Paris, 24. Februar. (. T. B.) 5 % Französische Auleihs 87,80 4 % Franz. Anleibe 71,70, 3 % Franz. Rente 58,55. 4 % Span. äußere Anleihe 202,75, 5 % Russen von 1906 55,50, 3 % Russen von 1896 35,50, 4 % Türken untf. 69,90, Suez⸗Kanal 7799, Rio Tinto 2230 — Die Fondsbörse ist vom 21. Februar bis ein⸗ schließlich 25. September an den Sonnabenden geschlossen, aus⸗ genommen 15. Mai und 31. Juli. 88 “““
Berichle von z2uswärltigen Werjhapiermärkien Wien, 24. Februar. (W. ä. B.) Amtliche Notierungen der Deutsch⸗Oesterreichischen Devisenzentrale: Berlin 293,00 G., Amsterdam 9400,00 G., Zürich 4250,00 G., Kopenhagen 3900,00 G., Stockholm 5000,00 G., Christiania 4675,00 G., Marknoten 292,00 G. 5* 24. Februar. (W. T. B.) (Devisenkurse.) Be lin 100,75 G., Marknoten 97,75 G., Wien 33,00 G. —
vder unperiolistischen Gründen Vorteile zu berschaffen, felbst wenn die⸗ den berechtigten Interessen anderer Völker nicht entspricht. Auf der Tagesordnung des Kongresses steben zunächst die brennenden internationalen Wirtschaftsfragen, wie das Kohlen⸗ problem, die Valutg⸗ und Ernahrungsfrage. Außerdem wird über die Verhältnisse der einzelnen Länder und die Möglichkeit einer weiteren Entwicklung ihrer zukünftigen internationalen Handels⸗ beziehungen von hervorragenden Kaufleuten der betreffenden Länder berichtet werden. Von besonderem Interesse werden dabei die Be⸗ richte aus Rußsand, dem Balkan und aus anderen Ländern sein, über deren Verhältnisse noch große Unklarheit herrscht. In Frankfurt wird vom 2. bis 11. Mai eine zweite internationale Messe abgehalten.
„Berlin, 2. Februar. (W. T. B.) Elektrolytk (Notierung d. Ver. f. d. dt. Elektro.⸗Notie) 4406 ℳ. ö
e
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 aten. Einheltszeile 1,50 ℳ. Außerdem
Mittwoch, den 25 Fehrnuaakrkr—
1 eeEeeeee
.
ℳ*o427.
1. Unt ngssachen. 8. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungem derc⸗
6. Erwerbs. und Wirtschaf ssenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung, 9. Bankgusweise.
X Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. ¼ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Ertrag der Zigarettenstener im deutschen Zollgebiet.
— ——— —— — — —
EEe1.“
————
—
—
ööo.u.‧“
—Wien, 24. Februar. Desterreichische,
om 26. Februar bis 24. anleihe umfaßt Blocks Jährlich
500 000 Kronen gewährt.
sammen betrage der
3 Lose ist Hälfte in
gezeichneten kontrollbezeichneten eichischen
Kriegsanleihe zum
Erlegung des Zeichnungépreises in anleihen sind
das inländische Kapital Vertrauen die ö“ der 1. Kriegsanleihe gicrung, ihren 2
g für Kohle, am 23. Februar 1920.
(W. T. B. innerhalb 60 Jahren auslosbare, März zur Zeichnung Blocks von je 400 000 Losen zu 1000 Kronen. Fährlich finden zwei Ziehungen mit 250 Gewinnen von 1 Million bis 2000 Kronen statt, und außerdem wird jährlich eine Prämie von 899e In den ersten zehn Jahren werden jährlich 4000 ( ewinne zu 1000 Kronen und in den letzten 50 Jahren zu⸗ 375 000 Gewinne zu 1200 Kronen gewährt. Vom Nenn⸗ die § 1 Stücken gsanleihe oder ebensolchen Schatzscheinen ichif Nennwert zu des Barbetrages kann auch kontrollbezeichnete 1. Oesterreichische Kriegs⸗ nleche von 1914 zum Nennwerte entrichtet 1 Betracht zu den im nichtamtlichen Teil des enthaltenen nichtamtlichen Tageskursen z Reisch erklärte den Prefsevertretern, die Emission folle beweisen, daß zur Regierung habe; auch werde
gerpflichtungen nachzukommen,
) Die zu 4 vH verzinslich⸗ unbegrenzte, gelangende Los⸗
im Kleinverkaufspreise über 1 ½ bis über 2 ½ bis 2½ 4
das Stück
über 3 ½ bis 3 ½ ₰ 5b1u
Steuerwert der verkauften Zigarettensteuerzeichen und Steuerzeichenvordrucke
A. für Zigaretten
—
—
zusammen A
Hälfte der
in bar und die 2. Oesterreichischen der 4. bis 8. Oester⸗ erlegen. Statt
werden. Die für die
kommenden Kriegs⸗ Im .big3. V.
Im 3. Viertel des Rechnungsjahres 1919“* Im 1. bis 3. Viertel des Rechnungsjahres 191
Im 3. Viertel des Rechnungsjahres 1919
ℳ
iertel des Rechnungsjahres 1919
48 304 V 207 235
8. Zigarettensteuer:
ℳ 329 051
ℳ V ℳ 5 436 408
54 725 101 157 334 902 1 096 660
ℳ 71 386 348.
K V ℳ 1 029 411 69 823 700 180 632 604
7 856 304 165 701 095
b. Kriegszuschlag: ’.
157 355 1705 922
607 471
91 208 10 036 401
558 165
119 252 543 303 661 022
1950 411 116 373 641 14 884 337 276 165 414
Wiener Kursblattes u erwerben. Finanzminister
den guten Willen der Re⸗ darlegen.
über 8 bis
Koks und Briketts
Ruhrrevier
Anzahl der Wagen
Zan ze ———ᷓᷓᷓ—-— ml. bisz.
Oberschlesisches Revier 8
ö1“
Nicht gestellt..
Beladen zurück⸗ 1““
15 784 4 486
14 884
u. Untersuchun
ssachen. 2. Aufgebote Herloft und Fundsachen, Zustell b 1 Ausgebote, - dsachen, Zustellungen & bergl. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛzc. 8 8
1 Verlsosung ꝛc. von apieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
10) Untersuchungs fachen.
[119389] Steckbrief.
Gegen den Bautechniker Herbert Erich Viefte aus Berlin, geb. am 298. März 1891 in Jarotschin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ bnft wegen schwerer Urkundenfälschung, intellek:ueller Urkundenfälschung und Be⸗ truget verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Unter. uchungsgefängnis in Berlin, Alt Moahn l2a, übzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 74. J.Nr. 2564. 19 sofort Mhielung In machen. 6“
Berlin, den 20. Februar 1920. Der Untersuchungkrichter bei dem Landgericht I. “ 1119388] Beschluf.
In der Strassoche gegen Marse ver⸗ bellchte Schmidlen, geb. Jägli, aus Sausheim i. C., wegen Landerverrats u. g., hat das Reichsgericht, I. Strafsenat, in der nicht bffentuchen Sitzung vom 16. Fe⸗ bruar 1920 nach Anhörung der Ober⸗ reichsanwalts beschlossen:
1) Soweit die Angeschuldigte des Ver⸗ brechens des Landesverrats und des Ver⸗ gehens des Betrugs angeklagt ist, wird sas Verfahren mit Rücksicht auf Art. 78 des Frirdensvertrags bezw. auf § 1 Abs. 2, 3 der Verordnung vom 3. De⸗ zember 1978 eingestellt.
2) Hinsichtlich der Anklage des Ver⸗ gehens nach § 141 St.⸗G.⸗B. wird die Augeschuldigte aus dem tatsaͤchlichen Srunde des nicht ausreichenden Beweises außer Verfolgung gesetzt. Die Kosten des Ver⸗ sahrens fallen der Reichskasse zur Last.
Kolb. Funbel. “ [119390] Verfügung. “
Die wider den Peeenag. nen Gustav Schininger, geb. am 31. 1. 86 zu Ihringen, vom II. E. 169 in Nr. 162 des Deutschen Reichsanzeigers vom 21. Juli 1919 unter Nr. 41 697 veröffent⸗ Uchte Fahnenfluchtverklärung des Gerichts der stellv. 84. Inf.⸗Brigade vom 15. No⸗ vember 1917 wird hiermit als erledigt auf⸗ geboben.
Freiburg i. Br., den 19. 2. 20.
Gericht des Aufl.⸗Stabes 56.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1119891] Zwangsverstei 1 a hcr den Jernenege;
Iml. bis3. V
Im 3. Viertel des Rechnungsjahres 1919
B. für Zigarettentabak
im Kleinverkaufspreise über 10 über 20 2O 0
das Kilogramm
über 30 ℳ
8”
sammen
C. Gesamtsteuer⸗ 8 retten⸗ hüllen
wert
(A† EC) B
el des Rechnungsjahres 1919*) iertel des Rechnungsjahres 1919
jertel des Rechnungsjahres 1919
8 229
*) Aus Posen, Elsaß⸗Lothringen und 2 Berlin, den 23. Februar 1920.
Anzetgenpreis für den Naum ein wird auf den Anzeigenpreis
— —- — A
Sfenaicher Iazeiger
eer Fgespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. Außerdem ein Teuerungszuschlag von 80 p. H. erhohen.
11 898
a. Zigarettensteuer:
1653
1168 65 595 85 535
30 113 109 330
uxemburg keine Angaben.
6. Erwerbs⸗ und
—,
9. Bankausweise.
1 009 523 1 039 761 1 230 123 1 387 600 b. Kriegszuschlag:
1 730 593 1 781 110 2 108 530 2 372 317
10 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friebrich⸗Straße 13/15, drittes Stodk⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Alt Moabit II5, helegene, im Grundbuche von Mvabit Band 71 Blatt Nr. 3094 (eingetragener Etgentümer am 13. Dezember 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Louis Abel zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vor⸗ derwohnhaus mit Anbau rechts, unter⸗ kellertem Hof und Garten, b. Querwohn⸗ gebäude mit Vorbau rechts, c. Stall und Remlise Gemarkung Beilin Kartenblati 12
arzelle 746/16, 8 a 13 qm groß, Grund⸗
euermutterrolle Art. 1032, Nutungswert 18 100 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1082,
Berlin, den 14 Febhrnar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
8 Im e der Zwangsvollstreckung soll
2
Zwan Fversteisenang.
Grundstückswert 300 000 ℳ. 87 K. 126.19.]
veeneres Bayreuth in
—
vermerks: 1) Frau Kaufmann Mathilde Reimann, geb. Poll, 2) Ziegeleibesitzer Fredrich Poll, 3) Frau Restaurateur Marie von Grünhagen, geb. Poll, 4) die unverehelichte Emma Poll, 5) die unver⸗ rhelichte Ida Poll, 6) Hermann Gustav Fmil Poll) eingetragene Grundstück Be⸗ zarkurg Frankfurt a. O., Kartenblatt 8 Parzelle 87/20 i, Acker, Plan 130 rot, B a 80 qm groß, Reinertrag 3,48 Taler, Grundfteuermutterrolle Art. 1822. Frankfurt a. O., den 15. Februar 1920 1u“ Fmtsgericht. 8
7 8 ——
lige8x.,. Fatpen sc., geb. Gsl
rau 2 verw. Nitsche, geb. dner, in Crimmitschau hat bas Aufgebot der Aktie Nr. 0919 der Neuen Baumwollen⸗ Bayreuth über 000 ℳ, ausgestellt zu Bayreuth am 31. Mat 1890, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. De⸗
am 12. ürz 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 40 Blatt 1200 (einge⸗ tragener Eigentümer am 5. Dezember 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Wilhe⸗m Laufenberg) eingetragene Grundstück Cze⸗ markung Hermsvorf, Holzung im hohen Felde, Kartenblatt 1, Parzelle 2239/194 ꝛc., 12 a 06 qm groß, Reinertrag 0,14 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 1194. Berlin, den 31. Dezember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abt. 6/7.
—
[100974] Zwangsversteigerung. Im Pan der Zwangsbollstrecemg soll am 12. März 1920, Vormittags 10 ⅞ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ plas, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ teigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 21 Blatt Nr. 635 (eingetragene Eigentümerin am 31. März 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Brandenburgische Lanod⸗Aktsengesellschaft zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück, Holzung Chenlotten⸗ burgerstraße, Gemarkung Berlin⸗Wittenau, Kartenblatt 3 Parzelle 1246/29, 9 a 93 qm groß, Reinertrag 0,23 Tlr., Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 623. Berlin, den 31. Dezember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
8. (a9
[119392) Zwangsversteigerung.
Im Wege der vengevollttreckung soll am 7. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Oder⸗ 53/54, Zimmer Nr. 11, versteigert „ das im Grundbuche von Frank⸗ furt a. d. Oder ubener Vorstadt, Band XIX Blati Nr. 889 (eingetragene Eigentümer am 1. Februar 1920, dem
e der Zwangevollstreckung soll vn, 31. Mai 1929; eSS.on
zember 1920, Nachmittags 4 Uhr, S. S. 58/0 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Amtsgerichte Bay⸗ reuth anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bayrenth, den 31. Januar 1920.
Amtsgericht.
[117129] Aufgebot.
Das Bankgeschäft Müller und Kienast in Magdeburg hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Zwischen⸗ scheins zu der 4 % hessischen Staatsanleihe von 1919 Serie XVI Nr. 12 420 1/1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforbert, spätestens in dem auf Diens tag, den 7. Dezember 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 201, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Darmstadt, den 13. Februar 1920.
Hess. Amtsgericht. I.
[119398] Aufgehol. Der Fabrikbesitzer Emil Müllecr zu Dümmlinghausen hat das Auigebot fol⸗ gender in Verlust geratener Aktien des Eisen⸗ und Stahlwesk Hoesch — jttzt Aktiengesellschaft — in Dorimund, und war: Aktsen Nr. 474 und 932 über je Fünfhundert Thale; im Dreizig⸗Thaler⸗ 2 Fünftehnhundert Mark Deunscher hrung. Aktie Nr. 2750 über Fünßzehn⸗ hundert Mark Peutscher Währung — alle auf den Inhaber lautend — beanmgtagt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefezdert, spätestens in dem auf den 23. September 1920, Vormigtags 11 ½ Uhr, vor dem uunterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 138, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ b
8 1
—
die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen und auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gecinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöͤfchen wird. Dortmund, den 16. Februar 1920. Das Amtsgericht.
[118538] Aufgebt. „Pustao Arnold Schmidt in Remscheld, Alleestr. 120, h⸗t das Aufgebot der ab⸗ haͤnden gekommenen Aktie Nr. 194 der Schenck u. Liebe⸗Harkort Aktiengesellschaft in Düsseldorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird eufgefordert, spätestena in dem auf den 135. Oktober 1920. Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße, Zimmer 129, anberaumien Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1x. der Urkunde erfolgen wird. Düsteldarf,
den 7. Februar 1920
Amisgericht.
—
[119433] Aufgedot.
Der Hofbesitzer August Köhler in Woͤsserleden, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartung in Osterwieck, bat das Aufgebot der Aktie Nr. 450 der Aktienzuckerfabrik in Osterwieck, auf seinen Namen lautend, über 900 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
ℳ 4ℳ 276 630 587 399
1 659 919 3 524 461
8
H*
Wirtschaft genossenschaften. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung,..1
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen,
—— —
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Osterwieck, den 17. Februar 1920. Preußisches Amtasgericht.
(119394) Zahlungssperre.
Auf Antrag der Witwe Amalie Haf in Pfronten⸗Steinach wird der Reichsschuiden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden getkommenen Schuldver⸗ schreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegsanleide) Nr. 8 062 789, 8 062 790, 8 062 791 über je 200 ℳ verboten, an einen anderen Juhaber als die obengenannte Antrau⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 83. F. 103.1920.
Berlin, den 18. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86,
119396]
Zahluangesperre. Aufß
Aatrag des Kaufmanns Hetriich
Mertens in Ahrentburg (Holstein), ber⸗
treten durch die Rechtsanwälte Jacobsen und Barnbrock in Hamburg, Spritaler⸗ straße 11, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhan sen gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Kriegsankeihe des Deutschen Reichs Nrn. 10 955 487 bis 506 über k 500 ℳ verboten, an einen anderen Ji⸗ haher als den obengenannten Antrag⸗ eller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ esondere neue Zinsscheine oder eiren Gr⸗ neuerungsschein auszugeben. 84. F. 1390.19. Berlin. den 20. Februar 1920.
Imtagericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
—
“
Bekanntmachung. Die in Nr. 291 dieses Blattes vom 10. Dezember 1915 bekanntgemachte Zahlungs⸗ sperre mit Bezug auf die Inhaberobligationen Nr. 164 201 bis 164 210 und 164 231 für je Fr. 500,—, datiert 19. Juni 1909, nebst Bezug⸗ und Zinsscheinen seit 30. Juni 1915 wird aumit aufgehoben.
Zürich, Schweiz, den 2. Februar 1920. Im Namen des Bezirksgerichts 5. Abteilung. Berichtsschreiber: K. Huber.
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
Mr. 43 723 über 2000 ℳ,
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien *. Aktiengese schaftes
—— —
—.——
9) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
1118531) Zehlungssperre.
Der Kazsmann Aaggust Siebert in potsdam, Alte Lutsenstraße 16, vertreten zurch Rechssanwalt Dr. Lehmann in potsdam, Brandenburger Straße 24, hat des Aufgebot der nachstehenden, angeblich verlorenen Inhaberattien der Deutsch⸗
nurgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗ engeselschaft zu Boachum Nr. 14 159 2000 ℳ, Nr. 36 185 über 2000 ℳ, Nr. 43 724 iber 2000 ℳ, Nr. 47 138 über 2000 ℳ, Nr. 47 139 üher 2000 ℳ bzantragt. Außer jen pkrien sind auch die dazu gebörigen örneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheine ver⸗ soren gegangen. Gemäß §§ 1019, 1020
P. O. wird der genannten G sallscheft
sowie deren Zahlstellen, rämlich: Bank jür Handel und Industrie, Deutsche Bank, Dt.⸗ ketion der Deconto⸗esellichoft, Dresdyer Hank, Natzonalhank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, sämtlich zu Berlin, verboten, an den Fnhaber der⸗ haplere zu zahlen, insbesondere neue Ge⸗ munanteilschrine oder Grneuerungsscheine azu auszugeben Bochum, den 18. Febzuar 1820. Das Kmtszgericht.
—
1119397] Die Zahlunagssperre in Sachen Koch,
lufgebor vom 12. 4. 1917, wird hinsichtlich
der 4 % Neuen Berxliner Pfau briefs des Berliner Pfandbriefamtes Nr. 12 714 stber 8g- 2 auf Aatrag aufgehoben. 84. F. 17. Berlin, den 10 Februgr 1920 Amtsgericht Herlin⸗Mitte. Kbt. 84.
111939514 Berichtignag.
In ver Zahlungssperre vom 30. 1. 20 imß es bet der Schuldverschreibung 8 970 334 heißen über 100 ℳ (nich! tter 500 ℳ). 81. F 147. 19.
Verlis, den 20. gebruar 1920.
imtsgericht Berlin⸗Mitte. Abreilung 81.
[119469]
Auf Ancrfts des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer u. Co. in Bazmen wird Rermit gimß § 367 H.Ges.⸗B. bekannt⸗ gemacht, daß seit Ende ZFanuar 1920 die ummern 4186, 3874, 3542, 3824, 916, 8691, 3911 und 1864 der Kronvrinz Retall⸗Aktien, lautend über je 1000 ℳ, ühanden gekommen und dem Eigentümer in Verlust geraten sind.
Barmen, den 21. Februar 1920.
Die Poltzeiverwaltung.
—,—V—V—
111946602 Bekaantmachung. „Die in Nr. 98 vom 30. 4 19 zu 11745 über die 4 % Staatzanleihe Lit. C
sr. 1 297 366 verhängte Sperre wird
zufgehohev. Berlin⸗Gchöneberg⸗ den 26. 2. 20. Der Polizetpräsibent.
1l19475, Bekauntmachumgg.
Gestohlen feit 3. 12. 19 in Breslau elgende Krieasanleihen:
1915 Ltr. G. Nr. 748 814 über 200 ℳ, d. E Nr. 2 232 689 siber 100 ℳ, Lit. E Nr. 863 646 über 100 ℳ,
1916 Lit. E Nr. 4 576 257 über 100 ℳ,
1917 Lit. G Nr. 6 963 853 über 200 ℳ, 1818 Lit. G Nr. 11 340 812 üder 200 ℳ, Nt. E Nr. 16 982 023 über 100 ℳ.
Breslanu, den 18. Februar 1920.
Der Polizeipräsident.
8
IIl9467] Pekanntmachnug Nr. 35. gder ist solgendes Wertpapier abhander kommen:
Ein ℳ 1000 4 % Frankfurter Hypetbek seediverein⸗⸗Pfonddrief, 1/1000, Ser. 39 * 1465 (Zinstermin Apeil, Oktober). a 8ch ersuche, die Wertpapiere und deren Fazaber anzuhalten und die nächste volzeidtenststelle zu benachrichtigen. Frankfurt a. M., den 19. Fehruar 1920. Der Polizeipräsident. J. A: Schlörecke. sllgas8) Bekauetmachung. „„Anfangs Februar 1920 wurden in Nürn⸗ nnr die Mäntel zu den Nummeen 16139 374, 163 956, 164 050, 164 128, 154 258 = 5/20 er, D 41 432 = 1/100 er sr L 200 — 5 % äuß Goldmexikaner Anletoe von 1899 verloren. Aürnberg, 19. Februar 1920. Der Stadtrat. 8
Freund.
L119400)
wird auf den Anzeigenpreis ein
eingeleitete Aufgeboisverfahren zum Zweck⸗ der Krastloserklärung der Aktie Nr. 2456 der Eibtalzenteale Aktiengesellschaft in Pirna über 1000 ℳ — vergl. Deutschen Reichtanzeiger 1917 Nr. 72 und 122 — ist infolge Rücknahme erltedigt.
Pirna, den 4. 1920.
. tbgericht. [114749] Es follen abhandengekommen sein: 1) der auf den Namen der Frau Katharina Anna Luise Heuriette Dotter, geb. Maaß, in Maadeburg lautende Versscherungsschein Nr 5390 521, 2) der auf den Namen des Maschinen⸗ techntkers Eugen Albert Spteler in Ravensburg lautende Versicherungeschein Nr. 563 365, 3) ber auf den Namen des Ingenieurs Hans Maximilian Guszav Thiel, 1. Zt. in Seiffenau, lautende Versicherungsschein Nr. 590 722, 4) der auf den Namen des Mühlen⸗ besitzers Roman Paul Duyst in Reich⸗ bennersdorf i. Schlef. lantende Versiche⸗ rungtschein Nr. 592 544, 5) der Hinterlegungsschein Nr. 95 036, ausgestellt über den auf den Namen der Frau Katharina Hecker geb. Muker, in Saarbrücken lautenden Versccherungsschein Nr. 505 873, 1 6) der auf den Namen des verstorhenen een, Prof. Dr. meb. Ludwig Wil⸗ elm Jimmeur ann in Görlitz lautende Versicherungeschein Nr 541 248 b, 7) der Hinterlegungsschein Nr. 70 497, ausgestellt über den auf den Namen des verstorbenen Gerichtskanzlisten ECduard Auguft Narther in Flatow lautenden Ve sicherungsschein Nr. 317 959, 8) der Hiate legungs schein Nr. 130 171, ausgestellt über den auf den Namen des verstorbenen Oberlehrers, Professors Car! Ludwig Till in Altona lautenden Ver⸗ sicherungsschein Nr. 275 087. Wer sich im Beßtze⸗ der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachrwessen kann, möge sich bis zum 20. Mpril 1920 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchen Berechtiaten zu 1 bis 4 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 5 den Versicherungsschein augliefern und zu 6—8 Zahlung leisten werden. Gotha, den 10. Februar 1920. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer.
[118559] chde von uns ausgefertigten Pfand⸗
eine: vom 27. Juri 1908 öber den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 162 606, lautend auf das Leben des Herrn Karl Theodot Julins Müller, Kaufmanns ia Bareelona; vom 27. Januar 1912 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 162 608, lautend auf das Leben des imnzwischen verstg benen Herrn Johann Adolph Heinrich Müller, Kaufmanns in Bare⸗lona; vom 7. Januar 1909 über den Versiche⸗ rungsschein auf den vebeusfall Nr. 20 470, lautend auf Anna Gertrud Moser (Ver⸗ sicherungsnehmer: der inzwischen ver⸗ storbene Herr August Moser, Bauunter⸗ nehmer in Göttkenvorf, Kreig Allenstein) sind uns als abhanden gekommen an⸗ gezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeigen Versicherungsbedingungen und § 18 unserer Bedingungen für Mersiche⸗ rungen auf den Lebensfall werden wir für diese Scheine Ersatzu kunden aus⸗ zellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei ung nicht melden sollte.
Leipzig, den 25. Februar 1920. Le paiger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
euf Gegenseitigkett (Alte Leipeger).
Dr. Walther. Riedel.
[117982] Aufgebos.
Der Landwirt, Mühlenbesitzer und Bürgermeister Johann Leykauf in Petzel⸗ mühle bei Seyboihenreuth hat das Auf⸗
ebot des angeblich verlorenen Scheckts
tr. 81 343, unsgestellt von der Vish⸗ “ es Kommunalverbandes
ezirksamt Bayreuth am 14. Januar 1920 auf den Betrag von 1631 ℳ 60 Z, Zahl⸗ telle: Bayerische Vereinsbank, Filiale Bayreuth, deantragt. Der Inhaber dieses Schecks wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Mai 1920, Nachmittags 3 Uhr, S. S. 58/0, an⸗ 5 Aufgebotstermine seine Rechte
ei dem Amtsgericht Bayreuth anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 2. “ derselben erfolgen wird.
Bahreuth, den 10. Februar 1920.
Amtsgericht.
önnee.
[118530] Aufgebot.
Das guf Antrag des Rüttergatsbeft en Ernst Pauk Hänichen in Oberottendorf
1) Der Kaufmaäann Maxr Berohauz, Blankenburg i. Maik, vertreten durch
q—
Rechtsanwalt Sympber zu Berlin⸗Pankow, g Wllhelm Peters, Holzhändler und Wirt
2) der Bazunternehmer Karl Kulz. Blankenkurg i. Mark, verireten kuch Kustitrat Hölck und Rechtsanwalt Dr. Landiberg, Berlin N, Jnvaltdenstr. 164, 3) Witwe Marie Paasche, Berlin⸗Nieder⸗ schönhzusen, Kronprinzenstz. 6, verireten durch Rechtsauwalt Eger zu Berlin⸗Pankow, 4) der Gastwirt Franz Switalla, Berlin, Hreifenhagenerstr 46, 5) die verchelichte Frieba Kilies, geb. Loest, Berlin N, Wichertstr. 71, haben das Aufgebot be⸗ antragt: Zu 1 des Hypotbekenbriess über die im Grundbuch bvon Blankenburg Bd. III Bl. Nr. 73 Abt. I111 Nr. 5 für den Kaufmann August Hiltz zu Blankenburg eingetragene, zu 4 ½ % verziusliche Rest⸗ kaufgelsbypothek vos 2500 ℳ. Zu 2 des Pypotbekenbriefs über die im Prunszbuch von Blankenburg Bd. 16 Bi. Nr. 435 Abt. III Nr. 4 für den Hauuntennehmer Karl Ki⸗le zu Blanken⸗ hurg eingeteagene, zu 6 % verzinzliche Hyvothek von noch 2300 ℳ. Zu 3 her zwei von Antragstellerin ausgestellter, von Fritz Hoppe in Berlin⸗ Nieder schönhsusen akzep ierten Wachsel a. bom 10 I. 1915, fähig 10. IV. 1915, über 1931 ℳ 40 ₰, b. vom 10. IV. 1915, fällig 1. VII. 1915, über 10 404 ℳ
Zu 4 des Sparkassenbuchs Nr. 21 580 der Sparkasse der Vemeinde Berlin⸗ Pankaow über 579 ℳ 53 ₰, ausaestellt für Gertrud Switalla, minderj. Tochter des Antragstellers zu 4. 8
Zu 5. der zwei Sparkassenbücher Nr. 18 662 und Nr. 22 338 der Sparkasse der Gemeinde Berlin⸗Pankow über 568,67 ℳ bzzw. 782,26 ℳ, ausgestellt für die Antzagstellerin zu 5. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Septerber 1920, Vormistags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Berlin. Pankow, Kissinginstr. 5/6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden exfolgen wird.
Berlin⸗Bankow. den 19. Februar 1820.
—.————
Marfgehmt. Der Kaufmann E. R. Monrien zu Berlin, vertreten durch den Zusttzrat Abolf Blumenthal zu Berlin O. 34, Frankfurter Allee 30, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1911 fällig gewesenen Wechfels, d. d. Treptow, den 1. Juli 1911, über 150 ℳ, in Buchstaden Einhundertfünfzig Mank, der von ihm auf Herrn Eduard Jahn in Treptow, Behringstraße 8, ge⸗ zogen und von diesem angenommen worden ist, bꝛantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordest sich spätestens in dem auf bden 11. November 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Berlinerstraße 65/69, Zimmer Nr. 19, anbersumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Uekunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird. Neukölln, den 7. Fehruar 1920.
Das Amisgericht. Asteilung 17.
[117999] Dat Amtsgericht Gandersbeim hat heute folgendes Kufgebet erlassen: Der Kaufmann Carl Uhde iv Braunschweig hat das Aufgebot der Teilgrundschuld⸗ briese vom 30. September 1912 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstückg No. ass. 31 in Bodenburg in Abtetlung 111 unter Nr. 2 für die Firma Jzcob Ravené Söhne in Berlin GC im Betrage von 72,43 ℳ und für den Justizrat Lungert⸗ bausen in Gandersheim über 36,95. ℳ eingetragenen Teilgrundschulben, welcht beide mit 4 ¼ v. H. verzinslich sind, be⸗ autragt. Der Inhaber ber Urkunden oder einer von ihnen wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. September 1920, Vormiltegs 10 Uhr, vor dem Amttgericht Gandersheim anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklörung der Urkunde erfolgen EI Sache ist zur Feriensache erklärt.
Gandersheim, den 16. Februar 1920. Der Gerichtes Fiher 2, Amtsgerichts:
einecke.
ĩ119393] Aafgebot. 82 Der Rechtsanwart Jochem zu Alden⸗ hoben als Vertreter von: a. Josef Cremer, Ackerer in Pützdorf, b. Martin Cremer, Landwirt in Pützdorf, c. Georg Cremer, Landwirt in Pahrors, d. KMtharina Cremer, ohne Geschäft in Pützborf,
[118550]¹
Teuernngszuschlag von 80 v. H. erhoben.
——ö—, ———
in Aldenhoven, h. Katharina Peters, ohne Geschäft in Aldenhoven, i. August Beyß Krantfabrik in Aldenboven, k. Gertrud Beyß, Ehefrau August Beyß, oahn Ge⸗ schäft in Aldenhohen, hat das Aufgsbot desjenigen Hypothekenbrizfes beantragt, der gebiloet ist über die im Grundbuche 1 von Mldenhoven Band 12 Artikel 584 Abt. III Nr. 2 und 585 Abt. 11 Nr. 2, ferner Aldenhoven Band 9 Art. 421 Abt. III Nr. 2, Aldenhoven Band 20 Art. 958 Abt. III Nr. 2, Band 9 Art 973 Abt. III Nr. 2, Band 9 Art. 974 Ahbt. III N. 2, Aldenhoven Band 14 Art. 658 Abt. III Ne. 1, Band 14 Art. 690 Abt. III Nr. 3, 2, von Niedermer; Band 4 Art. 170 Abt. III Nr. 2 und Niedermerz Band 9 Alt. 416 Abt. III Nr.. für die Landesbank der Rhein⸗ provinz zu Düsseldorf eingetragenen Hypothek von 8000 ℳ nebst 60 ℳ Pauschalsumme beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Inli 1920 mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1 der Uekunde erfolgen wird.
Aldenhoven, den 31. Januar 1920, Amtsgericht
[1194341 Wekanntmachung.
se nachstehend aufgeführten Ausein⸗ andersetzungssachen: 1) Belk, Kreis Ryohnik, Rantengutsgründung, 2) Kaisowe, Krais Trebnitz, Regllastenablösung, 3) Kainowe, Kreis Trebnitz, Rentengutsgründung, 4) Srünewald, Kreis Hoyeröwerda, Kauf⸗ galderverteilung, 5) Neida, Kreis Hopers⸗ werda, Kaufgelververteilung, werden bier⸗ durch zur Ermitilung undekannter Teil⸗ nehmer und Feststellung der Legttimafton mit Bezug auf die §§ 11 bis 15 des Kes⸗
bs 27 der Verordnung vom 30. Zunt 1834 und des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. Mä z 1850 öffeutlich bekannt⸗ gemacht, und es wird allen derjenigen, die bierbet ein Interesse zu haben vermeinen, üherlessen, sich spätestens bis zu dem auf den 28. Ppril 1920, Bormistags 11 Uhr, im Amtegebäude (Präsidiäl⸗ büro) der unterzeichneten Behöede anbe⸗ raumten Termin zu melden.
Breslamn, Charlottarstraße 28 — am Höschenplatz — den 16, Februar 1920. Der Landeskulturamtfpräsident.
[119399] Aufgebot. 3 Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Kannwischer, Anna geb. Friisch, in Driesen dat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Schuhmacher Franz Kand⸗ wischer, zuletzt wohnhaft in Modderwiese, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wied aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Heptember 1920, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ jermine zu melden, widrigensglis die Todeserklärung erfolgen wird. An glle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteisen vermögen, ergeht die eee spätestens im Aufgebots erminse dem Gericht Anzeige zu machen. Priesen, den 9. Febhruar 1920. Amtsgericht.
[118548] deegeben⸗ Der Landwizt Jobann Georg Schweizer in Mindersdorf hat heautragt, nachfolgende Personen, die zuletzt in Altheim wohnhaft gewesen waren und seit März 1854 ver⸗ schollen sind, für tot zu erklären, nämlich: à. Maria Agathe Benkler, geb. zju Winterspüren am 17. Dezember 1810, Ehefrau des Webermeisters Konrad Utz in Altheim, und ihre Kinder: b. Franz Josef utz, geboren zu Winterspüren am 13. 3. 1833, c. Klara Utz, geboren zu Winter⸗ spüren am 14. August 1837, d. Friedrich Uh, geboren zu Alcheim am 1. Mäg 1847, 8. Rupert Utz, geboren zu Altheim am 25. März 1848. Die genanuten Vgr⸗ chollenen werden aufgefordert, sich bis pätestens in dem auf Ieeeere6 den 16. September 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ibe s. häs.eteeshs zu bha widrigenfa ee Vode rung olgen dirs.” An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ eilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 1 tens im Aufgehotstermine dem Ge⸗
4 Anzeige zu machen.
Meßkinch, den 5. Februar 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
(l1g55 Aufgebot.
er Landwirt Heinrich Glebe in Kerspea⸗
k. Margaretha Gebhardt, Ehefrau Josef
8. d Gebhardt, Ackerer in Aldenhoven, Gedhardt, ohne Gewerbe in Pützdorf,
hausen, als Pfleger der Anna Eva und
1119
wird. Leben oder Tod - geben vermögen, ergebt die Aufforderung, spätsstens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.
führungsgesetzes vom 7. Junt 1821, §8§ 25 in wohnhaf reiste, für tot zu erklären. Der Ver⸗
im Aufgehotsterm Vorm 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
10. Verschiedene Bekanntmachungen,
— —
antragt, die verschollene 1) Anna Eva Roos, geb. 27. April 1856, 2) Aunrva GBarbara Naos, geb. 30. Nopember 1860, zuletzt wohnhaft in Karspenhausen, für tot zu erkläten. Die hezsichneten Ver⸗ schollenen werden gufgefordert, sich spa⸗ testens in dem auf den 17. September 1920, Ppemittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Fuf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todekerkläzung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod der
Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗
geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem 8
ericht Anzeige zu machen.
Nieberaula, den 20. Februar 1920. Das Umtzsgericht. Heußner.
402] Mufaebot. Der Wilhelm Klumpp in Kircben⸗
tellirsfurt hat beantragt, den seit 1903 Vor, verschollenen Johann Georg Weober, geb. am 12. 10 1855 in Kirchentellisfurt, der zuletzt dort wohnhaft war und 1884 nach Amerika reiste, für tot zu erkläaͤren. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin — 9. Ro⸗ vember 1920, Vorm. 11 Uhr — vor dem unterzeichneten Gericht zu melden,
widrigen falls die Todegerklärung erfolgen An alle, welche Augkunft über des Verschollenen zu
Tübiagen, den 18. Februar 1920. W. Amtegerlcht Landgerichtsrat Ehrlenspiel.
[119403] Agfgebot.
Der Jakob Walker is Kirchenfellinsfurt
hat beantragt den seit 1901 vasgn gen
Vet Feorg Walker, geb. am 23. 8. 1867 Kirchentellmsfurt, der miec dort war und 1886 nach Ame ila
chollene wird aufgesordeet, sich spätestens ,9 Nonbe. 1920,
Goricht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolzen wird. Alle, die Aus⸗
kurnft
uft aber Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, werden auf⸗ gsfordert, spärestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen.
Tübingen, den 18. Februar 1920. W. Amtzgsricht. Landgerichtsrat E rlenspiel.
[(1194355 Aufforderung. Es haben sich als Erben folgender Per⸗ sonen ausgewiesen: a. der am 15. Dezember 1720 geborenen, für tot erklärten Christiane Wilhelmine Schnmann, geb. Bischoff, Ehefrau des Notarius David Schumsun in Frey⸗ burg a. U., der Bruder derselben, der Feldscheer Georg Wilhelm Bischoff in Altenburg, b. der am 17. April 1736 geborenen, ür tot erklärten ledigen Johannes Elepnore Uner, Tochter des Landrichters Johann Müller und dessen Eheftaun Sophie Dorothea Müller, geb. Bischoff, in Frey⸗ durg g. ihre Geschwister: a. die ledige Sophie Wilhelmine Müller in Freyburg a. U., b. der Stiftsverwelter Johann Georg Müller in Szugerhausen, c. Fran Auguste Sophie Touchy, geb. Müller, in Sanger⸗ hausen, d. der Steuerrsvisor Gottlieb Andreas Müller in Haunover, c. der am 27. April 1738 geborenen, für tot erklärten lebigin Sophie Wll⸗ belmine Müler, Tochter des Landrichters Fohann Müller und dessen Ehefeau Sophie Dorothea Müllsr, geb. Bilchoff, in Freyburg a. U., ihre Geschwister: a. der Stiftsverwalter Inhann Georg Müller in Sangerdausen, b. Frau Auguste Sophle Touchy, geb. Müller, in Sanger⸗ hausen, g. der Steuerrevisor Gottlieb Andreas Müller in Hannover. Alle diejenigen, denen durch Eebfolge lesche oder bessere Erberchte auf den Feglaß der Erblasser zustehen als den Erben der namhaft gemachten Erben, werden aufgefordert, sich spätestens am 19. April 1920, Vormittngs 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. 9In (Unstrent), den 14. Februar
Das Amtsgericht.
1119405] Oeffeutliche Auffarderung.
Am 24. September 1919 ist in Werneck die Pflegerswitwe Eva Geuffert, geb. Wafsermann, 81 Jabre alt, gestorben mit Hinterlassung von Vermönen. Erbberech⸗ tiate, die Anspruch auf den Nechlaß er⸗ heben, haben ihre Erbrechte unter Nach⸗
Anna Barhara Roos daselbst, hat be⸗
weis der Verwardeschaftsverhältnisse del