1920 / 52 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

rund 8 Millionen Menschen, von denen nur eine 5 8 1 8 8 . e dünne Schicht Pr d Vorort 1 4 8 zu den Bol ste ört 5 Prag un ororte 17, Wien 18 Erkrankungen; . 3 2 1 b 1 1 zugrunde 82 n aber sicher am Hunger demische Oh ripeichelbrisenentzuͤndunge Bune pes EEEE 19 5 ist. 2 Näheres bei der 8 8 E111““ kkeit in Moskau betrage 30 Prozent. 23 Erkrankungen; Schlafsuchtkrankheit (Encophalitis le- verbandes, Berlin W8 3eArn 88 „. ngar. Wirtschafts⸗ 1 3 w E 8 1 L B rde von Epidemien heimgesucht. thargica): Hessen 1 Todesfall, 5 Erkrankungen; Malaria: Wien; Die Breme bahngesellschaft schlägt 88 1

Nach dem „Matin“ sind die Nachrichte Süͤ 2 Todesfälle, Reg.⸗Bez. Aurich 13, Wien 3 Erkrankungen; 8 2

üher B8 8 n aus Südrußland Krätze: Kopenhagen 117, niederländisch Erkrankungen; laut Meldung des „W. T. B.“ vor, 6 vH gegen 8 vH zu verteilen.

ber die gege der Kime. Henitias uraänfie. nend Fezez siosöees zaergeaich, Bets ,n 39.ehs ven 18 ae dene en 11 2. 8) hazeges urndene zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen aatsan 5* ““

8 dam 31, Geffen 8, Megen 6 Erkrank von „Berlingske Tirende“ aus Paris hat ein Konsortiurn

8 Türkei v111“ 7 9 Erkrankungen. Mehr als ein a1 rtium von

1G 1 8 b 8 aller Gestorbenen ist an Dipht 8 englischen Banken einen auf 15 Jahre lautenden Kontrakt 6n .1 . 90 s5

H Nach einer verspätet ein etroffenen Meldung der „Agence gestorben in Wilhelmshaven E 112 1u”¹ mit der estnischen, der lettischen und der litauischen S Verlin. Dienstag, den 2. März

avas“ ist man in den parlamentarischen Kreisen, die der von Landespolizeibezirke Berlin 112 (Berlin Stadt 68), in Breslau 30, Regierung über die Ausnutzung der großen Wal⸗ gass b 8— ——

8 .-v- .-g. —⸗ Führern zusgeebenen Parole Folge leisten, 8 in Rürnberg 20, Hamburg 51, Amster⸗ 15 n, um England, Frankreich

11 tegend er j 1 . ; 7 zhrif i 2 S i 2 ; p en. 1 2 I. v. 7 v 8 . . 6 2 Ni 5 2

stand die 1S S.ekg.2b 1-1 .-2. C.8.-S2 8 Etentaden wünhen 9 Paris, 26. Februar 8 N. P.) Nichtamtliches. das, Frsich hehgehs ibn⸗ Sg 18962 B gs n 121e ne sgern . . 8 8 ou d En dig⸗ 1 8 1 8 8 8 5 5 . . 6 8 5 P 1 ze p : 1 1 3n 8 1 9 ¹ 1e 7 85 Se 4 ün eS 2 4 8 88 5

keiten der Türkei anzuerkennen und einen versöhnlicheren Geif⸗ gezeigt in Kopenhagen 23. Ferner wurden Erkrankungen festgestellt von Frankrei 4. Nußweis - binnen kurzem die Nationalversemmlung n ie süddeutschen Schiffahrtsgesellschaft Nippon Yusen Kaisba in diesem Monat einen

.

¹ 6b 5 2 SIoaßb n Hies an den T Die Peoi Sar ag9 st an Scharlach in Hamburg 21, Kopenhagen 94, Rotterdam (1. bis 2 2⁰98⁸ gregx ,h,, merzebnt 8 1öeE Landesversammlungen beschäftigen. Daß sich auf Erund dieser Mar . iche Waren ein⸗ Ta 1... Die Ren erune Lerinlt verzablch. de f Ferraar 82. Tee 39. an he esenaeen Sg eenn ö (gegen die Vorwo un. 306 000) Fr., Gold im Ausland IgIich., (Fortfetzung aus der Ersten Beilage.)] U. Verträge die Vereinheitlichung des deutschen Post⸗ und Deutschland über Java für indigch

1 2 4 de 85 ¹ 2 * 3 8 278 . 2 28. 1 8 ee eEe 111“ Etatiftik und Wolkswirtschaft. Pelegraphenwesens schon zum 1. Aprit und damen ein Jahs Mannigfaltiges Mu V zu b e. 1 schatz 362 600 000 s(unverändert) Fr. v Ibx I1I1 fcüher, als die Reichsverfassung es fordert, verwirklicht, und dasßs Mannigfaltiges. fi sanha Femal Pasche m verseen, daß er die darke, 680 892 000 (Abn⸗104 296 090) Fr. EEb11.““ 1“*““ bas Reich für die Uebertragung der Verwaltung und des Eigen⸗ Die Reichsze 1 für Kriege⸗ und Zivil⸗ ührung des Friedens verhindern werde, wenn er dem Blut⸗ W „vom Moratorium nicht betroffene In Zittan sind „W. T. B.“ zufolge gestern die Schub⸗ eg. G Die Reichdzentralstelle für Kriegs, und Zibil; vergießen nicht ein Ende bereite Mastapha 12ae. Pascha ’16“; ““ 0. (W. T. B.) Sämtliche 5 010*950993,8 e) 5gn5 82 1 gestundete Wechsel E1111““ mwegen Lohnforderungen in den Ausstand geireten. beh und Fe und v gefangene teilt mit, daß bisher rund 250 000 Negn⸗ darunter antwortete daß er den Kampf forise en üwe Seane gcg; 5 5 en der Stadt, einschließlich der Fortbildungsschulen, sind 15 . 3 r. orschüsse auf Wertpapiere Laut von „W. T. B.“ übermittelter Havasmeldung aus Paris en beiden Freistoalen eine nischaͤdigurg von insgesamt uber 4400 ffiziere, aus den Kriegsgefangenenlagern in Iarre - - bde, zeige te ab bis zum 6. Märnz einschli 1 549 408 000 (Zun. 10 005 000) Fr., Vorschüsse an den Staat Laut von „W. T. B.“ übe ell * 89 8 ühionen Mark zahl ird, ist bereite mitgeteilt worden. F eich zurückgekehrt sind. Durch den Generalausstand daß die Türkei ihr Recht mit den bhafe⸗ 3 z einschließlich wegen der sich immer 26 wer 3 4₰ teilt tern der Nationale Eisenbahnerverband mit, 870 Mihlionen Mart zahlen wird, ist bereits milg vorden. Frankreich zurückgekehrt sin d

fen verteidigen könne weiter verbreitenden Grippeepidemie ge 26,000 000 000 (unverändert) . Vorschüsse an Verbündete beerg dere h es⸗ Rinis zsidente hnun ser Summe liegen Ertragswert und An⸗ der Eisenbahner in Frankreich ist der Abtransvort bisher nicht be⸗-

geschlossen. 3 790 000 000 3 · daß infolge von Besprechungen beim Ministerpräsidenren Der Berechnung dieser Summe liegen Ertrag⸗ Es trofen noch vorgestern auf den bekannten Linien

und müsse. (Zun. 5 000 000) Fr., Notenumlauf 37 8 3) 00 85 1 8 9. Fr., enumlauf 37 888 66,000 1 28 V g kapital zuarunde. Indem das Reich sich vertraglich ver⸗

8 (Abn. 69 881 000) Fr., Schatzgu 7000 72 7 eine Einigung mit den Vertretern des Verbandes und der Eisen⸗ lagekapital zuarunde. Indem das Reich sich vertragli adeh Feren. ö“ e⸗ as,gsSeh. re

8 b Wien, 26. Februar. (W. T Fr., Privat e S; H guüthahen 45 477 0⁰0 (Abn. 11 767 000) bahndirektionen erzielt wurde. Daher wird der Befehl, die Arbeit uflichtet, den Verkehrs⸗ und Betriebsverhältnissen Bayerns und die üblichen sechs Transporte aus der ehemaligen Kampf;one ein, und Einer amtlichen Meld fol ; .B.) In der Woche vom 8. bis . 9 en 928 000 (Zun. 137 214 000) Fr. . I. 8 * ““ flnsh auch gestern, 91 März, lagen schon Meldungen über neu⸗ Sob 1 Meldung zufolge nden die Wahlen 14. Februar trat eine erschreckende Verschärfung des Miß⸗ sosort wiederaufzunehmen, vorn Verhand gegeden werden. Württembergs, so mie fie sich auch unter dem Ei flusse der wirt⸗ Qich ge 8 gr. (W. P.) 8 Sobranje am 28. März statt. verhältnisses zwischen Todesfallen und Geburt b Der Ministerpräsident Millerand hat gestern vormittag mit schaftsgeographlschen Lage der beiden Freistnaten bisher entwickelt Transporte vor. (W. . B. 1

1 ein: 1032 Todesfällen stehen 378 Lebendgeburten gegenüber en Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts dem Minister des Innern, mit dem Minißter fur öffeniliche Arbeiten haben, sowie den P'edürfnissen der Volkewirtschaft und des Ver⸗ Nach Amnowita. 8 1I1I 8 L““ Müedsarg der verschehen Pesch a vertsah eeaben. kehrslebens dieser Länder Rechnung zu trogen will es damit auch Ueber die Witterung in Norddeutschland im ach einer Meldun olff . . Ruhrrevier 5 lachScheuß der Beratung erklärte der Ministerpräsident den bers Z1 4 u b * ar 1920 berichtet das Preußische Meteoro⸗

zer Aeen n. 9 8 1 8 ei befriedigend. Man habe eine wesentliche Besserung i 7. eit i Besteh⸗ 5 I 93 288 et eine en, im allgemeinen au

ö44*XX“ Fandel und Gewerbe. amn 28. Februar 19 si eprdigerz. Man Fabe ehne nn enüsche Relezudee Reeh, egendther besüntzgct., Noch auß n hin wird der Uedergang. Zabe 1926 tezanscenneentn Mhene, an wcts derer Fernn 8 , hahn sci der Verkehr normal. Auf der Ostbahn sei in vielen der süddeutschen Postverwaltungen auf das Reich zunäcost he.ees 8

Bulgarien.

eute indet 1 . 8 2 8. e eise strenge Källe, die in Linterpommern, West⸗ und Ost⸗ 1 Afrika. g f ein Börsenverkehr statt. 9. 1t wüg 86 1 Fälen eine Wiederaufnahme der Arbeit sestzustellen. Anf den Linien einmal darin in die Erscheirung treten, doß auch in Bayern srenc. .“ 1 1“ Die englischen Blötter vom 28. Februar bringen ein Ho uf Einladung des Bundes der Metallindustriellen Beladen turäck. der Parih⸗ Lvon-— Meiittelmeer⸗Eisenbehn en⸗ zeige Neiche postwertzeichen zur Einsührung kommen (denn in BWesten an vielen Orten nicht einmal Ho erreicht wurden

G d 88 sich auch eine merkbare Besserung. In Marseille hätte die Würitemberg sind sosche bekanntlich bereits seit 1902] yAuch die Frostperiode, die zegen Ende des Monats rech

Dol 6 z 7 . 8 llands fand laut M ld 9 2 m 28 Telegramm aus Kairo über die Kämpfe in Syrien b b keldung des „W. T. B.“ am 26. Februar 3 8 , wonach im Haag unter Porsitz des Herrn D. W. Stork, H 2. gestelltt ltte dor (Fif Esgsr ilitierungsorder Kolge geleistet. Auf ir! 1b 3 e 188 1 888 s H W. Stork, Hengelo, eine Ver⸗ . Hälfte der (Fisenbahner der Mobilisierungsorder Folge geleistet. Au v 8 rlaslung mit der Elbe sich geltend machte, fehlte hier gänzlich. So kam es den Lnien Paris DOrlbans seierten 20 vH. Hier sei die Lage gültig). Da die Reichsdruckerei wegen Ueberlastung daß der Necdeslen mehr eals 8 Fiosttage und über 10 Etstage

Türken und Araber Alexandrette genom s men haben handlung statt, an der von deutscher Seite ein V

. N 5 in Vertreter des 1 sengt 8 fc 9 86 vrercher uarerändert. Auf den Staatteisenbahnen merke men auf sonstigen DruFarbeiten voraus sichtlich nicht schon vom daß der 2e gfceddeusschland weist noch über 16 Frosttage und 4-—7 1 aschinenbauanstalten teilnahmen. Zweck der Be⸗ Nicht gesielli .“ gewissen Linien einen Fortschritt Der Dienst in der Bannmeile 1. April auch Fofts Bayern mit Reiche postwertzeichen ver⸗ Eistage aufwiesen, im Wsten aber die Anzahl dieser Tage nur sehr war die Erörterung der bei der Durchführung Beladen 8 von Paris sei regelmäßiger gewesen als vorgestern. In Tou louse sorgen kann, dirsten zum Teil auch bayerische Marken, die gering war. Im „Rheinland erhod sich vielerorts der Höchstwert der Gefundheitstwes bsb Sebhwie “] Lieferverträge sich ergebenden b habe das Gewertschaftskomitee sich mit 21 gegen. 13 Stimmen burch Uebe druck als Reschspof marten gelennzeschnet werden, Temperatur an allen Tagen üben den Gefrickpunkt. Die absoluten

esundheit en, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ erigkeiten. Vertreter des holländischen Außenhandels⸗ 1 1 gegen die Fortsetzun des Ausstands ausgesprochen. Die Ernährung neben Reiche postmarken in Bayern vore st noch mit Verwendung Wärmemoxima überschritten im Binnenlande meist 10°, im Rreinlande

a 88 11 1 e 4 1II1““ Eirar zeich 3 zütert s regeln. 0 an. 888 111 b. as ge v. b n ePe sei -beb 8. finden. Selbstverständlich wären diese provisorischen Reichs⸗ 14, bliehen aber in Ostpreußen unter 57. Nur der änßerfte Nordosten J ; . neh 9 der starke Unwille 8 2 Straßburg ist am Sonn⸗ tag in der Schlußs;zͤung des ssmarke im Nei Fgebie äunts nutzbar. ähern 2 Dur ittswerte der Temperatur; im übrtgen 8 en „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsa B auf die Verweigerung der Ausfuhrbewilligung sich Cöln, 1. Ma W. T 8 von Elsaß⸗Lothringen sich dem Ausstand an. = st in deri und; 1c richtungen 8 Herheblich zu waoim, meist um dee ,d ich inm Nordosten Nr. 8. vom 2⁵. Februar 19320) ((eweigert haben, Bestellungen, die seit Anfang oder Mitte des Cöln, 1. März. (W. T. B.) Englische Noten 341 ½,ü 88 1.en paben. Die große Pariser Nachrichten presse stenl in den Beiriebsformen der Reichspost und der süddeutschen Den. Wärmeverhältnissen entsprechene, siel ledige 1““ 1 2) 1 8 es Französische Noten 700, Belgische Noten 7 8 geschlossen baben. Die große Pariser Nachrichter presse steute Aphwsichud, getb 88n häufiger Schnee und blieb bier während des gonzen Monats liegen. ahres 1919 laufen, auszuführen oder an die Ausfü h Belgische Noten 731, Holländische Noten neste ag sest, doß der All ei s stand d Poseverwaltungen roch Abweichuvgen beßehen sollen sie nicht häufiger Schyee und blte 1 38 Pocken. X“ knäpfen! Bie Lolländ e Ausführung erbebliche 3715, Rumänische Noten 134. Amerikanische Noten 100 ½, Schweizeri che Fßern vormuütag fest, deß der Allgemeinausstand der Peeh emap ö 1““ Allerdings hielten sich auch sorst richts der Elbe Reste der Ende 87 8 2 . 8 ber G G ¹ 1 2 2 - 9 111 , 111 ¹ er† N 3 1 e mWen. 1 ese B 28 1 4 2 FI 2

D g 8 FHeo V 5 ie Holländer forderten, die deutsche Noten 1615. 1 Eitenbahner im Lause des Sonnkags keine Forischritte ge auf einma „sondern nach un nach verschwinden uf die Dezember gefallenen Schneemengen noch während des ersten Drittels ah na 88 . 15. bis 21. Februar müfenuns Ausfuhrüberwachungsstellen anweisen, die mit den Hamburg, 1. März. (W. T. B.) (Großverkehr.) Deutsch macht habe. Einige Morgenblätter sprechen sogar von einer Weise wird sich der Uebergang reibungelos und ohne Schwierig⸗ tam g- in diesen Gegenden letzten erc PEE1“ em 28. und zwar in erlin⸗Friedenau 8a chen 2 nehmern abgeschlossenen Preise anzuerkennen und Austral. Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft 2343 —23 8 235 6 veutsch⸗ Entspannung. Dem „Oeupre“ ist auf Anfrage in Regierungekreisen feiten durchführen lassen. Auch die bisherigen Lieferer der Tagen abermals zur Bldung einer Schreedecke. Dagegen fiel E“ eseg Deteac 85 (Reg.⸗Bez. Köslin), 8 IL zu diesen Preisen zu genehmigen; außerdem solle Packetfahen 159L2 i642 E“ 97 Hamburger mitgeteilt worden, daß ewwa 120 —150 000 Eisenbahner von im süddeusschen Post⸗ vd Telearapherverwaltungen haben aus b. 88 Westens überhandt kein Schnee. Die 1“ 8 1-189-—11 h. enten 380 099 gusständig seien. Kreise des, ügeneinen rbeium dem Wechlel der Perhälmisse Nochtete nicht zu besorgen. Niederschlagemengen übertrafen den lancjöhrigen Durchschnit, Düsseldorf) je 1; außerdem wurde der 2 1 (e.Sr. , bder we rde unter eingehender Dar⸗ Baltimore and Obio 575—545, Canada Pacific 1820, Lombarden verbandes C. G. T.“ geden die Zahl der Ausständigen um Das Reich wird, wenn es für dae Reichsgebiet fortan und zwar um mehr als 100 % an der Odermündung, 8 lerei9 gen & Ls des peeg. Ber ge h dsgees. we sübrung der öö“ 1“ Bis 457 71,, Pe-ag.süs dhs 705, A. C. G. 480 dast c be 1 dg stsallichens hee sehe Tar 88 8 CFüsehe F ur d Arbeilen vergibt, die in Bayern 8 Oberschlesien, in westlichen nlande und ö redenscheid (Kreis Haftingen, Reg.⸗Bez. Arne berg) festg stellt. betont, daß die Deutsche Regierung in d Holl 2 x8 37 474 477, Bochumer Gußstahl 435 447, Deutsch⸗Luxem⸗ y““ * 9 3 1 8 d Württember Far Ffr d Unter⸗ züringen, um weniger als 50 % in Hmterpommern, der Mittei⸗

V Fingen, Reg.⸗Bez. Arn⸗ hetont, b . 1 bSe . 8 rvem⸗ 7 feiert. Laut „I erkla orgester d;. mberg genau so berücksichtigen wie andere Uater Fürmgen, 8 ö 1““ 1 Nachträglich wurden noch mitgeteilt für die ernn tgeste Weis Verber 9 g n der von Holland gewünschten burger Bergwerk 399 399 ½ 388 ½, Gelsenkirchener Bergwerk 417 ½ 74 vH gefeiert. Laut „Journal erklaͤrte man vorgestern bei der un rtie 1 erücksichtiger 1 moark und Ceilen von Mittel⸗ und Nordwestdeutschland, besonvers am

de eteilt für vom 1. bis Weise in private Verträge nicht eingreifen könne. Wenn deutsche bis f15 2418 416 ““ ergwer (C. G. * daß nur 1 8 gpobilisierten Eisenbah d nehmer. Außerdem sollen bei Lieferungen und Arbeiten für 2 e 1111“ Erkr lich in L 1 1 8 1 416, arpen 40— 4. Phön u 602 G. G. T, daß nur 10 vH der mabilisierten Eisenbahner vdemn Sr. ßerdem sollen bei Lieserung Fee and der Lüneburger Heide, wo nabezu nermale Verhältnisse be⸗ S. ] a (Kreis Kalau, 8 5 vH“ der Ausfuhr zu Unrecht vorschützten, so bis eet 591 ½, Hergyneh. 1 866 Eö“ Mobilisterungsbefehl geiolgt wären. Man gche auch dort zu, daß Post⸗ und Telegrapher dienßzwecke in Bayern und Württemberg ö 9 an 8 161 20 Reg.⸗Bez. Cafsel) je 2; vom 8 bse 14 1. KLie ferer schüten W lier,e ageh nn degtschen 1. E gih Otavi 1230 1200 1275 ½, Otavi Genußsch 700,2260 g 1““ Eisen⸗ahndienst baft 2gn weil die die Unternehmer hieser Länder bei gleichwertigen Angeboten Togen Fsonst war die Niederschlaashäufi keit etwa dem Mittel ent⸗ in Bv 88 6 WRLgeeg nkungen, v. 28Jh de l-ns. überwachungsstellen wieder⸗ bis 680. I. Eisenbahner der besonderen Lage der Kampfzene Rechnung tragen vorzu⸗ se mit Aufträ 1 1“ ten im Rheinland ver⸗ und zwar in Lippspringe (Krsis Paderborgs, Reg.⸗Bez. Minden), holt angewiesen, die Ausfuhr nur dann zu verweigern, wenn eine Wien, 1. März. (W. T. B. glei e Pr mwürden. Die fuͤhrenden (Fewerkschaftler hätten die Hoffnung noch S se 8 8 sfrszen gaasc een boyeri 14“ in Bochum je 3, in Somborn, Hordel je 1, in Wei Verschleuderung deutschen Gut vli F 2 e rz. . T. B.) Obgleich die Prolongation be 89 Fr. övSHh Mit dem 1. April tritt auch das Personal der bayerischen heerende Ueberschwemmungen. Die ost lebhaften westlichen un üd⸗ (Kreis Bochum) 2, in Lüt . in Weitmar hältni 1 ce uss e Für die besonderen Ver⸗ nach den vorangegangenen Glattstellungen in verhältnismäßir nicht verloren, den Streit beizuvlegen. Gestern sollte ein entscheidender raif Poßz in den Tierst des Reichs üb westlichen Winde bedingten eine starke Veränderlichkeit der Be⸗ Ee“ gendortmund (Kreis Dortmund) 6, hältnisss des Maschinenbaus wurde dargelegt, daß die unüberseh, friedigender Weise erledigt wurde, wollt Aede Geldsor⸗ Permittlungsschritt getan werden. Die Einschränkungen, die das und württembergischen Poß in den Pierst des Reichs über. westlichen winde derngten Nordosten geringer als der langjährige W“ 1 Munscheid 2 in Eickel (Kreis 2 .ö. a 5 Naöspffe und die Lohnsteigerungen die nicht weichen und hielten die B55 rfe ö Miaitterium beschlossen dat, treten Mittwoch den 3. März, in Kraft. Den damit zu Neichsbeamten J vö“ 86 8 aber 1nr Cig. der dans ,9e Gelsenkirchen), Hattingen je 3, in Linden 14, in Dahl⸗ berarbeitende Industrie in Denrschland in eine äußer wierige war die St zwar et wb8, nII“ Minigterium deschloften dat, eren vin Personen eine Untersuchung württembergischen Beamten bleiben alle durch bas isherige Durchschnitt war. Tementsproch 1““ ven 8 Se n. 85 32 k 8. 8 1nz, Alkendorf und Welper B8e E“ 19 daß 18 Nasügrunnß hrea 89 Füee Uansäpeng rucdhalmng 85 E“ nb W“ Dienstverhäͤltmie erworbenen Rechte gewahrt. Zugleich genieten dng nh öö 8

Kreis Hattingen, Reg.⸗Bez. Arnsberg) je 1. unter an e angesebene zestand nei ied 8. 8 -wann Realisations⸗. 1 v1“ S 7 u“ 3 jle ph Ineß n.]] Verjeilung der Niederschlageme laßt, n. 8 1 E F“ 1 S. neigung ehe; berhand, sodaß die Kurse mit wenig Ausnahmen Aus Saglontki meldet„W. T. B.“, daß der Eisen bahner⸗ die se Zegmmten fortan die Vorteile der in Aussicht kehenden feuchten Wintermonaten die Regel ist eire Zunahme in der Richtung 2 Eisen⸗ gegenüber dem Wochenschluß erheblich zurückgingen. Auf dem Anlage⸗ auösstand in Mazedonien beendet 12 Die Regierung hat Reichsbesoldungs ordnung sowie der für die bisherigen Reichs⸗ von Ost noch West erkennen. Allerdings wurden die geringsten

Fleckfieber 1 m 1 5 industrie auf den Bezug ausländischer Er ewiese Ira. * 1— 1- 8 Deutsches In der Woche vom 15. bis 21. Februar der Entwertung der Mark zu 1 wehrtr chcergesen un S.er 58 TSee. 9. 88 Kriegsanleihe mit 98,75 dem Paristande den Ausständigen eine halbe Million Francs für die Streiktage Post⸗ und Telegraphenbeam fen geplanten neuen Versonalord⸗ Mengen von weniger als 25 mm in der Provinz Sachsen, und iwar wuren vnn e Zivilbevölkerung 3 Erkrankungen bei polnssch. zwungen. Es drohe daher, wenn bei den Preisen der usfuhrgüber z Ocpter eichische Kron ung u Zeichnung auf die Prämienanleihe; aasgezahlt. vung. Bisherigen Post⸗ und Telegraphenbeamten von Bayern und in der Hales⸗Leipzi zer Tieflandebucht und im Regenschalt n des Harzes, Iehs Büne Re-en üemn e. 8 Re 8 hhen g2 8cg 1188 gest sgerten Farsthrheehen nicht Rechnung cetrg bg een geurfe enrente stieg 1 ¾ und ungarische Kronenrente 2 vH Nach einer verspötet eingetroffenen. Havasmelbung au Württemberg ist anderseits gestattet, binnen Frist ss scct er gegsete. Teil des Seö“ 6* Z1Z1616“ ud in Kudwigsdorf deutschen Voskeswirtschaft als Ganzem ein so gewalti erlust, daß di 81e ee ee Sus ihren Rücktritt in den Landes dienst zu erklären. Die neuen tengen zwischen 25 und 75 mra. Dies war im ganzen Osten der (Kreis Görlitz, Reg.⸗Bez. Lie 2; uy 1 sVar. 8 ger Verlust, daß die Wien, 1. März. F. T. B. ürkif Buenos Airzes 25. Februar haben die Auslader de hren Ru⸗ 3 Soan Ae 5* laren. 1— EEETEZ1“ ECEC1u1 1“ 8 6, 8 1 9. vez. Liegnch) 2; außerdem wurden 5 Er⸗. auch im Autlandsinteresse notwendige Gesundung der deutschen Orientbahn —, Er . Türkische Lose 2220,00, 86 L 5 1— 88 8 ge 14“4“ Verträge sehen ferner die Möglichteit vor, daß bayerische Fall und anschließerd daran in einem mittleren Sirrifen, der sich estelt, ona lich 1e 9 8” u Fnsischen 1Jne fesft Pelatane Frage gestellt sei. Die verarbeitende Indusrie habe keine reichischer Kredit 18 58 1c0. Seees . Hester⸗ ’e n s und württembergische Post⸗ und Telegrophenbeamte ihr zwischen die im Norden und Süden gelegegen Ceshs Les . . wigsbhergi. Pr. 1 russischer Soldat —*, Möglichkeit gebaßt, sich nach Maßgab 1 it Roh⸗ 22 2 35,09, Anarischer Kredtt 1490,00. Angio⸗ 1X“ . EEEö“ ** ebö“ des Westens einschob und bis dicht an die Westgrenze reichte. in Hei 1e b 9 (Reg.⸗Bez. Königsberg) 2 und in Stralsund 8 stoffen einzudeck n. 81— dn 280 Fi Fh⸗erenzeftkäge, wit Roh⸗ bant 18 9 1.Se. 956,00, Banverein 950000, Linter. Wohlfahrtspflege. Fges hin rorausgesett * auch nach anderen Peilen des Innerhalb dieses großen Gebietes hatten nur versprengte Teile Nachträglich wurden für die Woche vom 8. bis 14. Februar noch der auch ihnen aufgezwungenen Verhälmisse die in der Zeit n Eisen 7300,00 1 athjen —, Alpine Montan 4160,00, Prager .“ großen und volkswirtschaftlich hochbedeutenden Aufgaben Reichsgebiets versetzt werben können. und daß umgekehrt auch Pommerns, Posens, Schlesiens, Braunschweigs mehr als 75 mm. 8 0, g. Tig. vnen Stodawerke 3080,00, Salgo de. ggpeflan IEEEEE111 s6 3 die Versetzung bisheriger Reichs⸗Post⸗ und Telearaphenbeamten Besonders die Sudeten hatten reichliche Niederschläge (bis mehr

Erkrankungen mitgeteilt, und zwar in Cottbus (Reg.⸗Bez. Mai bis September 1919 Frargtpt b 1“ bus (Reg.⸗Bez. 2 Septembe 9 zu festen Preiten überno aen 6175 rle 8 Sal 1 1f 8 1 8 st 16 olte ug reich! hlag. 2 und in Nippern (Kreis Neumarkt, Reg.⸗Bez. Lieferungen sämtlich annulliert. In dieser öö 18 1eo 66190 han gpe2 Galizta 12 720,00, Waffen 1“* 8 nach Bayern oder Württemberg stattfindet. Für Beamte der als 150 mm). Urber 75 mm fielen im Westen mit Aus ahme der kes S 118b einem polnischen Arbeiter —. deutsche Maschinenbau, der durchaus nicht Hertragsuntreu werden, Oesterreickische G Idreyt 89219 vldshütte 3080,00, Daitmler 1700,00, 8 1 ee an ihnen betei t ist, einer beschleunigten Lösung süddeutschen Postverwattungen, die in den Ruhestand treten, bereits erwähnten Zwischenzone, der ostfriesischen Küste, der Insel Ir. 8 esterreich. In der Woche vom 1. bis 7. Februar 1 Er⸗ 1 vielmehr seine Lieferungsverpflichtungen erfüllen wolle, von seinen ebru 1 98 80 *ate 210,00. Hesterreichische Kronenrente 91,50, 8 8 88 t der Mirister für Volkswohlfahrt einstweilen sowie für Hinterbliebene von verston benen süddeutschen Post⸗ Sylt, der Gegend des Habichtswaldes und eine⸗ Streifens im mittleren nhG hent vehn 12. 1 16 Ig wrsr 8 Gekrsatteaem C Und, billi grüdeges kommen in der Preig. 95,75, Ungarische Goldrente 250,00, ein om 8 nach Essen entsandt. Seine Entsendung er⸗ beamten wird das Reich in der selben Weise sorgen, wie dies Uptsrheinischen Gebiete. un eren Mosei sa die ngarn. In der Zeit 2. Ja Fr kre en, fr erwarten. ie Holländer erkan ie vier IaA. EE“ 8 2 1 EEETTT 1“ S h I1 CP1u 88 eg; öbe jogar auf unter 50 mm herab Ueber mm wies’

und zwar in den Städten Budapest 6, Miskolcz 1 und 88* nisse an, in denen 2 g8 ee7 8s Re cchwierigen, Ver 2 Wien, 1. März. ; 92 Amtliche Notierungen der folgte, Schwierigke 8 die bisher die Z für Ruhegehaltsempfäanger. und für Hinterbliebene von Ange⸗ Jehiene Nerdwestdeutschlands (in Schleswig⸗Holstein,

b fabr urzei Pese vveh r 2 ständigkeit der drei Regferungsprͤsidenten n Mänster, Arns⸗ härigen der Reichspost geschieht. Dem Grundgedonken der beiden undedere grt nitz) und der g15Sere Teil des Südwestens 9 7

Komitat Veßprem 1 befinden, und w ab . en lin 293,00 G e . 8 den, und waren zum großen Teil nicht abgeneigt, durch Abände⸗ erlin 293,00 G. ns Doͤsseldo w jetzt 1 itin 5 2 8W . 81 - geneigt, durch Abände msterdam 00 ürich 100 G., Kopenhagen 3825,00 G., berg und Dusseldorf bedingt waren, schon jetzt zu beseit igen. Eine Staatsverträge, daß Post⸗, Telegrophen⸗ und Fernsprechwesen auf. Sehr große Mengen gingen ier in den Gebirgen her⸗

Wa

Preußen. In der Woche vom 8. bls 14. Februar wurden langten allerdings eine Zusicherung dabingehend, daß solche Abmachungen 3 8 82 uan vwe en Id künftig durch 3 5 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) gemeldet in Rwurden nicht späler etveut seitens der Lieferer unter Aecnae auf dcbucger 10. 5 9.; gr. 18 008 692. 2.) 33, (Deyisenurse) Berlln e- Geüet ber dh⸗ Ees, zurdeit deSe diunes⸗ mäßig zu verwalten sind, taͤgt ouch die Bestimmung Rechnung, hoargebirge, Sauerland, Westerwald, Thürmeer Bald und Har erh1111“ der Ausfuhrbewintgung, in Frage gestelt würden. Dem. Lonvon 1-Mà 183 ¾ 89 8“ m p launngnhetodsenbezirk hwührleistet m sgboch jeden Zeit⸗ daß die in den Dienst des Reiches übertreten den boyerischen 200 wm Eberschritten wurden. Die größie Menge von mehr (1) [Berlin Stadt], Reg.⸗Bez. Allenstein 1 (Reidenburg), Crn veclzene erande erklärt, daß bei Vereinbarungen, die 339 Cdon nsc. khr . h Seeicens 1 de os ir Inkraftireten dieses Gefetzes zu Vvermeiden, ist die und württembergischen Arbeiter und sonstigen Angestellten hin⸗ als 279 mr wurde 11,n ö hihter ghn 1 (1) [Cöln Stadt!l, Schneidemühl 1 (Deutsch Kronef. die Ausfuhrbewihi 8 f 8 der Zentralstelle für 3 Monate 48,53, Wechsel, auf Brüssel 46,53. Privat⸗ t 185 vorübergehende Entsendung eines Kommifsars beschlossen worden. sichtlich ihrer Arbeits⸗ und Lohnbedingungen ebenso behandelt Einfluß eines über, S686 eeler 8b 113 Ruhr. die e. as re eas. ““ 1.;.. g zustande kämen, Silber loko 84, do. au ung —,8. Der Amtsbereich res Kommissars umfaßt die Stadttreise Bochum, werden wie das gleichartige Personal der Reichs post. Be⸗ Mirimums herrscht⸗ JE Cäs n 9 „Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. Februar wurden Der Stahlwerksverband Diühsselbonf ist laut Meld Paris, 1. Mäͤrz. (T. X. B.) 5 % Französische Anlethe Buer, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamborn, Hamm, merkenewert ist schließlich noch die Vertragsvestimmung, doß ne ger⸗ sse 8 ber beneebeil der sich vSst e Depression 99 Fic gegen i; 4*eshen. Fag⸗ Win solbenden Regte. „W. T. B.“ gis Aum 30, April verlängel worden, sodaß also 5 gim daer Rnfecde —2 u6 h 8% Franz. Rente 57,90, 4 % b 8 dec. v 8 Küßr. hheehst Fxöö Srert⸗ Einrichtungen oder Dienststellen der Reichs Post⸗ und Tele⸗ Der Frost hielt bis zum 4““ rungsbezirken lund Kreisens: Aachen 1 (Aachen Land)z. Verband die Verkaufetäfigkeit für die beiden Monuüt Fpan⸗ 1 e 207,30, 5 % Russen von 1906 57,00, 3 % rade und Witten, die Landkreise Bochum, Dinslaken, Dortmund, „(Eraphonverwaltung, die richt an bestimmte Orie gebunden sind igte Der gros di sgsetsas e9. Siete, e Heh h. Arnsberg 5 [Hagen Stadt 1, Iserlohn Land 4], Aurich 1 Händen hat Monate wieder in den Kussen von 1896 —,—, 4 % Türken unf. 69,75, Suez⸗Ka „2 0 Gelsenkerchen, Hamm, Hattingen, Hörde, Mörs und Recklinghausen. graphenve ung, die nicht ün d rat ein völliger Witterungzumschlag ein: Tiefe, westounwärts ag 1n b Gum. gr ö“ llle; ü; n über! ferner Bauten für Wohlfahrtszwecke Genesungs⸗ und Erholungs⸗ schreitende Minima über Nordeuropa lösten sich in schneller Auf⸗ Wilhelmshaven!, Breslau 1 (Breslau Stadt]l, Gu Anläßlich d igen Em 6 Tinto 2260. 1 Ale Anträge und Anfragen über kie Errichtung von Bergmanns. ferner Bauten für TWohtfahrtszrweicge, vede⸗ 9 Erholur chreitende 11“ . ist Stash⸗ Halr Eöö Femns Früns 8 8† 8 8 91 111’4“* 57 L11“ s⸗ 8 e t 2 ge 1 18 K 1. März. E T. B.) Wechfel auf London 9,28 ½ wohnungen vog letz ab an S. G erc üaangig auch in Bayern und Württemberg ntegg . Labiaus, Magdeburg 3 (1) [Magdebung 1 (1), Wanzleben 27, und österreichischen Regierung durch den Oberbü⸗ Fpn. Wechsel auf Berlin 2,75, Wechsel au, Paris 19,25, Wechsel auf in Essen zu richten. Soweit es die schnelle und reibungslose Durch⸗ untergebracht werden sollen. Wind t R en ußerst gelinder Luft. 2 Münster 4 (2) (Buer 3 (2), Recklinahausen Land 1] S. hen Res g en Oberbürgermeister Dr. Rothe Schweiz 44,00, Wechsel auf Wien 1 9e- .. saxaseggchn föhrung der Bergmannesiedlungen erfordert, wird d ommissar im 1““ G Beginn der dritten Dekade hielt diese Witterung mit vur . 1 ue 2), Re⸗ Ies⸗ entwickelte laut Meldung des „W. T. B.“ Direktor Rai b echsel a en 1,05, Wechse] auf Kopenhagen G führung der Bergmannesiedlungen erforder er , . ,2 1 . e. h . wi,g 6 (1) [Altona 3 (1), Bordesholm 2, Segeberg 1), Schneide⸗ an Hand einer Reihe zaphischer statiftischer D aimund Köͤhler 75, Wechsel auf Stockholm 50,85, Wechsel auf Christi⸗ 5, Auftrage der örei Regierungspräsidenten auch die Aufgaben des Bezirkt⸗ einmaliger Unterbrechung am 15. an. Des lag brachte Wüh. 1 ““ S 2 srebe en. lich für n⸗ b Sn und den cagen sceies t a chniserslungen. ö en anf I 37100, sel auf Brüssen be hana 16 30 E“ s6 Der Kemrifsat wird Pee. Füs 8 Pt ctkett wüosshg an 565 8 .W. T. B. Sn ““ Fö111“ 8 Heg e, dn Fe e Joche vom 1. bis 7. Februar: Düsseldorf 3 uisburg 1, Messe. Der Umsatz nach dem Auslande konnte bei 53 ri Wechsel auf Italien 14,955. 5 % Niederländ nahmen zur Beschaffung und Verteilung der notwendigen Baustoffe geteilt, daß die Schnelldampferlinie Swinemunden, schen Der land petter. J. 11“ Oberhaufen 2. .af riltarde abbescheht 2 onnte bei der letzten Messe Staatsanleihe von 1915 851 ½16, 3 % Niederländ Staatse leir xländ. för den gesamten Wobnungsbedarf einleiten und möglichft bald für den Pillau, die besonders in letzter Zeit sich eines steigenden Zuspruchs hohem Luftdruck in Osteuropa tiefer in Nordwest⸗ und esteuropa 4“ 89 lchch Ech ben. 1 -v5 1n 1 e mnaüfberdande 1a ee; 81g üs Holand. Amertte Lihte A99⸗ Ruührfohlenbezirt vhesneng gu 1 EE 1 hat, nn anf besleben EIu vefides E1“ 8 neschland, kame g drfüngen sen zenge Raite im in der Woche vom 8. bis 14. Februar 1920. 8 bedeutend geste gert. Die letzte Friedensmesse im Frühjahr 1914 f 6 9 Indische Handelsbank 283 ½, Atchison, Topeka & Santa wird es gehören, zwischen den besonderen Interessen der Bergarbeiter die im Verkehr befindlichen kleineren Dampfer nach und nach du⸗ Süe 88 nrera mepsegen eßersten Westen. Im mittleren . 1 ; 1 zählte 4200 Aussteller, di 1 3 89 ⅛, Rock Island 73, Southern Pacific 102 ½, Southern Ralk⸗ nnd den berechtigten Ansprüchen der übrigen Bevölkerung einen Aus⸗ größere erfetzen, so daß allen, die deese Verbindung der Fahrt duich Dsten, nabezu forstfre ies Werter im änßersten Westen. Im mhtlere Pocken: Prag „und Vororte, Wien je 1 Todesfall; Vari⸗ jährigen Bo gacseie, 1 F 1919 9600 und in der dieg⸗ way 26 ¾, Union Pacisic 127 ⅜, Anaconda 128 Seneeuthern 8 gleich zu finden. Als „Kommissar des Ministers für Volkswohlfahrt das polnische Gebiet vorziehen, auch eine größere Annehmlichkeit der Norddeutschland wude am 28. und 29. außer Schnee auch Eisregen hellen: Wien 21 Erkrankungen; Fleckfieber: Wien 1 Todesfall: stiege Gn. li se ist die Zahl der Aussteller auf über 11 000 GCorp. 104 8, Franzöfisch⸗Englische Anleihe —. büsen sa r Erricht von B swohnungen im rbeinisch⸗westfälischen Reise gewährt ist. Die gesteigerten Kosten des Betriebs, insbesondere und starkes Glatteis bei einer Temperatur von —5 Grad beobachtet. Milzbrand: Braunschweig 1 Erkrankung; Bißverletzungen 8 T der Aussteller der Technischen Messe werde Linie —,—. Tendenz: Fest, aus, Eö11552 Ruhrfohtenbecrk“ ist und Baurat Dr.⸗Ing. infelge Erbbn des Köblenreises, machten es unve meidlich, den In den letzten dehnte die Depre;sion, ihren Einfluß anblich durch tollwutverdächtige Tiere;: Reg.⸗Bezirke Breslau, Die Braunschweigis S Kopenhagen, 1. März. (W. T. B.) Sichtwechsel 1 1 Rappaport mit Amtsösitz in Essen bestimmt. Fahrpreis um dem Satz von 10 zu erhöhen. weiter nach Osten hin aus, sodaß es überall wärmer wurde, doch iencis 11 2 ½, 8ln ag, ntves 7r. Berlin 91, Beuthen anftalt) gibt, laut Meldung des 8 T 4tHage T. -g 700, do. auf Amsterdam 245 75, do. auf schwenz epanj 1 8 8 in Ostpreußen das Frostwetter bis zum Monatsschluß bestehen. 8 erschl. 37, raunschweig 5, Breslau 175, Dresden 32, Mark Sch 1d “G“ „W. T. B.“ 20 Millionen ,00, do. auf New Vork 666,00, fo. an 2 8 8 veiz. Plä u“ .“ b Halle a. S. 11, Mainz 1, Offenbach 2, Re 1 Schuldverschreibungen zu 4 vH aus, die von Paris 47,00, do. caut WAmntwerpen 490 auf London 22,67, do auf ““ A tsche 178 3 . , gensbung 3, einem Banke 1 . ri do. auf Antwerpen 49,00, do. auf Helfingfors? Die Kaiser⸗Wilhelms⸗Stiftung für deutsche g „R. G 6 hs ae ö Veriogez 22 Merse⸗ sn ön fest übernommen stud und zu pari zum Ver⸗ do. F. Spffbohe 124,50, do. auf Christiania 114 5 igfors 29,00, Fnp Sbesen feeas 8 Jbre h st fůr dis he vom E111A14“ 19. 1 ft 8. ben S . rem en 1. Mär G. x. 88 nn Hgg 8 29, ge. . Brif AI1“ 1 irming⸗ Die chemisch o chholm, 1. März. (W. T. B.) Sicht ““ . Apri 7 bis 31. Mͤͤrz 1919. Danach konnten von den in den z- E ““ Rol dungen finder bei 3 anstaltete der D sche 2 ham 9, Bristol 3, Edinburg 2, Glasgow 1, Kopenba 48 emische Industrie, die vor mehreren Monaten Berlin 5,45, do. auf Amsterd 197,75 .) Sichtwechsel auf Berichtsjahren ein 8 3729 Unterstützungsgesuchen 2874 aus öffnet werden. Die Annahme von Rohrpostsendungen sindet bei rechtigkeit in Bremen in der Börse gegen die Aus⸗ Liverpool 10, Lo⸗ 2 Ie. 88 88. gen 42, wegen Kohlenmangels ihren Betrieb fost ganz eingest 5,45, do. auf Amsterdam 197,75, do. auf sehwetz. Plätzs richieh1e ützungsgesuchen 874 G diesem Amte täalich im Sommerhalbjahr von 7 Uhr, im Winter⸗ jeferung der Reste unserer Handelsflotte eine dies Beligc Kopdon g-e 6f 2. ie, gs Uss 8 e e 1. „W. T. B.“ aus st ans 1Per Hetc 09 8, 88,09) 6gs ducf I 18,25, dos üe nüin eln esn nüe 1ammg n92 halbjahr von 8 aaich Morgens bis 10 Uhr Abends statt. di . 1 .“ bung. 18 89* tän König vom K 5 8 eeber 1. 2 2. mfa 2 2 2 5 8 2 ,29 . u E. 21 92* 20. Kngforsz 92 uUurT Gin. zunge 22ℳ r o 52 . n. W üg⸗ 3 . 1 7 Nürnberg 64, Hessen (Bez. Mainz) 91, Kopenhagen Ruhrkohlen deecdss hen en r 8 4 ger men, nespenn genug do. auf Kopenhagen 80,15, do. auf Christianta 91 98 ngfors 23,50, eportlaufende und 128 168 einmalive Unterstützungen. Die Stirtung Handelzuntersechoot Fäeranr hiegt . b 7445 Erkrankungen; Genickstarre; Kopenhagen 2 Todesfälle, sind noch nicht angelangt. 8 en amerikanischen Kohlen verfügte am 51. März 1919 über einen Bestand von rund 1 026 169 ℳ. Die Beschrönkungen für den Dry 11 E“ Rcüigsh hadeeee dn 18 beräiches e nitʒ sutn v† 2 d NR 0 rung, 8 NM. sannn vden W

Augsburg, Kopenhagen, 3 niederländische Orte (1. bis 7. Februa 5 Ihr Invalidenheim ist gegenwärtig mi J b

2. . 8 7 8 . is . C 8 2 . 8 er ele t. Die 1 4 2 2 2Q . . 1

2 ,1 Exrkrankung; Ruhr: Budapest 3, Wien 8* Todes⸗ wurde seik 56 6 g des Zollaufgeldes in Ungarn. Bisber EE“ v“ Ftifsung hat set r Vecehen cgg nett 28 Nrsasgelegran Mark Zeitungsverkehr mit der französischen Zone der Geschäftsträger in London telegraphiert. e seitens des ungarischen Staates bei der Verzollung an den Berichte von auswärtigen Warenmärkten für Teilnehmer des Feldzuges 1870,71 nnd deren Hinterbliebene aus⸗ desetzten deutsch

je fälle, Hessen, Mecklenburg ⸗Schwerin je 1, Budapef 3 st 8, Grenzorten auf alle Waren ein Zollaufschlag von 200 b 8 ger F 8 *) Der in der Woche vom 11. bis 17. Januar im Reg⸗Be Die sefändshen ungarischen Behörden 82 1 88 die 84 142 2 r d.eashern 6 1.F 89 Am Wollmarkt war pegeben, Bahget ein Drittel aus dem Zentralfonds in Fnse ü1 deen hen hschr ten Halifar, 1. März. (W. T. B.) Der mit 525 Reisenden Mensshurg Enkrankungs⸗ und Todesfall hat sich nicht ans nngeach 1nh aaegades nee gsch.of ssersnges. Wiesschcstnbechandes baupteten Preisen ab. Bengsc de le » vEIII11A1A“ richtet. Die von den Besatzungsberörden erlassenen besonderen nach Liverpool untermwegs ves D 6 9 er 964 ½ g 8 nickstarre erwiesen. 3 1d 9 uf vH vorge billing. 8 2 1 - 1 .“ 8 8 g FKerzen hiervon 8 Fels il tli Sa ro gestrande 1 9 sodaß außer dem Zoll noch ein Zuschlag von 500 88 18 Foanmnen, etwa 12 Schilling öö“ Vesene gon. Zeitungen und sonstigen Drh8. e agnissen werden ba auf einem Felsen 40 Mei en östlich g 8 cd A“ v X“ SDdie den Uebergang der Post⸗ und Telegraphen⸗ 8 perwaltungen von Bayern und Württemberg anl)l

Genickstarre.“*) rung der Verträge diesem Umstande Rechnung zu tragen. Si d v 1. gzudigteite uf Febieter 8 1 g 3 gen. Sie ver e7 4900,00 G., Christianig 4535,00 G., Marknoten 29 ,00 G. Ausammenfassung der Zuständigteiten auf allen Gebieten des in Bayvern und Württemberg künftig einheitlich und gleich⸗ nieder, wo allgemein 150. in den Bergischen Landen, im Roth⸗

7

en Rheingebiete sind weggefallen, ]

8

8