1920 / 45 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1920 18:00:01 GMT) scan diff

—ö——

au,

——

nE

—2

n

bcn.

1 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4 d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

0) Untersuchungs⸗ fachen. s

[117977] Neschluß.

Gegen den Kaufmann Alfred Beebe Kraft, geboren den 13. 5. 1875, bisher wohnbaft in Leipzig, Haydnstraße 3B I, ist öffentliche Klage erhoben worden, wetl er dringend verdächtig ist, als Steuer⸗ rflichtiger seinen dauernden Nufenthalt im uslande aufgegeben zu haben, ohne die ühm nach § 4 des R⸗G. gegen die Steuer⸗ flucht vom 26. 7. 1918 vorgeschriebene An⸗ zeige erstattet ober die ihm nach § 5 des⸗ jelden Gesetzes obliegende Verpflichtung zur Sscherheitsleistang erfüllt zu haben, auch dem Besitzsteueramte in Leipztg am 20 1. 1920 wissentlich unrichtige Argaben über sein Vermögen gemacht zu haben. Vergehen nach §9 22 Abs. I, 26 Abs. II halt ist unbekannt. Er ist deshalb flucht⸗ verdächtig. Es liegen also gegen Kraft Verdachtsgründe vor, bie die Erlassung einecs Haftbefehls rechtfertigen würden. Gemäß § 332 der St.⸗P.⸗O. wird des⸗ halb das im Deutschen Reiche befindliche Permögen Krafts mit Beschlag belegt.

Leipzig, den 18. Februar 1920.

Landgericht. 1. Strafkammer.

[117978] Widerruf. Die vom Feldgericht der 4. bay. Inf. Div. om 14. 2. 17 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung gegen den Infanteristen Georg Bach⸗ mann, 1. bay. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 5, und den Infanteristen Josef Schätzler, 1. bav. Res ⸗Inf.⸗Regts. Nr. 5, bekannt Lemacht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 45 rom 21. 2. 1917, wird aufgehoben. Wunszzburg, 17. 2. 1920. Gericht fruͤh. bay. 3. DTivision Nr. 262.

lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

117979]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll m 22. AUpril 1920, Vormittags 10 ½ Uhr. an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock werk, Zimmer Nr. 113—115, versteiger werben das in Berlin, Glogaguerstroße 6 belegene, im Grundbuche vom Cottbo sertor⸗ bezirk Band 9 Blatt Nr. 245 (inge Fragener Eigentümer am 20. Dezember 1919, dem Tage der Eintragung des Bersfleigerungsvermerks: Baumeister Otto Hilsenitz in Berlin⸗Steglitz) eingetragene chrundstück: a. Vorderwohr haus mit linkem Seitenflügel, b. Querfabrikgebäude mit Vor⸗ und RücDkflügeln sowie 4 unter⸗ kellerten Höfen, Gemarkung Berlin, Karten blatt 1, Parzellen 3429/135 und 3435/136, 19 a 43 qm groß, Grundssteuermutterroll Art, 306, Nutzungswert 36 620 ℳ, Ge däudesteuerrolle Nr. 306, Grundstückswert 588 000 ℳ. 87. K. 130. 19.

Verlin, den 13. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[1117983¹½¼ Zahlungsfperre.

Auf Antrag des Jakob Hagenacker in Putsburg, Ehingerstraße 79, vertreten durch den Ackerer Heinrich Mäuß daselbst, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schulrverschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegsanleihe) Nr. 9 607 424 über 500 verboten, an einen anderen Inbaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 83. F. 164. 1920.

Berlin, den 17. Februar 1920. Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

[1179841 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Witwe Helene Groß, geb Stein in Düsseldorf, Mühlenstraße 30, vertreten durch Frau Friede Stein, geb. Krautwurst in Berlin, Elberfelderstraße 10, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ zenugen Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegsanlelhe) Nrn. 4371 079 bis 4 371 081 über je 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewizken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 83. F. 171.19.

Verlin, den 17. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

[117998]

Auf Antrag der Witwe des Landwirts Christoph Oanen, Katharina geb. Stock mann in Emden, Neuer Markt 24 a, mied bezüuglich der ihr abhanden gekommenen im Jahre 1918 aufgelegten Deutschen Reichs⸗ anleihe (Kriegsanleibe) a. Lit. 0 Nr. 14 076 458 zu 1000 und b. Lit. O Nr. 13 639 779 3, 100 die Zahlungs⸗ sperre vor Einleitung des Aufgebotsver⸗ sahrens verfügt und an die Preußische v,e ae 1e. ee Lrh das Verbot erlassen, eine Leistung an einen a

48

ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergk de. Verpachtungen, Verdingungen 28.

Inhaber der Reichsanlefhestücke als die Antragstellerin zu bewirken, ins besonder neue Zinsscheine oder Erneuerungsschein⸗ auszugeben.

Emden, den 9. Februar 1920.

Das Amtsgericht. 1117981]

Durch Erledlgung des Verfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der Aktien Nr. 57 153 1047 1122 der Porzellanfabrik Aktien⸗Gesellschaft in Triptis wird die am 13. Junt 1919 angeordnete Zahlungssperre aufgehoben. u.““

Auma, den 21. Januar 1920.

Amtsgericht.

[117985]

Die Zahlungssperre vom 12. 11. 1913 über die 3 ½ % Deutsche Reichsschuldver schreibung von 1888 Reihe V Lit. A Nr. 17 789 über 5000 ist aufgehoben worden.

Berlin, den 28. Jannar 1920.

11184053 Bekanntmachungh.

Die in Nr. 277 vom 3. Dez. 1919 unter Nr. 87 327 über hie Kriegsanleih Lit. D Nr 10 278 018 verfügte Sperre wird aufgehoben.

Berlin⸗Echönebeug, den 23. 2. 20.

Der Polizeipräsidenr.

[115668]

Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. machen wi bekannt, daß am 27. Aprii 1918 aus einem von der Niederlassung der Bank Handel und Industrie in Beuthen O. S an die Bank für Haudel und Industri⸗ in Berlin adressierten Postwertpaket fol gende Wertpapiere in Verlust geraten sind:

500 5 % VI. Ot. Kriegrank. v. 17 ./S. m. 1. 7. 18 ff. n. Tal. Lit. D Nr. 7 095 895, 1/500,

100 5 % VI. Ot. Kriegsanl. v. 17 J./J. m. 2. 1. 19 ff. u. Tal. Lit. G Nr. 11 150 057, 1/100,

400 5 % VII. Dt. Krieasanl. v. 17 A./O. m. 1. 10. 18 ff. u. Tal. Lit. E Nrn. 8 999 525/6, 2/200,

1000 5 % IV. Dt. Krieasanl. v. 16 Im 1. 7. 189 ff u. vTal 86. D Nr. 5 414 426, 1/500, Lit. E Nrn. 933/4, 2/200, Lit. G Nr. 5 880 617, 1/100.

Beuthen O. S., den 13. Februar 1920.

Die Polizeiverwaltung.

[(118404) Pekanntmachung.

Abhanden gekommen seit November 1919 der Frau Justtzrat Henry, Carmer⸗ straße 18, 3 ½ % Preuß. Konsoig 89 C 207 240 zu 1000 und 89 D 231 130 zu 500 ℳ. Nochricht zu 1593 1V a/20 dem I. Kriminalbezirk Charlortenburg.

Charlottenburg, den 19. Februar 1920.

Der Poltzeipräsident. In Vertretung: Mecke.

[1156500 Brkanunsmachung Nr. 31.

Am 229. I. 1920, Nachmittags, wurden hier in einem Hotel nachstehende Wert⸗ papiere gestohlen:

3 ½ % Hamburgische Staatsanleihe von 1887, Zinsschein 18 zur Schuldverschrei⸗ bung Nr. 05 438.

10000 4 % Baver. Staatsobligationen.

insen 1. Mat und 1. November, 1/5000

ser. 1821 Nr. 18 202, 2/2000 Ser. 643 Nr. 16 053, 16 054, 5/200 Ser. 34 Nr. 8496, 8497, Ser. 180 Nr. 44 917, 44 919, Ser. 194 Nr. 48 2768.

3000 4 % Hamburger Staatsanleibe, Zinsen 1. Marz und 1. September, 1/2000 Nr. 7718, 1/1000 Nr. 23 279.

5000 4 % Hefss. Staatsanleihe,

Anzeigenpreis für den Naum einer Fgespalten wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerung

Zinsen 1. Januar und 1. Juli, 2/2000 Ser. XI. Nr. 33 994, 35 068, 1/1000 Ser. XI Nr. 38 878.

Ferner die Mäntel zu 5000 4 % Hess. Staatsanleihe 1/2000 Ser. XI Nr. 35 069, 3/1000 Ser. XI Nr. 38 876/77, 38 879.

Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichttgen.

Frankfurt a. M., den 6. Februar 1920.

Der Pollzeipräsident. 8 J. A.: Schlörecke.

[115664] Erledigter Suchvermerk.

Die Kriegsanleihestücke Lit. A Nr. 2 491 517/18 = 2/5000 ℳ, Lit. F Nr. 901 515 = 1/10 000 sind ermittelt worden. Guben, den 11. Februar 1920.

Poltzeiverwaltung. b J. A.: Lück.

verLeüneh 8

[115662]1 Bekauntmachung.

Auf Grund § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs wird bekanntgemacht, daß der Scheck Nr. B. C. 677 896, ausgestellt von der See⸗ u. Kanalschiffahrt Wilhelm Hem⸗ soth A.⸗G. Hamburg auf die Commerz⸗ u. Disconto⸗Bank Hamburg, in Hoͤhe von 39 250 in Verlust geraten ist.

Hamburg, d. 13. 2. 1920.

Die Polizetbehörde.

[1170591 Bekanmmachung Auf Grund § 367 des Handelsgesetz⸗

buchs wird hekannt gemacht, daß in der

Zett vom 29. Januar dis 3. Februar

1920 in Hamburg folgende Wertpapier⸗

gestohlen worden sind: 3 Stck.

der 1. 5 % Deutsch. Reichs⸗

ber 1000,—, Lit. D Nr. 1 626 117/18 über je 500,—.

2 Stck. der 3. 5 % Der isch Reickhs⸗ enleihe v. 1915: Lit. C Nr. 3 932 238/39 über j. 1000,—.

1 Stck. der 8. 5 % Deutsch. Reichs⸗ anleihe v. 1918: Lit. C Nr. 14 259 258 öber 1000,—.

3 Stck. der 5. 5 % Deutsch. Reichs⸗ anlelbe v. 1916: Lit. C Nr. 9 044 080/82 über je 1000,—.

Hamburg, den 16. Febeuar 1920.

Die Polizelbehörde. Abtellung 2 Keiminalpolizei.

[118406) Bekauntmachung.

nuf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird kekennt gemecht, daß 2 Stück 5 % Kriegsanleihe von 1914 Lit. D Nr. 80 629 und Nr. 80 628 je üher 500 ohne Zinsscheine in Vezlust geraten sind.

Damburg, den 19. Februar 1920.

Die Polneibehörde⸗

[118351] Mufruf.

Die von uns dem Herrn Max Byeitcher mu Berün ausgrstellten Versicherungs⸗ scheine Nr. 165 691 und 167 547 über je 10 000,— vom 5. Frbruar 1904 bezw. 24. Mat 1910 sind in Verlust geraten. Wenn sich nicht innergZate zweit“ Mo⸗ nate ein Inhaber bei uns meibet, werhen wir die verloren gegangenen Nersicherm gs⸗ scheine außer Krast setzen und an ihre Steue Ersatzerkunden ausfertigen.

Bexlin⸗Schönebeng, den 23. Februtr;

1920. Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion. Hackelzer⸗Köhhinghoff. Gerecke.

[118383]

Aufforberung eines verloren⸗ gegangenen Versicherungsscheins. Der bei unserer Gesellschitt auf das

Leben der Frau Hurertine Brieco, geb. Hammers, in Bardenberg am 11. 5. 1918 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 273 676 ist angeblich abbanden gekoenmen. Wir machen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens binnen zwei Monaten ein Berechtigter sich bri uns nicht meldet. des fragliche Dokument als krafilds erklärt wirp. Halle a. S., den 20. 2. 1920. Die Direktion der „Iduna“. Nord.

—-—

[117982] Aufgevyr.

Der Landwirt, Muhlenbesitzer und Bürgermeister Jobann Leykauf in Petzel⸗ mühle del Sevbothenreuth hat das Aus⸗ gebot des angeblich verlorenen Scheck⸗ Nr. 81 343, ausgestellt von der Vtieh⸗ verrechnungsstelle des Kommunalverbandes Bezuksamt Boyreuth am 14 Januar 1920 auf den Betrag von 1631 60 ₰, Zahl⸗ nelle: Bayerische Vereinsbank, Filtale Bayreuth, veanttagt. Der Inbaber dteses Schecks wird aufgesordert, spätestens in dem auf Mitewock, den 19. Mal 1920, Nachmittags 3 Uhn. S. S. 58 0, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bet dem Amtesgericht Bayreuth anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls d Sfte lerer fd han derselben erfolgen wird.

Bayreuth, den 10. Februar 1920.

Amtsgericht.

[112552]

Als abhanden gekommen oder bvernichtet sind bei uns gemeldet:

1) Svpatkassebuch Nr. 6088 über 599,90, lautend auf Frl. Theresia Kratzmüller, Hürrenrted.

2) Svarkassebuch Nr. 9922 über 791,90, lautend auf Frau Elise Geisthardt, Coburg.

3) Sparkassebuch Nr. 33 192 über 225,10, lautend auf Richaro Wendt, Coburg. 6

4) Sparkassehuch Nr. 38 913 über 3169,70, lautend auf Frl. Privatiere Helene Müller, Coburg. 18

5) Kindersparbuch Nr. 3550 K. über 32,40, lautend auf Walter Alfsed Kräußlich, Coburg.

Die Inhaher der obenbezeschneten Urkunden werden aufgefordert, dieselhen bis spätestens zum 10. Mui 1920 bei uns vorzutegen und ihre Ansprüche geltend zu machen, andernfalls erfolgt nach Ablauf dieser Frist die Kaftles⸗ erklärung der Dokumente und die Aus⸗ zablung der Guthabden.

Coburg, den 5. Februar 1920.

Der Vorstand der Städtischen Sparkasse.

(L. S.) (Unterschrift), Direklor.

[117538] Aufgebot.

Der Kaufmann Joachtm Schänker false Heinrich Mansfeld aus Oswiéeim, 3. Zt. in Kattowitz, vertreten durch den Rechta⸗ anwaft Loebinger in Kattowitz, hat das Aufgebot der folgenden, angeblich abhanden gekommenen, von der Hresdner Bank Filiale Kattowitz ausgestehten, auf die Dresdner Bank; in Beriin getogenen 3 Schecks d. d. Ort Kattowitz O. S., den 15. Januar 1920: a) Nr. 37 908 über 25 000 ℳ, b) N⸗ 37 914 über 35 000 c) Nr. 37 915 über 35 000 ℳ, zahlbar

anleihe v. 1914 Lit. O Nr. 625 568 über zu a an ben Ueberbringer, zu b und c an

1000,—, Lit. D Nr. 305 262/63 R” ded⸗ eantragt.

je 500,—. 3 Sick. der 2. 5 %

anleihe v. Fee

1915:; Lit. O Nr. 2 086 623]

die Order H. Mantfeld oder U kerhringer, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 19. Mat 1920, Vormutage

ien Einheitszeile 1,50 ℳ. Außerdem szuschlag von 80 v. H. erhoben. 8 ———

Erwerbs und

Seres eehejehensfehen 8

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

z6. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherunt.

. Bankausweise.

—y=

9 i Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ verk, Zimmer 143, anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und bte Urkunden vorznlegen, widrigenfalls die Kroftloserklärung der Urkunden erfolgen 154. E. 94. 20. VBerlin, den 16. Fsörusr 1920. Ahbteilung 154.

[117997] Nufgehot.

Die Hinterlegungzstelle des Amtsgerichts in Elberfeld hbat das Aufgebot des am 4. Juni 1889 durch Gerschtsvolhieber H vnen in Elberfeld zinterlegten Betrage ven 350,94 nehbst 87,50 Zmsen fa fzertös in zwollstreckungs⸗ Cöln gegen den Kausfmwarn Bustar Severin in Elberfeld, z. 3 , flüchtlg, ahne ekannten Wohn⸗ und Aufenthalttorr, dar, d ssen Hinterlegung darch Beschluß hiestgen Umtsgerichte vom 6. Mat 1889 111 G.

42„

wad,

135/89 angecronet worten sßs. Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ur⸗ prüche und Rechte auf die aufgehotene Hinterlegungsmasse spätestens in dem auf den 16. Aprit 1920, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 2. Ianh 4, Zimmer 12/13, anberaumtern Aufgebotstermine anzumtlben, widrigen.⸗ ls bie Ausschließung der Verecktigten mit bren Ansprüchen gegen die Staatstasse eöfolgen wird. Elberfelb. den 10. Februor 1920. Amtgatticht. Abt. 16 Rosentbal.

71417]

Das Amtsgericht Helmstedt bat hente telgendes Autgebot erkassen. Der Ankauer Friedrich Spellig in Qv erenhorst, die un⸗ rcrehelichte Frieverike Syellig dalelbst und ver Landwirt Fritz Spellig in Barwedel Is Rechtsnachtolger des Anbauers Heinrich Priesemaynn, basen das Aufgebot der unterm 24. Oekober 1853 über die im Grundbuch rvon Querenhorft in Abtellung III unter Nr. 2 eingetragene Hypolbek von ein⸗ mechermeister Chrittan Glans in Pepen⸗ ode ausgefertigten Hypothekenurrunde vom 12. Oktober 1853 be⸗ Der Inhaber

v4*

Nr.

tragt. spatestena in dem auf der 25. Ppeil 19220). Vor⸗ mittags 11 BUhr. vor dem AnmtsgericJhkt Helmstedt, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgeborgtermine K

feine ‧440.

Rechte aazumelder vnd die Urkande vorzulegen, widrigenfall: die Kraftloterklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. Helmstent, den 1. Oktober 1919. Der 11“ des Amtsgerichts Fischer.

efeesssAcssrce meäüe

[118347] Aufgehot.

Fabrikbesitzer Friedeich Wirh. Neutze zu Berlin⸗Brunewald, vertreten durch Justn⸗ rat Dr. Boerne zu Berlin W. 8, Rriedrich⸗ straße 183 II, hat das Aufgebot des am 24. Dezember 1810 gebildeten, auf seinen Namen lautenden Teilbypothekenhritfes über die auf dem Frundstück von Hennigs⸗ dorf Band 15 Blatt Nr. 472 fn Abt. I1I.] unter Nr. 2 eingetragenen 1500 Tril⸗ post brantragt. Der Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Inni 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer 13, an⸗ beraumten Kufgebotstermin seine Rechte amnzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläcung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 1

pandau, den 13. Februar 1920.

Amtsgericht.

(117999]

Das Amisgericht Gandersbeim hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Per Kaufmann Carl Uhde in Braunschweig hat das Aufgebot der Tellarundschuld⸗ briese vom 30. September 1912 über die auf dem Grundbuchhlatt des Grundsücks Nr. ess. 31 in Bodenburg in Abteilung 111 unter Nr. 2 für die Firma Jacob Raven é „Söhne in Berlin C im Betrage von 72,43 und für den Justizrat Lungers⸗ hausen in Gandersheim über 36,95 eingetragenen Teilgrundschulben, wesche beide mit 4 ½ v. H. verzinslich sind, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden oder jugg don ihnen wird aufgefordert, späte⸗ stent in dem auf den 16. September 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtrgericht Gandersheim anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalle bte Rraftkoserllärung der Urkunde erfolgen wird. Diese Sache ist zur Feriensache erklärt.

Ganbersheim, den 16. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Meinecke.

[118000] Aufgelhent.

Die Frau Bertha Otto, geb. Fericke, in Charlottenburg, Cauerstr. 24, hat be. ant agt, den verscholenen Backer Gupav Eduad Ouio, gehoren am 30. Apeil 1859 in Lübvbenau, zuletzt wohrnhoft in Friedrichshagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 20. Ok⸗ tober 1920, Wermittegs 10 Uhr. vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An aͤlle, welche Auskunft über

Verschiedene Bekanntmachungen.

——

zur Aumeldung

11. Privakanzeigen.

er⸗

eben oder Tod des Verschollenen zu er tetien vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotztermine dem Ge⸗ eicht Anzeige zꝛu machen. 8 Cöpenick, den 9. Februar 1920, .

Düsterboff.

Pie Frau Aana Liebing, geb. Schönau, zu Eitleben bat beantragt, den ver⸗ chollenen Kal! Schönaun, ohne besonderen Stand, geboren am 15. Dezember 1851,

t wohahaft in H

Höhnbedt, für tot zu . Der Bezeichnete Verschollene wird ufCefordert, sich spütestens in dem auf den Seplember 1920. Vormittags 10 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wiorigenfallz die Todekerklärung erfolgen wird. An alle, mweiche Auskunft über Leben oder Toh des Berschollegen n. ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ sieng im Aufgrbotsteemige dem Gericht Anzelae zu machen,

ESisleben, den 11. Februcr 1920.

Das Amesgericht., [116379]

Die Ehekrau des Fabr karbeite 8 Paul Friedriche, Maria geb Köpper, in Gber⸗ eld, Ladwigstr. 44, hat b⸗antragt, den verschollenen Fabrikarbelter Paul Fried⸗ richs. geb. om 26. Fehruar 1873 und rul“tzt wohnhaft in Elberfeld, Hocdstr. 9, ür tot zu erklären. Der bereichnets Verschollene wird aufgesordert, sich sp4⸗ zectens in bem auf den 22 Reptember 1920, Boomnristgges 10 mtr, vor dem merteichneten Sericht, Eiland 4, Zimmer 12/13, anberaumten Aufgebotsternutne zu nelden, widrigenfalls dir Todeserklärung etfolgen wird. An alle, welche über Leben erteilen Bermögen, ergeht die Kufforderurg, spätestens im Rufgebetstermine dem Ee⸗ ticht Anzeige zu machen.

Elberfeib, den 10. Februae 1920. Emitsgtrich Abt 16. bo Schällee in Frfurt, t als Pfl⸗ger

118384] Der Taufmana O Blücher Nr. 63.

antragt, den verscho

be⸗

978 zu Fefurt els Sohan des Pachdecker⸗ nesellen Feledrich Wilbelm Grünewald and dessen Chetrau, Eva Marie geb. Opel, in Erkurt geborenen Holzbildbauer Philipp Grönewale, zuletzt wohnhaft ge⸗ resen in Fefurt, für tot zu erklaären. Thilipp Seüuezwald hat Cch aomn 2. Mai 1901 in Brfurt, unbekaant wobin, ab⸗ gemeldet und ist seitem hier nicht wider gelangt. Er hat sich später noch in Hamburg und in Lux mborg aufgehalten, in den Jahren 1905 oder 1906, seitbem hat er vichts von sir bören ossen und giht als verschollen. Der be⸗ Uichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den X. No⸗ venther ü8920, Vormittage 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Werscht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotttermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welcke Buskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, werden aufgefordert, sröͤtestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Erfurt, den 12. Fedruar 1920.

Das Amtgatricht. Iht. 9. [118348] Uafgehozn.

Der Arbeiter Fustasb Sonntag in Westergasse hat beantragt, seine ver⸗ Kollene Ehefrau Ida Sonntag, geb. Meister, zuletzt wohnhaft in Borowie in Wolhynien, für tot zu erklören. Die be⸗ ze chrete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dom auf den 12. Inni 1920, Vormiltags 9 Ußr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumen Aut⸗ gekotstermin zu melden, widigenfalls hie Todeserkjärung erfolgen wird. alle, velche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforzerung, spätestens im Aufgedots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Toftlund, den 9. Dezember 1919.

Das Amtzsgericht.

An

[118343³]

Per Bettfeberhändler Paul Scheuer in Jatner und Frau Stellenbesitzer Ernesthre Friese, geb. Scheuer, in Priakendorf haben die Erteilung etues Erbschetas voch der am 17. Juni 1917 in Liegnitz verstor bentn Frau Kaufmann Elfriede Albertine Emille inz nenberg, geb. Linnenbderg, brantragt. Die Antragsteller vermögen nicht mit Sicherheit anzugeben, sb außer ibnen urd voch gudere Personen, instesondere Ab⸗ kömmlinge der Eltern des Vaters der Erblasserin, Feilenhauer Karl Albert Linn nberg, gest. am 29. April 1870 in Lieg , oder des 1830 gehorenen Halb⸗ brud rs der Erblafserm, des Wagenbauers SJohenn Fduard Priedrich Scheutr, Sohnes dee Aukzöglers Karl Wonlieb Schruer aus Baben und seiner Ehefrau, Porrolbea „rb. Conrad, gest. 1556 und 1853, als Erben in Frage kemmen Mie darnoch lwu noch erbberechtigten Perwendlen der Eehlasserin werden doher aufgefordent, die onen zustehenden E⸗krechte anzumelden. Nach Ablauf von 6 Wuchen stit dieser Veröffentlichung whd des Erhschein ent⸗ spreckenb deu ertetit werden. 8

Liegnitz, den 13. Frböruar 1220.

1 Amtsgericht.

zum Dentsche

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebofe, Perlust⸗ und

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Altien „.

gebo Fundsachen, Zustellungen . derg. 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

111X4“

8Q

Aktiengesellschaften⸗ Anzeigenpreis fur

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

1116678] Ausfgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: In Sachen, betreffend die Todezerklärung des unten bezeichneten Ver⸗ chollenen, Antragstellerin: dessen Ehefrau

kartha Hebestreit, geb. Lieseberg, Ham⸗ hurg, Semperstr. 33a I, wird ein Auf⸗

gedot dahin erlassen: 1) Es wird der am 27. Junt 1879 zu Udestedt als Sohn der unverehelichten Anna Friederike Bern⸗

bardine Hebestreit, geborene Schlachter Berthold Hugo Hebesteeit, welcher am 23. August 1905 in New York vom D. „Deutschland“ deserzierte, zuletzt spatesten⸗ im Jahre 1906 aus Chicago und Oregon (Nordamerika) geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich be der Gerichtgschreiberet des Amtsgerschts in Hamburg, Abteilung für Pufgebots achen Dammthorwall 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem au Freitag, den 27. Rugust 1920., Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Lufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm. Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), bener Nr. 24, zu melden, widrigenfalle leine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 16. Januar 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

11117986] Oeffentliche Mufforberung. Am 22. Juni 1915 ist in Berlin Schöneberg, Motzstr. 33, seinem letzten Vohnsitz, der Kaukmann Ferdinand Richard Waldemar Schultze verstorben. Zu seinen gesetzlichen Erben gehören neben lenderen: I. bie Nachkommen folgender drei Per⸗ sonen, welche aus der II. Ehe des Vaters des Ecblessers, de Heinrich Friedrich Wilhelm Scchultze in Berlin und seiner Ehefrau, Charlotte geb. Schröder, bervor⸗ gegangen sind, nämlich: a. der Gastav Aolr Wilhelm S hultze, geboren 13 Jund 1817 in Berlin, b. der Ludwig Friedrich [Alerander Schultze, geboren 15 Oktober 11sl8 in Berlin, c. der Hermann Theodor [ldvolf Schultze, gehoren 5. August 1821 in Berltn, d. die Auguste Luise Pauline chelse, geboren 26. Januar 1823 in erlin, 1 II. der am 16. Januar 1853 in Berlin eborene Bruder des Erblassers Max Karl Wilhelm Schultze.

„Der Kaufmann Walter Germann zu berlin, Lichterfelderstr. 29, hat die Er⸗ stilung eines gemeinschaftlichen Erbscheint eantzagt, vermag aber nicht nachzuweisen, daß die Nachkommen der unter I1 a— d benannten Personen und der unter II auf⸗ gfübrte Bruder des Erblassers verstorben dand als Erbberechtigte weggefallen sind.

Die Nachkommen der unter I a—d ge⸗ nannten Personen und der unter II auf⸗ süübrte Breuder des Erblassers werden serdurch öffentlich aufgefordert, ihr ihnen sütehendes Grbrecht anzumelden. Nach ien Ablouf von 6 Wochen seit der Uaäöffentlichung dieser Bekanntmachung vird der Erbschein nach Maßgabe des vor⸗ igenden Beweisergebnisses erteilt werden. Verlin⸗Echöacberg. 15. Februar 1920.

Has Amtsgericht. Abt. 39.

E“ Im Jahre 1867 jst der Matrose J H. bresen aus Steinfeld (Kreis unbekannt) in Bord eineg holländischen Segelschiffes istorben mit Hinterlassung eines Nach⸗ n es von ca. 590 ℳ. Da ein Erbe döber nicht ermittelt ist, werden diejenigen, sreschen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, uzefordert, diese Rechte bis zum 1. Arril 1920 bei dem unterzeichneten 8 iu: Anmeldung zju bringen, vnrigenfalls die Feststellung erfolgen egg daß ein anderer Erbe als der Porußische Staat nicht vorhanden ist. Reiafeld, den 10. Februar 1920. b Das Amtsgericht. 11118348] 2 .urch Ausschlußurteil vom 18. Februar 2. sind die Hppothekenbriefe: 1) Der hpothekenbrief vom 9. Mai 1914 über ine auf dem Grund zück Usch Blatt 498 * Abteilung III. Nr. 3 für den Kauf⸗ wnn Wüthold Livinskt in Posen, ein⸗ e togen mit 5 % jährlich seit dem 2 April 1914 verz nollche Parlehns⸗ 8 krung von 1000 ℳ, 2) der Hypotheken⸗ nief vom 10. Junt 1914 üder die auf im Grurdstüc Usch Blatt 498 in Ab⸗ mung III Nr. 4 für den Kaufmann

wird auf den Anzeigenpreis ein

ffentlicher Anzeiger.

espaltenen Einheltszeile 1,50 ℳ. Außerdem

den Raum einer 5

9. Bankausweise.

eiterungszuchlag von 80 v. H. erhoben.

1 jährlich seit dem 5. Juni 1914 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 5000 werden für kraftlos erklärt. Schneidemühl, den 18. Februar 1920. Das Amtsgericht,

[(1183492) Das Verfahren, betreffend Kraftlos⸗ erklärung der abhanden gekommenen Aktien der Gesellschaft für Lindes Eismaschinen J. G. in Wiesbaden Nrn. 1659 und 8957 öber je 1000 ℳ, ist infolge Zurücknahme 8 Antrags durch den Bankverein zu Offenbach am Main e. G. m. b. H. als zorzeit noch unzulässig erlediagt. Wiesbaden, den 16. Februar 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 13.

[117980] Die von dem Landmann H. Warnecke i Eikedorf (Hannober) dem Kaufmann Hermann ustaov Wilhelm Hetnrich Wünsch in Wilstedt am 29. August 1918 erteilte Vollmacht ist vom Vollmachtgeber mäß § 176 B. G.⸗B. für kcastlos erklärt. Ahreusburg, den 13. Februar 1920. Das Amtszgericht.

[(1179951 Betaaarmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 11. Februar 120 ist der am 26. Ok ober 1861 in Burg a. F. geborene Schlosser Fritz TX eodor Auguft Petersen für jot erklä t werden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zmber 1890 festgesetzt.

Burg a. F., den 11. Februar 1920.

Das Amtsgericht. 116685] .“

Durch Ausschlußunteil des unterzeschneten Herichts vom 28. Januar 1920 ist en Maschinenbauer Wilhelm Friedrich Zöschen, geboren am 1. Juli 1886 in s würden, wohnhaft in Nordenham, Cerstraße 6, vermißt seit dem 18. Juli 19,6 als Angehöriger der 5. Kompagnie J tanterieregiments Nr. 184, für tot er⸗ klänt. Als Zeitvunkt des Todes ist der 18 Jult 1916, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ esteUlt. F 14/19.

Rordenham, den 28. Januar 1920.

Amzoegericht Burjadingen. Abt. 11.

[118350]

urch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 14. Februar 1920 ist der Oberleutnant zur See Hans Jürgen Lu wig Bruno Keller, geboren am 1 Ma⸗ 1290 zu Peitschendorf (Kreis Sensburg) von der Unterseebootsflottille Konstanti⸗ aop. bezw. Marinestarion der Nordsee in Wilhelme haven, zuletzt auf dem Unter⸗ seebrot „U. C. 15˙, für tot erklärt worden. Ais Zeitpunkt des Todes ist der 11. De⸗ mb 1916, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gesteht.

wilhelmshaven, den 14. Februar 1920.

Das Amtsgericht.

118355] Oeffentitche Zustellung. Frau Agnes Winiaszewski, geb. Selig, ig Berlin⸗Lichtenberg, SGeee eestrese 17, Hof I, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ unwart Dr. Fränkel in Berlin, Dircksen⸗ straße 46, ladet ihren Ehemann, den Fa⸗ ortka beiter Felix Winiaszrwosti, früher Eerlin, Mühlenstraße 67 a, 2. Hof, 2 Tr ppen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, li. Stock, Zimmer 25/27, auf den 29. April 1920, Vormittags 10 Uhr, nuit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ znwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten ver⸗ treten zu lassen. Werlin, den 18. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[118354]1 Heffentliche Zustellung. Anna Ciesniewskt, geb. Casper, in Steitin, vertreten durch Rechtsanwalt Legro in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Felix Adolf Cies. lewski wegen schwerer Verletzung der ehelichen Pflichten durch Versagung des Unterhalts und durch strafbaren, ehrlosen L benswandel, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiven und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klacten zur mündlichen Verhandlung des Riechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des za dgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 4. Inni 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Werlin, den 19. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I

[118385] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrtau Schlosser Wilhelm Alten⸗ deff, Loutse geborene Kaitwinkel, in annen bei Witten, Sprockhövelerstraß⸗49, vhrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fersch in Bochum, klagt gegen thren Ebe⸗ nann, den Schlosser Wilhelm Altenhoff.

hövelerstraße 49, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er Ehebruch getrieben und sich auch sonst ehewidrig verhalten habe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bochum auf den 5. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich vurch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtzanwalt als Prozeßdevoll. mäachtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 16. Februar 1920. Dolling, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118357] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Peter Rüth, Wilbelmine geborene Mettel, in Greuelsiefen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyendecker in Bonn, hat gegen den Kutscher Peter Füth früher in Greuelsiefen, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch be⸗ gragen bat, auf Ehescheidung geklagt. Die lägerin nimmt des Verfahten wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. des Landgerichts in Bonn auf den 22. Aprtl 1920, Vormittags 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rochtsanwalt als Pro⸗ zrßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der ve; Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Bonn, den 12. Februar 1920.

„Zimmer, e Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[115259] Oeffenssliche Zustellung.

In der Ehesache des Orehers Hermann Funke in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. Jasttzrat Has gegen seine Ehefrau, Frieda geb. Meyer, früher in jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Eheschetdung, ladet cer Kläger die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zwilkammer des Landgerichts in Braunschwetg auf den 15. April 1920, Vormittags 10 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Brannschweig, den 9. Februar 1920. Kühn, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1118356 Oeffentliche Zustellnug.

Die Bedienungsfrau Anna Wiesenthal, geborene Neumann, in Greslau, Oblauer⸗ stadtgraben 25, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächttgter: Rechtsanwalt Na han in Breelau I, Junkernstraße 33/35, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Franz Wiesenthal, zuletzt in Breslau, jtzt unbekanaten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte forigesetzt schwere Verletzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten aus § 1568 G8. G.⸗B. begehe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zioilkammer des Landgerichts in Breslau, Zimmer 67, auf den 1. Mai 1920. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zam Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Breslau, den 12. Februar 1920. Ulbrich, Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts.

[118359] Oeffentliche esmg. Der Kaufmann Fritz Boseck in Danzig, Stadtgebiet 31/32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenbaum in Danzig, flagt gegen seine Ehefrau, Nymphdore Boseck, gebd. Kossentowa, in ve unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Die Ehe der Panteien wird ge⸗ schieden. Verklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Uvil⸗ kammer des Landgerichts zu Danzig, Neu⸗ garten 30/34, Zimmer 201, II. Stockwerk, auf den 23. April 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fustelung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hanzig, den 11. Februar 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118360] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Heinrich Berndsen in Hilden, Schwanenstraße 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gterlichs zu Düsseidorf, klagt gegen seine Ehefrau

des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 1. Mat 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Termiun vom 1. März 1920 st aufgehoben. Düsselvorf, den 17. Februar 1920. (L. S) Hosdorf, b Gerichtsschreiber des Landgerichts. V

(118361] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenführer Aler Flu Düsseldorf, Elle straße 121 1J, Kläger, Fer 8 vons.h gter :. Rechtsan walt Obuch in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Flügge, geborene Lüttecke, früher in Münster i. W., Loer⸗ raße 29/30, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund des § 1365 B. G.⸗B., mit dem Aatrag, die Ehe iu scheiden und die Beklagte für den sllein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger labet die Beklagte zar münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor tie 8. Zivilkammer des Lauhgerichts in Lüsseldorf auf den 3. Mai 1920, Vormittags 10 Uh⸗, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu sassen. üsfseidoecf, den 17. Februar 1920. (L. S.) Hosdorf, Gerichtsschreiber des Landgerichtsz.

118362] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Ssöuhorn, Kuschmierz, in Mülheim.Styrum, Moritz⸗ streße 78, Kfäger’n, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälie Jositzrat Dr. Schmits, Jumizrat Dr. Schultz und Dr. Mengering zu Duisburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Max Schöanbozn, früder in Mülheim. Siyrum, Moripsteaße 78, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Eheschetdung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ ammer des Landgerichts in Dutsdurg, Sitzungssaal Nr. 170, auf den 21. Apeil 1920, Vormirtags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dutsburg, den 13. Februar 1920.

Zentgraf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

118363]¼1 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbenerfrau Anna Hacenom, geb. Vetter, in Stavenbagen, Wallstr. 135, Proießbevollmächtiater Rechtsanwalt Dr. Schlichting in Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Kall Hagenow, zuletzt in Stapeshagen, jetz: unbekannten Aufent⸗ halts, 88 Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hbandsung des Rechtsstreits vor die zweite Ztvilkammer des Landgerichts in üstroc auf den 12. April 1920 Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen.

Güstrow, den 12. Februar 1920 DerGerichtsschreiber des Meckl. Landgerichts.

[118364] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Buchbolz, geb. Gräber, in Merseburg, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Spilling in Halle (Saale), klagt gegen den Schachtmeister Robert Buchholz, früher in Grepvin b. Bitterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß sich der Be⸗ klagte seit Oktober 1918 des EChebruchs und der groben Mißhandlang an seiner Ehefrau schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parreten zu scheiden und den Bekagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Halle (Saale), Post⸗ straße 13, auf den 24. April 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Falle a. S., den 23. Jauuar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118365] Oeffentliche e .

Die Ehefrau Alma Pape, geschiedene Engelmann, geb. Giese, Hamburg, Herder⸗ straße 40 IV, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. John Raacke, klagt gegen deren

ge in

Eltsabeth VBerndsen, geb. Ronk, früher in Cassel, Gtesbertostraße, Martenheim, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Edebruchs, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und Beklagte für allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die

haex IJerael in Usch eingetragen mit 5 %

früher in Wannen bei Witten, Sprock⸗

.““ 8

Beklagte mur mündlichen Verhandlung

EEEE11ö1“

Edemann, den Schlosser Albert Eduard Lugußt Ludolf Pope unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1567,2 B. G.⸗B., mit dem Autrage, die Ehr der Parteien zu scheiden, Beklagten für alleln schuldig zu erklären, und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzerlegen. Kläͤgerin ladet den Be

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc 8. Unfall und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.

von. Rechtsanwälten. 1öö

11. Drivatanzeigen,

klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Ziotlkammer IX (Zivili stizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 30. Apruil 1920, Vormittags 9 ¼ Uhr, mwit der Auaf⸗ forderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zug lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 8 Hamburg, den 18. Fehrnar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118366] Oeffentliche Zustellung.

In Gachen der Chefrau des Arbeiters Kruse, Louise geborene Wehrhahn, in Einbeckhausen, Klänerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtzanwälte Zusturat Wendte I. und Dr. Paßner, hier, gegen den Vzefeldwebel der Reserve, Arbeiter Friedrich Krufe aus Nienstedt, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Herstellung der ehelschen Gemeinschaft ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4 Mat 1920, Vormittags 10 Uhr. anbergumt. Die Klage wird jetzt auch auf Ehebruch gestützt mit bem Intrage anf Scheidung de Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichtz in Hannoder zu odtgem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prvozeßbevollmächtigten vertreten zu laßsen.

Hanzover, den 3. Februar 1930.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118368⁄ Oeffentliche Zusellung.

Der Fab ikarbener Aun ust H sselkarth aus Nortorf, 17, Prozrkbevoll⸗ mächtigter: R. A. F⸗R. Dr Reese, Kiel, klagt gegen seine Ehefrau, Sophie Hassel⸗ barth, geb. Meier, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihm am 12. 6. 1916 brietlich mitg teilt habe, daß sie nicht zu ihm zurücktehren wolle, und daß ihm seit dieser Zeit ihr Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Klager ladet die Bekiagte zur mündlichen Verdandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkꝛmmer

des Landgerichts zu Kiel auf den 15 April

1920, Bormittags 10 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zußtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Kiel. den 14. Februsr 1920. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1118372] Oeffentliche Zustellung. Die Eherrau des Maurers

1““

Die Jakob Schramm, Karoline geb. Fordner, in Saar⸗ brücken, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Jusstzrat Lingenbrink in Saar⸗ brücken, klagt gegen idren Etem ann, den Maurer Zato SFchramm, früher in Erzweiler bei Baumholder, wecen Ehe⸗ sche!dung, mit dem Pntrag, das Landgericht wolle die am 17. Mai 1916 zu Faum⸗ holder zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den an der Scheidung ellein schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des

Rechtsstreitz zur Last legen. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrucken auf den 4. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ kevollmächtigten vertreten zu lassen. Saaunbsücken, den 10. Fehruar 1920. Roth, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118373] Oeffentliche Zustellung. Kreszentta Berger, geb. Hölt, in Oepfingen, O.⸗A. Ehingen, vertreten urch den Rechtsawalt Dr. Nathan in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Zosef Verger. Pflanzungeassistenten auf der Otto⸗Pflastung bei Kdüossa, Bezurk Moro⸗ Lero (früher Deutsch⸗) Ostafrika, wegen bufhebung der allgsmeinen Gütergemein⸗ schaft, mit dem Antrage auf Urteil dabin Der zwischen den Parteien durch Ehe⸗ vertrag vom 11. Oktober 1913 vereinbarte Futerstand der allgemeinen Fütergemwein⸗ schaft des Bürgerlichen Geseybuchs wird aufgehoben, der Beklagte hat die Kosten deß Rechtsstreuts zu teggen, und ladet den Neklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Uim auf irtwoch. dn 28. EKnrtt 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aurtorderung, einen bei dem gedochten Gerichte zugelassenen An⸗ welt zu bestellen. O. 127/20. Uim, den 17. Febzuar 1920. Haußmann, 8 Gerichlzschre iber des Landgerichtt.