ö
“
“ Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage 8 zum Deu sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. 242 43. WI Bertin Freitag den 20 Februar 1 — 1920.
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Hernnntmachnngen über 1. Eintragnug pp. vo Patentauwälten, 2. Pntente, 3. Gehrauchsmmster, 4. anh bem Hauorls-, b. Guterrechtsg⸗, 6. Gereins⸗, 1. Teuossen⸗
einer Zweigniederlassung in Haynau unter der Firma: „Schlesische Handelsbank Aktiengesellschaft Filiale Haynau i. Schl.“ folgendes eingetragen worden:
Dem Bankbeamten Fritz May in Lieg⸗ nitz ist Prokura mit der⸗Beschränkung auf Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, den Betrieb der Zweigniederlassungen in insbesondere von dem Prüfungsberichte Haynau und Liegnitz derart erteilt, daß er des Vorstandes, des Aufsichtsrates und zur Zeichnung der Firma der Zweignieder⸗ der Revisoren kann bei dem Gerichte lassungen in Haynau und Liegnitz gemein⸗ Einsicht genommen werden. . sam mit einem Vorstandsmitgliede oder
Von dem Prüfungsberichte der Revi⸗ mit einem Prokuristen der Hauptnieder⸗ seren kann auch bei der Handels⸗ lassung oder mit einem Prokuristen der kammer in Hamburg Einsicht genommen Zweigniederlassungen in Haynau und Lieg⸗
3) Dr. jur. Hermann Julius Detlef Bagge, Rechtsanwalt, fämtlich zu Hamburg. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Von den mit der Anmeldung der
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eiges ⸗Im⸗ und Erportgeschäfts, owie der Erwerb und die Verwertung von Grundeigentum.
Gesellschaft
Das Stammkapital der beträgt ℳ 20 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Ger lschaft berechtigt, fals die, Gesellschasterversammlung nichts anderes bestimunt.
Geschäftsführer: Holger Holgersen, Kaufmann, zu Haugesund in Norwegen.
Olga Danziger, geb. Loewinberg, unter Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, unperänderter Firma fortgesetzt worden. so sind zwei Geschäftsführer gemein⸗ Am 1. Februar 1920 ist das Geschäft schaftlich oder ein Geschäftsfübrer in von einer Kommanditgesellschaft über⸗ Gemeinschaft mit einem Prokuristen nommen worden und von dieser unter vertretungsberechtigt. unveränderter Firma fortgesetzt. An Stelle des ausgeschiedenen C. Personlich haftende Gesellschafter: M. Elschner sind Dr. Wilhelm Adolg Georg Ludwig Guilhauman und Eduard Theodor Bitter, Rechtsanwalt, zu Charles Guilhauman, Kaufleute, zu, Hamburg, und John Zelck, beeidigter Hamburg. Bücherrepisor, zu Wandsbek, zu Ge⸗ Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ schäftsruhrern bestellt worden. ditisten. Deutsche Si’⸗Si’ Werke mit beschrünk⸗ Die im ter Haftung. An Stelle des aus⸗
—
“ 1 6-, 8. Zeichen⸗, 9. Mnsterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle fowie 11. über Konkurse and 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachnugen der Eisenbahnen euthalten sind, erschein nehn der Warenzsichenpe Geschäftsbetriebe begrün⸗ besonderen Blatt unter dem Titel
Die
8* Eesamtprotura ist erloschen.
Lamprecht & Wallwitz. Gesellschafter:
EE—11
—
Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.
Gustay Klose Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft it Hamburg.
Der Gesellschaftsverfkrag ist am 8 Feürice⸗ 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung von Bilderleisten und Rahmen, sowie der Handel mit den⸗ selben, auch Geschäfte aller Art, welche hiermit im Zusammenhang stehen.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre festgesetzt. Falls nicht min⸗ destens 1 Jahr vor Ablauf dieser Frin durch⸗ Gesellschafterbeschluß eine Auf⸗ lösung der Gesellschaft besch ossen wird, läuft der Vertrag um jeweils 5 Jahre veiter.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 100 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt
Geschäftsführer: Wilhelm Gustar Klose, Rahmenfabrikant, und Hermann Fuchs, Fabrildirektor, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht:
5 Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Wilhelm Gustav Klose bringt in die Gefellschaft sein hisher unter der nicht eingetragenen Firma Gustav Klose betriebenes Rahmengeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 31. Januar 1920, sowie alle Fabrikationsverfahren und Erfinderrechte, welche ihm gehören, ein.
Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf ℳ 50 000,— festgesetzt worden und wird dem Gesellschafter Klose als voll⸗ eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Deutsch Skandinavisches Handels⸗ hauzs Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ja nuar 1920 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Handels nach Sfandinavten und von Handelsgeschäften andérer Art.
Das Stammtapital der Gesellschaft beträgt Nℳ 20 000,—0.
Geschäftsführer: Albert Ludwig Alexander von Oettingen, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsauzeiger.
Der Gzefellchafter von Oettingen hringt in die Gesellschaft seine Vorarbeiten fuͤr das Geschäft und seine Geschäftsbe⸗ ziehungen, insbesondere seine Stockholmer Vertretung, ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 8000,— festgesetzt worden und wird dem Gesellschafter von Oettingen als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗
gerechnet.
8 13. Februar.
Peter Willer. Inhaber: Marti.t Friedrich Peter Willer, Kausmann, zu Hamburg.
Hinrich Carstens. Inhaber: Hinrich Carstens, Kaufmann, zu Hamburg.
Kunath & Blind. In das Geschäft ist Alois Ignasz Panny, Kaufmann, zu Ham⸗ burag, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
b 1. Januar 1920 begonnen und setzt das
Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Jgnaz A. Panny, Inhaber: Alois Ignaz Panny, Kaufmann, zu Hamburg.
Wilhelm Christian Koenitzer. Ein⸗ jelprokmra ist erteilt an Hans Friedrich
Die an B. A. C. Rufsegger erteilte
Maox Mandl. Inhaber: Max Mandl Kaufmann, zu Hamburg. Robert May. Inhaber: Ri hard Walter Robert May, Kaufmann, zu Hamburg. John Terry. Das Geschäft ist von Wilhelm Heinrich Friedrich Wehring unnd Heinrich August Wolfes, Kaufleute, zu Hamburg, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Februar 1920 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränterter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früͤheren Inhabers sind nicht übernom⸗ men worden.
Ernst Hermann Lamprecht, Ingenieur, zu Hamburg, und Georg Otto Ernft
Paul Wallwitz, Kaufmann zu Groß Flottbet. 8
Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. Februar 1920 begonnen.
Dieckmann & Hansen. Diese Firma
sowie die an Paul Reinbrecht erteilte Dammthorhof⸗Gesellschaft mit be⸗
Prokurg sind erloschen. — Albert Danziger. Der Inhaber Albert
Danziger ist am 19. Dezember 1919 verstorben; das Geschäft ist von Wiltwe
“
Heinr. Delventhal.
Brevath & Möller. Diese Firma ist
Remington⸗Schreibmaschinen⸗Gesell⸗ 8
Gühlich &᷑ Cp.
Gebr. Happel
Bethge & Selzer.
Schlössinger & Cie., zu Heidelberg
J. F. C. Siebert.
Theodor Hildebrand & Sohn, zu
deten Verbindlichkeiten und Forderungen des hisherigen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Die an Lothar Rosenberg Prokura ist erloschen.
Georg Ludwig Guilhauman. In das Geschäft ist Eduard Charles Guil⸗ hauman, Kaufmann zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1920 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. .
Michels & Dyckerhoff, Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma zu Cöln. Gefellschafter: Adolf Dycker⸗ hoff, Ernst Michels, zu Cöln, und Max Dyckerhoff, zu Cöln⸗Mülheim, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Juni 1919 begonnen.
Prokura ist erteilt an Georg Ferdinand Rittstieg.
H. Krüger & Co. In diese offene Handelsgesellschaft ist Friedrich Georg Bothe, Kaufmann, zu Pinneberg, als Gesellscharter eingetreten.
Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
H. G. Wehrenberg. Der Inhaber C. H. G. L. Wehrenberg ist am 27. De⸗ zember 1918 verstorben; das Geschäft wird von Witwe Leonore Wehrenberg, geb. Enjoung, zu Hamburg, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Bernhard Peter Rudolph Richard Wehrenberg.
Otto Buchholz. Die an C. F. Scholz erteilte Prokura ist erloschen.
Inhaber A. W. Delventhal ist am 3. Februar
Der 1920 verstorben; das Geschäft wird von Witwe Bertha Johanna Maria Delven⸗ thal, geb. Hamen, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Kahn & FErolowitz. Gesellschafter: Wilhelm Kahn und Moses Srolowitz, Kaufleute, zu Altona.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1919 begonnen.
Max Stapel. Diese Firma ist erloschen,
Fritz Winkelmann. Inhaber: Fritz Friedrich Johann Winkelmann, Destilla⸗ teur, zu Hamburg.
Janos Bartl. Diese Firma ist erloschen.
Gebrüder Michahelles. Gesamtprokura ist erteilt an Johann Hinrich Dageför und Friedrich Franz Jungelaus.
Jos. Hausen & Söhne. offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter Joseph Hubert Hansen aus⸗ geschieden.
Die Gefellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
W. H. C. Schmidt & Co. Gesell⸗ schafter: Wilhelm Heinrich Christian Schmidt und Otto Heinrich Friedrich Poppenbürger, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1920 begonnen.
erteilte
erloschen
schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Zwangsverwaltung ist aufgehoben worden. Gesellschafr mit be⸗ schräukter Haftung. Ernst Dito Kurt Göhlich, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Jeder der Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. HZesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Geschästsführers H. P. Ch. Gue ist beendiat. In diese offene Handelsgesellschaft ist Heinrich Auguft Friedrich Hirschfeld, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter einge⸗ treten.
Die Gesellschaft wird
4
änderter Firma fortgesetzt.
unter unver⸗
mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Firma der Gesellschait ist geändert in Schlössinger & Co.
Die an Oscar Möller erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Prokura ist erteilt an Nelly Gat⸗ heim. Diese Firma sowie die an W. J. O. Loose erteilte Protkura sind erloschen.
Berlin, mit Zweigniederlossung zu Ham burg. Aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ist C. J. Th. Hildebrand durch Tod au’geschieden; gleichzeitig sind Dr. Gustav Hildebrand und Richard Hilde⸗ brand, Kaufleute, zu Berlin, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die Gesellschaft wird unter un⸗ verändeter Firma fortgesetzt. —
8
Aus dieser
2
Gustav
Hess & Wiedemann.
Schüuhfabrik Hansa Gesellschaft mit
Großeinkaufsgesellschaft
Quickborner Torindustrie
China Rhederei, Aktien⸗Gesellschaft.
schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Februar 1920 ist der § 6 des Geselschastsvertrags;
8 1
geändert und bestimmt worden:
8
geschiedenen G. R. Hindorf ist Wilhelm Hermann Georg Charisius, Kaufmann, zu Hamburg, zum weiteren Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft bestellt worden.
Prokura ist erteilt an Paul Diedrich Hermann Thiele, Kaufmann, zu Har⸗ burg a. d. E.
Die an T. M. F. Gellrich erteilte Prokura ist erloschen. Lohmann, zu Bremen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die an C. Th. Bruncke erteilte Protura ist ertoschen. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Liquidator ist Eduard Ludwig Hubert Wiedemann, Kautmann, zu Hamburg.
Die an J. H. M. Gross erteilte Prokura ist erloschen.
beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gefellschafterversammlung vom 27. Januar 1920 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in Gemäßheit der nota⸗ riellen Beurkundung geändert und u. a.
bestimmt worden: Der Sitz der Gesellschaft ist der deut⸗
Weißenfels a. d. Saale. Fischkleinhaudelsgenossen⸗ schaften Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Hermann Friedrich Heinrich Ludwig, Kaufmann, zu Altona, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Gesell⸗
schaft mit beschräunkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Dezember 1919 ist der Gesellschafts vertrag in Gemäßheit der notariellen Beurkundung geändert und u. a. be⸗ stimmt worden: —
Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr: Quickborner Tonindustrie Gebrüder Spengler Gesellschaft mit beschräunkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist verlegt nach Quickborn.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt nur gemeinschaftlich durch die Geschäftsführer Peter und Hans Spengler.
Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Rothe ist beendigt.
schen
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrꝛag ist am 8. Januar 1920 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reederei und solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reederei⸗ betrieb dienlich erscheinen.
Das Grundkavital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 150 000,—, eingeteilt in 1150 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt
1) wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder,
3) oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
. Hameln beute eingetragen: vertretende Vorstandsmitglied Karl Ruwe ist Prokurist Christian storben.
Amtsgericht Hameln, 13. Februar 1920.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, ein⸗ zelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Vorstand: Johann Heinrich Jessen und Jacob Friedrich Christian Jebsen, Kaufleute, zu Hamburg und Apenrade; jeder von ihnen ist allein vertretungs⸗ berechtigt.
Ferner wird bekanntaemacht:
Reichsanzeiger.
Der Vorstand besteht nach Ermessen des Aufsichtsrates aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat erwählt werden.
Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt.
Mitgliedern und wird von den Gründern gewählt.
Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung mit emer Frist von 16 Tagen. Der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ versammlung sind hierbei nicht mit⸗ zurechnen.
De Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Ludwig Wulf Gustav Theodor Diederichsen, Kaufmann,
2) Emil Heinrich Kaufmann,
3) Georg Hermann Friedrich Börner, Kaufmann,
4) Rudolf
Diederichsen,
Alexander Bendixen, 2.
Bagge, Rechtsanwalt, die sämtlich zu Hamburg. Der Erste Aufsichtsrat besteht aus: 1) Emil Heinrich Diederichsen, Kaufmann, 2) Dr. jur. Friedrich Kaufmann,
Bendixen,
Norddeutsche 1 : Gesellschaft mit beschränktev Haf⸗
Balastak, 1b 8 nationalen Handel und Industrie
Mamelm.
Wesermüylen⸗Aktiengesellschaft in
MGaynau, Schles. In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 167 eingetragenen Firma „Fritz Scholz & Co. in Die öffentlichen Bekanntmachungen heute folgendes eingetragen worden: die der Gesellichaft erfolgen im Deutschen bishe gelöst.
Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Fritz Scholz in Haynau ist allemiger In⸗ haber der Firma.
Haynau, 10 Februar 1920.
Haynau, Schles. Der erste Vorstand besteht aus zwei In unser Handelsregister Abt. A ist heute Knebels Lubrich in Haynan“ Inhaber der Kaufmann Erich Lubrich in Havpnau etngetragen worden.
Haynau, 10. Februar 1920.
Haynanu, Schles. In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 178 die offene Handels⸗ gesellschaft Maecetschke mit dem Sitze in Haynau eingetragen worden. Gesellschafter derselben sind die Fabrik⸗ besitzer Emil Maetschke in Haynau, Karl Pfitzner und Martin Psitzner in Neusalz .O. Die Gefellschaft hat am 1. Ja⸗ Airchitekt, auar 1920 begonnen.
5) Dr. jur. Hermann Julius Detlef Zur Vertretung der Gesellschaft sind
sich allein, ermächtigt. 1b Haynau, 10. Februar 1920.
Haynau, Schleg. In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 10 bank Aktiengefellschaft Breslau“ mit
werden. . Kartonnagen⸗Werke,
tung, vormals Brevath & Möller. er Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Fortführung der von dem Gesellschafter Franz Rudolt Bannies unter der Firma Brevath & Möller in Hamburg betriebenen Kartonnagen⸗ fabrik sowie der Betrieb und der Ab⸗ schluß allen mit der Kartonnagenfabrita⸗ tion und Papierbranche in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 50 000,—. Geschäftsführer: Franz Rudolf Ban⸗ nies und Friedrich Reinbold Ernst Stein⸗ horst, Kaufleute, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Die
Fremdenblatt.
Der Gesellschafter Franz
der Anlage zu dem vertr aufgeführt sind sowie mit den Passiven nach dem Stande
Masgabe ein, daß die vom 1. Januar 1920 ab geschlossenen Geschäfte als für Rechnung der Gesellschaft geschlossen gelten.
Der Wert dieser Einlage ℳ. 30 000,— festgesetzt worden und wird dem Gesellschafter Bannies als voll ein⸗ gezahlte Stammeinlage angerechnet. Gesellschaft für inter⸗
mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.
Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Ok⸗ tober 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten aller Art sowie deren Jmport und Ex⸗ port, insbesondere die Einfuhr von Holz und Faserstoffen, die Ausfuhr von Drogen und Maschinen nach bezw. vom Gebiet des ehemaligen Rußland.
Das Stammkavital der Gesellschaft beträgt ℳ 100 000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch zwei Geschäftsführer gemein⸗
Geschäftsführer: Adolf Lewinsohn und Einst Steingrube, Kaufleute, zu Berlin.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
1 1116830] In das Handelsregister B ist zu Nr. 5,
Das stell⸗
aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Rockmann ist ver⸗
[116831]
Haynau“
88 herige offene Handelsgesellschaft ist auf⸗
Sß
Amtsgericht.
—-.—
[1168 32] ffte Nr. 177 die Firma „Fritz N
achfolger Inhaber Erich und als deren
Das Amtsgericht.
[116833]
in Firma Pfitzner &
Persönlich haftende
1 3 Gesellschafter, und zwar jeder für
Das Amtsgericht. [116834]
„Schlefische Handels⸗
öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger,
Rudolf Bannies bringt in die Gesellschaft das von ihm als Alleininhaber unter der Firma Brevaͤth & Möller betriebene Geschäft mit den Aktiven wie solche in zu dem Gesellschaftsvertrage
vom 31. Dezember 1919 und mit dem Firmenrecht mit der
ist auf
nitz oder mit einem Bevollmächtigten der genannten Zweigniederlassungen befugt ist.
Haynau, 10. Februar 19220. Das Amtsgericht. ““
Haynau, Schles.
Das unter der Firma „W. Schmidt Hotel Kronprinz Haynau“ (Nr. 143 des Handelsregisters Abt. A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Hotelbesitzer Josef Messner in Haynau übergegangen. Der Erwerber führt das Geschäft unter der Firma: „Hotel Kron⸗ prinz Haynau“ fort. . Dem Geschäftsführer Kurt Benedir zu Haynau ist für diese Firma Prokura er⸗ teilt. 8 Haynau, den 12. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Hilchenbach. [116836]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 86 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Jakob Schneider eingetragen. Der Sitz der Gesellschaft ist Hilchenbach.
Die Gesellschafter sind: 1) der In⸗ stallateur Jakob Schneider in Hilchenbach, 2) der Installateur Albert Schneider, daselbst. 1
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1920 begonnen. Die Gesellschafter führen das bisher von dem Klempnermeister Jakob Schneider dem Aelteren zu Hilchenbach unter der Firma Jakob Schneider ge⸗ führte Handelsgeschäft fort.
Der Ehefrau des Installateurs Albert Schneider Klara geb. Feckler zu Hilchen⸗ bach ist Prokura erteilt.
Hilchenbach, den 6. Februar 1920.
Das Amtsgericht. 8
Hildesheim. [116837]
Im Handelsregister ist am 16. Februar 1920 eingetragen: 3
H.⸗R. A 412 zur Firma Karl Louis Kapps, Hildesheim: Der Kaufmann Willy Knust in Hildesheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Februar 1920 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt.
H.⸗R. A 905 zur Fixma Freyer u. Liedke, Großhandlung für Elettrotechnik in Hildesheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist geändert in: Ernst Liedke, Großhandlung für Elektrotechnik, Hildesheim. Der Kaufmann Ernst Liedke in Hildesheim hat das Geschäft der bis⸗ herigen Firma ohne Aktiva und Passiva übernommen.
H.⸗R. B 110 zur Firma Bezirksein⸗ kauf Hildesheim, G. m. b. H. in Huldesheim: Der Regierungsrat Dr. Max Mäüller in Hildesheim ist zum Ge⸗ schäftsführer, der Regierungsassessor Carl Reppert in Hildesheim zum stellvertreten⸗ den Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Hiidesheim. Hindenburg, C. S. [116838] Im Handelsregister K Nr. 437 ist am 5. Februar 1920 die offene Handels⸗ gesellschaft Breslauer Schirmfabrik Niederlage Max Weiß Nachfolger, Zweigniederlassung Hindenburg O. S., eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Felix Taub, 2) der Kaufmann Benno Robert, beide in Breslau. Die Gesellschaft hat am 1. Ottober 1919 begonnen. Amtsgericht Hindenburg, O. S. 8 IHof. Handelsregister betr. [116839] 1) „GE. Max Witzig“ in Hof: In⸗ haber: Kaufmann Erhard Max Witzig in Hof. Geschäftszweig: Rohprodukten⸗ handlung. 3 2) „Wilhelm Seiffert“ in Hof: Inhaber: Kaufmann Wilhelm Seiffert in Hof. Geschäftszweig: landwirtschaftliche Maschinen⸗ und Gerätefabrikation und Handel.
3) Chr. Heinrich Sandler“ in Lamitzmühle, Gde. Schwarzenbach a. S., A.⸗G. Hof: Die Kaufleute Hans Sand⸗ ler in Schwarzenbach a. S. und Heinrich Sandler in Lamitzmühle haben am 1. Ja⸗ nuar 1919 diese Wattefabrik samt Firma von ihrem Vater zur Weiterführung in offener Handelsgesellschaft übernommen.
4) „Mech. Weberei Selbitz Lond⸗ mann & Hellwig“ in Selbitz, A.⸗G. Naila: Dem Kaufmann Heinrich Wolfrum in Fela⸗ ist Prokura erteilt.
5) „Maschinenfabrik Rehau Ge sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Rehau: Protura des Kaufmanns Erhard Hager in Rehau erloschen. Be⸗ triebsingenieur Paul Weber dort besitzt Gesam prokura gem. § 9 des Ges.⸗Vertr.
8
berg: Erloschen. 8 7) „Pittroff & Wanck“ in Helm⸗ brechts A. ⸗„G. Münchberg: Offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Rudolf Pittroff und Heinrich Wanek in Helm⸗ brechts seit 23. November 1919. Ge⸗ schäftszweig: Agentur und Kommission zum Veririeb von Lextilindustrie⸗Roh⸗
materialien.
Hof, den 16. Februar 1920.
Amtsgericht.
[116835]
8 L kter Haftu
8 Kapbpeln, Schier 5
6) „Christian Feilner“ in Münch⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reie
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint m 4,50 ℳ f. d. Vierteljahr. — Ein
&eEffchdolge bncgh oler au aße 32, bezogen werden.
Hohenstein-Ernstthal. [116840]
Auf Blatt 75 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Himmel⸗ reich in Hohenstein⸗Ernstthal be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschafterin Emma Lina verw. Himmelreich, geb. Steinbach, in Hohen⸗ Heim⸗Frnftchal ausgeschieden ist. .
Hohenstein⸗Ernstthal, den 14. Fe bruar 1920. Das Amtsgericht.
—. ——
Kaiserslautern. [116841]
1) Betreff: Die Kommanditgesellschaft „Bayerische Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Bedarfsstoffe, Gesellschaft mit be⸗ ug & Co., Komman⸗
itgesellschaft, Filiale Rheinpfalz“, Zweigniederlassung in Kaiserslautern, Hauptniederlassung in München unter der Firma „Baverische Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Erzeugnisse und
edarfsstoffe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., Kommanditgesellschaft“: 3 Kommanditisten sind ausgeschieden, 3 Kommandttisten sind beigetreten.
2) Betreff: Firma „EduardSchneider“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Dem Kaufmann Hans Wiedel in Kaiferslautern ist Prokura erteilt.
3) Betreff: Firma „Josef Wertheimer“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Die Prokura des Franz Göbel ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Friedrich Müller in Kaiserslautern ist Prokura erteilt.
Kaiserslautern, 13. Februar 1920.
Amtsgericht — Rggistergericht.
Kappeln, Schlei. 1 16842]
In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 47 der Uekergang der Firma A. Möller in Kappeln auf den Kaufmann Hans Friedrich Möller in Kappeln als Inhaber eingetragen worden.
Amtsgericht Kappeln, den 9. Februar 1920. [116843]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 70 an Stelle des verstorbenen Paul Lund Frau Ida Lund, geb. Jessen, in Kappeln, als Mitinhaberin der Firma W. G. Heide’'s Erben, Kappeln, eingetragen worden.
Amtsgericht Kappeln, den 10. Februar 1920. Kattowitz. O. S. 1116844]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1396 ist am 29. Januar 1920 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Lorenz & Przybilla Oberschlesisches Dental Laboratorium“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschaster sind die Dentisten Georg Lorenz und Walter Przybilla, beide in Kattowitz. Die Ge⸗ sellschaft hat am 27. Januar 1920 be⸗ gonnen.
Amtsgericht Kattotvitz.
Kempten, Allgäu. [116845] Handelsregistereinträge.
I. „Leopold Mayrock“, Einzelfirma in Kempten. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Leopold Mayrock in Kempten eine Käsegroßbandlung.
II. „Anton Steudle“, Einzelfirma in Kempten. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Anton Steudle in Kempten eine Käsegroßhandlung.
III. „Ludwig Eudres“, Einzelfirma in Immenstadt. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann und ehemal. Maler⸗ meister Ludwig Endres in Immenstadt einen Oel⸗, Lack⸗ und Farbenhandel.
Der Kaufmannsehefrau Maria Endres in Immenstadt ist Prokura erteilt.
IV. „Mayrock & Steudle“, offene Handelsgesellschaft in Kempten. Die Gesellschaft wurde ohne Liquidation auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen.
Kempten, den 14. Februar 1920.
Amtsgericht (Registergericht).
Kiel. [116846]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 6. Februar 1920 Nr. 1810: Siegener u. Born, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Händler Wilhelm Heinrich Christian Siegener und Kauf⸗ mann Gustav Albert Max Born, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Otk⸗ tober 1917 begonnen.
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. 111681—
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 7. Februar 1920 Nr. 1724: Johannes Meyer, Kiel. Inhaber ist
entral⸗Handelsregister für das Peu
tsche Reich urch die Geschäftsstelle des ve.een und Staatsanzeigerg, 8W. 48, Wilbhelm⸗
[116849] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 8. Februar 1920: 192: Alfred Bollow, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Alfred Ludwig Hartwig Bollow in Kiel. Dem Kaufmann Adolf Eugen August Tamsen in Kiel ist Prokura erteilt. Das Amtsgericht Kiel. Kiel. [116848] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A. am 8. Februar 1920 bei der Firma: Nr. 551: S. Mastbaum, Kiel. Die Ehefrau Selly Leven, geb. Heß, in Kiel ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1920 be⸗ gonnen. Die Prokura der Ehefrau Selly Leven ist erloschen. Dem Buchhalter Fritz Tuchardt, Kiel, und dem Kaufmann Gustav Bätge, Kiel, ist Gesamtprokura erteilt, in der Weise, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem anderen Proku⸗ risten oder mit einem Gesellschafter die Firma zeichnen und vertreten kann. Das Amtsgericht Kiel. [116850] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 9. Februar 1920 bei der Firma Nr. 539: Wilhelm Petersen, Kiel. Das Geschäft nebst Firma ist auf die Ehefrau Friederike Elise Katharine Petersen geb. Blohm in Kiel übergegangen. Das Amtsgericht Kiel. Kiel. [116852] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 9. Februar 1920. Nr. 1799: Paul Seelmann⸗Eggebert, Kiel. Inhaber ist der Apotheker Paul Alexander Fritz Seelmann⸗Eggebert, Kiel. Das Amtsgericht Kiel.
Wiel. [116851] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 9. Februar 1920 bei der Firma: Nr. 177: Deutsches Druck⸗ und Verlagshaus, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung. Berlin, Zweig⸗ niederlassung Kiel. Dem Kaufmann Otto Spvitzer in Neukölln ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschästtsfäbter vertretungs⸗ berechtigt ist.
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. [116853]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 10. Februar 1920 bei der Firma: Nr. 143: Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft Friedrichshof mit beschrünkter Haftung, Kiel. Gastwirt Christian Heinrich Friedrich Hammerich in Kiel ist an Stelle des ausgeschiedener Kaufmanns Richard Adolf Andersen zum Geschäftsführer bestellt.
Das Amtsgericht Kiel.
[116854] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 10. Februar 1920 bei der Firma Nr. 167: Hans Rowedder, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Kiel. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. September 1919 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Bücherrevisor Carl Walkhoff in Ktel bestellt. Die Prokura des Richard Sinn ist erloschen. 1 Das Amtsgericht Kiel.
Kiel.
Kiel.
Kiel.
8
Kiel. [116859]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 11. Februar 1920 bei der Firma Nr. 1666: Der Bund Lehmann & Co., Kiel. Die Firma ist geändert in: „Der Bund“ Lehmann K Co.
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. 8 [116856]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 12. Februar 1920 bei der Firma: Nr. 1021: Gebrüder Schmidt Kiel. Der bisherige Gesellschafter Fritz Jacob Schmidt in Kiel ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. .
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. [116857]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 12. Februar 1920 bei der Firma Nr. 1381: Albert Kamin, Kiel. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann und Mechaniker Albert August
Prokura des Albert Kamin ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Der Ehefrau Johanna Maria Wilhelmine Kamin, geb. Brauch, in Kiel ist Prokura
erteilt. Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. 1 16858] Eingetragen in das Handelsregister
kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Ernst Kamin in Kiel übergegangen. Die.
Metscher Kiel. Inhaber ist der Meierei⸗ besitzer Willy August Metscher in Kiel. Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. 8 [116859] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 13. Februar 1920. Nr. 279: Runge und Kretzschmar, Torfwerk und Großvertrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wellsee bei Kiel, Wellsee. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Dezember 1919 feft⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb von Torf und Nebenprodukten, die Mietung und Pachtung von Grundstücken zur Torf⸗ gewinnung und der Abschluß aller mit diesem Gegenstand zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Fabrik⸗ besitzer Otto Runge in Pries⸗Friedrichtsort und Landmann Arno Kretzschmar in Well⸗ see. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
““
Koblenz. [116771] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
I. in Abteilung A. 1) Am 12. 2. 1920 unter Nr. 664 bei der Firma„Hilarius Pohl“ in Koblenz: Den Kaufleuten Albert Hirtz in Koblenz und Paul Voß in Horchheim ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Die der Ehefrau Hilarius Pohl, Clara geb. Schwarz, erteilte Einzel⸗ prokura ist erloschen. 2) Am 12. 2. 1920 unter Nr. 751 bei der Firma „Andreas Ehser Witme“ in Koblenz: Dem Franz Ehser, Kauf⸗ mann, in Koblenz ist Prokura erteilt. 3) Am 12. 2. 1920 unter Nr. 967 die Firma „Rhein. Holzkunstgewerbe, Heinz Lorenz“ Coblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinz Lorenz, Hauptmann a. D., in Koblenz. 4) Am 12. 2. 1920 unter Nr. 968 die Firma „Schloßdrogerie, Inh. Ludwig Drees“ Coblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Drees in Koblenz. Das Geschäft war bisher unter der Firma: Peter Kratz Nachf. im hiesigen Firmen⸗ register Nr. 749 eingetragen. 5) Am 12. 2. 1920 unter Nr. 969 die Firma „Max Tehsmer“ Coblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Tehsmer in Koblenz.
II. in Abteilung B. 6) Am 12. 2. 1920 unter Nr. 179 bei der Firma „Vereinigte Hafenspediteure, G. m. b. H.“ in Koblenz. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 27. Januar 1920, auf den Bezug genommen wird, ist § 4 des Gesellschaftsvertrags über den Lauf des Geschäftsjahres abgeändert.
7) Am 11. 2. 1920 unter 201 bei der Firma „Coblenzer⸗Maschinenfabrik, g. m. b. H.“ ieg Koblenz: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 28. I. 1920 ist der Sitz der Gesellschaft nach Piaffeg. dorf verlegt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 28. IJ. 1920 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag ergänzt, für den Fall der Liquidation der Gesellschaft. Auf den Be⸗ schüuß wird Bezug genommen.
8) Am 11. 2. 1920 unter Nr. 209 die Firma „Edelmetall⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz: Gegenstand des Unternehmens ist: Groß⸗ handel in Gold⸗ und Silberwaren, Bi⸗ jouterie, Solinger Stahlwaren und Handelsgeschäfte jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: Kaufleute Walter Volmer in Koblenz und Rudolf Körfgen in Bonn. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1920 festgesetzt. Mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten die Gesellschaft ge⸗ memschaftlich. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
9) Am 11. 2. 1920 unter Nr. 210 die Firma „Baden & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Metter⸗ nich. Gegenstand des Unternehmens sind Handelsgeschäfte jeder Art.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Ziegeleibesitzer Carl Baden in Metternich. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. 1. 1920 festge⸗ stelt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt so kann die Vertretung der Gesell⸗ schaft durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht, Abt. 5, Koblenz.
Königshütte. O. S. [116860]
Aht. A am 12. Februar 1920 Nr. 1812:
der Kaufmann Johannes Meper in Kiel.
Das Amisgericht Kirl.
Rieler Sanitäts Meierei, Willy
Aktiengesellscheft in Firma: „Ober⸗ schaft“ mit dem Sitz in Königshütte eingetragen worden. Gegenstand des Unt rnehmens ist der Betrieb von Bank⸗
geschäften aller Art.
Das Grundkapital;
Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ
eingeteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist
am 20. Januar 1920 festgestellt. Erklärungen des Vorstands sind für
die Gesellschaft verbindlich, wenn sie,
a. sofern der Vorstand nur aus einer
Person besteht, von dieser oder von zwei
Prokuristen, b. sofern der Vorstand aus
mehreren Personen besteht, und der Auf⸗
sichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Be⸗
fugnis zur Alleinvertretung erteilt, ent⸗
weder von zwei Vorstandsmitgliedern oder
von einem Vorstandsmitgliede und einem
Prokuristen oder von zwei Prokuristen ab⸗
gegeben werden.
Zum Vorstand ist der Stadtrat August
Juszczyck in Königshütte bestellt.
Die Mitglieder des Vorstandes werden
durch den Aufsichtsrat bestellt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Rentier Ignatz Seidler,
2) Buchhäͤndler Felix Willimsky
3) Prokurist Theodor Chaaz,
4) Prokurist Leo Ernst,
5) Kaufmann Salo Bloch,
sämtlich in Königshütte.
Diese haben die sämtlichen Aktien zum
Nennbetrag bar übernommen.
Mirglieder des 1. Aufsichtsrats sind:
1) Bürgermeister Carl Werner,
2) Justizrat Salo Kosterlitz,
3) Stadtrat Konstantin Shang
4) Holzkaufmann Heinrich Koplowitz,
5) Fabrikbesitzer Paul Sonsalla,
schlesische Discontobank, Aktiengesell⸗ Ak
beträgt 300 000 ℳ und ist in 300 auf den
sämtlich in Königshütte. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und im Amtsblatt der Regierung zu Oppeln soweit nicht im Gesetz oder in der Satzung eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung vorgeschrieben ist und außer⸗ dem in den vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden, die Gültigkeit der Veröffent⸗ lichung nicht bedingenden, Zeitungen.
Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Amtsgericht Königshütte O. S.
Königshütte, O0. S. [116861] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 13 bei der offenen Handels⸗ Fledschaft in Firma „A. Prager“ in Klein Zabrze mit einer Zweignieder⸗ lassung in Königshütte am 3. Februar 1920 worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Prager in Hindenburg, O. S., ist alleiniger Inhaber der Firma. Amts⸗ gericht Königshütte, O. S.
Köslin. [116862] In das Handelsregister A Nr. 87 ist bei der Firma Emil Kraefft Nachfolger Arthur Perlin, Köslin, am 12. Februar 1920 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kö slin.
Köslin. [116863] In das Handelsregister A Nr. 200 ist bei der Firma Ulrich Peters, Köslin, am 12. Februar 1920 eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Köslin.
Köslin. [116864] In das Handelsregister B Nr. 17 ist bei der Firma „Kösliner Ziegelwerke Schulz und Sielaff, G. m. b. H. in Köslin“ am 12. Februar 1920 einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Köslin.
Kötzschenbroda. [116865]
Auf Blatt 52 des Handelsregisters die Aktiengesellschaft Radebeuler Guß⸗ und Emaillir⸗Werke, vorm. Gebr. Gebler in Radebeul betreffend, ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 18. De⸗ zember 1919 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapttals um vierhunderttausend Mark, in vierhundert Aktien zu tausend Mark zer⸗ fallend, mithin auf eine Million fünf⸗ hunderttausend Mark beschlossen, die in ein⸗ tausendfünfhundert Aktien zu je eintausend Mark zerfallen. Diese Erhöhung ist
sHr. 43 C.)
der Regel tägꝛuch. — Der Bezugspreis beträgt — Einzelne Nummern kosten 40 Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gesp. Einheits⸗ zeile 1,50 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlaag von 80 vH. erhoben.
8 . — 2 EA 21 2 — —=
entsprechend abgeändert worden. Die tien werden zu 109 % ausgegeben. Kötzschenbroda, den 17. Februar 1920. Das Amtsgericht. Kosel, O. S. [116866] „In unser Handelsregister A ist am 31. Januar 1920 unter Nr. 209 die Firma Orgler und Blumeunfeld in Breslau mit einer Zweigniederlassung Kohlenstation in Cosel⸗Hafen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Schalscha in Breslau eingetragen worden. a. dem Wilhelm Hainsch, b. dem Paul Pietsch, c. dem Fritz Schalscha und d. dem Paul Schlesinger, sämtlich in Breslau, ist Prokura erteilt, und zwar zu dem a genannten Wilhelm Hainsch als Einzelprokuristen, der zu b, c und d ge⸗ nannten Prokuristen dergestalt, daß je
zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Ver⸗
tretung der Firma befugt sind. Kosel, den 31. Januar 1920. Amtsgericht.
Küstrin. [116867] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Franz Nölscher in Küstrin (Nr. 387 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Paul Gritzka in Küstrin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1920 begonnen.
Küstrin, den 13. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
ELahr, Baden. [116868]
Zum Handelsregister Lahr Abt. A Band II O.⸗Z 31. — Firma Brauerei Theodor Braun in Lahr — wurde haute eingetragen:
Brauereibesitzer Theodor Braun senior in Obertirch ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Lahr, den 12. Februar 19220.
Bad. Amtsgericht. G
Landeck Schles. [116869]
In unserem Handelsregister Abt. & unter Nr. 36 ist die Firma Julius Hoff⸗ mann Inhaber Handschuhfabrikant Albert Schmidt) zu Lundeck heute ge⸗ löscht worden. Landeck i. Schlef., 30. 1. 20. Amtsgericht.
Landeck, Schles. [116870] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 105 die offene Handels⸗ esellschaft Gottwald & Jung, Dampf⸗ üge⸗ und Hobelwerke in Seitenberg⸗ Schreckendorf und als deren Gefeft- schafter der Sägewerksbesitzer Josef Gott⸗ wald und der Kaufmann Robert Jung, beide zu Seitenberg, eingetragen worden. Die G hat am 1. Januar 1920 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter befunt. Landeck (Schles.), den 10. Februar 1920. Amtsgericht.
Leipzig. [116871]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Auf Blatt 18 655, die Firma F. Adolp Heensn in Leipzig (Gneise⸗ naustraße 6). er Kaufmann Friedrich Adolph Gorges in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handelsver⸗ tretung und Fne in Textilwaren, ins⸗ besondere Tuchen und Buckskins).
2) Auf Blatt 18 656 die Firma Ernst Röbbelen in Leipzig (Hauptmann⸗ straße 5). Der Ingenieur Ernst Heinrich Röbbelen in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Wagebalken⸗ und Maschinenfabrik.)
3) Auf Blatt 2888, betr. die Aktien⸗
gesellscheft unter der Firma Leipziger Baubank in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Bankdirektor Willy Riedel in Leipzig ist als Vorstand aus⸗ geschieden und zum Liquidator bestellt worden. 4) Auf Blatt 5131, betr. die Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig: Die Prokurag des Eduard Hermann Nebel, Hermann Koch, Hermann Müller und Karl Gustav Walter ist erloschen.
5) Auf Blat 7770, betr. die Firma Kleine & Bormann in Leipzig: Carl Friedrich Wilhelm Bormann ist als In⸗ haber ausgeschieden. Gesellschafter sind der Ingenieur Emil Otto Kühn und der Betriebsleiter Ernst Oskar Auraß, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1920 errichtet worden.
6) Auf Blatt 9693, betr. die Firma Leipziger Bauverein Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Bank⸗
erfolgt. Der 31. Januar 1900 ist durch Beschluß vom
In unser Handelgregister Abteilung B ist am 23. Januar 1920 unter Nr. 41 die
18. Dezember 1919 in § 6 und in § 18
Gesellschaftsvertrag vom
direktor Willy Riedel in Leipzig ist als Cechlisfheee ausgeschieden und zum Liquidator bestellt worden.