8
6— Bäcker und Konditoren, G. G. m. 5. . in Weißenfelb a. S. — ist am 26. Janvar 1920 eingetragen: Dis Be⸗ kanntmachungen der Wenossenschaft er⸗ folgen von jetzt ab nur in bder Güntherschen Käcker⸗ und Konditor⸗Zeltung in Berlin.
Amtsgericht Weistensels a. E.
Wesel. [116451] In unfer Genossenschaftsregitter ist heute unter Nummer 38 die Genossen⸗ schaft unter der Firma „Ein⸗ und Ver⸗ knafegenossenschaft Sambrinus mit Seschtüntter Hasßspflicht Wesel und Uagegean, Wesel eingetragen worden. ghn Sfatut ist am 10. Dezember 1919 festgestellt. Gegenstand des Naternehmens it der gemeinschaftliche Ginkauf von Waren für das gesamte Wirtsgewerbe und Verkauf derselben an die Genossen. Die Hafisumme beirägt 300 ℳ, die küchste Zahl der Geschäf’ganteile 10. Die Bekanntmachungen erfolgen untee de Firma der Genoßsenschaft im „Deutschen Genossenschafteblatt“ ever lzuell im „Drut⸗ schen Reiebganzeiger“. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Wirt Karl Kesseser, Wirt Angust Meyering und Wirt Fritz König in Wesel. Die Willen gerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindesters 2 Mitglieder; die Zeichuung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Gene ssenschaft bei⸗ fügen. Die Einsicht der Lifte der Ge⸗ nossen ist in den Dienfistunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Wefsrel, den 5. Februar 1920. Das Amtzggericht.
Wittlich. [116453]
In unser Genossenschaftsreghster inn heute unter Nr. 18 bei dem Wenge⸗ rohrer Spar⸗ und Darlehnskassene⸗ davein e. 8. m. u. F. zu Wengerohn eingetragen worden: Durch Weschluß der Generalversammlung vom 38. Dezember 1919 ist § 29 der Gatzung dahin geändert worden, daß die Bekanntmachungen in vdem Blatte „Bauern⸗Stimmen“ in Trier erfolgen sollen.
Wittlich, den 14. Februar 1920.
Das Aamtögeriedt.
——
Wölistein, Heansen. [116444]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
1]) hah Statat vom 30. November 1919 der Fandwirthschaftlichen Bezugs⸗ *† Wasatzgensffenschact eingetragene Feuossenschaft mit beschrärnktaer Haft⸗ fEflicht’“ mit bem Sitze u 2uöllstein. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlscher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowie gemweinschaftücher Nerkauf landwirrschaftlicher Erzeugutsse. Die von der Genossenschaft auggehenden öffentlichen Bekuanntmachungen sind unter der Firma der Genvssenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Verbands⸗ orgen „Das Hessenland“ aufzunehmen. Die Willengeeklärung und Zeichnung für vie Genossenschaft muß durch zwet Vor⸗ flandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüben Rechtsverbiwlichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ ossenschaft ihre Namenzunterschrift bei⸗ staen.
2) der Vorstand, bestehend aus: 1) Ernf⸗ Jungk, 2) Jakob Heiß IV., 3) Georg Adam Müllev, 4) Pböiltpp Hangen II., 5) Jakob Wörth I., abe in Wöllstein wohnhaft. DPie Hastsumme für den erworbenen Feschöftsasteil beträgt 200 ℳ. Hie Zahl der Geschäftganteile, auf welche ein Genoffe sich beteiligen kann, zetägt 10. Die Einzsccht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden bes Gerichts edem gestattet.
Wöllstein, am 9. Februar 1920.
Hess. Amtegericht.
——
Wollbagen, BRu. Casael. [116454] Ja unser Genossenschaftsregister ist heute olgendes eingetragen: Laufenbe Nr. 6. Firma der Genossen⸗ schaft: Molfhagener Spar⸗ und Dar⸗ lehansfea sew⸗Besein eingetragene Ge⸗ assenschaft mit unbeschränkter Hakt⸗ icht. Sitz der Genosseuschaft Wolf⸗ hagon. Datum des Genossenschaftsvertrags 8. Januar 1920. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ choffung der zu Darlehn und Krehiten . die Mitalieder erforderlichen Geld⸗ mittel und Schaffung weiterer Einrich⸗ wngen zur Förderung der wirtschaftichen age der Mitglieder, insbesondere: 1) der grateinschsftliche Bezug von Wirtschafts⸗ hebürfnissen, 2) die Herstellung und der Ahbsatz der crzeugnisse des jandwirischaft⸗ en Betriebs und bes ländlichen Ge⸗ erbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ ng, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen euf gemeinschaftliche Rechnung zur mielwelsen Ueberlassung an die Mitglieder. „ Vorstandsmitglieder: 1) Lehrer Fpam Kolbe in Leckringhausen, 2) Landwiet Heinrich August Kepper in Wolfhagen, 3) Landwitt Karl Kepper baselbst, Steinmetz Friedrich Fischer daselbtt, 5) Landwirt Georg Betrknabeusen daselbst. Heffentliche Bisgmntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschastsblart Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wiskung für den Verein verbunden nd, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form (§ 16), sonst deng hen Vorstand allein zu zeichnen. Der Vorsland hat mindestens durch brei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steber oder seinen Wtellvertreter, seine
nenhen zur Fuma des Vereius oder zur Beuennung des Vorstands ihre Namens⸗ unternschrift beifügen. Der Verein wird durch deg Vorstand gerichtlich und außer⸗ gerichtlich ve tteten.
Die Ginsicht der Liste der Fenossen ist in den Dienstftunden des Gerichts jedem gestattet.
Wolthagen, den 9. Februar 1920.
Amisgericht.
Zhllicham. [117025
Unter Nr. 35 ist heute eingetragen: Züllichanen Geupssenschaftskeaurrei und Malzfabril, zingetragene Be⸗ unssenschalt mit beschränzten Haßt⸗ pflicht, Zügicwan. Nach dem Statut vom 20. Dezember 1919 iß Gegensland des Unternehmens der Betrieb von
und Nebenbetrieben. Vorstandsmitgliebder sind: Dampfmühlenbesitzer Richard Hell⸗ mann und der frübere Gastwirt Max Becker, beide in Zülllchau. Bekannt⸗ machungen erfolgen in den Züllichauer Nachrichten, im Falle deren Unzulänglich⸗ keit im Deutschen Reichsanzeiger, ge⸗ zelchnet von den beiden Vorstandzmit⸗ gliebern oder deren Stellvertreter. Die Willengerklärungen des Vorstandg erfolgen dvurch die beiden Vorstandsmitglieber oder deren Siellvertreter, die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die beiden Vorstandemt⸗ altleder oder deren Stellvertreter ibre Namenzunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. Die Eiusicht ber *inne der Genofsen iit während der Dienst⸗ stunden des Gerschts jedem gestattet. Züllichau, den 10. Februar 1920. Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipazis veröffentlicht.)
Lefpadw. [116735]
In das Musterregister ist eingetragen worben:
Nr. 12 802. Carl Gustav Uldall zu Kopenhagen in Pänemarf, ein Kobf für Briefbogen, Prospekte, Reklameplakate und dergleichen, offen, Geschäftsnummer 1, Flächenerzeuguisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 18. November 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 803. Firma Soeiete anonyme des Ustanrs Jenn Gallay zu Geyf in der Schweiz, ein Paket mit 7 Mustern für elektrische Beleuchtungtapparate für Automobile und Kästen mit elekrrischen Lampen und Reservebirnen, versiegelt, Fabriknummern 1 bis 6, plastische Er⸗ jeugnisse, Schutzfrlst 3 Jahre, angemeldet am 27. Nobember 1919, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 804. P. Baumann⸗Iranneret zu Genf in der Schweiz, ein Muster für Büromöbel, ingbesondere zur Aufnahme der Post, versiegelt, Fabriknummer 308, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1919, Nach⸗ mittegs 2 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 800. Firma Alex. Blaucke in
Leipzig. ein Klischeeabdruck, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1, Flächenerjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. No⸗ vember 1919, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Nr. 12 806. Frma Vanl List in Leipzim, ein Klischeeabdruck „Die Bücher⸗ lese“, offen, Geschäftsnummer 1, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Fün 27. November 1919, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 12 807. Firma Behrüder Obeim in Leinzta⸗Gohlis, ein Paket mit Zeich⸗ gungen für Stickertei und Malerei, ver⸗ siegelt, Fabrtkaummern 4575 — 4582, Flächenerzeugniß⸗, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 13. Detember 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 12 808. Firma Kxaemer K Herr⸗ matztit in Leipzig, ein Paket mit 41 Zeichnungen für Malereten und Stscke⸗ reien für Lantenbänder und 9 ferzig ge⸗ stickten Lautenbändern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern A. 14 a— f, A11 a — g, G 1 a — d G 2 a— f, A 12 a - f, C 1 a —e, C 3c, d, 6, f, B8 4 a, e, f, A 5 8, c, e K. B. a— f, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 809. Fakrzraut Julius von Vetravic zu Wien in Hesterreich, ein Paket mit zwei Mustern für „pyropdore Feuerzeuge“, offen,
Fabriknummern 5 und 6, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 15. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr 50 Minmuten. Nr. 12 810. Fabrikant Julias von Petravic iu Wien in Osterreich, ei Paket mit vier Mustern (Photographien) für Apparate zur Körper⸗ und Haarpflege, offen, Fabriknummern 1—4, plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 15. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
der volkswirtschaftlichen Bedeutung der
Braunkohle (in Plakatform), offen, Fabrik⸗
nummer 101, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeloet am 15. Dezember 1919, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 812. Marte Minet⸗Zimntsr⸗ ursnm zu Wissach in ber Schweiz, Phots⸗ graphie einer Reisetasche, verstegelt, Fabriknummer 1, plastische Schutßfrisft 15 Jahre, angemeldet am 17. Hezember 1919, Vormittags 10 Uhr
Brauereien mit den erforberlichen Huft. 4261—2
1 manm Nr. 12 811. Firma Peinrich Cens in — Leipzig, eine Tafel zur Veranschaulichung Lautenbaͤnder, versiegelt, Fabriknummern
Erzeugnisse, ntann 49 Mustern für
geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗zin Leipzig⸗Reubdnitz, ein Paket mit
einer neuen Schrift und zwel Serien Breitkopf⸗Initialen in verschiedenen Größen, offen, Fabriknummern 1080, 1090 und 1091, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ feisr 3 Jahre, angemeldet atmn 18 Dezember 1919, Nachmittags 2 Uhr 10 Mtnuten.
Nr. 12 814. Firma Kunstdenck⸗ und Berlagsar stalt Wezel & Naumanrn, Akliengesellehafs in Leipzig⸗Nendnitz, ein Paket mir 12 Mustern für Ba⸗ packungen, offen, Fabrikaummern 210 bis 221, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 12 815. Firma Meißuer .᷑¶ Buch in Leivzig, ein Paket mit 50 Mustern für Verlagsartikel, verßegelt, Fabrik⸗ nummern 419 1— 2, 4201—2, 2 422 1—2 23 1—2 424 1—2, 4271—2 4284—2 435 1—3 4361—5 437] 4411 — 3, 4421—2, 2421/1—“, erzeuguisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr 50 Minnten.
Nr. 12 816. Firma Meißner ᷑᷑ Buuch n Leipzig. ein Paket mit 50 Muster für Verlagsarliket, versiegelt, Fabriik⸗ nummern 2423 1—4, 24241 — 2, 2425 1—3 24261 —, 24271—2, 24281—2, 2431 1—2 24321—2, 2433 1—2, 2434 1—2, 24351—2 24361—2, 24381— 2, 24411—2, 24421—2 24431— 3, 24441—6, 24461—2, 24471—9, 24481—6, Flächenerzeugnisse. Scchutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Pezember 1919, Vormittags 10 Uhr 50 Mihnuten.
Nr. 12 517. Firma Meistnen & Buch in Leipzig, ein Paket mit 26 Mustern für Verlagsartikel, verstegelt, Fahrik. nummern 2449 1— 2, 2450 1— 2, 2451 1—, 24521— 3, 2453 1— 2, 2454 1— 3, 24621—⸗, 30269, 30278, 30313, 30333, 30335, 30344, 30350, 30352, 30356, 30571, Flachen erzeugnisse, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Peinuten.
Nr. 12 818. Amalie Marie Helene Sifriede unverehel. Musmann in Leipzig, eine Stoffpuppe „Kietie?“ be⸗ zeichnet, offen, Fabriknummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet om 23. Detember 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.
7
7 3
7
7
Nr. 12 819. Techniker Nudolf Mobert
Hermaunn Becker in Leibgig Wohlis, Muster einer Uamsfteigkarte für 12 Fabrten auf der Straßenhahn nehst Beschreibung, offen, Geschäftsnummer 1, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. Hezember 1919, Vormittags 9 Uhrn 45 Minuten.
Bei Nr. 12 559. Jacob J. Gold⸗ menn zu Mt. Vernon, County 97 Wesichester, Etaat Nets York in Amerika, hat für die mit den Fabrik⸗ nummern 10, 11, 12 versebenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemaldet.
Bei Nr. 12 562. Firma Fari⸗ Prescher Nachfolger Aktiengesellschaft in Leutzsch hat für die mit den Fabrik⸗ nummern 25917, 25925, 25929, 25933, 25937, 25941, 25945, 25954, 25962, 25968, 25972, 25976 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre und für die mit den Fabrik⸗ uummern 25953, 25958, 25959, 25982, 25983 und 25984 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Letpzig, den 7. Januar 1920.
Amtsgericht. Abl. 1I B.
Eeipzig. [116736] In das Mausterregister ist eingetragen worden: Nr. 12 820. Mechavuiler Hermaunn Olto Wünsche in Leipzig⸗Renduitz,
ein Paket mit 6 Mustern für Tachometei⸗
gehäufe, offen, Fabriknummern 203 — 208, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1920, Nach⸗ miftags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 821. Firma Kunstdyuck⸗ und Verlagsanstalt Wezel & Naumann, Ahtiengesellschoft in Leipzig⸗Neudnitz, ein Paket mit 16 Mustern für Verlagt⸗ artskel und Packungen, offen, Fabrik⸗ nummern 222 — 237, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Ja⸗ nuar 1920, Mittagz 12 Uhr.
Nr. 12 822. Firma Leipziger Künst⸗ ler⸗Werkstätten Sandmaunm Cp. in Leipzis, ein Paket mit 2 Mustern für bandgemalte Glasyasen in verschiedenen Größen von 1—30, offen, Fabhriknum⸗ mern 12 H M und 11 H, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1920, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 12,.823. Firma Arnn Elste & Ey. in Leipzig, Abbildung einer Stizze eines Küchengerätehalters, offen, Fabrik⸗ nummer 9115, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Fa⸗ nuar 1920, Vormittaas 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 824. Firma Kraemer & Perr⸗ in Leidzig, ein Paket mit 50 Mustern für gestickte und gemalte
13 a, b, c, St. A. 3 a, St. A. 4 a, p, St. B. 4 a—c, St. C. 1 f, St. A. 1 a— f, B. 2 hb— f, St. C. 3 a, b, St. B. 1 b, c, e, f. C. 4 a-— f. B. 3 a-— f, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr
20 Minuten.
Nr. 12 825, Firma Krarmer & Herr⸗ in Leipzig, ein Paket mit gestickte und gemalte
.3 a — f, G. 4 a-f, n. 1 2— f, St. 4 c, St. A. 10 a, b, c, St. A. Z ec,
bt. A. 2 a, St. B. 1 a, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr
20 Minuten.
Nr. 12 326. Firma Felix Fließ in Lseipzig: ein Klischeeabdzuck, offen, Fahrik⸗ nummer 86 318, Flächenerze ugnisse, Schutz, srist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1920, Bormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 827. Fuma Schmidt & Römer in Lelpzig⸗Rendsin, ein Palket mit 13 Gesellschafts⸗ und Seloftbeschäftigungs⸗ spielen, offen, Fabrskaummern 7331 — 7333, 7335 — 7338, 7340, 7345, 7316—7318 und 7391, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 828. Techmker Rudolf Wecker in Leivzig⸗Gohlis, eine Sammel⸗Um⸗ steige⸗Knips⸗ oder Streichkarte für Shaßen⸗ bahnen nebst Beschreihung, offen, Fabrik⸗ nummer 2, Flächenerzeugn’sse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Januar 1920, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten.
Nr. 12 8529. Clara Glly unverehel. Mömhilb in Leipzig⸗Schleußig, ein Originalschuhschuttmusterbogen „Ideal“ mit Anweisung und Beschreibung, offen, weschäftenummer 1, Flächenerzeuanisse, Schußzfrift 3 Irbre, angemelbet am 22. Ja⸗ nuar 1920, Vormiltags 10 Uhr.
Nr. 12 830. Firma Kraemer & Perr⸗ maun in Leipzig, ein Paket mit 40 Mustern für gemalte und gestigte Lautenbänder, versiegeltes Paket, Oeschäfisnummern St. A. 10 d, e, f, Sf. A. 8a, b, d, f, St. A. 2 c, b, f, St. A. 3 b, St. A. 4 e, d, f, St. A. 5 b, d, f, St. B. 4 b, St. B. 1 d, N. V. a, b, c, T. 23 a-— f, T. 24 a, b, c, T. 25 a, b, c, T. 26 2— f, Flächen⸗ erjeugnisse, Schutzffrist 3 Jahre, angemeldet aam 23. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 12 831. Kammerjägaer Inhannes Oskar Hahnel in Lerpzig, ein Paket mit 3 Klischeeabdrücken, offen, Fabrik⸗ nummern 100 — 102, Fläͤchenerzeugniss⸗, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nauer 1920, Vormittags 11 Uhr 25 Mi⸗ nuten.
Nr. 12 832. Firma Georg Petzold in Leipzig, ein Paket mit 10 Stück Verwandlungezuttem, offen, Fabrik⸗ nummern 1—10, Ser. 9, Flaͤchenerzeug⸗
nisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am
26. Januar 1920, Mittags 1 Uhr 5 Mi⸗
nuten. 886
Nr. 12 833. Schlossermeistern Her⸗ mana Haßelbareh ia Wöhlitz⸗Ehven⸗ berg, ein Rösterxklingenhalter zum Setbst⸗ abtiehen und Kbstreichen der Klingen, offen, Fabriknummer 1, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1920, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Bei Ne. 10 078. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig hat für die mut den Kabriknummern 695, 697, 699, 700, 702, 703, 713, 714 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 10 104. Diefelbe hat für die mit den Fabrikaummern 715 und 721 versehenen Muster vdie Verlängernung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldst.
Bei Nr. 10 126. Hieelbe hat für die mit den Fahriknummern 722 und 723 ver⸗ sehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nen. 12 565 und 12 576. Firma Meißner ℳ Buch in Leipzig bat für die unter Nru. 12 565 und 12 576 ein⸗ getragenen Muster die Verlängerung der Schutzfetit bis auf 6 Jabre angemeldet.
Bei Nr. 12 570. Mariaune ver⸗ ehel. Dr. Paleur, geb. Bertraut⸗ in Imunden (Oesterreich) hat für die mit den Fabrikaummern 1—6 veisehenen Muster die Vrrlängerung der Schutzfeist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 10 097. Firma J. G. Schelter . Wiesecke in Leipzig hat für bas unter Nr. 10 097 eingetragene Versalschriftmuster die Verlängerung der Schutzfrist bis anf 15 Jahre angemeldet. “
Leipzig, den 1. Februar 1920.
Hmtsgericht. Abt. II B.
11) Konkurse.
Bad Harzburg. [117145]
Das Konkursverfahren über das Ber⸗
mögen des Bangunternehmers Werthold
Volkmann, Fad Harzbuvg, ist nach
erfolater Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
ad Haunzburg, den 14. Februar 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Harzburg
Berlipn. [117146] In dem Konkursverfabren über das Vermögen der offenen Handelsgesoll⸗ schaft Märlkische Putz⸗ mund Kunst⸗ moUfabrik Fritz Carbinat Cy. in Berlin wird die Terminesladung zum 1. Mürz 1920 dabin berichtigt, daß eine Erklärung des Gläͤubigeraus schusses im Sinne des § 178 der Konkursordnung nicht vorliegt. 84. N. 161. 14c. Berlin, den 18. Fehruar 1920. Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichtes Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
nen n eeha, Aüeien Nachlaß des verstorbenen Dachbecker⸗ mristers Karl Otto Bömermann aus Lobbenbork ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen
Beschlußfasfung der Gläubiger siber die
nicht verwertbaren Vermögensstücke und
über die Erstattung ver Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieber des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 12. März 1920, Vor⸗ vriehas 10 Uhr, vor dem Aatsgericht hierselbst bestimmt. Blumenthal (Haun.), den 9. Fe⸗
bruar 1920. “ Das Amtsgerscht.
Glatz. [113595]
In dem Konkurse über die Bank für Haudel und Gewerbe in Frankenstein soll die Schlußvertellung erfolgen, wozu 16 559,10 ℳ verfügbar sind. Zu berück⸗ sichtigen sind 48 277,72 ℳ nicht bevor⸗ techtigte Forberungen. .
Glatz, den 9. Februar 1920.
Gustav Mihlan, Konkursverwalter.
Gtendal. 1117148]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmangs Kurt Lange in Stendal, in Firma Wilhelm Pesaa- wird, nachdem der in dem Vergfeichs⸗ termiwre vom 31. Oktober 1919 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Oktober 1919 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Stendal, den 9. Februar 1920
Hat Amtegerichh. 1
Stattgsrt. [117377] Das Konkursbverfahren über den Nach⸗ laß der verst. Ziagavvenmacherswitwe Mayie Palmon⸗Groß, geb. Gerlach, in Feuerbach wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . Stmttgart, den 14. Februar 1920. Amtsgericht Stultgart Amt. Gerichtsschreiber Greßler.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eisen⸗ vaühnen.
Am 1. März 1920 wird der an der Strecke Remagen — Düm pelfeld zwischen den Stationen Walporzheim und Dernau belegene Haltepunkt Mariental (Ahr) für den Personenverkehr eröffnet. Eizenhahn⸗ dirnektiom Cöln, 14. Februar 1920.
[117142]⁷ Kreisbahn Eckern’örde —-Kappeln. ckernförvde, den 14. Februar 1920. Tfv. 83. Zum 1. März 1920 erscheint infolge Erhöhung der Frachtsätze um 100 vH der Nachtrag 1 zum Binnen⸗ gütertarif. Das vorzeitige Inkrafttreten der Tariferhöhungen gründet sich auf die vorbbergehende Kenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung. Nähere Auskunft erteilt 8 Betriehsdirertion der Kreisbahn Eckernförde —Rappeln.
117143) Kerisbahn Eckerazörde —Kappeln Eckeruförde, den 14. Februar 1920. Tfv 2083. Zum 1. März 1920 erscheint nfolge Erhöhung per Beförderungsgebühren um 100 vH der Nachtrag 1 zum Binnen⸗ personentalif. Das vorzeitige Inkraft⸗ treten der Tariferhöhungen gründet sich
auf die vorübergehende Aenderung des § 6
der Eisenbahnvertehrsordnung. Nähere Kuskunft erteilt 1 Betriehsbirektion der Kreisbahn Eckernförds—Kappeln.
[117144] Süter⸗, und Tierverkehr mit Elsaß⸗ Lothringen und Lugemburg. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1920 sind Vorschrifien für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtaut usw. im Verkehr mit den Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und Luxemhurg erschtenen. Sie unterzichten üͤber Annahmebedingunagen, Frachtherech⸗ nung und Frachtzahlung im Verkehr mit diesen Gehieten. Näheres in Nr. 153/19 des Tarif, und Perkehrsanzeigers der preußtsch⸗hessischen Staatsbahnen und bei den Dienststellen.
Frankfurt (Main), den 14. Februar 1920. 1
Eisenbahndirektion. 8 [117376] Freien Grunder Eisenbahn. Mit Wukung vom 1. März de. Js. tritt vorbehaltlich der Hene hecing durch die Aussichtsbehörde eine Erhöhung des Güter⸗ und Tiertarifs in Krast. Näheres durch die unterzeichnete Direklion Fraukfurt . Xe., den 13. Februar 1920 Die Dirertton.
gegen daz Schlußverzeichnis der bei der Berteilung zu berücksichtigenden Forderungen undrzur
Oeffentliche Bekanntmachung, betreffend die
1919 (Reichs⸗Gesetzbl. eignungsbehörde im Sinne des § 1 Abs. 2 des genannien Gesetzes wegen der nach Friedensvertrages abzutretenden Handelsschiffe:
raumgehalt von 1000 bis
stand entgegenzunehmen und abzugeben. Auftrags übertrage ich ihm meine Befugnisse aus den §§ 4 und 5 geSg. vom 31. August 1919.
[117375]
gut⸗, Gepäck⸗, Tier⸗ und Bahnverwaltung in Zülz O. S
I Neustadt⸗Gogoliner Eisenbhahn. 8 Mit Gülitgkeit vom 1 März 1920 treten Erhöhungen im Personen⸗, Expreß⸗ Gepverlehr in Kraft.
Nemstadt, O. Schl., den 16. Februar 1920.
8
Nähere Austunft erteilt die
89
S.
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 12 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Postanstalten und Zritungsvertrieben für Belbstabholer 8. f anch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. 8 ErAhn die
Einzelne Rummern bosten 80 Pf.
gaan
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 1,50 ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2,50 ℳ. Außerdem wird auf den Anzreigenpreis ein Teurrungs- zuschlag von 80 v. Z. erhoben.
Anzeigen nimmt an:
Geschäftsstelle drs Keichs- und Staatsanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
——
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Bestimmung über die Enteignungs⸗
behörde wegen der auf Grund des Friedensvertrages ab⸗ zutretenden Handelsschiffe.
Enteignung von Handelsscheffen.
Befanntmachung, betreffend Ermächtigung der Zollstellen, die
Ein⸗ und Ausfuhr gewisser Waren ohne Einfuhr⸗ und Aus⸗ fuhrbewilligung zuzulassen.
Bekanntmachung, detreffend Aenderung der Ermächtsigung der
1.eS.; die Ausfuhr von Reisegepäck ohne Ausfuhr⸗ sewilligung zuzulassen. ö
Betanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Auslage von Patentschriften in der
Bücherei der Geologischen Landesanstalt in Berlin.
1 vekanntmachuns. „Auf Grund des Gesetzes über Enteignungen und Ent⸗
schädsgungen aus Anlaß des Friedensvertrages zwischen Deutsch⸗
and und den alliterten und assoztierten Mächten vom 31. August S. 1527) bestimme ich als Ent⸗
§ 1 Anlage III Teil VIII des
Die Enteignung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ achung im Reichsanzeiger. K 8
2. Vor der Auswahl der zu enteignenden Schiffe mit einem Brutto⸗ 1600 Registertonnen wird eine auf Vor⸗ schlag des Kriegsausschusses der deutschen Reederei berufene Kom⸗
mission gehört.
3. Mit der Durchführung der Usnabme und Ablieferung der ent⸗ eigneten Schiffe wird ein Ablieferungskommissar mit dem Sth in mburg betraut. Dieser wird in meinem Auftrage die erforderlichen nordnungen und Maßnahmen treffen, um die enteigneten Schiffe in einem den Bestimmungen des Friedensvertrages entsprechenden Zu⸗ Zur Durchführung seines
Bei Ablieferung des iffes an Ablieferungskommissar ist ein Protokoll über den Zustand des Schiffes nebst Inventar und Zubehör unter Hinzuziehung von Sachverständigen eufzunehmen. Der bisherige Eigentümer ist tunlichst hinzuzuziehen.
Berlin, den 18. Februar 1920. 8
8
Der Reichsminister für Wiederaufbau. Dr. Geßler.
——-—
Oeffentliche Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über Enteignungen und Ent⸗ schädigungen aus Anlaß des riedensvertrags zwischen Deutsch⸗ land und den alllierten und assoziierten Mächten vom 31. August 1919 (Reichs Gesetzbl. S. 1527) und unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung im „Reichsanzeiger“ vom heutigen Tage bestimme ich folgendes:
§ 1. Es werden hiermit alle Schiffe mit einem Raumgehalt von 680 uu“ und darüber für das Deutsche Reich nteignet: a. 85 die deutsche Handelsflagge führen oder führen ürfen; 1b b. welche einem deutschen Reichsangehörigen, einer deutschen Gesellschaft oder Vereinigung oder einer in Abhängigkeit oder unter Leitung von deutschen Reichsangehörigen Gesellschaft oder Vereinigung eines anderen ndes als der alliierten und assoziierten Länder gehören. Ausgenommen von der WW sind die Schiffe, wegen deren ein prisengerichtliches Verfahren schwebt; über diese Schiffe wird eine besondere Verfügung ergehen.
§ 2. De Besitzer der enteigneten Schiffe sowie die Inhaber der Urkunden über die Ei entumsverhältnisse an den enteigneten Schiffen sind nach § 3 des Gese es vom 31. August 1919 zur Herausgabe derpftichtet Nach § 10 Ziffer 1 des Gesetzes wird mit Gefängnis is zu einem Jahre und mit Geldstrase bis zu einhunderttausend ark oder mit einer dieser Strafen, sofern nicht nach allgemeinen trafgesetzen höhere Strafen verwirkt sind, bestraft, wer vorsätzlich dieser Verpflihtung zuwiderhandelt. Mit Geldstrafe bis zu zehn⸗
— 82 EE1146“ 8 § 3. 65 E11* 8 8 Rechte Dritter an den in § 1 bezeichneten Schiffen erlöschen hiermit.
§ 4. An die Schiffsregisterbehörden wird ein besonderes Ersuchen gemäß § 9 des Gesetzes vom 31. August 1919 ergehen.
§ 5.
Der Ablieferungskommissar (§ 3 meiner Bekanntmachung vom heutigen Tage) wird die erforderlichen Maßnahmen noch bekannt⸗ eben; insbesondere bestimmen, an wen, wo, wann, in welchem Zu⸗ stand und wie ausgerüttet die Schiffe zu übergeben sind
Es wird darauf hingewiesen, daß die Deutsche Regierung die enteigneten Schiffe bis zum 10. März 1920 spätestens den alliierten und assoziierten Regierungen zu übergeben hat. Die Schiffe sind bis zur Abgabe vom früheren Eigentümer oder Besitzer pfleglich zu behandeln. Nach § 10 Ziffer 1 des Gesetzes vom 31. August 1919 wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu einhunderttausend Mark oder mit einer dieser Strafen, sofern nicht nach allgemeinen Strafgesetzen höhere Strafen verwirkt sind, bestraft, wer vorsätzl ch die er Vorschrift zuwiderbandelt. Mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mart wird bestraft, wer fahrlässig dieser Vorschrift zuwiderhandelt.
§ 6.
Die Inhaber solcher Urkunden, die auf die Rechtsverhältnisse an den enteigneten Schiffen Bezug haben, insbesondere der Schiffszerti⸗ h haben dieselben zur Herausgabe an den Ablieferungskommissar
eitzuhalten.
Wegen der Entschädigung . be sondere Bestimmung. Berlin, den 18. Februar 1920. Der Reichsminister für Wiederaufbau
Fr Geßler. 8
Bekanntma ch u n g, betreffend Ermächtigung der Zollstellen, die Ein⸗ und Ausfuhr gewisser Waren ohne Einfuhr⸗ und
Ausfuhrbewilligung zuzulassen.
Durch Verfügung des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilliaung — R. K. Exp. 7160 — sind die Zollstellen ermächtigt worden, die Einfuhr von Waren, welche zur Aus⸗ stellung auf der diesjährigen Leipziger Feicsaha masterm.se und die getrennt von dieser stattfindenden Technischen Messe einschließlich Baumesse bestimmt und als solche in den Begleit⸗ papieren behchee sind, ohne Einfuhrbewilligung zuzulassen mit der Maßgabe, daß sie unter Zollkontrolle auf das Haupt⸗ ollamt I in ei ig abgefertigt werden, während ihres Ver⸗
leibs in Deu vkand im Vormerkoerfahren unter Zollkontrolle bleiben und die Verpflichtung zu ihrer Wiederausfuhr binnen 3 Monaten dem Hauptzollamt I in Leipzig gegenüber sicher⸗ estellt wird. Fag eich sind die Zollstellen ermächtigt worden, ie Wiederausfuhr der so behandelten Waren ohne Ausfuhr⸗ bewilligung zuzulassen.
Dies wird hiermit zur öffen tlichen Kenntnis gebracht.
Berlin, den 20. Februar 1920.
Der Reichswirtsch in
Bekanntmachung‧,
betreffend Aenderung der Ermächtigung der Zoll⸗
stellen, die Ausfuhr von Reisegepäck ohne Aus⸗ fuhrbewilligung zuzulassen.
Zur Verhinderung der Warenverschleuderung nach dem Ausland wirb die Ermächtigung der Zollstellen, einem Aus⸗ fuhrverbot unterliegende Genenstände als Reisegepäck ausnahms⸗ weise ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr zuzulassen, auf gebrauchte Gegenstände beschränkt, die der Reisende zum
ersönlichen Gebrauche während der Reise, also nicht für den bäteren Gebrauch im Ausland benötigt. Diese Beschränkung ezieht sich nicht auf diejenigen neuen Gegenstände, welche a. nachweislich vorher von demselben Reisenden aus dem Ausland als Reisegepäck eingeführt worden sind, b. von in Deutschland ansässigen und später hierher wieder zurückkehrenden Reisenden vorübergehend zum Bedarf während der Reise in das Aus⸗ land mitgenommen waren.
Unberührt bleibt hierdurch die Verfügung vom 26. März 1919 — R. K. Exp. 1662 —, wonach die Folstellen ermächtigt sind, die handelsüblichen Muster und Proben von Waren, auch soweit sie nicht nur zum Gebrauch als solche verwendbar sind, mit den in dieser Verfügung genannten Ausnahmen ohne Be⸗ willigung zur Ausfuhr zuzulassen. “
, den 20. Februar 1920. 8
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Flach.
Abends.
Bekanntmachung.
Das Ortskartell der Angestellten von Lüneburg hat beantragt, an Stelle der für allgemein verbindlich erklärten, auf Blatt 278 des Tarifregisters eingetragenen Tarifoer⸗ träge die nachstehend bezeichneten Tarifverträge gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Lüneburg für allge⸗ mein verbindlich zu erklären:
8 1) Den zwischen ihm selbst, dem Arbeitgeberverband Lüneburg, den selbständigen Arbeitgebern des Vereins Lüneburger Kaufleute und dem Zentralverband der Angestellten in Lüneburg am 18. Dezember 1919 abgeshlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen der kaufmännischen Angestellten;
2) den unter 1 genannten Vertrag nebst dem zwischen dem Ortskartell der Angestellten von Lüneburg, der Banken⸗ vereinigung Lüneburg und dem Deutschen Bankbeamten⸗ Verein, Ortsgruppe am 18. Dezember 1919 ab⸗ eschlossenen Anhang zur Regelung der Gehalts⸗ und An⸗ geUaen sett qun en der Bankangestellten;
3) den zwischen ihm selbst und dem Arbeitgeberverband Lüne⸗ burg am 18. Dezember 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der Weekmeister und ähnlicher technischer Angestellten.
Einwendungen gegen diesen Less können bis zum 29. Februar 1 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1684 an das Reichsarbeitsministerium in Berlin, Luisen⸗
straße 33,/34, zu richten. Berlin, den 12. Februar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Hausmann.
MlEeraennn Bekanntmachung.
Unter dem 14. Februar 1920 ist auf Blatt 599 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der Fvesäen dem Zentralverband der Fleischer und Berufs⸗ genossen Deutschlands, Ortsverwaltung Berlin, und der Arbeit⸗ gebervereinigung im Darmgewerbe Groß Berlin abgeschlossene, am 15. September 1919 in Kraft getretene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedinaungen der gewerb⸗ lichen Arbeiter im Darmgewerbe wird Fen § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456)
r die Orts⸗ und Gemeindebezirke Berlin, Charlottenburg,
Se.Ses.; Geeree Friedenau, Steglitz, Schöneberg, Südende, Tempelhof, Neu ölln, Treptow, Friedrichsfelde, Lichtenberg, Febensstahausen. Weißensee, Heinersdorf, “ Niederschönhausen, Reinickendorf und Plötzensee für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbe ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäß Dienststunden eingesehen werden.
rbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. 8
Berlin, den 14. Februar 1920.
“
Bekanntmachung.
Unter dem 14. Februar 1920 ist auf Blatt 600 des Taris⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeberverband der Verbandmittel⸗ hersteller Groß Berlins und dem Deutschen Trans pertarbeiter⸗
verband, Bezirk Groß Berlin, am 12 August 1919 abgeschlossene
Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedin⸗ ungen der Arbeiter in der Verbandmittelindustrie wird gemäß 82 der eeee. 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl.
.1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeitg⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33,34, Zimmer 161, während der v S-. Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärurg des Reichsarbeitsmihisteriums verbindlich ist, können von den Vertrag parteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. — 8
Berlin, ben 14. Februar 1920. b 8
Der Registerführer. Pfeiffer.
tausend Mark wirb bestraft, wer fahrlässig dieser Verpflichtung zu⸗
Direktien der Neustabr⸗Gogoliner Eisenbahn⸗Gesellschaf Leusabr. widerhandelt.
Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung
55 Minuten. Lautenbänder, verstegelt, Fabriknummern Nr. 12 813. Firma Lubwig Wagner C. 2 a- f, V. S H. 3 a-— f,
6
de JINeng. ⸗. et. * d. hs 2 1.d8R.3b, 78737 h 9⸗