Arbeit, Gas und

Leitungswasser.

Bekanntmachung zu der Verordnung über den Vexkehr mit Bünlhacung; 1 lm er.

Bekanntmachung, betreffend Schließung der Büros und Kassen der Reichshauptbank in der Weihnachtszeit.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 239 des Reichs⸗ Gesetzblatts. 1

Erste Beilage: 88

Uebersicht der Prägungen von Reichs münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1919.

Prentzzen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Anordnung des Ministers für Volkswohlfahrt, betreffend Ein⸗ führung einer Höchstgrenze für Mietzins leigerungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der der Aufsicht des Eisenbahnkommissars in Münster unterstellten, in Preußen belegenen Strecke der oldenburgischen Staatseisenbahnen.

Handelsverbote.

Deutsches Reich.

Im Reichswirtschaftsministerium ist der Regierungsrat ständige Hilfsarbeiter Dr. Staudinger zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat ernannt worden.

G“ 3

zur Abführung des auf das Reich entfallenden rittels des Mehrerlöses aus den Häuten von Schlachtvieh und Schlachtpferden.

Auf Grund des § 4 der Verordnung vom 23 September 1919 über die Verwendung des Mehrerlöses aus den Häuten von Schlachtvieh und Schlachtpferden (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1714) bestimme ich für die Geltungsdauer dieser Verordnung:;

§ 1. .“

Jede staatlich bestimmte Viehabnahmestelle hat allmonatlich eine Nachweisung über das Gesamtlebendgewicht der in ihrem Bezirk in der Zeit vom 15. des vorhergegangenen bis zum 14. des laufenden Monats erstmalig in der Zeit vom 15. September bis 14. Oktober 1919 den Tierhaltern:

a. von ihr selost, 15* b

p. vn den Kommunalverbänden ohne ihre Vermittlung, ce. mit Genehmigung des Kommunalverbandes unmittelbar voon den Schlächtern 1“ E“

abgenommenen Schlachtliere und Schlachtpferden einschließlich Not⸗ schlachtungen in doppelter Aubfertigung aufzustellen. Am Schluffe der Nachweisung ist aus der Summe dieser Gesamtlebendgewichte und dem nach § 2 Abs. 3 der Verordnung vom 23. September 1919 Reichs⸗Gesetzblatt S. 1714 von der Reichsfleischstelle bekannt⸗ Henach n Betrage, der für jeden Zentner Lebendgewicht der in dem ezeichneten Zeitraum angelieferten Schlachttiere als Anteil an dem esamte für diesen Zeit⸗ sch abzuführende Betrag

Häutemehrerlös auf das Reich entfällt, der raum von der Viehabnahmestelle an das Re zu berechnen.

§ 2.

Der errechnete Gesamtbetrag ist mit der einen Ausfertigung der Nachweisung 1) bis zum 20. des Monats an die Kasse des Landes⸗ finanzamts, in dessen Bezirk die Viehabnahmestelle ihren Sitz hat bis zur Errichtung dieser Kafse an die in dem anliegenden Verzeichnis aufgeführte Kasse abzuführen.

§ 3. hat die eingegangenen Beträge, belegt

Die empfangende Kasse Fmp san 1 Abrechnungswege der Reichehauptkasse

mit den Nachweisungen, im

. Verrechnungsstelle: außerplanmäßig hinter Kapitel 21 Titel 1 der Einnahmen des ordentlichen Haushalts —. Außerdenn sind die ein⸗ gegangenen Beträge in die nach § 4 Absotz 2 der Abrechnungsbestimmungen vom 23. Juni 1910 (Reichszentralblatt S. 352) der vorgesetzten Direktipbehörde einzureschenden Einnahmeübersichten und von letzterer in die Reichssteuerübersichten aufzunehmen.

§ 4.

Die zweite Ausfertigung der Nachweisung 1), auf der die er⸗ solgte Ablieferung des errechneten Gesamtanteils des Reichs zu ver⸗ merken ist, ist pon der Viehabn hmestelle gleichfalls bis zum 20. des Monats dem für sie zuständigen Landesfleischamt einzureichen. Letzteres setzt nach Prüfung der Nachweisung den Gesamtbetrag des an das Reich abzuführenden Anteils endgultig fest und sendet die festgesetzte Ausfertigung der Viehabnahmestelle zurück.

Unterschiede zwischen dem festgesetzten und dem abgeführten Ge⸗ samtbetrage sind von der Viehabnahmestelle bei Aufstellung der Nach⸗ weisung für den folgenden Monatsabschnitt durch Zu⸗ oder Absetzung von dem für diesen errechneten Gesamtanteil des Reichs abzugleichen. Die Festsetzung ist der ersten Ausfertigung der Nachweisung für den neuen Monatsabschnitt als Beleg berzufügen.

Berlin, den 11. Dezember 1919.

Der Reichsminister der Finanzen. Erzberger.

der Viehabnahmestellen und der Kassen, an welche der Reichsanteil am Häutemehrerlös abzuführen ist.

Bezeichnung der Kasse, an welche der Reichs⸗ anteil am Häuteerlös abzufuhren ist.

Bezeichnung der Viehabnahmestelle.

18 3 a. Ostpreußischer Viehhandelsverband, Köni sberg 8

b. Westpreußischer band, Danzig

c. Brandenburg⸗Berliner Viehhandels⸗ verband, Berlin

d. Pommeischer Viehhandelsverband, Stettin 8

e. Posener Viehhandelsverband, Posen

f. Schlesischer Viehhandelsverband, Breslau

g. Viehhandelsverband Provinz Sachsen, Magdeburg

h. Schleswig⸗Holsteinischer Vieh⸗ handelsverband, Altona (ange⸗ schlossen ist das Gebiet der Freien und Hansestadt Lübeck)

i. Hannoverscher Viehhandelsverband, Hannover (angeschlossen ist Braun⸗ schweig, B emen, Kreis Pyrmont und Kreis Grafschaft Schaumburg

vom Regierungsbezirk Cassel)

k. Westfälischer Viehhandelsverband, Münster

1. Viehhandelsverbaud für den Re⸗ gierungsbezirk Cassel

m. Viehhandelsverband für den Re⸗ gierungsbezirk Wiesbaden, Frank⸗ furt a. M.

n. Rheinischer Viehhandelsverband,

Cöln a. Rh. (das preußische Gebiet

Hohenzollern⸗Sigmaringen ist dem Württembergischen Wiehhandels⸗ verband angeschlossen)

II. Bayern: 8 1 Bayerische Fleischversorgungsstelle, München

III. Sachsen: 1“ Viehhandelsverband für Sachsen,

Leipzig IV. Württemberg: Frleischversorgungsstelle für Würt⸗ temberg und Hohenzollern, Stutt⸗ gat Babdischer Karlsruhe

VI. Hrssen:

1. Oberhessischer Viehhandelsverband, Gießen

2. Starkenburger Viehhandelsverband, Darmstadt

3. Rheinhessischer Viehhandelsverband, Mainz

VII. Mecklenburg⸗Schwerin: 8

1. für Volksernährung,

werin -

2. 1““ für Mecklen⸗ burg⸗Schwerin in Güstrow

VIII. Mecklenburg⸗Strelitz: Landesbehörode für Volksernährung, Neustrelitz IX. Oldenburg:

Oberzollkasse berg Oberzollkasse berg Oberzollkasse

Oberzollkasse in

Oberzollkasse in Stettin DOberzollkasse in Breslau

Oberollkkasse in Magde⸗ burg Overzollkass in

in Königs⸗ Viehhandelsver⸗ in Königs⸗ in Berlin

Stettin

Mtona 1

Oberzollkasse in Münster Oberzollkasse in Cassel Oberzolkkasse in Cassel

Oberzollkasse in Cöln

8 1

Zentralzollkass e in Mün⸗ chen

Kasse der Generalzoll⸗ direktion in Dresden

Kasse des Hauptsteuer⸗ amts Stuttgart

Kasse des Hauptsteuer⸗

Viehhandelsverband, 1s b amts in Karlsruhe

Kasse des Hauptsteuer⸗ amts in Darmstad

Kasse des Hauptzollamts in Schwerin

Kasse des Hauptzollamts in Schwerin

Kasse des Hauptzollamts

Bezeichnung der Kasse, an welche der Reichs⸗ anteil am Häuteerlös

abzuführen ist.

Bezeichnung der Viehabnahmestelle.

X. Braunschweig: siehe I c. . 8 Viehhandelsverband Anhalt, Dessau

XII. Waldeck: Landesdirektor der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont, Arolsen XIII. Schaumburg⸗Lippe: Landesfleischamt, Stadthagen XIV. Lippe⸗Dermold: Landesfleischamt, Lemgo Viebhandelsverband: Lippische Wirtschaftsgemeinschaft, Lemgo übeck: .“ siehe Ih XVI. Bremen: siehe IT b XVII. Hamburg: 1 Hamburgisches Kriegsversorgungs⸗ amt, Hamburg 8 XVIII. Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗Mei⸗ ningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachfen⸗ Coburg⸗Gotha, Schwarzburg⸗Son⸗ dershausen, Schwarzburg⸗Rudol⸗ fanr. Reuß ä. L., Reuß j. L.: hüringisches Ernährungsamt, Weimar

8 de⸗ burg

Oberzolltasse in Cassel

Oberzollkasse in Hanvover

1

Oberzollkasse in Münster Xv. L

8 F

8

Kasse des Bezirkszollamts in Rudolstadt.

Zekanuntmachung.

Für die Durchführung der in Anlage IV zu Artikel 236 des Friedensvertrags vorzunehmenden Pferde⸗ und Vieh⸗ ablieferungen an Frankreich und Belgien wird eine eigene Vighaufbringungskommission ernannt, die in folgender Weise zusammengesetzt ist: 1) Geheimer Regierungsrat Dr. v. Ostertag, als Vor⸗ sitzender, 2) Geheimer Oberregierungsrat Thomsen, vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Farsten, . 3) Regierungsrat Dr. Niklas, Vorstandsmitglied der Reichsfleischftelle und Referent im Reichswirtschafts⸗ ministerium, 16 8. als Stellvertreter:

zu 1) Landestierzuchtinspektor Dr. Stang, Abeilungsleiter

zu 2) Geheimer Negierungsrat Burckhardt, Vorsitzender des Preußischen Landesfleischamts,

zu 3) Regierungsassessor Dr. Moritz, Referent im Reichs⸗ wirtschaftsministerium.

Die Geschäftsräume der Viehaufbringungskommission be⸗ finden sich in den Räumen der Reichsfleischstelle, Verwaltungs⸗ abtellung, Berlin SW. 68, Charlonenstraße 18, Telephon: Zentrum 6891. 1

Ich erteile der Kommission die Vollmacht, die zur tech⸗ nischen Durchführung des Friedensvertrages erforderlichen An⸗ ordnungen auch den Landesbehörden gegenüber zu treffen. Berlin, den 20. November 1919.

Der Reichswirtschaftsminister. Schmidt.

Ausführungsbestimmungen zur Verordnung vom 27. November 1919 (Reichs⸗

Gesetzblatt Srite 1921) über die Gewährung von

zu Verletztenrenten aus der Unfall⸗

1““ versicherung. Vom 13 Dezember 1919. I. Die Ausführungsbestimmungen zu der Bekanntmachung vom 17. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 31) über die Gewährung von Zulagen zu Verletztenrenten aus der Unfall⸗ versicherung vom 24. Januar 1918 (Nr. 21 des „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers“ vom 25. Januar 1918) sowie zu der Verordnung vom 2. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 1398) über die Weitergewährung von Zulagen zu Verletztenrenten aus der Unfallveisicherung vom Tl. Dezember 1918 (Nr. 293 des „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers“ vom 12. Dezember 1918) gelten enisprechend für die Zulagen auf Grund der in der Ueber⸗ schrift angeführten Verordnung. Sind vom 1. Oktober 1919 ab auf Grund der Ver⸗

Zulagen

““

Viehversorgungsverband für Olden⸗

*

8

unter der Bezeichnung „Reichsanteil am Häutemehrerlös“ zuzuleiten. ¹ 8 8 8—

burg, Oldenburg in Oldenburg

ordnung vom 27. November 1919 Zulagen an Rentenempsänger