[124545] Ausgebot.
Herrn Kausfmann Hans Fenger in Remogen ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Hinterlegungsschein vom 15 12. 13 zum Verscherungsschein Nr. 631 249 vem 26. September 1910 über ℳ 5000 abbanen gekommen. Der Inhaber der Urkunde wud aufgefordert, sich binnen 2 Menareu ab beute bei uns zu melten, widrigenfalls die Urkunde für krafttos er⸗ lät und neu ausg fenigt werden wird.
Steltin, dan 1. März 1920. Germanie, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Stettiumng.
1123075] 8
Die von uns augaefertigten Dokumente:
A die Versicherungsscheine:
Nr. 203 538 vom 16 Dezember 1907, lautend auf das Leben des Herrn Julius Karl Gottlieb Wahl, Kaufmanns in Meoskau, j-tzt in Berlin;
Nr. 204 324 vom 14. Januar 1908, lautend auf das Leben des Heern Karl Julivs Hövels, Korrespondenten in Düsserdorf, z. Zt. Stuttgart;
Nr. 271 876 vom 22. Mai 1912, lautend auf dos Leben des Herrn Karl Julius Hövels, Kaufmanns in Antwerpen, z. Zl. Srottgart;
Nr. 259 811 vom 17. Februar 1911, lautend auf das Leben des Herrn Emil Heinrich Ergen Reaßner, Kaufmanns in Gleiwit 1. Schles.;
Rr. 261 955 vom 15. Mai 1911, lautend auf das Leben des Heꝛrnn Rein⸗ bosd Ottokar von Samson⸗Himmel⸗ nj rua, Londwirts in Pölks bei Werro (Lviand), z. Zt. Kappeln a. Schlei;
Nr. 267 346 vom 5. Dezember 1911, lautend auf das Leben des inzwischen ge⸗ fallenen Herrn Hans⸗Rudolf Popp, Kauf⸗ mannz in Stettin, dann Kaufmanns und Ingenieurs in Zoppot, zuletzt im Pelde;
Nr. 272 232 vom 8. Juni 1912, lautend auf das Leben des Herrn Theodor Echmitt, Stesgers in Duisburg⸗Metdersch, jetzt in Waltrop (Kra. Recklinghausen);
Nr. 282 253 vom 25. August 19 3, lautend auf das Leben des Herrn Ernst Christtan Louis Hohmann, Kaufmanns in Halterstadt, jetzt in Braunschweig;
Nr. 319 617 vom 22. Mär, 1919, lautend auf das Leben des Herrn Michael Max Lorw, Derekorationsmalers in München;
B. die Pfandscheine:
vom 2. Oktober 1912 übder den Ver⸗ sichrrungsscheia Nr. 218 697, lautend auf bas Leben des Herru Fritz Hermann Wil heln Obe dieck, Posta sistenten in Berlin, jetzt Ponsekrrärs in Wilmersdorf;
vom 6. Juni 1911 über die Versiche⸗ rungsscheine Nr. 143 350 und Nr. 154 676, louterd auf das Leben des Herrn Dr. phil Friedrich Wilhelm Max Gallas, Kauf manns in St Petersvorg, jetzt in Berlin;
sowie die von uns unter der srührren Fhma Lebeneversicherungs.Gesellschaft zu Lrsp tg’ auggefertigten Versicherungsscheine
Nr. 93 314 vom 1. März 1893, lautend anf das Leben des Herrn Robert Kail Hein ich Hau er, Friseurs und Z garren⸗ händlas in Barth, jetzt Landwirts und Kohlenbändlere;
Nr. 124 211 vom 1. November 1899 lautend auf das Leben des Herin Rchard AFg st Köhler, Hofzabnarztes in Greiz;
als auch der Versicherungsschein auf der Lebhensfall
NMr. 19 778 vom 14. Februar 1902, laut nd auf Arnold Nissen, Vee sicherungs⸗ nehmer Dr. wed. Wilhelm Gottfried Nissen, Keollegtenrat in St. Peters⸗ urg.
sind uns als abhanden gekommen an⸗ geleiat worden. Gemäß § 19 unserer All. gemeinen Persicherungsbevingungen und § 18 unserer Bedrgungen füͤr Versicherungen auf den L bensfell werden wir für diese Schine Ersotzurkunden ausßellen, wenn sich innerhalb zwetar Mouate ein In⸗ ases dieser Scheine bei uns nicht melden ollt’.
Leipzig der 8. März 1920.
Leipztger Lrberspersich ungs⸗Gesellschaft euf Gegesseitinken (Alte he Dr. Walther. Riedel.
121363] Anfgebot.
a Der Landwirt Wolter Becker in Messnthin — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Neumann hier — hat dats Aufgebot der Gläutiger der Post Abt. III. Nr. 4 des Grundsücks Messenthin Bd. III Bl. 347 von 600 ℳ, ei getragen für die Mtützer Johann und Christine, geb. Sommer, Bischoffschen Ehelrute in M ssenthin, beannagt.
b. Der Kolonist Hermann Borchardt in Welfs horst vertreten durch den Rechtsavwalt Wodtke in Stepenitz — hat das Avfgebot des Hypothekenbrtefes über die Post Abt. III Nr. 4 auf dem Grund⸗ stück Wolfshorst Bd. I Bl. 61 von 4500 ℳ, ringetragen i den Eigentümer Rudolf Rad loff in Amallenhof, beantragt.
c. Die Witwe Alwine Gahlbof, geb. Aßmenn, in Pölitz — vertreten durch den Prozefagenten Stack hier — hat das Zufgebot des Eigentümers des in Pölitz belegenen, im Grusdbuche von Pölitz Bd. VIII Bl. 27 eingetragenen Grund⸗ stücks beantragt. L tzter im Geundbuche eingetragener Etgertümer ist der Schlossen⸗ meister Karl Friedrich Pehlhoff und deser Eh⸗frau, Marie geb. Keck. Diese sind vernorben. Die Antragstellerin und ihre Rect vorgänger haben das Grundstück seit 30 Jahren ununterbrochen in Eigen⸗ besitz cebabt.
d. Der Schlossermeister Wilhelm Spyr⸗ gat in Pölitz — vertreten durch den Rechts⸗ auwalt Dr. Neumann hier — hat das Auf⸗ vebot der Eläubiger der Post
2. Abt. III Nr. 8 des Grundstückt Pölitz Hd. III 517 von 14 Talern 27 Eilbergroschen 8 Pfennig, eingetragen für das Schlesserwerk in Pölitz,
b. Abt. III Nr. 13 desselben Grund⸗ stücks von 20 Talern 5 Silbergroschen, eingetragen für den Zimmermeister Schulz in Pöltz, beantrogt. Die Eigentümer, Gläubiger bezw. Inbe ber ber Urkunden werden aufgefordert, spötestens in dem auf den 1. Ckroder 1920 Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihe Rechte anzrmwelden und ihre Beweiswitiel (Urkunden) vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ibren Rechten bezw. Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Pölitz, den 28. Februar 1920.
Das Amssgericht.
[124361] vüsgse den.
Die Ortelsburger Krediigesellschaft e. G. m. u. H. in Ortzlsburg, vertrrten durch die Vorstandsmitglieder M. Koriath und Krause daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wisetnetzkt in Alenstein, hat das Aufgebot solgender angeblich ver⸗ loren gegangener Wechsel beantragt, deren richtmäßige Inhaberin sie war: 1) Wechsel vom 1. Dezemher 1913 über 2000 ℳ, fällig am 1. März 1914, ausgestellt von der An⸗ und Verkaufsgenossenschaft Ortelg⸗ burg an eigene Order, gezogen auf Gustav Kerstan in Olschöwken, angenommen von Gustav Kersan, 2) Wechsel vom 10. Maj 1914 über 957 ℳ, fällig om 10. August 1914, ausgestellt, gezogen und angenommen wie zu 1. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätessens in dem auf den 15. November 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebois ermine ihre Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, wideigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ortelsburg, den 16. Februar 1920.
Vas Amnmggerichl.
— —
(124358] Anfgebot.
Der Bauunternehmer Jean Vomfell in Betzdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider in Betzdorf, hat das Aufgebon des Hypothekenbriefe für die im Grundbuch von Betzdorf Band 17 Blatt Nr. 666 in Abt. III lfde. Nr. 1 und im Grund⸗ buch von Sassenroth Band 4 Blatt Nr. 139 Abt. III Ifre. Nr. 1 für ihn eingetragenen Hypothek von 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf der 17. September 1920, Vormittage 21 Uhr, vor dem unterzeichneten „ersch', Zummer Nr. 1, anberaumten Aufgebols⸗ termine seine Rechte enzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Krast⸗ loserklärung der Urkunde erfolaen wird.
Kirchen, den 28. Fehrnor 1920.
Das Amtzge icht.
[124359] Aufpe bot.
Der Landwirt Karl Brunnemann in Kawe, vertreten durch den Rechtsanwal Stade in Neurupyin, hat das Pufgebot des Hvpothekenbriefs über die für dern Major a. D. Baron Alfred Kufo Part⸗ dam v d. Knesebeck auf Karwe im Grundbuche von Karwe Band 3 Blott 87 — früher Vol. III sol. 65 Nr. — Ab⸗ teilung III Nr. 1 verzeichnete Hyporhek von 275 Talern aus dem unotariUen Tauschvertrage vom 23. Oktoben 1866 be⸗ antragt Der Inhaber der Urkunde wird aufaesordert, spätestens in dem auf der 7. Juli 1920, Mittags 12 Uhe vor dem uaterzeichneten Gericht anke raumten Aufgebdotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der U kunde erfolgen wird.
Neuruppin, den 28. Februar 1920.
Das Amisnericht.
1124362] Rufgebot.
Der Krirasinvalide Johannek Liersch in Domuster hat des Aufsebot des Hypo⸗ thek norsefs Abt. III Nr 15 des Gerand stücks Damuper Bd. I Bl. 121 über 850 ℳ, eh getregen für den Fleischer⸗ meister Karl Klingbeil in Steitin und
[anagehlich im Jahre 1906 verbrannt, be⸗
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf der 1. Oktoler 1920, Vormiteage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumeldern und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde ersolgen wird.
Pölitz, den 27. Februar 19220.
Das Amtsgericht.
ene. 8
[123398] Der Maurermeister Emil Schultz in Schneidemühl hat das Aufgehot zum Zwecke der Ausschließung der Gläub'gen ber auf dem Grondbuchblatte des ihm ge⸗ hörigen Grundstücke Schneidemühl Band 11 Blalt 425 in Abtetlung III Nr. 21 ein⸗ Leftigenen Hvpothek: 500 — fünfbundert — Mark mit 5 % Zinsen seit dem 27. Fe⸗ bruar 1895 als Ersatzanspruch für den Fall, deß die Abtl. III Nr. 16 einge⸗ tragene Kaution von 500 ℳ wegen der büher entandenen Ansprüche nicht zur Hobvng kommt, für: a. die Restforderung tes Max Krause aus Abtl. 1II Nr. 19 mwit 298,83 ℳ, b. die Forberung der Marie K llormarn aus Abtl. III Nr. 17 mit 201,17 ℳ, mit der Rargordnung hintereimwmander auf Grund der Kaufgelder⸗ balegungsverhandlung vom 27. Februar 1895. Da die Gläubiger (Kaufmann Mex Krause, früher in Schneidemühl, und Fräulein Marie Kaellermann, früher in
efordert, spät
nn. Mai 1920, Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Nr. 4, anberaumten Terwine ihre Reckte
anzumelden, widrigenfolls die Aus⸗
schließung mit jhren Rebien erfolgen werd.
Schneidemühl, den 27. Februar 1920. Dos Amtsgericht.
[124³52] Aufgebot.
Tie Frau Anna Wischke, geb. Sögert, in Wilmersdorf U. M. hat baanttegt, den seit dem Gefecht bei Gomscaurt em 23 August 19/ 8 vermißten Resezvisten beim Infanterieregiment Nr. 453 3. Komp., vandwirt Bernhard August Gustav Wischle, geboren am 27. Dezember 1894 zu Greiffer berg U. M., zuletzt wohahaft in Greiffenberg U. M., für tot z2 er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. ai 1920, Vormirtags 10 Ubr, vor bem unterzeichneter Fericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Z die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Jufgebots ermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1
Angermünde, den 28. Februar 1920.
[124353] Aufgebot.
VBarbara Bredinus in Wasserliesch b. Trier hat lbeantraat, ihre verschollenen Neffen: a. den Spezereiwaren händler Jacob Hecht, etwa 55 Jahre alt, zul⸗tzt — 1898 — in Nancy wohnhaft, Sohn des Jacob Hecht und der Elisabeth geb. Bredinus aus Metz, b. Mathias und Paual Meyer, zuletzt — 1895 — in Paris wohnhaft, Söhne de½ Jocob Meyer ung ber Katharina geb. Brebinus für tot zu erklären. Die beichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Otrtober 1920, Vor⸗ mittags 10 Ugr, vor dem unterzeich⸗ neten GBericht, Neue Friedrichstr. 13—15, III. Stock, Zimmer 106/108, ande⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wirkang sür diejenigen Rech sverhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stimmen und mit Wirkung für das jn⸗ kändische Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 154/84. F. 1212. 19.
Werlin, den 14. Februar 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84
1124355] Bufgebot. Der Rentier Goufried Grube aus Mühlenbeck als Pfleger, hat brantragt, wia Mäündtl. die verschollene Hedwig Teetlin, gsboren amn 30 Juni 1887, zu⸗ letzt wohnhast in Mühlenbeck, fur tot zu erklären. Die bezeichaete Verschollens wird aufaefordert, sich spétestens in dem nuf den 22. September 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem untetzeich⸗ neren Gericht anberaumten Aufgebolt⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ber Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufg’ botz. terwin dem Gericht Anzeige iu machen. Greisenhagen, den 25. Februar 1920, Amtsgericht.
[124323] Ausgevhot.
1) Die Setlermeisteꝛswitve Emilie Oelzschner, verw. gew. Morgenstern, geb. Tflugbeil, in Großenbaic, 2) die Anno Marie verehel. Rohleder in Chentustz haben beautragt: Zu 1: Robert Paut Morgenstern geb. am 6. April 1879 in Görhrisdorf, zul. in Oeberav, zu 2 vie am 31. Mat 1833 geborene Christinne Amalte Uhlewang, zul. in Gö bere dort, im Wege des Aufgekotsverfah eaß für ton zu erkläten. Die Verschollenen werden diermit aufgeforvert, sich späustens im Aufgeboistermive, der auf den 29 No vember 1920, Vormittags 11 Uhr feßtgesetzt wirv, zu melden, widrtoen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ar alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht biermit die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu wachen.
Amtsgericht Oederan, a n 29. Februar 1920
123501) nufgebot.
Die Ehefrau Johanne Kunte, geb Jaassen, in Rüstringen, Wilhelmeh vener⸗ rraße 10, hat brantragt, ihren verschollenen Ebemann, den Arbeiter JFoseph Kunze, geboren am 11. Oktober 1858 in Greß Kreutsch, zuletzt wohnhaft in Rüstriagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Sepiember 1920. Vor. mittags 10 Uhr, vor dem untereich⸗ ueten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rüstringen, den 23. Februar 1920.
Amtsgericht. Abt. II.
[124364] Aufgrbot.
Der Fabrikarbeiner Daniel Bleifeld in Siegburg, Ernstsüreße 51, hat beantragt, den kriegsverschollenen Fabrikasbeiter Karl Bletfeid, getoren am 16. Noven ber 1896 zu Sieghurg, Kreis Sieg, zuletzt wohnhaft in Siegdurg, Ernststraße 51, tiot zu erklären. Der bezeichnete
ai 1920,
Vormlttags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerscht enberaumten Aufgebots⸗ terzatn zu melden, widrigensalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leber oder Tod des Ver⸗ [Collenen zu erteilen vermögen, ergeht die Fufforderung, pätestens im Kufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Tiegburg, den 3. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Zenz. Ausgesfertiat: (L. S) Wrilbertz. J. A., Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[124 354] Aufgebor.
Der Rechtsarw lt Dr. Wargemann in Berlin, Fredrichsttaße 90, hat als Nach laßpfl ger für die unbekannten Erben der am 9. Jpril 1919 in ihrer Wohnung zu Berlin, Grürauerstraße 21, veruorhenen Witmwe Auz uste Hensmann, geb. Austinat, dan Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Neochlaß der bezeicheten Auguste Hans⸗ monn spätestens in dem auf den 29. April 1920, Vormusags 10 ½ Uhr, vor bem unterzeichneien Gericht, N⸗ue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderungzu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glaͤublger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie i die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Werlin, den 13. Februar 1920
Amtsgericht Belin⸗Mitte. Abt. 83.
[123456] Aufgevot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ernst Lebin zu Berlin, Friedrichstr. 44. bat als Nochlaßpfl'ger des am 14. Juli 1919 in Berlin vristorbenen Kaufmanns Ludwig Schwarz, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Paulsbornerstr. 22, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßzläubigern be⸗ antragt. Die. Nachlaßalsabiaer werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Ladwig Schwarz spätestens in dem auf den 31. Mat 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtagebände, Amtsgerichte⸗platz, Zimme 22J, anberaumien Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweitstücte sid in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗
en. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, köͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ chlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ gachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhind⸗ lichkeit haftet.
Ctzarlottenbarg, den 2. März 1920. Das Amtsaericht. [123455] 8 Durch Ausschlußurteil vom 18. Februar 1920 sind die nachbezeichneten Uikunden für kraftles erklärt worden: A. Die nachbezeichnesen Schuldver⸗ verschreik ungen 5 % Denutscher Reichs⸗ anleihen: 1) Lit. D Nr. 855 512 über 500 ℳ de Anleihe von 1915, 2) Lit. E Nr. 516 547 über 200 ℳ der Anseihe von 1915, 3) Lit. D Nr. 855 560 ühber 500 ℳ der Apleibe von 1915, u. Lit. G Nrn. 4 948 564 u. 7 841 581 ücer je 100 ℳ der Anleihe von 1916, 4) Lit. G Nr. 15 062 544 über 100 ℳ der Aaleihe von 1918, 5) Lit. B Nr 1 131 991 über 2000 ℳ der Anleihe von 1915,), 6) Lu. D Nrn. 791 059 bis 791 062 über je 500 ℳ der Arleihe von 1915, Ln. C Nin 4 571 406 bis 4 571 408 über j⸗ 1000 ℳ der Avleihe von 1915, Lit. C Nrv. 7 350 873 u. 7 350 874 über je 1000 ℳ der Anleihe bon 1816, Lit. D Nr. 4 642 864 üder 500 ℳ, Lit. G Nr. 6 597 885 über 00 ℳ, Lit. C Nrn. 9 482 568 his 4482 571 über je 1000 ℳ, Lit. E Nr. 6 038 919 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 7 551 992 über 100 ℳ der
über 2000 ℳ, Lit. . 10 886 239 über 1000 ℳ und Lit. O Nrn. 12 888 445 bit 12 888 448 über je 1000 ℳ dir Arleihe von 1917,
7) Lt. C Nr. 5 306 149 über 1000 ℳ der Anl’ibe von 1915,
8) Lit. D Nrn. 7 451 205 u. 7 451 206 üker je 500 ℳ der Anlethe von 1917, 9) Lit. C Nr. 9 236 746 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916,
10) Lit. C Nru. 435 944 585 489 u. 585 490 über je 1000 ℳ u. Lu. G. gtr. 159 633 über 100 ℳ der Anleihe von 1914,
11) Lit. G Nr. 893 070 über 100 ℳ der Anseihe von 1915,
12) Lt. B Nr. 3 30 713 über 2000 ℳ der Anleibe von 1917,
13) Lt. C Nr. 10 714 971 über 1000 ℳ der Anlehe von 1916,
14) Lif. B Nr. 1 016 719 über 2000 ℳ der Anseihe von 1915,
15) Lit. G Nrn. 664 403 u. 664 40¼ über je 100 ℳ der Anleibe von 1915.
16) Lit. C Nr. 10 714 294 über 1000 ℳ der Anleihe von 1917,
17) Lit C Nr. 13 292 665 über 1000 ℳ der Anl ihn von 1917,
18) Lit. D Nr. 4 405 258 üßer 500 ℳ, Lit. E Nrn. 4 712 377 u. 4 712 378 über je 200 ℳ u. 2nh. G Nr. 5 277 328 über 100 ℳ der Auleihe von 1916,
19) Lit. O Nrn. 1 658 601 bis 1658 604 über j* 1000 ℳ der Anleihe von 1915.
20) Lit. B Nr. 2 360 435 über 2000 ℳ der Anleihe von 1916,
21) Lit. E Nr. 8 337 913 über 200 ℳ der Auleihe von 1917,
22) Lit. D Nr. 10 175 926 über 500 ℳ der Anleihe von 7918,
23) Lit. O Nr. 8 749 512 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916,
24) Lit. C Nr. 5 842 277 über 100) ℳ und Lit. D Nre. 3 121 992 über 500 ℳ der Anleihe von 1915,
25) Lit. C Nr. 14 392 849 über 1000 ℳ der Anleihe von 1918,
26) Lit. D Nrn. 4 955 099 u. 4 955 100 über je 500 ℳ der Anleihe von 1916,
27) Lit. C Nr. 9 098 454 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916,
28) Lit. C Nr. 11 158 382 über 1000 ℳ der Anleihe von 1917,
29) Lit. C Nr. 15 040 098 über 1000 ℳ der Ankeihe von 1918
30) Lit. C Nr. 77667 312 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916,
31) Lit. E Nr. 7 201 340 über 200 ℳ der Anleihe voa 1917,
32) Lit. G Nru. 8 494 169 u. 8 494 170 über je 100 ℳ der Avpleibe von 1917,
33) Lt. D Nr. 1 016 863 über 500 ℳ der Anleihe von 1915, Lit. C Nr. 7530 547 über 1000 ℳ, Lit. G Nr 7 400 805 üben 100 ℳ der Anleihe von 1916 und Lit. D. Nr. 7 546 072 über 500 ℳ der Anleihe von 1917,
34) Llr. E Nrn. 6 506 901 u. 6506 902 über je 200 ℳ der Anleihe von 1916 und Lit. O Nr. 15 306 358 über 1000 ℳ der Anleihe von 1918,
der Anletbe von 1915,
36) Lit D Nr. 7 203 933 über 500 ℳ und Lit. E Nrn. 7 735 944 u. 7 735 945 über je 200 ℳ der Anleihe von 1917,
37) Lit. D Nr. 1 619 666 über 500 ℳ der Anleihe voa 1915.
38) Lit. O Nr. 9 282 822 über 1000 ℳ, Lit. D Nrn. 4 865 829 und 5 851 593 über j- 500 ℳ und Lit. E Nr. 4 584 640 über 200 ℳ der Anleihe von 1916 und Lit. O Nr. 11 046 637 über 1000 ℳ und L t. D Nrn. 7 527 008 bis 7 527 011 über je 500 ℳ der Anleihe von 1917.
39) Lit G Nrn. 9 571 026 bis 9 521 029 üb’r je 100 ℳ der Anleibe von 1917. 40) Litf. F Nru. 25 642 und 25 643 über se 10 000 ℳ der Anlethe von 1914. 41) Lt. D Nr. 6 044 507 über 500 ℳ der Anleibe von 1916 und Lit. D Nr. 8 655 172 über 500 ℳ der Anleihe von 1917.
42) Lit. C Nr. 8 997 274 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916.
r.43) Lit. G Nru. 158 491 und 158 493 über 100 ℳ der Anleihe von 1914 und Lit. E Nren. 627 113 und 2 853 977 über
45) Lit D Nr. 5 516 699 über 500 ℳ der Anleihe von 1916,
46) Lit D Nr. 8 720 924 über 500 ℳ der Anleihe von 1917,
47) Lit. D Nrn. 4 659 441, 4 659 442 und 5 757 767 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 4 381; 149 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 7 206 328 über 100 ℳ der Anleihe von 1916,
48) Lit. C Nr. 5 470 488 über 1000 ℳ der Anleihe von 1915,
49) Lit. O Nr. 14 012 361 über 1000 ℳ und Lit. E Nrn. 9 800 976 und 9 800 979 über je 200 ℳ der Anleihe von 1918, 50) Lit. C Nr. 1 540 985 über 1000 ℳ der Anleihe von 1915,
51) Lit. C Nrn. 125 399, 125 400 über 1000 ℳ der Anlethe von 1914, Lit. B Nr. 326 064 über 2000 ℳ, Lit. C Ne. 1 094 222 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 791 090 über 200 ℳ, Lit. B Nr. 1 704 842 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 1 704 843 über 2000 ℳ, Lt. E Nr. 3 114 692 über 200 ℳ, Lit. E. Nr. 3 114 818 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 3 114 878 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 3 254 185 über 100 ℳ, der Anleihe von 1915, Lit. C Ne. 7 726 799 über 1000 ℳ, Lu. E Nr. 4 997 525 über 200 ℳ,
Lit. C Nr. 9 498 064 über 1000 ℳ der Aaleihe von 1916, Lit. C Nru. 11 287 710, 11 287 711, 11 287 712 über je 1000 ℳ, Lit. E Nr. 7 822 528 über 200 ℳ, Lit.
35) Lit. O Nr. 4 499 135 über 1000 ℳ
je 200 ℳ der Anleibe von 1915, 44) Lft. D Nr. 8 427 828 uber 500 ℳ der Anlethe von 1917,
8
8 Nr. 12 443 774 über 1000 ℳ der Anleihe von 1917,
52) Lit. D Nr. 9 801 644 über 500 ℳ der Anleihe von 1918,
53) Lit. I Nrn. 11 173 326 und 11 173 327 über j: 200 ℳ, Lit. G Ney. 15 385 438 bis 15 385 445 und 16 162 281 über je 100 ℳ der Anleih⸗ von 1918,
54) Lit. E Nr. 7 009 623 über 200 ℳ der Anlethe von 1917,
55) Lit. C Nr. 15 385 792 über 1000 ℳ der Anleihe von 1918,
56) Lit. G Nr. 14 035 705 über 100 ℳ der Anleibe von 1918,
57) Lit. D Nrn. 3 695 949 u. 3 695 950 über je 500 ℳ ver Anjethe von 1915,
58) Lit. G Nr. 14 531 169 über 100 ℳ der Anlethe von 1918,
59) Lit. G Nr. 8 091 237 über 100 ℳ der Anleihe von 1916,
60) Ltt. C Nr. 9 442 666 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916,
61) Lit. A Nr. 115 414 über 5000 ℳ der Anleihe von 1915,
62) Lit. D Nrn. 5 293 824 his 5 293 827 über je 500 ℳ der Anleihe von 1916.
B. Die Schuldverschreibung der 3 ½ vorm 4 % Anleibe des Peutschen Reichs von 1877 Lit. C Nr. 5188 über 1000 ℳ.
C. Die Schuldverschreibung der 3 % Anleihe des Deutschen Reichs von 1891/92 Lit. E Nr. 71 867 über 200 ℳ.
Berlin, den 18. Februar 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[124357]
Durch Ausschlußurteil des Bad. Amts⸗ gerichts B II Karlsruhe vom 19. Februar 1920 sind die kadischen Staatsschuldver⸗ scheibungen des 4 % Anlebens von 1913 Lit. D Nr. 4194, 4195, 4196, 4197 über je 500 ℳ für kiaftlos erklärt worden.
Karlsruhe, den 21. Februar 1920. Gerichtsschreiberet Bad. Amtsgerich s B II.
[124366]
Durch Ausschlußurteil vom 1. März 1920 sind die Hypothekenbriefe über die im Erundbuche von a. Glau Band 1 Blatt Nr. 8 Abteilung III Nr. 5 fü den Bauerngutsbesitzer Johann Gottfried Henkel in Glau eingelragenen 825 ℳ, b. Trebbin Amtsfreiheit SBand I Blat Nr. 24 und Amtsvorwerk Band III Blat Nr. 115 Abteilung III Nr. 11 bezw. 3 für dea Mühlenbesitzer Ferdinand Egeler in Trebbin eingetragenen 2500 ℳ für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Trebbin, 1. März 1920.
[1234600 Ausschlußurteil.
Auf den Anteag des Privatmanns, früheren Erbgerichtsbesitzers Bruno Heinrich Gastav Zmeck in Freiberg, Johannis mmaße 7, erkennt das Amtsgericht iun Freiberg, durch den Amtsgerichtzra Tr. 6188 für Recht: Der Hvpotheken⸗ krief über die für den Erbgerichtsbesitzen Bruno Heinrich Gustav Zmeck tn Neu⸗ hausen auf Blatt 2114 des Grundbuchs sür Freeiberg in Abteilung III unter Nr. 2 verlautbarte Hypothek von zehn⸗ taffend (10 000) Mark samt 4 ½ % Zinsen wird für kraftlos erklärt. Der Autrag⸗ peller trägt die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrers.
1124365] In der Auggebotssache der Deutschen Ansiedlungsbank A. G. zu Berlin W. 50, Kurfürstendamm 17, hat das unterzeichnete Gerict durch Ausschlaßurteil für Recht erkeannt: Die Hvppothekenbriefe über die Posten von 1) 19 900 ℳ, eingetragen im Wrundbuche von Seegefeld, Band 17 Blott Nr. 541, Abt. III Nr. 1,2) 23 400 ℳ, eingetrages im Grundbuche von Seegefeld, Band 23 Blatt Nr. 715, Abt. III Nr. 1, 3) 14 000 ℳ, eingetragen im Gruadbuch⸗ von Seegefeld, Band 18 Blatt Nr. 504 Abt. III Nr. 1, 4) 14 000 ℳ, eingetragen im Grundbube von Seegefeld, Band 18 Blatt Nr. 505, Abt. III Nr. 1, sämtlich für die Deutsche Anstedlungtbank A. G. zu Berlin, werden für kraftlos erklätt.; Spandau, den 2. März 1920. Das Amtsgericht.
[123459]
Der Landwirt Robert Stille aus Hollenstedt, geb. daselbst am 11. Juli 1876 als Sohn des nunmebrigen Leibzüchters A. Stille daselbst, zuletzt als Wehrmann bei der 8. Kom p. Res.⸗Juf.⸗Regtg. 215, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Werichts vom 26. d. M. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 28. Ok⸗ tober 1914 festgestelt.
Eiabeck, den 26. Februar 1920.
Amtsgericht. II.
[123461] Durch Ausschluß urteil vom 28. Februar
1920 ist der Arbeiter Ludwia Gäde, (e
boren am 21. Februar 1852 in Räbel,
zuletzt in Müggenbusch, für tot erklärt.
Zeitpunkt des Todes: 1. Januar 1914. Pavelberg, den 2. Märt 192
as Amtsgericht.
[123396] 8 1 Durch Ausschlußurteil vom 25. Februar 1920 ist der verschollene Polierer Ernst Wilhelm Riehm zu Schmalkalden, geboren am 7. Oktober 1895, zuletzt Musketier bei der 4. Kompagnie Fn⸗ fanterieregiment 82 und seit dem Gefecht bei Kozlow am 21. Jult 1917 vermißt, für zot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes: 21. Juli 1917, Nachmittags 12 Uhr. Schmallalden, den 25. Februar 1920. Das Amtsgericht. 8
[123462]⁄ Oeffentliche Zustellung. Her Wachtmeister Georg Heitmann zu
Stever, 3. Batterke, Feldpost 3075, Pro
JWerde’rstraße 43 1I, Prozeßbevollmächtigter:
zeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Huago Möller in Altona, klagt gegen seine Ftefrau Alma Heitmwaunu, geb. Gilsten rüher zu Altono, Blumenstraße 1al ptr. vei Schmidt, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B mit dem Antrage anf Ehescheidung. Der tläger ladet die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreiis vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Altonc nuf den 4. Juni 1920, Vor mittags 10 Uhr, mit bder Aufserde ung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wiert dieser Auszug der Klage bekaumntgemacht Altunga, den 20 Februmr 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[123463] .
In der Streitsache Kaul, Maria Jonrnalistin, München⸗Moosach, Kläßerin, vertreten durch Rschtsanwalt Witz ler tr Augsburg, gegen Kaul, Ladwig, Kedak⸗ teur, zuletzzt m Augsburg, Beklaagten wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Vechandlumg vor das Landgericht Augsburg auf Hierstag, den 27. April 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: 1) Die Ehe der Streits.⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagte⸗ geschieden. 2) Der Beklagte hat bi⸗ Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Di offentliche Zustellung dieses Auszugs ar den Beklagten ist bewilligt.
Augsburg, den 29. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[123464) Oeffensliche Zustelung. Der Arbeiter Michael Barauoweki in Neukölln, Richardstraße 35, 4. Porta] 3 Treppen, Prozeßbevollmächtigter: J.⸗R. Dr. Julius Jacobsohn, Berlin, Invalidern⸗ straße 34, klagt gegen die Ehefrau Johanna Barauowosli, geb. Beister, früher in Wtelle, Kreis Tonitz, jetzt unbekannten Auf⸗. enthalis, wegen Ehescheidung und lade die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkamme es Landgerichts in Berlin SW. 11 Hahesches Ufer 29/31, Saal 33, au zen 14. Juli 1920, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, eine dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu. der Klage belanntgemacht. Berlin, den 3. März 1920. Kaeding, Gerichtsschreiher des Landgerichts II.
[123465] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bochdruckers Wilhelm gönges, Arna Gertrud geb. Neugehauer, in Essen⸗Rudr, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Freudenberg in Boczum, klagtgegen ihren Ehemann, früber in Boch m, irtzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die Ebe gebrocken dHabe, mit dem Antrage auf Ehescheidur g. Oie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits von die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 19. Mai 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßdbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen R. 39/20.
Bochum, den 28. Februar 1920.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124326] b 8 In Sachen des Vorführers Paul Peitzd i Breblau, Höfchenstrate 22, Klägers Peehcsvhlms Rechtsanwalt Dr ulder in Grealau, Schweidnitzerstraße 31 gegen seine Chefrau Maria Veith, geb Faulhaber, in Breslau, Wassergasse 20/21. Baklagte, wegen Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft, wird die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Rechts⸗ Ureite vor die 5. Zivilkammer des Land gerichis in Breslau, Zimmer 67, II. Srock, zuf den 8. Mai 1920, Vonmittags 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, inen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. Breslau, den 3 März 1920 Ulbrich, Herichtrs. schreiber des Landgerichts. 5. R. 488/19
1123502] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Frau Hilde⸗ gard Poppe, g'borene Wiedner, in Breslau
Rechtsanwalt Justizrau Marecuse ia Bre⸗lau, klagt gegen idren Ehemann, den Kaufn ann Erust Poppe, früher in Breslau, j tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eie Klägerin böslich verlassen habe, mit tem Antrage, laz zwischen den Parteten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären. Die Klä erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 1. Mat 1920. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Breslau, den 3. März 19220. Ulbrich, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [124327] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Maschinenschlossers
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. xir g in Detmold, gegen seine Ehe⸗ frau Katharina ESchieferdechee, geb. Kerth, früher in Eießzburg, Johannes⸗ sraße 2, jetzt unbekanaten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or der II. Zivilkammtr des 2 pp. eand⸗ gericht zu Detmold auf Mitewoch, den 12 Mat 1920, Vormittans 9 Uhr, angesetzt, zu dem die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem jedachten G⸗ichte zugelassenen Anwelt zu hestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dies belanntgemacht. Detmolp, den 27. Februar 1920. Der Gerichtrschreider des Landgerschts. Korf, Landgerichissekretär,
124328]) Oeffentliche Zustehnng.
Der Weichenwärter Ernt Paul Auer⸗ bach in Meißen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Körner in Dresden, klagt gegen seine Ehefrau Marte Martba Auerbach, gesch. gew. Preis, geb. Hertwig 1. Zt. unbekannten Aufenthate, mit dim Antrage auf Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G⸗B. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zehnte Zivilkammer des Laud⸗ gerichts zu Dresden auf den 28 Mat⸗ 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gesachten Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Dresdeu, am 3. März 1920.
Der Gerirchtsschreiber des Landgerichts.
124331] Oeffenttiche Zuste Uung.
Der Franz Stzler in Dutsburg⸗Wan⸗ zeim, Erlenstraße 82, Kjäger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Markwitz u Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau⸗ Amalte g⸗b. Tolkadorf, verwitwete Hemmer- ling, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Se⸗ klagte, auf Grund des § 1567 Abs. 2. Nr. 2 ebtl. gemäß § 1565 B. (G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheibung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg, Sitzungssoal, Zimmer 170, auf den 19. Ma⸗ 1920, Vormutags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Dutsburg, den 1. März 1920.
Zentgraf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[123402] Oeffentliche Zustellung. Die Landwirtseheftau Babetre Gunde! ia Bergtshofen, vertreten durch Rechts⸗ unwalt Dr. Stahl in Fürth, klagt gegen ihren Ehemann Georg Bundei, Laund⸗ wirt, zuletzt in Bergtshofen wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, Urtein u erlassen: Die Ehe der Slreilsteile oird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Beklagte het die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Die Krägerin ladel den Bekzagten zurn nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Fürth zu dem auf Freitag, den 23. April 1920 Vor mitiags 9 Ughr, auberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bet genanntem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt zu einer Vertretung zu bestellen. Die öffent. liche Zustellung der Klage an ben Be⸗ klagten wurde mit Gerichtsdeschluß vom 3. Pebruar 1920 be williot. Fürth, den 2. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Fürth i. B.
(124334] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karoltne Wildelmine Christiaa Beushausen, geb. Schlünß, in züljenburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Kirchhuff, Alexander und Piza, Ham⸗ durg, klagt gegen itren Ehemann, der Maschioisten Johannes Wilhelm August Beushaufen, Hambung. Brackzamm 3, letzt unbskannten Aufenthalte, aus § 1352 8. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häus lich: Gem einschaft mit der Klägerin wiederherzustellen Klägerin ladet den Beklagten zur münd ⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, 3 vilkammer 1 (Zivilfustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 12. Mai 1920, Vormittage 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekanntgemacht. 8 Hamburg, den 3. Mär, 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(124335] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Fark, geborene Lehrke, verwitwet gewesene Gheisler, in Königs⸗ berg i. Pr., Uate baberberg 8 c, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Junge und Dr. Hoffmann in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Mann, den Tischler Fritz Falt, früher in Königs⸗ berg i. Pr, Lavendelstraße 7 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie wiederholt mißvandelt und zu töten versucht hobe, wegen Verfehlungen aus § 1568 LT. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. November 191b vor dem Standesamt in Königsberg i. br⸗ geschlossen en Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Preuß. Landgerichts in Konigsberg . Prelßen, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Damm Nr. 14/16, auf den 11. Moi 1920, Vormittags 9 Uhr, &8 aazl 200,
Lmb g.
August Schieferdecker, früher in Horn,
mit der Aufforderung, sich durch einen
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen.
Königsberg i. Pr., den 1. März 1920. (L. 8.) (Unterschrift.) Gerichtsschreiber bves Landgerichts.
[123107] Oeffentliche Zustellung. Der Handelemann Johaun Aigner in Landshut hat durch Recktsanwalt Wein⸗ herger in Landskut mit Schriftsatz vom 14. Februar 1919 gegen seine Ehefrau Maria Aignar, zaletzt wohnkast in Schwaibach nun undekannten Aufentbalts, Klage auf Schetbung der Ehe zam Land⸗ gerichte Ludsbut erhoben mit dem An⸗ zrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Versulden der Beklagien geschteden. 2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrette zu nagen. Der Verhandlongstermin über die Kiage stand auf Wontag, oen 24 März 1919, an, welcher Termin in ununterbrocherer Reihenfolge auf Mortag, den 15. März 1920, Vormittags 9 Uhr, vertagt wurde. Nachdem der Aufemhalt der Heklagten Maria Atgner unbekannt urd die Klage noch nicht zugestellt ist, wurde mit Be⸗ schluß des Landgerichts Landshut, I. Zivil⸗ kammer, vom 16. Februar 1920 die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt und der Verhandlungstermin vom 15 März 1920 aufgehoden Der Kläger ladet nun dte Beklagte Maria Atgner zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgertchis Landsbut auf Montag, den 3. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ run,, einen hei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ibrer Ve⸗ teidigung zu besteben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklazhie Marta Aigner wird dieser Kiageauszug Lehst Verhandlungetermin hiermit betannt⸗ gemacht. Landshut, den 28. Februar 1920. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Landshut. 8
8 ¹
[124337 ½ Oaffentliche Zustekung
Rrauta, Frauziska, Schnetterin in Augs. burg, Aunr astr. 250 II, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Rud. Ott in München, Neuhauserstr. 15 II, klagt gegen Rema, Josef, Smaffler, früͤher in München, zur Zeit in Newarf⸗New Pak, Staat New Zersty, Nordamertka, nicht vertreten, mit dem ÄAntrage z erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteite wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstaͤtten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundlichen Verhant⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf Freitag, 14. Mat 1920, Vorm 9 Uhr, Zimmer Nr. 87 I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte
fahrens 6 0 6/20 aufzuerlegen.
fordert, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu m.
Werdau, den 2. März 1920. Amfsgericht.
[124332] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anita Kneip, ber⸗ treten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Justizrat Ahrndsen in Frankfurt a. M.,
Frozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
ustizrat Ahrndsen in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Vater, den Spengler Julius Kneip, früher in Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in straße 137, auf den 10. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. *
Frankfurt a. M., den 25. Februar 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1““
[124324) Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Weichmann zu Myslo⸗ witz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Neumann und Dr. Fränkel in Beuthen (O. S.), klagt gegen den Kaufmann Mendel Kleiner in Modrzejow unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten aus laufender Rechnung für verauslagte Nachnahmen und Frachten sowie für
Lagergelder ein Anspruch auf Zahlung pon
18 417,50 ℳ zustehe, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurteilen, an di Klägerin 18 417,50 ℳ nebst 4 % Zins seit dem 18. August 1919 zu zahle 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Beuthen (O. S.), Zimmer 64 des Zivilgerichtsgebäudes im Stadtpark, auf den 18. Mai 1920, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Beuthen (O. S.), den 3. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124325] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Künstlinger in Kattowitz, Sedanstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Neumann und Dr. Fränkel in Beuthen (D. S.), klagt gegen 1) den Kaufmann Leiser
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ develmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öff utlichen Zustellung wird dieser Auszog der Klage bekanztgem⸗cht. I München, den 28. Febera: 1920. Der Gerichts chretber des Landgerian München I.
[124339] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Hermann Wuhrim Runge n Osnabrück, Parkstraße Nr. 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justtzrar Penschen in Osnabrück, klagt gegen seine Fhefrau, Karharina geb. Bium, rüͤher in Oznabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Partesfen zu trennen, die Bekiagte für den allein schuldigen Teil zu erklären unb ibr die Keosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Osnabrück auf den 20. Ma 1920, Voemittegs 9 Uhr, mit des⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalr als Prozeßbevlemächtigten vertreten zu lassen. Osnobrüg. den 3. Maäͤrz 1920. Der Gexichlsschreiber des Landgerichts.
(124341] Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Franz Preuß in Bahn . Pomm., Prozeßbevohmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nadelmann in Ptettin, klagt gegen seine Ehefrau Maria Preuß, geb. Voß, jetzt in St. Louis Mo., Nordamerika 5216, Virginia⸗Ave., früher in Kolberg, auf Hrund der §§ 1567 Nr. 1 und 2 B. G.⸗B., mit bem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkamme des Landgerichts in Stetti, Albrecht. straße 3a, auf den 17. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen. Stettie, den 25. Februar 1920. Titz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1213685 Ausgebot.
Es soll für tot erklärt werden Clars Hulda Sriler, geb. 24. Mai 1859 in Werdau, als Tochter des Zimmermanne Karl Angust Seiler in Wervau und seiner Frau, Marie Louise geb. Müller, aus Plauen. Von der Verschollenen ist nur biese Tatsache ihrer Geburt bekannt. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gezicht wird auf den 30. Septenbee 1 920, Vorm. 9 Uhr, festgesetzt. Die Viischollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in diesem Aufgebotstermin zu melden,
Selinger, 2) den Kaufmann Helsy Herskowitz, 3) den Kaufmann Adolf Jacobowitz, 4) den Kaufmann Abraham Babnowitz, 5) den Kaufmann B. Se⸗ linger, sämtlich in Sosnowice, unter der Behauptung, daß ihm gegen die Beklagten ein Anspruch auf Zahlung von 52 333 ℳ Zweiundfünszigtausenddreihundertdrei⸗ unddreißig Mark — als Kaufpreis für im Frühjahr 1919 gelieferte Säcke zustehe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 52 333 ℳ — Zweiundfünfzigtausenddrer⸗ hundertdreiunddreißig Mark — nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sichsrheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Beuthen (O. S.) auf den 24. Mai 1920, Vormittags 9 % Uhr, Zimmer 64 des Zivilgerichts⸗ bebäudes im Stadtpark, mit der Aufforde⸗ rung einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Ivecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Beuthen (O. S.), den 1. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
geba
[124484] Oeffentliche Zustellung. Die Klein Kaufmanns⸗Bank einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin, Bülowstr. 98, ver⸗ treten durch die Vorstandsmitglieder. Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Michaelis, Berlin, Jägerstr. 18. klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer Ernst Kaupat, zuletzt in Königsberg i. Pr., Haberberger neue Gasse Nr. 17/18, auf Grund des Wechsels vom 4. September 1919 über 6000 ℳ, zahlbar am 4. Dezem ber 1919, mit dem Antvage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 6000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Dezember 1919 und 105,40 ℳ Wechselunkosten zu verurteilen. Die Kläge⸗ vin ladet den Beblagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Land⸗ erichts II in Berlin SW. 11, Hallesches süser 29/31, auf den 7. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 64, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 11““ Berlin, den 5. März 1920.
(Unterschrift) Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[124329] Oeffentliche Zustellung.
wiorigen fallt sie für jot erklärt wird. Alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗
Auskunft geben koͤnne „ werden
Der Kaufmann E. Gröbe in Dresden. Lüttichaustraße 261, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsan üb.
Grunewoald) unbhekannt sind, werden sit 8 rs in dem äl erschollene wird aufgefordert, sich spaäte⸗ 1g
Anleihe von 1916, Lit. B Nr. 3 125 25 8
Altona, Funkstraße 15, zurzeit FreikorpsMeitielsteaße 103, jett i bei I
O .ꝙ 2.