naßeaschaft mit beschränkzer Hafs⸗
pflcht is Wilersheim“ eingetragen.
Dio Fatzung ist am 2. November 1919 sestzistellt.
Gegenstand der Untervnehmens ist bie Beschaffung von clektrischem Strom und die Aes ührung von Geschäften, bie hier⸗ mit matel'ar oder unmitte bar in Zu⸗ sammer hang stehen, auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecke Förderung des Frwerbs und der Wirrschaft der Genossen.
Die Hafisumme ist 500 ℳ. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile beträgt 20.
Die Bekanntmachungen der Eenossen⸗ schast erfolgen unter der Firma, gezrichnet von 2 Vorstardsmitgl’edern, in der Söltingen⸗Grubeuhagen schen Zettung in Nortkeim, eventuell im Deutschen Reichs⸗ anze’ger.
Vorstandsmitglieder sins Maurermeister Wulbelm Degener, Landwirt Kari Fabl⸗ busch und Tischlermeister Karl Lohrengel, alln in Gillersheim.
Die Willengerucrungen des Vorstands ersolgen durcch mindesteus 2 Mitalieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ süseh der Firma ihre Namensunterschrift etügen.
„Die Einsicht der Liste der Genossen
ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Northeim den 15. Dezember 1919.
8 Das Aentsgericht.
OpFaden. 193900]
Zu der unter Nr. 39 verzeichvetes Ge⸗ nossenschaft Einkaufsvevein dae Lebers mitrelbäudler von Wiesvorf und Um⸗ agobnug eingetragene Genosenschaft
mtit beschräukter Hafipflicht in Wies⸗
Pprf ist eingetragen worden:
Die Fiema ist geändert in: „Groß⸗ einraufsgeugssenschaft der Lebeus. mittelhändlee des unteren Kreises Pplingen. eingetragene Fevoffer⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wirsborf“.
Die Sekanntmachungen erfolgen jetzt im amtlichen Kreisblatt für den Landkrels Solingen und der Deutschen Handels⸗ Rundschau, Berlivn.
Opladen, den 5. Detzember 1919.
Anitsgericht.
Pouen. 12599 In unser Genzessenschaftsregiler is heuse unter Nr. 154 die Senossenschaft „MuFkawrnian towaröm cera- mieczuycün, singaragege Genoffen⸗ schaft mit beschräukter Paftpflicht“ mit dem Sitze in Posen, eingetrogen vorden. Gegenstand des Untertehmens ist der Ac⸗ und Verkauf von Kachän, keramischen Artikeln, Eisen und allen in doa Ber’ich des Ofensetzereigewerbes fallenden Zutate. Die Haft’umme be⸗ àegt 500 ℳ (500 peln. Z1 tv), die höchste zulässige Zahl, der Geschäte⸗ anteile 20. Vorstandemitglieder sind die TCöpfermrister Stanistkaw Tuszewsli W. zimfltan Dolatkow ki uvnd 26 4 W darczak, sämilich in Posen. Die Satzung ist am 31. Jult/2. Okteber 1979 festgeßeill worben. Bekanetmachungen erxfolgen im „Kur jer Pezucü ki“ durch den Vorstaad in der Wrise, doß wenigstens 1wi Myglteder unter die Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Unterschriften setzen, durch den Aufsich erat, indem der W sitzende oder sein Stellvertreter unter die Firms der Genossenschaft den Zusaßz „Der Auf⸗ Lchttrat“ urd darante: seinen Namen setzt. Wllerserkläruagen und Zeichnungen des Vorstandes erfolzen durch ote gemeinschalt⸗ liche Namensunterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder. Die Ginsicht her Litte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerschts jedem gestattet. Amtegerich Posen, den 10 Oktober 1919.
RHendssung. [91860) In das hasige Gevossenschaftsregtster ist beute unter Nr. 50 bet dem land⸗ mirtschaftlichen PVezugsverein, e. G. m. u. H, zu GBreiholz folgendes ein⸗ geirogen: Die öffentlichtn Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen hinfort durch die
G nossenscha tlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein.
Der Kaukmann Jürgen Sltevers ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seine Stele der Kautmann Clautz Slevertz gcireten.
RendsSbꝛirg, den 16. Dezember 1919. Das Amitgericht.
—.—
Rheynt, EBz Düsseluorf. [93902
In das Gexnossenschaftsregister ist bet der „Rheyverer Volksbank eingetragene Fernsfsenschaft mit beschränkter Hafts⸗ pflicht Rhrydt“ heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Genessenschaft ist durch Beschluß
der Generalversammlung vom 24. No⸗ vember 19198 aufgelöst.
Zu Liqutdatoren sind bestellt: 1) Kauf⸗ mann Heinrich Wilhelm Mühlen, 2) Kauf. mann Isoak Heinrich Karsch, 3) Kauf⸗ mann Wilhelm Fuhrmann, 4) Instizrat Frmacher, sämilsch zu Rbeydt wohnhaft. KRheydt, den 4. Dezember 191y9. Das Amtsgericht.
Q—, —
hibnitn. [93903] In unser Genossenschaftsregister ist un'er Nr. 30 eingetragen: Elektrazttätz. und Maschiuen genossenschaft Müritz eingetragene Genossenschaft mir beschrünktsn Paft⸗ pflicht mit dem Sitze in ritz. Sabung 27 29. November 1919, An⸗ age 2 2 „. Gegenstand dis Uulernehmens ist Geuntzung und Berteilung von elektrisäher Energie und die gemeinschaftli ge.
8 1
Unterkaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschastlichen Maschinen B. Oeffentliche B kannntmachungen er⸗ Folgen unter ter Firma der Eenossen⸗ schaft, gezeichnet von zei Vorstanzs⸗ mitgli⸗hern, im Landwirtschaftlichen Ge⸗ noffensche teblatt in Neuwied und bei dessen Eingehen, bis zue näͤchften Fen⸗ral⸗ verfammlong, im Deutschen Reichsanzeiger. . Das Geschäfts jahr läuft vom 1. Apeil bis 31. März.
D. Der Vorstand besteht aus: 1) Hotel⸗ besitzer Rohert Ratk, 2) Hotelbesitzer Wilbelm Kanst, 3) Hotelorsiter Fritz Conrad, alle in Müntz. .
E. Willenserklärvngen und Zeichnungen, die die Genossenschaft binden sollen, müssen durch mindestens zweti Vorstande⸗ mitglieder erfolgen. Gezeichnet wird mit der Firma der Genossenschatt und eigenhändiger Namensunterschrift der Zeichnenden.
F. Die Haftiumme der einteinen Ge⸗ zossen beträgt für jeden erworbenen Ge⸗ schätsanteil 100 ℳ. Ein Grnosse kann sich höchstens mit 100 Geschästzanteilen beteiligen.
Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gelichts von jerem eingesehen werden.
ö (Mecklb.), den 15. Dezember
Meckl.⸗Schwer. Amtegerixpt.
Süeckingen. 94861]
Genossenschaftsregistereintrag zu Band] O⸗Z8 6, hie Genossenschattsbäckeret Säckingen, c. G. m. b. H in Säckingen, betr.: An Stelle beb durch Toy ausgeschiebeven Vorstandsmitgliedes Herwann Metzger is Schneidermeister Theophil Brogiin in Saͤckingen in der Borstand gewählt worden. Die Ge⸗ vossenschaft wurde in der General⸗ vez sammlurg vom 9 Dezember 1919 auf⸗ gelöst. Liqutdatoren sind die sämnlichen Vorstendhmitglieder.
Sückinagru, den 17. Dezember 1919.
Badisches Amtsgsricht.
St. Ggar. [23905;
In das Genvossenschaftgregister ist bei der Genossenschaft Werlater Ppar⸗ mied Prediverein 2e. G m. nu. H. in Werlan (Ne. 27 des Registers) bdeute folgendes emgetragen worden:
An Stehe des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Peter Karbach in Werlau ist Friedrich Schneider, Ackener in Werlau, urch Generalve sammlungsbeschluß vom 28. Noyumnder 1919 in den Vorstand ge⸗ wählt worden.
St. Gosar, den 12. Dezember 1929.
Das Amtsgericht. - Sschlawe, pomm. [94862
Ja unser Genossenscheftsregister tir bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Klt⸗ Malckower Tpar⸗- und Davlehas⸗ kafsferzperrnin, e G. m. n. H., am 18. Dezember 1919 eingetragen worden, taß der Pfarrer Niemann aus dem Nor⸗ vand assgeschieden und der Baucrhofs⸗ besitzer Hugo Kusserow zu Alt Malchow als nenes Vorstandemetelted gemwählt worden ist.
Das Amisge icht Echleawe.
Schbnberg., HMolsteixe 7§3906, In bat Genessenschaftsregister ist bei der Genossenschaft ESpar. und Dar lehnẽkaffr, r. G. m. u. n. in Probsteles⸗
1
An Stelle des Hufners Hermann besiters Heinrich Wiese in Prabsteier⸗ baarn sind der Kufner Jakob Heinrich Wöttsch in Pessade und der Landmann Bernhard Plagnann t“ Prasdorf zu Voar⸗ gandsmitgliedern gewählt.
Schönberg (Hoisteta), 16. Dezembe
1919. Das Amtscericht.
schönbarg. Mechlb. [939073 Ja unser Geuossenschafteregister ist heute heim Geiebenre Sper⸗ nnd Dar⸗ lehneskassen⸗VBerein, e. G. m. u. 8. in Grirbden eingetrages, daß für das verstorbene Vo. standsmugtted Heinrich Lenschow — Grieben der Landwirt Han⸗ Lenschew dort, neu in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. Wchünberg (Meckib). 17. De⸗ zember 1919.
8 1“ [93908] In un er Genossenschaftsregister ist veute bii dem Hessener Sbar⸗ und Dar⸗ lehnsea ssen⸗Veveit, zingetragene Se⸗ nosseunschait mit undeschrünkter Hoft⸗ bflicht in Hesten folgende⸗ eingetragen: Der Kansmaan Paul Leuner und der Maurcermeister Heinrich Hundertmark sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihrer Stelle sind bder Rentmeister Friedrich Imsoan und der Lehrer Otto Köhsert. beide zu Hessen, und zwar der letztere als Siellvertstzter Tes Vereinsyvorstehens, in den Vorstand gewäblt worden. Schöppenstedt, den 25 November 1919 Das Amtegericht.
Sckoprfhelm. [94890 In das Genossenschaftsregister wurde zu Ord⸗Zahl 11 „Konsüuemverein Wehr c. G. m. b. H. in Wehr“ eingettagen: Die Hastlumme ist auf 40 ℳ erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 30, Nopember 1919.
Schopfheim, den 15. Dezember 1919.
Badisches Amtsgericht.
—,—,
Schöppegstedt.
[93909] sehwarnentels, P=. Casngl.
Bei dem Kirchspiel Neusngronauer
Darlehnskassenverrin, e. G. m. u. H. v1 8e
“
und (heräten. n
zu Alteugronau, ist beute in das Pe⸗
ve, hexeer Nr. 10 cingetragen: In Stelle des verstorbono⸗
mitgliedz Peter Fuß ven Jossa ist der
Landwir: Heiarich Verner von ebeaza in
Schwarzen elr, 15. Dezember 1919.
[93910 vom 2. Drezemb r 1919
Schure dt. Nach
Statut Sper⸗ and Parlebaskasse N ever⸗ lanbin, cingesragene Beuvffeuschaft lrit beshrünkten Safthfl cht mit dm
in das Frnossenschaftsregister eingetragen
Mitglieber für veren Feschäfis⸗ rtschaftsbetrieb, 2) der Erlrichterung der Gelbanlage und Förderung d“s Spar⸗
Pin⸗ und Verkaufs von kandwieischaftlichen Bedarfgartikeln und Erzeugnissen.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ.
Pe: Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Wilbeim Heuer, Bauern⸗ bofbesitzer, Zustap Engrl, Landroirt, Pauz in Niederlandin.
LAan bn gamn e Firma der Peupsserschaft, gezeicknet von zwei Vorstandzmitgliebern, in
82
wirle, beim Heutschen anzeiger. hig pie Generalversammlung eine andere Zottung bestemmt hat.
Die Willenzerkiärungen des No ersolgen kurch zwet Mitglieder ich⸗ nung geschtebt in der Wese, die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift deifügen.
Pie Einsicht zer Liste der Zenoßen ist während der Wieuststunden des Werichte jedem gestattet.
Schwedt, den 10. Dezember 1919.
Das Ainttgericht. Sehwmerin. Mecklp. 1948 In das bi:sge Genossenschaftsregiste in heute zu Siesertngegens Feuschaft
2*
, „ LiT
Mrecklenbung zu tragene Weusssenschafs Fur die ausgeschiedenen sind in den 3 9
Novem ber 1917 und 27. Oktober 1918 els Mitalteder bes Vorstaudz Albert Bartekmann und Johar besde in Rostock.
Schwerin, 5. Detember 1919.
Rmizgericht.
————sn;
hagen am 5 Dezember 19 419 eingttragen:
Gönsch in Fahren und des Brauerei⸗
9 schinrugrucfsrascheft Lruan:
SsrFan, N. K. In das Genossenschaftsregister der Hanpweherrgenosfsenschaft, eregene Benuunffenschaft mit hesche er Pesspflicht in Linderysde, e tr⸗ en worden: Durch Beschluß h. Geveralversammlurng vom 29. Novembe 1918 ist H 21 Absetz 3 der Satzung dahir ghueände 1, baß die Höchstzat? der Ge⸗ schäftsanteile 10 beträgr. Soynn, den 18. Dez
₰
SPandKn. [93911] In unser Wenofsenschaftsregister Nr. 55
bef e G. m. b. S. eengeteagen: Der Kaofmann Hermann Schiebel ist auz dem Vorkand ausgensten 2d aen feine Stelle der Klempaer Max Frindt getreten. Spaspau. den 77 Dezemher 1919.
Mraaken folgendes
[Steitin. [93912] (In dar Genossenscha'ezregister ist beute sinengenosenschaft Wartoms 2. . m. 5. D.“ in Warsaꝛn) eingetragen:
dert Tretz ist cus dem Vorstand a schieden. Hermang Hahntow in Warsow ist in den Vorstand grwäblt
Strttin, den 16 Dezember 1919.
Dasz Amtsgericht Abt. 5.
Ntettm.
In das Geuagssenschafteregister bei Nr. 63 („Etetirizirä⸗8
3
839138]
b. . in Ladenthin) eing Zustov Robbert imt aus dem
auegeschieden. Gultav Wolff in
ist in den Vorstand gewählt.
Stettiu, den 16. Dezember 1819,
Das Amtsgericht. Abt. 5.
,—xn’nenaaaueAng
Srriegsn. [94865] In vnser henossenschaftstegister ist beute unter Nr. 15 bet der Bpar. u. Dar⸗ lehuskafse e. . m u. P., Pilgvamd⸗ hatn, eingettagen worden: Gastav Reörj ist erz dem Vorstand ausgeschiedes und! en dessen Stelle der Gasthoftesitzer Robert; Scholz in den Vorstind gewählit worden.
Imtsgertcht KErrirgan. . * den 18. Drzember 1919.
Tempelhuwg. [93914]; In unser Genassenschafterezister ist heute unter Nr. 32 jolgendes elngerragen; worden: 5 ’1 Sp. 1: 1. Sp. 2: Elekerizitäts⸗ und Ma⸗ schiutagenosserschaft Rackom, einge⸗ tweagregt enyssieuschaft mit be⸗ chaüuster Dartpülltt zu Rackow. Sp. 3: Zeyutzunz und Pertetlung von elektrischer Energie und die gemeinschaft⸗
vr⸗ 82
2
liche
8
Norstan⸗s⸗
den Vorstand gewahlt 1 Gastdofsbesitzeria
st eine Geossenschaft unter dr. Firm von zwet Vorstandemitgiterern, im „Pom⸗
Sitze in Nieberlanbdin gebildet und heute!
ernehmens ist: Be⸗ genden 30, Junt e
sinns, 3) nehenbei des gemeinschaftichen
Fricorich Crull, Rechnungsführer, sämtlich!
Bekaun tn achungen erfolgen unter ber 8 LrKüMGEiafeRka,
dein Ge⸗; nossenschaftsblatt des Bundes ver Land⸗ Fingeben hiefer Zestung im!
EETTe1.“*“
27 Forbmacherarwerbes für berse Schieyzhm, E g. 8 mit be.
scheünkter hafzꝛpflicht eingetragen worden: 3 Norftandsmit⸗ glieder Richard Braun und Carl Nrebahr Genttalversammlungen vom
r Kavppen
ist kei der Eigeahrie srdlung Marnlirn⸗
2 —.. — .—— 8
dei Nr. 65 („Eiektriztälsg, und Mer⸗
Genofseufchaft, e. G.
der
Anlaze, Unterhaltung und der Be⸗2
trieb von landwirischaftlichen Nase inen und Geraäten.
Fy. 4: 100 ℳ fär jeden erworbenen Geschaftzame I 160 Seschä tsanteile.
So 5 Wally Maurer, geb. Gol’, Eigentamer Paul Zinsemer, alle in Rackow. 8
p. 6 a. Satzung vom 18. Oktob⸗ 1919 b. Bekaantm ich ngen erfol, en unter
.
der Fhma der Genossenschaft, g zeichne:
merschen Ernossenschafisblatt“ in Stelt!«, bel defsen Eingehen bis zur nächsten Ee⸗ neralversammnlung im „Deutschen Richs⸗ eiste Geschänsi
der gerichtlichen Ei schaft urd eandigt
„†
2-1 ait dein barauf Pie Willense und Zeichnung für die Genossent moß mtndestens durch zwei Vorste⸗ mitglie der erfolgen, wenn sie Drit: über Rechtsverbindlichkeit baben son Zeichnung geschieht ig der Weis⸗e, Zeichnenben zu der Firma ber in den Bienistanden des Ferichts iedem gestattet. Amtsgericht Tempelburng,.
den 12. Dezemb.n. 1919.
[94870] Genosseaschafisregister. Spur⸗ Utb. Darlehenesknstenvergin Dortzhunsen bei Teisendsorf, einge⸗ schänktes Hastpälcht, Sitz Selz⸗ Lassen. Matthias Leite bacher und Hein⸗ rich Loiibaler aus dem Perstand ausge⸗
wäslt Traul stein, 16. Dezember 1919. Registergeeicht.
Werl, Eza. Arnsherg. [93915] beute unter Nr. 15 die Genossenschoft in Fierma „Pemnelaorütz’zer Bouverein Westönnen i. W. eingetragen. Das Statut ist am 5 September 1919 fest⸗ gestellt. Gegesstand das Unternehmens ist die Beschaffang von Wohnungen in eigens erbauten oder angekamien Häufern an minderbemittelte Familien ober Peesonzmn Die H.gtsummwe beirägt 300 ℳ, die Hohze der Srschäfesanteite für Kinzelmetslid 50, füe Köryericha’ten 200. Vorstandemstslteret sind: Josef Tdeopbile, Bauu ternehmer, i1¹*., Kaufmann, saͤmtlich
Wenönne⸗. Bakanntmachungen in dem Westfzlischen Volkzfreund
Verwelgerung der Aafrahme in dem emnlärungen des Zorstands erfolgen nurch zwet Vorstandsmitglieber. Die Einsich: in die Liste der Genossen ist während der ienststunden den Berichts jedem gestattet.
Smentgen — — ,
von Wald traeg sind ass dem Von des faldgirinesen Ppar⸗ urnd P ehnskasenversiuns e. G. m. Usaldgirmes ausgeschieden
Stelle Karl Schmidt und
getreten.
Wetzler, den 13. Dezember 1919. Amresaericht &iHndeekerz.
1 In uase: Fenofsenschafltregister 8 unter Nr 12 bei dem Spar⸗ u Cr⸗dit⸗ verrin, eingetragene
2
Fa ,s erso zen 9 8
fnannenn—
““
mtt unbeschr ukaev Gafrpsteche zu Dßt 8
hetus folgendes eingetragen wordeg: aug dem Vorstand auszeichteden und g 1 — 2 5 5224 4 8 1,x+¶ . seine Stelle der Schreiner Heinrich Raß gelreten. 1
Pindecken, den 16 Peumber 1919.
Fitsenberge, Ba. Ferotsüam
N.*. 4 — Fokrsuün⸗⸗ und Spargrugfen⸗ schaft süör Wittenbezge und Un⸗⸗ gegernd — eingetragen worben, daß vi⸗ Haftfumme für einen Geszäftsaateil jetzt derrägt unkd
an
14 82
d mur Beelwung mit
Wittenberne, den 11. Dezember 1918
Das Amtsgericht. 198891]
fatseh. 193916
sst bri der Genossenschaft, Rorinmverein
Fümmelfe 8. G. 19, b. D. ia Ehnmmelf⸗,
198. 11. 1919 ist die Aaflöfung des Veteins
beschossen und es siad zu L'qatbatoren ernanägt:
Echmied Feitz Thulke, Arbeiter Her⸗ mam Haarz, Arbelter Wilhelm Kafsel, Arbeiter Albert Fricke, Acheiter Hermann Peplack, alle in Fümmelse. Wolfeusüttel, den 2. Dezember 1919.
has BAmtsgaricht⸗
Wongr Orrtzz. [93917] bei der Deut azen Bichverwertungs Wongruwitz — Nr. 40 des Registers — eisgeinagen worden: Der Landwirt Paul Gahbert aus Kobyletz ist ans dem Vor⸗ Sand ansseschieden und an seiner Siehe Laudwert Errst Mill aus Braknitz in den Porstand gewählt worden. Woagrowitz, den 8. Dosember 1919. dimtegerꝛcht. 1
Mühlenb siter F edrich Kobls, 7
———
Der Maurermeister Ichannes Ott 3. ist
8 98
8 E“ 110 Konkurse. 41¾½ NMU; 1 argwenel. [85245] UHMrber bdas Vermögen der Matchiuea⸗ faßhik Hribewerk Feehschef mit befchrünker Haf ang i⸗ Megenborf ist am 20 Dezember 1919, Nachmittags 2 ¼ Ubr, das Konkarsv feheen eNöffart. Der Bücher⸗dsor Bruno Krull in Hannoorr, Sodenstedtar. 1, in zum weEperwalter &Enaont. Offener Arr st Aezigepflicht bis zum 17. Taauar
Wahl⸗ und Pröfungstermig am Jeauar 1920, Vormiltags Bungwedel, den 20. Dezember 1919.
Des Emtsgericht.
Chariottenburg. [95041] Ueber Ve mö en des Farons varl von, Zech zuletzt KHerlin⸗Wirmerd.
dorf. Hobeazzollernbamm 10, wohnheft
en, jetiger Aufenthalt unbekaunt, ist 2 Vormitiog 11 Ubr 15 Min von dem gezicht Charlottenburg das Konkies⸗
versjahren eröffnet. Verwalter: Konku g⸗
verwalter Siathaus ia Berlin⸗Halensee,
Paulebornerstr. 10. ver
42
vn 22
828
Antzeldung he Konkurssorder ungen und offener Arrest bis 14 Januge 1920. Gläabigerversammlung und Prüfungstermin am 228 Jaunar 1920 Voesmittegs 11 Uhr, in Chmlottenburg, Herschelstr, 1. Stock, Zim⸗ mer 128 b Chuzlcttenburg, den 17. Dezember Der Berichtzschreiber des Amtsgerichts. Jbi. 40.
—— —
8 IJbhaxn Kölschbach in PLiegen. hafer 35. ist bzutr am 20. Dezember Imittsgs 10 ¼ Uhr, dos Fonkure⸗ sröffnen worden. Konkursver⸗ Bücherrevisor WBeller in Siegen. inmelbesrist bis zum 13. Januar 1920. Erste Gläubigerversammluecg und allge⸗ meiner Prafungstermin am 20. Janunarn 1920. Vormittag? 11 Uhr, Zim⸗ mer 10, Poststraze 33. Offener Arrest mit Anmeldekrist biz 13 Januar 1920. Amtsgericht Siegen. Eleviglo. [95042]
Ja dem Fonkurzyverfahren über ben Nechleß ker am 24. Juant 1915 in Es⸗ bech t. Nhab. verstorbenen Wierne bes Karl Schlarim, Eliseheth geboreben Hube, ist neuer Prüfungstemin und Termin zur Glaͤubigerversamm lung bebhufs Genehmigung des Werkaues der Masse⸗ grungstüche auf den 7 Fewrnar 19820, bvorm 10 Uhr, vor dem unterzeich eten
Eltrile, dan 8. Dezember 1912.
Das Amtsgericht. FSorstmhg’ H.
Ian dem Konkarsverfahren siher bea Nachtaß des Kaufmasus Heinich Srbauian Kalser in Franensee wied Termin zur Prüͤfung der rach räglich an⸗ gemeldeten Forverueg auf Mienging, den 6 Jrnuar 1920, Woem 10 ¼ Uhe, ar beraunt. 1
Amisgericht Gerstungen, den 22. Pezember 19319.
MalsEerrNJ. [95249]
Das Kao⸗kursverfabren über das Ver⸗ mögen bdes „Verberd Hamburger Keßelklubs“ (Rechtafätziner Borein) in Hambusss wird nach 1
9½ ½ 20ʃ02
195242]
210* baliung des Echlahtermins hierdurch auf⸗ gehoven.
zember 1919.
ügurng für beu Binneutariz. Fanuar 1920 werden rie Fracht⸗ den Giteryeskehr um folgende hläge crhöht:
fat Tilstückhut 100
₰ je 100 kg,
estimmte Cllgüter 50 ₰ ) Eg, 3 c. füc alle Wagenladungsgüter 6 4 100 kg. 8
Rethzisendoarf⸗Liekrnwalde⸗ Greß Echhn becken Etsenhagn. Die Direltton.
—.——R
98 9
[94788 Tin 20684. Personen⸗ und Fepäck⸗ tarit Teil II der poeuß. he ss. Staais bahnen. 8 Die besondere Ausf. Bestim mung 3 (2) zu D Wochenkarten, auf Saite 7, wien
daß im Verkehr zu lichen den Stationen der Vorortüreche Hamburg Hdf.— Fried⸗ richsruh und ben von bedtenten Statsonen Schworzenbek, Müssen und Bächen Wochenkazten 3. Klasse zu
8 8
gegeben werden. rfunt, den 16 Dezember 19189. Gisenbahndiretzion nomens der preuß.⸗heß. Staatobahnen.
bden Vorortzögen
basovders bekanntgegebenen Preisen aus⸗ b
zut und Stückgur des
mit soforliger Gültigkeit dahin ergänzt, G
Einzelne Kummern kosten 25 f.
Der Bezungspreis beträgt vierteljährlich 12 ℳ. Alle Zostanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin a den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabh
auch die Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
gvr ußer
„97 berr
2 —
N 296.
Reichsbankgirokonto.
Berlin,
Amzeigenpreis für den Raum einer zeile 1 , einer 3 gespaltenen Einheitgzeile Außerdem wird auf den Anzeigenpreis rin Teuerungs- zuschiag von 80 u. f. erhoben. die Geschäftsstelle des
Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr.
5 gespaltenen Einheiks-
Xℛ 6h 2 1,50 ℳ.
Auzcigen nimmt an: und Staaksanzeigers, 32
e.
Reichs⸗
Postschechkonto: Berkin 41821.
Eb— en —
228½α,ꝙ ☛ —
Fahalt des amtlichen Teiles: 8 Deutsches Neich. Ernenmungen ꝛec.
Verordnung zur Förderung der Zuckererzeugung und des Zucker⸗ nsführungsbestimmungen zu der Verordnung zur Förderung der Zuckererzsugung und des Zuckerrübenanbaues.
Bo⸗kanntmachung über das Inkrafibleiben kriegswirtschaftlicher Bestimmungen nach Beendiaung des Krieges.
Verordnung uͤber die Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malzhandel.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung.
Bekanntmachung, betreffend Erledigung von bei der National⸗ versammlung eingegangenen Petttionen.
Belannim., betr. Errichtung einer Reichsbankstelle in Pforzheim.
Betanntmachung, betreffend eine Anleihe des Bezirks Berneck.
Handelsverbot.
Anzeige, betr. die Ausgabe der Nr. 247 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Erste Beilage. Belanntmachungen, betceffend Tarifverträge.
Preußen. 8 Ervennungen und sonstige Personalseränderungen. Mitleilung über die Erhebung der staatlichen Polizeiverwaltung in Essen zu einem Polizeipräsidium. Bekanttmachung, betreffend Bezelchnung der Preußischen Fentral Genossenschaftskasse als Kasse für die Aufnahme von Anträgen in Stausts⸗ und Reichsschuldbuchangelegenheiten. Belanntmachung, betreffend das Inkrafttreten der Deutschen Arzneiiare 1920 für das preußische Staatsgebiet. Bekanntmochung, betreffend Abarenzung der Bezirke der preußischen Kohlenwirtschaftsstellen. Bskanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinerttag der Brohltal⸗Eisenbahngesellschaft. Anzeige, betr, die Ausgabe der Nr. 54 der Preuß. Gesetzsammlung.
16 Erste Beilage: Bekanntmachung der in der Woche vom 14. bis 20. Dezember zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Werbungen von Mitgliedern. .
Aufhebhungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Amtliches.
G Denutsches Reich.
Durch Erlaß des Herrn Reichspräsidenten sind der Marine⸗ ntendanturrat Schaller zum Wirklichen Admiralitätsrat und vortragenden Rat in der Admiralität sowie
der Marineoberbauratund Schiffsbaubetriebsdirektor Presse, der Geheime Marinebaurat und Maschinenbaudirektar Müller (Richarb) und der Marineoberbaurat und Maschinenbaubetriebhe direklor Grauert zu Geheimen Oberbauräten und vortragender Räten in der Admiralilät ernannt worden.
„Im Melior angestellt
Reichsministerium des Janern ist der Regierungsrat als Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat “ 8
98 worden.
Der Geheime expedierende Sekretär und Rechnungsrat Hanke bei der Admiralität ist zum Marinemntendanturrat mit der Amtsbezeichnung Admiralitätsrat ernannt worden.
8
Verordnung “
Förderung der Zuckererzeugung und des Zuckerrübenanbaues. Vom 18. Dezember 1919.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über eine vereinfachte Form der Gesetzgebung für die Zwecke der Uebergangswirtschaft vom 17. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 394) wird von der Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrats und des von der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung ge⸗ wählten Ausschusses folgendes verordnet:
Der Preis für Verbrauchszucker ab Zuckerfabrik (Artikel 1 Nr. 2 erordnung über den Verkehr mit Zucker vom 14. Oktober —Reichs⸗Gesetzbl. S. 1789) wird für Lieferungen nach dem Dezember 1919 um 25 ℳ für je 50 Kilogramm erhöht. ie Zuckerfabriken haben die 25 ℳ an eine noch zu be⸗ immende Stelle abzuführen, der die Verteilung obliegt. Die bei nerien und rübenverarbeitenden 1 aufkommenden ind zur Entschädigung der rübenbauenden Landwirtschaft der rübenverarbeitenden Fäbriken für die Mehraufwendungen infolge der verspäteten Ernte bestimmt. Die rübenderarbeitenden Fabriken haben mindestens drei Viertel der Beträge, die sie erhalten, an die Rübenlieferanten auszuzahlen; dabei bleiben die Beträge außer
r
—
m
2*
3 die sie zur Entschädigung für die Ueberlassung von Zucker⸗ rubẽn Unkosten der Rübenverarbeitung in der Zeit von Januar 1920 ab erhalten. Weist eine Fabrik nach. daß ihre tatsächlichen Verar⸗ beitungsunkosten durch den Erlb's aus ihren Erzeugnissen und die ihr nach den vorstehenden Vorschriften gezahlten Beträge nicht ge⸗ deckt werden, kann der Reichswirtschaftsminister den an die Rüben⸗ lieferanten auszuzahlenden Mindestbetrag auf zwei Drittel er⸗ mäßigen. 3
Der Handelszuschlag für den Weiterverkauf von Zucker (Ar⸗ tikel 1 Nr. 4 der Verordnung über den Verkehr mit Zucker dom 14. Oktober 1919 — Reichs⸗Gesetzbl. S. 1789) wird für Liefe⸗ rungen, die zu dem nach Abs. 1 erhöhten Preise erfolgen, um 43 Pfennig für je 50 Kilogramm grhöht. 8
Zur Förderung des Anbaues von Zuckerrüben im Jahre 1920 B Robhzuckerindustrie bevorzugt Chilisalpeter zur Verfügung
§ 3.
Der Preis für Rohzaczereressie aus der Zuckerrübenernte 1920 wird auf 150 ℳ für je 50 Kilogramm festgesetzt.
Die vor dem Inkrafttrete Hesser Verordnung geschlossenen Verträge über Lieferung von Zuckerrüben an Zuckerfabriken werden wufgehoben, soweit 88 die Lieferung von Rüben im Betriebsjahr 1920/21 und später betreffen. 1
8 Der Reichswirtschaftsminister trifft die näheren Bestimmungen zur Ausführung dieser Verordnung. Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in
Der Reichswirtschaftsminister. ach e Aus führ ungsbestimmungen Zuckererzeugung und des Zuckerrüben⸗
anbaues vom 18. Dezember 1919.
Vom, 22. Dezember 1919.
Auf Grund des § 5 der Verordnung zur Förderung der Zuckererzeugung und des Zuckerrübenanbaues vom 18. De⸗ zember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2133) wird zu § 1 dieser
Verordnung folgendes bestimmt: 1
Die Raffinerien und rübenvevarbeitenden Fabriken haben für je 50 Kilogramm Verbrauchszucker, den sie nach Bestimmung der Reichs⸗ zuckerstelle nach dem 31. Dezember 1919 für den Verbrauch abliefern, einen Betvag von fünfundzwanzig Mark abzüglich der darauf von ihnen gezahlten Umsatzsteuer an die Reichs⸗Zuckerausgleich⸗Gesellschaft m. b.
in Berlin abzuführen. Die hiernach zu zahlenden Beträge sind jeweils bis zum Schlusse des auf die Lieferung folgenden Monats an die Reichs⸗Zuckerausgleich⸗Gesellschaft einzuzahlen. Bei späterer bankdiskont zu zahlen; bei früherer Zahlung sind Zinsen in Höhe von
erweist der Reichs⸗Zuckerausgleich⸗Gesellschaft die Unter⸗ ogen zur Prüfung der Richtigkeit der Einzahlungen.
Die Reichs⸗Zuckerausgleich⸗Gesellschaft hat die eingehenden Be⸗ träge verzinslich anzulegen und gesondert zu verrechnen. Die ange⸗ sammelten Beträge stehen dem Vereine der Deubschen Zuckerindustrie in⸗ Wrlin zur Verteilung an die rübenverarbeitenden Fabriken nach Maßgabe der §§ 3, 4 zur Verfügung Die Verteilung erfolgt abschnitt⸗ weise, sobald genügend Mittel zur Verfügung stehen.
Die dem Vereine der Deutschen Zuckerindustrie durch die Ver⸗ teilung und die Tätigkeit der Ausschüsse (§ 4) erwachsenden be⸗ sonderen Verwaltungskosten können aus den angesammalten Beträgen gedeckt werden. “ 6
Im übrigen gelten für deren Verteilung folgende Grundsätze:
1. Fabriken, die Zuckerrüben im Laufe des Betriebsjahres 1919/20 an andere rübenvorarbeitende Fabriken zur Verarbeitung auf Zucker anders als im Wage des Austauschs nachweislich überlassen haben, er⸗ halten für jeden Zentner überlassener Zuch rrüben eine Mark, soweit sie nicht schon von der übernehmenden Fabrik eine unmittelbare oder im Rübenpreis enthaltene mittelbare Vergütung für die Ueberlassung der Rüben erhaften. Fabriken, die ihren Betrieb dauernd einstellen, er⸗ halten diese Entschädigung nicht.
2. Fabriken, die Zuckerrüben noch nach dem 31. Dezember 1919 auf Zucker verarbeiten, erhalten für den im Januar aus der Rübe her⸗ gestellten Zucker einen Betrag von sechs Mark, für den im Februar aus der Rübe hergestellten Zucker einen Betrvag von zwölf Mark, für den im März oder sväter aus der Rübe heraestellten Zucker einen Be⸗ trag von zwanzig Mark für den Fhtter Rohzuckerwert. Die in den einzelnen Monaten hergestellten Nacherzeugnisse werden hierbei nur in dem Verhältnis zur Gesamtherstellung an Nocherzeuonissen be⸗ rücksichtigt, in dem die Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker in den einzelnen Monaten zu der Gesamtverarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker bei der Fabrik steht. 1
3. Der Rest der verfügbaren Beträge wird auf die gesamte Zucker⸗ erzeugung des Betriebsjahrs 1919/20 aus der Rübe gleichmäßig
perteilt.
andere Fabriken oder für Minderausbeute und vermehrte
Entgelts sowie
insen in Höhe von 1 vom Hundert über Reichs⸗
4. Die Umrechnung von Verbrauchszucker auf Rohzucker erfolgt
im Verhältnis von 9 zu 10. Rohzuckernacherzeugnisse werden den Ersterzeugnissen gleichgerechnet. Wenn in rübenverarbeitenden Fabriken Weißzucker unter gleichzeitigem Einwurf von Rohzucker hergestellt wird, so ist kei der Verteilung die aus der Weißzu kerherstellung errechnete “ nach Abzug des eingeworfenen Rohzuckers zu berück⸗
di wendung der angesammelten dem Vereine der Deutschen Zuckerindustrie ein G * fuünf Mitglisdern zu bilden. Dem Ausschuß geh r 8 Direktoriums des Veꝛins der Deutschen Zuckerindus als Vorsitzender, je zwei Vertreter ver rübenverarbe ten⸗ den Zuckerfabriken und zwei Vertreter der zuckerrübenbauenden Land⸗ wirtschaft an.
Gegen die Entscheidungen des Fusses kann von den Betei⸗ ligten innerhalb 8 Tagen nach Zugang der Entscheidung durch Beschwerde entscheidet ein beim Vereine 7 schen Zuckerindustrie gebildeter Beschwerdeausschuß von neun Mit⸗ en. Ihm gehören der Vorsitzende des Vereins der Deutschen Zuckerindustrie als Vor⸗ zuckerfabriken, drei Vertreter der zuckerrübenbauenden Landwirtschaft und zwei Vertreter der Arbeitnehmer der Zuckerindust ie an.
Für jedes Mitalied der beiden Ausschüsse ist ein Stellvertreter zu bestimmen. Die Mi
88 82
.2J
lieder der Ausschüsse und ihre Stellvertreter werden von dem Direktorium des YVereins der Deutschen Zucker⸗ industrie bestellt, die Vertreter der Arbeitnehmer auf Vorschlag des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands in Hannover und des Zen⸗ tralverbandes Christlicker Fabrik⸗ und Transportarbeiter in Berlin. Die Bestellung aller Mitglieder und Stellvertreter bedarf der Bestäti⸗ gung der Reichszuckerstelle.
In beide Ausschüsse entsendet die Reichszuckerstelle einen Ver⸗ treter, der an den Beratungen teilnimmt, jederzeit Gehör verlangen und gegen die Bescklüsse Einspruch erheben kann. Im Falle der Er⸗ hebung des Einspruches ist die Ausführung des Beschlusses auszusetzen. Ueber Einsprüche gegen Beschlüsse des Verteilungsausschusses ent⸗ scheidet auf Antrag des Verteilungsausschusses der Beschwerdeausschuß; über Einsprüche gegen Beschlüsse des Beschwerdeausschusses entscheidet auf Antrag des Beschwerdeausschusses der Reichswirtschaftsminist endgültig. 1 8
§ 5
Die rübenverarbeitenden Zuckerfabriken haben die ihnen nach § 3 Nr. 3 und 4 zukommenden Beträge so zu verteilen, daß die Rüben⸗ feranten einen angemessenen Teil, mindestens aber drei Viertel der träge erhalten, ohne Rücksicht darauf, ob es sich um Pflichtrüben, ufrüben, Ueberrüben oder eigene Rüben handelt.
Die rübenverarbeitenden Fabriken dürfen bei Berechnung des Rübenpreises oder eines sonstigen den Rübenlieferanten zu zahlenden bei der Berechnung des nach Abs. 1 zu verteilenden Be⸗ trags im Betriebsjahr 1919/20 für Abschretbungen, Rücklagen. aller Art, Dividende und Gewinnbortrag insgesamt keine höheren Beträge einsetzen, als 8
r Bo 8 8
lie B 8
im Durchschnitt der vorhergehenden fünf Betriebsjabre für diese Zwecke aufgewendet worden sind. Bei Ermittlung des Durch⸗ schnitts können Verlustjahre außer Betracht bleiben: Abschreibungen können in dem Verhältnis erhöht werden, in dem die Buchwerte der Fabrik sich erhöht haben. 8
Ueber Streitigkeiten zwischen der Fabrik und den Rüben⸗ lieferanten, die sich aus der Verteilung ergeben, entscheidet unter Aus⸗ schluß des Rechtsweges endaültig ein Schiedsgericht. Das Schieds⸗ gericht besteht aus einem Obmann und zwei Beisitzern. Je ein Bei⸗ sitzer wird von der Fabrik und von der landwirtschaftlichen Berufs⸗ vertretung (Landwirtschaftskammer), zu deren Bezirk die Fabrik gehört, ernannt. Die Beisitzer wählen den Obmann: einigsn sie sich nicht, so ernennt die Reschszuckerstelle den Obmann. Das Schiedsgericht kann von der Fabrik die Vorlage der für die Berechnung erforderlichen Unterlagen verlangen. Vor der Entsckeidung des Schiedsgerichts sind die Beteiligten zu hören. Das Schiedsgericht entscheidet, wer die Kosten des Verfahrens zu tragen hat, und setzt die Höhe der Kosten fest. Die Reichszuckerstelle kann näßere Bestimmungen über die
„Bildung des Schiedsgerichts und des Verfahrens vor ihm kreffen.
Berlin, den 22. Dezember 1919.
Der Reichswirtschaftsminister J. A.: Dr. Heinrici.
Bekanntmachung 8 Inkraftbleiben kriegswirtschaft⸗ estimmungen nach der Beendigung
des Krieges.
8 Vom 22. Dezember 1919.
Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ treffenden Besugnisse wird nach Maßgabe des Erlasses, be⸗ treffend Auflösung des Reichsministeriums für wirtschaftliche Demobelmachung, vom 26. April 19190 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 438),
da
folgendes bestimmt:
I.
Die Verordnung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf vom 26. April 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 376) bezw. 17. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 37) und die auf Grund dieser Verordnung ge⸗ troffenen allgemeinen oder Einzelanordnungen, ferner die Verord⸗ nung über Druckpapier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) Neiben auch nach der Beendigung des Krieges bis auf weiteres in
raft. Das gleiche gilt,
—C soweit nicht von der zuständigen Stelle aus⸗ drücklich anders
bestimmt ist oder bestimmt wird, für alle anderen
8 G 8 1