Grund der Mutung vom 23. August daher das Berzw
18 in der Sröße 802, 1 486 Sere. .. 9 an dem wnegnece Se dags eens e
Hewinnung von ne een . —1 Jengn”8g, 1
Seabgs ees 8. 4. 3 I11I Seaa Beren —7 am 5. in Re 1920. in Bünthrasdan
d 8 ö Zehaherg
üehene. Düreton dar r Der Ba⸗
ffentlichang esn. 2 sordert,
Seeee Leshen⸗
28* 28 „do⸗ 84 6* “ * R 22 hier, — mMana, ber in unbekanubem Iufent⸗
auf Ewescheidun g,
der Parteien zu
8 Aufgehot. I ner Christian
5,8 vertreaten durch Rechtenwalt Beihge in Könaern, hat das Autgedot des verloren gegangenen Seros hent efs vom 27. November 1883 die - Gezund⸗ nach buche von Gnöldzig Bend I Blatt 2 Abte 1. unter Nr. 2 für die Schale
gehoben worden. Der Postverkehr mit dieser Be esatzungszone richtet sich daher von jetzt an nach 8 allgemeinen Vorschr ften. Die Verordnung der Hohen Imerall ierten Rhein andkomm ssion vom 10. Januar 1920, die diesen 8 dommifsion und den von ihr ermächtigten Beamten für gewisse Fälle das Recht auf die Austieferung bestimmt bezeichneter Fri
s dem besetzten Gebiet sind begründet. Unbegründete Anträge befün möcgie ich überhaupt nicht. Die besetzten C zebiete e erden stets zu den teuersten Gebieten Deutschlands gehören. Wir müssen darauf be⸗ sondere Rücksicht nehmen und den Beamten durch besondere Teuerungs⸗ zulagen entgegenkommen, schon um ihr Deutschtum u stärken.
Die Abgg. Dr. Moldenhauer (D. V.), Ommert (Dem.), Schubert (Soz.) und Linz⸗Barmen (D. n erklären sich gleichfalls für den Ausschußantrag.
“ können wir darin nicht Es ist nicht ich ““ eben unterzubringen. (Beifall.) 3 Abg. S Schubert (Soz.) (Schlußwort als Berichterstatter);: Der Antrag ist; ta lsach lich schon erledigt. Ich bitte, ihn dem Ausschuß⸗ antrag gemäß für erledigt zu erklären.
9 Abstimmung ergibt Annahme des Ausschußantrages.
8 riefe und Postsendungen s folgt der Antrag der Abgg. Dr. Heß (Zentr.) und
beiegt sowie ferner eine Ueberwachung der Nresse seitens der
hen., Fhss Erhöhung der Teuerungszulage n Der Ausschuß beantragt,
5 hesetzten Gebiet. den Antrag für erledigt zu erklären,
geil der Städte und Gemeinden bereits in höhere assen eingereiht ist und nach den Erklärungen des ministers fortlaufend eine Nachprüfung der
findet.
Abg. Schüling (Zentr.): verschuldete Beamtenschaft droht ihre Einnahmen nicht den im besetzten Gebiet steigern die Teuerung sonders schwere Lage der Beamten den wird bie der Teuerungszulage
Die während des Krieges schwer zusammenzubrechen, Ausgaben anpassen.
X
da inzwischen ein großer T euerungs⸗ Finanz⸗
Darauf tritt Vertagung ein. Nächste Sitzung “ Schluß 6 Uhr.
12 Uhr (Anträge).
Verhältnisse statt⸗
denn sie kann Die Besatzungstruppen noch immer mehr. Die be⸗ Besatzungstruppen gegenüber nicht erleichtern. Alle An⸗
lassenen sonstige
Vertehrswesen.
en übe
r die des
3
Für die britische Zone der besetzten deutschen Rhein⸗ gebiete sind alle bisher seitens der Besatzun⸗ sbehi Anordnung Einschränkungen
ensur
Postverkeh
rden er⸗ hrs auf⸗
Besatzungsbe hör den vor
sieht, wird durch
die vorgenannten
Erleichtern ungen nicht berührt.
Reich“, herausgereben
20. Februar 1920, hat folgenden
keitserklkärung eines Zivil wesen: Zigarettenkontingentsfüßen. ländern aus dem ö esen:
9 des „Zentralblatts
Ermächtigung der Landesfinanzümter
Re chagebiete. Verzeichnis der zur Annahme ermächtigten Krankenhauser und medizinisch⸗wissenschaftlichen J
für das Deutsche im Reichsministerium des Innern vom Inhalt: Militärwesen: Ungüttig⸗ versorgungsscheins. Steuer⸗ und Zoll⸗ zur Erhöhung von Ausweisung von Aus⸗ Medizinal⸗ und von Praktikanten nstitute.
Polizeiwesen: Beilage.
hung 6 sachen.
1 † hasg
1 ½ Verlosung ꝛc. von W ertpapjeren. 8 “ eschaften auf A.
9) Untersuchungs⸗
[119545] Grledigung ver Fahnenfluchtservklännwg. Die Fahner fl chtserklärung vom 26.1 20, betreffend den Mnsg. Friebrich Schuberz vom II. E* s.⸗Btil. Inf.⸗R. 52, wird auf⸗
gehoben, da der Bestand der Fahnenfl⸗ cht ha
aufg⸗ hört het. Fraukfunt a. O., 17. Februar 1920 Abo ck.⸗Steue 86 früheren Gerichts der 5. Pivision. IIIg 823/18.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, * Zustellungenu. dergl.
11g849 Zwangsversteigerun Im Wege der Zwangsvollstre ung soll am 23. Apeil 1920, Vormitzags —R. 10 Uar, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe ver⸗ stelgert werden das imn Grundbuche von Lühars Band 11 Blatt Nr. 344 (einge⸗ tragener Eigentümer am 4. März 1916, dem Tage sielgerungsvermerks: Malermeister Hemy Rump in Berlin) eingetragene Grundstuück. Das in Läbars, Fürst Bismarckstraße 2, belegene Brundstück enthält Wohnbdaus mit Oofraum und Hausgarten, Stall mit Waschkoche und befleht aus den Treun⸗ stöcken Karteublatt 1 Parzelle 12 58/24, zu 1256/26 2 1259/26 von zuf mmen 8 a 53 9m. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel 328 und in bver Gebäudesteuerrolle unter Nr. 187 mit einem ee Nutzungswert von 2736 ℳ verzeichnet. Berlin, den 9. Februar 1920. Amtsgertcht erlin⸗Wedding. 1119548] Zwangbversteig Im Wege der Zwangevelifere ung soll am 20. Mai 1990, Vormittags 11 ½ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Hheabs Bresenphan Zimmer Nr. 32, 1 Trappe, versteigert werden das im Grundhuch⸗ von Retnickendorf Band 70 Blatt 2112 lemnt ehesehen Eigentümer am 17. Juat 1919, em Tage der Eintragung des Versteige⸗ 2g9 e 8. der Iimmermeister Jo⸗ hannes Wlodarzvovk zu Werlin⸗Weizensee) eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin⸗ Reinickendorf, Kartenblatt 1 Parzelle 1981/23,. Acker an Straße 7, 7 a 10 qm groß, Reinertrag 0,09 Tlr., Grundsteuer⸗ mnfierrolle Art. Wn Berlin, den 9. Februar 1920. Amisgericht erln⸗Weddina. 8 [1195 l Zwangsverfteigerung. Im Wehe der Zwan eeee an 20 Auoc ust 1920, Bormibags 10 Uhr, Neue riedrichstr. 13/15, I. (vdrittes Stock „Zimwemer Nr. 113 b's 115, versteigert werden das in Berlin, Mirhachstr. 57, delegene, im Grundbuche von Lchtenberg Band 46 Blatt Nr. 1441 (eirngenagene entümein am 16. Ppril 1919, dem Tage der Gintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Kaufmann von Unruh, Gertrud geb. Klawiter, in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ gebäude mit 1. linken Goiten flügel, Hoppelquesgedaäͤnde, 2. linken Geiten⸗ flaͤgel und 2 Höfen, Gemarkung Beelin, Kartenblatt 48 Parzelle 1763/160, 8 a qm groß, Brunzsteue'muttemone Art. 313, Nutzungswert 12 800 ℳ. Ge⸗ bändestenerrolle Nr. 313, “ 221 000 ℳ. — 85 K.?
TElerr Le-Be.”h..
[118526] Aufgebot.
Frau Clars verw. Nitsche, geb. Göldner, in Crimmitschau hat vas Kufgebot der 15 8 0919 S See” p g Bayreu min Bayreus er n ausgestellt zu Bayreuth am
99e 71890, beantragt. Der Inhaber ser Urkunde wud aufgefordert, spätestens 85 dem auf utmoch, den De⸗ zember 1920, Nachmitsags 4 Uhr,
soll
tien 8. ““ hes,
Schuldverschre [Nr. 13 840 138 b6z 145 übar je 1000 ℳ
— Verluüst⸗ und Fundsachen, Zustellungen . dergle⸗ fänfe. Verpachtungen, Verdingungen zw,
mird 5 den Anzeinenvreis ein
Angein envreis für den Naum einer ö5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. enerungszu cclsg von 80 v. H. erhoseu.
—
X 2.
——
S. S 22 Rechte bei dem Amtzzerichte Bay⸗ reuih anzumelden und dis Urkuade vorzu⸗ segen, widrizenfalls 9t? Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bayreuth, den 31. Januar 1920. mtsgericht.
—.—
1118538] Fiusgevot.
Hustay Arnold 8 in Remscheid, All'este. 120, hat ras Aafgebot der ab⸗ handen geloameen Altie Nr. 194 der & Schenck u. in Dässeldorf beantragt. Der Inhaber der Urkunhde wird aufgefordert, spat⸗stens in dem auf den 15 Oklober 1920 Vormibnchs 11 Uhr, vor dem unterzeichneien Wericht, Mühlenstyeaße, Ziwwmer 129, an beriumten Ausgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfals die “ der Urkunde erfolgen
nig) orf, den 7. Februar 1920. Amtsgericht.
9 929299, —„
1119551] Zahlung v pegne. Auf Antrag des FKalginz A. Nieber „ in Magdedurg, Zietenftroße 5, wird der Reichsschulber verwaltung in Berlin betreffs der angevlich abhanden gekom menen Schuse⸗ berscheeibung der 5 prozentigen Inleibe des Deutschen Reichs (kriegsanleihe) Nr. 9 672 664 über 500 ℳ vezdoten,
an einen anderen Inhaber als die oben⸗ der Eintragung des Ver⸗
genanate Antragstellerin eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Ziusschaine oder cinen Erneuerungeschein außzugeben. — 154. F. 152. 1920.
ebruar 1920.
Werlin, den 20. Futsger! — Ettte. Abteilung 154.
11 8052 . 282 Gust uj jabrike⸗ ustav Krüger in - Puakow, 2 straße 69, vertzeten durch die
kowsty in Herlin, Kronenftraße 72, wird ber Reichsschuldenverwaltung in Berlin hetreffs der angeblich abhanden gekoremenen bungen der 5Prcen⸗ Ksegvanlethe der Deutschen RNe⸗ verboten, an einen gangeren Iunhaber als den obengenannten Antragftoller eine Lei⸗ stung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Grveuerungsschein auß⸗ zugeben. 84. F. 199. 20. Bervliu, den 21. Februar 1920. Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteiklung 34.
[119550]
Die Zahlungssperre vom 9. Oktober 1919 über die Bch [overschreibungen der 6⁸ Anleihe des Deutschen Reichs (Ket anleihe) Nen. 1 641 052 und 2 118 287 ü 4
2/1000.
je 2000 ℳ und Nen. 4 494 702 14 286 728 bis 14 236 732 und 16 748 672 über je 1000 ℳ fst aufgedoben.
Gerliu. 26. Nann gr 1920 Aentsgericht Berlin⸗ Mitte. Ahtetlung 154.
[119553] 841154. F. 912. 19 Pie Zahlungssperre vom 12. 7. 1919 ist hmchtlich des Antelscheins der Pomona⸗ Mamanten⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 29 080 über 100 ℳ aufgehob WBerlin, den 24. Februar 128.
Amtsgericht Berlin⸗ Meittr. Abt
[119554
Pie Zahlunagssperre in Sachen Mayae⸗, 2ne vom 16. 1. 1920, wird Bzuchilich der 5 % Reichsschutdperschr⸗ ibu⸗ Soe⸗ Nru. 12 531 854 bis 856 über je 1000 ℳ aufgehoben. 84. F. 1447. 19.
Werlin, den 24. or
Amtsgericht 2. Berlin⸗Mitte.
[119827] ü.erew.
21. en: 2000 ℳ Elbez⸗ mit Gewinnanteil⸗ Nr. 1 135/36 mn
.ben⸗ Alexanderstr. 3— 6, den
25. 2 Der P. Abteilung IV. ungsdienst. Wp 67/20.
[118531] Zahlumzgs per erre.
Der Kaufmann August Giebert in Portzdam, Mte Luisenstraße 16, vertreten bdurch R St Pr. Lesn ana in Pohlbam, Branden Eern Sreze he 28 9t das Aufgebot der nat 89 angeblich Petsrpien, ab,sengen der Deutsch⸗
1e1ns en Bergwerks⸗ und Hütten⸗
84.
34.
2 882 1918
ann tt Jasti raͤte Masur und Dr. n. ⸗ Zingbogen,
loten
3 P.⸗O
winnantt
1ags n
e F 61 08
F 539 3 C 11 20
v. 1975 Ne. 200
Lit. F
Beim
114 682
Und
werden.
[119810 Der — 24.
in Lei upea
in
visienansche bt ꝛu Bö-Sen tc 14 159
und in
1 Stück über G 10 222 939. Glogau, den 12. Februar 1920. Stadtpotizeiverweltung.
de
1119628]
Sett einiger Zait werden bei der Ge⸗ nossenschaftsbamk in Halle folgende Wert⸗ papiere vermißt:
ℳ 160 000 5 % Hetens Rsichsanleihe Ansoabe Lit. K 1916 IV. Ausgabe 000, v. 1917 VI. Rus 16/20, 5/20 000,
1/20 000,
IV. Ausgabe 1/10 000, m Cpz. per 2. 1. 1920 ff. u. Tal. ℳ 20000 5 % Deutsche nur Näatel, v. 1916 V. Ausgade Lit. K Nr. 275 608, 1/20 000, Aprii⸗Ottober.
[119829]
t assf
Leipgig.
8
728 übee 2
8g gen.
Discouto⸗G
Klschrine augeben zaekn, vden 18.
.58/0 anberamuten Aufgebotstermin über 2000 ℳ, Nr. 36 185 über
000 ℳ, Ar
üͤber 2000 ℳ, Nr. 47 138 über 2000 ℳ, Nr. 47 139 ftver 2000 ℳ blantragt. den ukiten sind auch die dazu gehörigen Erneuerungs⸗ und Gewinnauteisscheine ver⸗ Gemaß 95 1019, 1020 . wir rd der genan nten G Asch. fi socte deren; detstenen, vä lch Sareen. Handel und Inzu ttrie, Neutsche Banf, Die rec ion der
2 90 1 8 - 8 Leehe⸗Hatkort Aetienge welschaf Bank, Natonalbauk für Den
Haft
bescis
Das Auabten 3 mcicht.
1119850] loten wurden folgende Mzr stelstücke: 4 Stuck à 10 000 ℳ 2. Reichsanleihe
4 big 87,
25,
66 76 u. 176 t 100
g 2 9%4, 2/20
gabe Let. K 88 363 m. Eps. per 2. 1. 1920 ff. u. Tal.
ℳ 20 000 5 % Daitsche Reichsanleihe, v. 1915 II. Ausgabe 1/10 000, v. 1916 322 193,
Nr. 49 894 4, L4.
Auftauchen
19.
Pfandbi iess unseres 5
angemaldet:
Nr. 413 308 à ℳ 200. München, dan 24. Februar 1920.
Me Di
wer udss uni 1 18 28
von houte ab 5 so wesd. w. d. Pfandsch. für krast
den 2. Januar Teutonta Fegc.reeenoenan Renten⸗ Capital⸗ u. Beacherstherereßtam⸗ Teuxtonta. J. PB.: C. Schöͤmer.
vorm. All ;z. isch off.
2 Stück à 1000 ℳ 6. Reichzanleihe 6. Roschzauleihe
8
T. Nr.
Müachen, den 19. Febeuar 1920. Polizeidirektion 2
[119830] Sürde Ner Verlu
Nünchen.
—
e Bobevevrebitbawk. 8*9 nachft. henden 4 % igen in
ft. D. Dredpdne ticht 7† .
Schaaffhansen'scher Bankve e zu Herlin, verboten, aa ben In 6288 der Pap ere zu zablen, ingbesoncere veue Ge⸗ oder Erneuerunge cheine
Februar 1920.
Nr. 11 501,
cich anleih,
2000 ℳ, dob., soll abh. gek. auf, sich binng. 2
43 724 Außern 5.
K.
vtlich
5 Seüück à 5000 ℳ 3. Reichsavleihe A 780 591 bts 95, 1 Stück über 10 000 ℳ 6. Reichsanleihe
Lit. K
etw. nh. bei uns zu F
Leipzig, d
Dr. Bischo
5119563] Die unbekan bezeichneten, von
scheine we erden
aus denselben
rechnet, vorzu
cungestellt amz heim Nußheg. ltzt in Jena; ausgestellt am Beibdel. Untero in Fchönwald,
3) L benbverf ausgestellt am
) Zebensbe ve” eht am
München; 51 12 %, ausgest Leibertingen,
7) Leheneb⸗ awsgestellt am
) Brautausst
Max A: aer wig O
Sesete.
nstituls wurde bet
70
ai-
rekeion.
In der Uaterabl⸗ ilung F d. Bl. (Aktien⸗ ee. ꝛc.) befinbet nteachung der g v. 8 Aksten,
n2S 320, d. Vers.⸗
Nr. 170 724 vom 1 9. 1904 für Sn. ranm b. Restaurmwvur in Cöln a. en 1,1 922 in veh e. mit
den
A99
82 9 Mald.
zu* meld.
———g
eb. „Vers.
w. am 4. 8.1913 fär Herrn Fritz Bürgermeist terelseketsär in B⸗ 9 Gelsenkirchen, Niederme
ot. Nr. 233
wohnhaft,
eine Be⸗
Bevli. nn
ktion als für boaftlos ertlärt angezeigt
288 885, 2
päter tetaͤr
sjext; Kiel;
11¹) L, Heubverstcherungofcheimn Nr. 175 983,
ausgestellt am
. tz Gehaner, Untervnffizter in Königs⸗
berg; 12) Versorgu
Ne. 516 333, ausgestellt am 2. Deembe 1892 auf Johannes Paupt, Kaufmann
Fumbinnen;
13) ) Lei beasversicherungssch⸗ in Nr. 429 356, tt. K aueg⸗ stellt amg 4 Januar 1901 auf Sꝛmuel Lamm, Kaufmamn in Beuthen, jetzt in
Könighütte;
au esdellt am
hnf Oppenlän sachsenveem;
51“ Juni 1910
21. Mai 1942
ppe- ve uchte
eäö
Avolf Bluemnent
1. dnnen u
anggef. Jahn in
Ansterdem
werd. w. d. Len . .S. en 26. Febrnar 1920. Teutonin atiirun sakttengesellschaft
—ᷓ—F’Fnnnngemane,
Verstcherungs⸗Verein auf Pegense erigkeit in Stutt tgart ausgestellten Versicherungs⸗
Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte
2 Monzten, scheinens dieser “ an ge⸗
Fcheine für kraftlos erkläcn werden: 1) vebeasve sichrungsschein Nr. 12 482,
2) Lesensverstberungsschein Nr. 175 777,
92 Hsboist in Thorn, jetzt in Berlin; sicherunauschein Nr. 189 233,
tedrl, Betnedsführer in Pabstorf;
5) Keiegeaukeihe⸗Todentallversich runas⸗ schei⸗ Nr. 252 501, ausgestellt ams 25. Apel 1918 auf Josef Bettele, Kaufmang in
6) Brautaugsteuerverstcherungsschein Nr.
8r. Ernn Happle, Landdtiefträger in * in Müllheim i. Baden; 9
ermann Schied, eüitzer in Wroßwislsdorf; 8) Le bensb Ferfichgun gschein Nr. 117 191, ausgestellt am 29. Azgut 1912 auf Adolf Eck⸗ st, Baͤck rmeister in Fraup gmn⸗
10) Lebemtverfich⸗ runagsschein Nr. 184 128, augge rellt am 11 ⸗ 1912 auf Karl
14) geben weberschenageschen Nr. 135 645,
15) 8 dentverficherungtschein Nr. 132 ausgetellt am 4. März 1919 auf E. ufl Gustab Berendt, Architekt in Norhen;
„ maf.nnense gemn
Prämtenruckge
in Lehrer in Robkejen, jetzt genanne Wosegien, Gutehvesitzer in 17) ieNrnesiben n, eeni
rämfenrückgewähr, a Ä- chtea und Landwirt in Wendes⸗ ——— den 21. Februnr 1920.
8eenner Deuts eein a. G.
8 Mom
vertreten durch den 3 ankfurter Allee en⸗ Fr⸗ das .nk” d. d. Traptom, den 1.
Feateea 2 8* ar von ihm rn ard BeJel, rern⸗ 9
6. Er werhe. und
7. Ni n ꝛc. von Re. und Inveliditätz. . Verficherung
3. Unfall 9. Banka usweise.
sein. W. ford. d. unt. Porleg. d. Moa. v. heute ab Meid. sich niem., so für kraftl. erkl.
eld.
Le Leipzig ꝗg. 8 J. B.: Schöͤmer. Anfruf. unten Inhaber der nach⸗ dem Allgemeinen Deutschen
hiermit aufgefordert, die
spätestens vom Tage
innerhalb des Er⸗
legen, widrigenfalls die
18 XI. 1913 auf Dr. Wil Untervetermär in Beulin,
30. XI. 1910 auf Karl ffitler in Nuͤrnberg, jetzt Overfe.;
sicher unz8, chhein Nr. 173 252, 4. Junt 1910 auf Fraat
18. Maäͤrz 1913 aaf Karl
ellt am 9. Fobrar 1914
Herungs schein Nr. 117 399, 24. Sepember 1912 auf Lanbwirt und Guts⸗
. Laufmann in Pziergo⸗
Zimmermann in Siisterdt,
22. Dezersber 1910 auf
agskassenversicherungs schein
14. Juni 1919 auf Gott. der, Hils sowärlter in Klein⸗
645
S.eL. 12&ꝙ 59 r, a 83
auf Johs. 1 2
haen amn
auf Heiarich ang II,
Versscherungs⸗ Stuttgart.
r. ppa. Dr. Kuhne.
hal zu Berlm O0. .
Hüas- 2 N. 1911,
undertüntig
10. erschiedene Bekanntwachungen.
Nr.
eigtelner Stücke n 46 928, anagestellt am 19. Iai 1907 auf um Rachricht zu den Miten PVa 1351/20
Halle, don 33. Febhru⸗ 1920.
Cshaspetwe
Dorseis, Rrimiea
Wibevwnzen wir die Bekanntwachung zu Soll Nr.
ossenschaften. igewüölten.
.Ehrhh,.
11. Privatanzeigern
1“
——VEÜög
Psen und von diesem angenommey worden
„beantragt. Der Inhabzer der Urkunde 37 aufg Sn Sch spätenens m dem auf den 11. Nsvember 1920, Vor⸗ mitags 1à Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlinerstraße 65/69, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rocte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Ee ae; die Keaftkoserklärung der Urkur erfolgen wind.
N uköllt, den 7. Februar 1920. Daz Amtkgericht. Abteilung 17.
[111317]
Der Police A 193 053 über ℳ 10 000 Hersiche ungs “ auf das Lehben des Zetrievsieiters Perin Farl A toag Faver⸗ kamd in Haltern lautend, ist angtblich abhauden gekommen. Pe sonen, welche Ansprüche aus dieser Verfiche⸗ung zu haben glauben, werden hierburch auf⸗ gefordert, sie tanerhalb 38 Mauate von heute ab bei Vermeidung thres Verlustes bet uns geltend zu .
anbebneg, den 30. September 1919,
Magde burger
gebent⸗Berche erungs⸗Besellschaft.
[118530] Aufgehot.
1) der Kaufmaan Max Bergheus, Blankenburg i. Mark, vertzeten durch Reztganw zals Sympber zu Berlte⸗Pankow, 2) der Baaunternehmer Kar Kmwle, Glankenburg t. Mark, vortreten kuch Justizrat Hölck und Rechh anwalt He. Landeberg, Berlin N., Javalthenftr. 164, 3) Wuwe Marze Paasche, Serlin⸗Nieder⸗ sczönhausen, Kronpeinzensfte. 6, vevcireten dur ch Rechtsnwalt Eger zu Berlin⸗Pa kom, 4) der Gastwirt Frarz Switalla, Zerlin, v“ 46, 5) die verehslibte Friade Killes, Loct, Gerlin N., Wiche tstr. 71, 822 das Aufgebot be⸗ antragt: 8
32* 1 d Hypothekenbriafs über die im Frundbuch von Hlankenburg Bo iII I. Rr. 73 Abt. III Nr. 5 für den Kaufmaan August Hilß zu Blankenburg eingetragene, zu 4 ½ % verzing! iche Rest⸗ Laufgeldhypothek von 2500 ℳ.
Zu 2 des Pyporhekenb riest über die im Frunvöuch von Blantenburg 88. Fl. Nr. 485 Abt. III Nr. 4 für den Zanunternehmer Karl Kiele 8 Blanken⸗ burg I zn 6 % vrestnsliche byvothet von noch 2900 ℳ
Zu dver zwei von Antraastellerin ausgestellten, von Feiß Heppe in Berlin⸗ Rirder chönhausen akzep ierten Wechsel
2. vom 10 I. 1915, e-; 10. IV. 198 fällig 1. VII. 1916, bba⸗ 10 4 4 6
Zu 4 des Sparkassenbuche Nr. 21 580 der Sparkasse der degen. Berlin⸗ Pankow über 579 ℳ 53 ₰, ausgestellt süͤr Wertrud ste, minderj. Tochter de8 gagev zu 4.
5 der zwet (parkasfsenbücher Nr. 1s 662 und Ne. 22 338 der Sparkasse der Gemeinde Ber “ über 568,67 ℳ besw. 782,26 ausgestellt für die Aecraggstellerin zu 5.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2 5. Septembern 1920, Vorwittags 10 Uhr, vor dem Lnerneicveten v richt Berlin⸗Hankow, Kissingenstr. 5/6 berzumten Aufgebotbtermine ihre Agrr anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunden erfolgen wird.
Berlin⸗Pankow, den 19. 1920. 811956
— mgard R. if schauer, 88 e.e ige ummerbdach, Zez. Göln, hat das gebot der Hypothekeubttefe Kbt. III k 10 und 11 des Grundstücke b.n “ I Blatt n⸗ 218 über 900
agen für den Schiffs⸗ 89n⸗ r teffen in Grabow a. D.,
en 12— Rechtsnachf in sie 8 worden ist, beantvagt. han
„ e. wirs aufgeforhert, shaheten, vn vom auf den 24. Geptemnber 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Geuichte anberaumten Auf⸗ [E seine Rechte anzumelden und die Urkunden voezulegen, wihrtgen⸗ 8 82 die Kraftloserklärung der Urkunden eufo en wird.
den 19. Februar 1920. 1.- leereen
mkunde vom 27. Oktober 1882.
und Küsterei zu Gaöldg „1ö— mit 4 ½ % seit 1. —2 ziasliche — von 750 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
1 IJun 1 0 vor dem unterzeichneten Gericht, Ziemmer Nr. 1, anberaumten Arsgebzsssermine seine Rrechte anzumelden und die Uekunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Araftloseklärung der Urkunde 88 en wird.
tsger
[119401] Alafg ebent
I. Zwecke Aus an ßung nochste nannter Gläabiger mit ihren hoben beantragt:
a. Die Witwe August Befhold, Ecke, in Schwenda für stch und als voll nüchtiate des Laufacnas Bodo Liesf⸗ hoid in Herzberg unn ver Fhefrau Mar⸗ garcte Krug, geb. Liefhold, in Gaalfeld daß Aufgebot 852 im Grundöuche ben Schwenda Band I Frtekel 49 Abteitung III Nr. 3 für Chritoph Lofbold in Schwenta eingetragenen Hypothek von 1500 ℳ, ver⸗ zin lich zu 4 vom Hundert, ku 89 vom 3. November 1847.
Die Altieagesellschan Euling und eng, Gips⸗ und GEips ielenfaheiken in Ellen . vertreten durch Justizrat e Ellrich, das Aufgebot der
Erbtaes der im Greundbuche von Rortleberode Band III Artikel 18 Ab⸗ tellung III Nr. 2 für Geschwister Gerboihe in Nocohausen: a Frtedecike Agneh, geboren 25. Februar 1865, b. Ama Frederite, 0. Cazoline Henristte Anlonie,
benb be⸗ Rechien
gsborta:
18 Februar 1867, ein etragenen Hypothek V von 42 ℳ 46 g wüchersiche Frbegelder we
neb 1 4 ½ % Zinsen aus der Erdteitungs⸗
c. Der Hetelbesitzer Josef Brazde in Stolberg i. H, veitreten Lurch Richts⸗ anwalt Pr. Huth das Aufgebot der im G undkuch⸗ von Stolberg Band II Atekel 3 Abteil, ung III Ne. 4 für Amtmwann Steuber in Buchla enageteeachen Hypuhrk von 150 ℳ aus der Obligation vom 21. Januar
1832.
II haben beantragt das Aufgebot folg vetloren geangener Hypotbeken⸗ breiefe zwecks deren Keaftloserklar mg:
a. Bemeinde Hoyn, vertreten darch den Gemeind vorsteher Klahn in Hayn, daß A fgebot des Hyporzekenbetefs Cber die im G undbuche von Hayn Band VII Ar⸗ nkel 26 Abtetlung III Nr. 1 und Banb IV Artikel 15 Abteilang III Nr. 3 em⸗ getragenen Pyvother, von 600 ℳ.
b. Die twe Anna Gremmes, geb. Weber, in Mülversteot das Aufgebot des Hypoiteker briefs üͤber die im Gr mobuche
von Rottleberode Saud 1 Artkl 39 Ab⸗ teilung F Nr. 7 eingetragene Hypothek von 9900 6.
0. Die Witwe Auzufte Kiefhold, geb. 1 Ecke, in Schwenda für sich und als Bevollmöchtigte des Keufmenas Bodo Lofvolo in Herzberg nad der Fhef *†% Margarete Krug, geb. Lie hold, in Saa seld das Aufgebot des dees brass Uör die im Erundhuche von Schwendg Boand I Artikel 48 Abt. ilang III Nr. 3 ein etragene Hyporbek von 1500 ℳ.
III. Es hat beastragt die Witwe Anna Hoche, geb. Hahnemann, in Stolberg das Lufgehot de angeblich verlyven ge⸗ gangegen Ee kaßenbüches Ne. 2445 der ees der Stadt Hiolherg über 18 F. 1 agh . Anna „geb.
nemann, in Stol
Iv. G; hat b h.enh. Bergienakide Gmil Möbis in Straßberg, den Zerg⸗ mann Wuhelm Lorenz, geboren 24. Fr⸗ hruar 1854 in Plötkau, zulrtzt woßnhaft gewasen ia Straßberg, für tot zu bens.
Anfgebotstermin wird anbernumt 25 September 1920, Vorm
9 H I Gläubiger der m I a, b, c be⸗ ser⸗chazten Opotbenen e 1*8 anfgefordeat, diestens diesen gvee
8 chte anzumelden, wierigenfalls ihre
A. 7 mit ihren Rechten srfolgen
wi.
„* Die Inhaber der zu II a. b, c, d eess-ssgren vbog esenbldoe werden auf⸗ gefor ect, spätestess in dem Aufgebots⸗ ter mine 8 Rechte aszumelhen und die Hypothekenbriefe vorzvlegen, wideigen falls di g.he-- hcc der Hypothebendriefe erfolgen wir
a. Her Jrhaber das ene Sparkassend wtid aufgezordert, spöte⸗ steus in dem gebotgrerwi ne “ anzume den 8 daßs Sparkassenb uch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dossen Kraftzloserklä⸗ un
rung Fielsen Pin “
84 Der 8 8. . 8 8 venz w aun ufge er , sich en fa ox wird. An alls, 288,39 unft 1.-— 180 en 2 89 8 r e stens a. eLeenne bem Che⸗ Unzeige zu machen. lberg i. Gasz, Preußiscges
HBechluß. n des in bder
den b. ebruar
1119812 Der
keine
§ 11 des 13.
Mit g9b. spes
feldes
Nr. 38 —
23. Oktober 1919 Versakgrens v—
igentums an
weder dessen 1. * Hastb im ierzendhe 2* gef noch die Golstung des Pechescoee schen Ansfüten Reichsgrundbuchorennag vo Verfahrens nach gewissen. De alechen sied Anspruͤche mmerhalb der ung worden. 2 8 rubeafelvadzab 91.Jes vom uni 1917 — Nr. 3 ergwerkseigentum an dem oben ge⸗ naunen Grutzeneld hiermit vb.
80 dieser An
11oeis. Bergwer aus der lie, Forstorte en Eickmühl, Sigemühlanberg 1,
Drachenberg 1 Eichenrodt Hö und evuf Geund der Mutung vom 21. Oktober 1872 in der Göße von 1 822 445 qm zur Be⸗ winnung von Etsenstein verliehenen Genben, Zergwerk, von welcher Art sis ohenatsberg der Amescheuß ri . 3 Menateu; nach der in dem Reichsaaze er, den weigischen Anzet
)e
he auf das Ber zwerk, von weicher Ze. Ar, sie auch sein mögen.
Braumt hiweig. den Braunschw.
Drektion der Dergwerks.
seenen Nangen 58 des etehen en
din ..
38 — wted dahn fhchung erlötthen alle
den 19. Februar 1920.
Koamwer,
₰¼ Derw ig.
Beschlnß. Paeiger tuͤmer das in den
unh II und H. aleve —
esetzat per;
sordmaus g vongescheiehenen Verfahrens na⸗
hat iwsneeghals“
Braun⸗
üen und der aun⸗
weigischen Landehzeitung erfolgten Ver⸗
v 876, zffenzischueg viboren 18. Febinae 1876, 3en 9,s 1311” 3,18 Füllseng bes
zerfahrens auf Aufhebung des DBerg akseigentums feld, dessen Sintragung over
Hrubde
Umschreibeng Namen 8h 2 8,. setzes R
ngerhausen, Nusfübrur gsgssetzes zur e. ordnung vorgeschrirbenen Verfahrens nach⸗ gewiesen. Desaleichen sind keine Anspröch din lich Berechtigter innerhals bder es⸗ wähnten riß bei uns angemeldet worden. von § 11 es Grubenfeld⸗ bgabrugesehes vom 13. Jun 1917 — wird daher das Bergwerks. eigentum an dem öoben genannten Gruben⸗ sihe hiermit aufgehoben. Mit dieser Aaf⸗ . . erlöschen alle Ausprüche a . N1eng von weolcher Art sie
memnfben2
Braun
Fu Greun
Bergwerkgeigentümer des in Sng Gesen der Mutun
9202 Grund
zar
iggfä t noch die Fileit tang
G. venes
unseres Beschlusses vom
an dem genannten
im Grundbuch auf soetnen
chwcigt
des Brau⸗ 8 grudbbuch⸗
dah sein
den 19. Fehruar 1920 1t Bergwerk.
“
—— — —
— Sa pthie hat beaae
en Dandeshekemag esolgten Vecöffeat⸗
Herwig. n.rnnganngnenene
1e,
nnn 84 in der 359. von winnun
Lbeö 1“
der in dem aschm gischen Lan g f Aügten
Bean ea ung n sares Sesscfe⸗ vom 13. Ontober 1519, . GEn lutung des rxßahrens auf ufhehung des
Wergwerkseigentamgs an dem genannten rubenfeld, weder hessen Fintragung oder 858 ier (euadhuch auf seinen
Namen her gpehe zört noch die bes im 5 ves Braunsch wen ischen Fuss hrungsgesetzee zur Reichtgran F*
b F. Apeil 1874 wied
Ler 2&
498 51
vem G.8⸗ stein an
retIenes hat (o v. We. 2 Ko⸗ er,
keine In⸗
Heregleihen stad 82
e et⸗
bn denal 882 erechtwier ¹r ezwäühmten Feiß bei urs a elbet worden. Anf Seu45 von § 11 bes Feuden. felvabgabengesetzes vom 13. Juni 1917 Nr. 38 — werd baher das Bengwerks⸗ 18 an dem obengenannten Pruhern⸗ Flbebeene, rb 85
ghu pr en alle spe hebung 271 8
mögen. UMvsaunfas in den 21. Jebrnar 1920 raun Ka⸗mer, 8 Herwig.
112817] v
Oer Bergwerkgeigentüngf des in der Pemankang Koͤnigslutte dv. enen und auf Grunzd der Mutung vom 13. Jall 1878 in dar Gröze von 1 728 093 dam 9* Ge⸗ winnung von Gisonstein ver! s 28 1
88 .
schiußfrit von 2 Moemeten nach der in e6 dem Reꝛ chs anzeiger, den Lrraanschweigt⸗
den Anzetgen und der Beaun sawach.
Üchung unseres Brschl es vom 14. Ok⸗ tober 1919 — Nr. 3881 —, betr. Ein⸗ leitunz des Verfahees auf Aufhebung des Bergwerkseigentuns an 8* genannken “ werer dessen Emtragung oder Umichreibung im „Dr⸗ ma6uc auf seinen Namen herheigeführt, noch die Eialeitung des im § 27 des Brauns hweig sichen Aus⸗ faährungsgesetzis zur Rei eeen;⸗ ordnung vorgeschriehenen Berfazren⸗ na
ewiesen. Hasgleichen sind keine Aasprüche binalich Berechegter innerhalb der er⸗ wähenten 152 bei uns 8s ieen worden. Auf Grund von 5,1 des
Weschiueß.
büegernen und guf
von Kapfere
lirbenen Grubenfeldes Morgan behe hat aus
ingeehalbd besr
Anbschiuf srist va
& F̃g aaten nach der in dem Uirichganzeiger, dan Braunschweisischen Anzeigen und der
bench ch asem waorden. Fevher felpabgab⸗ 1917 —
elb ece
1872 8,e
leheamn
iunee h 225 e9 2 er, vn
hebung
gefüͤbet
886
arkung Hüttenrode belsgensn und auf
RNr. 38 — wird daher keeicgentum an dem enn.
Gewinnung von Essentzeig Grubenfeldes Ammensen hat
8— Braunschwei zischen Pers Li gnneg
füge vom 25. nen egahcen. e 9
KFenben — zen
noch 8 27 des . n gesetzes per Reichsgrunde vshaun vor⸗ wird. chelebenen nachgewiesen. en. e d gleichen find keune Aasprüche malich ertellen echtigter innerhalb doar axwe nbeu rist bei uns angemelbet worden und von § fel gesctzes vom 13. Juni 1917 —
Brynanschweigftschen Landaszeitung erfolgten entlichung unseres Beschlusses vors Oktober 1919, betr. Etnleitung des bhasthuens auf Aufhsbung des Be eigentunes an dem geuannten feld, weder dessen See h oder Un⸗ een⸗ im Faundbe
en herbeigeführt, noch die Einleitung in des im § 27 des Beaunschweigischen Aug⸗ der fübrungszese⸗hes zur Reichsgrundbachord⸗ nung S enen Verfahrens nach⸗ giwiesen. Ves binglich B69
Fen uns gngemeldet
Prcze⸗
seiven
auf
gleichen siad keine Amsprleche inmerh al¹b der er⸗
Grunb von § 11 des felbvabgabengesetzes vom 13. 8 98
hiexmit aufgehoben. Mit hebung erlö 1.-e N. alle X.— ergwerk, vo
aistann Seeache 128
den 19 “ 1920.
8
92 8 898b2 kseigentümer des in Pmcnae W 824 bel
1 2
der Er 86e” von 1 89% 1 88 ber⸗
der Ausschluß rist von
2 . 8 der in 29 Mheza s
Braunschweigischen
* umserss 8 ber 1918, .
98 12n8,2 de I
Hargwerkesignatu
eh aar führungs⸗
11 des 6
der 1917 — Nr. 38 — 8 daber 28 Beꝛg·
vom 17. Novemb 1308 dp der Geoöͤße von 425 209 qm dieser Aufhebnag 1u ,,Jen-. ve⸗ aaf das DHergwerk, von welcher Aet
werksrigentum an dem engenannt⸗n Bruzenfete hiermit Kufge obep. Mit 2 Ansprü⸗
sein mößen. iweig, den 21. Februer 1990. Erpunschw. Kammer, Direktion der Bergwerke, Herwig.
n—ö—
118558⁄
Natzdem der Kommerhers Konrad von Kli äff auf Pinnow un Un⸗ waudlung seiner im Amte Gtavenvaen e. —n E. Lehngüter ea- und Pinnew
ein Kllobium gsbeten wad die in § 2
der Verosenung vom 30. 1889,
betz. die “ anzter unter den 1 bis⸗ 3 Küer we. Fesingungen vejü t, werden auf seinen Aatrag alle bie Fenn8 natem und 1 Rach fokgeberrchtigten, welch n ein des Wierspruchs gegen die ggrbeeexFee der Lehngüter Chemnitz und Piangw. steht, Remittels aufgefordert,
8. Bdeusorns spätestens in dem auf Hoamerstag den 2. Geptember 1920, Fflgans 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Min sterium auge⸗ setzten Kuftebotstermin anzumerdetz,
der
.-es und der 1
1e veemögen, w. 48t dꝛe
Ferbe Ausgebotstezmine bdems Derich en— den 28. Ne⸗
bruarx 1189559]
abichs hal hat tachbeuannten den Antzag gectellt, An⸗ breas Prtaazm, geb. 4. I. 1843, a. 9; Weschwister Helang, geb 28. VI. Otrnite, oes. 19. IIt. 855, u, Knha: ina, qeb. 13. X. 1848, welche mit ihrer Mutter bermu; ich voe dem Jahre 1888 nach Amerika 1“ u. seitdem „ schogen stod, stnr m exlaͤren. 4 bwie⸗ voh min 81.ue von eZteinfeld hat alß Mizerbe ver anu 9. X. 1518 ber⸗ Lbten Marte Kiäpfel, Pfrkdnerin ie Rothenfelt, bzantragt, Ne belden erhen Johgun und Arton Kllel, den 10. VIII. 1845 529-. 4. XI. 1848 in Sestnbolo, die vor mat ich schon vor vI als 40 Iahren nach Ameszka auewae er und selldem verschollen z d. für tet u erkläͤren. 4 erweht an die Verschollearn aus SBrimm, Anbreag, Hreg⸗ Oatliwe und Katharina von H H25* isthal, ferner Jo⸗ hann und Anton e von “ 1b die Auffarderang, spätestens in dem auf et twoch. den 135 Norvemder lchen Scan⸗ 8 a24⸗ aubesau aten Auf⸗ (Botste.⸗ gin zu melden, wideꝛgenfglls die Tobterkrarung erfolgon wied. 94 weich⸗ He⸗ sas Leben oder den des Ver chollenen 822” u ertzilen 8
gen, werden hlermit ausge fordert, spi⸗ testens i Aufcshessibemin bem biervon ge ziu machen. Sohr, den 17. Ffb
Seenenae.
(119561]
igebot. Dir El. seba Tacke in va⸗ Neukt⸗hg⸗ 1 bei Feetner, hat als allai⸗ miger Erbe des am 2. März 1919 in
badm verstorbmen rhe imen Rechnungs⸗ ack. 1,28 “ Aust von
rats Kael zuum Zwocke Nechlaßgickubie 44 B Die ihltlas. werden daher verfoß hz. ihre Fasderungan den des Verstorbenen e ens in dem den 1. Junt 19290, Boemitt 9 Uhr, vor dem Seesen Her anderaumten A bei 7- Bericht anzumelden. die Angabe des eö und des Grundes der zu enthalten; ur⸗ kandith Beweisstücke sind in Urschrift vyer in Abschrift beizufst Die Na laßgläu⸗ biger, weiche nicht melden, khnnen, an⸗ hadet des Kechig, vor den Babindlich.
Setlorschten, Bumächt nissen und Au 8 venlh tigt zu werden, von den mur insoweit Befriedi⸗ drn e verlangen, als sich nach Befriedigun
cht ausgeschlossenen Gläudiger no ein nückt ga⸗ erqaht. Pie Serabger 82 Hflichu⸗tissechen, Ber aüssen und lagen sowig dis Glänbiger, denen der undesch⸗ükt ve. werhen darch doß gebot na trofftn. Wi pe- den Amn
11½9 6 ⁄2 ,„ 5 . . Nasharina, eeon in een
in ünwenvung des E 1 v II des; B. G.⸗B. cleossin: Des 4 von dem A 8 H.esen am 9. eger Fchschrin wisd für krat eaklär
Horton, den 14. Febeuar 1920.
Dasn Imtisgeeicht Do fen⸗ Aaugltensh orac.
widrigenfalls Fe mit ihrem Ihee ne
t aus Eschlyssen und 9 Leee ein willtzsnd a fen . Gewesin, den 17. Februae 1920.
Mecklenburg⸗Schwerinsches
Nas. geeene Tn
Aaf 8
duschenc secn.
111 Mgebot. e rida 88., Kunde, 5 S.errie elerstr. 10, I-ee nagt, 88 Ehemann, don e, vesceda Arbeiter 114 2*
annes cheelch. * ahan 1886 zu 1. 8.,888 Kreis
sa, zuletzt wohnhaft in Charlotlenburg, Spasdauersgr. 13, für tot zu erkicheen. Der ichaete ne werd aufgefoedert, spaäͤtestegs in dem auf den 6. gegemben 1920, tt E 12 Uhr, ver dem 2 vareianarr imn Z vilgericht⸗ Sres Zimmer 221, ufgehmstqtenntee 87 melden,
die Todes welche akaaft des ollonen zu
vermögen, die Auffonde⸗ vg, ppätestens ven L-eaeeenn dem
ebee en
8.e
Frech, [11955
eng, Nusschlußurten * een 1920 ist der am 18. 11 55 zu ℳ
198 5 10 inr, ns ver Aur⸗
1818, 8
sals N.e -2
erkennen:
üͤr den schai⸗ e Kiagerin ladet „2S voe 233
88 in Hrauns 1929, derang⸗
darch anen diesem Gerchze zu⸗ assenen Rechtanwalt als 1¼ vweßbevol⸗ mechtigten vertreten iun .
Bve. FHebrnar 1920. “ t des Laaoge ichts.
100 n 9r. 82 82 Sürene lotte Nrrge
Mehrstede geb. Lentz, in Hamburg, treten durch Rechttanwelte ben Fell, Serzg und 8 s1en ree- chren Ehemann, den 8 . war 2— ste dt, unbekannten Fean wegen 9 Heidung, mit dem Antrage, die Ehe cheiden und den Bekie ten für den
auf den 19. 8
2 schabezgen Teil zu erklä en. K.
hen; ga⸗
den Beklagten zur mündkichen VB. des Rechtsstreits vor bdas Land⸗ 88 Zwilkammer VIII haͤnde, Sievekise platz), auf „ v “ “““ einen 24,2 N üee. Meore 8 eccke der er Auszug
den 20. 2ee- Uhes,
Zustehen
8. 1.
119 Oeffenciiche Fus 8 22
888427,5 Fraasz Autzo 8. arath (Grevenbo*cs), eren vallmächigter: Kechtsanweut geat. Scheiot en Oden⸗ tirchen, klagt gegen setan e: Jeanetie geborene Ma⸗ko, feüher in Herfosd, sett nü.wece K-ve.* Uunter der He⸗ alhnn cges rieben und 12 mit dem Antrag guf Ebescheidung. Der eer ladet dee —— 2 : andlung des
vor b wilkammer des Landgerichts in P I.ee auf den 22 Apetl 1920, Vormitta Fee- mit der 12e. Ach —2 einen dhesem G . S2⸗ Rechtsanwalt 1 maéchtigten vertresen zu assemn.
2 n. .“
als Gerichtsf ¾ - Ledeenae 1119448½ x1 Ba-nang. rołline
Die sef Ba⸗ 2b. Peeiff⸗ R. gans 28, Karmann⸗ 5 ächt gies: Rechts⸗
1ns. 18 P. anwalt De. „Zta bach, klagt 352 en2 eset Bausch fruher — gt unbrkannten Aufent⸗ haltt, unter der S- er Uhe⸗ beach getrisden mit dem Antrag auf üsebeng. Kizgerin ladet den 8 . Ver handlung 1aha e-s por die 2. Ziorntkammer Lanbgertcher in M⸗Gisdhach auf den 88. Rpeil 1990, Vormirtages 9 Uhr, (unh der Auffordar Üch dasch einen bei LLe. Werichem 8. . enen Rechesanwalt 5F,* ten vertscten zu
—
8ee.⸗g. 16. Februar 1980.
gwicnsscecber dre ban beeicn
üg⸗as Oeffemalich⸗ Zastellumg. 8.Sen f Sefra ene 8 Fmil Io Müllen in A; alã - Rarn
8E1“ 221. gagen 2. waad Thezefe Mascter, srüäher in Maenderg, nan unbekaaa ten Anftathalts 1ng” auwolt chafrzich niecht verer Cheschevang, warde durch Sesces 875 III. Zwitkammer des Lasegesiches Närn⸗ berg vom 4. Fabeuat 1920 die sena 95 e. der Klage vom 3 Feb
g.
ta zütte zKnh Manter 2 Suktz ot 6 t worden. odrstag ist Pimembꝛuan demm 13. Fabaner 1830. Autsger⸗che. S.a-E. 2e-s. Fenrg 1 wesbrtiag 8 94 bel Feänki ee ene Fr. 85 b, klagt gegen den Arbetter 8 8 Wareer. zurzeit undekannten A hg-2 . den. mit an 1 denls bnn,, 188 ba an au 8 — L. . den zuck eabe Verhandlung in Berlin, Neuet 2 streaße, II. /tock, mer 25/ —n 10 Bb mit der Auffore dür SsLer 12₰.1 stnen ⸗
chi K azeigs zu machen. 1990.
1. Dezeneber 1895 fostger tellt. unaa⸗ge. weIrche g10 Froße Gagel, Pis Jusatzrat tn beben 1n 9, 18— drecher 1 keiher ung. vor die 41. Zivil 88* den 81. Rai 1920, üe Süeens. den 19. Febrnar Gerichtsschretber 1ꝓ2
Der
er! 2 — mtus destm⸗ nun 3,8en2 8— handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ ven 15. Mai 1920, Poemmeag 8 der Aufforderung, ezenee h Fere. denues wemen I. 2— h 1920. 2* 8 xe 288 Landgerichts. cozeßh vwollan 8a . in Trise, t g 8 in Gernig, unhe kannten Aufen nunter bex Beae ult 1912 mten
Kläger Smil Fose Müller ladet die 1.2 Haart Therese ALer zur 158 zr ndhchen N. Ver⸗ S 8 det III. Zivilkammer des vandgeruhes Küzundeng vom Hamstag, 9 “ Witz angssagt er. 276, II. Ptock, 3ö Sereeg⸗ ag ber Fürther⸗ e in 15 ꝗIee. tretung ju begellen. 1 ereee denn Eztrei: au hoem der b. v. tesgen 811941 Zwstelmag. Die d05 T.e1899088 Adam Netterhon, W Toͤeme, rwrene. g Na. u. ihren Ehomaant eee daß Bekla b8 . ; 4. mit bem Lr. 8 88 teien am eg -2n- ge⸗ 2 Ehe “ 2