1919 / 289 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Dec 1919 18:00:01 GMT) scan diff

1. November 1919 begonnen. Ernst

usch wohnt jetzt in Käͤfertbal.

Vand XX O.⸗Z. 145, Firma 7 mil Herrmann“ in Maunheim, P. 4 Nr. 45 Die Fuma ist geandert in: „Hotel Kaiserhof Emil Herrmanu“.

12) Band XX O.⸗Z 158 in Fort⸗ setzung von Band VII 8.3. 204 Firma ‚Moritz Maas“ in Mannheim. Dr. sir Orto Golomann Mannheim, ist als Finzelprokurist bestellt.

13) Ban XX O.⸗Z. 159: Firma Frika Schuhfabrik Gebr. Frey“ in Mannherm, S. 6 Nr. 18. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 11. Dezember 1919 begonnen. Persönlich baftende Geellschüter sind Alf ed Frev Kaufmann, Mannheim, und Ernst Frey Kaunfmann Manvheim. Geschäftszweig: Fabritalion von Hausi buhen.

4) Ba d XX O.⸗Z. 160: Firma „August Heß“”“ Mannheim, Meß⸗ platz Nr. 5. Inbaber ist August Heß Stärtemater, Mannheim. Ges hafts⸗ zweig: Fabrikationsmäßige Herstellung von Schäften.

15) Band XX O. Z. 161: Firma Carl Masius“ in Mannheim, Hafen⸗ traße Nr. 10 Inhabe’ ist Carl Masius. Kuf ann, Metz. Geschäftssweig: Wein⸗ importgeschäft.

16) Bmd XX O.⸗Z. 162: Firma Moses & Wörner“ in Mannheim, ü 3 Nr. 23. Offene Hande sgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1919 begonnen. Persönlich haftende Gesll schafter sind Mox Moses, Buchhändler, Monnheim und Karoline Wörner, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Buch⸗, Kunst, und Pavierwarenhandtung.

17) Band XX O.⸗Z. 163: Firma Jozes Seraßler“ in Mannheim, F 5 Uir. a. Inhabet ist Jozef Straßler, Kaut⸗ mann, Mannheim. Geschäftszweig: Klein⸗ verkauf von Tabakfabritaten.

18) Bard XX O.,Z. 164: Firma „Heinrich Beukert“ in Mannheim, Seckenheimer“r. Nr. 43. Inhaber ist Heinrich Benkert, Kaufmann, Mannheim Geschäft⸗zweig: Großhandel mit Vabat⸗

fabrikaten.

19. Band XX O⸗Z. 165: Firma Erste Mannheimer me hanische Schäftefabrik Leon Sundelowitz“ in Mannneim, E 3 Nr 10. Inhaber st Leon Sundelowitz Kaufma n Mannheim Geschäftszweig: Mechanisch Schäftefabrik. Mannheim, den 13. Dezember 1919 86 Bad. Amtsgericht, Re. 1. Margonin. [92013]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 53 die Firma Kar⸗ toff lflockenfabrik Lamotschin In⸗ habe Otto Pfeiffer Fingitag n worden.

Margon n. den 29. November 1919.

Das Antsgerichr.

Marienburgz, Westpr. [9201⁴]

In un'er Handeleregister Abteilung A ist unter Nr. 352 die offene Handels⸗ ges llschaft „Kompf & Vogt, Marien⸗ burg“, mit dem Sitz in Marienburg vnd ala deren Inhaber der Kaufmann Otto Kompf und der Kaufmann Hans Vogt in Marien urg, eingetragen.

De Gesellschaft hat am 1. Dezember 1919 begonnen.

Marienburg, den 8. Dezember 1919.

Das Amtsgericht.

Markneukirchen. [92015] Aur Blatt 331 des Handelsregisters ist beute die Firma: Arno Korndörfer in Markneukirchen und als deren Inhaber der K ionnagenfabrikant Ostar Arno Korndörfer in Markneukirchen eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Kartonnagenfabrikatton.) Markneukirchen, den 8. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

Aemel. [92016] In das Handelsregister Abteilung A it heute unter N.. 590 die Komman itgesell schaft Fritz Simon und Betke Königs⸗ berg i. Pr. mit Zweigniederlassung n. Meinel unter der Fiima „Kommanit⸗ gesellschaft Fritz Simon und Beike, Zweigniederlassung Memel!“ undweiter solgen es eingetragen: Persönl ch baftende Gesellscha ter sind der Kaufmann Fritz Simon in Königsberg i. Pr. und der Kaufmann Marx Berke in Köͤntgsbhern i. Pr. Die Gesellschaft hat am 20. Nodember 1906 begonnen. Es ist ein Kommandttist vorhanden. Dem Kaufmann Wilbelm Siemke in Königsberg i. Pr. ist Prokura Memel, den 3. Dezember 1919. Das Amtsgericht. 84 Memel. [92017] In das Handelsregister Abteilung B ist hente unter Nr. 46 die „Memeler Stahlkontor, Gesellschaft mit be⸗ schränkter H ftung“ Memel und weiter folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel auf eigene oder fremde Rechnung mit Robstoffen Ganz⸗ und Halbfabriteten aller Art, ins⸗ besondere auf dem Gebiete der Eisen⸗ indunrie sowie die Vornahme damit zu⸗ ammenbängender Finanzgeschäfte. Die Ges lschaft it befugt, sich an anderen Handels⸗, Industri⸗ oder Bantunter⸗ nehmungen zu beteiligen, solche zu er⸗ werben oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Dos Stammfapit l beträgt 20 000 Geschäftsfühser sind. Kabrikbesitzer Dr. Ggorg Heehe Berlin und Ingenirur Taul is er zu Berlin. Jeder von ihnen ist einzeln zur Vertretung und Zeich der Gesellschaft er . 8

8 *

nung

[Ser

Der Gefellichaftszvertrag ist am 15. Ok. Pröfungsbericht der

auch bei.

toher 1919 fesigestellt. Veröffentlichungen der Handelskammer Munchen eingesehen,

der Gefellschait erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Memel, den 4. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

MUemel. 1 [92018]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 591 die offene Handels⸗ gesellschaft Leidereiter und Suhr Memel und weiter folgendes eingetragen:

Persönlich haftende Gesellschafter siad die

Kautleute F itz Leidereiter und Hugo Suhr, beide in Memel. Die Geiellschaft hat am 18. Oktober 1919 begonnen. Memel, den 5. Dezember 1919. Das Amtsgericht. HNemel. [92019] In das Handelsregister Aöt ilung A ist beute unter Nr. 592 die Firma Joh. Fr. Bruder Tilsit mit Zweianiede⸗ assung in Memel und als deren In⸗ ha erin die verwitwete Frau Olga Bruder jeb. von Piasecki in Tilsit sowie f rner ingetragen, daß den Kaufleuten Carl Brud r. Richad Bern cker und Gunav Hrigolei in Tilsit Einzelpro'ura erteilt ist. Memel, dn 5 D zember 1919. Das Amtsgericht. Memel. [92020 In das Handelsregister Abteilung K ist seute unter Nr. 593 die Kommandttgesell⸗ schaf Freyer & Co. Memel und werter folgendes eingetragen: Pe sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Frever in Memel. De Gesellschaff hat am 1. November 1919 begonnen. Es ist ein Kommanditist perhanden. Memel, den 5. Dezember 1919. Das Amnsgericht. Memel. [92021] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 594 die Firma Königs⸗ berger Weinge ellschaft Oster und Cie. Königsberg i. Pr., mit Zweig⸗ niederlassung in Memel, und als deren Inhaber der Kaufmann⸗ Oscar Oster in Königeberg i. Pr. eingetragen. Memel, den 5. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

Michelstndt. [92022]

In unser Pandelsregister Abteilung B wurde heute bi der Firma Holzwaren⸗ fabrik Karl Sauer, Gef llschaft mit beschränkter Haftung in Steinbach i. O. folgendes eingetragen:.

Dusch BeiscZh vom 2. Dezember 1919 ist das Stammkapital um 25 000 auf 80 000 erhöht.

Michelstadt, den 3. De ember 1919.

Hessisches Amtsgericht.

Müllheim, Baden. [92023]

Zum Handelsregister A Band I wurde eingetragen:

Bei O.⸗Z. 148 Firma Adolf Saupe, Badenweiler: Die Firma ist erloschen.

O.⸗Z. 181: Afred Saupe in Baden⸗ weiler: Inhaber: Hotelier Alfred Saupe in Badenweiler. Geschäftszweig: Betrieb des Karhotels Saupe.

O.⸗Z. 182: Gmil Marget, Hägel⸗ heim: Offene Han deisgesellschaft seit 1. Januar 1919; persönlich haftende Ge⸗ sellichafter: Friedrich Marget, Weinguts⸗ be tr. A kred Marget, Weingursbesitzer, und Ernst Marget, Land irt, alle in Hügelheim. Geschäftszweig: Weinbau un Weinhandel.

Müllheim, 6. Dezember 1919.

Bad. Amtegericht.

Nünchen. [92024⁴] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Süddeutsche Metallwerke Aktien⸗ Gesellschaft. Sitz München. Der Gesellich ftsvertrag ist am 3. Oktober 1919 festgestelt. Gegenstand des Unteene mens ist die Fabrikatton von Geloschränken, so⸗ wie verwandter Artitel weiter die Her⸗ stellung von Schnellpressen aller Art. ins⸗ beiondere der Original Hölz e⸗Schnell⸗ pressen, ferner allgemeine Metallbear⸗ beuung und Maschinendan owie der Handel mit den bergestellten Gegenständen. Grun fapitat: 300 000 ℳ. Die auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Gründer, die alle Aktien übernemm n. haben sind: 1) Josef Olbrsch junior Bankier, 2 Adolf Gösser, 3, Andreas Keil, 4) Max Langer diese Fabrikdirektoren 5) Alfr d Jahraus, Kaufma n, alle in Müschen. Die Mitgalteder des ersten Auf ichtsrats sind: 1) Joset Olbrich juntor, Bankier in München 2) Friedrich apler Gutsbesiger in Arzla 3 Franz Giger, Fabrikant in Oberweier 4 Friedr chMayser Großkaurmann in M mmiagen, 5) Sigmund Rottenkolber Kufmann in München, 6) Franz Xaver Söllner, Hausbesiter in München, 7) Karl Fischer, Rentner in Münch n, 8) Adolf Gösser, Fabrik irekton in München. Der Vorstand besteht aus ei em oder mehreren vom Auffichtsrat zu rne mnenden Mi gliedern. Die Vertretung und Firmenzeichnung des Vorstaneds für die Gesellschaft geschieht, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch wer Vorstandsmetglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Vorstanrsmitglieder: Max Urban, Diylomingenteu’, Max nanger, beide Fabritdirek oren in München. Die Betanntmachungen der Gefellschaft, im besonderen auch die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre, er⸗ folgen durch Veröffentlichun im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und im Baverischen St atsa zeiger. der G sellischaft eingereichten Schiiftstücke, im besonderen die Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der evisoren können bei de Gericht, der

werden. Géeschäftelokal: Harlachingerstr. 15. 2) Weingroßhandlung Josef Michl, Gesellschaft mit beschrönkter Hasnung. Sitz München. Der Gesellicha tsrertrag ist am 5. D⸗zember 1919 abgeschlossen. Gegenstand des Uwternehmens ist er Be⸗ lrieb des Weinhandels im Grosen. Stammtavital: 20000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Paul Adelmann, Alois Kalten⸗ malk, Johaan Hilz Kaufleute in München. Sind meh ’ere Geschafts ührer bestellt, se sied je zwei Geschäftsfübrer gemeinschaft⸗ lich oder ein Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellsch ft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in dn Mänchner Neuesten Nach⸗ richten. Geschäftslotal: Burgstr. 7 ½, alter Hof. 1 3]9 Otto Mangold, Holzhandlung Sägewerke, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Hafiung. Sitz München. Der Gesellschaftsverirag ist am 5. De⸗ zember 1919 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ tauf von Holz, Erwerb und Betrieb von Sänewerken und die Vornahme aller bter⸗ mit zu ammenhängender Geschafte. Stamm⸗ krital: 160000 ℳ. Geschäfisführer Otto Mangord, Fabrikbesitzer in Ober ammergau, Louis Bach, Kaufmann in München, Peter Zeidlmaͤyr, Kaufmann in München. Sind mehrere Geschaͤäftsführen bestellt, so ist jeder far sich all in ver⸗ tretungsberechtigt. Die Dauer der Ge⸗ sehschaft ist auf fünf Jahre festgef zt. Die Bekanntmachungen der Gesellichaft ertolgen im Deutschen Reschsanzeiger. Geschäftslokal: Landsbergerstr. 83.

4) Holzhandels⸗ und Industrie⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Dec G ellschaftspertrau ist am 2. Dezember 1919 avgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ arbeitung von und der Handel mit Holz aller Art sowie de Erwerbung von Wal⸗ dungen und der Bet ieh von Sägewerken Lagereien und allen dem Handelszweck dienl’chen Einrichtun sen. Stammkaypita 100 000 Geschäftaführer: Dr. Ennst Kohler, Gesellschaftedirektor in München Alois Klein, Fornme ster a. D. in Pasing. Je zw i Geschafisjührer oder ein Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist sind ge⸗ meinsam vertretun 8. und zeichnungs⸗ berechtinkht. Die Beknntma lungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Karolinen platz 5.

5) Hugo Künneth & Co. Sitz München. Offene Hundelsge ellschaft. Beginn: 9. Dezember 1919 Verlag und Veisanobuchhandetung Prielmavyeistr. 10. Gesellschafter. H go Künne h, Vrlags⸗ buchhandler in Herrsching, Eugen Baum⸗ gartner, Verlaasbuchhändler in Müuchen. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaft⸗ lich wte Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächligt.

Brauere besitzer Luo⸗

hausen. Inhaver: b Getreide⸗

wig Mooseder in Petershausen. handel.

7) Hans Sachs Lichtspiele Grich König. Sitz München. Jahaber: Kaufmann Erich Konig in Großhesselohe Lichtpie theater, Hans⸗Sachsftr. 7.

8) Gebrüder Hartmann. Sitz Haag. Offene Hancelsgetellschaft. Be ginn: 1. Dezember 1919. Kolonialwaen⸗, Tabat., und Z garrenge chäft. Gesell⸗ sch fter: Ferdinand u d Johann Hari⸗ mann, Kaufleute in Haag.

9) Süddeutsche Handelsgesellschaft Baumayr. Sit Mäünchen. Offene Handelsge ellschm. Beginn: 5. Dezeinder 1919. An⸗ und Verkauesvermi telung von Waren aller Arit Import und Export Brunnstr. 12. Gesellschäafter: Johann und Therese Baumayr Kaufmanasehbegalten in Münche. Die Gesellschafterin Therese Baumavr ist von der Vertretung der Ge⸗ sellichaff aus e chlossen.

10) Royal Film Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesells haftsvertrag ist am 23. August und 9. Dezembe 1919 abgeich ossen. Geg nstand des Unter⸗ nehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Films, Ausübung emes Filmverleihs. Erwerd, Betrieo und Veräußerung von Lichtsoyjel⸗ weatern sowie aller mi der F l amndustrie zusamm“⸗nhängenden Geschäfte, Errichtung ven Tochtergesellschaften und Beieiligung an Unternehmungen auf dem vorgenaunten Gebiet⸗ sowohl tu Deutsch and als auch im gesanten Nuelande. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Georg Zeitter, Direktor Adoif Pilpel, Kaufmann David Spinner, Kauf nann, ale in München. Zwei Geschästsführer gem insam oder ein neschäftsführer n Gemeins aft mit einem Prokuristen sind zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung der Firma berechti t. Die Bekanntma ungen der Gesellschaft erfotgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Agnes⸗ straße 44

11) H nkels & Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Beginn: 23. No vemb r 1919. Handel, Gyport und Im⸗ port in Maschinen und Artikeln lier urt Franz⸗Joserstr. 15, G.⸗H. Persön⸗ lich haftender Gefell chafter: Erast Henkels junior, Kaufmann in München. Ein Kommanditist. Prokurist: Hermann Eduard Gerdes.

Die mit der Anme dung

12) Ber chtigung zur Bekanntmachung vom 6. Dezember 1919. Unter 1 4 Terra Grunderwerbsgesellschaft mit be chränkter Haftung muß es richtig heißen: G schäftsführer: Ludwig Greghi

(ntcht Reissl), Kaufmann in Muͤnch

61 Ludwig Mooseder. Sitz Peters⸗

Veränderungen bei eingetr genen Firmen.

1) „Die Welt⸗Literatur“ Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sit München. Durch G fellschafter⸗ deschluß vom 9. Dezember 1919 ist der Gesellschaftsvertrag binsichtlich des Sitzes der Ges Üschaft geändert. Dieser ist nun⸗ mehr Berlin.

2) Dresdner Bank Filiale München. Pretura des H rmann Bachrach gelöscht.

8) Annoncen⸗Expedition Daube & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München. Die Gesellschafterversammlung vom 24. September 1919 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlessen, im besonderen folgende: Die Vertretung der Gesellschaft durch die Ge⸗ schäftsführer muß durch zw i Geschärts⸗ tührer gem insam oder durch einen Ge⸗ schättsrührer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen eifolgen. 1

4) Kakao⸗& Chocolade⸗Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sit München. Die Gesellschafterver⸗ sa mlung vom 27. November 1919 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags bin⸗ sicht ich der Fuma und des G genstandes des Unternehmens der Gesellschaft be⸗ schlossen. Letzterer ist der Vertrieb von K tao und Schokolade, insbesondere der Vertrieb von „Stea“⸗Katao und⸗Schoke⸗ lade. Die Fuma lautet jetzt: Stea⸗ Kompagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1r

5) „Cura“ Handelsvermittlung für In⸗ und Ausland Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführner Jofef Emil Trombetla g löscht. Neubestellier Geschälftsführ r: Georg Kaiser, Kaufmann in München.

6, Mänchener Passementerie Ex⸗ port Markus Henoch. Sitz München. Geäünderte Firma: Markus Henoch.

7) Heinrich georg. Sitz München. Prokurist: Johann Srr.

8) Merck Finck & Co. Sitz Mün⸗ chen. Eeamtprokurag des Bonifar Eder g löscht. Dr. Hermann Haas nun Einzel⸗ prokurtst.

9) Friedrich Rommel. Sitz Mün⸗ chen. Seit 1. Januar 1919 offene Han⸗ de sgefelljchaft. Gesellschafter: Friedrich Ro umel, bi her Alleininhaber, und Acbe rt Kupfer, Kaufleute in Munchen.

10) D. Weid Kommanditgesell⸗ schaft Sitz München. Prokura des permann Nemm rt gelöscht.

11) Boriß & Co. Sitz München. Offene Vande sgesell schaft aufgelöst. Nun⸗ mey ige Allet mnhabe n: Kaufmannswitwe Tobiene Boriß in Minchen.

12) W Bütret & Ralling. Sitz München. Off ne Hanoelsgesellichaft auf e öst. Nunmehriger Alleininhaber: Kaufmann Albert Simmerlein junior in Mänch’n.

111. nöschungen eingetragener Firmen.

1) Carl A. Wieske. Sitz München.

2) K. & S. Stein. Sitz München. Die G sellschaft tit aufgelöst.

3) Oskar Ringler. Sitz Isen.

4) Karl Haber. Sitz München.

5) Karl Friedmann. Sitz Mün⸗ chen.

6) Wieser & Co. Sitz Münuchen. Die Gemllig aft ist aufge öst.

7) Kleeberger & Hammel. Sitz München. Die Gecellschaft ist aufgelöst.

Mügchen, 13. De zember 1919.

Amtsgericht München. Münster, Westf. [92025]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1183 de Firma Vernard Neuhaus zu Minster und als alleiniger Juhaber der Kiufm un Bernard Neuhaus zu Müastee eingetragen.

Münster, den 2. Dezember 1919.

Dos Amtsgericht. Nürnberg. [92035] Handelsregistereinträge.

1) Vereinigte Fränkische Schuh⸗ fabriken vo mals Max Brust, vor⸗ mals 3. Berneis in Nürnberg. In der Generalverfsammlung vom 4. No⸗ vem er 1919 wurde eine Erhöhung des Grundkavitals um. drei Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung it erfolgt. Das Grundkapital beträgt nuan nen Millionen Mark. Der Gesellschaftsver⸗ tr g wurde dementsprechend gea dert; wei er wurden Aencerungen des Geeell⸗ schaftsvert ags nach Maßgabe des ein gereichten ö b schlossen. Zweck der Gere lschaft ist nun: H rstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder in einen anderen v rwandten Geschäftszweieinschlagenden War n. Die Herstellung sen iger Waren tann auf⸗ genommen werden, sofern es ehne erheb⸗ liche Aenderung der vorhandenen Aalagen möglich ist. Die Gesellshaft ist berechtigt, ähnliche und veiwandte Unternehmuangen käuflich zu er erben oder neu zu errich en oder sich an solchen in irgendeiner Form zu beteiligen, end ich im Int resse ihres Fabrikationsbetriebs oder seiner Erw ite⸗ rung den erforderlichen Immobilia besitz zu erwerben. Die Altegabe der 3000 Stück neuen, auf den Inhaber latenden Aktien im Nennbetrage von je 1000 erfoigt zum Kuri von 120 %. 2) Am 9. Dezember 1919 wurde ein⸗ gerrigen: Minerva⸗Schreibmaschinen⸗

fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung n Nürnberg.

Der Gesellschaftsvernag ist abgeschlossen am 5. Nodember und 4. Devember 1919 Gegenst nd des Unternehmens ist di Herstellung und der Ve trieh von Schreib⸗ maschinen sowie anderen feinmechanischen

8

Maschinen und Werkzengen und Büͤr⸗⸗ bedarfsgegenständen. Die Gesellschaft itt berugt zum Zmecke der Herstellung und des Vertriebs gleichartiger oder ähnlicher Gegenstände Unternehmungen eu errichten oder zu erwerben, sich an solchen zu be⸗ teiligen oder die Vertretung von solchen zu übernehmen, auch gewerbliche und künstlerische Schutzrechte zu erwerben und ¹ eixw riten. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Gescheftsführer sind der Kaurmann Paul Walter und der Ingenieur Achill Kuhrt, beide in Nürnberg. Die Geschäftsführer sind zur Vertretung der Geaellschaft nur gemeinsam berechtigt. Die Geiellschafter Hans Winter und Paul Walter, diese Kaufleute, Richerd und Achill Kührt, Ingenieure, alle in Nürnberg haben in die Geiell’chaft die seit einiger Zeit von ihnen in Gef llschaft des bürgerlichen Rechts zu Nürnberg, Kirchenweg 23, betri⸗ bene Schreibmasch nen⸗ rabrik eingelegt. Der Anteil jedes Ge⸗ sellschafters an dieser Gesellschaft, die mit allen Akliben und Per’b ndlichkeiten von der Gesellichaft mit beschrankter Haftung übernommen wurde, ist von letzterer für den Wert von je 5000 angenommen worden, so daß dadurch die Stammein⸗ lagen geleistet sind. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gefellschaft ertb gen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3) Baterische Eggenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Feucht. In der General⸗ versammlung vom 14. August 1919 wurde eine Erhöhung des Grundkavitals um 30 9 000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grun kapital beträgt nun⸗ mehr 600 000 ℳ; dement prechend wurde eine Ae derung des § 5 der Satzung und werterhin eine Aen erung des § 19 be⸗ schlossen und § 30 neu angefügt. Der Ausgabekurs der 309 Stück neuen auf den

von j 1000 beträgt 100 %.

4) Egon Reichel & Co in Nürn⸗ berg, Roonstraße 17. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleu e Egon und Emil Reichel in Nürnberg seit 12 Novemder 1919 in offener Handelsgesellschaft Ver⸗ tretungen.

5) F. Maag & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nüru⸗ berg. Durch Beschluß der G sellschafter vom 26. November 1919 wurde die Auf⸗ lörung der Gesellschaft beschlossen. Die Firma führt den Zusjatz i. Liqu. Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäfteführer Ludwig Hanisch, Ingenieur in Regens⸗ burg.

6) Kaspar & Porst in Nürnberg, Egvdienplatz 22. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kaufleuse Hermann Kasvar und Anton Porst in Nürnberg seit 1. De⸗ zember 1919 n offener Handelsgesellschaft den Großhandel mit Gewürzen, Tee, Samen uano Maggikabrikaten.

7) Bausching r & Henning in Nürnberg. Der Inhabr Hans Dorfner, Z vilingenieur in Nuͤrnberg, bat den Kautmann Otto Rohmann in Wertheim a. Main als Ges llschafter in das von ihm unter obiger Fiem betri ben: Ge⸗ schäft altgenommen und betr ibt es mit ihm in offener Pandelsgese schaft seit 4. Dezemoer 1919 unter der Firma Dortfner & Rohmann weiter. Die vis⸗ herig Firma ist erlo chen.

tion Gesellschatt mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Die Geull chaft hit sich durch Beichtuß der Gesellf bafter vom 17. Sep ember 1919 aufgelöst und ist in Liqurdation getreten. Als Liqui ator wurde best llt Hans Rauh, Kausmann in Nürnberg

9) Johaunn Diecke in Nürnberg. Das Go chäft ist auf den Kaufmaun Max Reichetl in Nirnberg übergegangen der es nuter unveränderter Firma weiter betreivt. Der Kaufmannseh frau Marie Reichel verw Schüter in Nürnberg ist Prokura ertei t

10) Carl Hackenbach in Nürnberg. Den Kaun leuln Max Facke mann und

peokura evtei t. 11) Ono Gleue in Nürnberg, Bavery⸗ straße 155. Uater dieser Firma betreibt der Kaufmarn Otto Gleue in Nürnberg ein Geschäft Fabrikation und Handel) mit Damentonfektion.

12) Josef Heiler & Co. in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 13) Gustav Horr n Nürnberg, treibt der Kaufmann Gu tav Horn in Nürnberg Edelmetall⸗ und Chemitalien⸗ handlung und Prooieranstalt.

14) Rudolf Frischen in Nürnberg, Sandstraße 10 Unter deeser Fuma be⸗ treibt der Kaufmann Rudolf Frischen in Nurnberg eine Frinkostgroßhand ung.

15) Nürnberger Farbensabrik Iglauer & Co. in Nürnberg. Der bisherige Prokurnt Dr. Fritz Iglauer in Nürnberg ist als vollberechtigter Gesell⸗ schafter eingetreten.

16) Johannes Staudt in Nürnberg. Der Inhaber Johannes Staudt, Kauf⸗ mann in Nürnberg, hat den Kaufmann Alfred Staudt in Nürnverg als Gesell⸗ schafter in das von ihm unter obiger Frma betriebene Geschäft auf enommen und betreibt es mit ihm in offe er Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Okiober 1919 weiter. 17) Wolff & Co., Chemische Fa⸗ brik in Nuruberg. Der Geseulschafter Dr. Paul Lrebermann ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gefellsche ft be⸗ steht unter den übrigen Gesellschaftern weiler. 828

Rürnberg, den 10. Dezember 1919.

sgericht Regtstergericht

Inhaber Üiutenden Aktien im Nennbetrige

8) Hans Rauh Bündelholzfabrika⸗

Arthur Apitsch in Nurnbeig ist Gesamt⸗

Lorenzerpitatz 4. Unier dieser Fiimäa be⸗

1“ * 8

No 289. 8

entsch

Der Inhalt dieser Beilage,

in einem besonderen Platt unter

4

a⸗

in welczer die Betanntmachungen über 1,

em Titel

m

8 Eintraßnng pp. von Patentenwülten, 2. Patente, 3. Geprauchewuster, 4. ans dem Handel 9 schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Seee. 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konturse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplarbekanntmachuugen der Eisenbahnen euthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilaere

17. Dezember

stte Zeutral⸗Handelsregister⸗Beilage

u Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. BvBerlin Mittmoch

6⸗, 5 Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2890

Das Zentral⸗Handelsregister 1- Geschs

fuͤr Selbstabholer auch durch die Ge krase 32, bezogen werden.

4) Handelsregister.

Neisse. [92026] In das Handelsregister, Abteilung A ist bei der unter Nr. 269 eingetragenen irma „Neisser Wäschefabrik Max

Mlüller, Neisse“ heute eingetragen wor⸗ den, daß die Firma j tzt lautet: „Neisser

Wäschefabrik Max Müller, Inh. 8 21 92 14

Hermann Braunert, Neisse“, und daß der Kaufmann Hermann Braunert in

Nieisse alleiniger Inhaber der Firma ist.

Amtzsgericht Neisse, 4. 12. 19.

Neurode. [92027]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 222 folgendes eingetragen worden: Die Fuma lautet jetzt: „Handweberei Blech & Krause“ in Neurode. Zusatz: „Schlesische“ vor „Hand⸗ weberei“ fällt fort.

Neurode, den 10 Dezember 1919. Das Amtsgericht. Neurode. [92028] 3 In unser Handels register A ist unten Nummer 226 heute die Firma: „Josef Kalke“, Neurode, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Kalke in Neurode (Kolonialwaren und Konfitüren) einge⸗

tragen worden. Neurode, den 10. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

Neu Ruppin. [92029]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 21 die Firma Robert Fabig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Maschinen⸗ und Apparate⸗ fab ik Charlottenb erg mit Zweianieder⸗ lassung in Neu Ruppin, eingetragen worden. G genstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinen⸗ und Avyvaratefabrik u d der dazu gehörigen Geschätte, sowie C werb und Ausbeutung von ein’chlägigen Erfindungen. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, sich an ähn⸗

Der

lchen Untern bmungen zu beteiligen und

alle Rechtsgeschöfte abzuschließen, welche met dem Gegenstand des Unmnternehmens auch nur mitte bam zusammenh ingen. D 8 Grund- oder Stammkapital beträgt 100 000 Geschäftsführer ist der In⸗

genieur Robert Fabig in Charlottenburg.

Dem Friedrich Wilhelm Knüpfer in Neu Rupyin ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführern pertretun sberechtigt ist. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. April/19. Mai 19723 festgestellt und durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 14. Juli 1915 hinsichtlich § 4 (Geschäftsjahr), § 7 Abs. 2. Satz 1 (Bestellung und Widerruf von Geschäets⸗ führern) § 13 (Uebertragung von Ge⸗ chäftsanteilen), abgeändert. Die §83 bis 11 und Ziffer 2 im § 5 (Aufsichlsrat) sind fortgefallen. Oeff ntliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Neu Ruppin, den 10. Dezember 1919. Amtsgericht.

[92030]

Neuss. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 220 eingetragen worden, daß das vandelsgeschäft der Fa. Kerßen⸗ bpom & Sohn zu Neuß auf den Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Kerßenboom in

Neuß übergegangen ist. Der U bergang er in dem Berriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Uebe gang des Geschäfts auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Kerßenboom

ausgeschlossen.

KReuß, den 4. Dozember 1919.

Das Amtsgericht.

Neuss. [92031]

In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute unter Nr. 631 die Frrma Ado f

Sahler in Neuß und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Adolf Sahler in

Reuß eingetragen worden.

Neuß, den 5. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

Niederlahnstein. [92033] Im hiesigen Handelsregister à 59 ist bei der Firma A. Leopold Elfen zu Riederlahnstein folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Elfen in Niederlahnstein ist erloschen. Niederlahnstein, 8. Dezember 1919.

Amtsgericht.

Fiesky. [92034] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Zwiebackversand C. Münch Inhaber Rudolf Münch in Niesky unter Nr. 63 folgendes einge⸗

Die Firma ist in „Niesky'er Zwie⸗ back⸗ und Keks⸗Fabrik C. Münch Inhaber: Rudolf Münch“ geändert.

Niesky, den 4. Dezember 1949. Das Aratsgericchht.

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin, ftostelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

SW. 48, Wilhelm⸗

OfTenbach, Main. In unser Handelsregister ist eingetragen worden unter A/557 zur Firma Fritz & Anton Krumm zu Offenbach a. M.: Die der Buchhaltenin Anna Schweitzer zu Offenbach a. M. erteilte Gesamtprokura ist erloschen, dagegen ist dem Kaufmann Friedrich Hanstein zu Offenbach a. M. Gesamtprotura erteilt worden, deigestalt, daß er mit dem bereits bestellten Gesamt⸗ prokuristen Paul Mohr zu Frankfurt a. M. gemeinsam die Firma vertreten darf. Offenbach a. M., den 3. Dezember

1919. Hessisches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [92037] In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter à/1151: Die Firma Kopf & Schönfeld zu Offenbach a. M. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. ds. Mts. begonnen hat. Persönlich haftend: Gesellschafter: die Kaufleute Heinrich Kopf zu Offenbach a. M. und Heinrich Friedrich Schönfeld zu Soden a T., von welchen jeder einzeln vertretungs⸗ verechtigt ist. Das Handelsgewerbe ist: „Fabrik tion feiner Ledérwaren“. Offenbach a. M., den 3. D zember 1919. Hessisches Amtsgericht.

offenbach, Main. [92038]

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getraaen unter A/669 zur Firma S. W. Brody zu Offenbach a. M.: Mit Wirkung vom 26. November ld. Js. sind die Fabrikanten Max Rothschild und Fritz Stern zu Offenbach a. M. als per⸗ sönlich haftende Gesellschatter mit Einzel⸗ vertretungsbefugnis in das Geschäft ein⸗ getreten. Von da an offene Handels⸗ gesellschaft. Die seitherige Gesamt⸗ prokura des Fritz Stern ist damit er⸗ ledigt. Die dem Kaufmann Gustav Vietor dahier erteilie Gesamtprokura bleibt dergestalt besteben, daß er mit je einem der Herrn Gesellschafter (Brody, oder Rothschild, oder Stern) gemeinsam die Fuüma vertreten darf. Die Firma ist nicht geändert worden.

Offenbach a. M., den 4. Dezember 1919. Hessisches Amtegericht. Gfrenbach, Main. [92039]

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/1152: Die am 1 August 1919 begonnene offene Hande sgesellschaf unter der Firma Gebrüder Zinkand zu Offenbach a. M. Persönlich haftende Gesellschafter: die Fabritanten Franz Konrad Zinkand und Johannes Danie! Jakob Z nkand zu Offebach a. M., von welchen jeder für sich allein vertretungs⸗ berechtigt ist. Das Handelsgewerbe ist „L ppenscheiben abrit“.

Offenbach a. M., den 4. Dezember 1919. Hessisches Amtsgericht. OTenbach, Main. [92040]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen unter A/1153: Die am 1. ds. Mts. errichtete offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Fischer 4 Beckmann zu Offenbach a. M. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Die Fabri⸗ kanten Peter Josef Fischer u d Carl Bernhard Beckmann, beide zu Offenbach a. M., von welchen jeder für sich allein vertr tungsberechtigt ist. Das Handels⸗ gewerbe ift: Filetwarenfabrik und Groß⸗ handlung in Kurz⸗, Weiß⸗ und Strick⸗ waren usw.

Offenbach a. M., den 10. Dezember

1919. Hessisches Amtsgericht.

Offenbach, Main. 192041] In unser Handelsregister ist eingetragen worden unter à/1154: Die Firma Lack & Co. zu Offenbach a. M. Offene Handelsgesellschast. Begonnen am s. ds. Mts. Persönlich haftende Ge⸗ sells kafter: Die Fabrikanten Karl Lack zu Offenbach a. M. und Wilhelm Kratz von da, von welchen jeder für sich allein ver⸗ netungsberechtgt ist. Das Handels⸗ gewerbe ist: Fabrik feiner Lederwaren. Offenbach a. M., den 10. Dezember

1919. Hessisches Amtsgericht.

olbernhau. [92042]

Auf Blatt 302 des Handelsregisters ist am 10. Dezember 1919 die Firma Ein⸗ und Verkaufszentrale für das süch⸗ sische Erzgebirge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Olberuhau eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. No⸗ vember 1919 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Uniernehmens ist der Bezug und Vertrieb von Lebensmitteln, Futtermitteln und senstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs. Diejenigen Mengen

zebenbmittel, de vom Landeslebensmitel⸗

[92036] amt Dresden dem Kommunalverband

Marienberg zur Verteilung zugewiesen werden, sollen zunächst nicht Gegenstand des Unternehmens sein. 1

Das Stammkapital beträgt fünfzig⸗ tausend Mart.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Erzgebirgischen General⸗An⸗ zeiger in Olbernhau.

Zum Geschäfisführer ist der Kaufmann Walter Voigt in Olbernhau bestellt.

Sind mehrere Geschärtsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Olbernhau, am 10. Dezember 1919.

Amtsgericht.

Olpe. [92043³]

In unser Handelsregister Abt. A ist enter Nr. 103 bei der Olper Maschinen⸗ fabrik W. Dahlenkamp zu Olpe sol gendes einget agen woden:

Die Firma ist in Olper Maschinen⸗ e Wilhelm Dahlenkamp in Olpe geä dert.

Olpe, den 6. Dezember 1919.

Das Amtsgericht. G ostrowo, Bz. Posen. 92044]

In unser Handelsregister Abteilung A

ist vom 6. Dezember 1919 eingetragen

worden:

Nr. 419 Offene Handelsgesellschaft Pierwsza Wielkopolska fabryka gwo⸗ldzi Skrzypirc i Ska. mit dem Sitz in Skalmierzyce.

Gesellschafter: Szezepan Kalwinski Lehrer außer Dienst in Poznan⸗Jerzyce, Polng 37, Franciszek Skrzypiec, Ingenieur aus Kattowitz, jetzt in Skalmierzyce.

Die Gese schaft hat am 13. Nocoember 1919 begonnen.

Ostrowo, den 6. Dezember 1919. Das Amtaxgericht. Paderborn. [92045]

In das Pandelsregister Abt. A Nr. 414 ist heu e die Firma Adam Bruns in Neuenbeken und als deren Inhaber der Kaufmann und Holzvändler Adam Bruns daselbst eingetragen worden.

Paderborn, den 26. November 1919.

Das Amtsgericht.

Parchim. [92046] In unser Handelsregister ist heute zur Firma „Isaar Weil“ in Parchim ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Julius Rosenberg aus der Gesellschaff ausge⸗ schieden und die Prokura des Kaufmanns Siegmund Marcus erloschen ist. Tarchim, den 4. Dezember 1919. Meck lenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Parchim. [92047]

In unser Handelsregister ist heute die Firma August Harder mit dem Neder⸗ lassungsorte Parchim und dem Kauf⸗ mann Auguast Harder daselbst als Inhaber eingetragen.

Parchim, den 4. Dezember 1919. Mecklenburg⸗Schwerinsa es Amuogericht.

Patschkau. [92048] In vdas Handelsregister Abteilung B wurde am 25. November 1919 unter Nammer 4 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Patsch⸗ kauer Wohnungsfürsorge, Gesell⸗ schaft mit beschraͤnkter Haftung“, mit dem Sitze in Patschkau eingetragen. Der Gesellschafsvertrag ist am 3. April 1919 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb von Grund⸗ stucken zu Eigentum oder Erbbaurecht und die Errichtung von Wohnhäusern. Das Stammkapital beträgt 145 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Stadtbaumeister Karl Erbs in Patschkau. Zur Vertrelung der Gesellschaft werden ein oder mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt. Ist nur ein Ge⸗ schälftsführer vorhanden, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind zwei oder mehrere Geschäftsfühter bestellt, so be⸗ darf es zu Willenserklärungen der Mit⸗ wirkung von mindestens zwei Geschäfis⸗ führern. Für jeden Geschäftsführer kann ein Stellvertreter bestellt werden. Amts⸗ gericht Patschkau. 8“ Pinne. 167692049] In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 108 die Fiima Franz Baumgärtel in Pinne und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Franz Baumgärtel in Pinne, und unter Nr. 109 die Firma Antoni Sokoloweki in Pinne und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Antoni Sotolowski in Pinne eingetragen worden. Pinne, den 3. Dezember 1919.

*

Pirna. [92050]

Auf Blatt 230 Landbezirk des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gebr. Große in Lohmen betreffend, ist heute eingetragen worden: Geramtprokura ist erteit a. dem Kaufmang Paul Schumann in Mühlsdorf, b. dem Ingenieur Benno Große in Lohmen.

Pirna, den 10. Dezember 1919.

Das Amtsgericht.

Potsdam. [92051]

Bei der in unserm Handelsregister B unter Nr. 103 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Lehr & Co., Gesellschaft mir beschränkter Haftung“ in Wannsee ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Geschafls⸗ führerin Helene Steuer aus Berlin⸗ Lichterjelde ist abberufen.

Potsdam, den 5. Dezember 1919. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Quedlinburg. [92052]

In unser Handelsregiste A ist heute unter Nr. 559 die offene Hand lsgesellschaft Masser & Dold, Purfümeriefabrek in Thale und als deren Inhaber die Kauf⸗ lreute Hermann Masser und Theodor Dold in Thale eingetragen worden

Qu dlinburg, den 3. Dezember 1919.

Das Amtsgericht. Radolfzell. [92053]

Zum Pandeisregister A O.⸗Z. 294 wurde eingetragen die Firma Steinbruch⸗ indnstrie Heinrich Kochendörfer in Singen a. H. und als Inhaeber: Heinrich Kochendörfer, Baumeister in Singen.

Rasolfzell, den 10. Dezember 1919.

Bad. Amtsgericht I. Rastenburg, Ostpr. [92054]

Bei der un er Nr. 19 in unser Handels⸗ register eingetragenen Torsverwer⸗ tungsgesellschaft Gr. Blaustein mit beschr. Haftung ist eingetragen:

15. Oktober 1919 ist das Stammkavital um 20 000 erhöht und betꝛrägt jetz! 50 000 ℳ.

Der Lehrer Otto Schwolgten aus Rasten⸗ burg ist an S elle des Wiesenbaumeisters Gelhaar zum Geschaftsefübrer bestellt.

Raftenburg, den 8. Dezember 1919.

Amtsgerfcht.

Reutlingen. [92055] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 8

Einze sfirmenregister:

Die Firma Avolf Heynert hier. Inhaber: Heynert, Kaufmann hier. Pro⸗ turist: Marie Heynert, geb. Abraham, Ehefrau des Inbabers. Zur Ferma Mech. Wirkwareufabrik Reutlingen Christian Pfeiffle hiert Geschäft u. Firma sind durch Kauf auf den Sohn de bis⸗ herigen Inhaberin Otto Pfeiffle, Fabrikant bier, über egangen. Die Prokura des Otto Pfeiffle, Fabrikanten hier, ist er⸗ erloschen.

Gesellschaftsfirmenregfiter:

Die Fuma Ein⸗ und Verkaufs⸗ Stelle der Freunde in Pfullingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Pfullingen. Ge ellschaft mit be⸗ schränkter Haftung auf Grund Gesell⸗ schaftsvertrags vom 29. 10. 1919. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ein⸗ u. Verkauf nützlicher Bedarfsartikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ Läftsführer: Otto Rapp, Kautmann in Unterhausen, Georg Heß, Kaufmann in Pf lin e. Zur Firma Stahl u. Federer Aktiengesellschaft Filiale Pfullingen. Sitz: Pfullingen. Die Firma ist er⸗ loschen.

5. 12. 1919.

Amtsgericht Reutlingen. Lanor chter Baur.

Reutlingen. 1 [92056]

In das Handelsregister wurde heulte eingetragen: 8

Einzelfirmenregister:

Die Firma: Hermann Ziegler elektro⸗ technisches Geschäft „Schwaben“ in Honau. Inhaver: Hermann Ziegler, Ingenieur in Honau.

Gesellschaftsfirmenregister:

Die Firma Gebr. Riehle u. Stärk. Sitz: hier. Offene Handelsgesellschaft feit 1. 8. 1919. Gesellschafter: Karl Riehle, Maschinentechniker, Gustav Riehle, Kauf⸗ mann. Franz Stärk, Flaschner, alle hier.

10. 12. 1919.

Amtsgericht Reutliugen. Landrichter Baur. Rybnik. 1 [92057]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 136 die Firma Lud⸗ wig Verger zu Rybnik und als deren

nhaber der am 27. Juli 1916 geborene Kaufmannesohn Ludwig Berger in Berli

urch Besch der Gesellschafter vom

Tempelhof, Hohenzollernkorso 15, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den Kauf⸗

gen worden. 1 Rybnik, den 2. Dezember 1919. Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 92058] In unser Handelsregister, Abteilung B, ist unter Nr. 27 bei der Firma Auerbach und Scheibe, Aktiengesellschaft in Saalfeld, eingetragen worden:

sammlung vom 24. Oktober 1919 soll

werden. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital heträgt jetzt 1 300 000

lautend, über je 1000 Nenabetrag aus⸗ gegeben. Saalfeld, Saale, den 9. Dezember 1919. Amtsgericht. Abteilung 4.

Saarbrücken. [92059 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1252

in Saarbrücken eingetragen:

burg ist Einze prokura erteilt. Saarbrücken, 8. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

Saarbrücken.

Nr. 1349 wurde heute die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Berl & Wildmann“ eingetragen. Persönlich baftende Gesellschafter sind: 1) Eugen Berl. Kaufmann in St. Wendel, 2) Moritz Wildmang, Kaufmann in St. Wendel.

begonnen.

Saarbrücken, 8. Dezember 1919. Das Amtsgericht. Saarbrücken. [92060]

Im Handelsregister A unter Nr. 1350 wurde heute die Einzelsfirma Anton Baumann in Saarbrücken und als deren Inbaber der Kaufmann Anton Baumann in Saa brücken eingetragen.

Saarbrücken, 8. Dezembder 1919.

Das Amtsgericht. Saarbrücken. [92061]

Im Ha delsregister A Nr. 1351 ist heute die Ferma Klebstoffvertrieb Emil Roedel in Saarbrücken und ais deren Inbaber der Kauf nann Emil Roedel in Saarbrücken ei getragen worden.

Sauarbrücken, 8. Dezember 1919.

Das Amtsgericht. Saarbrücken. [92062]

Im Handelsregister A Nr. 1352 ist heute die Firma Peter Klauck in Saar⸗ brücken und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Peier Klauck in Saarbrücken ein⸗ getragen worden.

Saarbrücken, 3. Dezember 1919.

Das Amtsgericht.

Snarbrücken. In unser Handelsregister Abt. B ist beute unter Nr. 313 bi der Firma Saarpfälzische Tabakmanunfaktur. G. m. b. H. zu Saarbrücken einge⸗ tragen worden: 1 Das Stammkapital der Gesellschaft wird um 10 000 erhöht, so daß es jetzt 40 000 beträgt. Kaufmann Otto Zischert in Saarbrücken ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt. Er ist, wie die bisherigen Geschäftsrührer, allei zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Saarbrücken, 8. Dezember 1919. Das Amtsgeticht. Saarbrücken. [92065] In unser Handelsregister ist heute in Abt. B unter Nr. 336 eingetragen wor⸗ den: Dyckerhoff & Widmann, Aktien⸗ gesellschaft Biebrich, 3 eigniederlassmg in Saarbrsicken mit der Firma Dycker⸗ off & Widmann, Aktiengesellschaft tiederlassung Saarbrücken. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Herstellong und der Vertrieb von Zementwaren, die Entwürfe und die Herstellung von Tief⸗ und Hochbauten und ähnlichen Ausführun⸗ gen aller Art, namentlich in Beton und Eisenbeton. Die Gesellschaft kann sich auch in jeder Form an anderen Unterneh⸗ mungen beteiligen. Das Grundkapital beträgt 6 000 000 und ist in 6000 Ak⸗ tien zu je 1000 zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber und tragen die Nummern 1 bis 6000. Die Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 3. Oktober 1907 festgettelt und durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 8. April 1908, 26. September 1910. 28. Oktober 1911, 27. April 1912 und 8. Juni 1918 abgeändert worden ist, wird daich zwei Vorstandsmitglieder oder Stellvertreter

von solchen, oder durch ein Vorstandemit⸗

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1919

1919.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Reget täglich. Der Bezugöpreis beträgk 4,50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. Anzeigenpreis für den Raum eintes 5 gespaltenen Einbeitszeile 1 Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗uschlag von 80 v. H. erboben

mann Arnold Berger ebendaher, eingetra⸗-

Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ das Grundkaptal um 300 000 erhöht

Es werden 300 Aktien, auf den Inhaber

wurde heute bei der Firma Fr. Pabst

Dem Kaufmann Hugo Müller in Hom⸗

rn 199920631 Im hiesigen Handelsregister A unter

[92064]