der
Eialeitung des im § 27 des Braun⸗ schvilischen Ausführungzgesetzes zur Reichs⸗
keia⸗: isnerh als ver erwähnten Frist bei
Aet sie arch sein mögzen.
I117993] heut⸗ folz2a* Aufgebot erlassen:
Kaufmn ma Ciel Uhde in Brau nsch veig hat das Auf zHot der Teilgru naschald
No. ass. 31 i Z0dnburg in Abteilung 1I
8 * 82— 4
—
unter Me. 2 füc die Firma Jacob Ravené Söhne in Beelia C im Betrage von 72,43 ℳ und für den Juͤstizrat Lungers⸗ hausen in Gandersheim über 33,95 ℳ
stenz in dem auf den 16,. Feptember 1ü1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Aart igeicht Aufzebotzter nint seine Kechte anzumelden und die Ukuasde vorzulegen, widrigeufalls die Keaftloserklärung der Uekunde erfolgen wird.
erklärt.
— -—
1118823
Pfung adt bit beaatraht, den verschllenen Ka⸗(S hae der. Sohn des am 14. VIII.
wird. An alle, welche Auskunft über Leben
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
— - — ——
Anzschtßfeikt van naten nach der in dem Reichzanzeiger, der Bau nsch veigischen Anzeigen und dee Bealaschvetzischen Landeszeitung er⸗ folzten Veröffentlichung unseres Be⸗ schluss3 vom 14 Okiober 1919 — 3883 —., bete. Fianleit eng des Vertahrens auf Auf⸗ hedunz des Bergwerkseigenftumr an dem
geaannten Grabeufeld, weder dessen Ein⸗
trazaag oder Umschreibung im Grundbush a if seinea Kamen herbeigeführt, noch die
randhu Hoedauag vorgeschriebenen Ver⸗ ahtens nachzewiesen. Desgleichen siad Aansprüche dinalich Berechtigter
uns aigemeldet worden. Auf Geund von § 11 des Gecbeafeldabzabengesetzes vom 13. Jani 1917 — Nr. 38 — wiro daher d26 Beegweckzeigentum an dem oben ge nanaten Grubenfelo hiermit aufgehoben Mit dieser Aufhebung erlöscheag alle Aa sovrühe auf das Bergwerk, von welche
Beautschweig. drea 16. Fehrunr 1920 rau nschw. Kammer, Dlreektion der ͤb116161666“ Degener.
— ———
Anisjericht Gandersbeim hat
Dee
Oas
briese vom 30. Se'ptemnber 1912 über die auf dem Geundb ichblatt des Grundstücks⸗
eingetrageuen Teilgrundsch ilben, welche bei)e mit 4 ½ v. H. verziaslich find, be antragt. Der Inhaber der Uekunden oder einer von ihnen wied zufgefoedert, späte⸗
Ganderzheim anberaumten
Diese Sache ist zur Feriensach⸗
DBandersheiczt, den 16. Februar 1920. Per Gerichtsschreiber des Amtszerichts: Meinecke.
Ausgehot. Der Georg Stmon 11. als Pfleger in
1837 ia Umeil des
Dftnastadt geboreneg, durch Aatzjerichts II Darmstad
yon 20 V. 19 0 für tot erkläcten Heora’
Schielder, zuletzt wohnheft in Amertka; für tot ju erkläcen. Der bezeichnet⸗ Verschollene wicd aufgefocnert, sich spe⸗ testenzs ia den auf Hienstag, demn 7 Dezembee 19320, WBoemittag s 9 Uhe, voc dem unterzeichnten Heutch gtbecatmten Aufg⸗botstermin zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen
pder Tod des Verschollenen zu erteilen vermözen, ergeht ote Aufforderung, späͤte, stens im Aufgebotztermine dem Gerich Anieige zu ma hen. 1 Darmchant. den 18. Februar 1920.
[118536] Aufgehyt.
Die Frau Els Sregor, geb. Trendel, in Berlian⸗Welaersdortf hat beantragt, den verf holleseu Kaufmaan Bernbaro Teendel, zuletzt wohnhaft in Draaburg für tot zu erklären. Her dezeichnete Ver⸗ schollene wird zuf fordert, sich spaäͤtesten⸗ in den auf den 20 Geptemb’er 1920, Vormitags 9 ilhe, vor des unfer⸗
termine zu nelden, widrigenfalls dte Tohezerkläcung erfolgen wird. Aa alle, welch⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermöͤgen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermint dem Wericht Anzeige zu machen. Dramburg, den 28. Januar 1920.
Axthgericht.
11185400 . Joser Maßlen.
S la hthausverwalter in Ettlingen, als Abwesenheitspfleger fü
den an unbekannten Orten abwesenden Karl Heißler von Ettlingen, dat beanteagt, den veischllenen, zu Ettlingen am 25. 321 1882 geborenen Karl Heißler, zuletzt wohnhaft in Ettlingen, für tot z2 erklären. Der hezeichnete Vrrschollene wird aufgefordert, sih spitestens in dem auf Dienstag, den 11. August 1920. Vaemistags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Vericht anberaumten Aufgebots⸗ lermin zu melden, wideigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen m erteilen vermögen, ergehbt die Acfforderung, spätestens im gng⸗bots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gitlingen, den 7. Februar 1920. Zadisches Amtsgericht.
[118513] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg bat d te heschlossen: In Sachen, betreffend die Todeserklärung des unten dezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragstellerin: dessen Ehefrau Pauline Catharine Margaretha Pleit, geb. Jonas, Hamdurg, Vereinsstraße 83, I, wied ein Afasdot dahin erlassen: 1) Es wird der am 20. Oktober 1859 zu Mel⸗ hor’“ als Sohn des Amtss tzneidermeisters HPac⸗ Plett und dessen Ehefrau, Gophte Agnese Maadalene, geb. Geifert, geborene Buroafsistent Johannes Aemtl Wlett,
3 Mg.⸗ Hrmburg, Hentjeltenstraße 9, II, belegene [118555] 2 7
Wobhnung verlassen hat und seitbem! verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberel des Amtsgerschts in Damburg, Abteilung für Aufgebotsachen, DHammthorwall 37, 1. Stock, Kimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Novembere 1920, Boremtttags 11 ¼ Uhr, aunberaumten Aufgebotstermin, Sialhof, Kaiser⸗Wilhelm. Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) s werden alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen. Hamburg, den 11. Februar 1920.
Der veriaschreiber des Amtsgerichts.
[118516] Aufgehnt. Der Küster Fritz Bethae in Calbe an der Milde, vertreten darch Rechtsanwalt Hofmann daselbst, hat beantragt, seinen Bruder Loais Bethge, geboren am 20. Juzi 1877 in Gonese in der Alt⸗ mark, der im Jahre 1903 als Molkerei gehilfe in Kasey tätig war, dann bei dem Jafanterier⸗giement 174 in Metz diente und vom 1. Oktoh!ne 1905 bis zum 1. März 1906 auf dem Etsenbahnbetriebsbüro Al⸗ gringens ia Lotheinzen arbeitete und seitdem verschollen ist, fuüͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tembere 1920, Vormittags 9 Uhr voe dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotzstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wied. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spaͤtestent im Aufgebotztermlur dem Gericht Amzeige zu machen. Klötze, den 13. Februar 1920.
Das Amtsgeeicht.
[118547] Mufgebot.
Der Mechrniker Karl Friedrich Zucker in Lahr hat heantragt, den perschollenen Landwirt Wilhelm August Zucker, ge⸗ boren in Lahr am 19. Dezemder 1846, zusetzt wohnhaft in Lahr, der im April 1903 seine Faͤmilie verlassen hat, ohne daß er bisher weieder zurückkehrte, und auch sonft seit dieser Zeit keine Nachricht von ihm eingegangen ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Mytwoch, den 25 August 1920 Vormittags 9 Uhr, vor dem Baotschen Antsgerichte zu Lahr anberaumten Auf
Fofelebngie zu melden, widigenfalls die
odaserklärung erfolgea wird. An alle, wesche Auskuagft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforzeruag, spätestens im Auigebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Lahe, den 13. Febhruar 1920. Der Kecschtsschretder des Badischen Am tsgerichts. [118824] Rustebot. Der Heinrich Römer I. von Ober Besstagen hat beantragt, den 1S lbe. JFohannes August Büedimna, geboren am 8 August 1350 in Nieder Gemünden. Juletzt wohnhaft in Ober Bessiagen, für tot zu erklaären. Der bezeschnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spärestens in dem auf den 30. Septemder 1920, VBormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zetchneten Gericht anberaumten Aufgebols⸗ termine zu malden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Zuskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ svollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aafforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Sich, den 18. Februar 1920. Hessisches Amtsgericht.
[118549] Aufgebot.
Die A. Schweikhardt, getrennt lebende Ebefrau des Christof Heinrsch Schweik⸗ hardt in Wilodberg, bat beantragt, thren Ehemann, den verschollenen Christof Heinrich Schweikhardt, Landwiect von Wildberg, 2 Zt. mit unbekanntem Aufent⸗ balt in Amerika, zuletzt wohnhaft in Wiloberg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Dienstag. den 7. September 1920, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgzbotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolzen wird. An alle, welce Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nagold, den 17. Februar 1920. Württ. Amtsgericht. Goppelt, G.⸗A.
[11882 e.
Der Ackerer Heinrich Hein in Klein⸗ langsufeld hat beantragt, den velcenehen JFosef Hein, geboten am 14. Januar 1859 zu eagensgend/ zuletzt wohnhaft in Kleinlangenfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefoedert, sich spätestens in dem auf den 28 Septenber 1920, Vormfttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgeboltstormine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Au alls, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen oermögen, ergeht die Auffordsrung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Prüm, den 19. Februar 1920.
127 stinecht Johann
Mulgebnt.
Die Frau Martha Stietz, ged. Liefe⸗ gang, in Jecha hat als Abwesenheils⸗ pfleger mit Genehmigung des Vormund⸗ scha 18gerichts beantragt, den verschollenen Kaxl. Fardinand tietz, geboren am 4. Juli 1855 in Jecha, zuletzt wohnhaft in Jecha, für tot zu erklären. Der beleichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30 Srptember 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unferzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termwmine zu melden, widrigenfalls die Todeszerklärung erfolgen wird. Aa alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen.
Schwarzburgisches Amtscericht. Abt. I.
[118553] Ausgebunt. Amn 13. Dezember 1918 ist in Crotten⸗ dorf, 77 Jahre alt, der Privatmaonn Friedrich Hermann Geitner verstorben, ohne mit Wirksamkeit letztwillt; verfügt zu haben. Zum Zwecke der Feststellung, deoß ein anderer Erbe am Nachlasse Geitners als der Fiskus nicht vorhanden ist (§s 1964, 1965 B. G.⸗B.), werden alle diejenigen Personen, die ein Erbrecht geltend machen können, gufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 22. April 1920, Vorm 111 Uhr, ssattfindenden Aufgebots⸗ termine anzumelden, anderufalls die obige Feststellung getroffen werden wird. Amtsgericht Scheivenberg, am 14. Februar 1920.
[1185441 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Alfred Cahn Wwe., geb. Merpert, Bonn, Hotel Fönfiübo ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, vom 20. Februar 1920 der Interlmeschein zur Arlie der „Albingia“: Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Ham⸗ burg Nr. 819 über 2500 ℳ, ausgestellt für Alfred Jonas Cahn, Bonn, für keaftloz erklärt worden.
Hamburg, den 20. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[118554]
Für keaftlos erklärt sind durch Aus⸗ schlaßurteil vom 14. Februar 1920 folgende Urkunden, auf den Inhaber lautend und nicht auf den Namen um⸗ geschrieben: .
1) Württembergische Staatsschuldver⸗ schreibung Lit. FF Nr. 7439 über 1000 ℳ. ausgestellt auf 14. Junt 1887, mit den Z'nsterminen Januar und Juli und zu 3 ½ % verzinzlich.
2) Württ. Staatsschaldverschreibungen Lit. T Ne. 10 627 über 2000 ℳ, Lit. U Nr. 10 163 über 1000 ℳ und Lit. V. Nr. 19 828 über 500 ℳ, ausgestellt au 1. Mat 1880 mit den Zinsterminen Mai und November und zu 3 ½ % ver⸗ zinslich.
3) Pfandbriefe der Württ. Hypotheken⸗ bank bter über je 500 ℳ, verzinslich zu 4 %:
a. B VII Nr. 27 533, ausgestellt am 2. Januar 1900 mit den Zinsterminen Januar und Julf, Rückzahlung bis 1. Januar 1908 ausgeschlossen.
b. B XII Nr. 44 017, ausgestellt am 1. April 1910 mit den Zinsterminen Januar und Juli, Rückzahlung bie 1. Januar 1920 ausgeschlossen.
c. B XIII Nr. 48 117, ausgestellt am 1. Ipril 1910 mit den Zinsterminen April und Oktober, Rückzahlung bis 1. Janvar 1920 ausgeschlossen.
d. Q II Nr. 5181, ausgestellt am 1. Aprdl 1913 mit den Ziesterminen April und Oktober, Rückzahlung bie 1. Januar 1923 ausgeschlossen.
4) Pfandbeief der Württ. Vereinsbayt bier Serie 45 Lit. C Nr. 106 304 übe 500 ℳ, ausgestellt am 15. Fprit 1914 mit den Zinsterminen März und Sep⸗ tember und zu 4 % verzinslich.
Den 18. Februm 1920 Wärtt. Amtegericht Stuttgart Stabt.
Amtsgerichtssekretär Mayer.
[11853322 Bekanntmachnug.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichte Bremerhaven vom 18. Februar 1920 in das Sparkassenbuch Nr. 27 617 de Städtischen Svarkasse Bremerhaven, lautend über 1616 ℳ 26 ₰, für kraftlo: erklärt worden.
GBremerhaeven, den 20. Februar 1920
Der Gerischtisschreiber des Amtsgerichte Höppner, Sekretär.
85
(118533] 8 Dorch Urtell vom 17. Februar 1920 in dzs Sparkassenbuch Nr. 5699 der Spar. kasse der Stadt Bremervörde über 3200 ℳ 21 ₰, auf Bienenzüchter Paul Appel t Bokelah ausgestellt, für kraftlos erklärt. Gremervörde, 17. Februar 1920. Amtsgericht.
[118539] “
Durch Ausschlußurteil vom 13. Februa 1920 ist der von T. D. Stock in Cöl an die eigene Order ausgestellte, vo Apfelbaum in Essen akzeplserte Wechse vom 13. Jult 1914 über 750 ℳ, fälli. am 1. Oktober 1914, indossiert von Wilhelm Seitz in Essen an das Bank⸗ geschäft Münzesheimer & Co. in Essen, für kraftlos erklärt.
Essen, den 13. Fekruar 1920.
Das Amtsgericht.
(1185411 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
Tondershaufen, den 14. Februar 1920.]
mö.f zu der im Erundbuhh vpvorn Sal;z⸗ höden, Art. 106, Fol. 10 — Abt. III Nr. 4 — und Blatt Nr. 583 — Abt. III Nr. 1 — für den Mäller Karl Zcher in Salz. höden eingetragenen Hypothek von 174 ℳ 20 ₰ för kaaftlos erklärt worden. Fronhaustn (Lahn). Aamttgericht. [118545] Das am 3. Juni 1911 Nr. 9043 der Privatmonn Otto Partning Witwe. Janny geh. Tol, in Karlerude exteilt⸗ Zeugnis über die Fortsetzung der Güter⸗ gemtinschaft zwischen ihr und ihren Kindern Adolf Battning, Ludwig Bartning, Berta Immelen, geb. Bartnisg, Clara Heile, mann, geb. Bartning, Otio Fartning und Johanna Bartning wird hiermit gemäß 6§ 1507, 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 16. Februar 1920.
Bad. Notariat IV.
(118 525]
Daurch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. Februar 1920 ist die am 28. Februar 1877 in Wülfrath geborene Klara Schnitzler für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1917 festgestellt.
Barmen, den 18. Februar 1920.
Das Amtsgericht. Aht. 1a.
[118534]
In dem Kufgebotsverfahren zum Zweck⸗ der Todeserklärung des verscholleren Me⸗ chanikers Rudolf Luft hat das Amtsgericht in Cöpenick durch den Aamtsgertchtzrat Düsterhoff für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Mechaniker Rudolf Luft aus Ait Gltienicke, Musketier der 10. Keom⸗ pagnie Infanterseregiments Nr. 20, ge⸗ hocen am 27. April 1897 in Debschwitz bei Gera, wird für tot erklört. Als Zeitpunf: des Todes wird der 18. Juni 1918 fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Cöpenick, den 18. Februcr 1920.
Das Amtsgericht. Abt. 3Z3Z. 118535]
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Arbeiters Wilhelm Merten aus Neuzittau bat das Amtsgericht in Cöpenick durch den Amtsgerichterat Püsterhoff für Recht erkannt: Der verschollene Arbeiter Wil. heim Merten aus Neuzittau, Reservist der 10. Komvagnie Reserveinfanterie. regiments Nr. 35, geboren am 21. April 1888 in Neuzittau, wird für tot erkläst. Als Zeitpunkt des Todes wird der 30 Ok⸗ tober 1914 fesigestellt. Die Kosten des Verfabrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Cöpen ck, den 18. Februar 1920.
Das Amtsgericht Abt. 3. 8
[118561] Oeffestliche Zustellung.
In Sachen des Portiers Jobann Wrigt in Berlin, Katharinenstraße 3 bei Frau Werm, Klägers, vertreten durch den Rechlsanwalt Erich Mryer in Beulin, Friedrichstraße 173, gegen seine Ehefrau Anva, geb. Schmolke, früher in Fraußadt (Provinz Posen), Hindenburgstraße 12 bet Lehmann, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, it Termin zur Erledi⸗ ung des am 14 April 1919 verkündeten Beweisbeschlusses auf der 21. Mai 1920, Vormittags 9 ¾½ Uyr, im Gerichts⸗ gebäude in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 40/41, vor dem beauftagten Richter der 41. Zivilkammer des Land⸗ gerichts 1 in Berhn anderaumt. Zu diesem Termin wird die Beklagte hier⸗ mit öffentlich gelaben.
Berltn, den 19. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.
[118562] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Kark Sauerland in Neu⸗ kölln, Knesebeckstiaße 41, Prousßbevoll⸗ mäuchtigter: Rechtzanwalt Dr. Gaßmann in Berlin C. 25, Aleranderstraße 32, klagt gegen seine Cbefrau Helene Sauer⸗ land, geb. Hellwisch, früher in Berlin, Winsstraße 17, jeht unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antreg auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo⸗ die 21. Zwilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 57 II, auf den 30. April 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro jeßbevol mächttgten vertreren zu lassen.
Berlin. den 18. Februar 1920.
(L. S.) Matthias,
Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[118563) Ceffentliche Zustellung. Der Monteur Hans Megae in Neukölln, Emserstraße 101, Prozeßbeyollmächtigter Rechtsanwalt Moller in Berlin N. 4, Chausseestraße 118, klagt gegen seine Ehr⸗ frau Emma Mege, geb. Wulff, in Jangten Papptullatipow, Rußland, Gubirna Sa mara Ujas Bugullma, Post Allmath, Dorf Kullschantpp, auf Grund der Bebauptung, daß die Beklogte im Jahre 1917 mit einem Russen in Wünsdorf ein Liebesverbältnie unterhalten und mit ihm geschlechelich ver⸗ kehrt hat, mit dem Antrag, die Ehe der arteien zu scheiden und die Beklagte für chuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklogte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgsrichts II in Berlin SW. 11, Habesches Ufer 29/31, auf den 19. Mai 1920, Vormirtags 10 Uhr, Zimmer 12, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmäͤchtigten vertreton zu lassen. Berlin, den 16. Februar 1920.
welcher am 3. Novpe aber 1909 seine in
Preuß. Amtsgericht.
Gerichts vom 13. Februar 1920 m der
1 ““
Der Gerichteschreiber des Landgerichts II.
85
1118694) Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Heinzmonn, ledig und minder⸗ jährige Dienstmagd in Giengen a. Brz. gesetzlich vertreten durch ibren Vormund Jakob Heinzmann, Fahrikarbeiter in Giengen g. Brz., klagt gegen den minder fäbrigen Friedrich Nügele. Schäfer aus Stuttgart, gesetzlich vertreten durch seinen Vater Friedrich Nägele, Kutscher aus Stuttgart, beide mit unbekanntem Aufent⸗ Falt abwesend, im Arwenrecht, mit den Antrag, durch vorläufig velstreckbares Ur teil sür Recht zu erkennen: Der Beklagte bat an die Klägerin 150 ℳ nehst 4 % Zinsen hieraus seit 24. Septem er 1919 zu bezahlen und die Kosten des Rechis⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wid der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Heidenhbeim 1. Brz. auf Mittwoch, den 21. April 1920, Vormittags 9 Uhr, gelaben. Den 20. Februar 1920. Wuͤrtt. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. Notar.⸗Praft. Wunsch.
[118695] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emilie Heinzmann, geboren am 23. September 1919, unebe⸗ liche Tochter der ledigen und minderjähri⸗ gen Dienstmagd Marie Heinzmann in
Eiengen a. Brz., erstere gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Karl Ocker, Fabrik⸗ arbeiter in Giengen a. Brz., letztere ge⸗
setzlich vertreten durch ihren Vormund Jakob Heinzmann, Fabrikarbeiter in Gien⸗ gen a. Brz., klagt gegen den minderjähri⸗ gen Schäfer Friedrich Nägele aus Sturt⸗ gart, gesetzlich vertreten durch seinen Vater Friedrich Nägele, Kutscher aus Stuttgart, beide mit unbekanntem Aufenthalt as⸗ wesend, im Armenrecht, unter der Be⸗ hauptung, daß der Bektagte ihr außerebe⸗ licher Vater sei, da er der Kindsmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 25. November 1918 bis 26. März 1919, beigewohnt habe, mit dem
Antrag, durch ein vorläufig vollstreckbar zu
erklärendes Urteil für Recht zu erkennen:
23. September 1919 an bis zu ihrem zurückgelegten 16. Lebensjabr eine jährliche Unterhaltsrente von 400 ℳ — in drei⸗ monatlichen Teilzahlungen von je 100 ℳ —, am 23. September. 23. Dezember, 23. März und 23. Juni jeden Jabhres vorauszahlbar, zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wirr der Beklagte vor das Amtzgericht in Hei⸗ denheim g. Brz. 21. April 1920, Vormittages 9 Uhr, eladen.
Württemberg’sches Amtsgericht Heiden⸗ heim a. Brz., den 20. Februar 1920.
Notar.⸗Prakt. Wunsch. 8
[118700] Oeffentliche Zustellung. vertreten durch den Vormund Carl Sieben zu
Fabritarbeiter
Bergveim in Neuwied, — gen d. Kaufmann Hermann Lay, früher in Neu⸗ wied, jetzt auf Schiffsreise unbetannt wo,
der Vater der Kzägerin sei, weil er inner⸗ halb der gesetzlichen Empfängniszeit (wom
aus Irlich, geschlechtlich vertehrt habe, mit dem Antrage eklag fällig und vorläufig vollstreckoar zu per⸗ urteilen, der Klägerin von ihrer Gehurt
27. 7. 1918 ab, bis zur Vollendung des
eine monatliche Rente von 30 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amls gericht in Neuwied auf den 29. April 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neumied, den 20. Februar 1920. Schemmer, Akiuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[118560] Oeffentliche Zustellung.
Berlin, Schützenstraße 32 — Prczeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alexanver I, hier — klagt gegen den Kauf⸗ mann Oskar Kirchner, zuletzt in Berlin Borsigstr. 20, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm zwei Teppiche und sechs ge⸗ brauchte Schreibmaschinen für den Preis von zusammen 6300 ℳ, ven denen sich nachher herausgestellt habe, daß sie ge⸗ stohlen und vom Beklagten durch Hehlerei erworben waren, weshalb Kläger die be⸗ zeichneten Gegenstände der Polizei über⸗ geben habe, auf Rückzahlung des Kauf⸗ geldes von 6300 ℳ. Der Kläger läkt den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreits vor die 11. Ziril⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, C 2, Neue Friedrichstr. 16/17, I. Stock, Zimmer 2/4 auf den 20. April 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntge macht. — 27. O0. 40/20. —
Berlin, den 17. Februar 1920. Marowsfi, Gerichtsschreiber des Landgerichts l.
[118566] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Vogt & Hausmann in Cöln, Gereonshaus — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller⸗Sandeis in Cöln — klagt gegen die SLociete Anno- nyme des Tonnelieries Lor- raines in Jarville⸗Nancy, unter der
1“ 88 “
Behauptung, daß die Beklagte ihr aus
Her Betlagte hat an die Klägerin vom
auf Mittwoch, den
Die minderjährige Elljabeih Elementine
H&1: 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. klagt gegen den
unter der Behauptung, daß der Beklagte 28. 9. 17 bis 27. 1. 18) mit der Kindes⸗
mutter, der unverehelichten Gertrud Sieben
den Beklagten kosten- (Martin⸗Luther Straße 7, Depositenkasse
16. Lebensjahres vierteljäl rlich im voraus JPenschließlich der
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Der Kaufmann Joserh, Schweber in vor die 1. Zivilkammer d.es Land.
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
vII 6142 be‚mn Amtsgericht in Bremen
forderung, eirnen bei dem gedachten Ge⸗
mittags 11 Uhr, vor das Amtsgericht
Fracht für Versand von 59 Lagerfässern zen eingeklagten Betrag verschnide, grit bn dem. Antrage gufZahlung von 18 418,84 ℳ
nebst 5 % Zinsen seit dem 10.
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
1 —
streits vor die 4. 3 vilkammer füͤr Häandels⸗ Ländgerichts in Cöln auf den 12. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr,
sochen des
mit der Aufforderung,
dachten Gerichte
bestellen. Zum Zwecke
bekanntgemacht.
Cöln, den t. Februar 1920.
AUUnterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118567] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Arenz in Cöln⸗Sülz, Speestraße 16 — Prozeßbevollmächtigler: Rechtsanwalt Dr. Geub in Eöln — klagt gegen den Organisten Theovor Brell, jett unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts. orts, früher in Cöln, Ubierring 5, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Darlehn 450 ℳ verschulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 450 ℳ% — vier⸗ hundertfünfzig Mark — nebst 6 % Zinsen seit dem 24. April 1919 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Abt. 42, Zimmer Nr. 149, am Reichenspergerplatz auf den 12. Mai 1920, Vormittags 11 Uhr, geladen. Cöln, den 10. Februar 1920. (12, 8.) Nußbaum, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1118696] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Justus Friedrich in Relmerswalde, Prozeßbevollm chtiater: Rechtsanwalt Gallien in Heilsberg, klagt segen den Landwirt Alovsius Posch⸗ mann, früher in Raunau, jetzt unbe fannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ zung, daß ihm der Beklagte die Rück⸗ ahlung eines am 15. November 1919 egebenen Darlehns von 100 ℳ schuldet, mit dem Antrage auf koßenpflichlige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebft e Zinsen seit dem 15. November 1ag zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht Keilsberg, Zimmer Nr. 10, auf ten 15. Auril 1920, Vorm. 10 Uhr, geladen. Heilsberg, den 16. Februar 1920. Der Gerichlsschreiber des Amtsgerichts: Amtsgerichtssekretär.
I118697] Oeffentliche Zustenung 38 Der Schuhwarenhändler Wilhelm Tigner in Liegnitz, Mittelstraße 80 — roseßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ju⸗ lürat Meyer und Kolbe in Liegnitz — lagt gegen den Kaufmann Robert Forster in Berlin, zuletzt Heilbronner Straße 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts mit der Behauptung, daß er auf Grund eines am 28. Oftober 1919 abgeschlossenen Geschäfts die Hälfte des Käufpreises mit 803,50 ℳ vor der Lisferung der Ware auf das Konto des Beklagten bei der Deutschen Bank in Berlin eingezahlt zabe, Lieferung aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, I. den Betlagten zu ver⸗ urteilen: 1) darein zu willigen, daß die Deutsche Bank in Berlin⸗Schöneberg,
A. B., ben von dem Kläger auf Konto Fobert Forster eingezahlten Belrag von 803,50 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger auszahle oder 2) an den Käger 93.50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 10. November 1919 zu zahlen, II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits insch 1 des Arrestverfahrens 9 8/20 des Landgerichts Liegnig aufatj⸗ crlegen, III. das Urteil ge en Sicherheits⸗ kistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten
serichts Liegnitz auf den 19. April 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Liegnitz, den 18. Februar 1
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Il18698] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Schacht aus Famburg, Fruchtallee 75, vertreken dorch sechtsanwalt Dr. Neumeister in Loßen⸗ stein, klagt gegen den Lokomotiyführer Joseph Burda aus Sirb in Böhmen, zuletzt (1908) in Wurzbach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentha ts, mit dem Antrag 1 den Verklagten zu verurteilen, in die Auszahlung der unter dem Kassenzeichen
ür den früheren Eisenbahnunternehmer Einst Horstmann in Bremen hinterlegten 88 ℳ an den Kläger zu willigen und hle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil für vorläufig vohstreckbar un ertlären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Verklagte auf Freitag, den 16. April 1920, Vor⸗
in Lobenstein geladen.
Dieser Auszu aus der p luszug
zus der Klage wird zum Zwece der vernch en Zustellung hiermit bekannt⸗
Lobenstein, den 18. Februar 1920. Det Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. I1lg09, Oessentliche Zustellung.
Die Etrben des verstorbenen Kanfmanns haul Jähnert in Naumburg a. S., ver⸗
zugslassenen Anwalt zu fest im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
“]
Bebdauptung, daß Beklagte für
Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ föͤrderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Naumburg a. S., den 17. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118370] Oessfeutliche Zustellung. Der Kaufmann Josef Borinsti in Trebnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Walther Groeger II in Oels, klagt gegen den Barbier Herbert Neu⸗ gebauer, früher in Trebnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihm am 1. Dezember 1919 fällige Darlehne von insgesamt 3800 ℳ verschulde, außerdem 180 ℳ für käuflich entnommene Waren, mit dem Antrag, den Beklagten gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu per⸗ urteilen, an den Kläger 3980 ℳ zu zahlen nebst 5 % Zinsen von 800 ℳ seit 24. April 1919 und von 3000 ℳ seit 31. Juli 1919. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammex des Land⸗ Pücht⸗ in Oels auf den 8. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch zinen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Oels, den 11. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1187011 Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändker Faber Rädler in Wangen i. I.⸗— Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wetzel in Wangen i. A. — klagt gegen den Händler Josef Brugger, rüher in Isny, jetzt mit unbetanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Forderung aus Abtretung und unerlaubter Handlung, mit dem Antrag, durch ein gegen Sicherheus⸗ lesstung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil für Recht zu erkennen: (Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Kläger 4000 ℳ nebst 4 % Zinsen daraus seit 17. Oktober 1929 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg auf Dienstag den 20. April 1920, Voarmittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu hestellen. Ravensburg, den 19. Februar 1920. (L. S.) Getichtsschreiber des Landgerichts. Oberfekrefär Klocker.
[118704] Oeffentliche Zustellung. Die landwirtschaftliche Brennerei und Kartoffelfabrik Eckartsberge e. G. m. u. H., vertreten durch ihren Vorstand: 1) den Gutsbesitzer Rücker in Sophienau, 2) den Gutsbesitzer Marten in Keßburg, 3) den Besitzer Klingbeil in Lüben — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gaebel — klagt gegen den früheren Guts⸗ besitzer Georg Taube, früher in Mar⸗ guardsthal, Kr. Dt. Krone, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte, der früher Ge⸗ nosse der Klaͤgerin war, dieser den Betrag von 4832,81 ℳ verschulde, wovon 4112,64 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1914 geltend gemacht werden, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu vernrteilen, an die Klägerin 4112,64 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherhestsleistung in Höhe des beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklaären. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Landgerichts in Schneide⸗ mühl auf den 5. Mai 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Schneidemühl, den 19. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118705]
„Der ZJustizsekretär Franz Speck in Staufen als Pfleger des Nachlasses des Landwirts Hermann Gangwisch in Chren⸗ stetten klagt gegen Josef Knöbel Witwe Amalia, geb. Föhr, früher in Freiburg, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch Ehrenstetten Band 12, Heft 29 III. Abteilung Nr. 3 zugunsten der Genannten eingefragene Sicherungs⸗ hypother für Kaufschilling im Betrage von 590 ℳ, lastend auf Lgb. Nr. 6821, Eigen tum des Landwirts Hermann Gangwisch ein Ehrenstetten, berahlt ist, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten zur Bewilligung der Löschung der obigen Hypo⸗ thek. Zur mündlichen Verhandkuͤng des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Staufen auf Mittwoch, den 14. April 1920, Vormittags 0 Uhr, Zimmer Nr. 3, geladen.
Staufen, den 17. Februar 1920.
eten durch ihre Generalbevollmaͤchtigte,
Frau Stadtrat Helene Jähnert in Naum⸗ [118707] Oeffentliche Zustellung.
rg Prozeßbevollmächttgter: ℳ Fechtsauwalt Patzschke in Nauthurg a. S., zember fl
Zit e —1 10 Aagen gegen die Frau verwitmwete Regierungs⸗ 1919. Die Klägerin larkt die Beklagte 8 4
rat Sꝛtttinger, früher in Nanmnbarrg a. S., Dr. iett untelannten Aufentballs, unter der einen Möbeltfänsport und Lagerung die verein⸗ 1 1 barte Vergütung schulde, mit dem An⸗ einen bei dem ge⸗trage auf Zahlung von 716 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Fe⸗ bruar 19 ½⁄9 und Kostentragung. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die zweile Zivilkammer des Landgerichts in Naum⸗ burg a. S. auf den 30. April 1920,
Die Firma Phototüunsthalls Barth. In⸗ haber Robert Barth in Bremen, Obern⸗ straße 31 ,86, vertreten durch Rechtganwalt Hr. Schill in Stuttgart, klaat gegen Max Kröning, Hypnotiseut, früber in Stuttgart. EFherhardstraße 4 G II wohn⸗ haft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kaufs mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollsfreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte sei schuͤldig, Zug um Zug gegen Lieferung der von ihm be⸗ stellten 36 Porträts 24 30 à 20 ℳ = 720 ℳ, 2 Vergrößerungen 50 1 60 à 36 ℳ = 72 ℳ, 600 Postkarten per 100 Stück 32 ℳ = 192 ℳ die Summe von 963 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen aus 956 ℳ 60 ₰ seit 22. Oktober 1919 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer III des Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 20. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 19. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Konrad.
[118708] Seffeätt ge Zustellung.
Paul Bäuerle (Inhaber der Firma Wilhelm Schöll) in Plieningen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Mamzer I, Dr. Wölz & Perlen in Stuttgart, klagt gegen den ledigen Bauern Friedrich Breining, Ludwigs Sohn, fruüͤher in Plieningen, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Forderung aus un⸗ erlaubter Handlung, mit dem Antrage, durch votläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Betlagter sei schuldig an den Kläger 276 ℳ 80 ₰ nebst 4 % Prozehßzzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrest⸗ verfabrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vorn das Amtsgericht Stuttgart Amt auf Donnerstag, den 22. April 1920, Vormittags 9 ½¼ Uhr, gelabden. Den 19. Februar 1920.
Amtsgericht Stuttgart Amt.
Gerichtsschreiber: Greßler.
[118799] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Simen Letzy, Versand⸗ haus in Illingen — Prozeßbevollmäch titter: Rechtsanwalt Büttner in Ott wfiler — klagt gegen den Arbester Ernst Leggerini, früher in Völklingen, unter de Bebanptüng, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1916 und 1917 käuflich ge lisferk erhaltene Waren noch eestlich 110,30 ℳ sowie 1,75 ℳ Kosten zweier Wohnungsanfragen nebst 4 % Zinsen aus 110,30 ℳ seit 4. November 1918 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Veklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger ober dessen Prozeß⸗ bedollmächtigten 112,05 ℳ nedft 4 % Zinsen aus 110,30 ℳ seit 4 November 1918 zu zahlen. Zur mündlichen Ver.⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Völklingen auf den 9. April 1920, Vormittags 8 Uhr, geladen. — 6 S. 64/20. — Völklingen, den 9. Februar 1920. Ackermann, A.⸗G.⸗S., Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
— —
— —
9 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über dern Verlust von Wertypapieren befin den sich ausschließlich in Unter abteilung 2. 8 [118506] Pr Auslosung von Rentenbriesen der Provinzen Schlesien und Posen. Bei der heute stattgehabten Verlofung der zum 1. Juli 1920 einzulösende 3 ½ und 4 % Reutenbriefe sind nach⸗ stehende Nummern gezogen, und zwor: I. von Remenbriesen der Provinz Schlesien:
2. zu 8 ½ %.:
Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 158 287 298 437 514 523 586 611 626 675 838 848 906 912 918 953 957 959 1199 1210 1261 1413.
Buchst. G zu 1300 ℳ Nr. 118
174 192.
Buchst. H zu 300 ℳ Nr. 63 70 83
118 126 202 283 329 492 578 596 669
726 733 1046 1068 1102 1142.
Buchst. zu 75 ℳ Nr. 34 80 101
110 194 278 298 373 444.
Buchst. K zu 30 ℳ Nr. 110 124. b. zu 4 %:
Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 168
400 436.
Buchst. GG zu 1500 ℳ Nr. 33 34.
Buchst. Un zu 300 ℳ Nr. 107
138 210.
80 JI zu 75 ℳ Nr. 21 43
70. II. von Neuten briefen der Provinz Posen:
a. zu 9 ¼ %o: Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 77 214 294 314 346 623 717 953 1013 1049 1053 11068 1271 1432 1534 1612 1927. iuem. 1800 ℳ Nr. 16 109 236. Buchst MH zu 300 ℳ Nr. 207 290
[510 603 710 717. 2
Buchst. zu 30 ℳ Nr. 59 96 137
143 190. b. au 4 %:
Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 37.
Buchst. BH zu 300 ℳ Nr. 5 35.
Buchst. zu 75 ℳ Nr. 25 36 41.
Unter Kindigum der vorstehend he⸗ zeichneten Renkenbriefe K 1. Jult 1920 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieserung der Reutenbriefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. Juli 1920 ab entweder bei unserer Kasse, Albrechts straße 32 hierselbst, oder bet der Renten⸗ bankkasse in Berlin C. 2, Kloster⸗ straße 76, oder bei der Preußischen Staatsbank (Leehandlung) in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 38, in Empfang zu nehmen. 1
Den Rentenbriefen zu La und IIa müssen die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 10—16, den Rentenbriefen zu Ib nur die Erneuerungs⸗ scheine und den Rentenbriefen zu. II b die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 7—16 bei. gefügt sein.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es gestattet, sie durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahn und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. Jult 1920 ab finde eine weitere Verzinsung dieser Renten⸗ briefe nicht statt, und der Wert der etwa aicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 19. Februar 1920. Direktion der Rentenbank.
5) Kommanditges ell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗
1118741]
8 den Anssschtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind in der dm 27. Imuar 1920 stattgehabten abßerordentlichen General⸗ versammlitag füe die ausg⸗schedenen Mit⸗ glieder Landwirt Himich Rischdiher in Wedtleastedt und Lanvipiet Alfres Bohn⸗ hotst in Liedingen neugewählt: Landwirt Wilhelm Rischhitter in Weilenstedi und Landwirt Alex Heinede in Röchimnzen.
Vechelde. den 20 Febrva? 1920.
Denr Vorstand
Aktienzuckersavrit Bechelde.
19222] † Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unsere; Gesehsch⸗ft werden hierdurch beuachrichtigt, kaß am Freitag, den 19. März 1929, Vor⸗ mittags 11 Uhrn, in Bexlin⸗Lschtenberg, Boxhagenerstraße 80, in Sitzung ummer eine außerorben liche Peneralver⸗ sammlung stattfindet. 1
Zur Teilnahme on der Genela ver⸗ sammlung sind die izen Aktior äce b⸗⸗ techtigt, welche ihre Altien späteßtens aas Mittwoch, den 17. Mä⸗z 1929
bei der Dresdner Bauk in Berlin
oder deren abrizen Ni dern⸗ lessungen oder der Deuischen Bauk in Berlin oder deen Hantharse Georg Fromberg & Co in Berftn oder dem Bankhause N. Helfft c. Co. in Verlin oder dem Hanfhaufe S. Hirschmann Täbur in Rütru⸗ berg oder der Hesehschaft ka Werlin⸗Lichtenkerg oder einem Notar binterlegen. Von der Hinterlegnngatsstelle, wird eine Bescheinigung a mgenellt, melch⸗ als Ausweis für die Teilnahme an der Generalversammlung dient. 1 Tagesordnung: . . 1) Beschlußfaslung über vväander ung Les § 7 der Statuts durch Zulaffung der Aus⸗ gabe von 6 % Vorzuggaltten azuf hen Htramen, welche ein Vocz cht he sicht⸗ lich der Diwidende und hei Auflösung der Gesellschaft unter Aueschluß des
fünffaches Stimmrecht erhalten sollen.- 2) Beschlußfassung über die Ausgade von 6 Millionen Meark auf den Jubaber lautende Stammaltien übn ℳ 1600 sawie 2 Millionen Mark aaf den Namen lautende, nur mit Z stimmung
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[(116299]1
Die Aktienbrauerei zur Krone in
zudwigsburg ist nach § 303 des H.⸗G.⸗B.
aufgelös.
Gemäß § 297 des H.⸗G.⸗B. fordere id
die Gläubtger hliermit auf, ihrs Ansprüch
bei mir anzumelden.
Lnwiasemeg. den 12. Februar 1920 Der Liquidator der
Aktienbranerei zur Krone i. L.
Pfleiderer.
1192341 Waggonfabrik Görlitz Aktiengesellschaft.
Die Herren Akrionäre unserer Gesell⸗
schaft laden wir hiermit ju einer an
Freitag, der 19. März 1920, Por⸗
nittags 9 Uhr, im Verwaltungegebäade
üanserer Gesellschaft zu Görlitz, Brunnen⸗
traße 11, statfsindenden außeryedent
lichen Generalversammlung ein. Tagesordnnug:
1) Beschlußsassung uüͤber die Erhöhung des Grundkapstals von nom. ℳ 6 000 000 auf nom. ℳ 12 000 000 durch Ausgabe von auf den Inbaber lautende, vom 1. Jaruar 1920 al dividendenberechtigte 5000 Aktien üde je nom ℳ 1200 unter Ausschluß des gesetz!ichen Bezugsrechts ber Aktionär⸗
2) Ermächtigung des Aufsichtsrats, die Seee der Aktienausgade fest⸗ zus tzen.
3) Abänderung des § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags im Sinne der Grhöbung des Grundkapitals und des § 29 dahin, daß die Tantiemesteuer von der Ge⸗ sellschaft getragen wird.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind auf Grund des § 12 des Ge⸗ sellschaftsvertrags nur diejentgen Altionäre berechtigt, welche sätestens bdis zur 16. März 1920, Nachmittags 2 Uhr, ihre Akien entweder bei der gesellschaftskaffe in Görlitz oder bei einer der nachbenannten Stellen: Allgemeine Deursche Credit⸗Anstalt
Abteilung Dresden, Dreshen,
.enen und Disconto⸗Bank,
2
Communnalständische Bank kür die Preutzische Oberlansitz, Görlitz,
B Bank Berlin, Berlin,
Deutsche Bank Filiale Dresden,
Dresden,
Deutsche Bank Filiale Ghrlitz, Gbrlitz,
Georg Fromberg & Co. Berlin,
Berlin, 1 dinterlegt oder die anderweitige, dem Ge⸗ eze entsprechende Hinterlegung bis dahin 'rch Bescheinigung nachgewiesen haben.
Görlitz den 21. Februar 1920. Waggonkabrik Görlitz Aktien⸗
gesellschaft. Der Ausstchtsrat. Ew. Sondermann.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1“
411 431, 808 510 627 633 700 884 934
1
des Aufsichtorais übertraghaze Vor⸗ zugtakzien über ℳ 1000, Festictzurg des Mindestbetrags der B gebung der neuen Aktien sowie Beschlußfe ss ang über das gesetzliche Bezugerecht der Akzionäre.
3) Abänderung des § 7 des Statuts dusch Etnfügung des neuen Stamm⸗ aktien⸗ und Vorzu gsakti: kapitals und seiner Eiateilung
4) Abänzerung des † 8 daurh SFta⸗ fügung der Bestimmungen be.w der Vorrechte der Vorzugsaktien.
5) Abänderung des § 12 durch Ein⸗ fügung der Rechte der Vorzugsaktiemn.
6) Abänderung des § 16 Absatz 3 durch Zulassung der Vertretung von 2 Ge⸗ samfprokuristen.
7) Abänderung des § 23, betreff nd das Stimmrecht der Vorzugsaklien.
8) Abänderung des § 28 hinsicht ich des Anspruchh der Vorzugsaktien bei Verteilung des bei der Auflösung der Gesellschaft verbleibenden Ver⸗ moͤgens.
Berzin⸗Lichtenberg, den 23. Fekruar
1920. Peutsche Kabelwerke Aktiengelellschaft. Der Aufsichtsrat⸗ ZGZulius Hirschmann.
[119229] —
EBinladung zu der anu. Mittwoch, den 17. Mä⸗ 1920, Voermitet g0 11 Uhr, im Gebände der Deutsehen Bauk, Berlin 6., Kano aierr. 22/23, I. Stock, stattsinbenden auferord :. sichen Generniversammlung der Ver⸗ inigte Chemische Merke Bft.⸗Ges., Charlottenburg, Salzuser 16.
Tagesordsoung:
1) Beschlußfassung über die Erhöh ng des Grundkapitals um 3 Millso en Mark auf 6 Millionen Mark durch Ausgabe von 3000 neuen Inhab'r⸗ aktten über je ℳ 1000, den Mindeft⸗ betrag der Ee. und das gesep⸗ liche Bezugsrecht.
2) Abänderung des § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags durch Einfügung des neuen Kapitals und seiner Einteilung.
3) Abänderung des § 27 des Gesell⸗ svaftsvertrags durch Streichung der Worte unter c: „der Vorstand dee vertragsmäßige Tantieme“ und Ver⸗ änderung der Bezetchuungen d und 0 in c und d sowie Beschlußfassung wegen Uebernahme der nach dem 1. Fuli 1919 fällig werdenden Tan⸗ tiemesteuern.
Nach 8 7 unserer Statuten sind zur Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktsonäte berechtiat, welche bis spätestens 14. März ihre Aktien oder Ee der Reichsbank über die
en
1) bei der Kasse der Gesellschaft,
2) bei der Drutschen Bank in Berlin,
3) bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und den Nachweis darüber durch eine ihnen zu erteilende Bescheintgung
KFhren. Der Anfsichtsrut.
Dr. Benno Jassé, Vorsitzender.
Bezuasrechts auf neue Aktten somie — 8