1919 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Dec 1919 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Seee und Fundsachen, 3 2. Verkäufe,

1. Verlosung ꝛc. von Wertpaypteren.

*. Kommanditgesellschaften auf Aktien n

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[965511 Zwangsbersteigrrung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Aprili 1920, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Fetebrichstr. 13 15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das ig Berlin, Meue Königny. 1 und Prenzlauer Berg 22, belegene, im Grundbuche von der Kömgstadt Band 54 tümerin am 24. Noyvember 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerlg: offene Handelegesellschaft in Fuma W. Kirchhoff zu Berlin) ein⸗ getragene Grunestück: Vorvereckwohnhaus mit 2 Höfen, wovon einer gänzlich, der andere teilweise unterkellert ist, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 1897/58 c., 8 a 19 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 7693, Nutzungswert 28 120 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2684, Grundstückewert 500 000 ℳ. 87. K. 86. 19.

VBerlin, den 6. Hezember 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 37.

[96552] Musgehot.

Folgende angeblich abhanden gekommene Urkunden werden auf Antrag der nach⸗

ezeichneten Personen aufgeboten:

A. Die Schuldverschreibungen Preuß. konsol. Anleihen:

1) 3 ½ % von 1889 Nr. 293 684 über 300 ℳ, Antragsteller: Pastor em. Theobor Krauthoff in Wernigerode, pertreten burch den Rechtsanwalt Justizrat Sander ebenda⸗

2) 3 ½ % von 1889 Nr. 248 374 über 1000 ℳ, Antragsteller: Kaufmann Max Lagke in Berlin, Holzmarktstraße 20, ver⸗ treten durch den Rechißanwalt Justizeat Pesser in Berlin, Markgrafenttraße 31.

3) 3 ½ (vormals 4) % von 1876—79 Nrv. 8957 und 23 660 und von 1884 Nr. 852 352 über je 300 ℳ, Antrag⸗ steller: Fran Klara Kamieth, geborene Lüders, in Kakerbeck.

4) a. 3 ½ (vormals 4) % von 1876 79 Nr. 33 42 über 1000 vnd Nrn. 40 841 und 45 909 über je 200 ℳ, von 1883 Nr. 407 592 über 1000 und 284 815 über 200 ℳ, von 1884 Nr. 520 040 über 500 und 869 723 über 300 ℳ,

b 3 ½ % von 1889 Nr. 332 861 über 300 und von 1892, 93, 95 Nr. 658 014 über 300 ℳ. Antragsteller zu a und b: Kaufmann Adolf Kollmaun in Berlin,

5) a 3 (vo mals 4) % von 1876 bis 79

50 720 über 500 ℳ, von 1883

Nr. 229 691 über 2000 und von 1884

N. 629 039 über 500 ℳ, Avytzagsteller:

Fiau Bertha Mann, geborene Taube, in

Zi biegen, vertreten durch Justizrat Geb⸗ dardt in Franffurt a. O.,

B. der 4 % Pfandbrief Serie XV Lit. C Nr. 5990 über 1000 der Preußischen Central⸗Bydenkredit⸗Aktiengeiellschaft in

erlin. Antragseller: Friedrich Leidelitz in Dellnau, vertreren durch vdie Rechts⸗ anwälte Iustierat Axter und Hampf in

zelin, Wilhelmstraße 57/58,

C. die Aktte Nr. 1994 über 1000 der Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehens⸗ kasse für Deutschland in Berlin, Antrag⸗ steiler: Passenheimer Darlehenskassenverein e G. m. u. H. in Passenhein, 6

D. die Interumsscheine Nr. 2486—87 zu 1000 Aktien der Koliwerke Ummen⸗ vorf⸗Eizleben Aktiengesellschaft ia Berlin, Antragsteller: Frau Rittergutspächter Helene Müller in Strelln, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hof⸗ mann in Berlin, Taubenstraße 33,

E. der Wechsel, d. d. Berlin, den 17. Juni 1909, fällig am 5. August über 50 ℳ, ausgestellt von Malermeister R. Heuermann, gezogen auf Carl Frank in Berlin, Köthenerßtraße 31, und von diesem angenom men, mit den Jndossamenten des Axsstellers und des Leo Matzanke, Antragsteller: Kaufmann Leo Matzanke in Berlin, Weterstraße 11,

F. die Wechsel, d. d. Berlin, den 28. Mal 1913, fällig am 7. September 1913 über 1065,20 ℳ, und d. d Berlin, den 11. Juni 1913, fällig am 30. Oktober 1913 über 1042,25 ℳ, beide ausgestelltt von Wihelm Meler, gezogen auf Gustap Müller in Legel bei Berlin, zahlbar bei der Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtohertels zu Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 10, und angenommen von Gustav Müller, Antragsteller: Fiema Nutzholz⸗ handlung Wilbeim Meier in Berlin, Cho inerstraße 25, vertreten durch den Rechtsauwalt Jarius in Berlin, Belle⸗ Ahsa ceplatz 27, 8 „G. die Zwischenscheine Nr. 10 880 bis 83 über je 5000 5 % IX. Reischsanleihe, Anttansteller: Gottfried Pensel u. Sohn in Kujmbaʒch, 8 G „HI. der von dem Kaufmann Cerl Otto Unger in Forst im. Jahre 1914 ausgestellte Wechsel über 282,80 ℳ, fällig am 10. Ok⸗ oher 1914, gfeplert von der offenen

Handelsgesellschaft Julius Dienst ig u Co. in Berlin, Antragsteller: Frau Klara Klimke in Forst, vertreten durch den Juntzrat Schorn in Forst i. L. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den

. uste Iunger v. Herhse. tungen, Verdingungen ze⸗

O

fentlicher Anzeiger. üueeeee. EEeee, andes

Atiteng sens Seftemn

——

14. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. Gen. VII. 242. 19.

Werlin, den 9. Dezember 1919.

Amtzsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [98506] Aufgebvr.

Per Materialverwalter Abolf Lupp in Schuustein hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuldyerschreibungen der Nassauischen Landeshank Muchsiahe V Abt. 7 Nr. 3057 über 1000 ℳ, Buch⸗ Nabe V Abt. 13c Nr. 5780 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in pem auf ven 27. Leptember 1920, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vmo dem unterzesch⸗ neten Gericht, Zimmer 92, anberaumtern Aufgebotstepuine seine Rechte anzumelben und die Urkuͤnden vorzulegen, widrigenfalle A ee se Färxnh der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 23. Dezember 1919.

Amtsgericht. Abt. 13.

[95344]

Aufgebot. Die Frau Katharina Bor⸗ mann, geb. Waßmann, Wwe. in Harfum, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Förster in Hildesbeim, hat das Aufgebot ves 3 ½ % igen Hypothekenpfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank in Mannbeim Serie 78 Lir. C Nr. 19 122 über 500 beantragt. Der Zuhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf DonnerStag, den 29. Juli 1920, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 114, anberaumien Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen werd. Mannheim, den 18. Dezember 1919 Amtsgericht, Z. 9.

[96555] Aufgebot.

Der von uns unterm 14. Junt 1912 ausgefertigte Hinterlegungsschein für den Versicherungsschein Nr. 281 358 über 10 000 auf das Leben des Kaufmannd Herrn Georg Zander in Berlin, geb. am 26. 8. 1872, ist abhbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.

Vevlin, den 20. Dezember 1919. Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. Dr. Utech. Generalbirektor.

[96906] Aufgebot.

D. Vers.⸗Scheln.Nr. 203 549, b. w. am 1. 1. 10 für Herrn August Heinrich Wizteru, Arbeiter in Bargteheide, aut⸗ gef. hab., soll abb. gek. s. W. ford. b. etwaig. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Vers.“⸗Scheins binn. 3 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. w. d. Vers.⸗Schein für kraftl. erki.

Leipzig. den 5. November 1919. Ceutonia Versicherungzaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u

Lebentversicherungs bank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[96926] Grledigung.

Die im Reichsanzeiger Nr. 262 vom 4. 11. 18 unter Wp. 847/18 gesperrten Gelsenkirchener Bergwerksaklien sind er⸗ mittelt.

Werlin, den 30. 12. 19.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 847/18.

[98927) Berichttgung.

Im Reichzanzeiger Nr. 286 vom 13. 12. 19 unter Wp. 485/19 muß es heißen: 4 ½ % gamburger Staats⸗ asleiße von 1919 Zwischeu⸗ schein usw.

Berlin, den 30. 12. 19.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 435/19.

[969251) Bekanntmachnng. Nachstehenbes Wertpapier ist hier als abbanden gekommen gemeldet worden: 1000 Deutsche Reschzanleihe von 1916 Lit. C Ne. 10 302 894. Cöln, den 24. Dezemver 1919.

Der Polizeipräsident.

J. A.: Klein. 6 [969288 Berkannutmachung. Die Belanntmachung vom 7. November 1918, betreffend die hier als unterschlagen augezeigten Wertpaplete, nämitch 5 % II Deutsche Reichsanleihe J/J.: F. 84 177,79 = 3/10 000, 5 % III. Deulsche Reichzanletzhe A./DO. (nur Bogen): g

B. 1 556 761/800 = 40/2000, C. 5 326 516/65 = 50/1000, wird hierdurch erneuert. 3 Ferner wurden folgende Weripaplere als abhanden gekommen mitgeteilt: 5 % III. Deutsche Reichsanlethe A./O. . (nur Bogen: Nr. 68 076/79 = 4/20 000, Nr. 1 047203/12 = 5/2000, Nr. 4 410 284/93 = 10/1000. Mittenungen erbeten zu VI!1 4110/19. Cöln, den 24. Dezember 1919.

Der Poltzeiprässdent.

mächtigten vertreten zu lassen.

Berichtigung.

In dem Hinweis der Unterabteilung 2 d. Bl., abgedruckt in Nr. 296, 2. Peil, belr. die eutsche DPupo hekenbank (Meiningen) Fliliale Berliu, muß 8 Gfoesbbviefe statt Aktien heißen. Diese Pfandbriefe werden nicht nur als für kraftlos erklärt, sondern auch als gesperrt angez igt.

[96929]

Zu Nr. 94 345 wird bericktigend ver⸗ merkt: Der Termin findet am 6. März 1920 und nicht 1919 statt.

Berlin, den 29. Dezember 1919 Der Gerichtsschreider des Landgerichts I. [96556] Aufgebst.

Die Frau Gertrud Gieth, geb. Richter in Lübeck, Fischer rabe 63, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kähler uad Uter in Lüheck, hat beantragt, den verschollenen Johann Friedrich Max Richter, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedrichsfelde, Krause⸗ straße 28, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 21. Septem⸗ ber 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.“ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich! Aazeige zu machen. 10. F. 75. 19. 1“ uberg, den 18. Deiember

Das Amtsgericht. Abt. 10.

[96907] Aufgebot.

Der Kaufmann Vinzent Kudlickt in Grabow bat brantragt, den verschollenen Ivhaun Lestewicz, geb. am 21. Junt 1862 in Grabow, zuletzt wohnhaft in Grabow, für tot zu erklären: Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in bem auf den 8. Juli 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anbe⸗ raumten Aufgebolatermine zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oöder Tod des Berschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine d Gericht Anzeige zu machen.

Amtegericht Schithberg, den 3. Dezember 1919.

[96554) Vekanntmachung. *ꝙ Durch Ausschluzurteil des Ugterieichnete Berichts vom 20. Dezember 1919 ist die 3 ½ % Schuldyerschreibung der Nassaui⸗ schen Landesbank Lit. M b. Nr. 4000 über 500 für kraftlos erklärt. 8 Selters, den 21. Dezember 1919. Amtsgericht.

[96553]

Darch Ausschlußurtell vom 12. De⸗ zember 1919 sind die Wechsel, von Leon⸗ bard Wiesinger ausgestellt, von Atfons Kirschstein angenommen:

a. auggestellt am 10. 8. 1908, zablbar am 3. November 1908 über 193,— ℳ,

b. ansgeftellt am 10. 8. 1908, zablbar am 1. Oktober 1908 öber 193,— ℳ,

c. avsgestellt am 10. 8. 1908, zablbar am 2. Dezember 1908 über 193,— ℳ,

d. ausgestellt am 12. Mai 1908, zahl⸗

ar am 18. August 1908 über 150,— ℳ,

e. ausgestellt am 12. Mat 1908, zahl⸗ bar am 24. September 1908 über 150,— ℳ,

für restios erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, den 12. De⸗ zember 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

1965588 Bekaunptmachung.

Durch Ausschlußurteit vom 20. De⸗ zember 1919 ist der am 4. Februar 1863 geborene Paul Johannes Theodor Wruß für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1916 festgestellt.

Breifenberg i. Pomm., den 20. De⸗ zember 1919. F1

Dag Amtsgerscht.

[96908]

Durch Ausschlußurteil vom 17. De⸗ jember 1919 ist der Reservist Heinrich Christtan August Schulze im Reserve⸗ Infanterie⸗Regiment 12, früber Pferds⸗ mecht in Gülitz, geboren am 7. Dezember 1885 Gut Weltgendorf, für kot erklärt Aleg Todegtag ist der 10. November 1814 estgestellt.

Perleberg, den 17. Peiember 1919.

Das Amtsgericht.

[97043] Oefsentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Weinberger, geb. Lewinsohn, in Berlin⸗Wilmeishorf, Nachod⸗ traße 6, Prczeßbevollmächtigter: Rechis⸗ enwalt Glaß in Berlin, Gr Fraukfurter⸗ Freße 142, ladet ibren Ehemann Samuel hdersko Wewberger, gegenwärtig un⸗ bekannten Aufenthalte, zur mündlichen Werhandlung des vor die 41. Zwilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichts⸗ g⸗Häube, II. Stock, Zimmer 25/27, auf den 25. März 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich hurch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

Wersin, den F Dezember 1919.

mäaͤchngte zu 1

eile 1 Rl. 8. Bankausweise.

0 v. H. erhoben.

6. Grwerbdgd. 12 Wirtschaftsgenossesschektes⸗ 7. Niederlassung ꝛc. ven Rachtsanwälten, 8. Unfall⸗- und Invaeliditäts. s6., Versicherens

19. Verschiedene BelanntmaZungen, II, Prlsslexssige8.

———

[96910] Oeffeutliche Zustellung.

1) Die Elsa Ernst, geb. Brauisch. in Dessau, 2) die Hulda Frieda Häußler, geb. Pampel, in Rotschau, Prozeßbevoll⸗ 1 und 2: Rech sanwalt Dr. Forderg in Plauen, klagen gegen: zu 1 den Arheiter Morx Ernct, zuletzt in Plauen, zu 2 Hermann Hugo Häußler, zuletzt Landsturmmann b. Ers.⸗Bat. X/1, heide unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 2 wegen thewidrigen Verhaltens, zu 1. üherdies wegen böslichen Verlessens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagten als die an der Scheidung schul⸗ digen Teile zu erklären, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Plauen auf den 20. Fe⸗ bruar 1920, Vormittags 9 Uhr,

bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Plauen, den 24. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[96909] Oeffentliche Zustellung.

Die Kausmannsehefrau Auna Martha Apfert, geb. Engel, in Preoden⸗A., Mosezinskystraße 17, Prozeßbevollmäck⸗ tigte: Rechtsanwälte Nietzsch und Dr. Berthold in Plauen, klagt gegen ihren Ehemann Felix Lipfert in Canada, Eck⸗ nonton⸗Alta, unter der Behauptung, daß der Beklagte unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrag auf Vernrtetlung zur Ent⸗ richtung einer Unterhaltsrente von jähr⸗ lich 1800 in vierteljährlichen Voraus⸗ lahlungen. Die Klägerin ladet hen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziotikammer des Landgerichts zu Plauen auf den 20. Fevenuar 1920, Vormitztags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Plaunen, den 23. Dezember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Plauen. [96559] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. G. Wagner (Inhaber Martin Rohde) in Berlin, Borhagener⸗ straße 17a, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗

anwalt Justizrat Prager in Berlin, Am

Karlsbad 1a, klagt gegen den Monteur Friedrich Trost, unbekannten Aufenthalts, früher ins Berlin⸗Tempelhof, Berliner Straße 160, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in den Jahren 1908 bis 1913 gekaufte Möbel den Rest⸗ betrag von 839,35 verschulde. Ver⸗

zinsung des Kaufpreises mit 5 % jährlich

vereinbart sei, Beklagter die Schuld an⸗ erkannt habe, mit dem Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 839,85 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. September 1919 zu zahlen. 2) Das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Saal 40, auf den 20. März 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. 51.O. 605. 19. Berlin, den 27. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[96560] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Anna Friedmann, geb. Merten, in Perlin, Lützowstr. 46 Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Löwenstein und Dr. Grüneberg in Berlin, Siegmundshof 1 —,

D gegen den Grafen Paul Sievers Warrol in Dorpat (Lipland), auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich am 10. April 1912 verpflichtet habe, der Klägerin eine Rente von monatlich 300 zu zahlen, die letzte Zahlung im Novem⸗ ber 1918 erfolgt sei, mit dem Aatrage, den Betlagten zur Zahlung der rück⸗ ständigen Rente in Höhe von 3900 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, sowie zur Zahlung von 300 an jedem Monatsersten, beginnend am 1. Dezember 1919, zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Saal 40, auf den 24. März 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu be⸗ stellen. 31. O. 589. 19.

Berlin, den 27. Dezember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. [96795] Oessentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Guido Dietel in Wilkau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Fiedler in Dresden, klagt gegen 1) den Kaufmann Alfred Sittig und 2) dessen Ehefrau, Klara Sittig, beide frah in Dresden, dann in Leipzig, Königstr. 23 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter den Behauptungen, daß sie in Dresden von ihm am ly. Mai 1918 350 ℳ, am 22. Juni 1918 250 und am 29. Juni 1918 20 gemein⸗ schaftlich dargeliehen erhalten und sich

lieit, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

verpflichtet hätten, es in Teilbeträgen zu⸗

mit der Aufforderung, sich durch einen

Güterstande lebten, Die Beklagten kostenpflichtig als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 620 samt Zinsen zu 4 vH. jährlich von 370 seit I. 9. 1918 und von 250 seit 1. 12. 1918 und den Beklagten ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden, auch das Ur⸗ teil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkläten. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil⸗ tammer des Landgerichts zu Dresden auf den 4. März 1920, Vormittags9Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 23. Deügember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[96796] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma Pianohaus Elberfeld, G. m. b. H. in Liquid., vertreten durch ihren Liquidator Otto Wetterhahn in Elberfeld, Königstr. 24 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Morgenstern, Elberfeld klagt gegen den Leon Harzimont, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, früher in Barmen, Haspelerstraße 2 bei Frank, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr einen Betrag von 304,20 (Drei⸗ hundertvier Mark 20 Pfg.) als Restkauf⸗ preis für ein ihm geliefertes Piano ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 304,20 (Dreihundertvier Mark 20 Pfg.) nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elberfeld, Abt. 4, auf den 20. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen.

Elberfeld, den 24. Dezember 1919.

Topp, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[96797] Oeffeutliche Zustellung. Die Agrippina, See⸗, Fluß⸗ und Land⸗ transport Versicherungs⸗Gesellfchaft Köln g. Rhein in Berlin N. W., Schleswiger User 6 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Binting in Lands⸗ berg a. W. klagt gegen den Schiffs⸗ eigner Sylvester Napieralla, unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Be⸗ klagten ein Schadensersatzanspruch zustehe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, a. an die Klägerin 972,10 nebst 4 v. H. Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab zu zahlen, und zwar zur Ver⸗ meidung der Zwangspollstreckung in den Kahn Hamburg 473 und in sein sonstiges Vermögen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Landsberg a. W. auf den 25. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. 118 a. W., den 24. Dezember Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9 67983 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Karl Heckert aus Ziegelscheune vertreten durch den Rechis⸗ anwalt Karkut in Tirschtiege! klagt gegen den Einwohner, Johann Rau, früher in Blake, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß für den Beklagten im Grundbuche des dem Kläger gebörigen Grundstücks Ziegelscheune Bl. Nr. 47 in Abteilung III unter Nr. 4 eine Hypothek von 27 Taler 6 Silber⸗ groschen eingetragen, Beklagter wegen dieser Forderung befriedigt sei, jedoch löschungsfähige Quittung noch nicht erteilt hätte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche von Ziegel⸗ scheune Blatt 47 Abt. III unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Tirschtiegel auf den 20. April 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Tirschtiegel, den 16. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[96911] Oeffeutliche Zustellung.

Die Zimmermannswitwe Marie Jost geb. Landrock in Niederwinkel klagt gegen den Metallarbeiter Arthur Schilling, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Stettin, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, als Chemann der Lina Emma Schilling geb. List die Zu⸗ stimmung zur Löschung folgender auf Blatt 7 des Grundbuchs für Niederwinkel eingetragener Rechte zu erteilen: Abt. III Nr. 9 a. 100 Hypothek für das vom 1. Oktober 1902 ab jährlich mit 10 zu zahlende Termingeld, b. 25 Hypothek für cine Begräbnisforderung und c. eine Herberge. Die Klägerin gibt an, daß als Forderungsberechtigter dieser noch ein⸗ getragenen, aber nicht mehr bestehenden Rechte der verstorbene Johann Samuel List eingetragen sei und zu seinen Erben die Ebefrau des Beklagten gehöre, die unter Zustimmung ihres Ehemannes zur Abgabe der böschungsfäbigen Quittung verpflichtet sei. Die Klägerin beantragt zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt,

zu der von seiner Ehef Lina

rückzuzahlen, auch daß sie im gesetzlichen 8 mit dem Antrage:

Stadtanleihen sind durch Ankauf ge⸗

teilung zu 4 %, fällig am 1. Mat 1920.

Schilling geb. List abzugebenden löschungs⸗ fähigen Quittung in bezug auf die auf Blatt 7 des Grundbuchs für Niederwinkel in Abt. III Nr. 9 a, b, c für Johann Somuel List eingetragenen Rechte seine ehemännliche Zustimmung zu erkeilen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Rechtsftreits vor das Amts⸗ gericht Waldenburg i. Sa. auf 30. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Waldenburg, den 19. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

———-êêqV—

0 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[958177† Gekannmachung.

Bei der in G⸗mäaͤßheit des Alle böchsten Peivilegti vom 14. Dezember 1887 sratt⸗ gefundenen Auslosfnug der planmäaßig zum 1. Juli 1920 zu tiigenden Kreis. anleiheschrine des Freystädter Kraises sind folgerde Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Ni. 42 zu 1000 ℳ.

Buchflahe NRr. 74 zu 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 239 194 193 240 231 zu je 200 ℳ. 8

Die Inbaber dieser Anleihescheine weerden hierdurch aufgefordert, bieselken mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitetermine und den An⸗ weisungen zu den betreffenden Schuld⸗ verschreibungen bei der Kreiskommunnl⸗ kasse hierselbst am 1. Juli 1920 ein⸗ zureichen und das Koapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldyerschretbungen aufhött und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kavital abgezogen wird.

Freystadt Ndr. Schlef., den 22. De⸗ zember 1919.

Der Kreisausschuß.

—-—

8

[92 72] Tilgung von Charlottenburger Stadtanleihen Die am 1. April 1920 sowie am 1. Mat 1920 fälligen Tilgungsraten der nuch⸗ stehend aufgeführten Charlottenburger

deckt worden: 127 900 der 1895er Anleihe, I. Ab⸗

teilung zu 3 ¼ %,

119 400 der 1895er Anleihe, II. Ab⸗ teikung zu 3 ½ %,

87 700 der 1895er Anlelhe, III. Ab⸗ teiksung zu 4 %,

334 300 der 1899er Aaleihe, I. Ab⸗ teilung zu 3 ½ %, 3

825 000 vper 1905er Anleihe zu 3 ½ %,

481 500 der 1907 er Anleite zu 4 %,

547 500 der 1908er Anlethe, II. Ab⸗ teilung iu 4 %,

822 400 der 1912er Anleihe, I. Ab⸗ teilung zu 4 %,

fällig am 1. April 1920, 234 000 der 1912er Auleihe, II. Ab⸗

zine Ansiosung hat daher nicht stattgesunden. : Aus sräheren Verlosurgen sind noch rückstündig: 1895er Anleihe, II. Abteilungt: seit 1. Ppril 1911: Buchstabe 0 Nr. 13 857. 1895er Aulehe. III. Abteilung: seir 1. April 1912: Buchstabe M. r. 14 552, 0 F. 18 881, 19 117, sei . Amfl 1913: Buchstabe 0 Nr. 16 295, 0Q- Nr. 18 653, 19 137, seit 1. Avbril 1914: Buchstabe N Nr. 14 835, 0 Nr. 15 811, P Nr. 16 940 1908er Anteibe, II. Abzeilang: seir 1. April 1912: Huchstabe H. Mr. 19 935 20 504 20 768 21 073, J Nr 22065 23 748 24 140 24 650 25 551, K Nr. 28 268 29 115, L. Nr. 29 940 30 245 30 312 31 480, M Nr. 35 107, seit 1. April 1913: Buchstabe G Nr. 18 101, H Nr. 21 540, J Ne. 24 881, K Nr. 28 215 26 958, I. Nr. 30 647, M Nr. 33 746. Charlottenburg, den 12. Dezember

1919. Der Magisrat.

N

[95818] 1“ Anslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Hidesheim. Die nachbenannten Nummern von der Auleihe der Stadt Hidesheim vem Jahre 1895 sind am 23 Dezember 1919 zur Rückzahlung zum 1. Juli 1920 ausgelnst: 3 1) Lit. A über 2000 die Numwern: 121 155 211 220 241 256 276 283 293 320 353 371 374 426 447 452 2) L t. & über 1000 die Nummerv:

11 78 105 116 143 149 200 229 ES- 420

253 294 314 342 355 384 392 393 517 600 610 622 686 705 740 789 833 903 978 1006 1024 1035 1043

3) Ltt. C über 500 die Nummern: 348 413 414 425 426 449 461 476 606 269 699 692 726 727 735 744 746 756 847 2845 2872 1195 1366

53 153 253 291 329

2 9 45 372

55

952 966 968 970 999 1133 118 1205 1237 1289 1313 1315 1354 1392 1403 1447 1470 1485 1500,

526 566 865 866 887 973 988.

nicht eingelöst:

den zum 1. Juli 1918,

6b über 200 die Nummein:

2227 2904

419 450 473 672 765 792

384 416

617 627

317

Aus früberen Verlosungen sind noch

Anleshe vnn 18891 2 1) Lit. A Nr. 497 über 1000 ℳ, ge⸗ kündigt zum 1. Juli 1916

Anleihe von 1895:

Lit. A Nr. 412 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 1283 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 822 über 200 ℳ, gekündigt zꝛum 1. Jali 1919. .

Die jetzt aukgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1920 ge⸗ kümnnigr. Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1920 an gegen Rücklirferung der Schuld⸗ verschreibungen und der Zinsscheine für die Fälligkeitzstermine nach dem 1. Jult 1920 und den Erneuerungsscheinen bei unserer Kämmereikasse. Die Zinsscheine können auch eingelöft werden bei der Gilbesheimer Hank, beim Mas de⸗ burger Bankverein, jetzt Diskonto. Gesellschaft, Filtale Hilbesheim. bei der Hannsverschen Wauk in Paungver. bei dem Bankhause Deibrück, Schickler Co. in Berliv, bei der General⸗ birektion der Sechaudlunngs⸗Spcietät in Berlin, dem A. chaaffhausen chen Bankverein in Cöln, hei der Direction der Disconto⸗Geselschaft in Verlin und bei der Eyarkassen⸗Girozentrale in Faunover. Hildesheim, den 23. Dezember 1919.

Der Magistrat.

Dr. Ehrlicher. 8

[94280] ..“ Tilgung von Anleihen der Staͤdt Königsberg Pr. Behuss planmäßiger Tilgung nack⸗ benannter Anleihen der Stadt Köntgs⸗ berg Pr. sind solgende Nummern aus⸗ gelost worden, als gekündigt zum

31. März 1920:

3 ½ % Auleihe vnn 1881, Mzsbgabe I. A 91 93 95 97 98 1697170 171 172 174 187 194 199 zi9u 1000 ℳ.

61 62 64 79 81 91 92 93 94 93 99 100 267 268 271 274 288 296 298 360 363 379 381 394 ½½ 300 ℳ.

3 ½ % Anleihe van 1881. Ausgobe II. & 343 370 392 415 465 467 472 478 480 483 486 489 491 494 496 497 498 1 533 569 596 660 691 694 780 781 794 796 797 800 zu 500 ℳ.

3 ½ % Mnleihe von 189 8, Ansgabe I. T 55 82 88 99 100 129 176 181. 198 229 279 338 372 399 zu 2000 ℳ.

V 75 200 231 270 341 373 394 450 475 566 582 600 9 1090 ℳ. zw 49 64 195 198 207 208 265 337 386 427 440 473 489 527 539 570 597 640 655 698 732 764 776 837 858 899 900 932 954 984 1023 1050 1066 1098 1112 1120 1128 1140 1152 1185 1193 1197 zu 500 ℳ. 3 3 ½ % Anleihe von 18 98, Ausgubꝛ II. 1 436 459 4294 530 583 599 635 700 740 790 zu 2000 ℳ. V 632 653 655 695 725 754 781 800 865 898 900 965 983 1000 1013 1040 1041 1130 1174 1200 zu X000 ℳ. 1216 1239 1250 1273 1294 1300 1316 1343 1376 1377 1423 1474 1500 1540 1571 1592 1600 1667 1688 1714 1785, 1815 1854 1962 2000 2062 2100 2199 2268 2287 2299 2318 2319 2336 2364 2381 2394 2400 zu 500 ℳ.

8 5½0 /☚ leihe vou 1893, Ansgave III. U 9824 857 880 900 987 1091 1100 1151 1173 1199 zu 2000 ℳ.

V 1233 1246 1270 1284 1300 1317 1342 1400 1420 1462 1556 1594 1653 1695 1700 1753 1767 1775 1784 1800 u 1000 ℳ.

v 2445 2473 2494 2513 2563 2600 2630 2661 2694 2725 2819 2850 2963 2995 3017 3100 3111 3200 3228 3241. 3329 3434 3469 3496 3532

599 zu 500 ℳ.

2532

29502

2744

225 3551 3587 3596 3 8 ½ % Anteihe von 1895, Ausaabe I F 221 258 298 359 372 436 465 490 575 590 zu 2000 ℳ, 0 240 299 343 423 495 519 600 651 691 751 zu 1900 ℳ. 1 P 650 760 800 827 1000 1057 1182. 1251 1468 1512 1698 1751 1787 zu 500 ℳ. 4 % Axleihe von 1899, Apaabe 1. U 1544 1589 1633 1684 1747 1782 11899 1931 1991 zu 2000 ℳM. 2288 2337 2380 2398 2472 2500 2552 2641 2741 2798 2873 2890 2996 zu 1000 ℳ. 4892 4968 5581 5699

9 4566 4683 4786 4871 5087 5196 5241 5345 5454 5764 5875 5997 zu 500 ℳ. 4 % Anleihe von 1899 Ausgabe II.

K 547 568 578 663 682 693 694 716 740 765 798 863 871 890 899 930 938 957 978 990 9u 2000 ℳ. 829 864 887 919 940 986 994 1050 1066 1098 1116 1129 1145 1196 1220 1252 1278 1291 1297 1351 1376 1396 1398 1406 1431 1496 zu 1000 1548 1564 1589 1593 1641 1666 1694 1754 1780 1820 1842 1868 1899 1940 1960 1983 1996 2025

2167 2193 2197 2261 2292 2426 2461 2534 2555 2566 2697 2725 2760 2791 2833 2892 2940 2957 2976 2984 2999 zu 500 ℳ. 4 % unlethe von 1899, Ausgobe III.

K 1026 1039 1066

——

2378

2689 2695

4) Lit.

53.63 108 143 192 2075,280 311

313

1425 1453 1543 1570

1733 1909

3167 Lit. B Nrz. 425 über 1000 ℳ, gekündigt 3798 4135 4493 500 ℳ.

4 % Anuleihe von 1899. Ausgabe IV.

2089 2470 2000 ℳ.

6446 500 ℳ. 4 % Anleihe von 1910, Ausgabe I.

gelde bes zugehörigen Anleihescheins ab⸗

1090 1114 1162 1190 1209 1248 1262

2

1

1485 1500 1514 1564 1611 1630 1811 1884 1900 2028 2045 2091 2218 2266 2300 3073 3100 3108 3226 3268 3283 3397 3452 3467 3607 3648 3926 3994 4295 4316

1536 L

v 8S=2

1517

1744 1938 2191

2385 3027 3195 3321

3553 3825 4195

4517

1 1 L 2* 1

-82

N

1950 2200 2396 3055 3207 3382 3592 3845 4224

2156 N 3155

4019

4369

4050

1737 1899 2042 2254 2300 2412 2429

2499 2500 zu

5744 6056 6253 7254 7351 zu

1705 1852 2019

1633 1785 1936 1967 2186 2198 2353 2386

1699 1843 2007 2238 2400

1641 1812 1975 2207 2397

2497

1617 1780

KM 1754 1915

.l ²5050 5360 5609 6721 7066 7136

E 1603 zu 200 ℳ.

4 % Asleihe non 1910, Ausgabe 11.

D 783 zu 500 ℳ.

4 % Anleihe von 1910, Musgabe III. F 283 zu 100 ℳ.

4 % Auleihe von 1910, Ausgabe IV.

A 141 142 zu 5000 ℳ.

C 451 452 460 zu 1000 ℳ.

C 1841 1848 zu 1000 ℳ.

F 826 830 zu 100 ℳ.

4 % Anleihe von 1910, Ausgabe V.

D 1—10 zu 300 ℳ.

E 1181— 1185 zu 200 ℳ.

E 851 852 853 u 100. ℳ.

Die ührigen zu dieser Tilgungsfrist er⸗

forderlichen Stücke sind augekanft. Mit

dem 1. April 1920 hört die Veszinsung

dieser Anleihescheine auf. Der Betrag

etwa fehsender Zinsscheine wird vom Kauf⸗

8

gezogen. Folgende in srüheren Fristen ausgeloste und gekündigte Stücke sind bioher noch nicht eingelöst: Anteihe von 1881, Ausgabe II. 367 383 in 1000 ℳ. Anleihe von 1885, Ausgabe I. E 13 28 217 zu 500 ℳ. Anlethe von 1885, Ausgabe II. E 415 zu 500 ℳ. Anleihe von 1885, Ausgabe IV. D 859 zu 1000 ℳ, E 1281 1456 1482 zu 500 4A. Anleibe von 1889, Ausgabe I. I. 7 8 9 10 zu 1000 ℳ, M 281 zu 500 ℳ. Anleibe von 1889, Ausgabe II. L. 191 233 273 292 zu 1000 ℳ, M 354 358 359 360 432 zu 500 ℳ. Anleihe von 1891, Ausgabe I. T. 345 zu 500 ℳ. „Anleihe von 1891, Ausgabe II 8 451 zu 1000 ℳ, T 719 984 zu 500 ℳ. Anleihe von 1891, Ausgabe III. S 661 zu 1000 ℳ, 1379 1400 zu 500 ℳ. Anleibe von 1893, Ausgabe I. W 236 713 zu 500 ℳ. Anleibe von 1893, Ausgabe II. U 411 439 441 zu 2000 ℳ, V 709 726 728 807 8218 1009 1027 1034 zu 1000 ℳ, W 1313 1324 1341 1510 1512 1947 2259 2304 2334 zu 500 ℳ. 1— Anleihe von 1893, Kusgabe III. U 853 1002 zu 2000 ℳ, .“ V 1301 zu 1000 ℳ, W 2501 zu 500 ℳ. Anleihe von 1895, Ausgabe I. P 644 1142 1439 zu 500 ℳ. Anleihe von 1899, Ausgabe I. U 1627 zu 2000 ℳ, V 2666 zu 1000 ℳ, W 4536 zu 500 ℳ. G Anleibe von 1899, Ausgabe II. K 554 643 668 728 734 828 829 841 847 925 zu 2000 ℳ, L 763 812 955 1121 1173 z9u 1000 ℳ, M 1731 2051 2052 2060 2352 283 zu 500 ℳ. Anleihe von 1899, Ausgabe III. K 1013 1113 1420 1442 zu 2000 ℳ, L 1548 2003 2004 2040 2320 zu

1000 ℳ, M 3010 3043 3172 3197 3759 4103 4104 4133 4225 4265 4317 zu 500 ℳ. Anleihe von 1899, Ausgabe 1V. L 2706 2943 3052 zu 1000 ℳ. M 4809 4906 6041 6444 6445 6447 6547 6548 6854 zu 500 ℳ. Anleihe von 1901, Ausgabe 1. A 601 u 2000 ℳ, 1 B 50 267 zu 1000 ℳ, C 301 1490 1966 zu 500 ℳ. Anleihe von 1901, Ausgabe IV. A 2802 3002 3019 zu 2000 ℳ. B 4593 4749 4802 4807 4942 1000 ℳ, C 9447 10022 10024 zu 500 ℳ. Ankeibe von 1910, Ausgake J. C 477 478 479 480 886 1325 1000 ℳ, H 31 32 451 452 715 zu 500 ℳ, E 307 446 574 575 1182 1183 1184 1185 39 200 ℳ,

F 64 843 844 845 846 zu 100 ℳ. Anleibe von 1910, Ausgabe II. 135 136 zu 5000 ℳ,

B 26 zu 2000 ℳ,

C 120 230 1629 1630:1931 1000 ℳ.

E 781 782 783 784 785 zu 200 ℳ.

Anleibe von 1910, Ausgabe III.

F 891 892 893 zu 100 ℳ. Anleibe von 1910, Ausoabe VI. F 161 162 163 164 165 856 zu 100 ℳ.

zu

A 1932 zu

1689 Ziehuna am 24. SPeptember 1919. 1908 Uuszabzlung am 2126 1. Ankteihe 2316 (Privileg II. Reihe zu 3 ½ %, 3296 1000 ℳ. 3712 3751 213 222 227 249 zu 500 ℳ. 4430 327 333 362 465 485 486 4685 4700 4738 4777 1 zu 679 681 699 729 781 zu 200 ℳ. 8 Rückstündig: 7

II. Asleihe

1990 1“ Lit. C Nr. 26 50 85 90 120 196 zu 306 388 390. 500 ℳ.

215 zu 200 ℳ.

I11. Anleihe vam 1. Oltober 1889,

20090 ℳ.

zu 1000 ℳ.

337 345 zu 500 ℳ. 436 438 448 490 495 499 zu 200 ℳ.

144 216 242 245 zu 2000 ℳ.

366 403 411 440 485 493 560 iu 500 ℳ.

fällig gewordenen Zinsscheinen

s

6723338 Bekanntmachnug. Anleihen der Staot Hauaz

31. Mäaärz 1920. vom 1. April 1888 vom 30. Juni 1880), 30 Ziehung 39 64 123 zu

14 22

56 57 106 122

Lit. A Nr.

Lit. 24 Nr. 35. 152 C Nr. 24 184 223 301 302

506 5

vin 319 574

) 580

0.

Mr. 144 zu 1000 ℳ. Nr. 46 216 232 zu 500 ℳ.

Lit. A Lit. B Lit. 0 vom 1. Oktober 1889, I. ECerte zu 3 ½ %, 27. Zirehung. Kit. A Nr. 8 83 zu 2000 ℳ.

Lit B Nr. 58 125 128 150 zu

Lit. D Nr. 1 58 66 94 143 176 190

Rückständig: Lit. C Nr. 70 zu 500 ℳ. Lit. D Nr. 238 236 178 zu 200 ℳ.

II. Serie au 3 ½ %, 30. Ziehung. Lit. A Nr. 119 151 166 185

Lit. 1.2 Nr. 193 202 209 219 246 297 Lit. C Nr. 201 202 211 248 326 330

Lit. D Nr. 257 310 319 377 401 414 Rückständig:

Lit. C Nr. 230 zu 500 ℳ.

Lit. D) Nr. 336 364 462 478 420 zu

IV. Auleihe vom 21. Juni 1898 zu 3 ½ %. 21. Ziehung. 8 Lit. A Nr. 4 14 29 43 64 65 69 125

Lit. B Nr. 14 53 38 76 107 109 121 125 145 186 189 256 296 314 317 357 359 418 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 16 41 54 63 72 105 131 178 197 198 219 267 274 284 297 308 Lit. D Nr. 45 77 82 133 154 156 162 188 206 208 307 350 374 384 426 453 464 488 495 535 548 553 559 645 659 661 670 682 690 700 710 zu 200 ℳ.

Räcküündia:

Lit. B Nr. 34 68 332 334 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 28 92 127 326 370 406 zu

500 ℳ.

Lit. D Nr. 113 252 705 750 zu 200 ℳ.

Hanau, den 27. September 1919.

Der Magistrat. Hild.

Von den Magdeburger Stadt⸗ anleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nachbenännten Stücke ausgelvst und werden den Inhabern hierdurch zur Rück⸗ jahlung gekündigt.

Zum 1. April 1920. Auleihe von 1891. Agsgabe 1893. 3. Abteilung (3 ½ %).

Stücke zu 5000 ℳ, Bumstabe A.

Nr. 41 429 611 613.

Stücke zu 2600 ℳ, Buchstabe B.

Nr. 41 806 973. 42 005 223. Stücke zu 1000 ℳ, Buchstabe C.

Nr. 42 687 777. 43 409 476 930 44 180 202 206. Etücke zu 500 ℳ, Buchstabe D. 44 501 549 648 900 968. 45 074 099.

Stücke zu 200 ℳ, Buchstabe E.

Nr. 45 298 301 509 557 675 812.

Stücke zu 100 ℳ, Buchstahe F.

Nr. 46 085 131 319 332 400.

Die Stücke sind mit den bis dahin nicht

und den

Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme

des Kapitalbetrages zurü czugeben. Gin⸗

Verzinsung über den 31. März 1920

hinaus findet nicht statt. Der Wert etwe

fehlender Zinsscheine wird vom Kap tal⸗ beteage gekürzt. Im übrigen ist die pien mäß'ige Tilgung der Abteilung im Weg⸗ freibändigen Ankaufs erfolgt.

Die Rückgabe der gekündigten Stücke

kann bei unserer Kämmereikasse oder bei

nachstehenden Stellen e folgen:

1) bei ber Seehandlungs⸗ Hauplkasse,

2) bei der Deutschen Bank,

3) bei der Natlonalbank für Deutschland,

4) bei der Bark für Handel und Industrie, 8

5) bet der Commerz⸗ Diecontobank,

6) bei der Dirresion Disconto⸗Gesellschaft,

7) bei S. Bleichnöder,

8) bei H. Heymann & Co., . 2

9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., .

10) bel Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,

11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg,

12) bei der Mitteldeutschen Prvatbank,

13) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Magdeburg,

14) bei F. A. Neubauer,

15) bei Zuckschwerdt &

Beuchel, 16) bet Dingel & Co., 17) bei Wilb. Schieß, 18) bei G. Alenfeld & Co.,

und

der

in Magde⸗ burg.

Nr. 161 192 574 685 zu 200 ℳ. 592 711 964. 472 808 915

478 516 661 677 678 683 715 774.

90649]

Von den Magdeburger Stadtanleihen

sind zur planmäßigen Tilaung die nach⸗ benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzaͤhlung gekündigt.

Zum 1. Rpril 1920. 8 Anlethe von 1902.

III. Abteilung (Ausgabe 1907) zu 4 %. Stücke zu 2000 ℳ, Bꝛchstabe A. Nr. 71958.

Nr. 72323 380. Srücke zu 1000 ℳ, Nr. 72562 563 574 575 645 732 797 817 827 869 872 904 960 966

317 407

376 382 457 792 804

856 8688

115 240

2

Buchstabe B. 782

982

989 995.

Nr. 73007 103 301 316 256 311 375 473 474 669 676 678 820 821 836 851 852 940 955 963 969 970. Nr. 75002 007 045 046

Nr. 74214

Stücke zu 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 75406 520 524 594 688 898 919

938 943.

Nr. 76040 106 134 163 244 323 386 Etücke zu 200 ℳ, Buchstabe D. Nr. 76973.

Nr. 77304 315 316 346 347 366 378

zu 389 394 500 565 589 600 635 652 653 654 738 880 894 900.

Nr. 78122 160 239 266. Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfang⸗ nahme des Kopstalbetregs zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. März 1920 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapltal⸗ beirege gekürzt. 8 Von der I., II., III. und IV. Abteilung der Anleihe von 1902 sind im Wege frei⸗ händigen Ankaufs Stücke im Nennwerte von 352 900 zu Tilgungszwecken er⸗ worben worden. . Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann in unserer Kämmereikasse und bei der Seehandlungk⸗Haupt⸗ ) kase, Preußische Staats. bunk, bei der Deutschen Bank bei der Direclion der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft bei S. Bleichröder ö“ Privat⸗ zan bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Geßfellschaft, Filiale Magdeburg, in bei F. A. Neubauer Magde⸗ bei Zuckschwerdt & Beuchel burg, bei Dingel & Co. bei Wilhelm Schieß hei Fr. Albert bei Morgenstern & Co. - erfolgev. Magdeburg, den 27. November Der Magistrat.

922

Bekanntmachung.

am heutigen Tage stattgefun⸗ denen Auskosung der nach dem Aller⸗ höchsten Pripilegkum vom 11. August 1884. veravsgahten Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 24 über 1000 ℳ, Lit. A Nr. 47 über 1000 ℳ, Lit. . Nr. 97 über 1000 ℳ, Lit. A Nr. 105 über 1000 ℳ, Lit. A Nr. 106 über 1000 ℳ. Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1920 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die in den ausgelosten Kreis⸗ anleihescheinen vorgeschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1920 bei der hiesigen Kreiskammunalkasse gegen Quittung der Schulnverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Ja⸗ nuar 1920 fällinen Zinsscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden ab⸗ zultefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 3. Januar 1920 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf. Lötzen, den 13. Mai 1919. Der Landrat und Vorsitzende des

Kreisausschusses.

[63842] Bekauntmechung.

Von den auf Grund des landesherr⸗ lichen Privilegiams vom 14. Oktoher 1889 ausgefertigten 3 ½ % igen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Oft⸗Peiguitz (II. Ansgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung am 1. April 1920 ansgelost worden:

I. Buchstabe A Nr. 94 104 105 108 110 112 254 255 über je 2000 ℳ.

II. Buchstabe B Nr. 24 27 28 43 44 45 136 141 150 205 280 über je 1000 ℳ.

III. Buchstabe C Nr. 116 178 185 201 216 294 307 308 379 388 über je 500 ℳ.

V. Bu⸗stabe D Nr. 161 167 359 über ie 200. ℳ.

Die Inhaber werden aufgeforbert, diese Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Auweisung am 1 April 1920 bei der hiesigen Kreiskommunalfasse einzureichen und das Kapifal daäfür in Empfang zu nehmen.

Mit dem geuannten Yage hört die Ver⸗ zinsung der ausaelosten Anleibescheine auf.

Kyritz, den 27. September 1919.

Der Kreisausschuß

76 1183 1187 7 300 1305 1332

1363

1387 13951

Der Magistrat.

8

Königsberg Pr. den 5 Daeember 1919]

Der Magistrat.

Magdeburg, den b5. September 1919. [93229]

I 1“

des Kreifes Ost⸗Prignitz.