1920 / 59 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs (Kriegsanleihe) Nr. 13 125 443 über 1000 und Nr. 8 395 054 bis 8 395 056 über je 500 pechoten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genannten Antrag⸗ stesler eine Leistung ju bewirken, insbe⸗ sonbere neue Zinsscheine oder cinen Er⸗ neuerunotzschein außzugeben. Werlin, den 3. März 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. [1254022 Zahluugssperre. AKuf Antrag des Apothekers A. Ball in Eßl naen a. N. wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung

des Deutschen

[124789] Aufgebot.

Der Vorschußverein E. C. m. b. H. 8 Neisse, vertreten durch Rechtsauwalt

ehlett in Neisse, hat das Aufgebot folgender bezogener Wechsel:

1) d. W. Nr. 697 über 1500 ℳ, aus⸗ gestellt am 15. Dezember 1919 von Her⸗ maan Bittner, gezogen und angenommen noa Adolf Rum in Groß Nimsdorf bei Oberglogau, fällig am 15. Januar 1920,

2) b. W. Nr. 696 über 1000 ℳ, Aus⸗ fteller Hermann Bittner, Ausstellungstag eeen 1919, fällig am 15. Januar 1920, 3) d. W. Nr. 48 über 1000 ℳ, aut⸗ gestellt am 10. Dezemder 1919 von Hugo

wohnhaft ia Bochum, für tot zu erklären. Derselbe ist seit dem Jahre 1832 auf Wanderschaft unh seitdem verschollen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Okrober 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmerl?, —wzs straße A1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Kufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebots eemine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bochunmn, ben 18. Februar 1920.

1“

11247991 Auf deu Antrag a des Kaufmanns Paul Marx Uhlig in Zeitz, b. der meistersehrfrau Marie Frieda Schmidt, geb. Uhl’g, in Grießdach, c. der Wacht⸗ meistersehefran Klara Meta Lehmann, geb. Uhtig, in Reesa, d. des Postanwär⸗ ters Orkar Kaet Lindner, e. der Elfriede Hildegard Liahner, geb. am 21. Nopbr. 1911, f. der Marfanne Gretchen Lindner, geb. am 9. August 1913, g der Luise Margarete Lindner, geb. am 12. Dezember 1917, zu d big g sämtlich in Treuen, zu a biz g als Erden des Rentaers Ernst Loniz Uhlig in Zschopau, zu d bis g als Erben der Postanwärtersehefrau Anna

““

Jauf Grund des § 1567 B. P.⸗B., wegen bẽslichen Velafsens, mit dem scheiden. Der Klöger kadet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des

in Cöln auf den

des Landgerichts dachten Gerichte

Cöln, den 4 März 1920 Wörsdörfer, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtssckreiber des Landgerichtk.

Autrag, die Ehe der Pateien zu

Rechtsstreito vor die atzte Zivitkkammer

20. Me¹l 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗- zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent!ichen Zu- stellung wird oieser Auszug der Klage

8 1

streits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 21. Mai

1920, Bormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proszesbevollmächtigten vertreten zu lassen, Essen, den 26. Februgr 1920. Nölke, Landgerichessekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1245131 Oeffentliche Inste lmug.

Die Ehefrau Bergmann chustav Gogolin, Wilhelmine geborene Marquort, in Glad⸗ bichk, Berlinerftraße Nr. 87, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haale in Essen, klagt gegen ihren Chemann, den

8 1u“

balten eine so tiese Zerrüttung des ehe⸗ lichen Lebens verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schaldigen Teil. se Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verheud⸗ lung des Rechtsferits vor die erste Ziwil⸗ kammer des Mecklenburaischen Landgerichts in Güstrow auf den 28. April 1920, Voemittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bu dem gedachten Gerichte zugelassenen wnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug oer Klage bekannigemacht. Gästrow, ven 5, März 5920.

Zustellung wird dieser Auszug der dekanutgemacht.

Beig am Lüm, vertrelen durch Rech anwalt Dr. klagt gegen

Fühlen⸗ vFr; ment v Kufenthalts, frützer in Münchꝛmm wohn⸗ Kmn 88 n rkennen: meister gewählt,

haft, Regterungspräfibenten von Bromberg am

1 Die Ehe der Streitsteile wird aus Negl

2) Die Beklagte hat die Kosten des den Maaistent als Bürgermeister am

16“

Mäünchen, den 2. Mätz 1920. m

Der Gerichtzichreiher des Landgerichts München II.

Wachsveitl, Engelberf, Taglö

Sius Siegel in München, achtveitl, Josefa, dessen

mit dem Antrage, zu

Klage 1125255] b Der Bürgermelster Oskar Landon, früher alkenberg i. Mark, Lindenstr. 10, Po⸗ lin NO., Gr. Frank 25291 fentliche Buft 8 Siockebrand in Beslin NO., Gr. Frank⸗ IEmn, Henezenb eeshrn in furterstr. 108, klaat gegen die Stadtgemeinde 2 18. Mogilao- Polen, vertreten durch den

ag am 8. Mal 1911 von der Stastverord⸗ netenversemmlung der Beklagten auf die mtsdauer von 12 Jahren als Burger⸗

Oeffentliche Zustellung.

Betrag verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 2258 —, zreiteusendzweihundertachtundfünfeig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Okiober 1919 zu verurtrilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verkand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zeril⸗ kammer des Landgericts in Boan aul den 28 Apeil 1920, Vormittags B ·† Uhr. mit der Auffor derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vetreten zu lasen. Zum Z recke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird bieser Anszug der Klage be⸗ kanntgemacht.

Bonn, den 5. März 1920.

Mozilso, Provinz Pofen, jetzt in

Rechlgsanwalt Dr. strat, unter der Behauptung, daß er

ese Wahl dusch den

Abvb5Z8ZZ“ Wagner, fältig am 10. Januar 1920, Muͤlda Liodner, ged. Uhlig, in Treuen, Beremaan Gustad canmiin, feüher in Der Gerichisschreider Kechtsstreits zu tragen und zu erstatten. 15. September 1911 auf 12 Jahre en⸗ Bachmann,

von 1977 (6. Kriegsanleihe) C 11 037 845 Üüber 1000 verboten, au einen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ eller eine Leistung zu bewirten, inabeson⸗ dere neue Zmescheine oder einen Erneu⸗. rungsschein auszugeb’en. 81. F. 100 70.

Werlin, den 5. März 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Aufhebung einer Zahlungssperve. Die am 30. Dezemder 1919 erleffene Zablungesperre, betreffend die Jahaberaktien der Deutsch⸗LAuxemburgischen Bergwerks⸗ und Hüttev⸗Aktsen⸗Gesellschaft zu Bochum über se 1000 ℳ, wird bezüglich der Aktien 77 249 und 87 522 aufgchoben, da diese

Aktlten wieder zur Stelle sind. Bochnue, den 21. Februar 1920. Das Amthzgericht. 1125403.

—.———A

[125588¼% Bekauntmachung.

Des ümtsgericht in Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen, hat beute folgende Bekannzmachung erlassen: Die auf Antrag der Ehefrau Bertha Andresen, geb. Coben, im Beistande ihres Ehemanns erlassene Zahlungesperre bezüglich der 4 % Hvpo⸗ tbekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 441 Nr. 134 138 Lit. D üͤber 300 ℳ, Serie 441 Nr. 134 139 Lit. D über 300 ℳ, Serie 441 Nr. 134 140 Lit. D über 300 und Serie 442 Nr. 126 167 L. E über 200 ℳ, hat durch Zurücknahme des gestellten Antrags seitens der Antragstellerin ihre Erledigung gefunden.

Hamburg, den 2. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1256571½ Veranntmachung, Abhanden gekommen: Verband Groß Berlin 4 % Obligationen 20 000 Fr. 106 344 bis 93 ⸗=⸗ 50/400, 16 000 Nr. 106 304 bis 43 = 40/400. Sperre erheten. Werlin, 9. 3. 20. Der Poltzeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. Wertpapiersperrstelle. Wp. 78/20.

[125398] Policeaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Ernst Rose, cmd. phll. in Kopnitz, jebr in Berlin⸗Wumersdorf, lautende Versiche⸗ rungspolice Nr. 286 677 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken he⸗ kanntgemacht, daß nach fruchtlosem :.nden einer Frist von zwei Monaten n dem Erscheinen dieses Inserats die ge⸗ nannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefertigt werden wird.

Berlin, den 8. März 1920.

Friedrich Wilhelm 1“ 8.Akttengesellschaft. ie Direktion.

E11u1u““

[125399] Ausgebot.

Oer Hinterlegungeschein zum Lebens⸗ versicherungsschein Nr. 260 542 über 3000 des Herrn Guftav Heymann in Wolfisheim, geboren am 28. Auguft 1874, ist abhan wärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.

Berlin, den 15. Februgr 1920. Wictoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actlen⸗Gesellschaft.

Dr. Utech, Generaldirektor.

1125630] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. 215 700 A über 40 000 Versicherungssumme, auf das Leben der Frau Gertraud Müller⸗ Kurzwelly in Lichterfelde⸗Ost, Gärtner⸗ straße 3, lautenv, ist angeblich abhanden ekommen. Alle Personen, welche An⸗ prüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten von heute ab, bei Vermeidung ihres Verlustes, bei uns geltend zu machen.

Erfurt, den 10. März 1920.

Die Versich angeegelsge Thuringia, 2 0 e 2 90

pp. Denicke.

[125411] Anfgebot.

Der Zimmermann August Jung in Gemünden hat als Nachlaßpfleger über das Vermögen der verstorbenen Witwe Johann Georg Bleines, Susanna geb. Schütz, in Gemünden das Aufgebot des Svarbuchs Nr. 346 des Gemündener Spar⸗ und Darlebnskaffen⸗Vereins in whemünden über 1245,40 nelst den Zinsen seit dem 26. Junt 1913 beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25 September 1920, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebonttermin seine Rechis anzamelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung des Spz buchs erfolgen wird. rg (HPunssrüc), den 4. März

gekommen. Der gegen⸗ s

erklärun ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens * easens de⸗

icrmine dem Gericht Anzeige zu machen.

1920.

[124773]

Thomaszstr. 23, schollenen Bildhauee Anton

bei allen drei Bezogener und Akzeptaut Adolf Rum in Eroß Nimedorf bei Ober⸗ glogau, alle drei zahlbar beim Vorschuß⸗ verein Neiss’, der auch bei allen dreien lepter Indossator ist, beantragt. Der In⸗ hader der Utkunden wird aufgefordert, spütesteus ig dem auf ven 11. He⸗ zeunber 1920, Bormittags 11. Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebottztremine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Neisse, bven 1. März 1920. Amtsgericht. 1. F. 6. 20.

[124361] Aufgebot. Die Ortelsburger Kreditgesellschaft e. G. m. u. H. in Ortelsburg, vertreten du die Vorstandsmitglieder M. Koriꝛth und Krause daselhbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wistenetztt in Allenstein, hat das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Wechsel beautragt, deren rechtmäßige Inbaberin sie war: 1) Wechsel vom 1. Dezember 1913 über 2000 ℳ, fällig am 1. März 1914, ausgestellt von der An⸗ und Verkaufsgenossenschaft Ortels⸗ burg an eigene Oeder, gezogen auf Gustav Kerstan in Olschöwken, angenommen von Gustav Kertan, 2) Wechsel vom 10. Mai 1914 über 957 ℳ, fällig am 10. August 1914, ausgestellt, gezogen und angenommen wie zu 1. Die Inhaber der Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 15. November 1920, Var⸗ mittags 11 MRör, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 12, ande⸗ raumten Aufaebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ortelsburg, den 16. Februar 1920. Das Amtsgerscht.

[124359] Aufpebot. Der Landwirt Karl Brunnemann in Kanwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Stade in Neuruppin, hat das Aufgebot des Hyvpothekenbriefs über die für den Major a. D. Baron Alfred Kuno Pari⸗ dam v. d. Knesebeck auf Karwe im Grundbuche von Karwe Band 3 Blatt 87 fruüͤher Vol. III Fol. 65 Nr. 9 Ab⸗ teilung III Nr. 1 verzeichnete Hypothek von 275 Talern aus dem notariellen Tauschvertrage vom 23. Oktober 1866 be⸗ antragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 7. Juli 1920, Mittags 12 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebototermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuruppin, den 28. Februar 1920.

Das Amtsgericht.

[124765] Aufgebos.

Der Rentner Hermann Paustian Kellinghusen hat beantragt, den ver⸗ chollenen Rudolph Paustijan, zuletzt wohnhaft in Kamptn, geboren am 18. Sep⸗ tember 1849 als Sohn des Mäüllers August Jakob Christian Paustlan und der Sophie Christine geb. Böttcher in Kisdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1920, Varmittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneien Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod bes Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgedots⸗ termine dem Ger zeige zu machen. Dad Bramstedt, den 28. Februar 1920.

Amtsgericht.

—————— 3

[124770] gebot. Die Uqhefean inna Warlich, ged.

Dobert, in Berlin⸗Schöneberg, Belziger⸗ straße 65, hat beantragt, den verschollenen Reisenden Reinhold Tharlich, geboren un Freyburg (Unftrut) am 25. Februar 1855, zuletzt wohnbast in Berlin⸗Schöne⸗ herg, Vorbergstraße 9a, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wied aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Septemben 1920. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An alle, welche über Leben und Tod des Ver⸗

in

Berlin⸗Schöneberg, den 26. Februar

Amtsgericht Berlin⸗Echönederg.

Anfgebor.

rch Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

kannt: Die abhandengekeomm nen Schuld⸗ verschreibungen der Nassautschen Landes⸗ dank in Wiesbhaden über je 500,—

(124511] Nusgegon. 1“]

Chriftian Feiler, Bauer in Häfner⸗ haslach, hat beantragt, seine Schwester, die am 20. April 1860 in Häfnerhaglach geborene und zuletzt daselbst wohnhafte, im Jahre 1880 nach Nordamerika ausas⸗ wanderte und selt 1909 verschollene Sofie Regine geb. Fuzler, Ehefrau des J. F. Waurdock. Malers in Atlantic, N. Y., Nordzmerika, für tot zu erklärtn, DWi⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Doannees- ta, Len 18. RNopember 19890, Wor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufcebots⸗ termine zu melden, widrigeufalls die Tobdeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der

die ufforderung, spaätestens im Aufgebote. termint vem Gerticht Anze;ge zu machen. Brackenhim, den 3. Mrz 1920. Amitgerscht. .

[124778] Aufgebot. Die Witwe Becta Baude ir Massel, vertteten durch Rechtsanwalt Krog in Rawitsch, hut beantragt, ihren Gohn, den verschollenen Bäcker Oekar Baude ge⸗ doren gm 30. Aptil 1882 zu Zyliez, Kreis Rawitsch, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, ür tot zu erklären. Der bezeichnere Ver⸗ chollene wird gufgefordert, sich spätestens n dem auf den 15. Oktober 1920, Vormittageg 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Mühlenstraße, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermint zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, eS, F. im Aufgehotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Düffelborf, den 22. Februar 1920.

Amtsgericht hiJg Aufgebot.

Die Ehefrau Johann Perresheim in Frankfurt a, Main, Friedbergerland⸗ sraße 122, vertreten durch Throdor Soehnen in Düsseldorf, Bilkerallee 98, hat veantragt, ihren Ehemaun, bea ver⸗ schollenen Metzgermetster Fohann Gerres⸗ hHeim, gehoren am 8. Februar 1853 in Himmelzeist, verschollen seit 19. November 1909, vermutlich in den Rhein gestürzt, zul tzt wohnhaft in Düsseldorf, Schützen⸗ straße 2, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 12. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlen⸗ straße, Zimmer 129, anberaumten Aufgedots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen veremögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Düsselborf, den 23. Februar 1920.

Amtsgericht.

[124781] Aufgebor. Der Chauffeur Karl Drechsel in Mann⸗ heim hat beantragt, seinen Bruder Johann Drechsel, geb. 27. Nevemder 1863 in Bibersfelb, O.⸗A. Hall, zuletzt wohnhast in Bibdersfeld, seit 1890 in Amerika ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Momtag, ben 20. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, die Todeterklärung erfolgen wird. a alle, welche Auskunft iger Leben oder Vod des Verschollentn zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforberung, hütehenn im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machern. 1 Hall, den 3. März 1920. Württ. 1 Landgerichtsrat Wagner.

[125252] Ausschlußurteil. Veckündet am 25. Februar 1920. Ruhstein, Gerichtsschreiber. In der Aufgebois ocht des Schlactter⸗ meisters Gustav Mellinghausen in Oste⸗ rode a. Harz hat das Amtsgericht in Oste⸗ rode a. Harz durch den Amtsgerschtsrat Klünder für Recht erkannt: Per im Grundbuche von Osterods a. Harz Bd. 22 Bl. 1248 Abt. III Ifn. Nr. 4 eingetragene Hypothekenbrief über 6000 wird für kraftlos erklaärt. Die Kostn dieses Vtr⸗ fahrens trägt 52 Hhntdagfleller. nher.

In der Aufpebdotssache des Majorz a. D. Baron A. von Schwertzell in Rommershausen bei Treyse hat das Amtegericht in Biesbaden für Recht er⸗

Die Witwe Bötschermeister August

Mrelzaer.

Amtsgericht. 1

geb. am 4 Junk

1875 zu Welper, mletzt⸗ öI1111““

1) Lit. Gb Nr. Melzner, Frtederike geb. Boschk, in Bochum, Nr. 53 z9, beide verzinslich zu 3 %, bet beantragt, den ver. werden für krastlos ertlärt,

5398 und 2) Lit. Gb

geb. Radermacher in Aachen, Prozeßbevoll⸗

iu b bis g vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten, den unter a Genaunnten, h des Fastwi ts Johannen Krauße in Scharsen⸗ stein, sämtlihh vertreten durch Rechtfan⸗ walr Dr. Reuter in Zschopaun als Pro⸗ mnübevolmectigten, erkennt das Amts⸗ gericht zu Wo kenstein durch den Hilfs⸗ richter Gerichtsassessor Dr. Kellhauer für Recht: Der Hypothekenbriet, dee vom Amisgerichte zu Wolfensten am 21. Jalt 1904 über die auf Blatt 23 des Grund⸗ huchz für Scharfenstein in Abt. III unter Nr. 71 für den Rentner Geust Lonts Uhlig in Zschopau eingetragene Hyvothek von 5000 samt Anhang ausgefertigt worden ist, wird für keaftlos erklärt.

Wolkenteir, ben 1. März 1920. Das Amitzgericht.

(125408⁄

Die Grundschuldbriefe über die im Grundbuche von Quast Bleit 7 auf ber Haäutlerei Nr. 2 zur III. Abteilung Fol. 1 A und 1 fär den Häusler⸗ altenteiler Friedrich Schiie in Kl. Laasch resp. seine berstorbene Ehefrau, Elise geb. Busecker, elagetragenen SMrundschulden von tsp. 300 werden für kraftlos erklärt.

Dömitz. den 28. Februar 1920.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

[124510 1

Durch Ausschlußurteil vom 3. März 1920 ist der am 22. März 1867 zu Zwesten gebocene Heinrich Abolf Boen⸗ mann für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1903 feftgestellt.

Iesberg, den 3. März 1920.

Amtsgericht.

[125253] Oeffeutliche Zustellung. Die Ehefrau Erich Meier, Anna Maria

mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr Jöͤrissen in Aachen, klagt gegen den Koch Ernst Otto Erich Meier z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltzort, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin la den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Nachen auf den 15. Mai 1920, Wormsittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Rachen, den 3. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, [125259] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kochs denn (enannt Ernst Scheller, Clara geb. Borgmann, in Bremen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Meiners, Papendieck, Lemke u Heymann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Herslellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten zu veeurteilen, die haͤusliche Gemeinschaft mit der Klägeria wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zwilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäube, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 67, auf Freitag. den 30. pril 1920, Vormittags S; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bremen, den 3. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Kelle, Gerichtssekretär.

[125262 Deffentliche Zustenang. Die Ehesrau Martha Priddat, geb. Schneider, in Poitsdorf bei Teplitz in Pöhmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Justzrat Dr. Becker I1., Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Friedrich Karl Priddat, früher in Cöln⸗ Mülheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., böslichen Verlassens, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des tsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Cöln auf den 20. Mai 1920, Wor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird diese Auslug der Klage bekanntgemacht. 1 Cöln. den 28. Februar 1920. Wörsbörfer, A.⸗G⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[125261] Sesseutliche Zustellung.

Der Oberkellner Orkar Moepeert zu Cöln, Maximinenstr. 44, Peozeßdevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schweitzer I.

1 (125414 Wies baben, den 1. März 1920. Das A. Adt. 13.

8

in Cöln, kiagt gegen seine Chefrau Elisabeth geb. Jagodzinski, zuletzt wohn⸗

[125265¼ Oefferttiche Zustellung

Die Eheftau Hermaznn Dudek in Idervr, Ottoften: 13, Rechtsanwalt Dr. Nuß

jitzt unbekan ten Aufeuthalts, mit dem Antrage auf EChescheibvung. Die Klägerta labet den Bekiagten zur mündischen Ver⸗

mächtigten vertreten zu lassen. 3 Poremund, den 18. Februar 1920 ö“” Gerichtsschreiber des Landgerichts. [125264,

—————

Sesfentitcee Bustellnag.

wächtiate: Rechtzanwaͤlte Frank I, Dr.

gegen seine Etzefrau Johanns, geb Gerber, früber in Wibhelekirchen, jetzt unbe⸗ kannten AufenthaltsS, mit dem trage auf Enescheidung. Der ladet die Beklagte zur mündlichen Landgerichts in

3. Zivilkammer des

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lass

Dortmund, den 24. Februar 1920 Potthoff,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[124514] Oesffentliche Zustellung. Duisburg⸗Ruhrort, König⸗Frtedrich⸗Wil⸗

geb. Rozinga, z. Zt. unbekannten Rufent⸗

B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗

kammer des Landgerichts in Puisburg, Fitzungssasl, Zimmer 170, auf den 19 Mni 1920, Vormittags 9 Uhr, mit ber Aufforberung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Dulisburg, den 28. Februar 1920.

I Gerichtsschreiber des Landgerichts. [125267 Oeffentliche Zustellugg. Die Ehefrau Karl Stender, geb. Schröter, in Oberhausen, Beeck⸗ straße 132, Klägeriu, Proz bevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justezrat Dr. Engels und Aenstoots zu Duisdurg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren EChemann, den Klempner und Installateur Karl Etender, srüher in Essen⸗Ruhr, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Grund der 68 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammee des Landgerichts in Duisburg, Stzungs saal, Zimmer 170, auf den 19. Mai 1920, Vyavmittags 9 Uhe, mit der Aufforderung, sich durch einen bei biesem

jeßbevollmäch tigten vertreten zu lassen. Dusburg, den 1. März 1920.

[125268) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Pleffer, Alwine Henriette geb. Löhrwald, in Elberfeld, udwigstraße 45, Prozetbevollmächttater: Rechtsanwalt Dr. Aaron in Elberfeld, kiagt gegen ibren Ehemann, den Schlesser August Pfeffer, früher in Elberfeld, auf Brund ehewideigen und chebrecherischen Verhaltens, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerm ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die 7. Zivilkammer des Lanhatrichts in Elberseld auf den 4. Mai 1920, Vovmittags 10 Uhr, mit der Aufforverung, sich vurch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Elberfeld, den 2. März 1920. Schimmel, Landzerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1125269] Oeffentliche Zutellung. Der Erdgebeiter Johannes van Kampen

in Röhlingbansea, Grabenstratze 24, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Pr. ZBrand in Essen, klsge geaen seine Ebe⸗ frau, Abriana van Kamper, gebotene Leyenaar, früher in Röhlum ghausen, Wraben⸗ straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chrund der 58 1567 Abs II u. 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung

baft in Berlin⸗Rummelgburg, Lehnbach⸗ nraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts,

D. Kläzer ladet die Betlagte

der Ehe. Ver zur mündlichen Verhandlung dis Rechts⸗

Prozjeßbevollmäch!tater: in Dortmund, klagt gegen ihren Ebemann, den Berg⸗ menn Hermann Dudek. früher in Ickrr,

haudlung des Mechtsstreste vor die 3. Zwil- kammer des Landgerichts bie in Dortmund auf den 2ꝛ9 Np 11 1920 Voemitlaegs n Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte in-. gelassenen Rechtsanwalt als Peozeßbevoll⸗

Der Schlosser Erch Jümer imn Dort⸗ mu zd. Rhrinssch straße 100, Prozenbevob-

Flias und Dr. Witte zu Dortmund, klagt An. Kläger Verbandlung des Rechtsstreits vor die 8. Dorkmund auf den 15. Mat 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mir der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Zelichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Der Maschinist Peter Weinaub in

helmstraß 48, Kläger, Prozeßzbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Markwitz zu Datls⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau, Hendrita

balts, Beklagte, auf Grund des § 1568 scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte

zur Fortsetzung der mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil-’

Elszabeth

Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ .

Gericht zugesafsenen Rechtsanwalt als Prc⸗

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gladbick, Berliner raße 39, jetzt unbekaun⸗ jen Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B G.⸗Z., mit dem Antrage auf Scheldang der Ehe. Die Kläperin ladet den Bektoagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die neunte Ziyll⸗ kammer des Laudgerichts in Essen auf den 21. Wlai 1920, Vormittegs 9 Uhr, mit her Aufforderung, sich durch einen bei diesem GBerichte zagelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 27. Februar 1920. Nölke, Landgernichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[125270] Oeffentlich⸗ Zuste Jung. Der Schubmachermeisüur Jakobd Sinning in Efen, Schlenbofstraße 30, Prrzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Iltenderg in Essen, klagt gegen seine Ehe⸗ frag, Helene geborene Arendt, früher in Efsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauplung, die Lzeklagte sei vor der Ehe häufig wegen Diebstahls be⸗ straft worden, wovon er erst nachträglich erfahren habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Der Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Ziviskammer des Landgerichts in Efzen, Zimmer 248, (uf den 31. Mai 1920, Borm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 1. März 1920. Weinberg, Landoerichtssekretär, Herichtsschreiber des Landgerichts.

ugeeeen. Oeffentliche Zustellung. e Fiegler, geb. Kir

homasstr. 12, Prozeßbevollmächtigter:

4 Mart 251 Ewwe den 21. 1 Cbeseas Naba, Beuha brre. 5 ½ uhr. nit der Aufforüevung, einen

des Meckienburgischen Landgerichts.

[125275]1 O⸗fFfentliche Zustelung. Die Chefrau Fahr karbeiter Bernhard Debus, Aung geb. Schuchardt, in Weiter, Ruhr, Bergstr. 6, Prozeßbevollmaͤchtigter Rechtzanwalt Dr. Diekertmann in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenihalte, früher in Hogen (Westf.), mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstrrits ver die IV. Zivilkammer das Landgerichts in Hagen auf den 14. Upril 1920, Vor⸗ miltags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird seser Auszug der Klece befanntgemackt. Hagen, den 1. März 1920. (Unterschuift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[125277]1 Oeßentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Dorothea Wil⸗ helmine Clasen, geb. Presting, gesch. Grieß⸗ bach, Hamburg, Schellingstr. 57 I b. Schulz, vertreten duorch Rechtsanwälte Dres. H. Samson, Lippmann, Blunck, Leo, Adler, klagt gegen ihren Chemann, Kornelius Heinrich Wilbelm Clasen, unbrkannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schulrigen Teil zu erkläten, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mind. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 5 Snn er! 1 2 Seefessenn 1 iviljustizge Steve latz), au Mai 1920, Borerüsogs e

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Rechtsanwalt Ravn in Flensburg gegen den Werftarbeiter Fritz Ernst Willi Ziegler, früher in Harrisleefeld, jetzt un⸗ dekennten Aufenthalts, auf Frrnd § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag au Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 28. Mai 1920, Vormittags 9 mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gerichte 1855 senen Rechtsanwalt 29 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu en. lensburg, den 2. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

125272] Oeffentliche Zustellung.

Der Brunnenhauer Karl Goͤtze 1 Zie⸗ bingen, 3. Z. Sanitätssoldat im Land⸗ siutm⸗Infanterie⸗Bataillon III 23

Frankfurt a. O., Gefangenlager, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Hirschderg in Frankfurt a. O., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Martha Götze, geb. Geißent, zuletzt wohnhaft in Marlow i. Mecklenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Der Kläger labet die Berlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zwilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt a. O. auf den

15. Mal 1920, Vormittags 9 Uhr,

mis der Aufforderung, sich durch einen

bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

treten zu lassen. 4 Fraunkfurt a. O., den 5. März 1920, 9 X cher,

7. schents Gerichisschreiber des Landgertests.

—.—⸗

1125273]) Oeseutliche Zustellung.

Der Kupfe schmied Paul Richard Eckert in veta Neustadt 16, vertreten durch den Rechtsauwalt Sölle in Gera, klagt gegen seine Ehetrau Luise Emma SEckert, geb. Dantz, früber in Gera, jetzt unbekannten AofeEthalts, mit dem Anirage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für

den schuldigen Teil zu erklären und ihr

die Kosten des Rechtöftreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die

vor die 1. Zwilkammer des Gemeinschaft⸗

lichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den

11 Mei 1920, Vormittags 9 Uhr,

mit ber Aufforderung, einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke wird dieser gemacht. Gera, den 27. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber

des Gemeinschaftlichen Landgerichts.

125274 Oeffentliche Zuttellung. Maahler,

e Frau Miuna Martent, aeh.

Pölitz bei Schlieffenberg,2 bevoll⸗ . eng. Reheslehet Her. in I11. Die Beklagte hat die Kosten des

mächtigter: Rechtsanwalt Marcus

Gültrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Witschafter Max Maztens, früher in Pöl tz, letzt unbekannten Aufenthalts, unter

kagt!

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

der öffemlichen Zußtellung Auszug der Klage bekannt⸗

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

2 wird dieser Auszug aus der Klage anntg

H den 5. Mär; 1920.

Se erst dereiter der Lundomichts

[125278] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Johanna Maria I Hahn, geb. Hahn, Hamburg, Wischernsweg 8 II, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Peppler, Varboven, Sollcu u. Hagedorn, klagt gegen ihren Chemann, Adolf Wilhelm Frzedrich Hahn, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung auf Grund §8§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der

eien zu scheiden und den Beklagzen r uldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des tsstreits auf⸗ zuerlegen. ladet Beklagten zur mündlichen handlung des Rechts⸗ streits vor das rfse in Hamburg, Zivilkammer V (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ eingplatz), auf den 20. Mai 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hambuyg, den 5. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1252905 Oeffeutliche Zustellung.

Wörmann, Franz, Häͤndler in München, Astallerstr. 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ludwig Muͤller in München, klagt gegen Wörmann, Marte, dessen Che rau, nicht vertreten, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher wohnhaft in München, mit dem Antrage zu erkennen: I. Die Ghe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Der b ladet die Beklagte zur mündlichen nd⸗ sano, dee. etateng, mcngen. al ammer des nchen I au Montag, den 3. Mai 1920, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 37 I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte

devollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszog der Klage bekanntgemacht. üachen, den 2. März 1920.. Gerichtsschreiberei des Landgerichts München 1.

[125292] Oeffeutliche Zustellung.

Der Pandel;mann Wüheim Schmidt in Kohlgrud, vertreien durch Rechtoanwalt Hundt in Mürchen, klagt gegen seine Ebe⸗ srau Katharina Schmidt, zuletzt wohn⸗ haft in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, zu urteilen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschalden der Beklagten geschieden.

Rechtsstreits zu nagen. Der Kläger ladet Receatkene zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer

2 pe⸗ R lagte sich verschiedener Schwindeleien dig ge⸗ 2 von der Sf als. 9 Uhr, Sitzuncssaal Na. 186,1. Junih.

macht habe und deswegen

anwattschaft gesucht werde, auch habe er palast, mit der Aufforderung mit anderen Frauen die er⸗

Liedesve hältnisse Lerb F 8 p

er durch sein

des Landgerichts München II auf Pienstag dens 11. Mai 1920, Vormilts 6

einen bei

die 8 Mänchen 1 8 eeitag, den 30. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung

Len l auf Frettag. d geess zahlen, 2) das Urteil gegen ver Aaffmrverung, einen bei diesem Gerichte h zugelassenen Rechtsanwalt 8 bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke bar der öffentlichen nie Auszug der Klage belauntgemacht.

Zum in Witten, Brei Köͤnige

zugelassenen Rechtzanwalt als Peozeß⸗ H.

2. Zivilkammer des

8

1920, Borm. 9 Uhr, Saal 87/1,

Zustellung wird dieser Müachen, den 3. März 1920 2 Gerichtsschreiherei des Landgerichts München 1. 9 [125289) Oeffentliche Zustellung. Wangärmer, Krekzenz, Dienstmanns⸗ Hefrau in Müneben, vertreie⸗ Rechtsanwalt Duüͤnkelsbühler in München, klagt gegen Weingärtaer, Josef, ihren Ehemann, früher in München wohnhaft, 8 nun in Brookeyn, 323 Menahan Strreeit,

dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitzteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Per klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu

zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗- streits vor die II. Zwvilkammer des Land⸗ 30. Anril 1920, 9

Vorm. Uhr,

anwalt bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 4. März 1920. Der Gerichtsschreiber des zandgerichts München I.

[125293]) Oeffentliche Zustellung.

Die Per. Minna Grütiner, geborene .; in Schönberg (Kreis Oster⸗ urg), anwalt Paetsch in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezier und Dekorateur Friedrich Grüttner, früher in Perleberg, setzt unbekannten Aufenthalts, f auf Grund 5 1567 Abf. 2 B. G.⸗B., auf Ehescheidung, mit der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Landgerichts in Nenruppin auf den 10. Mai 1920, Vormistags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen be diesem Gericht zu enen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu gegruppin, 8 8 März 1920.

ein, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[125294] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Schwellenbach, Johanna geb. 6* Shn r. 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Bessenich in Saarbrücken, klagt gegen den & Heinrich Schwellenbach, z. Zt. ohne bekannten Aufentbaltsort, früher in Saar- brücken, Adolfstraße 26, auf Ebescheidung, mit dem Antrag, die am 7. 12. 1907 vor dem Standesbeamten in Metz geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ kären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zibilkammer des Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 28. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem te zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollma sten veetreten zu 8”s Saarbrücken, 26. Februar 1920. Ozterbach, Assist., Gerichtgschreiber des Landgerichts. [125258] Oeffentliche Zustellung. Daß e2m 19. April 1915 geborene Kind ans Eginhard Karl Wühelm Adolf Schäfer, gesetzlich vertreten durch den Generalvormund Golz, Bremen, klagt gegen den Leutnant Eginhard Dühring, tuletzt wohnhaft Bremen, Offuterskasino, Nezastadtswah, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Unterhaltssorderung, mit dem Antrage, den HBeklagten zue Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 1080 für die Zeit vom 19. Apeil 1915 bis mm. 18. Spril 1931, wierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurtetlen, und das Urteil, so⸗ weit die Betäge im voraus und für das der Klagerhabung vorautgegangene

Viertel- jahr gefordert werden, für vorlänfig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streins vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtvhaus, I. Obergeschoß,

Nr. 92 (Eingang Ostertorstraße) auf den

Fühe. 20. April 1920, Vormittags 9 ¼ Uhr,

1 u⸗;

geladen. Zam Zwecke der öͤffentlichen age

stelluung werden dieser Auszug der und die Ladung bekanntgemacht. Bremen, den 5. März 1920. G

5 Gerschte zugelassenen Anwalt nr.

ust Zum Zwecke der öffentlichen

Gerichtsschreiberet des Amtsgerschts. (L. S.) 8

Kläger labet die Beklagte zur münd⸗ gestelt

Der lichen Verhand lung des Rechtsstreits vor

klagte Landgerschts ihn 85 520,— vebst 4

zutreibenden Besrags vorläufig vollftreck⸗

handlung des Rechtsstreits vor Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichts⸗

B forderung, durch Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanmt⸗

Staat New York in Nordamersks, mit Der Sen es üür 8.”2 1

Be⸗ 1125254] Oesfßentli magen. Die Klägerin ladet den Beklagten b. H.,

R (N.er.be ene atgte ,. hc a Henn

ri ünchen auf 5 Dreg. Weinderg und Löwenstein in Berlin ZF Eg den d. 2, Königstr. 30, klagt gegen 1) die Saal 87/1, mit der Aufforderung, einen verehe licht Frau Mantha Feidmeyer, bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ geborene Deruckt, 2) deren Chemann Jo⸗ als Penne.n0h6,n mu Feibmeyez, früher in Berlin,

u entlichen EEI1“ halts, auf Grund der Behauptung, die Beklagie zu 1 als L tterin der Fuliale der Klägerin in Berlin, Kotthuserdamm 8, angestelt war und im Kahte 1919 bis eiwa Ende Oktober 1919 aus diesem Geschäftslokal Waren imn Gesamtbetrage von 20 123,20 855 -2-. 8 3 c meinsam mit ihrem Peczeßbevollmächtig ter: Rechts⸗ klagten zu 2 anderweit ve⸗auft oder ver⸗ schoden habe und dieser 3 Hehler und auch als Mittäter in Betracht komme, da er auch selbst zusammen mit seiner Ehe⸗

. dem Geschäftslokal entnommen habe, mit dem Antrag, die En. ten Antrage, die Bekiagten als Gesamt⸗ schulduer kostenpflichtig und eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläusig vollftreck zu verzurte len, an von 20 123,20 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1919 zu zahlen, den Beklagten zu 2 auch ferner zu verurteilen, die in das eingebrachte Sut seiner Ehefrau,

zu dulden. 11 Woche abgekürzt. 4 die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerftrahe, r Nr. 30/31, 1. Stock, auf den 26. Mai 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ser, Berlin, den 5. Maͤrz 1920.

[125256] Oesffentliche Zustellung.

Doris Ranfft E; - Inhaber: Her⸗ mann

straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justiztat

utensilien gekauft und übergeben erhalten, den Preis von 441,58 nicht bezehlt, jedoch die Forderung wiederholt anerkannt

sa mit dem Antrage: 1) die Be⸗ oßzenpflichtig zu verurtellen, an vom Hundert

eitsle stung durch Hinterlegung dis bei⸗

zu erklären. Der Klager ladet Beklagte zur mündlichen - ie 4. Zidilkammer des Landgerichts I in den 18. Mai 1920, mit der Auf⸗ dem gedachten

ebäude, auf BZormittags 10 Uhr, einen bei

emacht. Beylin, den 24. Februar 1920.

——

Zustellung. Die Firma Schuhhaus Neptun G. m. vertrrten durch ihren Geschäftführer osenberg in Müachen, Karsizgerstr. 26, Rechlsanwälte

daldertstr. 35, jetzt unbekannten

der Kiögerin gebörige gen und sie ge⸗

hemann, dem Be⸗ rau, der Beklagten zu 1, die Waren aus

die Klägerin den Betrag

eer Beklagten zu 1, Die Einlassungsfeist ist auf ie Klägerin ladet

Zimmer bestellen. Zum

Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

—2—ö——ℳN—

Die handelsgerichtlich eingetragene Firma

Moꝛdaß Berliu, Genthiner⸗ 1s ennigson in Berlin, Potsdamerstraße 124, klagt gegen den austmaler Brund Jacobs, früher in Berlin⸗Schöneberg, Geisbergstraße 42, n⸗ unbekannten Aufenthalis, unter der

auptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 24. Februar bis 16. Oktober 1916 von der Klägerin Farben und Mal⸗

habe, mit dem Antrage auf gegen Sicher⸗ heicskeistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärende Verurtetlung des Beklagten zur

ahtung von 441,58 nebst 4 9H Zinsen eit dem 1. Januar 1920 an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte voe das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schhneberg, Grunewald⸗ straße 66/87, I. Stockwerk, Zimmer 33, auf den 28. Mar 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der oöffent⸗ lichen Zustellang wird dieser Auszug aus der Klage belanntgemacht. Aktenzeichen: 4. C. 1228. 19. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 27. Febsuar 1920.

Elberts,

Gerichtoschreiber des Amtogerichts. Abt. 4.

125257]1 Oeffentkiche SZugenneg. Dte 8* Paul Kemp u. Sohn in Bonn, Mänsterhaus, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schneiders in Bonn, klage gegen den Ernst von der

Heydt juns., feüher in Godrsberg, unter an die im vereinbarter Zinsen von 8506,25 ser

der Behauptung, daß der Beklagte für

tragene Haftrflicht in Horneburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter:

Gerichtsschreide: des Landgerichts.

8.

[125260] Oeffentliche Zustellang.

Die Erpar⸗ und Darlehnskkafse, einge Genossenschaft mit undeschrändten

Rechtsanwalt Vormann in Buxiehude, klagt gegen den Kcaftfäahrer Cznl Rofelieb, früher in Hnenehurg, unter der Beha ptung, daß Roselieb seit Jahren von Horaecdurg abwesend ist und seine dort wohnende Ehefrau den Zufenthalt ihres Mannes nicht an⸗ geben karn, mit dem Antrage auf Zahlung von 341,45 rückständiger Hypotheken⸗ zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitse wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Buxtehude auf Donners⸗ tag, ben 6. Mat 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1

Buxtehnde, den 4. März 1920.

Perichtsschreiber des Amtsgerichts.

124512] Oeffentliche Zustelung. 1 Der Anton Schirmer in Cöln, Richard Wagnerstraße Nr. 6, Peozeßt evollmäch⸗ tigter: Rechtsaswalt von der Heyden m Cöla, klagt gegen den Paul Poffmann, früher in Nachen, jetzt ohue bekannten Aufenthaltsvrt, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm ge⸗ Uiehen habe und trotz Fälltakeit bisher nicht zurückgezahlt hade, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 2000 nedst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1919 m zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und daß Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünste Zivllkammer des Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 267, auf den 28. Mai 1820,. Bormittans 9 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugklassenen Anwalt zu bessellen. Zum Boeck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekanntgemacht. Cöln, den 3. März 1920. Völkerling, Gerichtsschretber des Landgerichts

[125263] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Manike, Klägeriv, in Cöln, Schitdergasse 113/115, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechttanwalt Dr. Gatzert, Cölv, klagt gegen die Firma John Stait Lw. in London, 10 Wpoodstock Street Oxford Street W. 1, Bsoklagte, unter der 8 Behauptung, daß die Beklagte an den früheren Teilhaber der Klägerin, Kauf⸗ mann Paul Kochhav, im Mal 1919. Dam’nstrümpfe zum Gesamtkauspreise on cz. 250 Pfd. verkauft habe. Auf Ver⸗ langen habe Kochhan ein Depot von 50 Pfd. eingezahle. Die Lieferung sei in der festgesetzten Frist nicht erfolgt, und daher sei Kochhan vom Vertrage zurüc. etreten. Trotzdem die Beklaate die Rück⸗ zuhlung des Depots von 50 Pfp. wus⸗ drücklich zugesagt habe, sei dieselbe bis jetzt noch nicht erfolgt, mit dem Antrage, Landgericht wolle die Beklagte kostenfällig und falls gegen Sicherheilzleistung vor⸗ läufig vollstreckdar verurteilen, an vie Klägerin 50 Pfd. nehst 5 % Ziufen feit 22. Mat 1919 zu zahlen. Die Kägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung dee Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelzsachen des Land⸗ gerites in Cöln auf den 27. Mai 1920, Vormiettags 10 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichem Zustellung wied e Auszug der Klage bekannt⸗ gewacht.

Cöla, den 4. Mrz 1920.

Doll, als Gerichtsschreider des Landgerichts.

[125281] Oeffemliche Zustellung.

Die Ostbank für Handel und Gewerbe in nigsberg i. Pr., Kneiphöfische Lang⸗ gasse Nr. 11/13, verteeten durch die Direktoren Kauffmann und Papendrock, daselbst, Proze FZbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrar Sachse in Köslin, klagt gegen den Ritterg ztsbesitzer Gderhand von Pohendos ff in Pottkassen bei (Kurland), früher in Kolberg, Moltke⸗ streße 4, aufhalꝛsam, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus seinem Konto bei der Libauer Zweigniederlassung der Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe in Köntgs⸗ berg Filtale Kolberg —, dem in folge irrtümlicher Ueberweisung seitens der Fillale Kolberg die Summe von 9975 doppelt gutgebracht worden war, Bar⸗ abdebungen gemaocht habe, die sein eigent⸗ liches Guthaden üdersttegen, mit dem A trage, den Beklagten kostenpflichtig durch enfl. gegen Sicherheitoleistung vorläufig vollstrcckbares Erkeuntnis zu verurteilen Klägerin 8864 40 nebst 6 %

August und September 1919 käuflich ge⸗

dem 7. Novemder 1919 zu zahlen, den

mefert erhaltene Waren den eingeklagten Beklagten ferner auch die Kosten

8*