u,.‧““
Band 1 Nr. 5 jst Kornsumverein Jerstedt e. *. m. p. H.
neralversammlung vom 25. Januar 1920
standsmitglieds Schuhmachtr Hartung
Soslar, den 17. Februer 1820.
Ealberstadt.
sst bei dem dortselbst verzeichneten Wirt. schaftsperein für Bramte,
von Halberstadt und Umgegend, ein⸗
heute eingetragen, daß die Hastsumme auf 30 ℳ festgesetzt worden isr. Halberstadt, den 16 Februar 1920.
Eeinsberg, Rneinl.
Gßfeld ist der Acerer Johann Schmitz zu Effeld in den Vorstand gewählt.
Könfgsberg, Pr.
mit rechtlicher Wirkung für den Nerein⸗
verbunden sind, in der für die Zelchnung des Vorstands für den V⸗rein bestimmten Form (8§ 16), sonst dusch dea Vor⸗ steber allein zu z-schnen.
Willenserklärungen oibt der Norstand ob durch mindestens drei Mitglieder, da⸗ Tö;e 89* * oder ünen Stell⸗ eneter. e Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zun Firma des Vereins oder zur Benenuung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschriften fuͤgen.
Vorstandsmitglieder 88 Otto Bräuti⸗ gam, Gutsbesitzer in Harpersdorf, Vor⸗ steher, Emil Scheffel, Landwirt in Harpersdorf, Stellvertreter, Leonhard Oehler, Landwirt in Kaltenborn, Otta Kneusel, Landwirt in Kaltenborn, Hartwig Weidner, Landwirt in Harpersdorf.
rend der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet. Amtesgericht Gera, den 18. Fehruar 1920.
Ghaucbau. [118783 Auf dem für die Lieserungs. und Einkaufsgenossenschaft für des Schneidergewerbe in der Amts⸗ hanptmannschaft Glauchau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Glauchau geführten Blatt 19 des Genossenschafte⸗ registers ist heute einget agen worden: Hie irma lautet künftig: Betriebsgenossen⸗ chaft für das Schneidern gewerbe, eingetragene Geuofsenschaft mit ve⸗ schränkter Haftpflicht. Die Satzung ift durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Jaruar 1920 abgeändert worden.
Slauchau, den 20. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Goslar. In das hiesige
1118782) Genossenschaftsregister iu der Genossenschaft
heute folgendes eingetragen: In der Ge⸗
wurde an Stelle des autzscheidenden Vor⸗ Hermann 2 der Schuhmacher Hermannt 8885 in Jerstedt in den Vorstand ge⸗
Das Amtsgericht.
[1187841 In das Genessenschaftsregister Nr. 20
Gand⸗ worerker und Brbeiter der Tebörden
tetragene Pevossenschaft mit he⸗ lchränkter Haftpflicht in Halberstadt,
Amtsgerte cht. Abteilung 6.
[118294 Im Genossenschaftsregister ist bei dem Effelder Spar⸗ und Parlehnskassen⸗ verein e. w. m. u. H. ia Gffeld einge⸗ tragen: An Stelle des Fosef Woltery zu
Heinsberg, 10. Februar 1920. Amtsgericht. .
RHöxter. [118787 „In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 18 eingetragenen „Konsum⸗Verein, eingetragene Ge⸗ vossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Bosseborn“ eina⸗agen: Der Johann Wervehausen ist aus dem Vorstand ausgetreten und an elmer Stelle er Landwirt Franz Behler in den Vor⸗ stand gewädlt. 1 Högier, den 12 Februar 1920. 8 Das Amtsgericht. .
*
818 Genosßer schaftsregister des Bmts⸗ gerichts zu Königsverg i. Pr. Eingetragen ist am 18. Februar 1920 bei Nr. 663 — Ludwtaswaldes Spar⸗ und Daslehnskafsen⸗Merein c. e. m. u. H. — Gutsbesitzer (Larl Wenghoffer und Gutsbesitzer Artur Schmidt sind aus dem Vorstand ausgeschteden; Rilterguts⸗ besitzer Fritz Raffel in Allenberg und Landwirt Gustav Adomeit in Ludwigo⸗ walde sind in den Vorstand gewählt.
—
Laben. [118792] In unser Genossenschaftogregister ist bei Nr. 35 — Giektrizitäts⸗ und Ma fchinengenosseyschaft Horst, ein⸗ getragene wenossenschaft mit de⸗ schränkter Haftpflicht m Porst, Kreis Regenwalde — eingetragen:
Der Bauerhofsbesstzer Karl Krahn in Horst ist aus pemn Botstond ausgetreten und an seine Sielle der Fleischermeister Marx Buß in den Vorstaud gewählt. Luabes, den 2. Februar 1920.
1 Das Amtögericht.
Langesgalaa. [118793) In unser Genossensckaftsregister Nr. 13 ist heute bei der Erwerbsgenossenschaft Serdach, r. G. m. b. H. in Seebach eingetragen worden, daß der Landwirt Eduarp Richter II. aus dem Varstande auggeschteden und an selne Stelle der Auf⸗ seber Hermann Beck I. in den Vorstand gewählt ist. Langensalza, den 6. Februar 1920. mtsgericht.
Das A Ldgen. 118795]
aurꝛch Tod
Gustav Schre d Friedrich Ronte sind aus dem Norstond ausgeschieden und an ihrer Stelle Werkmeiher Fraꝛz Schalie und Schmied Heinrich Moever, beide in Liagen in pen Worstand gewählt, letzterer vorläufi; bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung.
Lingen, den 14. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Lüdinghausen. [118797] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12 — Eevpeunrader Spar⸗ und Darlehnskaffenverein eingetragen⸗ Genossen schaft mit unbeschrärikter Haftoflicht — am 5. Februar 1920 ein⸗ getragen: „Das Voestandsmitglted Wilhelm Sibbel ist autheschieden. Maurermeitter Bernard Hüser ist in den Vorstand eingetreten. Amtzgericht Lüdinghausen.
Lunden. (113185]
Eintragung in das Genvssenschaßts⸗ recster vom 23. Dezember 1919 bet der Meirretgenossenschaft Schlichting, e. S. m u. 9. in Schlichtivg:
An Stelle des ausgeschiedenen Land⸗ manns Jacob Claußen in Schlichting ist der Lendmann Heinrich Carstens in Schlich:ing in den Vorstand gewählt.
Das Amtsgericht Lunden. MäAhlhanusen. Taür. [118798]
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
Bei Nr. 8, Horzmarz’er Tpav⸗ und Darleynskassenverein, eingetragene Benossenschaft mie msbeschränkter Hafipfliche in PSoremar, am 20. De⸗ jember 1819: Das Statat vom 19. April 1896 ist aufgehoben; an seine Stelle sind mir Wiekung vom 1. Jaruar 1920 neue Satzungen (das Normalttatut Nr. 7 der Deutschen Raiffeisengeuossenschaft) ge⸗ treten; die bisbe igen Vorstandgmoglieder sind aus dem Vorftand ausgeschieden und an ihre Stelle getreten: 1) Pfarrer Mohr, 2) Landwitt Berthold Weber, 3) Land⸗ mirt Otto Beyreiß, 4) Landwict Ernst Urbach, 5) Landwirt Oskar Koch, simt⸗ lich in Horbmar.
Bei Nr 33, Dampfpfluggenossen⸗ schaft Mühlhaufen /Tb., etnge⸗ tranene Genpffesschaft mtt Heschräuk. ter Haflpflicht in Mühlhausen i. Th., um 14. Februar 1920: An Stelle bdes „ausgeschiedenen Ritterauta⸗ besttzerg Julius Steinbrecher ist der Stadt⸗ gutspächter Richard Haubner in den Vor⸗ stand geawählt.
Amtsgericht Mührhansen i. Th. Neubukow, MecktL b. [118805]
In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund ciner Satzung vom 23. Pe⸗ jember 1919 eingetragen die Etektri⸗ zitäts⸗ und Maschinengengsseuschaft Kirch⸗Mutsow, eingetragene Ge⸗ nofsenschatt mit beichrä⸗keen Gaft⸗ üflicht. Sitz derselben ist Rirch Mulsow Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzurg und Vertellung von eleittischer Energie und die gemeinschatiche Anlage, Unterhaztung und der Betrieb von land⸗ whtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Liye der Genossen kann während der Dienststunden jeder ein sehen.
Nenbukot, den 17. Januar 1220.
Meckl. Amtsgericht.
——
Ortenberg, Mensem. [118807]
Die Spar und Dorlehuskasse, ein⸗ getragrur Wenossenschast mit unbe⸗ schränkter Sastpflicht zu Gelnhoaar ist in elne solche mit beschänkter Hastpflicht umgewandelt. Die Hattsumme beirägt für jeden Gesellschafter 500 ℳ.
Die Genossenschaft führt jetzt den Marren Konfum⸗ nud Krebilverein eingetra⸗ gene Genossenschaft nnis beschränkter Haftpsüicht zu Gelr haar, und der Segen⸗ stand bet Umernehmens ist auch der An⸗ und Nerkauf landwirtschaftlicher Produkte und Bebarfsgartilel.
Eintrag im Genossenschaftsregifter ist erfolgt.
Orteuberg, den 7. Februar 1920.
Pessisches Amssgericht.
Peri. b (118888]
In unser Genosseuschaftsregister ist heuze bet der Weitener Volfsbank e. G. m. u. H. in Weiten folgendes eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Grnossen⸗ schaf! erfolgen nunmehr durch die „Bauern. stimmen“, Wochenschrift für Volkswirt⸗ schaft, Acker⸗ und Weinbau in Trier. Perl, den 16. Februar 1820.
Das Amtsgericht. Abt. III.
riian. [118810 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 als neue Genossenschaft ar 17. Fe⸗ bruar 1920 eingetragen: Vieh- und Wavyen⸗Einkanss. und Werwertimgsgenoffenechaft, Einge. tragene Genofsenschaft mit de⸗ scränkter Hasto flicht, Pillau. Den Vorstand bilden: Fleischerm ster Fritz Treptau, Fleischermeister Karl Tactz, Fleischemeister Fritz Nautsch, fämtlich in Pillau II. Pillan, den 17. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Rügenwalde. [118314] In unser Hene ssenschaftsregisier wurde heute bei dem unter Nr. 5 eingetragentu Petershagener Spar⸗ und Parlehns⸗ kassen⸗Verein, eivgetvagene Genofsen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei dem Consum Verein Lingen eingetragene Genosseuschaft nrit 883 dafwfticht in Aegen
ekragen worden:
Stelle des aus dem Vorstand ausgeschie⸗ denen August Kusserow sst Permann Brose stersers Rügenwaldr, den 19. Februer ; 920. Das Amisgericht.
Mitglteder gegen angemessene,
in Petershagen folgende8eingetragen: an
Saatrld. Eaale. 11188161;
In unfer Genossenschafter⸗aister ist heute unter Nr. 6 bet dem Achelstädter Dar⸗ iecheékassen⸗Verein, ringetraarue Ge⸗ nossenschaft mit unbes heunkter Haft⸗ pflicv⸗ ta Sche sädt eingetragen woroen:
Nach Ausscheden des Pfarrers Frir drich Hoßselb und des Laadwi te Hermann Geimroth in Achelstädt aus dem Vor⸗ stande sind: 1) ver bishe ige ellvertretende Vereinsvorsteher Libtan Voijct in Witz⸗ leben als Vereinsvorsteher, 2) der Land⸗ wirt Artur Hoyer in Achelstäet als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) der Landwirt Max Luther in Witzleben alt
88 1e“ ünschelburg. [119201)
Bet dem unter Nr. 13 unseres G⸗⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen „He⸗ meiunützigen Banverein Wünschel⸗ buurg, c. S. m. b. HP.“ ist heute ver⸗ merkt worden, daß der Molkereibesizer Heinrich Köhler aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Abpo⸗ thekenbesitzer Karl Janson in Wünschel⸗ burg gewaͤhlt ift.
Wänschelburg, den 10. Februar 1920.
Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. [119206] In unser Genossenschaftsregister ist
Brisitzer in den Vorstand gewählt.
Saalfeld . E., den 18. Feoruar 1920.
Amtsgericht. Abtellung 4.
Schönau, Wieseanthal. 118820
Genossenschafrsregtstereintrag Band 1 O.⸗Z. 12 — Kousumv rein Schönau e. G. m. b. H. in Schönau —: Alfred Metzger ist aus dem Verstaod aus⸗ geschieden, statt seiner ist Magaztnier Hermann Hirt in Schönau als Vorstands⸗ mitgiied betellt. Die Haftsumme wurde auf 60 ℳ erhöht.
Schönau, den 12. Februar 1920.
Bad. Amtsgericht.
Schwiebnus. [118821] In unserm Genossenschaftsreginer ist heute bet bder unter Nr. 5 einaetragenen Spar⸗nub Dartehnekasse, ingetragene Geugssenschaft mit unsefhränrter Hafepflicht Topper vermeckt: Der Bauer Gottlieb Schulz ist ans dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner Reinhold Schulz getreten.
Schwiebus, den 16. Febhruar 1920.
Das Amtzgericht. Sgensburg. [118822]
In unser Genessenschatsregister ist bet dem Beamtes wohe⸗nuasverein zu Ber söurg. e. G. m. b. H. in Sens⸗ burg (Nr. 14 des Regtsters) heute fol⸗ gendes ei getragen worden:
Der Bauret Karll Marcus und der Postzekretär O-to Scherwath siad aus dem Vorstand auggetreten und an ihre Stelle dir Regterungsobaumeister Hermann Wöl⸗ biag und der Katasterkontrolleur Georg Vogt, beide eus Sensburg, in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Srynsburg, den 17. Februar 1920.
Amtsgericht. Abt. 1.
Stadtiengsfeld. [119188] In das Gcnossenschafteregister Ne. 4 ist bei der Firma Spae⸗ rend Vorschnß. vertin Stadslengsfelb, eingatragene Ferofsenschaft mit nubeschränkten Haßlpflicht (auf Grund der Gentralver⸗ sammlungsbeschlüsse vom 24. November 19¹18), einsgetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firme jauter jetzt: Spar⸗ und Vorschußverein Stadtleugsfeld, eingetragene Ee⸗ nossensschaft mit beschräerter Haft⸗ pflicht. Die Haftsumme beträgt 600 ℳ. Purch die Umwandlung ist die ebenfalls eingttragene Stotutenänderung hinsichiltch der §§ 1, 45d, 67, 68, 70 sowie die Ein⸗ schalzung eines § 462 bedingt. Stavdtlengefetd. den 17. Februar 1920. Das Amtsgericht. Ulm, Donau. [119195] In das Genossenschaftsregifter wurde beute dei dem Darlehenskassenverein Oberstotzinggen, eingetragene Pe⸗ vofsenschaft mit unheschräukten Hasfi⸗ pfitcht in Ober stotzingen. O.⸗A. Ulm, etageiragen: Durch Geschluß der Beneral⸗ versammlung vom 27. April 1919 wurde an Stelle des gestorbenen Vorstands⸗ mitgliecbs Anton Graf Joseph Mi sch, Gemeinderat in Oberstotzingen, jum Vor⸗ standsmitglied bestellt. i 19. F'beuar 1920. AUAmtsgerlcht Ulm. 8 andgerichtsrat Rücker.
Entabrön. — 119198. In das Genossenschaftsregister wurde beute bei der Scneider⸗erkgenossen⸗ schaost, eingetragene Pengsseuschaft mir deschräukter Haftpflicht zu Wamr.⸗ kröl eingetragen: Durch Beschluß der Generolversammlung vom 4 August 1919 ist die wenossenschaft aufae löft. Waldbröl. den 11. Februar 1920. Das Amtsgecicht.
Wetzlar. 1118326]
Die im Genossenschaftsregister Nr. 13 eingetragene Epar⸗ und Leihrkasse zu Oberkien eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrüneter Haftpflacht ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. November 1918 in eine solche mit beichränzter Haftpflicht umge⸗ wandelt worden, und swar unter der Firma: Spar⸗ und Leihtkasse einge⸗ tvagese wempssenschaft niit beschränk⸗ ter Hafthslecht in Oberkleen Das ahbgeände te Statut datlert vom 23. De⸗ zember 1918. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Kreditgewährung an die vom Vor⸗ stand in sedem Falle zu bestimmende Sicherheitsleistang. An Nichtmitglleder sind Varlehnogewährungen ur insoweit zulassig, als sie die Anlegung von Gels⸗ benänden beswecken. Erwerb von Kauf⸗ ceidern für bewegliche und unbewe gliche Sachen und von Forderungen im Wexe der Forderungsabtretung, und als Spar⸗
heute unter Nr. 7 nach Verlegung ihres Sitzes von Sophienau nach Charlotten⸗ bruun die Gevyossenschaft in Firma: Sophienaner Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffrenverein, eingetragene Henosffen⸗ schaft mit unbeschänkter Haftbflicht in Charlottenbrunn mit dem Sitze in Charlostesbrunn — Seoalesten — und die Abänderung des § 6a der Satzung eingetragen worden. Wüstegiersdoef, den 18. Februar 1920. Das Imtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig Neröffentlicht.) Jena. [119288]
Für das unter Nr. 142 unseres Muster⸗ registers für die Kirma Schott und esen in Feuag am 23. Februar 1910 einge⸗ ltrogene Muster für plastische Erzeugniss⸗ (Fabrikaun mer 12 997) ist die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 15 Jahre ange⸗ meidet. . 28
Jeva, den 10. Februar 1920.
Das Fintsgericht. II.
—.— ——
Sonnoberg, Sa.-Meim. [119181] In das Mausterregister ist eingetragen Nr. 279. Wicklein, Gustav, Spie⸗
mürchfabrikant in Neuhaus bei
Fonneberg. Ein verschnürter und ver⸗
sirgeiter Papplarton, embaltend ein Sand⸗
spiel, darstellend das Bilo eiger Wind⸗ mühle, deren Flügel durch Sand beweat werden. Es bleibt vorbehalten, an Stell⸗ der Windmühle jede andere Figur z0 setzen, die dann ganz oder teilwetse durch
Sand bewet wird. Fahrirnummer 1,
Muster für plastische Sere haifl. Schutzfrißt
3 Fabre, angemeldet am 16. Februar 1920,
Nachmittags 3 Uhr.
Sonnederg, den 17. Februar 1920. Amisgericht. Abt. I.
11) Konkurse.
Berlin-ZSchöneberg. [119212]
Ueber den Nachlaß des am 11. Sep⸗ tember 1918 im Reservelazarett zu Jüterbog verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Schöneberg, Studenrauchstr. 12, bezw. Geritew, Potsdamerstr. 70 a, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Paul Schau wecker ist heute, am 19, Februar 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren erbfinet. Der Rechtsanwalt Dr. Engel, Berlin W. 57, Großgörschenstr. 1, ie zum Konkursverwalter ernannt. Konkurz⸗ torderungen sind bis zum 1. April 1920 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Bescklußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stelung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über vdie im § 132 der Konkurkordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. März 1920, Var⸗ mirtags X0 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderunugen auf den 18. April 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Serichle, Zunmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1920.
Der Herichtsschreiber des Amtsgerichts Verlin⸗Schöneberg. Abt. 9. Charloltenbarg. I119455, Ueber den Nachlaß des in Charsotten⸗ bung, Mommsenstr. 22, wohnbaft ge⸗ wesenen Pauptmauns Fritz Eckstrin ist beute, Mittags 12 Uhr, von dem Amtsgericht Charlotrenvurg das Konkuzs⸗ bversahren erxöffnet. Nerwalter: Konkurz. verwalter Borchardt in Charlotlenburg, Kanrstraße 19. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen und offene: Arrest big 16. März 1920. Gläubigerverfamm⸗ lung und Prüfungstermin am 26. Mürz 1920, Vormitiags 11 Uhr, u Char. lortendurg, Herschelstr. — im Landgerichts⸗
gebäude —, Zimmer 128, I. Stock⸗ Charlottenburg, den 19. Februar 1920. Der ecäthtse. K. 85 Amtsgerschw.
nʒnn
Berlin-Schönoeberg. [119213] Das Konkursverfahren üder den Nechlaß des am 20. April 1914 berstorbenen, zu⸗ letzt in Berlia⸗Schönederg, Sponhol:⸗ straße 51/52, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ mauns Gustav Adolf Hruvow ist nach erfolgtee Abhaltung des Schlußterminz aufgehoben. 108erwbevn. den 21. Februar
Tatsgericht Berlin⸗Schöncherr. Abteilung 9. 8
kasse zu dienen. Die Hastsumme eines jeden einzelnen! Genofsen beträgt 4000 ℳ.
Waetziar, den 5. Februar 1920.
Kalbe, Ssale. 1119214] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Biehhüadlers Pustav Mecker
sen. in talos w. wird nach erfolgter
Abbaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Kalbe S., den 16, Februar 1920.
Has Aastsgrricht.
Sörenberg. 112289, Das Konkursverfahren über den Nachla des am 29 April 1915 verstorbenen Past⸗ wirts Gustav Zahn aus Nörenberg Pomm. wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nörenderg i. Pomm., den 14. Fe⸗
bruar 1920. 8 Das Amtsgericht.
schotien. [119458]
Das Konkurtverfahren über bas Ver⸗ mögen des Gaßwits Theodor Deubel I1I. und dessen Chefram, Aana geb. Nahn, zu Rudingshatn wird 2. erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgebhoben.
Schotton, den 19. Februar 1920,
Hessisches Nansgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
1192909h Peutsch⸗schwedisch⸗vorwegischer Gütertarisf vom 1. November 1913, Am 1 März o. Is. treten vorbehaltlich der verfassungsrnäßsigen Genehmigung er⸗ böhte Schnittätze sfür die Station Saßnttz
Hafen in Kraft. Nähere Auskunft erteilen die Ib⸗ fertigungsstellen. Altona. den 23. Februar 1920, Ersenbahndirektion, namens der Verbauosverwalturn gen.
[119291]
Ginnen⸗ und Weochselverkehr bver
naterzeichneten Bahnen.
Am 1. März cr. treten vorbebaltlich der Genehmigung der Aufsichtsbehörden Erböhungen aller Tariffätze ein. Näheres st bei den Dienststellen zu erfahren.
Bad Eilsener Kiciabahn G. m. b. H. Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn⸗Besellschaft.
[119209] 3 Deusscher Eisenbahngütertavif, Teil I 83 (Tsv. 1 „).
Infolge Aufhebung der Ausnahnte⸗ tarise für thüringische, böhmische und Nürnberger Waren erhält die Ziffer 23 zes Verzeichnisses III (ziur Besörderung in großräumigen bedeckten Wagen 2 lassene Güter) mit Gültigkeit vom 1. März 1920 folgende ausführlichere Fassung:
a unter A 8 vor dem Wort „Papp⸗ waren“ wird eingefügt: „kleinere“;
b. die Anwendungsbedingungen nach 8 7 werden, wie folgt, gefaßt: „Die Wagen werben für die Güter zu A: im Verkehr nach allen Stattonen, zu B: nur tm Falle der Nusfuhr gestellt.
Den unter A und B genannten Waren dürfen, den unter A genannten jedoch nur im Falle der Ausfuhr und im Verkehr nach den deutschen Seeha fenstationen, ab⸗ weichend von § 49 (8) ITV andere, in oiesem Verzeichnts III nicht genannte Güter bis zu 30 v. H. des Gesamfgewichts der Sendung beigelaben werden.“
Beorlin, den 19. Februar 1920.
Eißenbahabirektinn, als geschäftsführenve Verwaltung.
[119454] Veom
1. 8 1920 ab werden die Stazionsnamen Alsdorf in Alsdorf Kreuz Lachen), Eisdorf Ost in Elsdorf (Rhein!) Ost, Elsdorf West in Eisdorf (Rhele I.] West und Ahrdorf in Ahrdorf (Ahr) ab⸗ geändert. Cöln, den 19,. Februar 1920. Eiseubahnbdirektion.
[119210]
Vom 1. März 1920 ab werden im norddrutsch⸗niederkändischen Personenver⸗ tehr die nach Tarifnachtrag XII zu er⸗ hrbenden Fahrpreise und Gepäckfre chl sätze um 100 vom Hundert erhöͤht. 1
Nähere Auskunft erteilt auf Befragen das Verkehrsbüro.
Essen, den 18. Februar 1920.
Eisendahndiveltion.
[119211]
Preußisch⸗Sächsischer Staatsbahn⸗
Privathahn⸗Hersonen⸗ und Sepäck⸗ verkehr.
Am 1. März 1920 treten Erhöbungen der Fahrpzeise und Beförderungszebühnen ein, die im allgemeinen 100 v. H. der jetzigen Tarifsatze betragen.
Der direkte Verkehr mit Slationen einzelner Prioat⸗ und Kleindahnen wird vorübergehend aufgehoben.
Nähere Auskunft erteilen die Verkehes⸗ büros der Verbandsverwaltungen
Haunover, den 20. Februar 1920.
Eisenbahnbireksion. *
6
[119208 8 Mit Genehmigung der Auffichtsbehörden werden die Tarifsätze der Nauendorf⸗
(Gerlebogker Eisendahn ab 1. März 1919 kerhöht
Nähere Auskunft erteilt die Bahr ver⸗ waltung Löhe jün. — Nanendorf⸗GHerlebogker Eissnbahn⸗
Gesellschaft. 1 Dir Dirrkzion. 8
I.=
Der Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 12 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Flostanstalten und Jeitungsvertrieben für Kelbstabholer
auch die Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer5 gespaltenen Einheits⸗
zeile 1,50 ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2,50 ℳ. Anßerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ zuschlag von 80 v. H. die Geschäftsstelle des 8 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. “
erhoben. Anzeigen nimmt an: Reichs⸗- und Staatsanzeigers,
8—
Verlin, Donnerstag, den 26. Febhrugr, Abends.
8 Postschechkonto: Berlin 41821. 1920.
—
Reichsbankgirokonto.
—P—
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 1 .8 Bekanntmachungen über das Verbot der Ausfuhr von Waren des Unterabschnitts H des Abschnitts XVII und des Ab⸗ schnitts XIII des Zolltarifs. Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Bekann’ machung, betreffend Zulassung einer Versuchsanstalt zur Ausführung von Kalisalzanalysen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Firma Thüringische Elektrizitäts⸗ und Gaswerke A.⸗G. in Apolda. Anzeige, hetreffend die Ausgabe ber Nummern 39 und 40 des Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbots.
Amtliches. Deutsches Reich.
Durch Erlaß des Herrn Reichspräsidenten ist der Marine⸗ intendant, Geheimer Admiralitätsrat Schroeder zum Ab⸗
“
teilungschef in der Admiralität ernannt worden.
Bekanntmachung 1 8 über das Verbot der Ausfuhr von Waren des Unterabschnitts H (Waren nicht unter die Unter⸗ abschnitte A bis G [Eisen, Aluminium, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Kupfer und deren Legierungen] fallend) des Abschnitts XVII des Zolltarifs (unedle Metalle
und Waren daraus).
Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels⸗ kontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2128) wird verordnet, was folgt:
In § 3 der Bekanntmachung über das Verbot der Ausfuhr von Waren des Unterabschnitts H des Abschnitts XVII des Zolltarifs vom 15. Februar 1920 (Reichsanzeiger N. 47 vom 25. Februar 1920) ist zu streichen:
Ausfuhrnummern des Siatistischen Warenverzeichnisses Schmuck⸗, Zier⸗ und sonstige Luxusgegenstände, einschließ⸗ lich der Toilette, und Nippsachen, ganz oder teilweise aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, fein gearbeitet und entweder verniert oder vernickelt oder in Verbindung mit Alabaster, Marmor, Serpentinstein, Schinelz, Halbedelsteinen, nachgeahmten Edelsteinen, Gemmen oder Kameen aus Halbedel⸗ steinen oder nachgeahmten Edelsteinen, Pasten oder dergl.; Waren aus unedlen Metallen oder aus Le⸗ gierungen unedler Metalle in derartiger Verbindung mit Gespinstfäden, daß sie ohne weiteres als Schmuck e1n.]; § 2.
Diese Bekanntmachung feitt mit dem 28. Februar 1920 in Kraft. Ausfuhrsendungen, für die bis zum Inkrafttreten dieser Be⸗ eanntmachung eine Ausfuhrbewilligung nicht erforderlich war, dürfen bis zum 10. März 1920 ohne Aussuhrbewilligung über die Grenze gelassen werden, soweit sie spötestens 27. Februar 1920 zum Versand aufgegeben sind.
Berlin, den 24. Februar 1920.
Der eihemirtschaftsminister. ½ 17 832
aus 887
— —
8 Belanntmachung, — betreffend Abänderung des Verbots der Ausfuhr von Waren des Abschnitts XIII des Zolltarifs (Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen lImit Ausnahme der Tonwaren] sowie aus fossilen Stoffen).
„Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels⸗ kontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2128) wird verordnet, was solgt:
2 In § 3 der Bekanntmachung über das Verbot der Ausfuhr don Waren des Abschnitts XIII des Zolltauiss vom 5. Januar 1920 Reichsanzeiger Nr. 5 vom 7. Januar 1920) ist zu streichen: ““ 8 Ausfuhrnummern ddes Statistischen 1 “ Warenverzeichnisses Schiefertafeln (Schreibtafeln), auch in Rahmen aller Art 6886b Schieferstifte (Egriffel), auch bemalt, mit Papier über⸗ zogen oder in Holz gefaßt “ 688 b Steinwaren, nicht unter andere Nummern fallend, in Verbindung mit anderen Stoffen als Holz oder Eisen, soweit sie dadurch nicht unter andere Nummern fallen: Luxusgegenstände aus anderen Steinen als Speckstein 692 a und e
e 8
—— 8
8 u“ “ 8 2. 88 1“ 8 ese Bekanntmachung tritt mit dem 28. Februar 1920 in Kraft. Ausfuhrsendungen für die bis zum Inkrafttreten dieser Be⸗ kanntmachung eine Ausfuhrbewisligung nicht erforderlich war, dürfen bis zum 10. März 1920 ohne 1“ über die Grenze
gela en werden, soweit sie spätestens am 27. Februar 1920 zum
Versand aufgegeben sind. Berlin, den 24. Februar 1920. Der Reichswirtschaftsminister.
Bekanntmachung.
8
Der Reichsverband des Deutschen Tiefbau⸗ gewerbes E. V. hat beantragt, den zwischen der Gruppe Bayern E. V. des Reichsverbandes des Deutschen Tiefbaugewerbes E. VP. in München und dem Deutschen Bauarbeiterverband, Zweigverein Augs⸗ burg, am 15. Oktober 1919 abgeschlossenen Lohn⸗ und Ar⸗ heitstarif zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die Bauarbeiten, die zwischen der Flurgrenze von Gersthofen und der Lechmündung ausgeführt werden, gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für allgemein verbindlich zu erklären. 8 . Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. März 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1963 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 17. Febhruar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. 1 J. A.: Wulff.
Bekanntmachung.
Die Lohnkommission der Gasthausangestellten Leipzigs hat beantragt, den zwischen ihr und der Arbeitsgemeinschaft der vereinigten Gastwirte Leipzig Stadt und Land am 31. Dezember 1919 ab⸗
eschlossenen Lohntarif zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bebtag tgen im Gastwirtsgewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt und Amtshauptmannschaft Leipzig für all⸗ gemein verbindlich zu erklären. 1
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. März 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1969 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 17. Februar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A: Wulff.
11u“
Bekanntmachung.
Die Volkswirtschaftliche Vereinigung für In⸗ dustrie, Handel und Gewerbe des Erzgebirges, Sitz Aue, der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Ange⸗ stellten⸗Verbände, der Gewerkschaftsbund der An⸗
estellten und der Zentralverband der Angestellten hoten beantragt, den zwischen ihnen — im Anschluß an den Tarifvertrag vom 6. Juni 1919 — am 19. Dezember 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regeiung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten in der Industrie — mit Ausnahme der Stickerei⸗Industrie in den Städten Eibenstock und Schneeberg — für den genannten Berufskreis gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzht. S. 1456) für das Gebiet der Amts⸗ E.“ Schwarzenberg für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Autrag können bis zum 15. März 1920 erhoben werden und sind unter Nummer IJ. B. R. 1662 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 17. Februar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Wulff.
8 Bekanntmachung. Der Verein für Handel und Gewerbe zu Mitt⸗ weida, der Gewerkschafte bund kaufmännischer An⸗ estelltenverbände, Kreis Chemnitz, und der Gewerk⸗ söasts buns der Bezirk Chemnitz, haben beantragt, den zwischen ihnen am 18. Dezember 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen fuüͤr die kaufmännischen Angestellten im Groß⸗ und Kleinhandel gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 1456) für das
1 1““
Gebiet des Amtsgerichtsbezirks Mittweida für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären. v1 “
lichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. März 1920 erhoben werden und sind unter Nummer IJ. B. R. 2027 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 17. Februar 1920. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Wulff.
Belanntmachung.
Die Vereinigung der Metallindustriellen von Mittweida und Umgegend und der Gewerkschafts
bund Kaufmännischer Angestelltenverbände, Kreis
Chemnitz, haben beantragt, den zwischen ihnen am 18. De⸗ zember 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten in der Metallindustrie gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Amtsgerichtsbezirks Mittweida für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. März 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1995 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 17. Februar 1920. 1
Der Reichsarbeitsminister J. A.: Wulff.
8 8
Bekanntmachung.
8
Unter dem 16. Februar 1920 ist auf Blatt 611 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeberverband der Kamm⸗ und Haarschmuckindustrie in Groß⸗Berlin e. V. und dem Deutschen Holzarbeiterverband (Verwaltung Berlin) am 15. Oktober “ in Kraft getretene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter in der Kamm⸗ und Haarschmuckindustrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverhandes G oß für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbind⸗
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregtster und die Registerakten k⸗
8
önnen im Reichs⸗
Berlin 1
arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Lisenstraße 33/34, Zimmer 161,
während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 17. Februar 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
1u.““ Unter dem 16. Februar 1920 ist auf Blatt 610 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
einen Abdruck des Tarifvertrags gegen
Der zwischen der Wirtschaftlichen Vereinigung Deutscher 8
Krawattenfahrrkanten in Berlin, dem Gewerkschaftsbund der
Angestellten, dem Zentralverband der Angenellten und dem
Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände am 12. Nobember 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die Angestellten der Krawattenbranche wird gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckoerbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗
ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. b 88 g Berlin, den 17. Februar 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 16. Februar 1920 ist auf Blatt 604 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Verband der Hotelbesitzervereine Deutsch⸗ lands in Cöln und dem Verband der Köche, Sitz Frankfurt a. M., am 3.,/10. April 1919 abgeschlossene Tarifvertrag