im Mitgliedern des Porstands find der eingetragene Genossonschaft mit un⸗ Stadtlengsfeld. [919411 7mit beschräukten Haftvflicht zu Je⸗-I f. 1— G e üe. E“ Wanf Höeler. beschränkter Daftpflicht zu Mioslam] n das Genossenschafteregister Nr. 3: stetten. e 58 1¹) Konkurse. 8. w2 a. Peaers bln b Stẽ br folgendes eingetraaen: 8 Firma Darlehustafsesverein Hzusg Gegenssand des Unternehmeus ist gemein⸗ — “ 2 e ö esg Vorstand der Gegoffenschaft sind fetzt pausen, e. G. m. u. H. in Urus⸗[Gafzlliche Beschaffung von Lebens⸗ und VNechta. [922 43] Die Wicenterklärunnen geu,: Anfieele⸗ Augußt Mrver, Assiedler Ocko hanfen ist eingetragen worden: (Wictschaftebedürfnissen im großen und Ueber den Nachlaß des Privatmaans e. Bilenserklärungen urd Zeich⸗ Fischbach und Anssehler Heimich Linde⸗ Johannez Wilbelm gen. Boh. Hof⸗ Absatz im fleinen gegen Barzahlung an Gewrg Peinrich Hermann Gauernt zu ene eehenee Leren S.n. 83 22 Mirogslaw. Die weiter marn 1V. in Uencbaufen ist aus dem die Mitglieder. Borstandemitalieder: zGoldeuneds in beute, am 12 Dezemder eeek. sheter e h nch zwet Vor⸗ 18 Kenossenschaf eregister eingetragenen Vorstande zusgeschieden. An seine Stelle Josef Abend, Klausen, jung, Laudwirt, 1919, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ 8 1 egsche S daß sie der Vorstandsmitalteder bezw. Stellvertreter ist der Landwirt Christtan Wübelm] Georg Häring, Kaufmann, Franz Kael verfahren eröffnet. Verwalter: Rechis⸗ ¹ 5 Reierschrifr hessccft ihre Namenz⸗ V188.⸗ -2 e vnd 8.vs. Krautwurm in Uenshaufen in den Vorstand Honstetter, Wagnermeister, alle in Jestetten sanwalt Dr. Reinke in Veckta. Anmelde⸗ 22. Die Einsicht der Liste der Genesfen ist aus een vp Ge aggescht -x aw sind gemählt. “ Haitsumme 200 ℳ. Bekanntmschungen feist bis zum 23. Janhar 1320. Wahl⸗ wöhrend der Dienfiszunden jedem gerta EEEELaS. Stabtleugsfeld, den 8. Dezember 1919. erfolgen unter der Firma der Kenossen⸗termin am 5. Januar 1920, Vor⸗ 3 er Dien Runden jebem, ge attet. Schneidemünl, den 11. Dezember 1919. Das Amtszgericht. schaff, geteichnet p ver NVaorftandsmit⸗ i 10 uhe IS gtermi b. auf Blatt 37. bie virma Einkanks⸗ Das Amtsgericht lüs SeAsat n,v6 2, J81ö † bon rftandsmit⸗ [m. ttags Uh 2 üfungstermin am verein der Heizmitelhändler in e-.E.er.,-ee -nn Steinaeszg. 8=lein. [91942 gliederu. in den Heiben Waldehuter Tageg. 9. Febhrtar 1920, Vormittags 8 g., [Schweat. [919371 ¶ꝙIn unser Genessenschaftgregist wrgeeeltungen und in dee Volkswacht. Die 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht mit ⸗ Nach Statut vom 23. Oktober 1919 heute unter Nr. 14 eingetracen: 1n.en “ 8 die Genoffeaschaft pflickt bis 12. Januar 1929. 8* lem Sitze in Plamten i. B. und wester itt.eine Genossenschaft vnter der Frrma: Gemeinnützige Heimstürten⸗Bau⸗ i. 932, buich jwei Borstendsmitnlieder] Pechta, den 12. Dezember 1919. solgendes: Das Statut ist om 13. No. Criemener Epar, und Darichus⸗genofseuschaft Ernstthal, „. G. ur. vaf Zeichnung zeschieht in her We se, Amtsgericht. II. vember 1919 cerrichtet; Gegenstand des kafsenverzin. eingetragene Genosser- b. ., in Srntinal. Statut vom 295 sie San ensen 8 8 Shmng ee 52 seai 3 Uaternehmens ist Einkauf von Hekzmitteln e E“ “ E““ ö tes Unter⸗ scha ün Gn ß E“ (L. S.) Matlage, Justizsekretä in Ladungen und Lieferung de elbden ar ’ 5 vie en ge ilde und nel nen st die Schaffung von Wohn⸗ 58 8. 45 EA 8 . 1 8 8 vesunsgs 19 Feft as, Ferelden vie ve⸗K.ee Genossenschaftsregister ein⸗ eee 2 I“ Erustihal, 1” 1-e. Dienststunden Z“ 18n2a2. eei d, die mwirts ter, efragen worben. [d. i. Kleinhäuser mit Nutzgärten, bie ae⸗des Herichis jedem g stütet. 88 In de onkursversahten. ühre da Cfasde. ghde dis. vhrt caftlichen, Jntft.] Geoenstand bes Untemehmeng itt. Be⸗),ignete⸗ sind, Söairsg sonpheit urd Volks. Walsszut⸗ e. n““ben 1919. J[ZveaeseneEb summe betränt dreihundert Mark für jeden schaffung der zu Darlehen und Krediten an siitlichkett zu heben und die Volkgernöhrung mtsgericht. Vorschußvereins Alt⸗Neichtnan e. G. Geschäftsanteil; ein Geapsse kann sich die Mitgleder erforderlichen Geidwittel zu verbessern und Hergabe dieser Hetm⸗ Mf. zf. L. ist zur Prüfung der nachträglich mit höchstens zehn Geschäftsank ilen be⸗ und die Schaffung weiterer Einrichtungen stätten nater einer Form, die dieseloe var angem⸗Ideten Forderurgen Termin auf teiligen; die von der Genossenschaft aus. ur Fördeung der wirtschaftlichen Lage spekalativem Meibrouch fewahrt und si⸗ den 26 Januar 1920, Vormistahs gehenden Bekanntmachungen erfolgen im er Mttslieder, insbesondere: 1) der ge⸗ davernd threm Zweck erhäsft. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bolken⸗ „Deutschen Genossevschaftsblate“ in der meinschailiche Bezug von Wirtschafis. Die Bekanntmachungen erfolgen im bas enberaum!. 8 b 8 Form, daß sie mit der Genoffenschafts⸗ bedürfnissem, 2) die Herstellung und der Thüringer Volksfreund oder im Reichs vöe en 8. Dezemnber 1949. si ma und den Namen mindestens zoeler Absat der Erzeugnisse des landwirtschart⸗ anjeiger unter der Firma der Genossen⸗ Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts. Vorstandsmitglieder und, weun sie vom icken Betriebg und des kändlichen Ge⸗ schaft, gezeichnet von mindestens 2 Vor⸗ N. ae. Farn Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung werbeflethes auf gemreinschafteiche Rechnung, andsmitaliederr, und wenn sie vom I. eee r [92244 desselben vom Vorsitzenden des Auffichts. 3) dte, Beschaffung von Maschinen und Ausstehtsrot a szehev, unte, dessen Nennung Das Kon Frsrs. gbren üner das Ver⸗ ratg unterzeichnet werden; geht bieses sonstigen Gebrauchtgegenständen auf ge⸗ vom Vorsihenden unterzeichner. mögen des 8 gufmaknas Wanl Dröffer Blatt ein oder wird aus anberen meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Vorstandswitzlieter sind: Glan⸗ in. Fe . Heintgen Fnbnbgs der Firma Gründen die Bekavntmachung in dem⸗ nieberlassung an die Mitglierder. slaser Mex Heisz in Ervstthal, Ior. eigcean. — 9 „Vaui Hröster, Fabeie von Heeres. sülben unmöglib, so tritt an seine „Der Vorstand besteht aus folgenden sitzender und Geschöftsführer, v. Bäcker .8 1“ 191948] ausrüstunasgegentünden in Gera, Stelle der „Deutsche Reichsanteiger. etaltedern: 4) Landwirt Otto Künke]z, Johann Srähter das., Steüvertreter des. Ja das Genossenschaftsregister wurde and der Firma Seraer Bardinen⸗ bis zur Bestimmung eines anderen 8 Seen Dne. ⸗Jabzeneu e; seiben und Kontrolleur, c. Lehrer Max h.“*“ em ssxeg SLn 12 e. 1 nofsenschatt mir unkefchränker Haft-. 11. Jalt 1919 angennmmenelwangsver⸗ „Kicht“, Stz Döquttz. Durch eneral⸗ gleich durch echtst Eftigen Beschluß vom
g Kei 8 85 fül 82. 1. August und endet om 31. Jutt; Kriewen. 88 . Jäger dos, SsSchristführer, o. Techniker zu Mitgliedern des Vorstand? st Fen. Die Willenserkklärungen des Vorstands Huno Lattermann daf, Zeisiter. 31 3 0 9 e. erfol i es. ene , t „ver P t z„ r 8„,8 8 erfolgen durch mindestens zwei Mitgaliever, 8 2 E1“ , versammlungsbeschleß vom 3. Novemder 11. Jan 1919 bestärtgt worden ist, hter⸗
Heizmut’Ihändler Paul Abolf Auft, Oskar 1- b 5 9 8 Heiz händler P olf „Oeskar bekunzer den Borsseder oder seiaen Stell⸗ Statutz beschlossen und als nunmehriges Geschäftsführuna d’s Veewalters ist auf
8E““ des Vorstands sind
Bruno Trautner, Genst Richard Ring und 18,8,, für die Gengffenschaft verbindlich, wenn
Ernst Robert Pöllina in Plauen i. V. wertgeter. Die Zeschnung geschichi in der Bezöffentsichungsorgen die zu Regentburg 1500 ℳ, seine Auslegen sind auf 119,18 ℳ erschenende Bechanoszeitschift „Der Ge⸗ und die Vergütung und Auslagen für die
g6. 888 hnun —5 zwer Vorstandemitglieder sie abgeben. Die 1 2 Ddii 92£% do ; „ H r „Q ½ „ * „ „ 994 2 I. bestellt; die Willennerklärungen und Zeich. PIöböe Zeichnenden zur Firma der Hastfumme beträgt 100 ℳ auf seden Ge⸗ nungen faͤr die Genrssens aft erfolgen e 286⸗ Fse Aehehes 12, schaͤftga teil, die höchste Anzahl der Ge⸗
rechtsverbindlie — arVorstan hre Nameneuaterschrift bei⸗ “ Fe ge echtsverbindlich durch zwei Vorstandsmit⸗ anssen schafter’, berausgegebrn vom land⸗ Mitglieber des Gläubigerausschusses auf wireschafti chen Revistonsverhand, e. V, insgesamt 1054,30 ℳ feitgesetzt worden. Reger hurg, besttmmt. erm, den 9 Hezember 1919.
8 schäftsanteile 100.
6 1 gen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist
glieder in der Weise, daß sie der Firma a ; 8 w v3 Dle Eiasteh er Liste der Genossen ist
enl de hssdercgeshe⸗ Nan ha hebe shef ü-v. ö der na-gacheü. 11 der Biensistunben jedem a stottet.
beifügen. übreub vder Diensistanden des Ger chts Fteiach, den 5. Pezember 1978. eh e 1“ 8. 5
Die Einsicht der Llst⸗ der Genossen ist 1edem gestattet. Amisgericht. Abt. 11. Weides, i: C. den 11. Hetsmser 1919. verDas Amtsgerlcht.,
während der Dienststunden ledem aeltattet. Schwedt, den 1. Dezember 1919. amtageeiehr — Mecgistergericht. Abteilung für Kon farsfachen. 8
4 1 enaltel. fer!, EBX. ArmSv an 2 918 5 32 1 — 8 8 unser Seehens a eregister 1n 828 ä“ (82239] ₰ 5 STT— H0hag Kamkur verfah en über das Ver⸗
Plauern, den 12. Dezember 1919. Das Amtsgericht. (Wickeder Epar⸗ und Dar mögen des Tischlermeisters Alfrevd
Farhowitzs. [91943 Pat Amtegericht eaasst. Ia unser Genossenschaftgreglster ilt heure dag Amtsgerich Stebhnrg, Ssipr. 191939] le hHuglassesvenein) bheute eingetzaoen, & 8 0 — üters haß an Sielle bes ausgeschiedenen Wil⸗ 8882et dn hier weird a eboben, noch⸗
bei der Sper⸗ und Darzehaskasse, Nr. 1 In das bhiesige Gene ssenschaftsreritter zinßetgageans Seaaffeufcasß: veit nn⸗ 1
ist beute eincetragen als Nr. 12 „Konftem⸗] besezzünkter Hafspflicht in Nahlog cia⸗ 9 1 verein Moltswohl, eingerragene Ge⸗ “ ““ daß ;ito Freywald quß beim Biermann der Renbont Wilhelm . e dem Verälelchstermise vom nosfenschaft mmntte beschräukter Haft⸗ vm Vorstand gospeschteden und au seine Schülter zu Wickede in ben Vorftand 27.,30. Mai 18919 ongenommene Zwangs⸗ pflicht in Sreburng Osinr“ Gegen⸗ Stelle Hugo Ferdein in Natlo in den gewählt in. Dorstand †per leich durch rechtskräftigen Beschluß stand des Unternehmens iit: die gemtin⸗ Peeicee vee. in. 3 1 Umtsger cht Werl den 5 Dezember 1919 vom 30. Mat 1919 benätigt ist. süba iche Heschetzung von L bos. und „Za tsgericht Tarnomith, den 12. De⸗ 2 1Se o. eg⸗ Maun⸗sterderg i. Schl., den 11. De⸗ Wirtschaftsbedürinissen im großen und kember 1919. esteratede. 791950] zember 1919. Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an Tarnowttz. [91944] In das Genofsenschaftsregister ist zu der Amtsgericht. vie Mitalteder. Zur Förderung des Unter. Ja unser Genossenschaftsregister ist bei Frma A arar züs dötche Heungsthal⸗ L“ nehmens kann auch die Bearzeitung und der Genoffenschat Band ludowy ein⸗ ungsgemaffenschaft, c. G. m. 9. H Hernellung von Lebens⸗ und Wlrtschofti⸗ getragewe euvssteschaft mit teabe. in Wester stede, emget agen worden: bedürfaissen in eigenen Betrieben, Au⸗ scUhräntter Hafzpflicht zu Tarnpwitz An Stelle de auzge shedenen Klofter⸗ nahme von Spareinlagen und Herstellung heute eingenagen worden, daß Frau me ters Heinrich Hutzen in Jührnden tst der von Wohnungen erfojgen, auch köͤnnen Al xandra Szpperska cus derr Vorhand Hauemgan Diedrich Uiken in Westerstede für die Genossen Rabattverträge mit ausgeschteden und an ihre Stelle Sta⸗ in den Vorstand gewahlt. 8 Gewerbetreibenden abgeschleossen werden. nislzus Jansckt in Tarnowitz vorla fig bts 8. Hezember 191b9. Die Hafisumme der etazelnen Genossen] 1. Fehruer 1920 in den Vorstand ge⸗ Vritegeiit eeed beträͤgt 60 — sechztg — Mark und kommt Ehusen, Lalre. Pr [91951])! dem Betrag ein es Geschäftsantvite aleich; „In das bhiesige Genessenschꝛftsregisterz Neuwied, den 6. Dezember 1919. jeder Genosse kann sich mir böchstens 10 st beute bei der Wasserv rsornungs⸗ Das Amtsgericht.
aenopsfenschafs Wra⸗ckel e. G. m. 22. H. —
wählt irt. Am — zehn — Geschäftsanterlen beteiligen. 9 EAT“ *,2 in Brockel eingetragen worden: Rheinberg. Khelnl. 1 Neubauer, Rentier u Seehurg, Geschäfts, Hofbesitzer Wuheim Müller in Brack Finkursericüren † Sas,en , Geschäfts „Hoföbrsitzer Withelm Mäller in Brackl] Das Konkursyersahren über das Ver⸗ ; 1 5 führer, zunächft auf 1. Jäbr, Theevhil ist aus dem Borsigode ausgeschieden und mögen des Kaafmanns Ferdinand — Fbittiftes Nertoraumgehalt 1,20 ℳ be⸗ Shetnste 11“ Sar an seiner Stelle Abhauer Heinzich Tödter Heinrich in Liatfort wird eingestellt, 1 8 rägt. 8 4 innächst auf zwe Jahre, Josef Mo⸗ dasesbst zum Verstandsmitglted gewäble. weil eirne den Kosten des Verfahrer LW1 3 V F schalleri. Poßfebaffner in Spweß 49 in Verstandsmitglted gewählz. weil eine den Kosten des Verfahreus entt gz; 2 schalleki, Postschaffnet in Seeburg, Kon⸗ insen d. 2., den 2. Dezember 1919 sprechende Konkursgmasse nicht vorhanden ist. Hen h h. eheeechestetsnabe Das Amtzgericht Rheinberg, den 28. November 1919. die nicht ausschließlich oder vorzugsweise
Sechste Bei la ge Reichsanzeiger und Preußi
Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember
e.
zum Deutschen 289. “
1. Untersuchungssachen. 8. Anfgebofe, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
1) Verschievene Bekanntmachungen. 28
188088 Ausgan fengeld wi 1 zr far. 8 gangshafengeld wird von den unter 1b gabentarif für den Hafen §§ 3—6 angeführten Fahrzeugen erhob n, der Stadt Stettin. soweit nicht das Eingangshafengeld in 68. Form einer Jahresabfindung für sie ent⸗ eher Abschnitt. richtet ist, wenn sie ganz oder teilweise 1 rliche Celcens. beladen in das Hafengebiet eingegangen Hafengebiet.
sind und ganz oder teilweise beladen wieder — 8 ausgehen. 1Ast eb es umfaßt alle § 11. läufe und die in Eigentum der Siadt Das Ausgangs eld beträgt die Stettin stehenden W sserflächen, soweit sie Hälfte des 1eö 4 von folgenden Grenzen umgeben werden: § 12 dem westlichen Ufer der Oder von der Griene zwischen Güstow und Pomme⸗ re sdorf bis zur Grenze zwischen Stettin und Züllchow, einer Linie, die von dieser Grenze aus quer über die Oder bis zu der auf dem rechten Oderufer liegenden Eigentumsgrenze zwischen dem Grund⸗ stücke der Vulkanwerke Hamburg und Stettin A.⸗G. und dem stromab davon liegenden Grundstücke der Stettiner Anthracit⸗ und Kohlenwerke G. m. b. H gezogen wird und von dort aus längs dieser Eigentumsgrenze und ihrer gerad⸗ linigen Verlängerung bis zum Damm⸗ schen See verläuft, von dort aus dem West⸗ und Südufer des Dammschen Sees bis zur Einmündung der Mönne, dem Westufer der Mönne und der Gr. Felig bis zur Steitin⸗Finkenwalder Eise bahnlinie, dieser Bahnlinie bis zur Kl. Reglitz, dem Ostufer der Kl. Reglitz bis zur Oder.
Zweiter Abschnitt. 188-
Allgemeine Hafenabgaben. Eingangshafengeldes.
1. Abgaben vom Fahrzeug. B. Brückenaufzugsgeld. A. Hafengeld. § 15.
1. für den Eingang (Eingangshafengeld). Brückenaufzugsgeld wird für das Auf⸗ 2 ziehen der Baumbrücke, der Hansabrücke und der Parnitzbrücke von jedem Fahrzeug erboben, um dessenwillen das Aufziehen erforderlich ist.⸗
§ 16. Iö“ Das Brückenaufzugsgeld beträgt für jeden Durchgang: 8 bei Binnenfahrzeugen 25 ₰, 1n8 bei allen übrigen Fahrzeugen 50 „.B 08 * II. Abgaben von der Ladung. 8988 82 1“ 8b 8 IIf. (. 1 Kaigebühr wird im Freibezirk, an den 68 Dunzigkais und am Schlesisch n Kai beim F. Umschlag von Schiff an Land, von Land LEI1“ zu Schiff und, wenn an Land stehende 11817 Hebezeuge benutzt werden, von Schiff zu 2) bei anderen Gü⸗ für die Shese der Kai⸗ 88 tern(allgem. Kl.) 2 “ leisanlagen erhoben, auch wenn nur die Die Verwiegung bei Gütern der einen oder. anderen benusk werden. derklassen I und I1 erfolgt nur waggon⸗
§ 18. B
Die Kaigebühr beträgt für je 100 kg. weise⸗ § 28. 1) bei Gutern der Sonderklassen (8 67) Werden Güter, die zu Lande auf den J 3 ₰ 84* ö“ 6 ₰ Kai oder Schuppen ang liefert sind, den 88 1““ “ Interessenten zur Umrollung nach einer 19 11“ viese Sten 8 88 oder 8. 8 „ BZZI1—“ „ ausgeliefert und dort wiederum angeliefert,
2) bei anderen Gütern (allgemeine so wir die Umschlagsgebühr bei dieser Klasse) 8 ₰. 8 zweiten Anlieferung nur in halber Höhe B. Wollwertsgebähr. erhoben.
Bollwerksgebühr wird in den anderen Hafenteilen beim Umschlag von Schiff an Land, von Land zu Schiff und, unter Be⸗
Üüeeüihe
ffentlicher Anzeiger. Anzeioc⸗-preis sür den Nanm einer 5gespaltenen enbegsel⸗ 1 Mrk. Aunßerdem mird anf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 80 vb. H. erhoben.
&
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Eö“ 7. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten. 1“ 8 - 8 ꝛc. Versicheruns. —22 Bankau e. ZI1“ 28 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. ———— ———y wenn Vierter Abschnitit. Hafenbahnabgabn.
ittels Schwimmkrans 1 zab 8 4 A. Ueberführungsgebühr.
1fache der vorstehenden Sätze, beim Umschlag G das Gut vor der Einhebung in das Be⸗ stigmungstahriesg auf dem Kai abgesetzt wird.
I. für Güter, die zu Schiff eingehen, 1) bei Abfuhr mittels Landfuhrwerks wenn nicht binnen 48 Stunden die Güter abgefahren sind,
2) bei Bahnversand, wenn nicht binnen 36 Stunden die Güter zur Verladung bereit sind und wenn nicht die Ver⸗ ladung innerbalb dieser Frist bei der Hafenverwaltung unter Uebergabe der
§ 9. Bei Holzflößen beträgt das Eingangs⸗ hafengeld für jedes cbm Holz 1 ₰. 2. Für den Ausgang (Ausgangs⸗ hatfengeld).
§ 56. 1“ Ueberführungsgebühr wird für die Be⸗ nutzung der stadtischen Hafenbahn bei der Ueberführung von Gütern in Eisenbahn wagen erhoben, und zwar: ““ 1) vom Freibezirk und den Dunzigkais zur Staatsbahn und umgekehrt. 2) von den sonstigen öffentlichen Hafen⸗ umschlagsanlagen zur Staatsbahn und umgekehrt,
3) von den Privatanschlüssen zur Staats⸗ bahn und umgekehrt, 3
4) zwischen den genannten Anschlußstellen untereinander.
57.
—0 Die Ueberführungsgebühr beträgt: 1) auf den Strecken zu 1 für je 100 kg Ladung 88 a. bei Stückgutsendungen 5,35 b. bei Wagenladungen. 1,65
mindestens aber für jeden Wagen
c. Kranreugebühr. Kranreugebühr wird für die Bereit⸗ n haltung bestellter Kräne erhoben, wenn b““ 2 1 süsangh ü 8 “ dei Rückver ng in ein chiff, nn noch anderswie benutzt werden. nicht binnen 36 Stunden Güter und 8s Schiff zur Verlehans bereit sind und Die Kranreugebühr beträgt für jeden wenn nicht innerhalb dieser Frist die Kran und für jede Stunde 6 ℳ. Verladung bei der Hafenverwaltung 2) Für Verladebrücken. unter Uebergabe der Papiere be⸗ 8 39 agtragt ist, 9 II. für Güter, die zu Schiff ausgeben wenn von ihrer Anlieferung am Kai oder „ 9 91 3 9 G Peol 81 c „ 1 2 Seeeche vum. I 3) Für den Kipper. 1) bei Eingeng Chtttöls Landfuhrwerks 8n eöe mehr als 48 Stunden, 8 8 K 8 2) bei Eingang mit der Bahn mehr als Kippgebühr wird, neben der Umschlags 6 Werktage vergangen sind. gebühr für eine Benutzung des Kippers b . Fristen 15s 5 5 nächsten am Schlesischen -eä 2) auf e Strecken Mittags⸗ oder Mitternachtsstunde zu I Die gi 1111“ 1— für je 8Z1“ nach Beendigung der Löschung des Schiffes „ Bie Kippgebühr Geg für je 100 kg mind stens aber für jeden und zu 11 nach Ankteferung der Guüter 2 , mindestens aber für jeden Wagen Wagen . . . . . . 2,15 ℳ6 gerechnet und durch eine Umrollung nicht 48. Die angegebenen Mindestsätze werden unterbrochen. auch für Wagen exrhoben, die leer zu⸗ 1— geführt sind und infolge veränderten An⸗ trags des Bestellers leer zur Staatsbahn zurückgehen. Nebengebüh B. Nebengebühren. 1) Umstellgebühr. Umstellgebühr wird für das au Antrag erfolgende Umstellen von Eisenbahnwagen innerhalb des Freibezirks oder innerhalb ein und derselben städtischen Anschlußstelle
erhoben. § 59.
Die Umstellgebühr beträgt für je 100 kg 1 ₰ mindestens aber für jeden Wagen (auch leer) 1 ℳ.
2) Wagengebühr.
en. [91947] In das Geuossenschaftsregister wurde eingetragen: . „Dreschgenossenschaft Pfarrei Geben⸗ bach, eingetragene Genpfsenschaft mit beschränkter Haftflicht“, Sitz Geben⸗ hach. Jobann Reglec als Vorstandemit⸗ alted arsgeschieden. Darür neu gewählt dene Iohann Seorg, Bauer in Geben⸗ ach. Weiden i. O, den 10, Dezember 1919 Amtegericht — Nrglstergericht.
Sir eine Benutzung der Beseeeh sen S18 as Doppel §§ 32 — 38 Ausgangshafengeld wird nicht erhoben, ee 88 wenn ein Fahrzeug im Hafen Teilladung entweder nur gelöscht hat, ohne zu laden, oder nur zugeladen hat, ohne zu löschen, oder zwar gelöscht und zu⸗ geladen, aber weder mit den einen noch mit den anderen ¼ seines Nettoraumgehaltes überschritten hat.
3. Liegegeld.
§ 13 .
Li gegeld wird erhoben— 1) von allen Damprfschiffen und Motor⸗ fahrzeugen, die sich länger als 3. Wochen, 2) von allen anderen Fahrzeugen die sich länger als 5 Wochen im städtischen Hafengebiet aufgehalten haben soweit nicht Hafengeld in Form einer Jahres⸗ abfindung fü g; ö“ ist.
Das Liegegeld beträgt für je 30 Tage der Fristüberschreitung die Hälflte des
1,65
*,15
b. Kippreugebühr. 25 8 58 ic Bereit 11“ Kippreugrbühr wird die Bereit⸗ 8 8Sgesgebahss ge at für je 100 kg haltung des Kippers auf Bestellung er⸗ nd ede Lösch. und Ladeplätzen 2 3. boben, weyg und solange er weder be⸗ 1 v 2 8 e asaemass verswie be 3 . 111“.“ stellungsgemäß “ benutzt wird
Dritter Abschnitt. Abgaben für Umschlagsarbeiten. X. Umschlagsgebühr. 8
für
Die Kippreugebühr beträgt für jede
Stunde 25 ℳ.
hFPb.. Nebengebühren.
8 1) Wiegegebühr.
Wiegegebühr wird erhoben
1) für das Wiegen von Guͤtern auf An⸗
trag, falls nicht schon vor Auslieferung
oder bei der An ieferung der Antrag
auf Verwiegung g stellt war und dem⸗
gemäß die Wiegegebühr gemäß §§ 26
und 27 in dem erhöhten Satz der
Umschlagsgebühr erhoben wird,
2) für das Wiegen einzelner Stü ke einer
geschlossenen Partie auf Antrag,
3) für eine auf Antrag wiederholte Ver⸗ wiegung,
Umschlagsgebühr wird dei jeder durch städtische Arbeitskräfte ausg führten Art des Güterumsch ages für die Arbeit⸗ leistung von der Anlieferung des Gutes bis zur Auslieferung am Kai oder an der Schuppenramve erkbsoben.
In den Fällen der §§ 44—53 treten die dort bestimmten Nebengebühren hinzu.
24. Die Umschlagsgebühr beträgt für 100 kg 1) bei Gütern der Sonderklassen (§ 67); “ ohne Ver⸗ mit Ver⸗ wiegung 0,5 ₰
Pion. [91931]
Im Genossenschaftregister ist bet der Tpar⸗ und DParlehnskasse, e. G. m. u. H in Schönweide, eingetragen:
Lehrer Johannes Staack in Göcnitz und Hufner Heinrich Ehlers dafelbst sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Lehrer Friedrich Jessen in Görnitz und Muhlen⸗ besitzer Wilbelm Schmidt in Grebin sind in den Vorstand neugewaͤhlt.
Plöa, den 8. Pezember 1919.
Das Amtzsgericht.
Preusstsch Eyztau. [91932]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 Mühlhauser Parlehrs⸗ kasenverrin, e. G. m. n. H. einge⸗ tragen:
Rentier Ferdinand Ecker ist aus dem Norstand ausgeschieden. Bäͤckermeister Ewald Godau iu Mühlhausen ist in den Vorstand eingetreten.
Pr. ECylau, den 1. Dezember 1919. Das Amisgericht. Preussisch Rylau. [91933]
In unser Genosseuschaftgregister ist heute hei Nr. 6, Schwoditter⸗Pr. Cylauen Spar⸗ und Darlehnskassen verein, e. G. m. u. H., etna⸗-fragen:
Prozeßagent Fritz Kersch ist verstorben, Gendarmerleoberwuachtmeister Friedrich Hundsrö ffer, Pr. Eylau, ist in den Vor⸗ stand eincetreten.
Pr. Eylau, den 3. Dezember 1919. Das Wmtsgericht Qaerfart. [91934]
In unser Genossenschaftsregister iß beute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Lündlichen Cpar⸗ und ParlehnsSkasse Roßleben, e. G. m. b. H., eingetragen:
Lmͤdwirt Hermann Herhst ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Wilhelm Lampe in Reß⸗ leben getreten.
Querfurt. 1. Dezember 1919
Das Amtsgericht.
Rochlitz, Sachsgen. [91935) Auf dem den Consumverein zu Rochlis und Umgegend, eingetr. Ge⸗ Bossenschaft mit beschränkten Haft⸗ pflicht in Rochlitz betreffenden Blatt 1 des biesigen Genossenschaftsregisters ist heute folgende Statutenänderung einge⸗ rggen worden: Mie Haftsumme eines
jeden Genossen beträgt sechisg Mark.
Rochlitz, den 10. Dezember 1919.
8 Das Amtsgericht.
Suarbrücken. [92130] Im Genossenschaftsregister Nr. 232 tst beute bet der Genossenschaft Wsebacher Volksbank, e. G. u. H. zu Brebuch, eingetrogen: Der bieherige Stellvertreler drs Wereinsvorstehers Gfeora Schneider, Bäckermeister in Brebach, ist aus dem
Eingangshafengeld wird von allen Schffen und Flößen erhoben, die mit 15 ohne Ladung in das Hafengebiet ein⸗
3 Bei Dampffchiffen, die nach den jeweilig eltenden Schiffsvermessungsordnungen als Seeschiffe vermessen sind und vorwiegend zur Seeschiffahtt, aber nicht vorwiegend als Seeschlepver benutzt werden, beträgt das Eingangshafengeld bei einem Netto⸗
raumgehalt 1 (einschl.) für jer
von 5 bis 200 cbm von mehr als 200 chm für je 4 cbm
. Wagengebühr wud bei Benutzung städtischer Eisenbahnwagen zur Beförderung von Gütern innerhalh oder außerhalb des Hafenbahnnetzes
2 ¹ 1 BFeses Die Wagengebühr beträgt für jeden bahnwagen oder Landfuhrwerk). ersten Bereitstellung 2 ℳ.
45. . . 3) Standgebühr.
Die Wiegegebühr bifrägt 8 62 8 in er.Zecn lns je 5 Wenn die Rückgabe eines nicht städtischen 2) in den Fällen zu 4 Eisenbahnwagens nicht bis zum Ablauf da. für jeden leeren Wagen. 50 ₰ der für, die Rückgabe von der Hafenver⸗ b. für jeden beladenen Wagen 1 ℳ waltung festgeietzten Frist erfolgt, wird 2) Wi 1 öö1“ Standgebühr (Wagenstandgeld) für die Son 2) “ g, Hr. Hevubac städtischer (Feanlg mas “ 4“ Maßgabe des jeweilig für oie Erhebung 11““ des Wagenstandgeldes geltenden deutschen eugnisse über erwiegung E Eisenbahn⸗Gatertarifes erhoben.
b und Wagsc erhoben. 4) Deklarationsgebühr. § 63
7. 2 ʒ 8 8 isg „ 8 2 7 en G 8 1 18 Pe i..fgebeng eebh 6 Deklarationsgebühr wird für Aus⸗ 1) bei einfachen Wi gezeugnissen fertigung, von Zolldeklarationen durch die d .; 0o ℳ Hafenperwaltung erhoben.
für jedes Stück 182 . s. 1, 8 8 ae 8 Die Deklarationsgebühr beträgt für I11 jeden Eisenbahnwagen 10 4₰. 3)† Siagni 1b Fünfter Abschnitt. “ 18” 489G Eb Zusätzliche Bestimmungen. Signiergebüͤhr wird für das Signieren A. e. Jes
69 1 von Frachtstücken unter Hergabe des G . 8 nutzung von an Land stehenden Hebezeugen, Eisenbahnwagen für die damit verbundene 8n jedoch ausschließlich bestimmter Bei der Berechnung der Abgaben werden S — 1 alle angefangenen Tarirfeinheiten für voll
Neuwied. [92241] Im Konkursverfahren über bas Ver⸗ mögen der Firme Peter Itscherr in Nentoied wird auf Antrag des Ver⸗ walzers eine Gläubigerversammlung hiermit berufen auf DTienstag, den 6. Jauuar 1920, Vorxmigtags 10 Uhre, zur An⸗ börnag über die des Ver⸗ fohrens wegen einer zur Heckung der
Kosten nicht entsprechenden Maste. 4 hm 5. N.
.
tegericht Tarnowitz, den 12. Dezember 1919. Tbormn. [919415] Ig das GenossensEaftsregister ist heute unter Nummer 45 bel der Fatllen. uns Pgyezier⸗Wewer!⸗HGenoheaschaft in Tenrn folgendes eingetragen: Die Ge⸗ stensckaft ist durch Beschiuß der Fene⸗ ralverfamemlung vom 27. Olitober 1919 aufgelöst. Die Saunlermeister Pau! Schliebener und Abolf Stephan in Thorn und als deren Vertreter SGattlermeiter Oitp Wegner in Tbern sind Liquidatoren. Thorn, 3. Dezecber 1919. Amtsgericht
TPrewesbrleteen.
In umnser Geyossenschafisregißter ist unter Nr. 13 die duch Statut vom 29. November 1919 — Blatt 4—10 der Registeralten — errichtet: Ftaymver⸗ sorgungegegpssenschat Keuraiz, ein⸗
10 ₰. Die Abgabe kann in Form einer Jahres⸗ affindung entrichtet werhen, die für jedes
8 9
de
600959 60 62292
B. Ladegebühr.
§ 29. Ladegebühr wird neben der Umschlags⸗ gebühr bei Entladung oder Beladung von
Zahlgebühr wird für besondere Fest⸗
stellung der C Antrag erhoben. d 51.
Die Zählgebühr beträgt für je ange⸗
fangene 20 Stück 10 ₰, jedoch bei Eisen⸗
ihre Namenzunterschrift hinzsfügen.
Die Einsicht der Liste der Erngssen ist während der Diensistunden des Gerichtes jedem gestattet.
Amtsgericht Seeskurg Osipe., 5. 11. 1919.
Seidenberz. [91953] In unserem Genossenschaftsregister ist 883 bei rer hee Nr. 15 eingetragenen „Etvomversargungsgeuvssesschaft Scheiba⸗Zwecka. e. G. m. b. 8 in Schriba eingetragen worden, doß dieselbe durch Beschlußz der Generalversammlung vom 11. Novemßer 1919 aufgelöst is und die bitherigen Vorstandsmilglieder Liqzi⸗ dalohen sind.
Eeidenberg, den 3. Dezember 1919.
Amtsgericht.
— ——
8 Fghe für eine Wagenladung 8. öchstens 5 ℳ. Krangebühr wird neben der Umschlags⸗ höchs 5. Zählzeugnisgebühr. gebühr und neben der Kaig bühr für Be⸗ § 52
nutzung der Krananlagen erhoben.
Die Krangebühr beträgt für je 100 kg bei Gütern der Sonderklassen I und 11 (§ 627) . . . 2 *. 8ℳ 8 1 ₰
bei andern Gütern...
b) Kranzuf chlagsgebühf.
Zählzeugnisgebühr wird für die Aus⸗
fertigung von Zählzeugnissen erhoben. Werden geschlossene (aus einem Schiff 3 3
gelöschte und in ein Schiff zu verladende) Partien derselben Warengattung von 5 b und darüber, die auf dem Wasserwege in das Hafengebiet eingegangen und auf das Bollwerk oder auf den Kai oder Schuppen § 3 89* S. 54. 5. gelöscht sind, vor Ablauf, von 6 Werk-⸗ KNranzuschlagsgebühr wird neben der ⸗Ueberstündengebühr wird neben dens tagen seit. dem Tage der beendeten Löschung 5 Krangebühr bei Belastung der Kräne mitz sonstigen tarismäßizen Gebühren für Ar⸗ des Schiffs inz ein Schiff rückverläden, besonders schweren Stucken für die damit deiten außerhalb der von der Hafenyer⸗ ohne inzwischen außerhalb der Lösch⸗ und
82* 0 Zählzeugnisgebühr beträgt für jedes Zeugnis (neben dem gesetzlichen Stempel) E. Ueberstundengebühr.
trolleur, auf 3 Jahre. Prie ob e si nasmchce ber 1899 Morms. 1 1819521 Das Amtsgericht. 1 dem Personenverkehr dienen, beträgt das nossenschaft ersolgen unter deren Firma, In unserem Genossenschaftkregitter wurte — Eingangshafengeid für jedes Quadratmeter von mirdestens zwei Vorstandsmitalte ers hene bet der Firxma: „Breeinsdankt 8 & gac 3 8 Flächenraum 2 4. unterzeichnet, in der in Geilsherg er⸗ “ zingetragene Geugsseaschaft 1 2½ 8 arif 2 und b Der abaabenpflichtige Flächenraum wird lae esen F rmia“ und, für den Fall, 18 TTTV6“ in Worms “ vb 1. 8. üeeh Bane e größte aß dieses Blatt eingeht ober daß aus “ 85 W“ rreite abzüglich ½¼ ; ber Raddampfera anderen Gründen die Verösfentlichung in Die 89 17 und 59 des Statuts sind’” 4 kahrp anbekannt⸗ 1 tritt der größten Breite die Breite eines lüm unmöglich werden sollte, bis zur Be⸗ E1e““ „ 8 18 hinzu. 8887 .. beb nes in dem Levremg, 19. Noveaber 1919. machungen der Eisen⸗ 11“ „Deutschen Reichsanzeläer.. Sbeng. . öu 2 ündugg entrichtet weiden, die für jedes Das GeschaätteIahr beginnt am 1. Julz b t Vessis miegericht. ba nen 1 Auadratmeter Rässgesraua 1 ℳ beträgt von Schiff zu Schiff für die Benutzung Mebrarbeit erhoben. ae g. ee — ven nber mit dem 30. Juni des folgenden sienee 8.eeeeen vin⸗ 2 Wornburg. [91953] N * Bei solchen nicht Fter 8 3 fallendn der vom Regierunaspräidenten als öffent⸗ § 30. § 49 gerechnet u d alle Geldbeträge auf volle . Freherern p zuu Kemnitz eebenskaffeuner 38 1[192238] B 8 8 6 ärten Bollwerke erhoben. e L 1 ür j kg Di EE“ 10 ₰ abgerundet. Willenserkläzungen des Vorstands er⸗ ang⸗tragen worden. Gegenstand des .eanebes sWazevschlee Abfertigung schlenlscher Kohlen. Feiarjeaiffen und solchen Iseststaht augen. lich erklärten § 20. h 5 e Ladegebühr beträgt für je 100 kg ” 6eeehäge beträgt für jedes . 4 abge 8 66. Holgeg zdn E“ ’ ““ dnr. neie webescheünrter Haftpfl oEt. Sss fes ateen noch ber Tschechnsipwarck. P. c8,a 9 deger 1 Eim —Die Bollwerksgebühr beträgt für je § 31. 8 *1) Zählgebühr. Bei L deren Menge 89 nach “ “ 1 EEöö““ 1enh nsn harn Zeester ale Ber. 1019 wird der Frankaturzwang bnn das vngehgfengen fü 1“ 1) bei Gütern der Sonderklassen (§ 67) SFreirtbosten I und II (§ 67), sowie anderen handelsüblichen Maßstabe ange⸗ Sn EFnergte und deren ab⸗ steßer, des Georg Anton Bauer als Vor. Neachuahm verbot für schlesische Koblen⸗ deloss 5 höchs perso Oob.. v V 3 ₰ Granitsteine, Futterkuchen (lose) und Roh⸗ gehen zu werden pflegt, ist der von der VSes 1...S 2) gemeinsam ¹ sit⸗herteüvertreter und des Aston Kömm, sendungen nach tschechoflovwakischen 1 Dmenlb 6 en “ Jabres⸗ „II vV 4 eisen. Hafenverwaltung eiwa festgesetzte Um⸗ I“ böö Fea Valentin Fischer und Jobann Georg Storionen aufgehoben. abfdän vüehtrn Peot werten die ihr j den I VII C. Hebezeuggevühren. rechaungssatz der Abgabenberechnung zu⸗ und Motoren und heren l ihweise U ber .Z.. 1 „ . Sa, e 2, u ü⸗ blensendung ze 8 19 VWIIIDM 1I1 grä unde zu legen, r. 9 „vr 8 Thees, diese als Beisitz⸗ erlosche Für Kobhlensendungen durch die 8 IV. 6 „ 1 . 3 1) Fur Kräne. grunde z leg 1 8is bc ölndr. Ole He. 1 “ S 8 saenoscer. Jxscgrcescralen nach Jugoflewien, Personenraum 60 ertägt. 2) bei anderen Gütern (allgemeine „Iernassühe B. göndernesen der Güter. fumme betirsgt 250 ℳ, zuläfta ist der Kömm, Weichodel Ziegler. Bonifar Kömnam Deutschöst⸗Treich Ungatn uscw. bleibt es Re; T . 188 Klasse) 6 ₰. 32. Ses. va be, gn, 1c0 Cene ne nr Merügel Nür—he ege. „Bomifaz Kömam be: den biehettaen Bestemmengen. eiedin, dfß LSretcechaen ehen C. Ueberladegebühr. Wie bisher § 73. e. ecsatheg. dgn. edün Neugewählt wurden: der bitherige Bei⸗ Sen. 8 n 89 Sifrnb. 1919. Feich, süicn undter es Frlng 8n89, § 21. he h G. Nücveiazung an dem Wasserwege. 3 4958 8 8809 2 9U N Ien* 75*† FäFe. 462 4. 3* 1 2 88 82 33 S. 8 2 3 8 2 Easteblatt Bundes p virt, siter Georg Rumpel als Voist e L n ich verme Fise „Heberladegebühr wird beim Güterum⸗ stan emitglledern. ilengerlärung⸗ n vnd Vorsteberstellvertretes, Anzon Kömm, 192239] einem Ne koraumgehalt von nutzung von Hebezeugen für die Bentzung Zeichhaungen für die Genvssenschaft er⸗ ET111 Becht Seeeihs “ 5 bis einschl. 200 cbm für je 10 cbm 8 e 1. fol en burch mindestens 2 Vorstandsmtt⸗ cben disle: a. essiger, sämsliche in tesverkehr II 1 1 . b b“ M Mühthausen. Gen.⸗V rs. vom 16. 11.19. I. Am 22. De r 1919 wli b- 1 ür. bindepfähle, Shiffshalter, Schiffsringe, 3 Am 22. Dezember 1919 wird die vpgeehsg als 200 chm für je 10 ohm rerpenee a erhohen, zuch wenn vegse * nur von einem der beteiligten Schiffe be⸗ nutzt werden. EEE1
glieber in der We se, daß die Zeichnenden Wuürzburg, den 23 November 1919. Station Duͤsseldorf⸗Derendorf des Di⸗
ver Firma der Wenossesschaft ihte Namens⸗ 1 unterscheist beifügen. Den Vor and bilden Registeramt Würzburg. ö Elberfeld in den Tarif ein⸗ Fr Wr ezogen.
die Landwirte Ferdinand Baatzsch, *riedrich II. Mit sofortiger Gältigkeit d
Bei Fischquatzen (Fischpolten), welche 8 amtlich nicht vermessen sind, beträgt das 2
v8. 28
Zwiekag, Sachesen. 191954]
8
Vorstand ausgetreten; an seine Stelle ist der Hüttenerbeiter Joseph Steinhauer I in Brebach in den Vorstand eingetreten und zum Stelbvertreter des Vereinsvor⸗ steterz gewählt worden. Saaꝛbrücken, den 6. Hehmber 1919. Das Amtsgerlcht. Schaeldembhf. 19 1936] In unser Genossenschaftsregister ist bet der unter 2! eingetragenen Genossenschaft:
Sgouneberg, 8.-Mein. [91940] In das Gevossenschaftsregister in beute unter Nr. 4 bet dem Spar⸗ und Vor schuß⸗WVerein au Oberlnd, e. G. m u. H in Cberlind, eingetragen worden: Nach Beschluß vom 28 November 1919 erfolgen die Lekanntmachungen künftig im Thürtinger Volke freund und in der Sonne⸗ berger Zeitung.
Deutsche Spar⸗ und Darlehnskasse,
Sonneberg, den 5. Dezember 1919.
Waldshut
Lintow und Friedrich Rosin 1i Kemnitz.
Die Einsicht der Läte der Genossen ih
während der Dienststunden des Gerscht⸗
jedem gestart⸗-t. .
Treuenbrletzen, den 13. Dezember 1919 Amtsgericht.
1 [91946] Einvag zum Gemnossenschafter gister d I O.-Z. 93: Kousume und Spar⸗
nossenschoft
tiagen worden:
rvossenschaft für Jestetten und Um⸗
Amlsgericht. Abt. I.
grbung, eingetragrne Genoffenschaft!
Die
Auf Blatt 11 des Genossenschaftsreginers, die Schuhmacher⸗Rohstoff⸗ unn Pro⸗ buktivgenossenschaft eiagetragene Ge⸗ — df ute beschränfter Hafr⸗ flicht in Zwickam betr., ist heute einge⸗ Die Sotzung ist gbhr2 Fareßr worden. Z bl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Marburg (Lahn) geänd’rt oder ergänzt. Genusse beteiligen kann, betröägt zehn. 84 198 Fe n Zwickau, den 11. Pezember 1
Das Amtsgericht.
in § 34
höchst:
die Bestimmungen über gegenseitige An⸗ erkennung der in Deutschlaad und Oester⸗ reich Ungarn ausgestellten Zuchtolehheschee [niauugen, sigehoren r. 5 Sonbdes⸗ hestimmungen ürer die Ueberföbrung be⸗ Tiersendungen für Breslau Viebbof, Düssen⸗
dorf Hbf., Fravkfurt (Maln) Viehbof und
Näberes bei den beteilig’en Abfertigungen. Erfart, den 12. 12,01919. fertigung n. SGisenbahndirektion.
Eingangshafengeld für jedes Fahrzeug bei einer größten Breite von nicht mehr CC11114“ von mehr als 3 m 1,50 ℳ.
Bet Binnenfahrzeugen von 10 und mehr t Tragfähigteit, die nicht unter §§ 4—7 callen, beträgt das Eingangs⸗ bafengeld fun jede t Tragfähigkeit 2 ₰.
2 ann in Form einer Jahres,
w Ueberladegebühr wird unter gleichen Vor⸗ aussetzungen beim Umschlage von Hölzern aus dem Wasser ins Schiff und umgekehrt
erhoben.
§ 23. Die Ueberladegebühr beträgt für je 100 kg 0,3 ₰. D. Lagergebühr.
verbundene besondere Mehrarbeit erhoben. Ausgenommen sind die Fälle der Rück⸗ verladung.
§ 35.
Die Kranzuschlagsgebühr beträgt für je 100 kg bei Stücken von mehr als 1500 — 5000 kg. 6 ₰ von mehr als 5000 — 10 000 kg 15 ₰ von mehr als 10000 AsE . 30 ₰
Lagergebühr wird fur die Benutzung der Lösch: und Ladeplätze und der Schuppen⸗
Die Abgahe vee. “ Benaen die für jede t Kragt,
böden erhoben
§ 36.
waltung festgesetzten Dienststunden für die durch Ueberstunden verursachte Exhöhung der Betriebskosten erhoben.
.§ 55.
Die Ueberstundengebühr beträgt für jede angefangene Ueberstunde:
für jeden Kran . . . . . 6 ℳ
für jede Verladebrücke... 12 8
P
Ladeplätze und der Schuppendöden des Hafengebiets zu Lager gegangen zu sein, so bleiben bei dieser Rückverladung Kai⸗ gebühr bezw. Bollwe ksgebühr und Um⸗ schlagsgebühr außer Ansatz. Doch werden Hebezeuggebühren bei Benutzung von Hebe⸗ zeugen für die Rückoerladung erhoben. D. Befreiungen.
für die Kwpve . . . .. wenn ein Hebezeug nicht be⸗
Die Kranzuschlagsgebühr beträgt das
I
nutzt wird, für jedes Schiff .
8 8
„Von Hafen⸗ und. Brückenaufzugsgetd sind befreit: 8 8