1920 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

erren Fritz Meves, Landmann, Groß ollstedt, Asmus Hennivgsen, Schmiede⸗ meister, Groß Vollstebt, und August Schumacher, Schäfer, Eroß Vollstedt. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. 1 Nortorf, vden23. Februar 1920. Das Amtsgericht.

Nortorf. [123373]

In das blesige Genossenschaftsregister ist bel der Meiere genossenschaft. e. P. m. u. H. in Innten eingetragen worden: Kätner Marcus Steuermann in Böken aus dem Vorstande qusgeschieden und an seiner Stelle der Landmann und Wastwir Hinrich Lobsien in Böken in den Vorstand

gewädlt. Nortorf, den 1. März 1920. 8. 8 Das Amtsgericht. 8

Oberweinabach. [122980]

Im Genossenschaftsregister ist zur Firma Consumverein Lichtenhain e. G. m b. H. in Lichtenhain eingetragen worden: In Stelle des ausgeschiedenen Arno Friedrich ist der Glasbläser Hermann Henkel in Lichtenhain in den Voistand gewählt worden.

Oberweißbach, den 21. Februar 1920. Schwarzb. Amtsgericht. Pforzhesm. [123376 Genossenschaftsregistereintrag.

Fiema Bezugs⸗ und Abfatzgenossen schaft des Bauernvereins Erfingen eingetragene Geungsseaschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ersiugen. Statut vom 25. Januar 1920. Der Gegenstand des Unternehmens ist da ge⸗ meinschaftliche Ankauf landwirtschaftlichen Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschäftlicher Erteunnisse. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Wie höchste Zahl der Geschöftsanteile beläuft sich auf 10. Die Vorstandsmitgliever sind: Schreiner August Rapp, Gold. . Fanz Anton Eisinger und Gattler Rudolf Reiling, alle in Ersingen. Dte öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorftanèsmitalsedein, im Vereineblatt des badischen Bauein⸗ vereins in Freiburg. Die Willengerklärung des Vorstands erfolat durch zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichaung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterscheif beifügen. Die Einßeht in die Genossen⸗ liste ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Amtsgericht Vfor z heim.

Prenzlam. [122519

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 die Genossenschaft unter der Firma Sternhagener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ upssenschaft mit unbeschränkten Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Eteunnhagen eingetragen worden. Die Satzung ist am 8. Januar 1920 festgestellt. Gegenstandt dre Unternehmens im die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit. glieder, insbesondere 1) der gemeinschaft. liche Bezug von Wirtschaftsdehürfutssen, 2) die Herstellung und ber Ahsatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und somtiger Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassurg an die Mitfglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Landwitt. schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied. Vorstandemitglieber sind der Pforrer Bruno Hindemitt in Sresagen. der Bauer und Gemeindevotsteher Ferdi⸗ nand Suhr in Sternhagen und der Bauer Hans Doll in Zollchow. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, die sür den Verein zeichnen. Die Zeich⸗ nung geschleht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden jur Firma des Vereins oder zur Benennung d s Vorstonds ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen 1† vwährend der Dienststunden des Gerichts edem gestattet. 8

Preunzlam. den 23. Februar 1920.

Das Amtsgericht.

——

Preusssisch Eyiats. [122981]

Genossenschaftsregister Nr. 2: Molkerei⸗ Genosseuschaft Br. Eylan. Gutsbesitztr Theodor Schwarz in Althof ist als stellv. Vorstandsmitglied in den Vorstand ein, getreten.

Pr. Eylau, den 16. Februar 1920.

Das Amtsgericht.

anthezow. 1122983]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 47 st bei der Spar⸗ und Parlehnskasse. e. G. m. b. H. in SFtrodehne, heute sol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Lmndwirt Richard Gericke ist aus dem Vorstand geschieden. Der Pfarrer Reichandt ist in den Vorstand gewählt.

Rathenow, den 27. Febzuar 1920.

Amtsgericht.

Enarbrücken. [123137] Im Gencssenschaftsregister Nr. 46 wurde bei dem Konsumverein Schaafbrücke, Boffontaine, Neuscheidt und Um⸗ gegend, eingetragene Genosscuschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schaaf⸗ brücke eingetragen: 28 Die Vertretungsbefugnis der Liäut⸗ dataren ist beendet. Die Firma ist er⸗ Cnarbrücken, 26. Januar 1920. Das Amtsgerichtkt.

““

seute bei der Genossenschaft „Consum

Die

Saarlouis. [122984] Ja unserm Genossenschaftsregister Nr. 53 ist bei der „Handwerkergenosfsenschaft, e. G. m. b. H. zu Saarlonts“ heute solaendes einget tagen worden: Die Ver⸗ retungshbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Saarlonts, den 27. Februar 1920. Das Amtsaericht. 10.

Saarlouls. [122985] In unserem Genossenschastsregister is

Verein Felsberg“ e. G. m. b. H. in Unterfelsberg vermerkt worden: Der vandwirt Josef Poncelet ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Schneider Nikolaus Schmidt aus Unterfelsberg ist in den Vorstand gewählt worden. Saarlonts, den 27. Februar 1920. Das Amtsgericht.

schkenuditz. [123378)

Im hiesigen Genossenschaftsregister isn ei dem Konsum Verein „Vorwärts“ ür Schkenditz und Umgegerd E. B⸗ nl. b. H. Nr. 7 heute eingstragen worden, daß das Vorstandsmitglied Conrad Müllen infolge Todes aus dem Vorstande auzae⸗ schteden und als neues Mitglied der Kürschner Ludwig Petzold in Schkeuditz eingetreten ist.

Schkeubitz, den 27. Februar 1920.

Das Amtsgericht.

Segeberg. [122986]

In das Genossenschaftsregister ist beut⸗ hHei der Kreis⸗Einkaufs⸗Benossenschaft Letzeberg, e. G. m. b. H. in Sege⸗ berg, eingetragen worden:

Kaufmann Wilhelm Melhanke in Sege⸗ berg und Kaufmann Otto Blunk in Klein Niendorf sind aug dem Vorstande aus⸗ geschteden und an ihrer Stelle Kaufmann Gustav Karaß in Segeberg zum Vorstands mirglied bestellt worden. b

Die Bekanntmachungen der Genoffen⸗ schaft erfolgen von jetzt an in der Deut⸗ schen Handeisrundschau, 1

Segeberg, den 28. Februar 1920.

Das Amtsgericht. Trorgau. [122989

In unser Genossenschaftsregister ist heut⸗ zei Nr. 8: Molkerei Belgern ein getragene Gesossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Zweigniederlassang Korgan, eingetragen: Der Amtmann Alfred Hauffe und Rittergutsbesitzer Loui⸗ Schlieker sind aus dem Vorstand aus. zeschieden und an ihre Stelle der Haupt⸗ mann Max Schmidt und der Gutsdesitze Hermann Herold getreten.

Torgan, den 9. Februar 1920. d Das Amtsgericht. 8

8*

Fost. [122990 In unser Genossenschaftsregister ist am 24. Fehruar 1920 bei dem Toster Spas⸗ und Darlehnskafsenverein, etsgetr⸗. Hgeue Geunoffenschaft mit unbeschsänk. ier Haflpflicht, in Tost eingetrager worden: Der Bayergutebesitzer Emil Mletzko in Boguschütz ist aus dem Vor stande ausgeschieden und an seine Stelle er Dampfmühlenbesitzer August Wrobe! in Tost zum Vorsitzenden gewählt worden.

Amtsgericht Tost.

UTuchel. [12299 ¹]

Pantau⸗Salescher Molkereigenossen⸗ chaft E. G. m. u. H. in Paatan An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds August Kaayke ist der Besite zobann Schütz ia Salesch zuglelch alf sellveriretender Genpffenschaftsvorstehen in den Vorstand gewählt. Amtsgerich⸗ Tuchel, 12. Februar 1920.

Ueberlimngen. [123380] Zu Band I des Genossenschaftsreglstere O.⸗Z. 17, betr. den Winzerverein Hag⸗ nau v. G. m. u. H. in Haguau, wurde eingetragen: Rupert Meichle, Landwirt in Hagnau, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, und in diesen wurde gewähl! Franz Hornbach, Buchhalter in Hagnau. Richard Waldvegel iüst als Direkton Ueberlinaen, den 28. Februar 1920. Bad. Amtsgericht.

wWalaenburg, Schles. 1122993]

In unser enossenschaftsregister ist unter Nr. 15 bei dem Pophienauer Spas⸗ und Darlehnskassenvevein G. G. m. u. H. in Sophienau am 13. Februar 1920 eingetragen worden: Durch General⸗ verfammlungsbeschluß vom 28 September 1919 ist § 2 des Statuts dahin geändert worden: Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Charlottenbrunn Die Genossen⸗ schaft ist varauf am 28. Februar 1920 im hiesigen Register gelöscht worden in⸗ folge Abgabe an das Amtsgericht in Wustegiersdorf.

Amtlgericht Waldenburg, Schles.

Weiden. 11229941] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Bärnau, eingetvagene Genossenschaft neit un⸗ beschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Bär⸗ nau. Josef Lenk, Franz Gmeiner und Josef Helm aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Die Vertretungsbefugnis des Fosef Wurm ist erloschen. Neubessellte Vorstandsmitglieder: Bäuml, Josef, Rott⸗ meister, Wurm, Ludwig, Schmied, und Schöntr, Xaver, Bauunternehmer, sämt⸗ liche in Bärnau. Weiden i. O, den 28. Frbruar 1920. Amtsgericht Registergericht.

weiden. [122995]

2

In das Genossenschaftsregister wurd eingetragen: 8

tragene Benossenschaft

„Latzerhaus. Genogff usck aft der iüd⸗ lichen Haltestelle Erbendorf, einge⸗ mit unbe⸗ 22211 Paßepflicht.“ Sitz: Erben⸗ borf.

Karl Rose aus dem Vorstand ausge⸗ schieben. Neubestelltes Vorstandsmetglied: Weiß, Heinrich, Kanfmann, Erbendorf, Rechner.

Wulden i. O., den 2. März 1920.

Amtsgericht Registergericht.

Weiazwaszer. [122996]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 bei dem Konsum⸗ verein Rierschen O/L. eingetragenen Fevossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden, daß die Ge⸗ schäftsauteile laut Generalversammlungs⸗ keschluß vom 19. November 1919 auf

Weißwasser O. L., den 27. Februar

Zweibrücken. [122526] Genossenschaftsregister.

Firma „Spar⸗ und Darlehenskäasse, eingetragene Genossenschaft mit nun⸗ beschsänkter Haf⸗pflicht“, mit dem Sitze Bürsborn. Auf Grund Statuts vom 11. Oktober 1919 wurde unter hiesen Firma eine Genossenschaft mit dem Stitz⸗ in Börtborn gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Darlehenfkasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns, ferner gemeinschaftliche Finkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ Fänden des landwirtschaftlichen Betriebs und gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeuanisse. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgebenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen ersolgen in der Pfälzischer Genossenschaftszeitung unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwer Vorstandzmitgliedern. Die Genofsenschaf⸗ wird durch den Vorstand gerichtlich und außergtrichtlich vertreten. Die Willens erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandt⸗ nitglieder erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll bie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ ossenschaft ihre Namensunterscheift bei⸗ fügen. Vorstandsmitglieder: 1) Friedrich Müller, Ackerer, Wirekto-, 2) Ludwig Schmidt, Ackerer und Musiker, 3) Jakob Kauf VI., Ackerer, alle in Börsborn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist vährend der Dienststüunden des Gerichts sedem gestattet.

Zweibrücken, den 26. Februar 1920.

Amtsgericht.

zZzwönits. [123381

Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters, den Vorschußverein zu Zwönitz, ein zetragene Geuosseuschaft mit vunbe⸗ schrünkten Nachschußpflicht in Zwöaitz detr., ist heute eingetragen worden: Dar dieherige Vorstandsmitglisd, Fabrikbesitzer Albin Trommler in Zwönitz ist aus. eischleden. Der Kaufmann Friedrich Wilbelm Rschter in Zwönitz ist Mitglied des Vorstands.

Zwöunitz, den 24. Februar 1920.

Das Pmiszericht.

11¹) Konkurse.

Düsseldorf. 1b [123686]

Ueber das Vermögen ver Firma „Ver⸗ eintgate DHampfwaschaustalten“ Gesfell⸗ schaft mit beschräntter Haftung zu vüsseldorf, Himmelgeisterstroß⸗ 60, wird heute, am 2. März 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Bebber, hier, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. April 1920. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 24. März 1920, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs. termin am Mittwoch, den 21. April 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 132 des Irstiszgebäudes, Mühlenstraße, Eingang Liefergasse. Amtegericht in Püfseldork. Abteilung 14.

Celpaig. . 1b [123927] Ueber den Nachlaß des am 6. Javuar 1920 verstorbenen Baumeisters Max Emil Herzog in Leipzig⸗Gohlis, Hölbsstanhe 6, wird heute, am 3. März 920, Nachmittags gegen ½2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechisanwalt A6 in Leipzig. Wahl⸗ termin am 25. März 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 3. April 1920. Prüfungstermin am 21. April 1920, Vormitfags 1 LUhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1920. Das Amttegericht Leipzig, Abt. II A., den 3. März 1920.

Barmen. [123684] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schiebluopffabrik B. m. b. H. in Barmen wird, nach erfoloter Abhaltung des Schlußtermins dierdarch aufgehoben. Barmen, den 25. Februar 19220.

Das Amisgericht Abt. 1.

Bergen, Rügen., 1123517] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sotelbesitzers Hermann Fserber in Binz a. Rügen ist infolge eines von dem Gemeinscholduer gemachten Vorschlags zu einem Zwarasvergleiche Vergleichstermin auf den 25. März 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleschsvor⸗ schlag und die Erklärung des Giäubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Bergen (Rügen), den 23. Februar 1920. G Das Amtsgericht. Berlin. [123515]

In dem Konkursverfahren über das Vermigen der Handelsgesellschaft für Armee, Marine und Großbetriebe m. b5. H. in Berlie, Dessauerstr. 39/40, ist auf den 30. März 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hlerselbst, Neue Friedrichstr. 13/14. III. Stockwerk, Zimmer 111, eine Gläubiger⸗ versammlung einberufen zaur Beaet9 fassung a. über vergleicht weise Hera minderung einer Forderung der Konkurs⸗ mosse von 425 000 auf 300 000 ℳ, b. über Verwertung von Ansprüchen gegen eine gusländische Regierung in Höhe von 2 Millionen Mark. 83. N. 118. 15.

Berlin, den 1. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin. [123516] Der Konkurseröffnungsbeschluß vom 19. Februar 1920 wird dabin berichtigt, daß die Gemeinschuldnerin Fran Laura Kuschlewski eine geborene Kailser nicht Baier ist. 84. N. 14. 20 a. Werlin, den 2. März 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Danzig. [123518]

Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der Westpreußischen Pohr⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftang in Danzig mit einer Zweigniede⸗lassung in Breslau wird nach erfolgter Ab⸗

gehoben. Danzig, den 26. Februar 1920. Das Amtsgericht. Abt. 11 a,

Leipzig. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arihur Keller in Leipzig, Windmühlen⸗ weg 24, zur zeit unbekannten Aufenthalts, Inhabers eines Steinmetzgeschäfts unter der Firnia Riedel & Keller in Leipzig⸗ Bolkmarsdorf, verlängerte Wissmann⸗ straße, wird heute, am 2. März 1920, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Harich in Leipzig. Wahltermin am 24. März 1920, Vormitags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 3. April 1920. Prüfungs⸗ termin am 20. April 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Maͤrz 1920. Das Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 2., März 1920.

LobuFg. [123³685]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pächters einer Kantine in Altengrabow, Oito Schröder, wohnhaft in Magdeburg, Hardenbergftr. 11, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Januar 1920 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Januar 1920 beßätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Loburg, bden 3. März 1920.

Das Amtsgerscht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

[118403] Gütertesrit voms’ 1. Dezember 1909 und Tarif für die Besörbrenng von Leichen und lebenden Tieren vom I. Rovember 1911 für den Inten⸗ metionalen Lokalverkehr der Hol⸗ ländischen Etzenhahn⸗Gesellschaft. Vorbebaltlich der Genehmigung der Aufsichtsbehörde tritt am 1. März 1920 ein für den Gütet⸗ und Tiertartf gültiger Anhang (sechste Ausaabe) in Kraft, durch den der erböhte beutsche Kriegszuschlag

Reichenbsch, Vogtl. [1235¹9];

Ueber den Nacklaß des Drogisten Emil Hermann Schlosser in Mylan i. B. wird heute, am 2. März 1920, Nachmittags 13 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Koskursverwalter; Herr Rechtsanwalt Dr. Rockstroh in Reichen⸗ hach i. V. Anmeldefrist his zum 23 März 1920. Erste Gläubigerbersammlung am 1. pril 1920,. Vormnittags 10 Uhrn.

durchgeführt und der Anhang vom 1. Ok⸗ tober 1919 (fünfte Ausgabe) aufgehoben wird. Näbete Auskunft erteilt das Kom⸗ merzielle Büro in Amsterdam. Amsterdam, den 19. Febdruar 1920. Generaldirsktion der Holländischen Eisenbahn.

[123888] Preuß⸗Hess.⸗Lächs.⸗Südwest⸗ dentscher Exvreßguttarif.

Prüfungstermin am 15. April 1920, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. März 1920.

Reichenbach i. B., den 2. Maͤrz 1920.

Das Amtsgericht. 6g

Die unterm 23. 12. 19 bekanntgemachte Neuausgabe des Tarifs zum 1. März 1920 wird auf den 1. Mai 1820 verschoben. Erfurt, 1. 3. 20. GEisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltupg.

Ee“

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

[123928]

(123889]

kLarif. Mit sofortiger Sültigkeit werden die Entfernungen der Stationen der Württem⸗ . Nebenbahn Möckmühl⸗Dörzbach erhöht.

Näheres bei den betelligten Weihertouvoe⸗ slelleu. Erfurt, den 1. März 1920.

.Eisenbahndirektion.

[123890] . Ostventsch⸗ und mitteldeutsch⸗füdwest⸗ deutscher Tierverkehr. G Mit sofortiger Gültigkeit werden im Verkehr mit der auf schweizerischem Ge⸗ biet gelegenen Station Basel Bad. Stb. sowie im Uebergangsverkehr der Stationen Konstanz und Singen (Hohentwiel) nach und von der Schweiz und darüber hinaus durch die genannten Stationen für beide Verkehrsrichtungen im Versand und Empfang Währungszuschläge berechnet. Nöberes bei den Abfertigungsstellen. Erfart, den 1. März 1920. Eisenbahndirekzion.

[123891] 8 Norddeutsch⸗niederländischer Güterverkehr. 8 Infolge der am 1. März 1920 auf den deuischen Bahnen eintretenden Tarif⸗ erhöhung tritt mit dem gleichen Tage an Stelle des Auznahmetarifs für die Be⸗ förderung von Steinkohlen usw. von deutschen Stationen nach Stationen der niederländischen Eisenbabnen vom 1. Ok⸗ tober 1919 ein neuer Ausnahmetarif in Krast, dessen Sätze gegen die seitberigen bedeutend erhöht sind. 1 Inkrafttreten der Tariferhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehesordnung. Preis des Tarifs 0,60 ℳ. Essen, den 27. Februar 1920. Eisenbahndirektion.

[123892] Tsv. 1101 Ausxahmetarif 6 sür Steinkohlen usw, für den Kohlen⸗ verkehr von Norddeutschland, Noad⸗ dentschland⸗Beyern r. d. Rh., Nord⸗ dentschland⸗Pachfen usw.

Kohlensendungen zu erhebende Zuschlag ist mit Wirkung vom 1. März 1920 auf 8,9 Pf. für 100 kg erhöht worden. (Ziffer 3 unter V Frachiberechaung). Das alobaldige Inkrafttreten der Er⸗ höhung gründet sich auf vorübergehende Aenderung des §6 der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung. Essen, den 29. Februar 1920. Eisenbahndirektion.

[123521] -

Mit Wirkung vom 5. März 1920 be⸗ trägt die Hafenbahnfracht in den Duls⸗ burg⸗Ruhrorter Häfen 1 1““

16,10 (einschl. Verkehrssteuer) und 15,00 (ohne Verkehrssteuer).

Das alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗ höbungen gründet sich auf die vorüber⸗ gebende Aenderung des § 6 der Eisenbahn⸗ verkehrsordnung.

Efsen, 3. März 1920.

Eisenbahndtrektien,

[123893] . Deutschen Seehafenverkehr mit Süddentschlarv.

Nit Gültigkeit vom 10. Mai 1920 werden die Eatfernungen zwischen den badischen Stationen Basel Bad. Sth., Kehl und Kork und den Seehafenstationen Brake, Elsfleth, Leer, Norden, Papen⸗ burg (Ems), Sande und Wilhelmshaven geändert. Näheres im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.

Hannover, vom 2. 3. 1920.

Gisenbahndireleion.

C2llee&πρe⁴,μσναααρ‿ 1123894

Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Eültigkeit vom 1. März 1920 wird die Frachtberechnung für die Statton

pfälzisches Netz, geändert. Das Ver⸗ weisungszeichen „Zu“ ist zu streichen. Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrganzeiger. . Hannover, vom 43. 1920. Eisenbahndirelzton.

[123926] u““ Ostdeutsch⸗Vayerischer Cüterverkehr. Nachtrꝛag XI ist mit Gültigkeit ab 1. März 1920 erschienen. Verkaufspreis 60 ₰. 3 . Bahyerischer Lokalbahn⸗Schailtarif. Ab 1. März 1920 werden die derzeit bestehenden Frachtsätze um 100 % erböht. Gleichzeitig ermäͤßigen sich die im Ver⸗ kehr mit Stationen der Lokalbahn⸗Aktien⸗ gesehlschaft München eingeführten Zu⸗ schläge zu den Frachtsätzen auf die fol⸗ genden Beträge: 8 1) bei Eil⸗ und Frachtstückgut 35 für je 100 kg, 2 2) bet Wagenladungen a. für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Preßkohlen aller Art 5 für je 100 kg, b. für alle üͤbrigen Eüter 5,5 für je 100 kg. Im Verkehr mit den Anschlußstationen der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft Bad

Isartalhahnhof und Murnau EB kommen die Zuschläge nicht zur Erh bung.

D s alsbaldige Jakrafttreten der Tarif⸗ erhöhungen gründet sich auf die voröber⸗ gebende Aenderung des §6 ECVO. (VAE. 1914/1265),

München, 3. März 1920.

arisamt der Banyer. St.⸗E

8 F

ep 8 s 8

Mitteldeutsch⸗sübwestbentscher Sütere⸗

Das alsbaldig:

Der im Verkehr mit Reichenberg für

Otterberg der bayerischen Staats ahnen,

Atbling EB, Fürth Lokalbahnhoë, München

Filbergesp

Der Grzugspreis beträgt viertelfährlich 12 ℳ. Alle Postanstatten nehmen Bestellung an; für Gerlin anher den Nostanstalten und Zritungsvertrieben für Gelbstabholer

auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne nummern kosten 80 Pf.

die

Reichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. eig

Bekanntmachung über das Verbot der

7

Ausfuhr von Waren

tarifs (edle Metalle und Waren daraus) Verordnung Bezirk des Landesfinanzamts Unterelbe.

Bekanntmachung über Höchstpreise für Schweselsäure und Oleum.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Bekanntmachung, betreffend Erhöhung der Kohlenverkaufspreise.

Bekanntmachung, betreffend A Verordnung über die Erh der Höchstpreise Abgabe.

Handelsverbote. 8 6 166“

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 47 Gesetzblatts.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

für Häute, ““

8

Gesetz über die Ermächtigung des Justizministers zu vorüber⸗ gehenden Maßnahmen auf dem Gebiete der Dienstaussicht und der Di iplinargewalt aus Anlaß der Ausführung des

Friedensvertrags.

Erlaß, betreffend Anwendung des vereinfochten Enteignungs⸗ verfahrens zugunsten des der Glückanf A.⸗G. für Braun⸗ icht gehörigen Braunkohlenwerks Konsolidierte Vereinsglück Grube bei Geibs⸗ u“

kohlenverwertung in Lichtenau, Kreis Lauban,

dorf und Ober Lichtenau. Aufhebungen von Handelsverhoten. Hondelsverbote.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April röffentlichten Erlasse,

1872 in den Regierungsamtsblätte Urkunden usw. AX“X“ 1

Deutsches Reich.

W Bei der Reichsbank sind ernannt: vom 1. Februar d. J ab: zum inte imistischen Zweiten Vorstandsbeamten der Reiche bankstelle in Barmen Oberbuch⸗ halter Hoepner aus Hamburg; vom 1. April d. J. ab: zum Ersten Vo standabeamten der Reiche bankstelle in Chemnitz Reichsbank irektor Traeger aus Glatz; zum Reichebankeirektor und Ersten Vorstands⸗ beomten der Reschsbantst lle in Glatz Bonkossessor Thomassek aus Cassel; zum Zweiten Vorstandsbeamten der R ich bank⸗ stelle in Cassel Bankassesson Magerstaedt aus Hagen i. W. unter Aufhebung seiner Versetzung nach Bochum.

—.—,—

Bekanntmachung

äüber das Verbot der Ausfuhr von Waren des

abschnitis B (Silber) des Abschnitts XVI des

Zoll⸗ tarifs sedle Metalle und Waren daraus).

Auf Grund der PVerordnung der Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2128) wird

vero daet was folgt:

§ 1. 1 * 8 28 8 E18n Die Ausfuhr sämtlicher Waren des Unterabschnitts B (Silber) des Abschnitts 16 des Zolltarifs (edle Metalle und Waren daraus) ist ohne Bewilligung des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhr⸗ bewilligung verboten, soweit im § 3 nichts anderes bestimmt ist.

§ 2. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller bisber auf

Grund der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914 über

Ausfuhr erlassenen Bekanntmachungen soweit sie Warxen des Ab⸗ schnitts 16 des Zolltarifs zum Gepenstande haben, die insoweit

hierdurch aufgehoben werden. 8 § 3.

Das Ausfuhrverbot erstreckt sich nicht auf folgende Waren 8 ö1“ Ausfuhrnummern

8 des statistischen

u“ Weaa enverzeichnisses

inst (auch aus vergoldetem oder auf mecha⸗

nischem Wege mit Gold belegtem Silberdrahr sowie

Tresse, daraus), Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen,

Schnüre (Gewebe und Knopfmacher aren), auch mit

Unterlagen oder Einsagen von Holz, Bein, Horn,

Leder (aus Silbergespinst ohne Beimischung von

—.—“]

81“

des Unterabschnistts B (Silber) des Abschnitts XVI des Zoll⸗

zur Einführung der Reichsabgabenordnung im

Aus führungsbestimmungen zu der ebung einer zufalge der Aufhebung Felle und Leder zu leistenden

des Reichs⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 zeile 1,50 ℳ, Anßerdem wird au zuschlag von 80 v. H. erhoben.

gespal

Geschästsstelle des Kerichs⸗

tenen Findeiks-

einer 3 gespaltenen Einhreitszeile 2,50 ℳ. f den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ Auzeigen nimmt an: und Staatsanzeigers,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

v erhöht sich der veer

Rei

in Kraft. Berlin, den 5. März 1920. v Der Reichswirtschaftsminister.

J. V.: Dr. Hirsch.

Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer . 8b

4“X“ 88 .

ung der Reichsabgabenordnung des 8888b8 Unter⸗ elbe.

Vom 1. März 1920.

Auf Grund des § 444 Abs. 3 der Reichsabgabenordnung vom 13. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1993) wird fol⸗ gendes verordnet:

zur Einführ im Bezirke

1 V1

1 § 1.

Für den Bezirk des Landesfinanzamts Unterelbe treten, de⸗ die Finanzgerichte nicht errichtet sind, an Stelle des § 20 der Verordnun zur Einführung der Reichsabgabenordnung vom 18. Dezember 191. (Reichs⸗Gesetzbl. S. g folgende Bestimmungen:

eber Rechtsmittet, die der Berufung im Sinne der Abgaben⸗ ordnung entsprechen, entscheidet an Stelle der bisherigen Oberbehörden (Steuerdeputation, Deputalion für indirekte Steuern und Abgaben) eine aus ständigen Mitgliedern des Landesfinanzamts unter Zuziehung ehrenamtlicher Mitglieder gebildete Spruckbehörde. Der Pe as des Landesfinanzamts bestimmt die ständigen und beruft die ehrenamt⸗ lichen Mitglierer. Bei der Berufung der ehrenamtlichen Mitglieder sind die bürgerlichen Mitglieder der bisher zuständigen Oberbehörden in erster Linie zu berücksichtigen. Die Spruchbehörde ist beschlußfähig. wenn mindestens fünf Mitglieder an der Beschlußfassung tei nehmen und die ehrenamtlichen Mitglieder überwiegen. Die Beschlußfassung erfolgt durch Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. 1

Berlin, den 1. März 1920.

Der Reichsminister der Finanzen. J. V.: Moesle.

Bekanntmachu

hstpreise für Schwe 8 Oleum.

Vom 3. März 1920.

Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ treffenden Befugnisse wird nach Maßgabe des Erlasses, be⸗ tresfend Auflösung des Reichsministeriums für wirtschafliche Demobilmachung. vom 26. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 438) verordnet was folgt:

1 Der Preis für Schwefelsäure und Oleum darf folgende Sätze nicht dsiggesgen

a) Schwefelsäure bis 80 vom Hundert Monohydrat einschließ⸗ 8 8 Mark für 1000 Kilogramm Schwefeltahutt 85.

b) Schweselsäure über 30 vom Hundert Monohydrat ausschließ⸗ lich bis 92 vom Hundert Monohydrat einschließlich: 4649 Mark für 1000 Kilogramm Schwefelinhalt im Er⸗ zeugnis abzüglich 598 Mark für 1000 Kilogramm Erzeugnis in abgelieferler Beschaffenbeit:

c) bochkonzentrierte Säͤure ücer 92 vom Hundert Monohydrat ausschließlich und Oleum bis 40 vom Hundert freies Anbydrid einschließlich 2870 Mark für 1000 Kilogramm Sckwefelinhalt im Erzeugnis abzüglich 63 Mark für

Postscheckkonto: Berlin

und Ptaatsan

in Kesselwagen:

agenmiete von nicht

Station des leeren und zurückzusenden.

Dogen ist spätestens am mn füllen und abzusenden. 2. Lieferung in Eisenfässern:

41821.

i Stellung des Wagens Gs den Verkäufer darf ein

mehr 100 Kilogramm verladenes Säuregewicht berechnet werden. Der Wagen ist spätestens an dem dem Ankunftstag auf der Bestimmungsorts

als 1,50 für

Werktag zu ent⸗ erechnung weiterer Ge⸗

Die

bühren, wie für Füllung und dergleichen, ist nicht zuläfsig. b) Bei Stellung des Wagens durch den die Berechnung von Gebühren, wie für kleichen, nicht zulässig. Der vom Säureempfänger gestellte

Säureemfänger ist Füllung und der⸗

zweiten Werktag nach Eingang

a) Werden Eisenfässer durch den Verkäufer leihweise gestellt,

o darf eine Mietgebühr v üe 100 Kisogramm Säure erechnet werden; Wochen, vom Tage des Rückkehr zum Saͤureverkä Bei verzögerter Rückgabe angefangenen Monat bis zu werden.

Rückgabe der sofern die Fässer in brau

und dem Rücknahmevpreise

pruchte Gebrauchszeit betra c) Bei Stellung darf der

erkäaufer

3. Lieferung in Korbflaschen: a) Werden Korbflas so darf außer einer Mark für je 100 Kilogr gebühr von nicht mehr al

welche trotz Aufforderung Empfänger nicht zurückgegeben sind, darf beansprucht werden.

Säure dienenden Flaschen an gabe der Flaschen an den V Unterschied zwischen dem Vern preise der Flaschen nicht meh

zeit betragen haben würde.

Bei frachtfreier

empfänger darf nur eine Füllge

Hat der Verkäufer, welcher

gramm Säuregewicht berechne

1000 Kilogramm Erzeugnis in abgelieferter Beschaffenheit: d) für unter a, b und c nicht genannte Stärkegrade sowie ö von besonderer Beschaffenbeit, wie zum Bei⸗

l chemisch reine Schwefelsäure oder Akkumulatorensäure:

piel 9 unter a, b und c genannten Höchstpreise mit einem den Erzeugungskosten angemessenen Zuschlag für 1000 Kilogramm Erzeugnis. Die Preise gelten für unverpackte Ware frei Bahnstation der Erzeugungsstelle und schließen rie nach § 2 der Verordnung zu ent⸗ richtende Umlage ein.

Der Preis für Abfallschwefelsäure darf nicht höher sein, als sich bei der Zugrundelegung des Höchstpreises für Schwefelsäure mit 78 vom Hundert Monohydrat unter Berücksichtigung eines handels⸗ Abschlags I je in dieser Verordnung festgesetzten Preise sind Höchstpreise im Sinne des Höchstpreisgesetzes vom 4. August bi⸗ (Reichs⸗ besetzbl. S. 339) in der Fsluna der Bekanntmachungen vom 17. De⸗ zember 1914 und 22. März 1917 und der Verordnung vom 17. Janvar 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. für 1914 S. 516; für 1917 S. 253; für 1920 S. 94).

622 Zum Zwecke des Ausgleichs zwischen den durch § 1 fesiqtseßten Höchstpreisen und den angemessenen Erzeugerpreisen wird eine Um age erhoben. Ueber die Art der Erhebung werden besondere Ausführungs⸗ bestimmungen getroffen. b

„Die Umlagebeträge sind an die Chemikalien Aktiengesellschaft ab⸗ zuführen, die sie nach den Weisungen des Reichswirtschaftsministers zu verwenden hat, und können auf Ersuchen des Reichswirtschafts⸗ ministers wie Landesabgaben beigetrieben werden.

die Cöfenfässe

b) Wird bei käuflicher Ueberlassung der zur Säure dienenden Eisenfässer 88 den Fässer an den Verkäufer

.8. angefangenen Zeitraum von age des Versandes bis zum Tage der Rückkehr zum Säureverkäufer gerechnet, längstens 3 von vier Monaten berechnet

innerhalb dieser

Wird bei käuflicher 1c . der zur Verpackun

die Säure aus Kesselwagen auf Flaschen außer den Aufschlägen nach Abs. 3a oder ec einen Aufschlag für Wapenmiete von nicht mehr als 1,50 Mark für 100

on nicht mehr als 5 Mark für gewicht einschließlich Füllebühr sind innerhalb vier andes bis zum Tage der gerechnet, zurückzuliefern. ür jedes Faß und jeden ark Leihgebühr berechnet

er ufer

darf 10

r* Verpackung der weefswang er die vereinbart, so darf, Üchbarer Beschaffenheit zurückge⸗

geben werden, der Unterschied zwischen dem Verkaufspreis

nicht mehr betragen, als die

Mietgebühr nach 2a für die vom Säureempfänger bean⸗

gen haben würde.

der Eisenfässer durch den Säureempfänger

eine Füllgebühr von ni 1 Mark für je 100 Kilsgeamus n nicht mehr als

Säuregewicht berechnen.

en durch den Verkäufer leihweise ge⸗

Füllgebühr von nicht mehr als amm Säuregewicht eine Miet⸗ s fünf Mark das Stück für zwei Monaten,

für einen Zeitraum werden. Für Korbflaschen, des Sänureverkäufers vom viermonatigen Frist

mußerdem die Erstattung des Wertes

e 1— der

en Säureempfänge: die Rück⸗ erkäufer vereinbart, so darf der kaufspreis und dem Rücknahme⸗ r betragen, als die Mietgebühr

nach 3 a für die vom Säureempfänger beanspruchte Gebrauchs⸗

der Flaschen durch den Säure⸗

bühr von nicht mehr als 2 Mark

für je 100 Kilogramm Säuregewicht berechnet werden,

nicht gleichzeitig

ersteller ist, vngaf.

so darf er

Kilo⸗ n.

§ 4. Bestimmungen für Wiederverkäufer von Schwefelsäure (Händler): 1. Bei Lieferung von Schwefelsäure und Oleum unmittelbar von

der Erzeugungsstelle darf der Verkäufer, welcher nicht gleichzeitio Her⸗

steller ist, dem Käufer über die hinaus einen Aufschlag von nicht den § 1 voroeschriebenen Höchstpreise für Fracht,

Liefert

Schwefelsäure und Oleum vom eigenen Lager,

rachtspesen und Verpackung. er Verkäufer, welcher nicht geickzeitig Hersteller ist,

in den §§ 1 und 2 verzeichneten Preise mehr als 6 vom Hundert der durch

berechnen, außer den Auslagen

so darf er für je 100 Kilo⸗

gramm Säuregewicht über die in den §§ 1 und 2 verzeichneten Preise

hinaus, außer versicherung und Rollgeld, letzteres in

den wirklichen Auslagen

für Fracht, Transvort⸗ tgtsächlich entstandener Höhe,

aber höchstens die ortsüblichen Bahnspeditionssätze, einen allgemeinen

Aufschlag von 750 Mark

für je 100 Kilogramm Säurege richt berechnen.

2. Bei Lieferung von Schwefelsäure einsckießlich chemisch reiner

Schywefelsäure darf der Verkäufer die ihm bis zur

in Mengen, welche 5 Kilogramm

nicht überschreiten

Lieferung auf sein Lager erwachsenen

Unkosten, soweit sie den Höchstpreisen entsprechen, zuzüglich 30 Vfenni für das angefangene Kilogramm Säure ee glich 30 Pfennig

§ 5

Diese Bestimmungen treten mit Wirkun b 5 ä Kraft. Die Bekanntmachung über Höchstoreis 8. Sezennee

Oleum vom 2. Dezember 1919 (Reichs⸗ Kraft.

Berlin, den 3. März 1920.

Gesetzbl. S. 1932) tritt außer

8

8

8

vom