“ G 1“ Gerätschaften, Werfzeuge ufw. und Ver⸗ kauf im kieinen an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus: 1) dem Maie meister Heivrich Vehling, 2) dem Masermeiser Tranz Timmerbrirk, 3) dem Bu rbeamten Wiehelm Kroes, sämtlich zu Röcklinghausen⸗Süd.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma in den Miteilungen der Handwerkekammer in Münster, und zwar, wenn sie vom Vor⸗ stand ausg hen, gezeichnet von mindestens zwer Vorsandsmitgli⸗dern, und wenn sie vom Aussichtsrat autgehen, gezeichnet vom Vositzenden derselben.
Zwet Vorstandsmwitalieder können für die Genossenschaft rochtsverbindlich Er⸗
haru gen abgeben. Die Zeichnung erfolgt
in der Weise, daß die Zeichnenden der rma der Genessenschaft ihre Unter⸗ chriften hinzufügen.
Die Heostsemme beträgt 300 ℳ, die höchste Zah der Geschaäftsanteile 10.
ie Siesicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jen m gestattet.
Recklinghausen, den 12. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
narbrücken. [124701] In unser Her off nschaftsregister ist deute unter Nr. 70 die Genesse scheft unter der Fhma Wirtschaftenund für das ge⸗ somte Baugewerne im Saargrbict, ein etragen⸗ Geuossenschaft mu be⸗ schräutter Hafrpflicht, in Laarbꝛück n eingetragen vorden, Die Satzung ist am 8. Pezember 1919 festgestellt. Gegenstand des Unternebmens ist. Die Wahrnehmung und Unterstützang aller zur Förderung der wertscheftlichen Notwendigke ten seiner Megliebver sowie der Berusssandsorgaut⸗ sauonen des gesamten Baug werbes im Sarcebtet dienlichen Maßnahmen und Geüchäfte. Bekanctmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren vo mindestens 2 Vorf andsmilgl edern unterzeichnet, in der Saarbrück« Zeitung Vorstand⸗mitg ieder sind: C. Burg:⸗ meister, Frarz Katser, Wilhelm Berger, sämeilch in Saorbrücken, Ichann Schaitt in Völklingen, Franz Emmerich in Neun⸗ kü chen und J. Witt in Sch ffweiler. Die Willengerklä u gen des Vorsands erfol en du ch zwet Muglieder; die rechsverbind⸗ Uiche Zeichnung geschieht in der Weise, daß die jeweilig zeich enden Mitglieder des V rstands der Ferma der Henossenschaft ih e Namer sunterschrift hinzusetzen. te Haftsumme beträgt 500 ℳ für jeden er⸗ worbenen Geschäftzanteil. Die höchste ahl der G schaflganteile, auf die ein enosse sich detelligen kann, beträgt 20. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Egarhrücken, 28. Februar 1920. Das Amtzgericht.
Stolzenau. I124708]
beammnt mit dem
Tage der gerichtlichen nossenschaft ausgeheuden öffentlichen Be⸗
Eintragung der G nossensch ft und endigt ka ntmochungen erfolgen unter der Firma
mit dem darauf folgenden 31. Dezem ber,
der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗
e. die Willenserklärung und Z ichnung sandsmeigliedern, in dem vom Haupt⸗ für die Genossenschaft muß durch mm⸗ verband dreutscher gewerblicher 98 fibr⸗
wenn sie Dritten lichkeit haben o⸗ Die Z ichnung ge scheht in der Weise, daß die Zechnenden zu der Ftima ihre Namensunterschrift hei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
AUAUmntsgericht Tempelburg,
den 24. Februar 1920.
Tempelburg. 122522]
In unser Gevnossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 folgendes eingetragen worden: Sp. 1: 1. Sp. 2 Elek⸗erizitäts⸗ und Raschinengenossenschaß Hammer, etngetragene wenossenschaft mu br⸗ schrantter Haftpflicht zu Hammer, Kreis Neustettin. Ep 3: Benutzung und S. von elekte scher Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ baltung und der Betrieb von landwirt⸗ schastlichen Maschinen und Geräten Sp 4: 100 ℳ für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil, 100 G schäftsantete Sp. 5: Schulzenhofeb. sttzer Friedrich Kratzke, Eigen⸗ tümer Franz Rasch und Schulz nho 80⸗siter A bert Trapp in Hammer. Sp 6a: Gatzung vom 16. Auguft 1919, b. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genessenschaft, agezeichret von zwei Vorstands augludern, in dem Se Genossenschaftsdlatt in Sieiti. eim
Weneralversammlung rurch den Peulschen Reichsanzeiger, d 1. Jult bis 30 Junkt. Das erste Geschaftsfahr begiant mit dem Tage der gerschtlichen Eintrogung der Ge⸗ nossen schaft und endigt mit dem dara f folgenden 30. Junt, e. die Wille gerkrä⸗ rung und Zcicknung für die Ge ossenschaft muß durch neindeftens zwei VorSands⸗ mitplieder erfolgen, wenn sie Dritten gegevuͤber Rechteverbindl chkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in ne⸗ Weise, d ß die Zeichnenden zu der Ferma der Ge⸗ nossenschaft ibre Namer zunterschrift bet⸗ füͤgen. Die Ennssicht der Lifte der Genossen ist in den itstunden des Gerichts jedem 196529 11
mu tsg t Tempelburg,
den 25b. Februar 1920.
Trier. 1124712]
In das Genossenschaftsregisten wurde heute unter Nr. 119 ⸗die Genossenschaft „Edinger Spar⸗ und Darlehaskasseun⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafrpflicht“ in den Venne haf den Zweck, die
er Verein ha we Ver· hältnisse seiner gglteder in materteller und in sittlicher Bezlehung zu verbessern, die dam poͤrigen Ginrichtungen zu treffen, namentlich die ehen an die Mit⸗
Im hiesigen Genossenschafteregtster ist heute unter Nr. 42 eingetragen:
Sreesnhat eege e Neudors, eingenragene nossfenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht in Nendorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von elektrischem Strom und die Ausführung von Geschäften, die diermit meitelbar oder unmitlelbar im Zusammen⸗ hang stehen, auf gemeinschaftliche Rechaung und Gefahr zwecks Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Genossen.
Der Vorftand bestehr aus: a. Kauf⸗ mann Fritz Sch⸗rlle in Nendorf, b. Land⸗ wirt Withelm Kübker in o0. Kötner Heinrich Reineking in Nenvorf. Das Statut ist vom 26 Januar 1920.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Stolze⸗ nauer Wochenb!latt. Belm Eingehen dieses Blattes nitt an dessen Stelle dis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endiat am 30. Junit.
Die Willenserklärung und Zeichnung ür die Genossenschaft muß durch 2 Vor⸗ Kandsmuglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, 5— die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Ben ossenschaft beifügen.
Die Etnsicht der Liste der Genossen ist 2 82 ö““ des Gerichts jedem Stolzenau, den 21. Februar 1920.
Das Amtsgericht. II.
Eempelnurg. Fen2np
In unser Genossenschaftsregister i heute unter Nr. 35 folgendes eingetragen worden: Sp. 1: 1. Sp. 2: ekrri⸗ zirätsgenosseuschaft Nen min Abbau eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Nemmin Abdan. Sp. 3: Benutzung und Ver⸗ gemeinsche nlage und der Betrie von landwi tschaftlichen Maschinen und Geräten. Sp. 4: 100 ℳ für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantett. 100 Geschäfts⸗
glieder 2g dereha. Geldmittel unter gemeinschaftli Garantte zu beschaffen, desonders auch Gelder anzunehmen und
m en. Vorstandemitglieder der Genossen sind: Nikolaus Bisenius ean Edingen, Vereinsvorstehen, Nikolaus Lanser, Landwirl in Minden. Ucellvertreter des Sea eue Valentin Koch, Land⸗ 2 8 388 e. Seee astwir . 1 Penecn e Czeder Johaun Schneider, 8ng at ist am 8. 1920 veiges Frbruar
Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind von zwei Borstandsmitgliedenn, unter denen sich der Vereinevorsteher oder sein Fh bdefinden muß, zu unter⸗ schreiben und den nstimmen in Trier zu veröffentlichen.
Die Willen serklärungen des Vorstands erfoigen durch zwei Mitglieder, unter
Stellverneter befinden muß. Die 8.
nung geschieht in der Weise,
ö der Firma der Genossenschaft re Namenszunterscheift beifüͤgen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Deri jedem grestattet.
Trier, den 27. Februar 1920. Das Amtsgericht.
Abt. 7. Genossenschafts Wl ges.- össen r wur
heute bei der Genossenschaft Sier⸗ emmeler Winzerverein, e. G. m. nu. 0* in Oberemmel — Nr. 113 — eingetragen:
Durch Beschluß der Generalverfamm⸗ des Statuts dahin abgeändert worden, daß die öffentlichen g; N. Se. . in
8 ernstimmen“ ter Trier, den 28. Februar 1. N.e as
Uelzen, Hann. [124710]
Im Genossenschaftsregister i t unter Nr. 116 eingstragen: 1., 82 9
destens zwei Vorstandsmitglieder enfolgen, schaften in her über Rchtsverbind⸗ „Deutschen Genossenscha 'sblatt“, beim Etn⸗
Eingehen dieses Blat es bs zur nͤchsten
denen sich der Vereinsvorsteher oder sein
lung vom 22. Februar 1920 in der § 25
Berlin herausgegebenen gehen dteser Zeitung bis zur nächste General⸗ versammlung im DPeutschen Reichtanzeiger. d Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. e. Die Willens⸗ erklä ungen für die Henossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandemetolreder. Die Zeschnung geschehr in der W ise, daß die
ich enden ihre Namensunte schrift der hma der Genossenschaft beifügen. Die insicht der Liste der Henossen ist während “ des Gerichts jedem ge⸗ attet.
Uelzen, den 28. Februar 1920.
Das Amtsgericht.
Wipperfürth. [124715]
In das Genossern schaftsregister ist deute unter Nr. 25 die durch Statut vom 3. Februar 1920 errichtete Gevossen schaft unter der Fuma „Lanbwirrschautiche Bezaugs⸗ und Absatzg⸗vnosser schaft etugetrageve Ge ofsenschaft mit be⸗ schzä kter Hafrp flicht“ zu Olpe einge⸗ traen worden.
Gegenstard des Unternehmer* ist: 1) ge⸗ mei schaftlicher Eir kauf von Verdbrauchs⸗ stoffen und Gegensta den des landwirt. schaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftitcher Ve kauf landwirtschafrlicher Erzeuge ss⸗
Die Haftsumme belrägt 500 ℳ für jeden erwordenen Geschäftsauteil. Die Uöchstzahl der Gechäfisanteile, die ein
en sse erwerben kane, bai. ägt 10.
Die⸗ Mitalteder es Vorstands sind: 1) Otto Höller, Lanbdwirt, Sculthe ls⸗ mühle, 2) zZosepb Pöller, Landwie t, vöh felr, 3) Hubert Spicael, Landwirt, Olper⸗ müdle.
Die Willenserklärungen und Zeichnung 1 die Genosse schaft erfolgen purch zwet
orstandamitglieder, und zwar die Zeich⸗ nung ia ber Weise, daß die Zeichneaden zu der Fiema der Genossenschaft ihre Kamendunerschrifr bveifügen. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ scheft erfolgen unter ihrer Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Verstandsmitaltedern, in der Landwir schftl chen Genossenschafts⸗ zeitung m Kong.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Ge⸗ 89 —2 jedem n. ges
Spe th, . ruar 1920. Das Amtsgericht. 1
Witten, [124716. In unser Genoffenschaftsregister in heute unter Nr. 28 die Einkaussgenosen⸗ chaft des Tabdakkleinhandels für itten und Umgegersd eingetvagene Geussfsenschaft mu beschränkter A psticht zu Witten eingetragen worden. Das Statut ist am 30. Dezember 1919
errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der
einsame Eink von Waren. Die selwmas beträgt 1000 ℳ und die ste Zahl der Geschäftsanteile zehn.
orstandsmtiglieder sind: Aug. Marten m Witten, Karl Richter zu Witten, He.
89 8 5 m erfol Die Bekanntme unter der Firma der Eerosenscafd des ichnet
von indestens zwei Vorttandsmitgliedern,
6 veschaftsan eil) und § 26 (Paftsumme)
Vorstandsmitalieder Bonisiz und Richard Söll wurden Theodor Hißner und Hugo Rüttsger, beide T peüermeister in Würzburg, als Vor⸗ standemitglieder gewählt.
Reuchlein
Duich Generalversammlurgsbeschluß
vom 18 Januar 1920 wurden § 25
des Statuts geändert. Die Haftsumme Mark — für jeden Geschäftsanteil. Würzburg, 3 Mär 1920. Registeramt Würzburg.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Freiburg. scaies. [125587)
In unser Musterregtster ist am 3. März 1920 eing-tragen: Nr. 273 Porzelan⸗ sass Köateszelt ein versirgelter Um⸗ chlag, enthalt no div rse Lictbilder, die die Formen etoes Kaffen, Tee⸗, Mokka⸗ und Tafelservices darst llen, der tellbar in allen Größen, der Naae der Form ist Martha mit folgenden Modellnummern: für das Kaffeeervice Nr. 427, für das Teserv ce Nre. 428, für das Mokkaser vic⸗
am 1. März 1920, Vormitiags 2 2 Amtsgericht Freiburg, Schles.
Gotha. [12 0341
In das Musterregister ist im Monat Februar 1920 eingetragen worden:
Nr. 1158. Fabrikarbeitrr August Bischof in Waltershauzen ein ver⸗ sch ürles, 7 ma verstegertes Paket, ent⸗ valiend einen Pappenk pf, der weinende Töne von sich gibt, wenn man in denselben 18 plasti Schugfris drei Jahre, ang meldet am 24. Februar 1920 Vormittags 9 Uhr. 8 .
Gotha, den 1. März 1920.
Das Amtsvericht. R.
Ilmenau. [125671] In unser Musterregister ist eir geiragen
worden:
N. 567. Gallnba & Hofmann. Ilmenau, 1 Pak⸗t, verschlossen, ent⸗ haltend: 8. 2 Nazuramuster von Por⸗ zellanleschtkö pern, Fabr.⸗Nr. PL. 1 und S L 1, b. 2 Naturamuster von Porzellan⸗ geschuer mit Reltef Wulstdekoren, Fabr.⸗
101 Unterglasur und 102 Kobalt⸗ blau, zu a und d ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeoer Seshe lder Aus⸗ hens. und in 2 iu Material,
. Februar b orm. 1n “
1 1 aun w Klett, Ilmenan, 1 Umschlag, verschlossen, ent⸗ haltend: 8 Muster zur Dekoation von Porzellan⸗, Glas⸗ und Steingutwaren, Fabr.⸗Nru. 8718 bis 8725, Flächenerzeug⸗ Schutzfrift 3 Jabre, angemeldet 17. Februar 1920, Vorm. 9 Uhr 15 Min.
Ilmenan, den 1. März 1920.
Emtögericht. II.
11) Konkurse.
und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung dieses Vorsitzenden b „Deutschen E1““ oder, wenn dieses eht oder aus anderen Gründen die Bekanatmachung darin un⸗ möglich wird, im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. wei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ „Jen für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschteht in der Wetse, sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ umerschrift hinzufügen. der Genossen ist
Die Einsicht der e der Oeen ngn des Gerichts
dem ge Witten, den 25. Februar 1920. Amtsgertcht.
Würnburg. [124717] Landwirrschl. Darlehenskaffen⸗ verein Huadsbach, eingetragene Be⸗ vofsenschaft mit eenene Haft⸗ pflicht, Sitz Hundsbach Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschtuß vom 9. Junt 1919 wurden §§ 16, 17 Ziff. 1 des Statuts, betr. die Z sommensetzung des Auf⸗ sichtsratz, geändert, § 6 Ztff. 1 gestrichen. Würzburg. 23. Fedruar 1920. Amtsgericht — Registergericht.
Würnburg [1247191 Darlehenskassenverein Pohestadt, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkzer Haftpflicht, Sitz Hohe⸗ sadt. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 28. Oktober 1919 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds Philwp Reckermann der Landwirt
gezeichnet vom MImenam. des Aussichtsrats, in dem Ueber das Vermögen der Firma Theele
mögen des Poppelsdorser Caufum⸗
[126054]
. Hartes ann, G m. b H. in Stützer⸗ bach, W. A, ist heute, Mitrags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Ingenieur Paul Schreiber in Sützerbach, Weim. Ant. A meldefrift für Ko kursforberungen bie zum 26. März 1920 Erste Glzubiger⸗ versammlung und Prüfungstermig am 8 evns- 1920 ees 10 Uhr ener Arrelt un eeigepfl cht bis zum 1. nine, 1820, drn 13n0 Ilmenau, den 9. März 1920. Amtsgericht. Abt. I.
Ahlen. Wentf. [125766]
In dem Konkursverfahren über das “ der Sendenhonster Etanz⸗ und Emaillierwerkte G. m. b. H. zu Sensenhorst ist zur Prüfung der nach⸗ Fübch angemweldeten Fo derungen Termin auf den 23 April 1920, Vormittage 9 ¼ Uhr, vor dem Amtesgericht in Ahlen i. anberaumt.
Ahlen, den 28. Februar 1920.
Das Amts
Bonn. Das Konkur
257 ren über g 889
Vereins Se in Bonn⸗ Poppelsdorf wird nach erfolgter Ab⸗ veeine des Lußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Bonn, den 24. Februar 1920. Amtregerscht. Abt. 9.
Charlottensurg. [125768]
heträgt nunmehr 500 ℳ — fünfhundert
Nr. 4 ˙9, für das Tafelseryic⸗ Nr 430, plaftische Erz ugnisse, Schutzfrist 10 Jahre,
Falkenstein, Vvogtl. 1126051] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehners Horst Theodor Richarsb Fuake früher in Begen, htzt unbekannten Aufenthalts, wird nach Adbaltung des Schluß⸗ termins hierdurch auf ehoben. Falkenstein, den 4 März 1920. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [125770] Doas Konkursverfahren über das Ner⸗ mögen des verstorhenen Kaufmanns Otto Heaning von hier wir, noch erfolgater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Königsberg, Pr., den 25. Februar 1920.
Laundsverza, 0. g8. [126055] Ir dem Kontursverfahren über den Nack laß des Kanfmanas August Nischee aus Laadsberg O. S ist zur Abnanme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gen das Schlußve zeichnts der bei der Verteilung zu berücksich igenden Forderungen uand zur Beschlußfafsung der Gläuaniger über die nicht verwertbaren Veemögenestücke sowie zur Anhörung der Geäudiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubteraugschusses der Se. auf oen 10 Ap il 1920, ormittags 9 Uhr, vor dem gerichte bterselbit bestimmt. Amtsgericht Landsbera, O. S., den 6. März 1920.
Mazde barg. [126053] Das Koakursverfahren über den Nachlaß des am 18 November 1916 ver storbenen Inzenieurs Jultus Stanau in Mayndeburg wird nach folgter Schluß⸗ verteiluang bier uech aufgehoben. Magbebarg, den 28 Februar 1920. Das Amtsgericht A. Abr. 8.
Meissen. 126052 Das Konkursverfahren über 88 82 mögen des Privatmanes Julivs m⸗ b ostus Leckscheid, früher ia Me ßeu⸗ Bohnitzsch, wird nach Abhaltung des Schlutztermins hierdurch aufgehoben. Meißen, den 8. März 1920. Das Amtsgericht.
Oebisfelde. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kansnanns Bünger in O’ bisfelde⸗Kaltendorf wird, nachdem der im Termin vom 22. Septen ber 1919 angenommene Zwanasvergleich durch Be⸗ schluß vom 22. September 1919 bestätigt NIvV ebisselde⸗Kaltend den 28. Fe⸗ bruar 1920. 8 6 Das Amtsgericht.
Rochlitzs, sachsen. [125772] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mogen des Bildhaners Arno Otto Lehmann in Nochlitz, früher Inhaber der Ftrma Otto Lehmann, Bildhaueret in b “ g.e. weil eine een des Verfahrens entpre Masse nicht vorhanden ist. 8 “ Rowchlitz den 3. März 1920. Saͤchs. Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
[125670] Gemeinschaftliches Heft CIb (Pta⸗ tionstarufitafeln usw) — Tfv. 200. Mit Gülttgkeit vom 18. März 1920 ab werden die Frachtzaschläge erhöht im Verkehr mit den Bahahöfen folgender Eiser bahnen⸗ a penß bach— Beerfelden, b. Ouwofen — Westhofen, e. Reinheim—Reichelsheim, d. S UterFehe. e. Sprenblingen — Fürfeld, Näheres enthält die am 11. März 1920 erscheinende Nummer des Tarifanzeigers. Das alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗ höhungen gründet sich auf die vorüber⸗ gehen e Aenderung des § 6 der Eisenbahn⸗ verkehrsoronung. (R. G. Bl. 1914 S. 455). Auskunft geben auch die deteiligten Füterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ büro, hier, Bah hof Alexanderplatz. Berlin den 8. Marz 1920 Eisenbahndirektton.
125669] emeinschaftliches Heit CIb (Sta⸗ tinestartftafeln usw) — Tsv. 200. Mit Gülttgkeit vom 11. März 1920 ab
v
[125771]
C1“
eichs
88 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 12 ℳ. Alle Postanstalten urhmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrirven für Belbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 22. Einzelne Nummern kosten 80 Pf.
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zrile 1,50 ℳ, einer 3 gespaitenen Einheitszeile
2,.50 ℳ.
Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Trurrungs-
zuschlag von 80 v. f. erhoben. die Geschästsstelle des
Anzeigen nimmt an:
Urichs- und Ltaatsanzeigers,
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 12. März Abends
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Mitteilung über das Erscheinen einer dritten Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1920.
Bekunntmachung, beireffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts
monauich im April 1920. Handelsverbot. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 49 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Erste Beilage: Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Preußen Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Neuwahl des Vorstands der
preuß schen Aerztekammer.
Aufbebungen von Handelsverboten. — Handelsverbote.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 ver Preußischen Gesetz⸗amm’'ung.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsbläuern veröffentlichten Erlasse,
Urkunden uss.
Best
d f06
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Obermilitärintendantursekretär Knoll ist zum Ge⸗ heimen expedierenden Sekretär im Reichsfinanzministerium
ernannt worden.
““
Die große Anzahl der seit dem Erscheinen der zweiten Ausgabe der deuischen Arzneitaxe 1920 eingetretenen Preisänderungen hat einen weiteren Neudruck der Gesamt⸗ ausgabe notwendig gemacht. Diese dritte Ausgabe wiro binnen ku zem im Verjage der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94, erscheinen. Sie kann von den Besitzern der 2. Ausgabe zum Preise von 6,40 ℳ durch die Verlagshandlung bezogen werden.
2
Bekanntmachung,
hetreffend Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von “ 10 t Kohle, Koks und Briketts monatlich im April 1920. Auf Grund der 88 1, 2, 6 der Verordnung über Rege⸗ lung 19 Verkehrs mir Kohle vom 24. II. 1917, der 88 1, 7 der Bekanntmachung über die Beste llung eines Reichs⸗ kommissars für die Kohlenverteilunga vom 28. II. 1917 ur d der §§ 1, 2, 3 und 5 der Verordnung über Auskunftepflicht
vom 12. VII. 1917 wird bestimmt:
§ 1. Meldepflicht und Zeitpunkt der Meldung.
1. Zu melden sind alle im Bergbaubetrieb gewonnenen ein⸗ beimischen wie eingeführten Kohlen und die daraus hergestellten Verkokungs⸗, Brikeltierungs, oder sonstigen festen Produkte, einschtieß⸗ lich brennbarer sester Abfallprodukte jeglicher Art, sei es, daß sie aus dem Bergwerksbetrieb oder aus anderen Quellen stammen.
2. Prennstoffe dürfen im Mei nur bezogen werden, wenn der gewerbliche Verbraucher bezüglich dieser Brennstoffe den Be⸗ stimmungen der vorliegenden Bekanntmachung im April pünktlich
nachgetommen ist. ge Brennstoffe dürfen im Mai an einen meldepflichtigen Verbraucher unmittelbar oder mittelbar nur abgegeben werden, wenn dem Lieferer (Händler) im en die ordnungsmäßige Meldekarte ür diese Brennstoffe vorgelegen hat. 88 “ über Kohkenverbrauch und sa sind in der Zeit vom 1. bis spätestens 5. April 1920 erneut zu erstatten. 5. In jedem Monat darf nur eine einzige Meldung erfolgen; wegen Ausbhilfslieferungen s. § 3 a1. § 2. Meldepflichtige Personen. ins 1. Zur allmonatlichen Meldung ver flichtet sind alle gewerblichen und juristische Personen), die
die
dür die
Zu
seit dem
Zweifelsfalle zunächst die für den Sitz verwallungsstelle nach Kohlenverteilung kenn
britetts, 6 lichen Verteilungsstellen, mit der
(z. B.
(Fett⸗, Weiter sind zu melden:
folgenden in Anführungszeichen angegebenen Abkürzungen, — bei Bezug
dies für die betr. Teilmengen
gleichgültig, neuen Lieferungen
sind, haben als Bedarf Null anzugeben; lieferung über eine ausgeschlossen sind, haben nur diese
sondern tatsöchlicher Feststellung zu melden.
wurde, der in der Februarmeldetarte als Lieferer dieses Brennstoffs
nicht angegeben worden war, so meldekarte rot zu unterstreichen. Aushilfslieferungen sind nicht zulässig.
zurückzuerhalten, so sind die nicht
Karte zu melden. oder als Verbrauch verrechnet werden.
d) Schiffsbesitzer für ihren Bedarf an Bunkerkohle sowie Schifferaumheizungskobhle;
0) Zechenb sitzer, soweit sie selbst erteuse Kohlen, Koks und Briketts als Deputatkoble und zur Aufrechterhaltung ihres Grubenb-triebs (Zechenselbstverbrauch) oder zum Betriebe eigener Kokereien mit oder ohne Nebenproduktenanlagen) oder Brrkettfabriken verwenden (verkoken, brikettieren), wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an die dem⸗ selben Zechenbesitzer gehörige Zechenanlage errichtet sin⸗; die landwirtschaftlichen Nebenbetriebe, d. h. solche Betriebe, die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit einem landwirt⸗ sFatache Betrieb von dessen Inhaber geführt werden, oweit sie nicht Gegenstand eines selbständigen gewerblichen Unternehmens sind; 1 8 Schlachthöfe, Gawirtschaften, Gasthöfe, Badeanstalten, Warenbäuter, Ladengeschafte, Krankenhäuser, Straranstalten und äenliche Betrieve, ferner Bäckereien, Schlächtereien, so eit sie dem Bedarf der in dem Versoraunge dezirt (Ge⸗ meinde über 10 000 Einwohner oder Kommunalverband) wohnenden oder sich porübergehend aufhaltenden Bevötkerung
dienen. 8. Ob hiernach ein Verbraucher meldepflichtia ist, bestimmt im des Betriebes zuständige Zivil⸗ 5, I, 2. Der R ichskommissar für die er die Meldepflicht abweichend von dieser immung entscheiden. § 3. Inhalt der Meldung.
1. Die Angaben haben in Tonnen = 1000 kg m erfolgen und unter genauer Adressenangabe des Li ferers oder der Lieferer Art (Steinkohle, Steinkohlenbriketts, Braunkohle, Braunkohlen⸗ Zechenkoks und Gaskoks), Herkunft nach Gebieten der Amt⸗ genauen Bezeichnung gemäß § 6 Ruhrgebiet usw.) und Sorten Perlkoks usw.) zu trennen.
Gebiete rechts der Elbe, Sachsen, Stück⸗, Schammkohle bezw. Grob⸗, 3 Transportart der im Vormonat bezogenen Mengen (siehe Abs. 2), b) Bestand am Anfang des Vormonats, 8) Zu’uhr im Vormonat, d) Bestand zu Beginn des laufenden Monats, 2 e bteu⸗ im Vormonat, f) Bedarf für den laufenden Monat, g) voraussichtlicher Bedarf für den (siehe Abs. 3). 2. Die Transportart ist in Spalte 3a zu melden durch die im
folgenden Monat
„Landabsatz“;
ise ab Zeche: fuhrenweise ab Zech Platzhändler oder dem Aushelfenden:
durch Fuhrwerk vom
mit der Vollbahn ab Zeche: „Bahn“; mit der Klein⸗ oder „Kleinbahn“; mit der Vollbahn ab Schiff: „Umschlag“; auf der Vollbayhn mittels eigener Wagen: „Pendelwagen“; mit dem Schiff biw. Schiff und Kleinbahn: „Sch “ durch Ketten⸗, Seilbahn, Verbindungsgleis und sonstige eigene Transportanlagen unmittelbar ab Grude: „Eigentr.“. Erfolgte die Lieferung auf verschiedene Transportarten, so ist getrennt anzugeben. 3. Als Monatebedarf (Spalte v der Waesis ee h. ist SSge. an sich zur Führung des Betriebs benotigte 2 rennstoffmenge, ob sie aus dem etwa vorhandenen Bestand oder aus edeckt werden soll. Etwaige Lieferrückstände Pevarfsanmeldung eingestelt werden. Betriebe, Belieferung ganz ausgeschlossen solche, die von der Be⸗ bestimmte Brennstoffmenge oder quote hinaus als Vedarf anzumelden.
Bestand ist nicht nur auf Grund buchmäßiger Errechnuag,
fen nicht in die B laut amtlicher Verfügung von der
4. Der
§ 3a. Aushilfslikferungen. 1. Wenn Brennstoff im März von einem Lieferer bezogen
ist diese Lieferung in der April⸗ Besondere Meldekarten für die
2. Wenn ein Verbraucher im Vormonat aus Bestand oder fuhr Brennstoffe abgegeben hat, ohne sie im gleichen Monat zurückerhaltenen Mengen, sofern sie gesamt 10 t oder mehr btsasen in den Spalten am Fuß der
Die Mengen dürfen nicht etwa vorweg abgesetzt
Postscheckkonto: Berlin 41821.
stelle, Landeskoblenstelle, Landeswirtschaftsamt usw.), — für das be⸗ setzte westliche Gebiet siehe Z ffer III, für Freistaat Sachsen siehe Zöeffer IV, für die Bezieher von Saarkohle siehe § 6, 10; 3. an die unter Berücksichtigung der Herkunft der meldepflichtigen Brennstoffe zuständige Amtliche Verteilungsstelle (siehe § 5, VI, ViI und VIIi, sowie § 6). Bestellt der Meldepflichtige Brennstoffe aus de Gebieten mehrerer Amtlicher Verteilungsstellen, so sind an alle diese Amtlichen Verteilungsstellen Meldekarten einzusenden; 4. an den Lieferer des Meltepflichtisen. Bestellt der Melde- pflichtige bei mehreren Lieferern, so ist an jeden Leferer eine be⸗ sondere Meldekarte zu richten. Bestellt er bei einem Liererer Brenn⸗ stoffe aus mihreren Herkunftsgebieten, so hat er d esem Lieserer so viel Karten einzureichen, wie Herkunfisgebiete in Frage kommen. Für die von einem im Auslande wohnenden Lieferer unmit elbar be⸗ zogenen böbmischen Kohlen sind die Meldekarten ncht an den aus⸗ ländischen Li serer, sondern (soweit es sich um nicht in Bayern ge⸗ legene Betriebe handelt) an den Kohleuausgleich Dresden (siehe § 6 Ziffer 7) zu senden, und zwar mit der d0h prift: „Aualendekoh e“. ür Betri be, die in Bavern li gen, sind diese Mel ekarten mit der⸗ 5 Aufstrift an die Amtliche Verteilungsstelle München (§ 6,8) zu senden.
Außerdem ist eine besondere sechste Meldekarte mit der Aufschrift „Auslandskohle“ an den Kohlenausgleich Dresden von denjenigen Verbrauchern zu senden, die nicht in Bayern ihre Verbrauchsstelle haben und böhmische Kohle, 15 es allein oder neben deut scher Kohle, von einem deutschen Lieferer bezieben. G
Für die von einem im Auslande wohnenden Lieferer unmittelbar bezogenen sonstigen (nichtböhmischen) Brennstoffe ist die für den Lieferer bestimmte Meldekarte an die „Einfuhrabteilung, Berlin W. 62, Kurf rstenstr. 117“, zu senden.
I1. Außerdem haben Meldevflichtige, deren Verbraachsstelle i Absatzgebiet der Rheinischen Kohlenhandels⸗ und Reedereigeselscha liegt, eine besondere Meldekarte an den „Kohlenausglecch Mannheim“ (siebe auch § 6, 7a) zu senden, auch wenn sie keine Produkte der Rbeinischen Kohlenhandels⸗ und Reedereigesellschaft verwenden. Diese besondere, sechste, Meldekarte ist in den Meidetartenbeften enthalten die bei den betreffenden süddeutschen Zivilverwaltungsstellen nach 5 5, I1. 2 oder ibren Unterstellen erhältlich sind.
III. Meldepflichtige Verbraucher des besetzten Gebiets haben außer den in Ziffer 1 genannten Meldetarten eine 6. Meldekarte an die Amtliche Verteilungsstelle für das besetzte westliche Czebiet. Cöln, Unter⸗Sachsenhauten 5—7, zu senden, auch wenn sie keine Brenn⸗ stoffe aus dem rhei ischen Bezirk verwenden. 8
IV. I“ deren Verbrauchsftelle im Freistaat Sachsen liegt, haben, mit Ausnahme der Elektrizitats⸗, Gas⸗ und, Wasserwerke, an Stelle der in § 5, I, 2 ewähnten einen Meldekarte d ren wei an das für ihren Betrieb zuständige Gewerbenufsichtsamt zu senden. Die von dem Sächsischen Landeskohlenamt bezw. durch dessen Unter⸗ verteilungsstellen ausgegebenen Melcekartenhefte emhalten dement⸗ sprechend 6 Meldekarten. Glektrizitäts⸗, Gas⸗ unz, Wasserwerke meld n dem Landeskohlenamt unmittelbar mit einer Meldekarte.
V. Säatliche Meldekarten sind gleichlautend auszufülen. Auch wenn mehrere Karten an verschiedene Amtliche Verteilüngsstellen oder verschiedene Lieferer zu richten sind, mussen sämtliche Kart n in allen Teilen genau gleich lauten Dies bezieht sich auch auf die Be⸗ zeichuung der Sorten und Mengen und die Namen der Lieferer, ebenso auf etwaige beigefögte Bemerkungen. 1
VI. Für Gaskoks ist die unter Absatz I, Ziffer 3 genannte, an die Amtliche Verteilungs telle zu richtende Meldekarte an die Adresse: „Gaskokszabteilung, “ E 117˙, zu senden.
VII. Für Saartohle siehe § 6, 10.
VII ene andere als böhmische Auslandskohle ist die unter Absatz 1, Ziffer 3 genannte, an die Amtliche Venteilungsstelle zu
richtende Meldekarte an die „Einfuhrabteilung Berllin W. 62, Kur⸗ fürstenstr. 117“, zu senden. 9 5 6. Amtliche Verteilungsstellen. liche Verteilungsstellen sind: “ as; ge⸗ Ererlakohle“) aus Ober⸗ und Nieder⸗
lesien: Amtliche Verteilungsstelle für schlesische Steinkohle in Berlin W. 8, Unter den Linden 32. 2. Für Ruhrkohle“): 8 Amtliche Verteilungsstelle für Ruhrkohle, Essen, Fran⸗ Bertha⸗Krupp⸗Strate 4. 3. Für Steinkohle“) aus dem Aachener Revier: Amtliche Verteilungsstelle für die Steinkoblengruben des Aachener Reviers in Kohlscheid (Bez. Acnchen). 4. Für die Braunkohle †) auß dem Gebiet rechts der Elbe mit Ausnahme von sächstscher Braun⸗
kohl e†): Amtliche Verteilungsstelle für die Braunkohlenwerke rechts in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39.
der El 5. Für die mitteldeutsche Braunkohle †)
“ 8 2 8 5g Meldung bezieht sich auch auf die Rückgabe entliehener Brennstoffe. e“]; eferungen hat diese gem al im Hauptteil der rot umter⸗ Amtliche Verteilungsstelle für den mitteldeutschen Braun⸗ strichen zu melden. 8 1 in Halle a. S., Maadeh urger Str. 66. § 4. Nachprüfung der Angaben. 6. Fur Braunkohle †) aus den Freistaaten Der Meldepflichtige hat fortlaufend über Zufuhr und Verbrauch achsen und Sachsen⸗Altenburg —— für böh⸗ an Brennstoffen nach Art, Herkunftsgebiet und Sorte in solcher ische, nach Deutschland (außer Hayern) einge⸗ Weise Buch zu führen, daß ein 2 ergleich der Buchungen mit den führte Kohle und für sächsische Steinkohle“): Beständen jederzeit möglich ist. Kohlenausgleich Dresden, Dresden⸗A. 24, Bismarckplatz 1⸗ Meld si CEeeq“ 8 5 he nhe i che Sacn .n hn ischen Braunkohlen I. Meldungen sind zu erstatten: 1 mtli erteilungsstelle für den rhebsischen Braun . j. an den Reichstommissar für die Kohlenverteilung in Berltn, bergbau in Cöln, Unter⸗Sachsenhaufen 571. †)
und zwar in zwei Ausfertigungen; 1 2. an die für den Bekriebsort des Meldepflichtigen zuständige, *) Auch Briketts, Schlammtkohle und Kokt.
an Stelle der Koblenabteilung der bisherigen Kriegsamtsstelle ge⸗ †) Auch Briketts, Naßpreßsteine und Hrude,.
tretene Zivilverwaltungsstelle Kohlenwirtschaftsstelle, Demobilmachun 8 rr Wegen der Meldepflicht in den besenten
Johann Staudigel in Hohestadt als Bei⸗ Das Konkursverfahren über das Ver⸗
sitzer in den Vorstand gewählt; der bis⸗ mögen der Grunswald Tattersanl G. rische Staatseisenbah 1
herige Vorneherstellve teeter Andreas m. b. . in Friedenau, 1 4, gebenen Ual be 8 8Man 89 Fat⸗ inger zum Vorseeher und der bisherige in nach Abhaltung des uß- Seilweise erhöhr. Möhen, sedhh büdtan isiger Michael Schott zum Vorsteher⸗ termins aufgehoben. 11. Mär, 192) ersch t die am
st Uvertreter bestellt. Charlottenburg, den 5. März 1920. Tarisa 4 8- aag. wiaen des Würzburg, 24. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. treten s e hüä S hahes 8
8 Amtsgericht — . .40. 1 gerich e “ Abt. 40 vorüberg⸗bende Aenderung des § 6 der [1247201 Dillenburg. [125769] Eisenbahnverkehrsordnung (R. G. Bl. 1914,
genossenschaft das holzver⸗ werden die im Absch natürli
eeer e. Gewerbe, eingeivageae mit Ausnahme der unter 6 euossen schaft mit hesch änkter Haft⸗
3g 6 8 nenarebllanen,
nehmens: Der gemeinschaf nkau
kanntmach ugen erfolgen unter der Firma der zum Betriebe der hol e.-X. e e
d⸗., Genossenschaft, eechen von zwei Gewerbe erforderlichen Rohnoffe und die
Vorstande wuglievern, in der Norddeutschen Abgabe an die Mügglieder. Haftsumme:
8 sse ea ir- büüee hüe. zum 1 1eaase 1000 ℳ für Würzburg. A ossenschausblart in Stetrin. jeden erworbenen Geschäftsanteil. Vor⸗ Eintau’s⸗ und Lieserungsgeuvssen. Das Koutursverfahren über den Nachlaß S. 455).
8 s. . I haben die ee eHeede⸗ Wagenfabrikant Peter schafr des Tapezier⸗Bewerdbes und des Metzgers Fee. Zipp 8. 49)aft geben auch die beteiligten nn- achungen 1 zur nöchsten Ge⸗ Cor⸗ et in Uelzen mmermeister Otto verwandter Berufe sfür Unterfranken, Oberschelo wird nach erfolgter Adhaltung Guterabfertigeungen sowie das Auskunfts⸗
er . urch den Deutschen Meyer iy Uelzen, Tisch ermeister Hermann einnerragene Genossenschast mit be⸗ des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. büro, hier, Bahnhof Alexanderplaz.
Reichsanze iger zu e folger, d. 1. Jrnuar Hall „sleben ir Ueilzen a. Statut vom schänkten Hattpflicht, Sitz Würz⸗ Dillenbung, den 6. März 1920. Berlin, den 8 März 1920
bis 31. Dezember, das erste Geschäftsjahr 16. Januar 1920, b. Die von der Ge⸗ bhurg. An Stelle der ausgeschiedenen Preuß. Amtsgericht. 8 Etsenbahabirektion.
anteile. Sp. 5: Bauerhofsbesiger Her⸗ maun Wussow⸗Nemmin, Rentenbofs⸗ besitzer Alb., Bork⸗Nemmin, Renten⸗ hofsbesitzer Wlbelm Berenter. Sp. 6a: Saͤtzung vom 27. Januar 1920, b. Be⸗
1. April 1919 in mindestens 3 Monaten monatlich je 10 t Kohlen 1i. vetbs ant. haben (1 t = 1000 kg = 20 Ztr.) auch wenn sie im Landabsatz bezogen haben oder die von dem Reichs⸗ kommissar für die Kohlenverteilung als meldepflichtig bezeichnet worden sind. Diese Betriebe sind auch meldepflichtig, wenn ihnen die Brennstoffzufuhr gesperrt ist oder 8 infolge von Kürzungen oder freiwilliger Einschränkung ihrer rennstoffzufuhr zurzeit weniger als 10 t monatlich verbrauchen. Auch die Benriebe des Reicks, der Bundesstaaten, Kommunen, öffentlich⸗rechtlichen Körp r chaften und F (z. B. Gasanstalien, Werften, Straßen⸗
bahnen) sind meldepflichtig. 8 20 Per Dearwegflicht unterliegen nicht, und war ohne Rücksicht auf die Höhe des Verbrauchs: “ ha) die Staatseisenbahnen;
b) die Reichsmarine für ihre Bunkerkohlen; 9) die Heeresbetriebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen beschafft wirdd. 8
eral. 8 5 III, A“
leten v
I1“
8