standsmitglieder, wenn sie D üͤder Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Mikglieger des Vorstands sind: 1) Peter Ssegel zu Eisen, 2 Johann
elas zu Eisen, 3) Josef Wolf zu Eisen.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Ka⸗ lenderjahr zusammen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden auf der Ge⸗ richtsschrelberei jedem gestettet.
Wallmerod, bden 23. Januar 1920.
Weissensee. Thür. [118693]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Waltersdorf (Kreis Weißeusee) und Umgegend einge⸗ tragene Wenosfeuschaft mit be⸗ (chränkter Haftpfticht mit dem Sitze in Waltersbdorf eingetragen worden. Das Statut ist am 30. Dezember 1919 fest⸗ gestellt. Eegenstand des Unternebmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehus⸗ Fflezgeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirtschaftsbetried sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein tezenosse sich betelligen kann, beträgt 50. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, geteichnet von zwei Vorstandzmitgliedern, in der Weißen⸗ seer Zeitung, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Retschsamesger.
Das Geschäfsjahr läuft vom 1. Ok⸗ tober bis 30. September jedes Jahres. Vorstandsmitalieder sind: Landwirt Arthur Mänz in Waltersdorf, Lehrer Armin Seitz ebenda und Landwirt Paul Standhardt in Rtethgen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnunag geschieht, indem die Zeichnendem ver Firma ihre Namens⸗ unterschrist beifgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. in eAelne t. Thür., den 11. Februgr
Das Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [119200] imn Genosseuschaftsregister wurde heuse aguf Grund der Satzung vom 4. S ptem⸗ her 1919 eingetragen: Glektrizitäts⸗ und Maschiuengenossenschaft Wils⸗ dorf Kr. Cammin e. G. m. b. H. zu Wilsbdorf, Kr. Cammin. Gegenstand des Unternehmens: Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitaglsedern, im pommerschen Genossenschaftsblatt mu tettin. Das Geschaͤftsjahr läuft vom . April bis 31. März. Vorstand: Emil Bast, Landwirt, Ferdinand Stapel, Land⸗ wirt, Hermann Kindt, Landwirt, sämtlich in Wilsdorf. Haftsumme 100 ℳ. Höchste ahl der Weschäfthanteile 100. Die Ein⸗ cht der Lifte der Genossen ist während r Dienststunden jedem gestattet. Wollin, den 10. Febryvar 1920. Das Amtszaericht.
———
Würzburg. [119202] Daslehenskasfenverein Bonnland, eingetragene Genossenschaß mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Bounand. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 1. Februar 1920 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ alieds Ernst Dotter der Bauer Ferdinand Dotter in Bonnland zum Beisitzer gewählt. Würzbdurg, 6. Februar 1920. Registeramt Würzburg⸗
—.-—
Würznburg. [119203] Spar⸗ und Darlehenskassenverein Noßbrunn, eingetragene Genossen⸗ chaft mit nubeschräukter HPaftpflicht, Sitz Roßbrunn. Die Bekanntmachungen der Gencssenschaft mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung er⸗ folgen nunmehr in der in Regensburg er⸗ scheinenden Verbandszeitschrift „Der Ge⸗ nossenschafter“. 1 Würzburg, 9. Februgr 1920. Regitteramt Würzburg.
Würzburg. [119204] Schreinergenossenschaft Würzburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Fafthflicht, Sitz Würz⸗ burg. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1919 wurde an Stehe des ausgeschiedenen Jo⸗ eg Stephan der Schreinermeister Leon⸗ ard Göpfert in Würzburg als Obmann⸗ stellvertreter in den Vorstand gewählt. In der gleichen Generalversammlung wurde das Statut in § 33, betr. die Haftsumme, geändert. air Henl 8 defrag⸗ neapenn 1000 ℳ — = eintausen aik — für jeden Ge⸗ schäffsanteil. — 5 Würzburg, 11. Februar 1920. Reglsteramt Würtburg.
Würnburg. [119205] Bayer. Holzverwertungsgevossin⸗ schaft, einpetragene Ganossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Sitz Würzburg. Das Statut ist errschtet am 4. Februgr 1920. Gegenstand des Unternehmens lst der Einkauf von Handels⸗ holz und dessen Verarbeitung in eigenen oder gerachteten Sägewerken zu Halb⸗ und Fertigfahrtkaten, der Verkauf von Hardelesbolz und der im genoffenschaft⸗ Uchen Getriebe erzeugten Fabrikate sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗
ritten gegen⸗
E1“ 8
Rechisverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genosseuschaft erfolat durch zwei Vorstandsmitaiteder, indem sie der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und werden in dem in Regensdburg er⸗ scheinenden „Genossenschafter“, in dem in Mäünchen erscheinenden „Bayerischen Ge⸗ nossenschaftsblatt“, in dem in Nürnberg erscheinenden „Raiffeisenboten“, in dem in München erscheinenden „Holzhandelsblatt“ und im „Bayerischen Staatsanzeiger“ ver⸗ öffentlicht.
eintausend Mark — für jeden Geschäfts⸗ anteil. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗
anteile eines Genossen ist 400 — vier⸗ hundert —.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Karl Härter, Freiherrl. Forst⸗ meister in Weißenbach, Vorsteher (Direktor), Adam Eisert, Regierungsrat, Dtrektor des Zuliusspitals in Würzburg (Stellvertreter), Adolf Groll, Direktor der Zweianieder⸗ lassung der Bayer. Zentraldarlehenskasse in Würzburg.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. 1
ZWürzburg, 12. Februar 1920.
Registeramt Würzburg.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzit veröffentlicht.) Berlin. [117831]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 27 773, Firma G. Vertholbd Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießterei Uktiengesellschaft in Werlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, angemeldet am 10. November 1919, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
B*† Nr. 26 591/2, Ftema Möhmisches Frauhaus Kommaubit⸗Gesellschaft auf Metten A Knoblauch in Berlin: Die Firma der Schutznehmerin lautet jetzt: Böhmisches Branhaus Aktien⸗ gesellschafs, Schutzfeist weitere 5 Jahre vom 6. Oktober 1918 ab, angemeldet am 31. Oktober 1919, Vormittags 11—12 Uhr.
Bei Nr. 27 635, Firma Böhmisches Brauhous Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien A. Knoblauch in Berlig: Die Firma der Schutznehmerin lautet jetzt: Böhmisches Branhaus Aktten⸗ gesellschaft, Schutzfrist weitere 5 Jahre vom 28. Sevtember 1919 ab, angemeldet am 31. Oktober 1919, Vormittags 11 — 12 Uhr.
Bei Nr. 27 752, Firma Schrift⸗ gießerei Emtl Wiersch in Berlin: Das Schutzrecht ist auf die Fiema H. Gerthold Meistaglintenfabrik und Schriftgießerei Akeien⸗Wesenschaft in Werlin übergegavgen, Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, angemelder am 10. Novyember 1919, Vormitta 6 10 Uhr 55 Minuten.
Kr. 33281. Fabrikantin Olga voan Groß, geb. Sellin, in Charlottenburg: Paket mit 38 Abbildungen von Modellen für Kissen und Polste in Formen nach der Natur und Gebrauchsgegenstaͤnden, bersiegelt; Muster für plastyche Erzeug⸗ nisse, Fabrikuummern 101—138, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1919, Nachmittags 1,10 Uhr.
Nr. 33 257. Firma Deutsche Laub⸗ wirtschafts⸗Hilfe Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung in Verlin: Um⸗ schlag mit der Abbildung eines Musters, einen Landmann parstellend, verstegelt, Flächenmuster, Fabrknummer 1919 a, Schutzfrist 12 Jahre, angemeldet am 6. November 1919, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 33 278. Fabrikant Frauz Rohr in Berliu: Rolle mit dem Mufter eints! Kunstblatts, die deutsche Republik dar⸗ stellend, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 20, Schutzfrist 10 Jabre, ange⸗ meldet am 16. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 33 284. Firma „Ha Ka“ Com⸗ paunie Hartmaun & Krüger in Verlin⸗ Wilmersborf: Eine Modellabbildung, betr. Agraffen für Damenstrumpfbänder, offen. Muster füe plastische Eczeugnisse, Geschäftsnummer 11 019, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. November 1919, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 33 288. Fabrikaut Dr. C. Richard Böhm in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf: Paket mit 1 Modell für Packungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nifse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 11—12 Uhr.
Nr. 33 275. Fabrikant Josep Krügel in Berlin: Paket mit 1 Mode⸗ für auswechselbares Pelztaschenfutter, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr 38 Minuten.
Nr. 33 258. Firma Max Krause in Berlin: Pak,t mit 13 Maustern für Etikett und Mappe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
Die Haftsumme betragt 1000 ℳ —
für Erfkett E. 1916, E. 1936, E. 1946,
F. 1647, J. R. 6742, R. P. 210, 24 b18, 48 730,
vember 1919, Vormittags 10 Uhr 21 Mi⸗ nuten.
Nr. 33 Daum in Charlotteuburg: Poket mut insgesomt 160 Abbildungen von Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 31 a, 31b, 32, 33 a, 33 b, 38a, 38 b, 39, 40 a, 40 b, 41, 48a, 48 b, 50 a, 50 b, 24, 18a, 18 b, 19 a, 19 b, 2a, 2b, 2 c, 11 a, 11b, 11c, 11 d, 11 , 18 a, 18b, 16a, 22. 23, 23, 2a, 12 b, 19 a, 19 b, 20 a, 20 b, 25 a, 31a, 34 b, 36a, 36 b, 44a, 44 b, 47a, 47 b, 492a, 49 b, 51 a, 51 b, 14, 34, 36c, 36 d, 37 a, 37 b, 37 ce, 42 a, 42 b, 43, 45, 30 a, 30 b, 32 a, 32 b, 34 a, 34b, 36a, 8671, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8a. 8b, 9, 70, 71, 76, 10, 11 a, 12 a, 13a, 14a, 162, 11 b, 12 b, 13 b, 14 b, 16 b, 11 a, 12, 13c, 14 c, 16 c, 11 d, 12d, 13 d, 14 d, 16 4, 13e, 14 e, 16e, 6, 7, 8, 10, 19, 18, 15, 16, 14, 112 , 12a, 16, 17, 26 a, 35 a, 11 b, 12 b, 26 b, 35 b, 11c, 11§d, 1 a, 2a, 4a, 12a, 13 a, 14a, 1 b, 2 b, 4b, 12 b, 13 b, 14 b, 1c, 2 c, 4c, 12 c, 13c, 14 e, 1d, 2 d, 4d, 13 d, 14 d, 2e, 4e, 12 d, 13 e, 14 e, 13 f, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1919, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 33 266. Firma Engelmank in Berlin: Umschlag mit 2 Mustern für 1 Sektetikett u. 1 Schleife, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4141 u. 4142, Schutzfrist 3 Jahre, angeweldet am 10. Novemder 1919, Vormittags 11 Uhr
1 Minute.
Nr. 33 267. Firma Kurt Löbel, Möäöbelfabrik in Berlin: Paket mit 12 Abbildungen von Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern K. L. 412, 416. 421, 424, 425, 58, 59, 356, 357, 366, 60, 61, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1919, Vormittags 11 Uhr 25 Minauten.
Nr. 33 268. Fabrikant Karl Engel⸗ maun in Charlottenburg: Umschlag mit 10 Mustern sür Entwürfe zu Brief⸗ köpfen usw. offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1—10, Schutz rist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. November 1919, Mittags 11 — 12 Uhr.
Nr. 33 270. Firma Gustav Wössen⸗ voth in Berlin. Umschlag mit 4 Mustern für Küchenubren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1005 — 1008, Eschutzfeist 3 Kabre, angemeldet am 22. November 1919 Vormittags 11—12 Uhr.
Nü. 33 271 Kirma H. Wolff & Co. in Berlin, Umschlag mit 4 Abbildungen von Modellen für 2 Büffette und 2 An⸗ richten, versiegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 1001 — 1004, Schugzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. No⸗ ber 1919, Nachmittags 12 Uhr 25 Mi⸗ Nr. 33 272. Firma Alex Strauß & Co. in Berlin, Paket mit 25 Modellen für Knöͤpfe, verstegelt, Muster für plastisch⸗ Erzeugnisse, Fabriknummern 9410, 9411. 9412, 9413, 9414, 9415, 9416, 9417, 9418, 9419, 9420, 9421, 9422, 9423, 9424, 9425, 9426, 9427, 9428, 9429, 9430, 9431, 9432, 9433, 9434, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1919, Vormitiags 11 Uôr 55 Minuten.
Nr. 33 273. Firma Alex Sirauß & Co. in Werlin, Paket mir 27 Modellen für Knöpfe, verstegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse. Fabriknummern 9435, 9436, 9437, 9438, 9459, 9440, 9141, 9442, 9443, 9444, 9445, 9446, 9447, 9448, 9449, 9450, 9451, 9402, 9453, 9454, 9255, 9456, 9457, 9458, 9459, 9460, 9461, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. November 1919, Vormit⸗ tags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 33 274. Firma Siemens⸗ Schuckert Werke G. m. b. . in Rerlin, Umschlag mit Abbildung eines Mobdells für einen Zweistiftstecker, offen, Muster für pleostische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 8041 Gsm, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1919, Nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 33 276 Nirmz Julius Thiecke in Berlin⸗TWeißensee, Paket mit 12. Abbilvungen von Modellen für Desodora⸗
toren, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 201—212, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2* üeeeihken 1919, Vormittags 10 bis 11 Uhr.
Nr. 33 277. Fabrikant Glisabeth Werse in Verlin, Umschlag mit 2 Ab⸗ bildungen von Modellen für eine Bi⸗ bliothek und einen Schreibttsch, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnsse, Fabrik⸗ nummern 102, 103, Schutzfrist 1 Irhr, angemeldet am 1. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 33 282. Firma Gewerkschafts⸗ bund der Angestelten in Berlin, Ab⸗ büldung eines Musters, bestehend aus den Buchstaben G. D. A. (Gedea) zur Verwen⸗ dung auf Zeitungstiteln, Briefköpfen, Postkarten, Büchern, Zirkularen u. Flug⸗ schriften, offen, Fläͤchenmuster, Fabhrik⸗ num ner 5, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Dezember 1919, Vormit⸗
tags 11—12 Uhr.
Nr. 33 286. Fabrikaut Hermann Drerzko in Berlin⸗Schöneberg, Um⸗ schlag mit einem als Kopf für Brief⸗
bogen, Prospekte, Reklameplakate u. dgl. hestimmten Muster, offen, Flächenmuster, Fabrikaummer 1, Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 8—9 Uhr.
Ne. 33 287. Firma Paul Hinze in
Neuköd-m, Umschlag mit 47 Abbildungen E. 1956, E. 1960, E. 1972, F. 1645, von Modellen für Schreibwaren, ver⸗ für Mappe siegelt, Muster für plattische Ezeugnise, 2 0, 48 731, Fabriknummern 702, 703, 704, 710, 780, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. No⸗ 733, 734, 736, 739, 740, 742, 743, 745,
747, 748, 750, 751, 753, 761, 758, 777, 785, 786, 788, 789, 792, 7938,
788,
8 2 111X4“A“
1“ 11“ 8 259 — 33 265. Firma Abb &
“ 8LE111“““ S ö 796, 797, 798, 799, 812, 809, 691, 689, 823, 825, 838 — 40, 841, 709, 752, 749, Schutzfrist 3 Zabhre, angemeldet am 18. Dezember 1919, Vormittags 9 — 10 Uhr.
Nr. 33 289. Firma Bruno Heinrich Mreudt Burean für Einführung von Ersirdungen und Erstadungsschutz in Charlottenburg. Umschlag mit 2 Ab⸗ bildungen von Modellen für Eßgabeln, offen, Muster für plastische Eneugnssse, Fabrskaummern 120, 121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1919, Vormittaas 8—9 Uhr.
Nr. 33 290. Firma Otto Koch & Cy. in Berlin, Paket mit 2 Exemplaren eines Modells für Wamaschen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 290, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Dezember 1919, Nach⸗ mittags 12 Uhr 4 Minuten.
Nr. 33 279. Fabrikantin Anita Brandt in Berlin, 1 Muster für einen Lampen⸗ schirm, offen, Muster für plastische Er⸗ jeugnisse, Geschäftsnummer 51, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1919, Nachmittags 1 ½ Uhr.
Nr. 33 280. Fabrikantin Hildegard Kiesomw in Berlin, 1 Muster für einen Lampenschirm, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 52, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1919, Nachmittags 1 ½ Uhr.
Nr. 33 283. Fiꝛmma Lampen⸗ u. Armaturen⸗Fabrik „Minerva“ Max Krakawstkyv in Werlin, Paket mit 1 Modell für Zuglampen für elektrisches Licht, und zwar: 1 Zuglyra aus einem Stück, versiegelt, Muger für plastische Erzeugvisse, Fabriknummer 51, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Pezember 1919, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 33 285. Frma Max Krause in Verlin. Paket mit 32 Mustern, und zwar für 7 Muster zum Etikett, 17 Muster zur Mappe, 6 Master zum Briesbogen, 2 Muster iu Briefdecken⸗Janeufutter, versiegelt, Flächenmuster, Fab iknummern E. 1990, 2022, 2046, 2056, 2062, 2100, JR. 6852, R. P. 222 — R. P 225, R. P. 229 — R. P. 233, 3712, 24523, 24533, 24535, 24536, 24539, 24543, 48753, R. P. 223 a, 223 b, 224 a, 224 b, 225 a, 225 b, 2782, 2783, Schutzfrist 3 Jahre, aagemeldet am 16. Dezember 1919, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 33 291. Firma H. Berthold Messiaglintenfabzik und Fchrift. gußerei A.- G. in Werlin, Unsch ag mit 1 Muster für eine zu Buchdruck⸗ zwecken bestimmte Schriftindustriegrayur, verstegelt, Flächenmuster, Fahriknummer Serie 178, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Miauten.
Werlin, den 10. Februar 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
EisIeld. 1119615]
In das Musterregister des unterzeichneten Gerichis ist beute unte: Nummer 25 ein⸗ getragen worden:
Firma Etanzwerk Eisteld, Muton Fiebhig in Eisfelv, ein offenes Paket mit 2 Mustern von Spielzeugpuppen, Fabriknummer 6, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, der Schutz wird für die äußere Gestaltung in allen Größen, Farben und Nummern begehrt, angemeldet am 5. Februar 1920, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Eisfelb, den 17. Februar 1920.
Amtsgericht. Abt. I. Tapiau. „1119616]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Peutist Haus Turbabn in Tapiau, Modell zum Halten für Wasser⸗ spritze und Luftbläser — anzubringen am Sch vebetisch — offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1920, Nachm. 3 ½¼ Uhr.
Tuplau, den 28. Januar 1920.
Das Amtsgericht.
11) Konkurse.
Annaberg, Ersgeb. [119604] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kautmanns Julius Max Stöhr in Annaberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aansberg, den 19. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Berlin. [119605] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Max Kerr⸗ mann, Berlin⸗Timpelhof, Kalser⸗ korso 68, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werlin, den 12. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Glogau. [119606] In dem Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Töpfermeisters Alfreb Lehmann in Glogau ist zur Abuahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22 März 1920, VBormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 89, bestimmt. Amtsgericht Gisgau, den 17. 2. 1920.
Habelschwerdt. [119607]
Verwögen des
In dem Koynkursverfahren über das Haufmaszs Iohann Jolef Warmus in Habelschwerdt ist infolge eines von dem Gemeindeschuldner gemachten Vorschlaos zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleschstermin auf den 17. Mä
G“
“ 1““ ““ 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgerlcht in Habel⸗ schwerdt, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkurzgerichts zur Emnsicht der Betetligten niedergelegt. Habelsch werdt, den 23. Fehruar 1920. Hiltawski, Amtsgerichtssekretär alz Gerichisschreiber des Amtsgerichts.
Bindenburg, O. v. [119609]
Das Konkurzverfahren üher den Nachlag des am 22. Mat 1916 verstorbenen Ga⸗ wirts Fritz Madeis ky aus Kanzen⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 4 N 10/16.
enem O. S., den 19. Februar
Amtsgericht.
Hindenburg, 0. 8. [115608] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Oktober 1917 verftorbenen KFaufmanns Kurt Hroeßler aus Hinden⸗ burg O. S. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 4 N 2⁄13. 1 Hindenburg O. E., den 19. Februar
1920. Amtsgericht.
Muskag. 8 [119610]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schueidemahlenbesitzens Conrab Lau in Muskan ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 11. März 1920, Vormittags 10 Ubr, vor dem Amtsgericht in Muskau, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubizerausschusses sind auf der Gexrichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Muskau, den 19. Februar 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts.
Plllau. [119611]
Das Konkursyerfahren über das Verx⸗ mögen des HPotelpüchters Panl Hinz in Willau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehob
Pillau, den 28. Janvar 1920.
Das Pmtegerscht. 8
Seegem. 1119612]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Mählenbesitzers Genst Neufe in Teichhütte ist durch Beschluß des Amtg⸗ gerichts Seesen vom 23. Februar 1920 eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masst nicht vor⸗ handen ist.
Seozen, den 23. Februar 1920.
Der Gerichtsschreider des Amtsgerichts:
J. V.: Hartmann.
Soldin. [119613]
In vem Konkursverfahren über das Vermögen des Pferdehstudlers Lonis Löwenthal in Soldin ist infolge eines von dem Gemeinschulder gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 16. Mürz 1920, Vormittegs 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Soldin, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteitigten medergelegt.
Soldin, den 19. Februgr 1920.
Das Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und
8
Fahrplanbekannt⸗
machungender Eisen⸗
bahnen. [119601] G Niederlaufitzer Eiferbahn. Mit Gültigkeit vom 1. März b. J. werden die Fabzrpreisfe und Frachtsätze im Personen⸗, Gepäck⸗-, Gütes⸗ und Tier⸗ verkehr um 100 v. H. erhöbdt. Nähere Auskunft erteilen die Statlonen und die Betriebsverwaltung in Lübben. Die Dirrkion. 1
————
1
[119603] “
Südharz⸗Eizenbahn.
Am 1. März 1920 nitt eine Erhöhung der Personen⸗, Gepäck, Expreßgut⸗, Güter⸗ und Tiertartfe um 100 bom ee jetzigen Tariffätze ein. Nähere
uskunft erteilen die beterkegten Dienst⸗ stellen. Das alsbaldige Jatrafttreten der Erhöhungen gründet sich auf die vorüber⸗ gehende Aenderung des § 6 E.⸗V.⸗O,
Berlin, den 24. Februar 1920.
Centralvermaltung sur Sezundär⸗ bahnen Herrmann Bachstein.
[119602] Butzvoch⸗Licher Eisenbahn. 2b 1. März 1920 werden im Binnen⸗ verkehr der Butzbach⸗Licher Eisenhahn die Fahrpreise der gewöhnlichen Fahrkarten II., 1II. und IV. Kiesse sowie der Hunde⸗ fahrkarten und die Frachten für Gepäck⸗ und Expreßgut in doppelter Höhe ber bigherigen Sätze erhoben. Im Binnen⸗, Tier⸗ und Guüterverkehr werden die ab 1. März 1920 auf den preußischen Staatt⸗ eisenbahnen gültigen Sätz⸗ zuzüglich der für den direkten Verkehr mit der Butzbach⸗ Licher Eisenbahn zu erhebenden besonderen Zuschläge der Frachtbezrchnung zugrunde gelegt. Nähere Aaskunst erteilt die Bahn⸗ verwaltung Butzbach⸗Ost Bahrn hof.
rz 1920, Vormitlags
Butzbach, den 23. Februar 1920. Der Vorstand.
8
Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des franzs
Ireen
Zer Bezugspreis betrügt vierteljährlich 12 ℳ Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungavertrieben für Lelbstabholer
anch die Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Anzeigenpreis sür den Rnum einen d gespaltrnvn Einheits⸗ zrilr 1,50 ℳ, einer 3 gespaltenen Einhritzzeile 2,50 ℳ. Anßerdrm wird auf den Anzeipenpreis ein Tevernugu⸗ zuschlag von 80 v. H. 8 v nimmt an: die Geschästsstelle dea
Berlin 8 W. 48, Withelweswahe Nr. 32.
eichs⸗ und Atantganzeigers,
Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Dentsches Reich.
sischen ro⸗ tektorats in Marokko zur revidierten Berner internatienalen Urheberrechtsübereinkunft, vom 13. November 1908.
Verordnung über die schiedsgerichtliche Erhöhung von Be⸗ förderungepreisen der Eisenbahnen, Kleinbahnen, Straßen⸗ bahnen und Anschlußbahnen. 8
Bekanntmachungen, betreffend Tarisverträge.
Handelsverbote.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
““ betreffend die Erwerbslosenfürsorge in Groß Bellin.
Aufhebung eines Handelsverbots.
— Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend den Beitritt des französischen Protekto⸗ rats in Marokko zur revidierten Berner inter⸗ nationalen Urheberrechtsübereinkunft vom 13. No⸗
vember 1908. 6
Vom 21. Februar 1920. Nach einer seinerzeit erfolgten Mitteilung der Schweize⸗
rischen Regierung ist das Gebeet des französischen Protektorats
in Marotko der am 13. November 1908 zu Berlin Eö“ revidierten Berner Uebereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst (Reichs⸗Gesetzbl. 1910 S. 965) bei⸗ etreten. b 1 b Als Tag des Beitritts ist der 16. Juni 1917 festgesetzt worden. . Verlin, den 21. Februar v“
Der Reichsminister des Auswärtigen.
J. A.: von Stockhammern.
Verordnung
über die schiedsgerichtliche Erhöhung von Be⸗ förderungspreisen der Eisenbahnen, Kleinhahnen (Lokalbahnen usw.), Straßenbahnen und Anschluß⸗ “ bahnen.
Vom 21. Februar 1920.
Auf Grund des Gesetzes über die vereinfachte Form der Gesetzgebung für die Zwecke der Uebergangswirtschasft vom 17. April 1919 (Reic 8⸗Gesetzbl. S. 394) wird von der Reiche⸗ regierung mit Zusimmung des Reichsrats urd des von der verfassungoehen den Teutschen Natzonclversammlung gemwählten Ausschusses folgendes verordnet:
§ 1.
Unternebmer von Eisenbahnen, Kleinbahnen (Lokalbahnen usw.), Streßenbahnen und Anschlußbahnen, die bei dem Intraftreten dieser Verordnung durch Vereinbarungen in der 1 der Höhe ihrer Beförderungtpreise gebunden sind, können Acnderung der vereinbarten Preise verlangen, wenn und insoweit infolge der Verhältnisse des Krieges und der Uebergangewirtschaft die Höhe der Selbstkosten seit der letzten Preikverei barung so gewachsen ist, daß kas Anwachsen bei Anwendung der Sorgsalt eines ö Kaufmanns richt voraus⸗ zusehen war, und daß billigerweise die Tragung der Mehrkosten dem Uaternehmer allein nicht zugemutet werden kann.
Falls eine Einigung über die Anspruche aus § 1 nicht zustande kommt, entscheidet über diese ein Schiedsgericht.
Dieses entscheidet im Rahmen der Süttage der Parteien unter Abwägung der Interessen aller Beteiligten, ob und auf welche Zeit nach Meßgabe des § 1 eine Preiserhöbung eintritt; die Festsetzung des Schiedsgerichts gilt als Bestandteil der Vexeinbarungen. Entscheidungen der Schiedsgerichte sind unanfechtbar; ihre Wirkung beginnt mit dem Tage der Verkündung des Schiedsspruchs. Das Schredsgericht kann vor der Entscheidung einstweilige Anordnungen erlassen.
süten gegenüber dem in dem Schiedsspruch (Abs. 2) berück⸗ sichtigten oder zurzeit der Einigung (Abs. 9 vorliegenden Tatbestand eine erhebliche Aenderurg eingetreten ist, so Aenderung der Vereinbarungen verlangen. § 3.
Der Reichsverkehrsminister kann Leitsätze feststellen, nach denen
die Schiedsgerichte ihre Entscheidungen zu lreffen haben.
§ 4.
kann jede Partei
ruar, Abends.
2 — =
Andernfalls wird das Schiedsgericht ans drei Schiedsrichtern ge⸗ bildet, von denen je einer von jeder Partei ernannt, der Dritte als Obmann von beiden Parteien gewählt wird. lat der Bahnunter⸗
das Los. Sind die Vertragsgegner des Unternehmers Gemeinden oder Gemeindeverbände, so berechnet sich die Mehrheit nach der Zahl der in den einzelnen Bezirken im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre gefahrenen Wagenkilometer, die im Streitfall die Aufsichtsbehörde für das Bahnunternehmen feststellt.
Der Bahnunternehmer bat der anderen Se⸗ den von ihm ge⸗ wählten Schiedsrichter schriftlich mit der Aufforderung zu bezeichnen, birnen einer einwöchigen Frist ein gleiches zu tun. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird auf seinen Antrag der Schiedsrichter von der Aufsichtsbehoͤrde für das Bahnunternehmen ernannt. Ist der Bahn⸗ unternehmer ein Land, so erfolgt die Ernennung durch den Reichs⸗ verkehrsminister. Die vorstehenden Vorschriften finden auch An⸗ wendung, wenn sich die Parteien über den Obmann nicht einigen.
Auf das Verfahren vor dem Schiedsgerichte finden die Vor⸗ schriften des zehnten Bughes der Zivilprozeßordnung entsprechende Anwendung, soweit die Vorschriften dieser Verordnung nicht ent⸗
enftehen. 8 8 Das Schiedsgericht bleibt auch für die nach § 2 Abs. 3 gestellten Anträge auf Abänderung des Schiedsspruchs zuständig; die Vorschrift des Abf. 1 findet Anwendung. 8 § 5. 8
“ 1
Die Anwendung dieser Verordnung kann durch Vereinbarungen der Parteien nicht auegeschlossen oder beschränkt werden.
Die Zuständigkeit des Schiedsgerschts und die Anwendung der Vorschriften dieser Verordnung mwird nicht dadurch ausgeschlossen, daß ein die fraglichen Verhältnisse betreffendes Verfahren vor den ordentlichen Gerichten anhängi ist. .
Hängt die Entscheidung eines Rechtsstreits ganz oder zum Teil von der Entscheidung des Schiedsgerichts ab, so hat das Gericht auf Antrag einer Partei anzuordnen, daß die Verhandlung bis zur Ent⸗ scheidung des Schiedsgerichts auszusetzen ist.
5 6.
Diese Perordnung trift mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Der Reichsverkeh szmmister bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗ kraftnetens. Er kann dabei bestimmen, daß die schwebenden schieds⸗
erichtlichen Verfahren zu Ende geführt werden. Er kann ferner be⸗ ssmmwen daß bis zu einem von ihm zu bezeichnen den Zeitpunkt enderungen der Vereinbarungen nach § 2 Abl. 3 noch verlangt werden können. “
Berlin, den 21. Februar 1920.
Die Neichsregierung. ” —
Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung in Nr. 183 des „Deutschen Resche⸗ anzeigers“ vom 14. August 1919, betrefsend den Antrag auf Verbindlichkeitserklärung des Tarifvertrages vom 11. Mai 1919 für das Speditions⸗ und Fuhrgewerbe in der Stadt Brandenburg (Havel) und der Gemeinde Dom⸗ Brandenburg, ist durch Zurücknahme des Antragꝛ auf Ver⸗ bindlichkeite erklärung des Tarifvernags gegenstandslos geworden.
Berlin, den 19. Februar 1920.
Der Reichsorbeitsminist J. A.: Tr. Buss
Bekanntmachung. Der in Nr. 17 des „Deutschen Reicheanzeigere
Oberschweizer, Freischweitzer,
worden. Berlin, den 19. Februar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. JZ. A.: Dr. Busse.
b—,
Bekanntmachung.
keitserklärung des aufmännischen und technischen Angtstellten
und München ist ifolge gegenstandslos geworden. Berlin, den 20. Februar 1920. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Die Parteien können über die Zusammensetzung des Schieds⸗ gerichts Vereinbarungen treffen.
“
Der 12. November 1919 veröffentlichte Antra 1 erklärung des Tarifvertrages vom 6 Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbsningemgen der kauf⸗ männischen Angestellten in der Stadt Krumbach ist zurück⸗ gezogen worden.
nehmer den gleichen Vertrag mit mehreren abgeschlossen, so geiten sie im Sinne der vorstehenden Bestimmung als eine Partei und haben sich über die Wahl des Schiedsrichters zu einigen; mangels einer Einigung entscheidet unter ihnen die Mehrheit, bei Stimmenaleichheit
922. Oklober 1919 veröffentlichte Antrag, den
vom 21. Januar 1920 veröffe tlichte Antrag auf Verbindlich⸗ keitserklärung des Tarifvertrages vom 19. Juli 1919, bet effend die Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedinzungen für
Unterschweizer und Lehrschweizer im Gebiet der Amtshauptmannschaft Oichatz, ist zurückgezogen
Der in Nr. 241 des „Deutschen Reichsanzeigers“ vom
21. Oktober 1919 veröffentlichte Antrag auf Verbindlich⸗ Cr gsh 9 ace x. Jani 186 ur Regelung der Gehalts⸗ und Ansiellungsbebingungen der V S 1 in den Betrieben der Metallindustrie für die Orte Nürnberg, Fürth, Augsburg Kündigung des Tarifpertrages
—= —
Postscheckhkonto: Berlin 41821.
— . —
Bekanntmachung. in Nr. 260 des „Deutschen Reichsanzeigers“ vo auf Verbiadlichkeits⸗ 1. August 1919 zur
Berlin, den 20. Februar 1920. Der Reichsarbeitsminister. Z. NX: Pr. Hn
Bekanntmachung. Der in Nr. 242 des „Deutschen ee -b 3 arif⸗ vertrag vom 20. Jum 1919 für die Werkmeister in der Tuchinzustrie für die Orte Cottbus, Madlow b. Coittbus,
Gallinchen b. Cotthus, Güntersberg b. Krosse 8 “ 8
Forst, Teuplitz, Gorsdorf, Guben, Luckenwalde, me i. d. M., Jüterbog, Kl. Zinna, Peitz, Oitendorf b. Peitz, Ortrand b. Senflenberg, Sommer feld, Sorau, Seifersdo f, Linderode, Marsdorf, nr ge; Schönwalde, Spremberg, Sagan, Luthröther, Herms orf, Gorpe, Eisenberg, Halbaun, Driebus und Vitschau irs allgemein verbindlich zu erklären, ist zurück⸗ gezogen worden. 11““ Berlin, den 23. Februar 1920. 4 Der Reichsarbeitsminist
J. A.: Dr. Busse.
Bekanuntmachung.
Der in Nr. 225 des „Deutschen Reichsanzeigers“ vom 2. Oktober 1919 veröffentlichte Antrag, den Tarifvertrag vom 15. Juli 1919 für die Hausangestellten der Stadt Lie n für allgemein verbindlich zu erkläron, ist gegenstandslos geworden. Berlin, den 238. Februar 1920. Der Reichsarbeitsminister.
Der in Nr. 252 des „Deutschen Reichsanzeigers“ vom 3. November 1919 veröffentlichte Antrag, den Tarifver⸗ trag vom 19. Mai 1919 zur Regelung der Gehalts⸗ und An⸗ stellungsbedingungen der kautmännischen Ansestellten ter sächsisch⸗thüni gischen Webereier für allgemein verbindlich zu erkiären, ist infolge abgelaufener Kündigung des Tarifvertrags erloschen. 11“
Berlin, den 20. Februar 1920.
Der Reichsarbeitsminister.
FEEEe1“
Bekanntmachung.
Der Lokalverein Berliner Spediteure E V. und der Deutsche Transportarbeiter⸗Verband, Bezirk Gvoß Berlin, haben beannagt, die zw schen ihnen am 30. Oe⸗ zember 1919 vereinbarten Aenderungen zu dem all⸗ gemein verbindlichen, auf Blatt 53 dos Tarifregisters emgetragenen Tarifvertrage vom 6. September 1919 für die in den Speditionsbetrieben beschäftigten Arbeiter gen às § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzb! F. 1456) gleichfalls für allgemein verbindlich zu erklären.
Emwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. März 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 2074 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Lwusen straße 38, zu richten.
Berlin, den 18. Februar 1920.
1 Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekannimachung. Reichsverband des Deutschen T.
Der gewerbes E. P. Berlin⸗Wilmersdorf hat beantragt, den zwischen dem Reichsverband des Heutschen Tiesbau
ewerbes E. V., Bezirksgruppe V Hannover, dem
eutschen Bauardeiterverband, E“ Hannover, dem Nordwestdeutschen Arbei geber⸗Ver⸗ band für das Baugewerbe zu Hannover und dem Zentralverband der Maschinisten, Heizer sowie Be⸗ rufsgenossen Deutschlands, Zahlstelle Hannover⸗ Linden, am 1. Juli 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag
und Arbeitsbedingungen der gewerb⸗
ur Regelung der Lohn⸗ sichen Arbeiler im Tiefbangewerbe gemäß 8 2 der Verordnung